1872 / 158 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Elsenbahn-Prloritäts-Aktlen und Obligationen.

Pilsen-Priesen Raab-Graz (Pr

Ungar. orai Lemberj

Nordostbalm Ostbahn

rge -Ci

^zernowitz .. 3o. II. En do. III. En Mähr.-Schles. Centralb. Mainz-Ludwigshaf'en .. Oest.-franz. Staatsb., alt do. Ergänzungsnet Oesterr. Nord westbahn do. Lit. B. (Elbethal Kronprinz Rudolf-Bahn do. 09er Südösterr. Balm (LomL do. do. neue

Brest-Grajewo Charkow-Asow do. in Lvr. Strl. ä 6. 24 Charkow - Krementschug Jelez-Orel Jelez-Woronesch... Koslow-Woronesch do. Obligat Kursk-Charkow K.-Chark.-Asow (Oblig.) Kursk-Kiew do. kleine Mosco-Hjäsan Mosco-Smolensk Orel-Griasy Poti-Tiflis Rjäsan-Koslow R jaschk-Morczansk .... Rybinsk-Bologoye Schuia-Iwanowo Warschau-Terespol.... do. kleine. Warschau-Wiener II. . do. kleine do. III. Ein.

(5%bz

Bank- and Industrie-Aktion.

do. Zettel-Bank Depositen-B. 60%. Dessauer Landesb. do. neue Deutsche Bank . .. do. Unionsb.50% Diskonto-Komin.. . do. Provinz.60% Genf. Kredit inLiq. Genossensch.-Banlv do. neue 50% Geraer Bank Gewerbe-Bank.... Gothaer Zettelbank do. Grundkredil Hamb. Kom.-Bank do. IIyp.-Br.40% do. Hyp.Rent.Br. Hannoversche Bank Hyp. (Hübner).... do. A. I. Preuss. . Leipziger Krcditb.. Lübecker Komm. B. Luxemburg. Kredit Magdeb. Privat-B. Mecklb.Bodkr. 40% do. Hyp Meininger Kredit . do. neue do. ITyp.-B.40% Norddeutsche Bank Oesterr. Kredit... Posener Prov Preussische Bank . Preuss. Bodenkr. B. do. neue Preuss. Kreditanst. Pr. Cntr.-Bod. 40% Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank . . Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bank-Yer.. Stett. Yer.-B. 50% Südd. Bod. Kred.. Thüringer Vereinsb. Hbg. ... Ver.-Bk. Quistorp. Weimarische

61

13

57,

10 67,0 10

8%

12*

P20bz G 109%bzG 123%bz G 135%bz G 235 G 155%bzB ll5%bz G 125 G 109%bz G ll7bzB 127%bz 120bzB 125%bz G 108%bz G U2i;bzG 117P 193%bz G 115b* 97%bzG I48bz I31bzü 115bzB llÖbzG 255%bz G 14&%bz 7% G 139t B 132 B 148tbzG 139tbz G 125!.bzG lllgbz 124| G 104% G 86 B 04bz G 13% bz B 01 G 78t bz ibetwbzB 45bz G 10 B 18tbzG M G 57 bz 48‘ibz Ut« _74%etwbz G 20Üal98%bz 14t B 184bz 207bz G 193bzG 126 b* G 128tb* llOetwbz G 126 B 158tbzB 134t bz G l62%etwbz B lOltbzB 114bzG ]29%bzG 119%etwbz G 159%bzG 118bz

Hyp. Cert. Hübner Hyp.Pfdb. I.Pr.unk. Pomm. Hyp. Br...

4t 2/4U.10 - 14% 1/1 »-7. 8| 5 do

100G 100 G 101tbz

Bank- und Industrie-Aktien.

Div. pro 1870 1871 Pr.Bodkr. Il.B. kdb. do. do. unkdb.I.II. do. do. do. III. Pr. Ctrl). Pfdb. kdb. do. do. unkündb. 15 do. do. do.

verseil 1/1 u.7. do. 1/4U.10 1/1 u.7 do.

Beil. Br. (Tivoli).. do. Unionsbr. .. do. Masch.-B. .. Chemn. Maschf.... Dessauer Gas do. do. neue Dtsch. Eisenb.-B.. Eisenbalmbed do. Görlitzer . do. Nordd.... do. Oberschi.. Hann. Masch. Ehr. Kgs. u. Laurahütte. Lauchhammer Minerva Bg.-A.... Phönix Bergw. ... do. do. Lit.B. Pr. Bergw.-Obl. .. Schl. Bergb.-G.... do. St.-Pr. Stolberger Zink .. do. St.-Pr. Union Wilhelmshütte

6%

99t bz 101 bz 100%bz 102% B 104tb* 98%bzB

130 B 125%bz 143tetwbz G 109%bz 189t G 180B 103%etwbz G 174hzG 934bzG 88B 118%bz 126h* 151%bz G 98t G ttB 195 G 300bz G 92t B 94 B 96 B 32t G 82bz 109tbz G 107%etwbz G

Geld-Sorten und Banknoten.

Friedrichsd’or Gold-Kronen Lonisd’or Dukaten pr. Stück Sovereigns Napoleonsd’or do. pr. 500 Gramm. .. Imperials Dollars Imperials pr. Pfund Fremde Banknoten do. einlösbare Leipziger... Franzos. Banknoten Oesterreichische Banknoten Russische Banknoten

113t G 9 7%bz G 110t G 3 6t G 6 22t G 5 10gbz G 5 16 G l IltG 463bz 99t bz

904 bz 824 bz

Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. Sgr. Zinsfuss der Pfeussischcn Bank für Wechsel 4, für Lombard 5 pCt.

II. Wicht Amtlicher Thell.

Deutsche Fonds.

Cöln. Stadt-Obligationen 4% Gothaer Stadt-Anleihe.. Mannheimer Stadt-Anl.. Oldenburger Loose Stettiner National-IIyp..

1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/2. 1/1. u. 1/7.

Ausländische Fonds.

9t G

94tbz 87t bz 90t G 91t G

Div. pro Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wscli. St. Pr. Cref. Kr. Kemp... do. do. St. Pr. Dniestrbahn Pom. Ctrlb. St. Pr. Tilsit-Insterburg .. Lundenb.-Grussb. . Unstrutbahn Tamines-Landes .. Warsehau-Bromb.. Wsch.-Lz. v. St. grt. Oest.-Franz. St.-B. do. junge Rumän. Bahnen...

Elsenhahn - Stamm - Aktien. Oh“

15thz

206t a 3t a 4 a [3tbz

Prioritäten.

Albrechts-Prioritätcn Borgä-Kerwo Boxtel-Wesel Holländische Staatsbahn Lundenburg-Grussbaeh . Lundenburg-Nic Mehltheuer-Weida Russ. 6pr. Maschinen-Pr. Alabama u. Chatt. garant. Calif. Extension Chicago South. West. gar. do. kleine fort Wavne Mouncie .. Brunswick Cansas Pacific Oregon-Calif. Port Huron Peninsular. Rockford, Rock Island . South-Missouri Port-Royal St. Louis South Eastem Central-Pacific Oregon-Pacific St. Joaquin Springfield-Illinois .. Morris Essex

[B

84%bz 924 hzG 53 B 864 G 67 bz 424 bz 394bz G 734 B 08%bz G 74bz 874bzB 814bzB

Industrie - Papiere.

Div. pro Bielef. Sp. Vorw Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. A. do. do. B

do. Vereinigt..

1870 0

1

16

8t

8

do. W öhlert. do. Atoll. Bemb. 'lähm. Frister u. ] do. Löwe do. Pollack & Sch.

Paph 3. Cl

lern. F.

do. Priontäten

finneberg Union . 3 luto .voit ’omm. Masch. ...

ledenhfltte

lostocker Scliiffsb.

5t

Schmidt

do. Priorität.. rlas /hetn. Fbr.

do.

junge

0

1/1. 1/4. 1/1. 1/1. do. 1/L 1/7. 1/L 1/10 1/10. 1/10. 1/10

1/L 1/10. 1/1. 1/L 1/7. 1/1. 1/1. versch 1/11.

1/4. 1/10. Vl. l/l. 1/10,

94

14

74 12

12

Berichtigungen

Jgi Mecklenburger B 994 Br.

u.

Vorgestern: Oberschlesische Lit. F. 99t G, do. Lit. G. 994 bez. odenkredit 40 pCt. 994 bez. Cülner Wechslorbank 100 Br. Kontin. Pferdebahn 834 Br.

1/L 1/7. 31/5. 1/1. 25/11. 1/10. 15/12. 1/7. 1/7. vi. VI. VH. 1/1. u.7 1/L vT. 1/L 1/11-7 20/10. 1/4. 1/7. VI. VI. 1/1. 1/12.7 24/5. VI. 1/L 1/7. 1/2. 1/12. VL 1/12.71 1/1. 1/2. VL VI. 1/L 1/7. 1/1. 1/4. VL VL 1/L 15/12. 1/L 1/7. 1/5. 1/1 »‘7. 17/3. 25/10. 1/10. V4. 25/9. VL VL

1/12. 15/10. VL 3(^4. 1/10. VL 1/1. 1/10. 1/L 1/4. 1/L V9. V2. franco. 1/12. 1/2. 1/2. 15/2. 15/2. 1/L VI. vT. V4. 1/L 1/L 1/1 u.7. 1/1 u.7,

96bzB 83b* 195bz 0 165B I90bi B llOibzG 112» 32QB 115*bz 122bzG 83t G 89» 100%b*ü |98B

78 B 110% ö 1114b*G 109% bzB 31B 150b* G 834 B 894 B lOObzG 974 B 994b*G

90bzG 83b* llObzG 105%bzG 1064 B 81bzG 116etwbzG 104 G 81%etwb* 266bz G 854 G 1I5G fl6G 37bz G 111b* 290 B 118G 109bzG 90B 121bzB I80G 106 B 90t G 101IB 1060 1104b*G 118etwb»B 115bsG 107bzG 93b/. U 1005 B 1264B 90b* G 89tb* 98bzG 984 bz 87bzG 1114b* 66%bzB 83G 784 bzG 107 B 924bz G 93tbzB 90b* 004b*B 034b* Q 17%b*

05G 97%b*G 934 B 994 G 55 B *9%b*6 .014 G 48bz G 144 G 85G

89tbzB 18 B 07b* G 68%etwb* 103%b*G 02bzG 95B 03G 754bzG 994 G 54 B

;G

70 G 74 B 11G

00b* 99bzG 90b*G 78%e twb* G

51G 08 G 0l*bz J8B 07bzB

Viotoriahiitte

Nebaction unb Nenbantut: 6ch߻vieger.

93erliti, Cnicf tutb ©trlag btr königlichen ©eßtimen Ober»Hofbucfibrucfmi (DL », Dttftr), 53ei(a0C

M

f& t i ( cht g t Juni £ckeutfct)en * 5lnjctgcr unb ^onißlid) ^3rcu(3ifd)cn

«Nontag/ ben 8. 3uli

1899.

Itidjtamtlidjes. fttmtfreid». ©ari§, 6. 3t»U. ©a§ bereits telegraßbifcß qemcloete Kommunique beS »3°urnal officiel« über bie (Sin* quartieruna ber beutfdßen Untren lautet vollftänbig: (Dte_ Dft*©cflaTtemcnt3, auf »reiche fleh bte beutfeßen Gruppen, »reiche bie ©tarne unb £aute*2Jiarne raunten foücn, jurüctjicßen wer* ben/ haben ©efüreßtungen »regen ber 2knnrt)tung ber Saüen/ btc auf ihnen ruhen fännten. (Die Dtegierung bchü [chon baran gebachti biefen ahuihclfen/ unb am Sage nadh ber Kntcrjeidmung beö SScrtrageg fino SBcfchle für ba§ »SJaraquement« ber beutfdjen Gruppen gegeben morben/ mclche in ben (Departements rcrtbcilt »rerben/ bie ihre geo* gtaphifcb« Önße baju bcjlimmt/ üuleht geräumt gu »rerben. (Die fran* göftfehen S3cl)örbcn finb fofoit mit ben beutfeben Sßebörbcn in Unter* hanblung getreten/ um ftdh über bie 2trt unb Sftkife bc« SHücfjugeS ber Dffupationötruppcn unb über bie Drtfdhaftei»/ »ro fte »rährenb ber lefeten Seit ibrcS Slufcntbalteö in granfreieb refibiren foücn/ ju Btrjlänbigcn. (Die ©olbaten »rerben nirgcnbS bei ben Simrobnetn cinquartirt »rerben / unb man lrirb überall/ mic man cS fdhon gc* than bat/ bie 8aft ber Dffupation erleidhtern. Die Stcaicrung mirb ficb übrigen« bemühen/ fo rid als möglicb biefe le^tc Seit ber .peim* fuefjung uermitteifl finanjteUer Kombinationen/ ju »reichen ber Sßcr* trag ermäd)tigt/ abjufürgen. ©a§ Journal offijiel veröffentlicht ferner ein ©efret be§ fprSfjbenten ber Stefntblif, bureb weichet btc Slronbiffe* ment§rätbc auf ben 15. 3uli für bie erfte §dlfte ihrer ©effion, bereit ©aucr auf fünf ‘Staqc feftgefeßt ift, einberufen werben, ©ie jireite Hälfte ihrer Scffion' »rirb am 23. @efck tember beginnen unb barf ebenfalls fünf ‘iage nicht über« febreiten. S35aS_ ba§ 6cinc--(Dcpartcmcnt betrifft/ fo »rirb ein befonbereS (Defrct ba§ 91i3tlügc in biefer ^ in ficht verfügen. 7. 3gü. (DieOefebvorlage, »reichebte Sftcgierung jur Slufnabmc einer Anleihe ermächtigt/ »rirb burch ben 0rinanj= SJtinifter ©oularb morgen bei ber ?tationaIrcrfammlung ein* gcbrad)t werben/ nach bcrfclben bleibt bie SBafjl be§ Q^hflnftcS ocr Slnleihe*5lufnahmc unb bie fycftfteliung ber SScbingungc»»/ unter »reichen biefclbc erfolgen foll r ber Sfitegicrung überlaffen. üßerfailleS, 6. 3ult. ber heutigen ©ifcung ber Jlationalrerfammlung beantragte ber Scrichtcrftattcr ber Äommiffion/ Öcrgog von SBroglie, bie Sfitatififation bce beutfeh* frangäfijchcn 23crtragcg. ©ie SSerfamntlung genehmigte ohne (DiSfufjton mit allen gegen nur vier ober fünf «Stimmen biefen Slntrag. 7. 3uli. beftätigt ftdck, ba§ ber SDiarfdhall 2)tac* Slbahon in ber lc|tcn {H’eitag^fotrcc bc§ fpräfibenten ber 9te* bubltf in ber au^brücflidhen 5lbftcht crichiencn ift, um baburdh gegen alle ©erüchte über feine ibeilnahmc an fpiäne»», »reiche gegen ben fpräftbenten gerichtet wären/ fproteft cinjulegcn. (Der fprafibent ^hi^^ foCl, »ric von 3urerläffiger Seite verlautet, ben bringeubenSBunfcb hegen, ba§ bie Vutla* mentarifchcn g-erien ber ^ationalrcrjammlung noch bor 5lblauf bicfcS 2Honat§ beginnet». Spanien. SHabrib, 3. 3uli. ©er König »rirb am 15. ober 20. b. nach ben ^rooinjen abreifen. ©ie »©acetta^ veröffentlictjt ein ©cfrct, »reiches baS »ubget für 1871—72, für baS 3abr 1872—73 biS 31t ben nachften KortcS in Kraft treten labt, ©aö ©cfrct ftcüt bie 2lt)untamicntoS, weldje bitrdb baS (Sirfular vom 26. fJlhril 1871 attfgelöfl würben, »vicber her. ©aS «3mbarcial« verftebert, bafi, nadtbem alle halb* jährUchc gahlungen an baS SluSlanb gclciftet fein »rürben, noch ein Salbo von 25 SftUlioncn ^3cfeiaS in ßonbon erübrigt würbe, welchen bie Regierung angeorbnet hotte, in Sarren nach 2ftabrib 31t fenben. ©ic amtliche Sätung rotn 2. 3uli ntclbet, ba§ ©e* neral HJlorioncS Sßitoria rcrlaffen höbe, um berfönlich bie Operationen 31t leiten, ferner foüen am ‘Jage vorher 579 Garliften ihre llntcnverfimg angeboten hoben, ©cm »‘üciiipo« mfolgc hotten bie SSrigabc = Kommanbanten in Slavarra unb eett ba§fifd)cn fProvij»3cn vom Kriegs - Sllinifier Sefchl er* halten, nach 5)lobrib 31t fornmen, falls ihre Slnwefen* heit bei ber fUnnce entbehrlich »värc. ©cmfclbcn Platte ntfolgc ifi baS ^Bataillon ber 3oger von SlrapileS von 5ßitoria unb baS ber 3oger von SlcuS von ^allabolib nach Katalonien abgegangen. Kiit SSataiüon beS Regiments Gftrcmabura »vurbe ebenfalls von 0aragoffa bahin beorbert. ferner foll ber SBcfchlufi gefaxt »vorbei» fern, bie SDlitrailleufe»»* »Batterien, bie fich bei ber «Rorbarmec beftnben, unvcr3»tglich nach Katalonien 31t fehaffen. ©er am 1. 3uli verftorbene Krsbifchof vonStolcbo, 5rap Kirilo bc Sllamcba t) SSrca, »var 1781 geboren, trat in fcen fyranjiSfaner örben, »virftc lange geit alS ^rebiger in 6übamerifa, »vurbe Krsbifchof von Kuba, ©eneral feineS Cr* fcenS, eitblich Krsbifchof von S3urgoS, julc^t Karbinal unb Krs» bifchof von Xolcbo, fpri»naS von ©honten. 6. 3uli. ^Bon» ©cho^amte ifl heute ein Vertrag mit ber f^orifer Sattf über eine 51 nleihe von 40 Sftiüioncn &rancS unter3eichnct worben, ©ie Slnleihemobalitätcn finb bie nätttlid)cn wie bei bet» früheren Slnleihcn. ©ie Sftajorität ber aufgelöflet» KorteS hot ficb für bie 58e* %Uigung an ben neuen SBahlen cntfchicbcn, cbenfo btc fßartei ber Otepublifancr. 5luS ber ^rovins SSiScapa wirb bie Unterwerfung ber Ie|tcn Karlificnbanbe, welche unter bent SScfchlc beS fpfarrcrS ©ucrnica flanb, gentclbct. ^orttißal. ßiffabon, 1. 3uli. ©er König empfing auf feiner Steife mehrfach Petitionen gegen btc netten ©tcuern. 3u ^orreSnovaS fattben am 30. v. wt fchwerellnorbnungcn ^egen berfelbcn ftatt, bie militärifcheS Kinfchreitcn nötpig wachten. Italien. 9tont, 3. 3uli. ©er König ifl: heute 2)tor* gen tn ^urin eingetroffen. ©Yiedgcnlattb* 5ltbcn, 6. 3uli. ©ic Kammer hot ein gegen ben 3ufti3*§ttmficr fpapajagiropuloS wegen ber von bemfelbcn verfügten sahireichen SBcgnabmungcn beantragtes ^abclSvotum 3War mit 87 gegen 50 «Stimmen abgclehnt; öleichivohl hot berfelbe aber um feine Kntlaffung naebgefitebt. Sütfci. Konftantinopel, 3. 3uli. ©ie SSifdhöfc beS ottomanifchen 9tcich8 treten atn 10. b. 31t einem Konsil 311* lammen, unt wegen ber bulgarifchctt grtagc SSefchlüffc 31t faffett.

Rumänien. S5uf arefi, 7. 3uli. ©ie fämmtlichenfeit* herigen Cffisiere ber 9tationalgarbe würben auS5lnlaf ber ©urebführung beS neuen £eereSgefcfceS ihrer ©teilen ent* hoben; eS werben biefe ©teilen nunmehr burch baS Kriegs* Sftinifierium neu befegt. Oberfl gagoncSin i^ sunt ©eneral* 3nfpector ber ,9tationalgarbe bereits ernannt worben. 9iuft(attfc unb f^olcn. ©orpat. Kinige hier lebenbe Singehörige beS ©eutfehen 9teid)S fanbten am 29. 3u»ti folgen* beS Telegramm ab: »@r. SJtaJeftät Kaiftr SBllhelm. . KtnS. Slrmj 2Bilhclm von SlrcuBen reifte heute vor fünfunbfunfjiq 3ahrcn burd) ©orpat. u Slngehörige beä ©eutfepen 9teich8 ln biefer @tabt grüßen beute ben ©eutfepen Kaifer unb König Sötlpeim mit bent Stufe: ©ott erhalte bei» Kaifer noch lange bem Sictd)!« hierauf ift folgcnbe 3lntwort eingegangen: »@e. Sltajcpät bec Kaifer unb König haben DaS Telegramm vom heutigen 2age empfangen unb laffen für bie barln enthaltene freunb* Itche Krljtncrimg 3h»un unb ben übrigen Untcrjcidjneten auf baS Verglich fte banfen. ©er ©ebeltne KabinctS SRath @r. fCtaieftät beä ©cutfcpen KaifcrS/ Königs von fjlreußen/ ». SöilmoivSfl.« SDäncnmrf. Kopcnhogen,- 4. 3 U ^- ®ie ©egen« ftänbe, welche in ber tuet gelegentlich ber norbifchen 3nbuftrie*SluSflcllung tagenben brüten nationaVöfono* mifcheit SScrfammlung 311t SSerpanblung fornmen folic»», finb nacb »©agblabet« folgcnbe: »Uebcrgang sur ©olbwährung, mit ©ilver alS ©chcibemünsc unb 2)tun3gemcinfchaft für bte brei norbifchen Dtciche«, eingeleitet vom fjlrofcffor Dr. SSroch aus Kpriftiania; »Ktnführung beS metrifdhen 2ftaß* unb ©c* »vtchtSfhftemS in ben genannten Stcichen«, cingcteitet vom Sau» bireftor SBallenbcrg auS ©tocfbolm; »©er rleinfie üßertp ber Sanfnotcn^, von bcmfclben; »SÖclche gemeinf^aftlichen gweefe muffet» für bie golireformen aufgcftellt werben?« vom fJ3ro= feffor Ortcbcriffcti auS Kopenhagen; »Scrbinbung unb gu= famntemvirfen 3»vifd)en ben KommunifationStnittcln ber brei 9teichc«, vom Konfercn3*9tath unb 9tationalbanf*©ircftor ©avib in Kopenhagen; »Seförberung ber ©emeinfepaft unter ben Univerfitäten ber brei 9tcicbe«, vom Ütebacteur, CanbStpingS* ntann 53loug in Kopenhagen, ©ic bänifepen 2)titglieber beS Koniite’S ftnb: ©raf ©ponnedf (Sorft^enber), Konferen3*9tath ©avib, fprofcffot 0rebcriffcn, ©rofftrer 2Jt. ©. Steldpior unb 9tcbacteur ffTüoug; bie fchivebifchen: ©taatSratp {yäprättS, ©taatSratp Sßärn, Cbcrflattpalter Silbt unb Stcbactcur Dr. ©oplman; bie nonvcgifchen: fprofeffor Dr. Sr och/ fProfcffor ©aa unb Sanfcpcf gapc. .(5cutc würbe bie Serfammlung burch eine 9tebe beS f)3tä* fibenten berfelbcn, ©rafen ©ponneef, eröffnet. Hm l 1 ilpr befuebten ber König, ber Kronprins unb ffürins 3vponn bie Serfammlung unb würben von berfelbcn mit lebhaftem £och begrüßt. SiS gefiern Slbcnb »raren im ©an3en 290 Stitgliebcr vei'3eichnet, wovon 45 fcpwcbifcpc unb 32 norwegifche. ©er KultuS»Stinifler £all pat einen Urlaub auf 4—5 Söochen erhalten unb ift bereits auf einer KrpolungSreife nach 9tor»vcgen begriffen, ©eftern pat ber KonfeÜSpräftbent, ©raf ß elfte in, für bie genannte geit bic Senvaltung beS KultuS»SfinifleriumS übernommen. 2rür 3§Ianb ift ncucrbingS ein CanbSpauptmannS* 51 mt errichtet unb bem bisherigen ©tiftSamtmanne ©. ^ck. ©. ginfen übertragen worben. 6. 3uli. ^er heutigen ©i^ttng ber ffanbi« navifchen national * öfonomifdpen Serfammlung »vurbe von fompetenter ©eite bie SHittpeilung gemacht, baß sur ^erjlellung einer bireften Serbinbung swifepm ©toefpohn refp. KprifÜana unb Hamburg unb 3War via SJlalmö, Kopenhagen, Korför, Kiel auf beit fchlvcbifcpen £ckaupt= bahnen waprfcheinlich Slacptsüge eingerichtet werben würben, ©ie fcpwebifch*norwegifchc Ötcgicrung habe fich bereit erflärt, bie babttreh für ben entftepenben Scrlujlc 3U tragen.

©aS »3ufli3 * SDtiniflerialhlatt für btc S-keußifchc ©efeßgebung unb StcchtSp f Ic gc« 9tr. 27 enthält folgenbeö Kr* fenntniß bc8 Königlichen Dbcr-SrihunalS vo»n 25. Slprtl 1872: ©a6 ©efeß von» 31. 3«nuar 1815 über baS Scrfahren bei KivlDKinrcbcn in SBalb*, gelb* unb 3aßbfrcvdfachcn hat an ben ©runbfäßen beS ©efcßeS vom 11. SÖtai 1842 begügltch ber ~ " feine Slcnbcrung getroffen. Sluf bic C' alS Örevel verfolgten ^»anblung/ fann nur bann attSfeßcn unb bie ®ad»e baburch gur Kntfchcibung beS Eivif richterS verweife»»/ wenn leßtercr fompetent ifl/ über bte eventuell jebe

©aS SHcidpS Ober £anbclSgericbt in ßeivgig hat fol* genbe Kntfchcibungcn getroffen: Unter »allen ©chaben« tn §. 25 beS preußtfehen ©efcßeS über bic Kifcnbabn-Untcmcbmungcn vom 3. Dto* vember 1838 ift auch ber entgangene ©ewinn mitinhegriffen. (®eqen bie Slnflcht beS Dbtr*2(rihunalS in Scrlin.) lieber börfenmäßifle ßicferungSvcrträqc. KontmifflonS* ober Kaufgcftbäft ? Sieben ben pflichten eines ScrfäufcrS (©elbflfontrahentcn) finb bic pflichten eines KommijtonärS nicht angunebtnen, beibe StcchtSvcrhältniffe fchltcßen einattber aus unb finb futnulativ tmbenfbar. ßtcferungSvergug. Srin* glpaler Slnfpruch auf ©chabcnSctfaß weflen verweigerter ßieferung unb eventueller Slnfpruch auf ßieferung ftnb progcftualifch unftattbaft. Späteres gurftefgiepen beS prtngtpalen SlnfpruchS/ wenn ihm nidpt voll cntfprodjcn würbe, gu ©unftett beS eventuellen Ift eine unftatt* hafte Stenberung ber binbenb getroffenen Söahl. ftür bei» ©chaben* erfaß wegen Nichterfüllung ift ber Nachtheil am KrfüQunflStagc allein maßgehenb. äRctall* ober Papierwährung ? §§. 257 unb 258 Sh. 1. 5. Slüg. ßanbrcchtS. A. Son einer neben ber SNetallwähnmg qdtenben Papicnvährung fann nur bann bic «Hebe fein, wenn gefcß* lieh Papiergclb mit gwangScourS cingefübrt ift, wie in Dcftetrcich. B. Söenn cm Sertrag außerhalb ber öfterreichifchcn ßanbe (g. S. von gwei in Preußen bomüilirten) Stichtöfterreichem eingcqangen ift, fo ift gu vermuthen, baß bte Parteien für bic ln öfterreichifcher SBähnmg ftipulirte, obfehon in Defterreich felbft gu bewirfenbe gablung an bie PtetaUwahrung gcbacht haben, wenn am Orte beS KontTaftSabfcbluffeS (g. S. in Preußen) eine hoppelte Sßährung tn SHetall unb Papier unbefannt ift. Nicht baS bloße ©ogletätSverhaltnlß an unb für Ich, fonbern erft btc in Krfüllung beS ©ogictätSvertrageS für bie ©c* ctlfehaft erfolgte Setreibung von ©efebäften bearünbet eine Scrpftich* ßanbredftS.) SBenn

ftrafe für bie Nücfftänbe fpäter nicht forbern, erftere nicht, weil flt nach vorbepaltlofer Slnnahmc, bec öauptfdjulb feinen fclbftänbigcn Slnfpruch gulaffcw leßtere nicht, weil Sergicht angunetmien ift. [cküt bie Segcichnung ber 3ablung8geit eines SBcchfelS genügt bie Stngabe beS PtonattageS (ohne Scifügung beS 3ahwS).

©tahiftifcGc 9lrt*rtc|ckte«. ©er beutfehe Piafchinenbau hat fleh im Scrlattfe Per Icßten ©egennien ungemein fcpneU cntwicfclt unb feine jeßige Slüthe unb SluSbehnung tpeilS ben Kifcnbabncn, tpeilS bem Sluftchwunge, Wellen unfere wichtigeren 3ttöuflriegwcigc genommen haben, gu ver* banfen. Söäprcnb vor ca. 20 3abrcn noch bie metften ßofomotiven unb Plafcbincn auS ©roßbritannien, Sclgien unb Storbantfrifa bc* xogen »vutben, haben fleh bie beutfehen Ptafchinenbau Slnflaltcn feit* bent fo vcrvoUfouunnet, baß fle nicht nur ben größeren £bcil beS eigenen SebarfS anPlafchinen gu befnebiaen vermögen, fonbern auch in» SluSlanbe ein erhebliches Slbfaßgcbict ihrer O'abrtfate haben. 5öie fleh ber beutfehe Kin* unb SluSfuprbanbd mit Ptafchincn geftaltct hat, läßt fleh auS ben Kommcrgial ileberflehten beS gollvcr* einS erft feit 1. 3»üi 1865 erfeßen, ba in früherer geit bic Ptafchincn nicht fpeglell, fonbern je nach ihrer Scfchaffcnhcit alS Kifcnwaarcn, Öolgwaaren jc. nachgewtefen würben. 3ßir geben auS ben amtlichen ScrfeßrSnachweifcn bie folgrttbe Ueberflcht über bie Kin* unb SluS* fuhr pon Ptafchincn aller Slrt: Kinfußr. SluSfuhr. Ptcßtclnfuhr. PtcßrauSfußr. 226,023 Ktr. 144,157 Ktr. 81,866 Ktr. -

1866... 1867.. . 1868.. . 1869.. . 1870.. .

226,914 217,225 292,566 287,221

209,129 280,960 411,088 422,367

17,7e5

63,735 Ktr. 11 ck522 * 135,146 *

im tung gur NecßnungSlage. (§. 219 I., 17 SlUg. ßanbreditS.) eine KommanbitgefcQfcßaft auf Slftie btc 3ntcrimfifchcinc gurüeffauft unb von bem SÖcrtß benfclben blonbic ruefflänbigen Kingaßlungen in ber Necßnung abfeßt, fo fann fle Scrgugflginfen unb Konventional*

SBcnnglcicb biefe giffern givifchcn 1866 unb 1870 ein ©teigen ber Kinftißr um 27,1 pKt. erfennen laffen, fo ifl boeb auch gu berürffleh* tigcn,_baß baS KonfumtionSgcbict feit 1868 bureß ben goüanfcbluß von ©cßleSwig-Jpolftcin, ßauenburg, Ptecflenburg unb ßubeef fleß er» ßcbltch erweitert ßat. 3'» viel größerem Umfange hat aber ber Stbfaß beutfeher Ptatcbinen nach bem SluSlanbe (von 1866 biS 1870 tun 193 pKt.) gugenommen; bie Balge bavon ift gewefen, baß, »»'ährenb wir noch biS gum 3aßrc 1867 emeS gufchtiflcS von auSlänbifdicn Pta* fehinen beburften, gegenwärtig viel »neßr Ptafchincn aucgcfiihrt »rer* bm, alS wir vom SluSlanbe begießen. 3 m Icßten 3a(re 1»71 geigt fleß alletbingS aueß wieber eine gtinaßmc ber Kinfußr unt ca. 34,000 Ktr., abgefeßen aber bavon, baß bic giffern beS Kjportts noch nicht fcftftcßcn, fo barf biefe gunahme nicht bcfrctitbcn, »rkttn man in Se* tracht gieht, baß baS Nctabliffement beS burd) ben Krieg ftarf flrapa* girten KifenbahnmatcrialS, fowie bie Negfamfcit aller 3nbuflriegwcige btc Kräfte bec Ptafdjinenbauanflalten bcrartlg in 'Slnfpruch ge* nommen haben, baß berfelbcn außer ©taube gcivcfcit ftnb, alle Stuf* träge auSgufüßren. ©ic Kinfußr ch von ßofomotiven, Scnbcrn unb ©ampf- f eff ein, welche im 3aßre 1866 noch 52,585 Ktr. betrug, ift in»3flßte 1870 auf 23,154 Ktr. ober um 56 pKt. gurüefgegangen. ©ic meiften berartigen Ptafcbinen gingen ein auS ben Nicbcrlanbm 6406 Ktr. unb öanWurfl 5213 Ktr., außerbent oftfecwärtS 3570 Ktr., norbfee* wärtS 1925 Ktr., auS Selgicn 2290 Ktr., Bwnfrdcb 1813 Ktr. unb ©remen 1410 Ktr. ©agegen ift bie SluSfuhr von 28,561 Ktr. in 1866 auf 87,715 Ktr. in 1870, mithin um 207 pKt. gefliegen. ©ie Hauptabnehmer ftnb Nußlanb unb ©ölen, fowie Defterreich, ton welchen erftere im 3ahrc lt^ü: 48,644 Ktr., IcßtcrcS 20,304 Ktr. bc- gogen haben; außerbem würben noch 7240 Ktr. nach ben Nieber* lanben, 6400 Ktr. nach Hamburg, 1055 Ktr. nach ©remen unb 2950 Ktr. oflfeeivärlS cjportirt. Söährcnb ©eutfchlanb in» 3abre 1866 einer Ptchreinfußr von 24,024 Ktr. ßofomotiven ic. beburften, batte baffdbe in 1870 bereits 64,501 Ktr. mehr naeß bem SluSlanbe abgefeßt, alS wir von bort begogen. Pbafcbincn übenviegenb aus Holg ftnb 1866: 19,131 Ktr., 1870 : 28,692 Ktr. cingefüßrt unb refp. 7203 Kcnttrer unb 37,961 Ktr. ejportirfivorbrn. Sluch ßlcr hat fleß baS Scrßältniß gu ©cutfchlanbS ©unflen geänbert; 1866 fanb noch eine Plcßrcinfußr von 11,928 Ktr. berartigrr Ptafchincn, wogegen 1870 bereits eint PtehrauSfußr von 9269 Ktr. geigt. 3mport fanb u. a. fiatt: Von Hamburgs 101 Ktr., ben Nicbcrlanben5644 Ktr., ber ©cb»vcig4441Ktr., Branfreich2241 Ktr., SluStußt namentlich nach: Defterreich 16,143 Ktr., Nußlanb unb ©ölen 8927 Ktr, Hamburg 5413 Ktr., ben Niebcrlan* ben 4636 Ktr. •- ©le Klnftibr von Ptafchincn überroiegenb auS ©ußeifen ift von 124,288 Ktr. in 1866 auf 192,815 Ktr. in 1870, mithin um 55,» pEt., bic SluSfuhr von 61,457 Etr. in 1866 auf 253,446 Etr. in 1870, alfo um 312 pEt. gefliegen. 3w 3aßrc 1866 fanb noch eine Ptchrcinfußr von 62,831 Etr ftatt, in 187t) ba* gegen eine PtchrauSfuhr von 60,631 Etr. ©et ber Einfuhr fontmen namentlich folgcnbe ©remen in ©etracht: bte Nicbcrlanbe mit 49,337 Ktr., Hamburg mit 43,986 Ktr., bie ©chiüelg mit 26,588 Ktr., Branfreich mit 21,775 Ktr., ©renten mit 12,443 Ktr., ©clgicn mit 10,281 Ktr. SluSgeführt würben nach Defterreich 118,883 Etr., oflicc* WärtS 50,445Ktr.; nachNußlanb unb ©ölen 38,913Etr., nadß ben Nicbcr* lanben21,408£tr., nach Hainburg 9896 Etr., nach ber «scchweig 4266 Etr. Ungünftigcr flellte fleh baS ©erhältniß begüglicb ber überwiegenb auS ©chmiebceifen ober ©tabl gefertigten Ptafchincn. SBäbrcnb bic Einfuhr fdeber von 27,962 Etr. in 1866 auf 41.098 Etr. in 1870, alfo um 46,9 p£t. gefliegen, ift bagegen bie SluSfußr von 46,293 Etr. in 1866 auf 37,339 Etr. in 1870, »nitßin um 19,3 p£t. gurütfgegangen. ©on ber Kinfußr treffen auf: bie Nicbcrlanbe 8026 Etr., Hamburg 6157 Etr., bte ©eßweig 5749 Etr., Branfreich 5209 Etr., ©dgien 5164 Etr., bie Dftfcc 4460 Etr; bagegen erportir* ten 13,766 Etr. nach Defterreich, 7939 Etr. nach Nußlanb »mb ©olcrt, 4000 Etr. nach Hamburg, 3885 Etr. oftfecwärtS, 2445 Etr. nach ben Niebcrlanbcn, 1906 Etr. nach ber ©ehwetg, 1648 Etr. nach Branfreich. ©.tlicßlich ift noch Kin* unb SluSfußr von Ptafchincn über* wlegenb auS anberen uneblen Ptetallcn gu ermäßnen; erftere belief fld^ 1866 auf 2057 Etr., 1870 nur auf 1462 Etr.; leßtere ba* gegen 1866 auf 643 Etr., 1870 auf 5906 Etr. ©aS 3anuar Ptärgßcft btr »geitfdjrift beS königlich ©aperifeßtn ©tatiftifchcn ©ureauS«, rebigirt von Dr ©corg Ptaper, konnntfflonSvcrlag von E. Sl. Bldfcßmann in Ptünchcn, bat folgenbcn 3»»ßalt: ©tatifitf ber Kpibemicn in ©apern für bie ©criobc 1857/58—1869/70; ©erlufte ber königlich bancrifcßcn Sirtncc im Bclb* guge 1870—71; bic vorläufigen Hauptcrgcbniffe ber ©olfSgäßlung von» 1. ©egeinbet 1871 in ©apern; Nacßwcifungen über bcn©rfauf von ©etreibc auf ben baperifeßen ©cßrannen; fowie über bic crgielten ©urchfcßnittSprcife; beSgl. für bie fechS haubtfächlicbßen ©cßrannen nach eingdnen ©Jocßcn. ©tc Krnbte Krgtbntffc beS 3aßreS 1871 in ©apern. ©iftualtenprcife an verfeßiebenen Drten währenb ber Pto* nate 3anuar, Bcöruar unb Ptän 1872. ©titräge gur ©tatiftif ber EivilrccßtSpflcge im 3aßre 1870; bie vorläufigen Krgchniffe ber ©olfS* gäßlung von 1871 in ben eingdnen ©taaten beS ©cutfcßcn NcicßcS. ßitcratur. ©er neuefte 3ahrcSbericht ber NettungSanfialt ©üffclthal unb ißrer gweiganftalten Dvcrbpcf unb goppenbrücf gicbtNccben* feßaft über bie ©erbältniffe biefer Slnflaltcn im 3 fl bte 1871. ©te ftatutarifchc ©eftimmung berfelbcn (»ebt babin, bic ©flege unb Kr* giebung vcrwahrloficr, ober bent getftigen unb pboftfehen ©erberben auSgefeßter kinber cvangeltfthcr kontefflon gu übernehmen, welche von Kltern, ©onnünbem ober öffentlichen ©cßörbcn übergeben »rerben. ©ie Krgießung ber kinber leiten ©orftebet unb ßeßrer ber Slnflaltcn unter Slfflfteng von ©rübern unb ©eßweftern, von benen 15 ©rüber unb 8 ©eßweftert» an ben Slnftaltcn wirften. Sin» Knbe beS gebachtcn 3aßreß waren in ben Slnftaltcn 307 kinbtt unb giuar 198 knaben unb 109 Ptäbcßen. ©on biefen fa»nen auf ©üffclthal 113 knaben unb 86 Ptäbcbcn, auf goppenbrücf 45 knaben unb 23 Ptäbcßen unb auf Dvcrbpcf 40 knaben. 3ßtct Hdtnatß nach flammten 194 kinber