1872 / 158 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Abw v.M.

T ns wiud.

f Allgemeine Himmclsansic!

15,4

1

NU., schwach.

heiter.

12,3

|

NO., schwach.

heiter.

17,»

W., schwach.

heiter. 0

14,7

ONO., schwach, heiter.

^

Windstille.

—0

Windstille.

-*)

9.7

NW., massig.

+1,5

15,5

+3,5

NW., schw.

heiter.

15,6

80., schwach.

heiter.

+ 1.8

14,8

+2,1

N W., schw.

heiter.

+ 1,3

13.6

+ 1,5

heiter.

+0,1

15,5

+3,4

NO., schw.

heiter.

15,9

80 , schwach.

heiter.

+2,0

13 s

+0,8

0., schwach.

heiter.

16,8

SO., lebhaft.

völlig heiter.

18,1

SO., schwach.

heiter.

+0,9

12,4

+0,6

OSO., massig.

heiter.

16.4

SO., schwach.

schön.

12,4

OSO., schw.

heiter.

17,4

OSO., schw.

+0,7

14,2

+2.4

0., massig.

heiter.

+ 1,2

11,9

+0,2

NO., massig.

völlig heiter.

—1,5

13.2+1,9

O., schwach.

heiter.

-0.4

12 5 +0,7

0., lebhaft.

ganz heiter.

+0,3

11,6

-0,4

SO., schwach.

völlig heiter.

15,3

WNW., schw.

sehr bewölkt.

“1,1

15 4

+2,6

SO., massig.

heiter.

13,4

NO., schwach. Sheiter.

~2’ 7

12,8

+4,2

N., s. schw.

heiter.

-2,0

18,2

+ 1 5

0., schwach.

bewölkt.

14,4

NW., massig.

trübe.

13,6

W., stark.

bewölkt.

16,8

SO., still.

wenig bewölkt.

11,3

W., massig.

bedeckt.

I

11,2

NW., massig, j

heiter.

Min.

12.8

*)

Gestern Nachm. 8. schwach

äu§ bet R&cinproPinj, 70 auS SBefffalen, 2 auö granffurt a. SD?./ 1 auS Ratnj, 1 auS SBrentcn unb 1 auS ©nglattb. ©ic £auptanffalt ©üffcltßal batte eine 3abreS-©innabme Don 25,337 Xtffr. 13 Sgr. 2 Vf. unb eine 3al)reg-8ludgabe von 23,519 Xblr. 18 Sgr. 5 Vf- Sie fdffoß fomit ab mit einem SBcffanbe non 1817 Xblr. 21 Sgr. 9 Vf- t x . (StuSmanberungJ Heber ßiDcrpool manberten tm jtDcl- ten Ouartal b. 3. in 132 Stfiffen inSgefamnit 79,561 «}3erfonen auS, 9380 nte&r als tm forrefponbirenben Quartal beb Voriabreö. Unter ben SluSioanberem bcfinfccn fiep 31,840 ©nglänber, 1171 Schotten, 13,758 3r!änber unb 30,673 Stußlänbcr. ©er größere Xpcil fltng nach ben Vereinigten Staaten unb ©anaba. ® totfpolm, 1.3uIL «Bolijeilid&en Rittpeüungen jufolge bcltef ffd) bic Stnjapl ber in ber erflen #älftc beb 3abreb 1872 außge- rn anberten Vcrf onen auf 7901, im entfpreebenben geitraunt 1871 bagegen 8471, bebgl. 1870 auf 9393 unb bcbgl. 1869 auf 19,738. ©ie SluSmanberung aub Sdffrcbcn fdfjeint mithin im Slbncpmcn begriffen ju fein. &uttfl unfc SäStjfcnfäjaft, Rad) bem »Ronatöbcricpt ber Köntglicp prcttßifcpcn Slfabemte ber SBiffenfcpaften ju Vcrlin« fafen im Rarj 1872 foigenbe ßerren: Ruborff, Heber bie bätifepe {fibuciaUafct. Romfcit, Verüpt über bab Corpus inscriptionum Latinanim. Rotp, Heber bie gcologiffpc Vefcpaffcnpcit ber s Pb)t(ippinen. Voniß, Heber ®latonb VPäbruS. Ranttnelebcrg, Heber bic (penttfepe Ratur beb Slmblp* gonitb. ©etjer, ©ie SißinfcPriften im ©iomffoötpcater in Sltben. §ofmann, Heber ©cripate ber Slctpplcnbafcn. Vctcrö, Heber bie Slrten ber ©biropterengattung Regabernta. ^eterb, Heber bie pon Spij in Vrajtlicn gcfammclten Vatracpicr beb Königitd)cn Raturalicnfabinctä ju Rüncpcn. ©u Voiö-Rcpntonb, Heber bie ©nbigung ber SDtubfcln an ben ©ebnen. ©ab 8. §eft ber SlnficPtcn aub 3apan, ©pina unb Siam, im Stuftrage ber Königlicpcn Regierung beraubgegeben pon 2t. SBerg, 3 Statt Xcjt unb 6 Statt Stnficptcn, (Sertag ber König- litpen ©cpcitnen Ober-^ofbucbbrueferci (9t. p. ©ccfcr) in Scr(in), ent* hält junäepff Pier Slättcr aub SPcEing, bann Slnficptcn pon £ongfong unb ©anton: jtierft bab große Rarmor-Ronumcnt eincb ttnflcrb» litpen ©roß*ßatna, beraube beb porigen 3af)rbunbertS aufSinlabttng beb Kaifcrö Pienlong nach Sefing fam, hier aber an ben Stottern flarb. Sonbcrbar iff bic faßt pofalartige Botm beb ©cnftnalb unb ber bte Spißc frönenbe Sluffaß, tDcld)c ber ßopepricfferlicpcn Jpaube eines ©alai-öama naepgebilbet fein foll. ©in Ronument pon äpniieper {yorm jeigt in weiterer ©ntfernung bab j weite, ben See XaYtfcpi ober bab »Reer ber Ritte« barffcücnbc Statt, ©icfeb fepötte SBafferberfen erftreeft fiep, Pon ©arten aefäumt, bunt bie gante SBeff* pälfte ber »©eiben«, Kaifcriicpcn Stabt, wclcpe ben jmeiten ©infepluß ber Xartarcnffabt bilbet. ©ie 9tingmaucr ber britten, innerften ©n* ceinte, ber »Rotpen«, Perbotenen Stabt, jeigt bab foigenbe Statt, ©ab SDtonument am See XaYtfcpt würbe Pom erflen Kaifer ber jeßt regferenben ©pnafite bau 2tnbenfen beb Icßtcn Ring jpcrrfcpcrö ge* mtbmet, ber ffd) 1645 beim ©inbringen ber Dtcbetten in bie £aupt* flabt an einen Saum ber umgebenben ©arten erbangte. ©ab britte Statt fcbilbcrt ben nflrblicbfkn Sbeit ber 9totbcn Stabt unb ben fenfeit ipreb äBaffergrabcnb gelegenen, bureb einen Stcinbamm mit ibr Perbunbcnen .«aiferlicben Sufigarten, ©iefcb Statt unb baS foigenbe, eine Straße in ber Xartarenjiabt mit ihrem lebhaften Xrei* ben unb frembartigen ©ebäuben, ftnb farbig, ©ie Stabt Sictoria auf £ongfong lagert, Pon jteilem gclbgebirae umfränjt, am SDteere; Pom anfert eine febtanfe Sorcba. ©ab ©anlon febitbernbe Statt jeigt bie Stelle ber 9tingmaucr, auf loelcbe bic ©ngldnber 1857 ihren Singriff richteten 2lucb 1841 follte hier geflürmt iperben, alb ber alte ©angfang bie SD?aucr beflieg, bem fyeinbe feine golbenen 2lrtn* fpangen berabmarf unb Trieben bot. ©aS 9. unb 10. §cft, mit toelcbcn bab SBerf abfcbließcn foll, werben trabrfcbcinlicb nodb im

Saufe bicfcS 3at)reö crfcheinen. 91cuflabt*©bcreipalbe, 7. 3uli- Su fccr heute hier flatt* finbenben 25iährigen 3ubelfcicr bcS niätfifchen Sänger* bunbeS ftnb 49 Screinc mit jufammen etwa 1200 Sängern unb eine große SlnjalU t?on anberen ^eflthcilnchmern crfchicnen. ©er Sürgermeifler SDticbaeliö hieß an ber Spifce bcS SDiagiftratcS unb ber Stabtperorbneten bic in bie fefltich gefd)mücfte Stabt cinjiehenben ge^gäfte wiafommen unb febtoß mit einem £ocb auf Se. SDfajcftät ben Äaifer unb baS beutfebe Saterlanb, in wetcbcS Pon allen Seiten iubelnb eingeflintmt würbe. Sonbon, 2. 3uÜ- äim 14. 3anuar 1862 fanb unter ben 9lufpicien beS batnatigen SorbmaporS pon Sonbon, SBilliam Gnbitt, ein öffentliches Stceting in SDtanjton*^oufe ju bem Schüfe patt, »um bie ©rriebtung eines ©enfnialS für ben Srinjen*®crnahl in ©rtoägung ju jichen unb bie erforberlieben SDiaßregeln für bic 2luS- führung beS Sicrfeö ju aboptiren.« ©iefeS SBerf ijt nunmehr DiS auf bie foloffale Statue beS Srinjen Sllbert, welche ber pon ber englifeben Na- tion bem Slnbenfcit beS fprimen errichteten gothifeben Sahcrnafel jicrcn foll, pollenbet unb oon ber .Bönigin in 2lugenfcbein genommen wor* ben. ©ilbcrt Scott ifl ber 2lrcbtteft beS SkrfeS: eine foloffale Statue beS bringen, unter einem großen prächtigen Sabernafel, um- geben oon Sfulpturmerfen, bic jene ftünfte unb SMjfenfcbaftcn, welche er pflegte, unb bic großen Unternehmungen, bereu ©ntflehen er oeranlaßte, illuflrircn. ©aö Stonumcnt ip thatfächlicb ein präch- tiger Salbachin, wie beren fo picle in italicnifcben Kirchen ju fehen pnb unb pebt auf einer Shrainii": von Stufen auö gemeißeltem grauem ©ranit. ©ie Stufen, 1803 an gabt, haben eine ©efamnit- längc oon 11,879 |Vuß ober 2^ cngllfche teilen, ©ie SBinfel bcS SaucS gieren 8 Sroncepguren, ©eologie, ©eomctric, Sbilofophie, ShhPologte, aiftronomie, ©bemic, 9thctorif unb Stebijin illuprirenb. ©tc Pier unteren ©fulpturgruppm pellen ©uropa, 2l|ien, 9lfrifa unb 2lmcrifa, bic Pier oberen 2lcferbau, g-abrifwefen, ^anbel unb SaufunP bar. ©ie Sfulpturwcrfe im fpotiium pellen bie SotträtS non 178 heroorragenben Sertrctcrn ber ©ichtfunft, Stuflf, SJtalerci, Slrchitcftur unb Sfulptur bar. ©ie ©ichtcr unb Stupfer gieren bie Sübfront, bic fötaler bic Dpfront beS ©enfmalS. Unter erPeren ragen 2lubcr, 9tofpni, Sirgil, ©ante, ©haucer, Shafefpeare, SDtilton, ©oethe, SchiUer, §apbn, §änbel, SWenbelSfohn, SDiojart unb u lil cr .^««1 Stidjcl Slngclo, £ogarth, ^olbein, Sitian, 9taphael, SDtunllo unb .fjoracc Scrnct h^vor. ©ic um bie Pier Seiten gefchriebenc SBibmungSinfcbrift beS fÖtonumentS aus blauen ©laS-fötofaifbucbpaben lautet: »Bönigin Sictoria unb 3hr Solf bem SHnbcnfcn an Sllbert, ben ffkingen ©emapl, als ein Tribut ihrer ©anfbarfett für em bem öffentlichen SBoblc gewibmeteS Sehen « rT 3 m t ^ r hPaPpalap ju Spbcnhatn wirb in bem geitraum Pom 18. big 20. b. St. unter ben 2lufpicien ber britifeben Schad)*2lffoeiation ein internationaler Schach-Bongreß, perbunben mit Schach- turnieren, abgehaltcn werben. -Stchrcrc Partien werben Pernüttcip beS Telegraphen gefpielt werben. Sanbtuirthfe^aft. SroSfau, 30. 3uni. 3n wenigen SBochcn beenbet bic bicflac lanbwirthfchaftlichc 2lfabemic befanntlich ihr fiinfjigPeS Se- mePcr. 2luf 2lnrcgung einet größeren gal)l früherer Stubircnben wirb baS fünfunbjwanjigjäbrige ScPehcn bcS 3npitut8 in angemcffc- ner Söeife gefeiert Werben, gu biefem gepc pnb bie Tage Pom 8. biß 10. 2luguP auSerfehen. 9tach bem je#t fcPgePclltcn gepprogramm Pnbet am 8. 2lbenbS bie Segrüßung ber angefommenen ©äftc patt 2luf ben 9. SormittagS ip ber ffcpjug nach bem Schlöffe angcfcjjt, bcmnächP folgt ber ©nipfang ber ©eputationen unb bic fycprebe beS ©el). 9tathS Dr. ScttcgaP in bcr2lula. SadbmitttagS iff baö OcPbiner unb 2lbcnbS gefellige gufammenfunft. 2lm 10.2luguP wirb früh eine 9tunbfahrt über bie ffelbmarf unternommen, an welche Pdj ein ffriih- Pücf auf bem SDtufenhain anfchlicßt. SachniittagS pnbet ein 2ßalb* feff an ber »großen Tanne« Patt unb 2lbcnbS ber tfcp-©ommerS. 9toch ben biß ießt cingegangenen Dtachrichten barf auf eine recht jahl* reiche Setheiligung gerechnet werben. 2lgronomifche 2lnpaltcn ffnb jur geit acht infftußlanb; baoon gehören jwei, bie fffctrowlft * 9tafumow8fi’fd;e Slfabemie in ÜÖtoSfau unb baS 2lcfcrbau 3uPitut in Petersburg ju ben höheren SehranPalten ©ie fedjS Ianbwirthfd)aftli^en Sd)ufen befinben Pch in Uman^ (©oupernement Biew), ©orfi (©oupcrnement SDtohilcw), in ber 9tähe pon Sfaratow (bic 2D?aricn*2lcfcrbaufcbule), pott Bafan unb pon ©harfow. Stocfholtn, 30 3iwi. Heber bic 2luSPchtcn auf bic bcPor- Pehenbe ©rnte unb über baS äBctter in Sd)Weben laufen

fortwährenb aus allen Theilen beS SanbeS bie günffigpen fftachrichten ein. Son Dtorrföpina hfißt eS, baß bie ©crPc fchon 2lchren gefthoffen bat, waS gewöhnlich erP tm 3uli gefchieht; in Schonen ip bie crPc Blee*©rnte beenbigt unb außerorbeittlich reichlich aus- gefallen; in ben tneiffen ©egenben SchwebenS wirb aber baS ©raS nur einmal gefefmitten. HebcraU iff ber ©raSwuchS fo üppig, wie beinahe niemals juoor; in ber Untgcgcnb oon Stocfholtn hot bie ©rnte bereits begonnen. 3it ber ©egenb Pon 9torrtelgc bageacn, in ben Bir^fpielen ©Puna, xBabbö unb Söbcrbp* ©arh hat am 8. ein furchtbares ©ewitter mit §agel an piclen Stellen bie Saaten jerpört, fo baß ber Schaben auf über 18,000 Thlr. be- redetet wirb. 2luch in Norwegen pnb bie 2luSpchtctt auf bie ©rnte gut; hoch wirb oon ftleffcfjorb berichtet, baß bort eine 9lrt 9taupen, welche fchon im Porigen 3ah rc auftraten, DbPbäuttte unb Seerenbüfche Perheeren, fo baß biefc entlaubt baPehcn, wie im SBinter. ©etuerbe unb £cknnbcl« ©er'3ohreSbericht ber §anbelSfantmcr ju SraunSberg für 1871 hebt beroor, baß namentlich ber fylachSbau an Hntfang gewinne, wofür pch nicht allein bie Sobenbcfchaffcnbeit, fonbertt auch baS Blittta porjugSWeife eigene. Son ben im gebachten 3abre porpan- benen 56,152 ©tr. ö'lachö, worunter pch ein gugattg oon 47,764 ©tr. befanb, würben perlabcit 48,657 ©tr. 9luch baS ® etrei bcgefchäft hohe an Umfang etwas gewonnen unb feien bic ©ctrcibcprcife für bie SttBrnuntcn günPige gewefen. Sin S^etjen waren porpanben 61,086Scheffel incl. eiiteSporiährigctt SepanbeS Pott 10,878 SchfP. unb würben baoon theilS auSgcführt, tbeilS fonfumirt 55,511 SÄffl. fyür 9loggen betrugen bie gahlcn 86,660, 9800 unb 81,780 Scheffel. gür ©erpe §9,440, 5170, unb 27,880 Scheffel. gür ^ckafer 14,110, 3,450 unb 11,560 Scheffel, »für ^ülfenfrüchtc 15,000, 5400 uno 12,100 Scheffel, jfrttr Oelfruchtc 56,980, 6,140 unb 52,900 Scheffel. 3nt SpebitionSgefchäft, im Spiritus, in ©ifen unb ©ifettwaaren, fotoic auch noch in anberen 2lrtifeltt War ein 21 uf- fchwuttg gegen baS Sorjahr nicht ju Fonffatiren, babingegen War ber Hrnfaß tn Suntpen unb Bnochen gegen baS Sorjapr ein faff perboppcltcr. SöorntS, 5. 3uli. 3nt Septetnber b. 3- tvirb eilte ©cwerbc- unb 3nbuPric-2luSPcliung hier eröffnet werben, welche bic ©r- jeugniffc aller hier tbätigen ©ewerbc unb3nbuprien in fchönergornt jur 2lnphauung bringen foll. Sonbon, 6. 3»li« ©ie heutige SBollauftion war fepr be- lebt. Spbncp greafc unb Spbnep mebium Bamtttwolle gingen ju höheren fffreifen ab. fötoofau. ©ie polptcdtnifchc 2luSpclluttg ip feit ihrer ©röffnumt bis gtint I. 3ttli Pon 34,152 ffferfonen befuept worben. Sach einer SDtittheilung beS Baiferlichen ©encralfonfulatS ju Tunis ip pon ber tunepfchen 9tegierung bie 2lnorbnung getroffen worben, baß Pont 5. 3uni b. 3- ei« von ben nadi Tunis eingeführ- ten 2ßaaren ein ©ingangSjoll pon 8 p©t. ad valorem patt beS feitperigen gpllfaßcS pon 3 p©t. ad valorem jur ©rpchung ju font men pat. SScrf eprö s 31 «(teilten. Stocfpoltn, 1. 3uli. 9?acp einer SScfanntmachung bcS ©c ncral-f)3oPbireftoratS werben Pom3uli a.c. an burdt bic fJ3off 2lnPalten neue fpopfrettttarfeit auSgcgcbcn refp. ju 1 9tbl. (pon hellbrauner fyarbc) unb ju 6 Dcrc (Pon Pioletter fyarbc).

Produkten- isitd Waaren-13«»r»e. Iterliu, 6. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 84 Thlr. nach Q. a ät, gelber pr. diesen Monat 81% bez., Juli - August 76 ä \ bez., September - Oktober 71% ä TL\ bez.. Oktober-November 71 ä \ bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 81£ Thlr. pr. 100.) Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 46—55 Thlr. nach Uuai. ge- fordert, 47%-53| Thlr. nach Qualität bez., pr. diesen Monat 49 ä \ bez., Juli-August 48| ä 49‘ Ä bez., August-September 48£ ä 49 bez., September-Oktober 48% ä 49% bez., Oktober-No- vember 48% ä 49 bez., November-Dezember 48% ä. % bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 49 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 58 Thlr. nach Qual., kleine 46-58 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47 bez., Juli - August 44 Br., 43% Gd., Sep- tember-Oktober 43% bez. 1 Roggenmohl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 7 a 7%_Sgr. bez., Juli- August 7 Thlr. 7 ä 7% Sgr. bez., August 7 Thlr. 8 Sgr. bez September-Oktober 7 Thlr. 8 Sgr. Gd., Oktober-November 7 Thlr. 8 Sgr. Gd. Gek, 2000 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 7 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaaro 51—57 Thlr. nach Qual., Futterwaare 46 49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23% Thlr., pr. diesen Monat 23% Thlr. bez., Juli- August 23% bez , Sept.- Oktober 231f£ ä % bez., Oktobor-November 231^ bez., November-Dezem- ber 23!£ bez., Dezember-Januar 23% bez. Gekündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 23% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white; pr 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13% Thlr., pr. diesen Monat 12% Thlr., Juli-August 12% Thlr., September - Ok- tober 12% ä bez., Oktober-November 13 ä 12%, November- Dezember 13 Gd. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 24 Thlr. 18 a 14 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 16 a 10 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 36 ä 12 Sgr. bez., September - Oktober 90 Thlr 15 a 6 a 10 Sgr. bez., Oktober- November 18 Thlr. 20 ä 16 Sgr. bez., November - Dezember 18 Thlr. 8 a 2 Sgr. bez. Gek. 50,000 Liter. Kündigungspreis 24 Thlr. 14 Sgr. Spiritus nr. 100 Liter ä 100 pCt.= 10,000 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. 18 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11 a 10%, No. 0 n. 1 10% a 10. Roggen- mehl No. 0 7% ä 7%, No. Ü u. 1 7% & 7 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Bei etwas niedrigeren Preisen geringes Geschäft. lilgtmhon, 5. Juli. (Wolff’s Tel. Bur.) Nach Berichten aus Rio de Janeiro vom 16. Juni (pr.Dampfer »Olbers«) be- trugen söit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 9900, nach Hävre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 10,100, nach der Ostsee, Schwe- den, Norwegen und Kopenhagen 6000, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 15,9. 0, nach Nord-Amerika 60,500 Sack. Vor- ratb 75,000, lägliche Durchschnittszufuhr 1800 Sack. Preis für good first 8300 ä 8500 Reis. Cours auf London 24% a 24% d. Fracht nach dem Kanal 27% Sh. Abladungen von Santos nach Nord-Europa 7700, nach Süd-Europa 9000 Sack. StraBHbiirjr, 5. Juli. Weizen, verk. Quant Hek. 299, in der Halle verk. pr. Hek. 24.27, in der Hallo verk. pr. Hek. m. C. 33.2o, im Handel verk. pr. Hek. 2 V18, 34.50. Roggen verk. pr. Hek. 21.00. Gerste verk. pr. Hek. 18.00. Mais, Quant, verk. Hek. 13, Mais, Mittelpr. Fr 22 Saubohnen, Quant. Hek. 39, Mittelpr. Fr. 16.81. Weizenmehl, 1. Qual, per Meter, Centner Fr. 46/0. Hiev?-York, 6. Juli, Ab. C U. (W. T. B) Baumwolle 25%. Mehl 7 D. C. ä ü. 0. Rother Frühjahrsweizen b. ( Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von 6% Pfd. 22%. do. do. in Philadelphia do. 22% Havanna-Zucker No. 12 9%

Fonds- und Actlen - Börse. Xew-York, 6. Juli, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 13%, niedrigste 13%. (Schlasscourse.) Wechsel auf London in Gold 110. Gold- agio 13%. 5 /,„ Bonds de 1885 115%, do. neue 113%. Bonds de 1865 115%. Eriebahn 59. Illinois 137%. Die Goldausfuhr in letzter Woche betrug 2% Millionen. Einzahlungen. Lndw. Lfwe 4 Co. Kommanditgesellschaft anf Aktien für Fabrikation von Nähmaschinen. Die zweite Einz auf die neuen Aktien ist am 15. Juli c. bei der Centralbank für Industrie und Handel und Meyer Ball in Berlin zu leisten. St cinkohlenb au verein Vaterlandsgrubo zu Oelsnitz. Die dritte Einz. ist mit 10 Thlrn. per Aktie am 8. und 9. Juli c. bei der Zwickauer Bank in Zwickau oder der Agentur der Gothaer Privatbank in Leipzig zu leisten. Ausz ahlungen. Rassische 5proz. (fundirte) Anleihe von 1870. Die am 1 August c. fälligen Zinsen werden von jetzt ab ohne Abzug in Berlin bei R. Fränckel ansbezahlt. Lubllnltzer 5proz. Kreis - Obligationen. Die am 1. Januar 1^73 fällig werdenden Zinsen werden von da ab in Berlin bei Samelson & Sackur ausbezahlt. Kündigungen und Yerloosungen. Oberschlesische Eisenbahn - Stammaktien Lit. B. Das Ver- zeichniss der am 1. Juli c. zur Riickz. am 1. Januar 1873 ge- zogenen , sowie der aus früheren Verloosungen noch rück- ständigen Stücke siehe Inser. in No. 157. Ausreichung von Aktien. Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. Die Ausgabe der neuen Aktien erloJgt von jetzt ab an der Hauptkasse in Berlin, siehe Inser in No. 157. Ausweise von Bank- und Industrie- Gesellschaften Den Status der Ritterscbaftlichen Privatbank ln Pommern und der Thüringischen Bank siebe Inser. in No. 157. Altstaden, Aktiengesellschaft für Bergbau ln Düsseldorf. Die Bilance ult. 1871, sowie das Verzeichniss der ausgeloosten und vom 1. d. M. rückzahlb. Oblig. siehe Inser in No. 157.

Tclegraphisriie Witteruugslierirhte v. 6 Juli.

Ort.

i Bar. Abw P. L. v.M.

Teaip. Abw K. v. M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

6 Danzig ... |337,6 +0,11 7 |Haparanda.j336,2| j » Christians. 888.9 » jlleruösand 836.51 » IHelsingfor. 337,oj j » Petersburg 336,9 » Stockholm .|337,6 j 8 lFrederiksh.1 | j » jHelsiugör .j | j 6 I Memel.... 338,61+2,4; 7 Flensburg. 337,5j ! Königsbrg .338,3 +2,11 Putbus .. |335,5+1,0 Kieler Haf. 339 3 :

13,7+1,6 7. Juli.

6

12,8 14.8 12.8

Wes.Lchtt. Wilhelmsh. Stettin.... Groningen Bremen...

336,9 336,i 338,4 337,§ 337,8

+1,9

+0,8 +0.1

15.5 +3,3 16, + - 16,2 17,8 j

N., schwach. Windstille. Windstille. NW., sch wach, [bedeckt.

beiter. I bedeckt. Regen, [fast heiter.

Helder.... 337,1 Berlin .... Posen Münster .. Torgau ... Breslau ... Brüssel ... Cöln Wiesbaden Ratibor ... Trier Cherbourg Havre Carlsruhe . Paris St. Mathieuj.336 5 Constantin. 1335,4

336.5 +1.1 335,o!+0.7j 335,o+0,o 334.5 +0,61 332,4+0,5 335,7 i 335,3+0 3 332.8 : 328,i-l,o 331 3-l,o 335,1 1 335.3 332 3 335.5

NW., schwach. WSW., schw. SSW., schw. W., schwach. 5., schwach. NO., schwach. NO., schwach. 0., s. schw. O., schwach. 050., schw. 50., schwach. 50., schwach. NO., schwach. 050., still. 550., schw. :SO., s. schw. 14,o'+2,a : NO., schw. 12,i +0,4 NO., rnässig. 13,4 +2.i NO., schw. 12,8j+1.0; 0-, ifiässig.

G,4 16a 13,2 18 o;

-0 4

12,2 [+0,2 15.7 - 13,1+0 3 13,o| 13,0+1,4 12,6+0,9 15.8

NO., schw. 50., schwach. 550., schw. NO., still. N., massig. NO., massig. Windstille. 50., lebhaft. NO., schw. |SO., massig. N., massig. ! Windstille.

sehr bewölkt, heiter. *) bedeckt.

trübe. heiter. heiter. heiter. heiter. völlig heiter. heiter. heiter. schön. heiter.

ganz heiter, völlig heiter, heiter, ganz heiter, völlig heiter, heiter. völlig heiter, völlig heiter, sehr heiter, heiter, j Regen, [trübe. I heiter, “[schön, trübe. | schön.*)

l ) Mas. 20,8. Min. 10,o. Nachm. S. schwach. Strom Regen.

*) Gest. Nachm. S. schwach. 8 ) Gestern S. Strom S. *) Gestern Abend etwas

8 Juli.

Ort.

Stockholm. Skudesnäs. Frederiksh. Helsingör . Moskau.., Memel.... Flensburg . Königsbrg. Danzig ... Putbus ... Kieler Haf. 338 l Cöslin 337,4 Wes.Lcbtt.j335,4 Wilhelmsh. [334,7 Stettin.... 337 4 Groningen 335,9 Bremen.. Helder.. .. [335;2

Berlin.

[336,1

Posen 335 5

Münster Torgau Breslau Brüssel Cöln ...

1333 5 1333,6 [332,2 832,4 [333,9

Wiesbaden 331 6 Ratibor .. . 328,4 Trier Cherbourg Havre Carlsruhe . Paris 336 4 1 St. Mathieu[338,7 22,2

') Max. 3 ) Strom S. Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S. stach ber »SBombat) ©ajette« bleibt bie £iße in Hnbitn gartj ungewöhnlich ffarf. 3n SlUahabab flanb baß Shcrmoinetcr auf 115 unb tn vhberabab auf 116 ©rab ^aßrenh im Schatten. Slm uerlor^baß 16. Hlancn fftegiment 1 jOfffjier,

Bnshe« C a fÜr Ö6 reid *' pr - nach '--Pool (pr. | n?r" 6t "C “n 1 ? - J - 1 ßmiuohner müjfcn baß SBaffer lucit herholcn. ©ie «uSfubtcn untrem febt trübe fein, lucnn nid)t bic ^jeriobe beö SDtonfumuinbcÖ unmittelbar beuorjlänbc.

Der Dampfer »Donau« ist heute Morgens 10 Uhr hier an gekommen.

^nferatcnsCrspe&itiott br« öeutfdifn Heid)»-Tlnjetgera unb jßönigtidj %3rcuftifci)cn Stßut«'7ltt}riger0: Berlin, 3tctcn = 3.

'Inferate nimmt an bie autorifirte Slnnoncen-Gspebition »on ^illbolf SÖtoffe in ßcrlin, feippg, Hamburg, .frank- furt a. 4tt., Öreslau, fjallr, prng, Wien, illündjeit, ttiirnberg, Siraßburg, oürid) unb Sluttgart.

SG-

-JK

Ittt^ Uittcrfuffmnch%ö ^Sadicn.

^tetfbrief. © er Älcmpncrmeiftcr ^riebricf)_3EÖeber auö rft foll wegen luieberholtcr SScrbrecffcn gegen bie Sittlichfeit jur ♦Irfuchung gejogen werben. Sein gegenwärtiger Slufenthalt iff un» t .int iS crfuche, benfelbcn im 33ctretungöfallc ju uerhaften unb bie köniflNdF ßteiögericht8-©eputation ju »%orff abjulicfcrit. ©er n «me bet iff 27 3«&re alt/ hut einen gebüeften ©ang, befefte Sühne, C 'nfif Dtafft bleiche' ©eficbteifarbe unb iff bartloö. 23eflcibet war ber- n.! mit einem braunen Dtecf, bunflen ßofett unb einem runben fßnwBtn §ut. Sora«/ ben 4. 3uii 1872. ©er Staatsanwalt.

HaeiiohlmeScgcnffänbe mitSBcfcßlag belegt worben: 1 Siegelring, i Ohrring- 2 iötcbaillonö mit Schloß an je einer ^aarfchnur/ ein iiblerncr Diähring, 1 Hhrfchlüffcl. ©ic unbefannten ©igenthümer sl fer ©egenffänbe fowie Sille/ welche über bicfclbcn ober ben muth- «IVüfid) oerübten ©icbffahl Sluöfunft ju crthcilen tm Staube ffnb, Sen aufgeforbcri, ihre etwaige SBiffenfchaft fdhleuniflff, fpätcffenö Xr innerhalb 14 Sagen bei bem unterjeichncten Hnterfuchungörichter erfiriftlicb ober münbiieb anjujeigen. Stoffen entffehen nicht. Wheitott)/ ben 4. juli 1872. königliche Rrci8gericht8*©cputation. ©er Hnterfuchungörichter. »anfcels s 3n unfer girmenregiffer iff eingetragen unter 9tr. 326, fl ffirmcninhcibcr: bic staufmannöfrau ^einriette ©ohn, geh. grifch, ju ^3r. ©hlau, a (g Ort ber ölicbcrlaffung: ?Jr. ©hlau, al? 25ejeichmmg ber fyirma: ©oh«, unb in unfer ®rofurcnregiffer unter 9tr. 10 gfracl ©olm in ®r. ©i)lau alö ^profttriff ber ßaufmannefrau 5*ein- fiette ©ohn, geb. fyrtfeh, in ®r. ©hlau, für beren in »artenffein unter 9lr. 326 beö f%irmentcgiffer0 unter ber fyirma §. ©ohn ein- getragene ßanblung lufoiae Verfügung vorn 29. 3uni 1872 am 5. Huli ejusd. m. et a. ßontglicbcö Ärciögericht aSartenftctn« ©er Kaufmann 9Uhcrt SUIucÜcr ju SRcmel hat für feine ©hc mit SKofa, gebornen ©ibat auö Rillten, bitreh Vertrag vom 19. 3uni 1872 bie ©cnieinfchaft ber ©ütcr unb beS ©rwerbcö auögefchloffen. ©icö iff eingetragen am heutigen Sage jufofgc Verfügung Dom 29, Juni 1872 unter Dir. 119 bcö Stcgifferö jur ©tntragung bcrSlus- itfjiicßung ber ©ütergemeinfehaft. W Memel, ben 2. 3«li 1872. Röniglicf)c8 Preisgericht. §anbelö- unb Scbiffat)rt8-©cputation. Peßlcr. ©ic auf bie Rührung beö t&anbclö- utib ©cnoffenfchaftSregifferÖ SSciug habenben riditerlichcn ©efdhäftc wirb fortan in Stelle beß nach Eüftnn alö Preisrichter uerfeßten ©erichtö Slffcfforö ©eiger ber ©c* ricttö-21|Teffor Dr. SDtijcröfi bearbeiten. Sicgenhof/ L 3uli 1872. Röntgltchc Prciögerichtg-©ehutation. Pöntglicheö Preisgericht ju ©iölcbcn.. In unfer ©cfellfchaftörcgiffcr iff sub 9tr. 41 jufolge Verfügung rcm'l. 3uli 1872 am 3. 3uli 1872 foigenbe ©intragung bewirft korben: ffirma ber ©efclIfcßaft: ßccflau unb 3ccl;au)cW‘ @iß ber ©efellfchaft: ©iölcbcn. 9techt*Derbältniffe ber ©cfellfchaft: ©ic ©cfeüfchaftcr ffnb: _ a) ber Kaufmann SLÖtlpclm Pari ©nianuet ^ccflau ju ©iölcben, b) ber Äaufmann Sheobor SDtoriß Sechaufen bafelbff. ©ie ©cfellfchaft hat am 1. 3uli 1872 begonnen; ihre ©auet iff oorläufig auf 10 3abrc feffgefeßt. ©iMcbctt, ben 1. 3uli 1872. Pöniglicheö Preisgericht. I. Slbthcilung. infolge SScrfügung Dom 27. 3uni 1872 iff am 29. f. Wl. unter Sr. 77 unfcrcö ©efeUfchaftöregifferö eingetragen: Col. 2. ftirma ber ©cfeüfchaft: @cbi\ .^»aaef. » 3. Siß ber ©efcüfchaft: 3lrniö. » 4. Dted)tÖücrl)ältniffc ber ©cjcUldhaft: ©ie ©efcüfchafter ffnb: . . 1) ber Kaufmann fyriebrid) Sßtihelm ^aaef jr. tn Slrniö unb ,, 0 , 2) ber Kaufmann SBiihclm 3iirgen tpaaef tn Schleswig, ©ic ©cfellfchaft hat am 27. 3uni 1872 begonnen unb tff jeber ber ©cfeüfchaftcr jur Vertretung ber ©cfcülchaft berechtigt. SeblcMDig/ ben 1. 3uli 1872 Pöniglicheö Preiögerccht. I. Slbthcilung. Sufolgc Verfügung Dom 27. 3uni 1872 iff am 29. f. SR. unter 9tr. 78 unfereS ©efellfchaftöregiffcrö eingetragen: Col. 2. ftirma ber ©cfeüfchaft: ©cbr. Jjckaacf. » 3. Siß ber ©efcUfrhaft: Schleswig. » 4. 5Hcd)töDerhäitniffc ber ©cfeüfchaft: ©ie ©efcüfdiaftcr ffnb: ^ . . . 1) ber Kaufmann gricbrich 2BtIl)cInt ^aaef jr. m Slrniö unb ., D , 2) ber Kaufmann Söilhclm 3»rgchn ^aaef in Schlcöwtg. ©ie ©efeltfdbaft hat am 27. 3uni 1872 begonnen unb tff eme 3weignicbcrlaffung ber unter ber {ftrnta ©cbr. ^aaef tn Slrntö bc* ffebenben, sub Str. 77 bcö hieffgen ©efeUfchaftörcgifferÖ eingetragenen ^anblung. Schleswig, ben 1. 3 ll lt 1872. Königliches Preisgericht. I. Slbthcilung. Sufolgc Verfügung Dom 27. 3uni 1872 iff am 29. 3uni 1872 bei ber unter Rr. 391 unfcrcS girmentegifferö eingetragenen &trma: 2B. .^aaef Jr. «t 5lrtii« ffolgcnbeS eingetragen: ©ic girnia iff crlofchcn. Söbte«wig, ben 1. 3ull 1872. Königliches Preisgericht. I. Slbthcilung §anbcl8rcgiffcr Str. 8. Reifungen: £%irma: Kaufmann 8? Sohn* . ©ie girma iff nach ©rflärung beS aüetntgen 3n* haberS, beS Kaufmann Sütcnbcl Kaufmann ju Rei- fungen, Dom 2. b. SD?, crlofchcn. ©ingetragen ^totenbufg a. ft., am 3. 3ult J872. Königliches Preisgericht Slbtheilung 1. t&anbclSrcai ff er SRr. 139. Reiflingen: fyirma: C. Kaufmann S Sah« 9lad)fol0Ct. ©ie Kaufleute 3acob unb (scamucl öeefer ju Rei- fungen ffnb aücinigc 3nhabcr ber f%irma. ©ingetragen Rotenburg a. ft., am 3. 3«l* 1872. Königliches Preisgericht. Slbthcilung 1.

o Don bem eiben unter Der Teureren yirrna Toriocm«»tu. ©S iff bemgemäß heute bie tvirma im f%irmenregiffer für baS mt ÖangcnfdhiDalfaad) unter 3lr. 131 gclöfcht unb unter 5?r. 141 if ben Rainen bcS jeßigen 3»beiberS eingetragen worben.

©crfclbe hat für bic ffirnia feiner ©befrau 3o^anna Stern, geb. PönigSbcrger ju ßangenfchwatbach, Vrofura ertheilt. SBleebabcn, ben 1. 3uli 1872. Königliches Preisgericht. I. Slbthcilung. ©aS feitber Don ©. Stach Don SBieSbaben unter ber girma ®. 0Iach S. @ic. ju SBieSbaben betriebene ^anbelSgcfchäft iff ntit aücn SlfttDcn unb fpaffwen in Owlge Kaufs an Kaufmann Karl Schuljc ju SBieSbaben übergegangen unb wirb Don bcmfelbcn unter ber Deränberten i%irma ch?avl Sdiuljc fortbetrieben. ©S iff beniflemäß heute bic fyirma ©. 9?adh K (Sie. im ffirmen- regiffer für baS Slnit SBieSbaben unter Rr. 213 gelöfcht unb unter Rr. 435 bte gwma ©arl Sctjulje auf ben Ramen ihres 3»t)abcrS eingetragen Worben. 2öie§baben, ben 1. 3uli 1872. Königliches Preisgericht. I. Slbthcilung. 3n baS feitper unter ber ffiftna 21- SBUhelmj SBieSbaben Don Rechtsanwalt Sluguff SBithelmj Don ba betriebene ^anbclSgcfehäft iff beffen Sohn, Dr. jur. Sllbert SBühelmj Don SBieSbaben, am 1. 3uli 1872 als ÄjanbelSgcfcüfdßaftcr eingetreten. ©aS©efchäft wirb unter ber früheren f%irma ju SBieSbacen fortbetrieben. ©S iff bemgemäß heute bic gtrnia Sl. SaMlfKhnj iui f%irmcnregirier für baS Slmt SBieSbaben unter Rr. 108 gelöfcht unb in baS ©efcüfchaftS- regifler für baS genannte Slmt auf bie Ramen ber jeßigen 3nhabct alS eine Dom 1. 3nli 1872 begonnene ^anbeiegefeüfchaft eingetragen worben. aföteöbaben, ben 2. 3ult 1872. Königliches Preisgericht. I. Slbthcilung. Pöniglldie KrciSgerichtS-©cputation ju SSroidh. 1) Hntcr Rr. 214 beS fyirmcnregiffcrS iff bie Birma Jp. Stcm» mittgffolO ju Dberhaufcn unb alS bereu 3nhalier ber Röbelhänbler ^ermann Stcmmingholb ju ©bcr!;aiifen am 28. 3mü 1872 ein- getragen. 2) Hntcr Rr. 215 bcS BirtucnregiffcrS iff bic Birma St. ©. Stöcrmann ju Cberhaufcn unb als beren 3ti^abcr ber Kaufmann Stuguff ©erharb Stöcfniann ju Dbcrhaufcn am 28. 3mii 1872 ein- getragen. 3) ©er Kaufmann Sluguff ©erharb Stöcfniann ju Dbcrhaufen hat für feine ju Oberhaufen beftehenbe, unter Rr. 215 bcS Binnen- regiffcrS unter ber Birma Sl. Stiicfmonn eingetragene fjanbelö- nicberlaffung, feine ©hefrau Slnna Stöcfniann, geh. Kolfmann, alS Sßrofuriftin beffcüt, was am 28. 3mri 1872 unter Rr. 61 beS f)3ro- furcnrcgiffcrS Dcrmerft iff. 4) Unter Rr. 216 bcS BirmenrcgiffcrS iff bic Birma üoe? ju Stpnmi unb alS beren 3nl)a6cr ber Sicgeletbcfißcr ^3l)ilipp ßoef ju Stnrum am 28. 3rmi 1872 eingetragen. 5) Hntcr Rr. 217 beS BirmenrcgiffcrS iff bte Birma 3ol). ^vi^ ju Speiborf unb alS beren 3nl)aber ber Kaufmann 3ol)ann SBilhflm Briß Spclborf am 28. Juni 1872 eingetragen. 6) Unter Sir. 218 bcS BirmenrcgiffcrS bic Birma ©uftau Söhürmann ju Rülheitn a. b. Dtuhr utib atS bereu 3rthabcr ber ßohgerbercibeffßcr ©uffaD Schürmann ju Rülheim a. b. Ruhr ani 28. 3uni 1872 eingetragen. 7) Hntcr Rr. 21'.» beS BirmenrcgiffcrS iff bie Birma (?arl fBcrtctiburg ju Rülheim a b. Ruhr unb a(S beren Inhaber Kauf- mann ©arl Vcrtcnburg ju Rülheim a. b. Ruhr am 28 i 3imi 1872 eingetragen. 8) Unter Rr. 220 bcS BirmenrcgiffcrS iff bic Birma Söittwe S. Kau mann ju Rülheim a. b. Ruhr unb alS beren 3nhabcrin bie SBitttDe SerDaß Kaufmann ^»anna, geh. §irfch, ju Rülheim a. b. Ruhr, am 28. 3«ut 1872 eingetragen. 9) Unter Rr. 221 beS BirmenrcgiffcrS iff bic Birma ©erwart) Stöamann ju Oberhaufen unb als beren [Inhaber her Kaufmann ©erharb Stöcfniann ju Oberhaufen am 28 3uni 1872 eingetragen. 10) Unter Rr. 222 bcS BirmenregifferS iff bie B'irma 3. Söintcr* berg ju Oberhattfcn unb als beren 3nhabcr ber Kaufmann 3ohann SBintcrberg ju Obcrhauftn am 28. 3mri 1872 eingetragen.

Äunfurfe, ®«blmftattoncn, Slitf^cbotc, 25orla^nn^JCtt u. bergt. [2175] Scfanntntachttng. 3n bem Konfurfe über baS Vennögcn bcs Kaufmanns ftevs binanb SKitHng in Rewe werben alle biefenigen, wcld)e an bie Raffe Slnfprüchc alS KonfurSgtäubigcr machen woüen, pierburep auf- geforbert, ihre Slnfprüdße, bicfelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür Dcrtangtcn Vorrecht bi§ jum «1. Sluguft c. ctnfcblicfflicf)

JerwaltungSpcrfonalS nur hett *. September c., föormtttag« 10 Ubr, Dor bem Kommiffar, §crrn KrciSgcrid)tS-Rath Ulrich, im Vcrhanb- liingSjiminer 9?r. 7 beS ©crichtSgcbäubeS ju erfchcincn. Stach Slbhaltung bicfcS Termins wirb gccignctcnfaüS mit ber Verhanbiung über ben Slfforb Derfahrcn werben. SBer feine Slninclbung fchriftlich cinreicht, hat eine Slbfd&rift ber* fdben unb ihrer Slnlagcn beijufügen. ftr . . ., r 3eber©Iäubigcr, welcher nicht in unferm SlmtSbejwfefeinen SBohnftß hat, muß hei ber Slnmclbung feiner Borbcrtmg einen am hieffgen Orte wohnhaften ober jur ®rariS bei unS berechtigten VeDoüniächtigten bcffcücn unb ju ben Slften anjeigen. SBer bieS unterläßt, fann einen Vcfdffuß auS bem ©runbe, weil er baju nicht Dorgelaben worben, nicht anfedffen. ©enjenigen, welchen eS hier an Vcfannt- fchaft fehlt, werben bie RechtSanwalte Saumann unb Bucücborn hier, ©raeber in Rewe, fowie bic 3uffij - Räthe Kranj unb SBagncr unb ber ©cheimc 3uffij-Rath Schmitt Ptcrfclbff ju Sachwaltern Dor* gefdblagen. SJlaricnwcrbcr, ben 2. 3uli 1872. Königliches KreiSgceicht, ©tffe Slbtheilung. bem Kottfurfc über baS Vermögen beS Kaufmanns ft. ©orbau ju ©Ibitig iff jur Verljanblung unb SBcfc&luß- faffuttg über einen Slfforb Termin auf Pen fl. 3«tt cwr., SJormittagS Uhr, Dor bem unterjeichncten Kommiffar im SenninSjimmcr Rr. 10 anberamnt worben. ., . ^ ©ie Vetheiligtcn werben btcrDon mit bem Vcmerfen tn Penntntß gefeßt, baß aüe fcffgeffcüten ober Dorläufig jugelaffcnen B^^c- rungen ber Ponfurögläubigct, foweit für bicfelben webet cm Vor- recht, noch ein ^ppotbefenreebt, Vfanbrecht ober anbercS SlbfonbemngS- recht in Slnfprucb genommen wirb , jur Xhctlnahmc an ber Vc- fdhlttßfaffung über ben Slfforb berechtigen. ©ic ßanbclSbücber, bie Vilanj nebff bem 3nDentar unb ber Don bem Verwalter über bic Ratur unb ben ©barattcr beS PonfurfcS et* Battete fdtriftlichc Vericht liegen im ©crichtSlofale jur ©infidff an bic Vetheiligtcn offen. ©Ibing, ben 27. 3'mi 1872. Königliches Preisgericht. ©er Konttiuffar beS PonfurfcS. [20031 Selotttttmfld)ttttg. ©er Dcrfforbcne Rentier ^crbittanD ©ollin ju Vren^lau hat in feinem S'eftamcnte Dom 19. Rai 1870 beffimmt, baß fein ^olm SScnno dov DoUcnbctem Dicr unb jwanjigffen ßcbenSiahre feine ©iS- e on über fein PapitalDermögcn haben folle, baß aber auch nach ht ber Vonnünbcr biefc Vefchränfung bis jum DoUcnbctcn acht unb jwanjtgffcn ßcbenSiahre auSgcbehnt werben fönnc. ffircitilau, ben 19. 3mti 18/2. Königliches Preisgericht. II. Slbthcilung.

[2173]

^onfur^Sroffming. Königliches KreiSgericht Stolp, ben 4. 3uü 1872, Vormittags 12 Uhr. Heber baS Vermögen beS Kaufmanns Karl Rüllcr ju Stolp in Birma ©arl Rüüer, DormalS B- ® Rlhrccht, tff ber faufman ntfctic KonfurS eröffnet unb ber Xag ber SahlungSeinffeüung auf ben 1. 3»li 1872 feffgefeßt worben. 3unt einffweitigen Verwalter ber Raffe iff ber Kaufmann ©. Sl. Rifchfc hier beffcüt. ©ie ©läubiger beS ©emcinfchulbnerS werben aufgeforbert, in bem auf Den fl. 3 u G föormittagö il ttljr, in unferm ©crichtSIofal, XcrminSjimmer Rr. 7, Dor bem Kommiffar, KreiSgerichtS-Ratl) Kraufe anberaumten Xermin ihre ©rflärungen unb Vorfchläge über Die Veibeh'ltung biefcS Verwalters ober bieVeffellung eines atibcm cinffwciligcn Verwalters abjugeben. Slücn, weicht Don bent ©cmcinfcbulbncr etwas an ©elb, papie- ren ober anberen Sachen in Vcftß ober ©ewabrfant haben, ober Welche an ihn etwas Dctfchulbcn, wirb aufgegeben, nichts an bcnfclben ju Derabfoigcn ober ju jahlcn, Dtelmcht Don bem Vtfiß bet ©e- genffänbe bte jum 1. September er. einfcbltcfflieb bent ©ericht ober bem Verwalter ber Raffe Sliijetgc ju machen unb SlücS mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin jur KonfurS- maffc abjulicfcrit. Vfanbinhabcr unb anbere mit bcnfclben gleich- berechtigte ©läubiger bcö ©emcinfchulbnerS haben Don ben in ihrem Veftß bcfitiblichen Vfanbffücfen nur Slnjeige ju machen. guglcich werben aüe ©iejenigen, welche an bie Raffe Sin* fprüche als Konfurögläubiger machen woüen, hiDrburdff aufgeforbert, ihre Slnfprüchc, bicfelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bent bafür Dcrlangtcn Vorrechte, bte junt I«. Sluguft er. cinfffflicffltd) bei unS fchriftlich ober ju Skotofoll anjutuelbcn unb bcmnächff jut Vriifung ber fämmtlichcn innerhalb ber gcfcachtcn Btiff angemclbcten Borbcrungcn, fowie nach SBeflnben jur Vcffeüung beß bcfinitiDen VcrwaltungSperfonalS auf ben Sluguft er., SJormittagß IO ttbr, in utiferem ©erichtSlofaf, XtrmtnSjimmer Rr. 7, oor bem Kommiffar, KreiSgerichtS-Ratl) Kraufe ju crfcheinen. Rach Slbhaltung biefcS Xer- minS* wirb geeigneten Cyatlß mit ber Verhanbiung über ben Slfforb Derfahrcn werben. 3uglcich noch eine jweite fyriff jur Slnmclbung bte jum *5. ©Etober er. cinfcpiiefflidl) feffgefeßt unb jur Prüfung aücr innerhalb bcrfclbcn nach Slblauf ber erffen Briff angentclbetcn BDvbcrungcn Xcrmin auf ben *5. öftober er., SLtormittagß II tlfiD/ in unferem ©criditSIofal, Xcrtntnöjtnuiter Rr. 7, oor bent genannten Kommiffar anberaumt; jum ©rfcheinen in biefem Xerntine werben bie ©läubiger aufgeforbert, welche ihre Bohrungen innerhalb einer ber Baffen anuiclocn werben. SBer feine Slnmclbung fchriftlich eiurcicht, hat eine Slbfchrift ber* felbcn unb ihrer Slnlagcn beijufügen. 3ebcr ©läubiger, welcher nidtt in unferem Slintöbcjirfe feinen SBohnffß bat, muß bei ber Slnmclbung feiner Borbcrung einen ant hieffgen Orte wohnhaften ober jur ff5raj;iS bei unS berechtigten Ve- Doümäd)ttgten bcftcücn unb ju ben Slften anjeigen. ©enjenigen, welchen eS hier an Vcfanntfcffaft fehlt, werben bie 3uffij*Räthe ßctifcl unb Dr. Köhler unb bie RecbtS-Slnwälte D. ©offfowSfp, DDit Stiem unb Ketffhcr ju Sachwaltern Dorgcfchlagen.

[2080] Slonfuröcr offnung. Königliches Preisgericht in SJitcvfcburg. ©rffe Slbtheilung, ben 28. 3uni 1872, Vormittags 11 Hbr. Heber baS Vermögen ber ^anbclSgcfeÜfchaft ©reif S S&töhe nt Rerfcburg iff ber faufntämtifdie Konfurö eröffnet unb ber Xag Der SahlungSeinffeüung auf beit 15. Rai 1872 feffgefeßt worben. Sunt cinffwctligcn Verwalter ber Raffe iff ber Kaufmann D. Verfall sen. hier beffcüt. ©ie ©läubiger ber ©cmcinfchulbnet werben aufgeforbert, in bem auf ben 13. 3 u U ch•*•. , föormittagiS ll ttfw, Dor betn Kommiffar, §crnt Preisrichter Dr. 3abr, tm XcrnttnSjtmmer Rr. 3 anberaumten Xermine ihre ©rftärungen unb Vorfchlägc über bie ^Beibehaltung biefcS Verwalters ober bie Vcffcütmg eines anberen cinftweiligcn Verwalters abjugeben. Sillen, wcldjc Don ben ©ctncinfchulbnern etwas an ©elb, Vapieren ober anberen Sachen in Vcftß ober ©ewahrfam haben, ober welche ihnen etwas Dcrfdjulbcn, wirb aufgegeben, nichts an^ bcnfclben ju Derabfoigcn ober ju jalffen, Dielmcpr Don bem Vcfiß ber ©egen- ffänbe bte jum IO. Sluguft rr. cittfcbltcfflidh bem ©ericht ober betn Verwalter ber Raffe Slnjeige jtt machen, unb SlücS mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rcdffe ebenbal)in jur KonfurS* maffc abjuliefern. pfanbinl)abcr unb anbere mit bcnfclben gleich* berechtigte ©läubiger ber ©cmetnfcbulbncr hd&cn Don ben in ihrem Veffß befinblichen Vfanbffürfcn nur Slnjeige ju machen. Suglcich werben alle biejenigen, welche an bic Rape Slnfprüche als KonfurSgläubigcr machen wollen, hicrburch aufgeforbert, ihre Sin* fprüdje, bicfclbcn mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit betn bafür Dcrlangtcn Vorrechte . biß jum IO. Sluguft er. ctituhltcfflt* bei unS fchriftlich ober jtt VrotofoÜ anjumclben, unb bcmnächff jur Vrüfung ber fämmtlichcn innerhalb ber gebuchten Briff angemclbcten Borbcrungcn, fowie nach Vcfinbcn jur SBeffeUung beS bcftnitiDen VerwaltungSperfonalS auf bcu 3, September er., fBormtttagß IO Uljt, Dor bettt Kommiffar, ^»erm Preisrichter Dr. 3al)r, im XcrniinSjimmer Rr. 3, ju crfcheinen. SBer feine Slnmclbung fchriftlich einreicht, hat eine Slbfchrift ber- felben unb tbrer Slnlagcn beijufügen. 3cbcr ©läubiger, welcher mcht in unferem SltntSbcjtrfc fernen SBohnffß bat, muß bei ber Slnmclbung feiner Borbcrung einen am hie* ftgen Orte wohnhaften ober jur ^rajiö bei unS berechtigten auswär- tigen VcDoümächtigtcn bcftcücn unb ju ben Slften anjeigen. ©cn* jentgen, welchen cS hier an SBefanntfchaft fehlt, werben bie Rechts- anwälte SBeßcl, Viß, SBölfel, ©ruhe hier unb Sirfcl in ßüßen, fowie bie 3uffijrätbc junger hier unb £errfurth in SBehliß ju Sachwaltern Dorgcfchlagen.

[5551 Vorlabung unbefannter ©rben. Slni 17. Rai 1871 iff tn Ouartfchen bic uerwittwete Schncibcr- liietffcr unb Stadhtwächter ©crlad), Katharina geborene ßambrccht, mit ßintcrlaffung eines Vermögens Don etwa30Xhlt. gefforben. ©ie unbefannten ©rben unb beren RcdhtSnachfolgcr werben aufgeforbert, fid) fpätcffcnS in bem auf cctt 10. 3flnuar 1873, Vormittags 11 Uh}’, an hießger ©erithtSffellc, 3immcr Rr. 13, Dor betn KreiSrichtcr Pap* hengff anberaumten Xermine perfönlich ober fchriftlidb ju mclbcn, wibrigcnfaüS bicfelben mit ihren Slnfprüdicn werben auSgefchloffm, ber lanbeShcrrliche BiSHiS für ben rechtmäßigen ©rben wirb angenom- men unb ihm als folgern ber Radilaß jur freien Verfügung wirb Dcrabfolgt werben unb bic nach gefcbcbcncr SluSidbltcßutig ftch erff mclbcnbcti ©rbett aüe feine hanblungcn unb Verfügungen anjuerfen- nen fchulbig, Don ihm Weber Rechnungslegung noch ©tfaß ber ge- hobenen Rußungcn jtt forbern beredstigt, fonbern lebialich ffch mit bem, waS alSbann noch Don ber ©rbfdjaft Dorhanbcn Wäre, ju hc- gnügen Dcrbunbeti fein foüctt. Küftriu, ben 12. Bfbntar 18/2. Königliches Preisgericht. L Slbthcilung.