1872 / 158 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

4| 6

3

27

6

Bohnen 5Lit.

10

-

17

6

13

2

20, 3

2

15

8

Kartoff. do.

2

6

4

6

3

4

2,27

2

18

Rindfl.500G.

5

6

6

5

8

2

!5

2

7

6

Schweine-

■—

1

fleisch

5

——

6

6

6

I I

Hammolfl.

5

6

5

7

1

Kalbfleisch

4

6

6

5

3

12 6

—,10 10

Butter 500 G.

9

12

10

7

15-

-

13

9

Eier Mandel

6

9

7

3

7

Utrlin y 8. Juli. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh* mrrtt * höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centnor Schlacht- gewicht- 174 Thlr. 14 Thlr. 9-10 Thlr. Schweine pro Centner Sehlacht- ffAwicht ** * 10 io * of mm el pro 20- 23 Kilogramm 74-64 Thlr. Kälber: hlittelpreise. Berlin, 8. Juli. (Nichtamtlicher Getreideboricht.) WAi7(5n loco 72—84 Thlr. pr. 10UO Kilog. nach Qualität, pr. tnH 824 Thlr. Br., 82 G., Juli-August 764 Thlr. Br., 764 G., Sep- »^mber-Oktober 724 Thlr. bez., Oktober-Novbr. 714 Thlr. boz. te Roggen loco 47—54 Thlr., mittelguter 51 Thlr. ab Bahn hoi or. Juli 494 Thlr. bez., Juli - August 494—494 Thlr. bez., «ontember-Oktober 494-494 Thlr. bez., Oktober-November 49fr his 49—494 Thlr. bez. ° Gerste, grosse und kleine ä 44—58 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ord. ostpreuss. oq_40 Thlr., pommerschor und uckermärker 47—484 Thlr. ab Rihn bez., pr. Juli 47 Thlr., Juli-August 43% Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 434 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50 —56 Thlr., Futterwaare 46—49 Thlr. RübÖl loco 234 Thlr. Br., pr. Juli u. Juli-August 234 Thlr. hez. Septbr. - Oktober 23% Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. Juli u. Juli-August 12% Thlr., Seotember-Oktober 12^ Thlr. bez. V I.einÖl loco 254 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 21 —15 Sgr. bez., pr. Juli 24 Thlr. 10 Sgr. bez., Juli - Augast 24 Thlr. 9 Sgr. bez., Anzust-Septbr. 23 Thlr. 6-8—4 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 7-4-2 Sgr. bez., Oktober-November 18 Thlr. 14 bis 12 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11 -104Thlr., No. 0 u. L 10%-10 Thlr. Rozgenmebl No. 0 7%-74 Thlr., No. 0 u. I. 7% 7 Thlr., pr. Juli u. Juli-August 7 Thlr. 8—9 Sgr. bez., September - Oktober 7 Thlr. 8—9 Sgr. bez. Weizen etwas fester. Roggen loco still. Im Termtnhandel

war der Verkehr in Folge des heutigen internalionalen Pro- duktenmarktes in Leipzig, der unserem Markte einen grossen Theil seiner Besucher entzogen hat, recht beschränkt Bei fester Haltung besserten sich Preise um eine Kleinigkeit. Hafer loco stifl, Termine behauptet Rüböl etwas festor. Spi- ritus flau und im Werthe nachgebend. Leipzig, 8. Juli. (W. T. B.) Wetter: Sehr heiss. Internationaler Produktenmarkt Der Markt ist sehr zahl- reich besucht, jedoch ohne Kauflust, die Stimmung war an- foncro ■fVjkoi'rk'n lnfrrt ^ WoiwAn rvn Uöt»Kof COX TTnllK Herl 23%. Spiritus loco 23%, rnhig. London, 1. Juli, Vm. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren vom 29. Juni bis 5. Juli betrugen: Englischer Weizen 1753, fremder 30,121, englische Gerste 220, fremde 9074f, englische Malzgerste 13,978, englischer Hafer 392, fremder 58,261 Qrtrs. Englisches Mehl 14,188 Sack, fremdes 4754 Sack und 1500 Fass.

Fonds« and Actien - Börse. Berlin, 8 Juli. Der Charakter der heutigen Börse ist als geschäftsunlustig, aber fest zu bezeichnen, von fremden Papieren waren nur Lombarden lebhaft; von inländischen Bahnen sind Cöln - Mindenor als belebt bei schwankendem Course hervorzuheben. Im Uebrigen herrscht© auf dem Eisen- bahnmarkt feste Haltung. Banken blieben still; Jachmann und Handelsgesellschaft verhältnissmässig belebt. Industrie- papiere waren fest und im Allgemeinen belebt: hervorzuheben sind Brauereien, Oberschlesischer Eisenbahnbedarf und Pless- ner, in denen recht reges Geschäft stattfand. Deutsche und preussische Fonds bewahrten bei fester Haltung unveränder- ten Cours. Spekulationspapiere waren anfangs fest, dann matter; Franzosen blieben flau, Lombarden etw r as besser. Prioritäten w r aren recht fest bei belebtem Geschäft. Stark gehandelt wurden Stettiner 4proz.. Freiburg. Litt. A.; Aachen- Mastrichter höher, Rass. Masch. Prior. 85 bez. Central - Bau- Verein 1004, Petersb. Internat. 135 bez. u. G., Ung. Obi. 81fr bez. u G. Rathenower Holz 101% bez. u. G. Meckl. Maschi- nenfabr. 102 bez. u. G.

Prämienschlüsse. Juli. August Bergisch-Märkische 1384—lß 139%—1%B Berün-Görlitzer Cöln-Minden 1744-177% 1794-3 B Mainz Ludwigshafen ... 180—1B 181—2G Oberschlesische 218—2 220—4 Oesterr. Nordwestbahn. 132—1 133—2 Rheinische 1644—2B 167- 24 R Rhein-Nahe 44%-% 464—14 B Reichenbach-Pardubitz . 82%—%B 83 %—2B Rumänier 45%—1B 46L—14bz ß Galizier 111%—%B 112—2bzB Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... * Prens. Kredit-Anstalt... Oesterr. Süberrente Viehhof Amerikaner Franzosen 208—2 Italiener Türk. Anl Lombarden 128—14 ä 1274—1 Oesterr. Credit » 60r Loose Frankfurt a.M., 8. Juli. (W. T. B.) Lombarden be- liebt. (AnfangscourseO Amerikaner 96%. Kreditaktien 3494. 1860er Loose 944- Franzosen 360%, do. neue —. Oalizier —. Lombarden 220%. Silberrente 64%. Elisabethbahn 2Ö9L Union- bank 2994. Deutsch-österr. Bank 121%. Wien, 8. Juli. (W. T. B.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 330.60, Anglo-Austr. 312.50, Union- bank 280.00, Lombarden 209.50, Napoleons 8.914. Wien, 8. Juli. (W. T. B.) Still. (Vorbörse, 2. Dep.) Kreditaktien 330.30. Franzosen 343.00. 1860er Loose 101.80. 1864er Loose 145.50. Galizier 243.00. Anglo-Austrian 311.50. Franco-Austr. 144.50. Unionbank 279.50. Lombarden 209.50. Süberrente 71.65. Napoleons 8.91. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds» hörw in der Beilage*

Berliner Börse vom 8. Juli 1872.

I. Amtlicher Tliell. Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Wechsel.

Amsterdam ... 250 do. 250 Hamburg i300 do 300 1 L. 300 300 300: |300 150 150

London Paris do Belg. Bankpl. . do. do. ... Wien, öst. W do. do. München, s.W.|100 Fl. Augsburg,s.W. 100 Fl. Frankfurt a. M.,| südd.Währ.. 100 Fl. Leipzig, 14Thlr. Fuss 100 Thlr. Petersburg . .. 100 S. R. do. ... 100 S. R. Warschau . ... 90 S. R. Bremen 100 T.G. do 100 T.G.

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage, 2 Mt. 10 Tage. 2 Mt, 8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. Mt. 8 Tage. 3 Weh. 3 Mt. 8 Tage. 8 Tage. 3 Mt.

90% bz 894bz

914bz 90%bz 82% bz

6. Juli. 140%bz 139%bz 149%bz 1494bz 6 214bz SOYabz 80Y*bz 79% bz 904 bz 89% bz 56 22G

99% G 9Ubz 90% bz 824 bz

Fonds und Staats Papiere.

kordd.Bundes-Anleihe..!5 I 1/1

Öonsolidirte Anleihe . . Freiwillige Anleihe ... Staats-Anl. von 1859.. do Staats-Schuldscheine .. Pr.-Anl. 1855 ä 100 Thl.. |3% Iles9. Pr.-Sch. ä 40 Thl.. Kur- u. Neum. Schuldv.j34

Oder-Deichb.-Oblig Berliner Stadt-Oblig. .. do. do. do. do. Danziger do. Königsberger do. Rheinprovinz-Oblig Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do Kur- u. Neumärk. .. do, neue do. do. do. neue Ostpreussisehe da. do. do. Pommersche do. do. Posensche, neue Sächsische Schlesische do. Lit. A do. neue Westpr., ritterschaftl. do. do. do. do. do. II. Serie do. neue, do. do. /Kur- u. Neumärk.... ol Pommersche 2jPosensche £ (Preussische cjRhein- u. Westph. .. Kl Sächsische vScldesische

44

u. 1/7 1/4 u. 1/10 do. verschied. do. 1/1 u. 1/7 1/4. pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 24/6 u.24/12 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 24/6 u.24/12 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10 do. do. do. do. do. do.

Badische Anl. de 1866 . do. Pr.-Anl. de 1867 oo. 35 FL Obligat... do. St.-Ei8enb.-AnL.

4

1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 pr. Stück 1/3 u. 1/9

1004bz 103%bz 102 G 101%bz 96% bz 914bz 1214bz 70% G 994bz 104bz 1024 G 84% bz 102b z 994 B 103 G 994 bz 105 G 85%bz G 82% bz 924bz 10l%bz 10l%bz 85 G 94| G 1004bz G 100%bz 83bz B 924 bz 101%bz 924 B

82ibz 92bz 100%bz 103% G 100%bz 974bz 96% G 95% G 95% bz 99bz 96% bz 96% G

99% bz lll%bz B 394 B 1034bz

46% bzB 121bz 137%bz 214bz G 181 bzB 82% bz 101%bzG 199%bzB 80%bzG 166%bz 179%bzG 136 7 *bz B 120%bz B 173äl75%Mbz 117bzB [G lOObzG 664 bz 87%bz0 74ibz 76b z 92b z G 954 bz 58%bz G 82% bzG 156b» B 93bz G

Aachen-Mastrichter do. II. Em. do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser.v. Staat 3% gar. '). do. Lit. B. ). do. Lit. C. ). do. IV. Ser. ). do. V. Ser. ). do. VI. Ser. j. do. VII. Ser. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf. Priorit. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest. ... do. do. II. Ser. do. Nordh. Fr.-W do. Ruhr.-C.-K. GL I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Bcilin-Anhalter do.

1/1.

93 G 99% bz 99% bz 99hz 844 bz 844 bz 82 G 99 G 984bz 984 bz 1014bz

98J G 98% G 91% B

Eisenbahn -Priorltäts-Aktien n. Obligationen.

Berlin-Anhalter Lit. B.. Berlin-Görlitzer do. Berlin-Hamburger do. II. Em. do. III. Em. 5 B.-Potsd.-Mgd.Lt.A.u.B. 4 do. Lt. C.... 4 do. *. 44 Berlin-Stettiner 1. Serie 44

954 B 100 G

do. II. Serie 4 I do. III. Serie 4 do. IV.S.v.St.gar.4% do. VI. do. Bresl.-Schweidn.-F reib.. do. Lit. G. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. do. do. do. III. Ein. do. do. do. IV. Em. do. V. Ein. Hftlle-Sorau-Gubener... Märkiseh-Posener Magdeb.-Halberstädter.. do. von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge 3 Magd.-Leipz. III. Em...|44 Magdeburg -Wittenberge'44 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. H. Ser. ä 624 Thlr. 4 do. Oblig. I.u.U.Ser.;4 do. III. Serie 4 do. IV. Serie 44 Niederschles. Zweigbahn. 5 do. Lit. D 5 Nordh.-Erfurter I. Em.. 5 Oherschlesische Lit. A.. 4

1/1

do.

(Stargard-Posen)-4 do. II. Em. 44! do. III.Em.44 Ostpreuss. Südbahn 5 do. do. Lit. B. 5 Rechte Oderufer I. Em. 5 Rheinische A do. v. St. garant. 34 do. III. Em. v. 58 U.604V do. III. E111. v. 62 h.64144 do. do. v. 1865 . 44 do 5 : Rhein-Nahe v. St. gar. . 4% do. do. II. Em. 4% Schleswig-Holsteiner ... 44 Thüringer I. Serie 4 ! Serie 44! Serie 4

1/1 tt, 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. 1/1 u. 1,7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do. 1/1 u. 1/7 1/10. 1871 1/1 u. 1,7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. 1/1 1/4 u. 1/10 u. 17 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. u. 1,7 do. do. do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do. u. 1/7 do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do. 1/1 u. 1.7

1/1

1/1

100 G 102 G 97% B 92 G 92 G

91% G 99bz 91bz 91bz 101%bzG 91 bz 98%bzG 98%bzG 994 G 1024 G 91% G 91 G 98%bz G 91 bz 91 bz 101 bz 1014 B 994bz 994 bz 102bz 71|bz 98%bz 93 G 914 G

101 G 101%bz 101%bz 101 B 85 B 93 G 921bz ö 84 B 994 b* 994 G 99bz lOUbz 97% G 96% G 99« 99 B 102% G 994 B 99% B 10I4G 102% B 91 G 84% G 984 B 98% B 98% B 102%bzB l&Hbz 100%bz 97% G 91 bz 91 G

■■■ .

: V/feY.t;

;|||

vfc:

agiiiffibv

iii, i4ck i

©er ßaf)itän«ßieutenant ttttb ©ejctnettt in ber Slbmiralitat, Stenjel, ift jur Hcbernabme beg Äontinanbog S. M. Äano* ttenboot »Sllbatrog« bebufg Slugfülprtmg non «Probefahrten nach ^iel fommanbirt roorben. Sie 0t. ©ertraubfirebe, ift in bett 3abrcn 1405 bt§ 1411 alg Tabelle mit bem Jpofbüal, bamalg noch außerhalb ber Stabt, erbautunb am ‘Jrinitattgtage 1411 eiitgeweibt tttorben. 3«* 3ch^h re 1474 oereinigten ftd) ber Statt) ju itoln itnb bic »©ottegbaugleute 311 St. ©ertrub« um eine Stiftung für bag regelmäßige Meffclcfcn 31t grünben. 3 m 3al)re 154p fdjenfte 3oreg Paumacher bcmJ^ofbital eine SBiefe nebftSlcfcrfhtcf, 1417 ßurfürfi;Joachim II. bcmfelben bie nacbgclaffenen ©üter ber SBittwe Marffteüerin, unb gleichzeitig vermachte bie SBlttwc £ang Sobcitnifferg benSlrtneitfaffett50 -Tplr. ©ureb bag5Bcmtäd)tntß beg MattbtagScbrabfiorf gewann ba§Äofbitalbeffcn£au8bube nebft £of in ber©ertraubenflraße, W03U 1504 noch bag ©ilfc’fcbeßegat oon 15 ©ttlbett fam. 3*n 3ahrc 1573 würbe bann ber J?ini)* bof üergrößert, mit einer Mauer umgeben, unb, wie bieg bei mehreren anberen ^ireben ber {fall war, bei febönetn SBettcr aur Slbhaltung beg ©ottegbicnftcg unter ben ungebremsten ßinbctt benujft. SBährenb beg 30 jährigen Äricgeg würbe auch bag, anfänglich für jwölf abligc {frräuleittg gcftiftetc £)Ogpital bei (Sinafchcrung ber SSorftäbte 1641 jcrftörtc. ©rft 6 3 a pTe fbätcr erfolgte ber Sffiicberaufbau auf Soften ber SBittwe {frrcitag auf Stangborf, aud) febeint ber Bau fieh ciuf bie Kirche erflrccft 311 heiben, welche 1649 ihre SBetterfahne erhielt. Oer ©ottegbienft würbe oon bem «prebiger ber «Petrifirdjc big 311m 3ed)t'c 1670 abgehalten, in welchem ber £ckofbital- unb Sugleich erfte fpeftprebiger, Martin Sehuljc, mit einem ©ehalt oon jährlich runfjig 'Jbalcrn angefiellt würbe. Stachbem 1739 ein Hm* unb Slugbau ber Äirdte ftattgefunben, würbe auch bag §ofpital 1818 erweitert, fo baß bic gal)l ber inswifchen auf 24 bürgerliche «perfonen angewachfenen £ckoffiita* liten auf 31 oermehrt werben fonntc. Oie §trd)c hatte nach Verlauf oon 43 %cil)vtn, fowol;l im Sleufjern alg auch int 3nnern ein oerfallcneg 3lugfcl)ctt erhalten, weghalb bag Kirchen« Miniftertunt unb ber SSorfianb ber ßird)e bei kernig {frriebrich SBilhelni III. um ein ©nabcngcfchenf 311m Ilm* unb Slugbau beg ©otteghaufeg naehfud)tcn. * Oer Völlig bewilligte 311 biefem SwecE eine Summe oon oiertaufenb Adlern. ©iefer leiste Umbau fanb im 3aprc 1833 unter ßcihmg beg Ober * £)Ofbaumeifter ©itrid) ftatt, wobei aud) bag ^ofpital einen gefälligeren Slnftrid) erhielt. Bon ber alten, aller SBahr* frijcmlichfeit nad) im gothifd)Ctt ch3til erbauten Kirche ift noch ein Hcbcrrcfi in bem heutigen mittleren ‘Xbcil berfelben ein Dblongum oon 32 {fruß ßange unb 20 {fruß Breite oorhan* ben. Slltertbümer hat bic Kirche in ihrem 3ttnern wenig auf* 3uweifen. ©in reid) gefdtmüteg Slltarblatt unb zwei ^oljtafeln mit ber ßcibenggefchichtc 3efu befanben fiep 3ulctd im ^ofpital* gebäube aufgefieüt.

föannooer, 6. 3ali- Se. königliche öoheit ber ^3riii3 Sllbreeht (Sohn) ifi heute jJtacht nad) SBiihelmgl)aocn abgereift. {frraitffurt a. M., 6. 3uli- Oer ©roßherjog oon SSaben, bic Herzogin oon Hamilton unb bic {frürftin oon Monaco fttto mit ©efolgc foeben hier eingetroffen unb haben il;r Slbftcigequarticr im »Schwan« genommen. ©öltt, 3. 3tdi. 3ti ber geftrigen Stabtocrorbncten*SScr* fammlung tpcüte ber Dbcr-Bürgcrmeiftcr oor «intritt in bic ^lagegorbnung ein 00m 25. 3tmi batirteg, auf bic ©rweitc* rung ber Stabt bezüglicheg SReffript beg kriegg = Minifteriuntg mit. OafTelbc lautet: »Sluf bie ©ingabe beg 2Jtflfliflrcit§ Oom 29. SDiai er., betreffenb bie ©rwcitmmg oon ©ölnf erwicbcrt baö kricg§ * SDtiniflcrium, baß oon ben in Sluöficht genommenen Sofaloerhanblungen oorlaufig 9lb* ftanb genommen worben 1 weil burdj bie gwtfdbcn ben beteiligten Minificrieit ftattgehabten Slorberatbungcn bie ileberzeugung gewon* nen worben» ba§ eine ben 3ntcreckfm ber ßanbc8oertl)eibigung wie ber Stabt cntfprecbcnbe ©ejlaltung beä ^3rojcftÖ ohneStaatbuntcrftülung wahrfcheinlich nicht möglich fei unb bic ßofaloerhanblungen fomit er* folgloö bleiben Würben. Oae kriegö * Sltinifterium bat fiep bcßpalb 3unäd)j! auf baß SBcirmfie für eine derartige Unterftüftung Seitens oeö Dleicheß oerwenbet unb wirb feine SBenuihungen in biefer Sßeife fortfeien, ©benfo wirb bie SUnbcraumung oon ßofalfonferenscn mit fämmtlichcn 3ntercffentcn im Sluge behalten unb feiner Seit cingc* leitet werben» fobalb nach Sage ber Sad)c oon bcnfclbcn ein ©rfolg gehofft werben barf.« 7. 3alt- ®ic königtn ber Sticbcrlanbe traf gefiern Slbenb hier ein unb fcfetc nad) furzetn Aufenthalt bic Steife nach Sonn fort. Slachen, 3. 3 U Ü- ^ic ©nthüllung beg krieg er* Ocnfntalg für ben Stcgicrunggbezirt Slachen fanb heute in erhebenber SBcife hiw ftatt. Otc Strafen, burch toclchc ber {yeftzug fteh bewegte, waren mit f)rcufüfd)cn unb beutfehen flaggen gefchmüctt. Um 10\ Uhr würben bic ein» gelabencn ©hrengäftc burd) bag komite im Slcgicrungggebäitbc begrüft unb fobamt bewegte fieh ber geftzug zu bem Sahn» hofblafc, wo fieh eine febr grofe Menfchentnettge cingcfunbcn hatte. Oer 9tcgierungg= 5 präfibent 0. Sarbclcbcit beftieg alg S3orfilcnbcr beg Ocnfmalg*konittcg bic Tribüne unb fenmeichnete Sinn unb SSebcutung ber Scicr in einer längeren patriotifdhen Siebe. SBährenb unter bem Ooitncr ber ©efehüfe bic grille fiel unb bag oortrefflid) gelungene Oenfmal, oon Orafc auggeführt, fidbtbar warb, ftimmte bic Scrfammlung begeiftert in bag brei* fad)c .^oeh auf Sc. Majeftät beit kaifer unb könig ein. Sin Stelle beg Ober * Snrgcrmciftcrg ©onfen, ber burd)' eine Steife oerl)inbcrt war, ber §eftlichfcit beizuwobnen, förad). ber Sei« georbnete Oal)mcn im Statuen beg Stabtratl)g ben OanE ber Stabt aug. ©g folgte bann ber ©l)or aug »3«bag Macca» häng«: »Seht, er romitit mit Sieg gefrönt!« mit 3njtru* mental*Seglcitung, unb banad) marfehirten bic 5truhpcn oor betn Oenfmal oorither. 3h»cn folgten bic *polt)tcdmifcr in oerfd)tebenen Slbtheilungen, bic ©efangoereinc mit ihren gähnen, unb zutn Schluf bic übrigen ^hcOnchtncr am ftcjle. kapern. München, 5. 3uli. 3hrc Majeftät bic königin»Muttcr hat laut gufchrift beg Obcr»^oftncificrg ©rafen fpappenheim d. d. Qfifcpbacp t. S^l., 29. 3uni, bag ©hrenfwoteftorat beg hicft^cit SSctcranen» unb krtcgcrocreing München übernommen. Sluf bag in {yolge beffen an 3hrc Majeftät feiteng beg S5crcing abgefanbte Oanftelegramm traf folgcnbe tcleflrnppifcpc Stücfantwort ein: Ötfchhach» Sd)lcjlcii, 3. 3uli 1872. »Mit großer {freube übernahm 3d) baß ©hretiprotcüorat 3hrcß SSercittß unb banfe herzlich für baß frcunMicpc Xclcgramnt. Marie. 6. 3iüi- 3h rc Majeftät bic oerwittwctc köni* gtn oon fireufett hat Sich heute Morgeng oon ipoffenhofen über München zum Sefuch ^öchftihrcg Sntberg, beg fprtnzen ©arl, nach ^tegernfee begeben. 3hrc Majeftät wirb oon bort heute Slbenb wieber hier eintreffen, im »58ai)erifcpcn §ckof« SBohnung nehmen unb morgen Stachmittag uaep Stegengburg weiter reifen. Oer Staatg»Miniftcr ber 3uftiz, Dr. 0räuftlc, wirb nach feiner Stücffchr in ben nächjten §agcn aud) oag «Porte» feuille beg kultug * Mimjteriumg itbernehmen, ba ber Staatg*

Miniftcr 0. ßuj} einen mehrwöchigen Urlaub antritt, oon welchem berfelbe jebodp zur 3ubilautngfcier ber Uniocrfität wieber hier eintreffen wirb. Oag kultug = Minifterium hat burch Steffript oom 29. 0. M. oerorbnet, baß ber ©efepieptgunterridpt an ben ©V)tn* naften oom nächjten Schuljahr an nicht mehr an katholtfen unb «Protcftanten getrennt ertpcüt werben foll. Oag {yeftprogramm für bag 400jäprige 3«!^' läum ber Uniocrfität ift enbgültig fcftgcftellt unb bem könig zur ©citel)miguttg oorgelcgt worben. Skzüglid) ciiteg zur ,1-eicr beg 3ubiläumg abzuhalienben ©ottegbienfteg enthält oag «Programm feine üBejtimmung. ~ 7. 3uli. Oie «Prinzcfflin ßubwig ift in ber ocr» gaitgencn Stad)t auf ihrer Siilla bei ßinbau oon einer «prin» zefftn entbunben worben. Unter großem Slnbrang ber «Beoölfcrung ift foeben ootn ©rzbifcpof oon Utrecht ©ottegbienft unb Firmung beenbigt worben. Ourdh «profefjor fjricbrid) ließ berfelbe oor ber ©r= tl)cilung ber {jfinnung eine Slnfprad)e an bag Solf, bie 3-irm» lingc unb ben klcnig halten. Oie ganze {freier ging bei ge- hobener Stimmung ber Slnwcfcnbett oorüber. ®achpfen. Orcgben, 6. 3uli. ®ic königin ber Sticbcrlanbe ift heute früh nach Sonn abgereift. 9bBürtteiuberß. Stuttgart, 4. 3uli. ©er könig wirb aug Slnlaß ber für Mitte Slugttfi beoorftehenben 3u= fpizirung ber Gruppen burd) Sc. kaifcrltd)e unb könig* liehe .Roheit ben kronprinzen beg Ocutfehcn Stcidtg unb oon «preußen nach Stuttgart fomnten, um feinen §ol)cn ©aft zu begrüßen. Oie «Prinzcffin {frriebrich unb ber «Prinz Sßil* heim oon SBürttcmberg finb heute, oon Secfclb fontmenb, Zittn Scfiid) 3hrer königlichen Majeftätcn in {yricbrid)gl)afcn eingetroffen unb am gleichen Sage wieber nach «Secfclb zitrücf» flefeprt. ^ahen. karlgritl)e, 5. 3ali. Oag heute crfdjicncne ©efeheg» unb Serorbnunggblatt Str. 29 entpält «Ser* orbnungen unb Scfanntntaehungcn 1) beg Minifteriumg beg 3nncrn: a) bic Pliarmacopooa Germanica betreffenb; b) bie Maßregeln gegen bic SSIattern betreffenb/ 2) beg ^anbclg* Miniftcriumg: ben Sd)iiß beg Straßcnoerfchrg betreffenb; 3) ©cg {frinanz*£9tmifteriumg: bie neue kataftrirung beg lanb» wirtl)fd)aftlid)en ©elänbeg im ©roßherzogthum betreffenb. Äckcffrcn. Oarmftabt, 7. 3ali. Oie ©cncraloerfamm» luitg bcgScrcing fürSolfgbiTbitng witrbc heute oonbent Slbgcorbncten Schulze=Oelißfcl) eröffnet/ «Prinz ßubwig oon Reffen unb bie Staatg=Minifter ßinbclof unb S3cd)tolb wohnten ber Sijptng bei. Sluf ben Stntrag Sd)ulzc=Oelißfchg unb Ouncfcrg, befdhloß bic Scrfammlung burch ipre Mitglie» ber unb Szoeigocrcinc in fämmtlichcn beutfehen Staaten für bic ©rünoung oon {frortbilbunggfd)ulcn unb bereu obligato* rifchen Sefuch zu wirfcit, fowie mit ber ©rünbuitg oon Solfg» bibliothefen oorzitgehcn unb für Sefchaffung geeigneter Solfg» fcprifteit Sorge 31t tragen. iOlbcnburrt. Dlbcnbürg, 5. 3uli. Oag Slntwort* fchrciben ber Stegicruitg an b?n Sorftanb beg Screing gegen bag Moor brenn eit, lautet nad) ber »SBcf. 3tO- Ä wie folgt. »Olbenluirg, 19. 3uni 1872. Sei ber erheblichen ^lächenaußbehnunfl» weldtc bie Hochmoore im ^erzogthum Dlbenburg einncl)tncn» unb beit großen S^wlerigfeiten» welche einem rafchcn »yortgange ber Strbcitcn zur Söegharntadtung heziehuttgßweifc Kanalifation ber Moore tl)cilß in ben bort obwalten- ben Siechtß* unb ©igenthumßoerhältntffen» theilß in bet natürlichen Scfchaffcnhcit beß Mooteß felhft entgegentreten» fatm nur will* fomnten fein, wenn bic im .wzogthum fchoit feit einer «Reihe oon 3ahrcn hierauf ptnjiclcnbcn Maßnahmen ber Sehörben burch ein werfthätigeß SZercinßwirfeit llittcrflüßung finbcit. Scatnentlidh ift erwütifcht, wenn «Prioatc unb Slfticngcfcllfchaftcn ber Slußhcutung ber S?toore in Sezug auf Srcnnmaterial unb ihrer bcmnächRigen nach» haltigen kultur erhebliche Mittel zuwenbett. Somit hat baß 0taatß»Minifterium oon ber Shätigfcit beß Sereitiß unb fpezicll oon ben mit Schreiben oom 28. oorigen Motiatß burd) ben geehrten «Sorftanb ntitgethciltcnScrhanblungcn ber lefeten 3ahrcß* ocrfatttmlung bcßScreinß mit pntereffe kenntniß genommen. ~«ffientt ©rivcrböflcfellfcpaftcn unb Sereinc Jpanb in panb mit ben Scl)örbcn ber hetretfenben Staaten bic Siefecrftellung anberer ftch hewäl)renbcr kulturmittel für bic Moore alßpauphicl nachhaltig anfireben, bann Wirb baburd) baß ©ebiet ber Sranofultur tncl)r unb mehr ein* gefd)ränft werben, unb wirb fieh nach Sichcrftellung folchcr bc* wahrter kulturmethoben unb Sßegharmachung hezichungßtoeifc kanali« fation ber Moore bann auch rechtfertigen; bic 93ranbfultur nidit nur in ben zur «Scrfügung beß Staatß ftehenben Moorflächen einzuftellen, fonbern auch auf bent Sßegc ber Serorbmitig bezichungßwcife ber ©efehgebung biefelbe in ben Moorflächen ber Marfengcnoffciifdaften unb ber «Prioatcn angetneffen zu bcfcprätifcn. Oaß Staatß-Miniftcrium wünfeht baber bem ferneren SB irren beß «Sereinß ben heften ©rfolg. ©roßbcrjoglicb olbcnburgifcbcß Staatß*Miniftcrium. Ocpartcment beß 3nttern. oon Scrg.« fiiupc. Octmolb, 6. 3ali. ©eflerit unb oorgeftevtt waren bie auf ©inlabung begkahtnetg*Miniflerg oon fylott* well zufammenberufenen Ser trau eng nt an net wieberum ocrfammelt unb haben fleh mit beit ü)rer Scrathung unter* flellten fragen bcfchäftigt. Oag »{frürftlid) ßippefepe Sieg.» unb Slnz.-SIatt« fagt: »©g ift ein fepr crfreulicpcg geiepen, baß bag Stcfultat ber Sefprcel)itng in jeber Beziehung alg ein fepr 31t* friebenfteüenbeg bezeichnet werben faittt. 3a fel;t wi^tigen {frragen perrfepte oollfotnmcnc ©inftimmigfeit, in allen übrigen aber waren nur ein big zwei abweidjenbe Stimmen gegenüber einer burchaug übereinflimntenben Majorität, unb finb biefc Oifferenzen nicht fo erheblicher Statur, alg baß man nicht bei befimtioer ©ntfrcpeibiing über bie fünftige gufammettfehung ber ßanbegoertretung ein günfiigeg Stefultat mit Scftinimtpcit er* warten fönntc.« fiübccf, 5. 3ali- 3 n flenteinfame Scnatg* unb S ü r g er f ep a f t g f 0 nt 11t i f f i 0 n wegen Sluf befff rung ber Seamtcn* gchaltc, hat ber Senat zu beit zehn oom Sürgcraitgfchuß er* wählten bürgerlichen Mitglicbcm au8 feiner Mitte jefit bic Senatoren ©fehenburg, Dr. «piitt unb Dr. kulenfamp beputirt. Unter bent Sorfijj oon Senator ©fehenburg hat fleh bie kom* mtffion gefiern fonflüuirt.

. f - Uebertraguna bctnfclbcn geübten {frunftioneit an ben Militär = 3nfpeftor ber k. k. Staatg*£cngftcnbcpotg genehmigt. (®* % S.) Oie in ben lebten fragen oerbreitet aewefetten ©erücjbte oon bem beoorftehenben Ölücftriite beg Hntcrrichtg = Miniftcr oon Strem aper entbehren, wie aug Zitocrläfftgcr Duelle oerlautct, jeber Scgrünbuttg. ©bettfo wer- ben burd) aiitpentifcpe «Pcfther Dladhricptcn bic 23erid)tc über etne angeblich im itngarifcpett Miniftcrium eingetretene Spaltung unb über eilte beoorftebenbe Untgcftaltung ber Oeaf» Partei alg unrtdhtig bezeichnet unb alg ein «parteimanöoer ber hei ben SBal;len unterlegenen Dppofitoit bargcftellt.

«Pefih/ 6.3nli- SHacp bem bigherigen ©rgebniffc ber SBahlen finb oon 347 berfelben 222 31t ©unften ber Oeafpartei au& gefallen, währenb bei 125 bic Dppofitton bett Sieg baoontttia' Ote Oeafpartei hat big jefit 27 neue Sezirfc gewonnen. y ' Slgrant, 0. 3nli. Ocr oon ben SRationalcn entworfene ttttb oon ben Unioniflctt angenommene Slbreßentwurf bei tont bic SRothwenbigfcit einer reifen unb ruhigen S3eratpuna' ber ©efefioorfepläge, bie allein im ßattbc bag erfdjütterte «Rechte, gefüpl unb Sertraucn in bic öffentliche Serwaitung reptituirt xmb crFlärt, baß im Sinne beg «paragrapl)g 32 unb 30 bei ©cfejuirtifclg 1 oom 3al)fc 1868, bic Oeputirten für ben gemein fanten 9tcid)gtag gewählt werben follcn. Oie Slbreffc giebt fobamt ber {frreube über bic oorbcrcitctcn kommunifationg @ Cl fefientwürfe SlugbrucE unb fagt, baß ber ßanbtag ntit gleicher Sereiiwilligfcit bie SÖ5apl ber «Regnicolarbeputation oornehmen werbe, wcld)e in {frolge ber ©moetletbunn ber SBaragbitter ©rettzc, gettggg unb Sigzcfg mit ber gleichen ungarifchcn Ocputation im Sinne beg §. 7 beg obengebaebten Slrtifelg über bic Slbänberuttg ber 31, 41 unb 42 bieiee Slrtifclg oerhanbeln wirb. Oie Slbreffc fpriept weiter bic 9lotl). wenbigfeit aug, ben SBirfunggfrcig ber SRcgnicolar-Oeputation Zit erweitern. Oie ©rfalmmg habe gelehrt, baß einige Scfütn. tttimgen biefeg Slrtifelg nicht betn 3ntetcffe kroatieng, Sia. oonieng ttttb Oalmaticttg genügen, ©inige legiSlatioe unb abminiftratioc ©cfdjäftc feien ber getnclnfantcn ©efe^gebung in unnötiger SBcife oorbcbalten. Ocr gemeinfame Sertrctungg. tttobug fei ungeeignet. Oie Slutonomic fei burch ffrijirung eines jährlichen «pattfchalcg unfruchtbar/ bag «pauschale fei uttocr» ättbcrlid), währenb bie Slbaaben fteigen. Oie Stellung beß SSanuS fei im Sinne ber §§. 47 unb 50 beg SlugaleicpSaefefecS Zu fotnpletircn. Oie 3-inattzfrage, bisher noch nicht gelöft, fei nach §. 70 zu crlcbigcn. Slud) öom ungarifchcn Sleichgtagc cr= warte ber ßanbtag wegen ber «Rcoifton beg Sluggleichggcfefeeß bic SBal)l einer gleichberechtigten SRcgnicoIar-Oeputation! ®ie Slbreffc fpriept ferner ben homagtalcn ©auf für bag Silier» höchfte SReffript oom 8.3nli 1871 aug, womit bic Slufhebung ber Milttärarettze oerfügt witrbc/ ftc beruft fiep biegfallg auf bett er* folg in ber SBaragbutcr unb ungarifchen 65rettje. Oie Slbrcffe berührt fcpließlidp bie balntatinifcpe {frage unb bittet um ©in* berufuitg einer baImatinifepen ßanbtagSoeputation zur gemein* fcpaftlicpcn ßöfujtg ber biefc ßättber bctrcffcnbcn kroatien, Slaoonien unb Oalmatien mit ber ein felbftänbigcg ßebett feiett ein fefieg Unterpfand Slllcrpöcpftc ^errfcherhaitg unb bic treueften Serbünbeten beß köntgrcid)g Ungarn. Ocr Slbreßetttwurf wirb Oienftag in einer Slttbiettz bem kaifer überreicht werben.

beit Stnaclcgcnheiten. ber Sürgfchaft für nterpfanb für baß

(3chp!uct£. Sertt, 5. 3uli. Oer SRationalrath er* lebigte heute tu Fitrzer Siüuiig nur bic 9tad)traggbcftintmungcn Zum «poftoertragc mit bett Scrcinigtcn Staaten SRorbantertra’ß unb bicjcnigcti betreffenb ©clbanwcifuttgcn mit bemfclbett Staate. 6. 3uli. ®cr Stänbcratl) ijat bie oom «Sunbegrathc Zur Sefireituttg ber koften ber S5eU)ciligmtg an ber SBicncr SBcltaugficUuitg oerlangtcn 400,000 {frrg. bcwilligtunb bie für ben Sefuch ber SBeltaugftellung feiteng «perfonen beg Slrbeiter« ftanbeg oerlangte Summe oon 25,000 {frrg. auf 30,000 &rß. erhöht. SÖelöteit. Srüffcl, 6. 3nlt. Oer «prooitijialratb oon Stab an t hat bag «Prinzip beg Schulzwatigcg mit 33 gegen 18 Stimmen angenommen. ©rofzhritatinicn uitb Urlaub, ßonbon, 5. 3uli. 3n ©egenwart flpfcr Majeftät ber königin fanb gcfterti Slaehmütag auf Schloß Rßinbfor ein £of=©oticert ftatt. Slnt Slbenb oeranftaltetcn ber «flrinz itttb bic «prin» Zcffitt oon SSaleg in Marlborougl)»£ckoufc ettt großcg ©on» ecrt, bag fepr zahlreich befuept war. {fraft fämmtluhc Mitglie* ber ber königlichen {fratttilic unb bic Mitglieber beg biplotna» tifepett ©orpg befanben fieh unter ben Slnwcfenbcn. ©in ©rlaß beg ©cpcintctt Dtatpeg befeitigt bic Scpwierigfeiteit, welche bigper bem 3mport oott Dtinboicp auß Schlegwig=§olfieitt in ©nglanb ctttgegenflanben. «Sluf ber Dtpcbe oott «porilattb beginnt mor- gen eine Dtcipc oott Marine - ©rperimentett. Oie ^hörnte beg gepanzerten Sth«r*ntfcpiffeg »©latton,« beg oor einigen* SOBoehen oom Stapel gelaufenen Dtiefen»Monitors, follcn bem {ycuer aug bcnt_25 Sbottnctt fd)Werctt ©efd)üß an Sorb ber «panjerfreaattc »§otfpur« auggefefet werben, um bic SBirfungen biefeg 9mfengefchü|eS auf bic 14^oll biefc ganzer- beflcibttitg ber ‘Jhürnte beg »©latton« zu ermitteln. Slug ©alcutta wirb unterm 4. bg. tclegrappirt: »Slußcrhalb beg §afcitg oott Sattgor liegen zahlreiche Schiffe oor Slttfer. Oag SScttcr hat ftd) gebeffert.«

Slug bettt Sßolff’fchett Telegraphen• Siireau. konftantinopel, Sonntag, 7. 3uli. Oie ©ifettbahn- ltrccrc nad) 4 Salottid)i ift bem Scrfchr übergeben worben. Oie bet ber Ucbergabe attwefenbe kaiferlicpe kommifftott bat fiep nach Slbrianopel begebett# um bic attbern ßiniett bcS ©ifehbahu* nefieg in Dlutttclictt zu übernehmen.

r StrtttfCtfdtc 9tacpricpEcn. ® toctl)£cklm, 1. 3ult. Oie gelammten Sollcinnahmcn itt Stocfho Int betrugen itt ber erßen Hälfte biefcß 3al)rcß 3,282,327,2# JtM. gegen 2,973,271,79 9tbl. in bentfelbcn geitrautne beß oorigett 3aDreß, erwetfett mithin eine Mehreinnahmc oon 309,055,44 «Rbl. , Shrißiama, 1. 3uli. 3nt erften Halbjahr 1872 wanberten 4/oO «Perfonen nach Slmcrifa attß, bauott per ©egclfchiff 1211 unb mit ben Oatttpfichiffcn ber nortocgifchctt Slußwanbcrerlittte über Sergen ungefähr 750. Oie Slußwanbcrttitg oon hier nad) Slttfira* 6en ift in btefent 3ahre tm guitehutcn begriffen: fo würben per ©antpffduff über Hamburg unb bireft mit ©egclfchiffen nach Steu* feclanb unb Dueenßlanb ungefähr 650 «Perfonen beförbert

Produkten« und IVaaren-BSrae. Berlin, 8. Juli. (Marktpr. nach Krmitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Roggen gr. Gerste Hafer \ z ' Y' fzu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Mitt. se. IpC«

D . 8. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 1887 Stuck, Schweine 3960 Stück, Schafvieh 26.792 | St., Kälber 1221 Stuck.