1872 / 159 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 796]

5§erf6'tsfe, 25erpad&tut«öe!t, Sssi&mfffUmett tc rM. 868] Sin fJiitternuf, ■I ©hmbe von ©örltfc gelegen, mit ca. 394 Morgen Acferlanb, 95 Morgen 2Biefen, 24 Morgen SBalb jc. ( gufammen 543 Morgen Areal umfaffenb, mit neu umge- Bauten», fcpöngelegenem unb FomforlaBle eingerichtetem Schlöffe, großen SBirtpfcpaftÖgcbäuben, Sretbpätifern, »parf, Ställen unb Schuppen, alles im follbeßen gußanbe, 10 »]3ferben, 50 Stücf ©roB* Piep, 20 ©tcf. 3ungvlep unb fämmtlicpem Inventar fotl an reelle ©elbfifäufer für ben ?Jrei8 von 120,000 Später mit k Anjaphtttg »erlauft »werben. £ppotpeFen circa 45,000 Scaler. (a. 99/VII.) Abreffcn wen mir ©elbftrefleftanten beförbert sub ©. 4854 bie Annoncen*©jpcbttion von Kndolf Moese in ^Berlin. 35 c f a u tt t nt a cfck u n g. »wirb baS unter* ber »potSbrnn* ( v ... JeBefteUe ju ^aprlattB am ^reftag. ben l». Juli b. J., »ormittagö IO Ubr, mit Vorbehalt beS Oberen gufcplageS gunt 1. Dftobcr b. 3. in »Pacht au8bieten. Aur als biSpofttionSfäptg fiep auSiweifenbe »perfonen, mcldje worper minbcftcnS 130 3Tblr. baar ober in annehmbaren Staats* papieren bei unS gur Sicherung ibreö ©cbotcS nicbcraclegt haben, merben jum Sieten gugclaffcit. ©ic »paeptbebingungen finb von beute ab »wäprenb ber ©icnßjhmbcn tn unferer Acgißratur ein* gufepen. «Potßbam, ben 20. 3uni 1872. (a. 680VI.) königliches £aupt*Steuer«Amt. [21401 Se!a«ntmoc|un«. ©ie gu bem Neubau einer Aeitbapn nebfi »pferbeßällen unb einer Dtemife ber ©cntral-kabrttcn-Anfialt gu Sicpterfclbe erforbcrlicpcn 6d)mtcbe* unb todblofTcrarbciten foücn im XBcgc ber öffentlichen SuBmiffton Werbungen tverben« ©S ifi piergu ein Sennin auf®onncrftaa, ben 1*. b, Mt§«, öormtttag« 11 Uhr, im Sürcau ber ©arnifon*Ver»waltung, kloßcrßrafie ,6, anberaumt, mofelbß auch bie Sebingungcn unb koflen-Amcpläge cingcfeben »werben fönnen. Vcclin, ben 4. 3uli 1872. königliche ©arntfonsVcrtvaltung« [2150] 33cfanntmacf)img. JDcr ©clfarbcns refp. SacfsAnftrtdp von mehreren Sau: fenb MannfcpaftsfcBränfctt unb etfernen Vcttftellcn in »er* febiebenen piefigen kafcrnemcntS foll im Wege ber Subtniffion »er- geben »werben. ©S ift piergu ein Sermin auf Freitag, ben l*. «JJL, Vor* mittags 11 Uhr, im ©cfcpäftelofale ber unter jeiepneten ©arntfon* Vermattung kloßerßraBe Ar. 76 anberaumt, »vofelbß bie Sc- btngungcn gur ©inftept offen liegen. ÖCrltU/ ben 5. 3uli 1872. königliche ©aritifonsVertvaltmig. [2168] -pattttowerfepe StaatS=(£ifenbaPn. S8 foö bie Slnfertigung unb Biefcntng »on IO* Stücf SignaLSöeicpcnsCatcrneit im Wege ber öffentlichen ©ubmifjion »ergeben »»erben. £icrju ift Sennin auf JJüttmoch, ben *4, Juli er., Vormittags IO Uhr. int Vurcau beS untcrgcicpncten Dbcr-MafcpmenmctßcrS anberaumt, b»8 gu welchem bie Offerten portofrei unb »erftegelt eimureichen finb. ©te Scbmgungcn unb geiepnungen liegen in meinem Vureau mr ©tnjtd)t aus unb fönnen auch auf portofreie an mich gu rieb* tenbe ©ebeeiben gegen Sinjablung »on 5 ©gr. pro Sjemplar betogen »»erben.

Bei ben bieffeitigen 9J«uBauten bereits bemäbrt, ober bureb Slttepe »or bem 28. 3uli er. nachge»»iefen haben. ©ie Offerten finb »erfiegelt unter ber Sluffd&rift: »Offerte jur 5luSfu()rung Don (Srbarbeiten unb 53rücfenbauten auf ber gtoeigbatyn Finnentrop s SRotbemüpie« Bis jum 1. 2luguft biefeS 3ahreS portofrei bei uuS einjureidjen, an »»elcbem Sage, fBormittagS 11 Uhr, bie Sröffnung bcrfelben fiattfinben mirb.

95or bent Sröffnungötermine ifi bie nach ben refpeftiven 33e* " c—v._i. —‘laufldr Ä "■ berfelb, betf 5. 3uli J8’2. 'iehc

bingunaeit geforberte vorläufige Kaution bei ber Sifenbabn-Äauptfaffe bterfelbjt ju binterlegen ei t

königiiehe tgifenbahn = ©ireltion.

Hannover, ben 4. 3uli 1872. * "FönigUchc

©er königuche 45bcrs9Jlafd»inenmeifter. ©cbäffer.

[2169]

«hattnoperfche (Staats=(Sifcnhafin. (Sö foll bie Slnfertigung unb Sicfcrung »on 3*0 3türf 4ckeijfaftcn jur ^eijung ber «Dcrfoucumagen I./ll. klaffe tm SBege ber öffentlichen ©ubmifjion »ergeben »»erben ^tergu ifi Sermin auf ©ienftag, ben *3. 3uii er., «öormittagS IO Uhr, tm Sureau beö untencicbnctcn Ober-MafcbtncnmcijierS anberaumt, 518 *£i W SL d5 !5F l btc °ff crtcn Portofrei unb »erfiegelt cin3ureichcn finb. ©ie Sebingungcn unb 3ctcbnungen liegen in meinem Surcau gut etnfiebt auS unb fönnen auch auf portofreie an mich gu rieptenbe Reiben gegen emgablung »on 10 ©gr. pro ejemplar begogen Hannover, ben 3. ^ttli 1872. ©er königliche ©ber:9Jlafchtuenmciftcr. ©cbäffer.

Sßerloofttttg, ^Imortifation, ^titSjahlung tt. f. tt». »Ott öffentlichen papieren. [2178] SBefanntmaäiung, 2lm 12. 3unt er. ftnb folgenbe ÄreiSobligationcn auSgeloofi »»orben: I. (gmtffipn. Utt B 5tr. 54 über 500 Splr. * C 3ir. 60, 224, 274 ä 100 Splr.. 300 » » D »r. 7, 67, 72 ä 50 Splt.. 150 » * E Sir. 25, 29, 129 d 25 Splr. 75 » 6a. 1025 Sblr. 11. (gmiffion. Litt. B 9ir. 8 über 500 Splr. » C Sir. 11 100 » » D 9ir. 90, 143 a 50 Splr 100 » * E Sir. 3 : 25 » “SöT 725 Splr. r P_' e Inhaber biefer iiteiSobligationcn »»erben aufgeforbert, gegen ©tnlicferung berfelben mit ben bagu gehörigen 3inScouponS ben Sienn»»ertb »om 1. 3anuar 1818 ab, mit rcclcbcm Sage bie Ser* jtnfung aufbört, hier bei ber .ttrctS * Sbauffccbaufaffe ober tn ÄöjiigS* berg bei bem »anguicr ©. 91. ©amtcr in Empfang gu nehmen. ©Ictcbgeittg merben folgenbe, am 25. 3uni 1870 refp. 15. 3uni 1871 auSgcloofie unb noch nicht gur 23egablung präfentirtc UretSobliga* ttonen nochmals aufgeboten. I. ©mifftoit. pro 1870: Litt. C Sir. 151, 183 ä 100 Sblr., » E Sir. 22, 146 a 25 Sblr., pro 1871: » C Sir. 176 über 100 Sblr., » D Sir. 12 über 50 Sblr. II. ©miffion. pro 1870: Litt. D Sir. 63 über 50 Sblr., » E Sir 37 über 25 Sblr. 3lttcnftein, ben 25. 3»ni 1872. ©ie FrciSftänbtfChc_eba«)fccbau*Kommiffion. königliche S^iebcrfdblcfifehiüJtärfifdhc ©ifenbahu. «. fälligen 3i«fen ber Siicbcrfd.)ü|l|cb* Märftfcbcn ßifcnbabn*©tamm*2lfticn, 23rioritätS*2lFticn unb »priori* tätS-ßbligationcn »»erben int Sluftrage ber königlichen jj?aupt»cr»val* tung ber ©taatsfebuiben fepon »om 15. biefeS Monats ah: in Sßcrlin bei ber ßauptfaffc, in SrcSlau, ßiegntp unb ffranffurt a. £). bei ben ©tationSFaffen ber bieffeitigen ©ifenbahn, an ben beiben leptcn ©teilen aber nur bis gum8.3uli a. c. tn ben SBochcntagen »on 9 bis 1 Upr SSormittagS, in «Berlin mit SluSnabmc ber brei lebten Sage eines feben Monats bcgaplt.

»»elcpeS bie SiamenSunterfcprift, bie 2Bobnung8anga6e beS CräfenM«. unb bie Cuittung über ben (Empfang ber neuen ©etie ber «in« ©i»ibcnbcnfcbeinc enthält, beigufügen. ° s u ®l . c ^ .fi ... . . i i « r

3n ber geit »om 11. 2lugufi bi8

bt8 2. ©eptember er. f an n ^ ©ioibenbenfebeine niebt flattfinC er. ab au* unfere

©ie SouponS ftnb gu tiefem SBcpufe nach ben clngclncn ©atttin* ..„V O-Bßl c ! .. .

gen unb ÖäUigfcitStcrmincn georbnet, mit einem Pon bent »Präfcn* tonten untcrfcpriebcncn, bte ©titcFgapl feber ©attung unb beren ©elb* betrag im Cingelnen unb im ©angen angebenben SScrgcichniffc ein-

ten untcrfcpriebcncn, bte ©tücfgapl je ag im Qrtngelnen unb im ©angen idjen.

Sott ben »orbcgeichnctcit kaffen »»erben »om 1. 3uli er. ab glcicpgcitig auch bie nach ber SScFanntmacpung her königlichen £aupt* »cnnaltung ber ©taatSfcpulben »om 13. 2lpril er. auSgclooftcn unb gcFünbigtcn 331 ©tfief Stieberfcpleftfcb MärFifcpc ©ifcnbapn «PrioritätSaFticn ©er. I. ä 100 Splr., unb 262 ©tücf Sticberfcpleftfcp - MärFifcpc ©ifcnbapn * fPrioritätSaftien ©er. II. ä 62\ Splr. gegen Ouittung unb StüeFgahe ber bclrcffenbcn Slftien mit ben bagu gehörigen niept mepr gaplbarcn gtnScouponS ©er. V. Str. 4 bis 8 unb SalonS rcaliflrt »»erben. SSerltn, ben 8. 3»ni 1872. königliche ©ireFtion ber Sltcbcrfcplefifcb-Märfifcben ©tfcnbapn [M. 878] ©cfanntmac^unc]. SBerlinStettiner (&ifenO®fyto.

[2147]

25 e l a ti n t in a dj u n (», Cckcfftfcfckc 9?oröb«l)n.

. ® ie auSranairtc fiofomotivc Antilope foö mit bem bagu gehörigen Senbcr Str. 22 ö im SBege ber öffentlichen ©ubmiffton an ben Mciflbietenben »erfauft tuerben. cu tf 5 { . e oBgugcbenben Offerten finb portofrei unb »erfiegelt mit ber vtuncptttt: « r ^ citt « Cofomotiöe mit Senbev" »erfepen btS gutn ©ubmtfjlott8*Scrminc ©onnerftag, ben 18. 3uli b. SöormittagS IO Uh», an ben Untergetcbnetcn etngurctcpcn, in toelcpem Serminc biefelben in

©ie SluSrcicpung ber ginS* unb ©tüibenbenfcpeinbogen Serie IV. gu unferen ©tammaftien unb grnar gu ben SSolIaFtien a 200 Splr. unb ben!' ^albaftien a 100 Splr. erfolgt gegen StücFgabe beS mit ©erte III auSaegebcncn SalonfcpcinS gug uni gug in Öcrlin Dom 5. biö inti 10. 2lugujl b. 3^ tn unferem bortigen (Empfangt* gebaube bon 9 SJlorgen^ biö 1 iibv 9^ütag^ nnb ^icr bei unferer ^auptfajfe Dom 3. 6epiember b. 3^* nb S3ormittagö. ©S mirb erfuept, ben Saionfcpcinen, melcpe nach bem Stomihal* J®« 1 ipe unb ber Stummcrfolge ber Slftien gu orbnen finb, ein nach biefer Stummcrfolge auf einem gangen Sogen aufgefleütcS «Btrgcicpnifj,

Verausgabung ber neuen ging* unb_ WMIUlinB . bageaen nimmt »om 3. ©eptember er. ab auch unfere ©tationsfV gu Serlin bie SalonS mit Vergcicpni^ unter ©rtpcilung einer ©mpfa« f befepeintgung entgegen, boep Fönnen alSbann gegen StücFgahe b r i? tcren, bie neuen ginS* unb ©ivibenbcnfcpcinhogen nur 5 big ß v fpäter bei berfelben in ©rnpfang genommen merben. (a Stettin I ben 3. 3uli 1872. ' Zbiveftovinm bet ®erlitt s Stettiner @ifenbafin: ^rchborff« ^tein. 'Jfapm. [1847] 53efanntmacbung. ©ieSluögabc bc» neuen ;3tnSconpon^©mc ber aufflSnmi ber Slilerpöcpflcn kabinetS * Orbrc »om 22. Mai 1867 auSgcfcrtigtc^ 53rauti§berger 6tabtobligationen erfolgt vom l. 3uli rr. ab bei unferer ©tabtpauptfaffc gegen m. licferttng ber ber älteren ginScouponS*©cric beigefügten SalonS SBcr ben Salon verloren pat, erhält bie neue Serie nur (Mtn rechtzeitige Vorgciguttg ber ©cpulboerfchrcibung. " 2luS»»ärtigen merben bie neuen ©oupottS, fobalb bie SalonS ein. gereicht finb, in ftolge befonberett SlntragcS burep bie Vojl guaefenbft »»erben. ©Ie Slbfcnoung erfolgt jebodp auf tpre ®efapr unb koflcn 2oraun^bcrg/ ben 6.3u»»i 1872. 3bcr ^a^ifirrtt» SJcrfchtcDcue ^eFmintntnchungen. ©ngagement für SSaHführc». S3ei ber untcrgcichncten SB«, »»altung finbet ein guverläfftger unb erfahrener Saufüprcr fofort bauernbe Vefcpäftigung. Oualifigirtc Söc»»crhcr »»ollen fleh unter StachmetS ihrer Vefäptgung unb Stngahe ber Sßebingungcn halbiaft melbcn. ©ael-Srnhc in SBabcn, ben 4. 3»lt 1872. königl, forcupifchc ©aniifoiisSKcrtpaltmig. [M. 880] 25eBanntmaöhuitg» ©tc in nächüct geit gur ©rlcbigung Fonintenbe pieftge Stöbt baumeifterftcüc foD mit einem SBaumeifter, ber btc Staat«. Prüfung für üßaumcificr ahfotvirt pat, »»ieber hefept »»erben. ©aS iäprltcpe fti;e ©cpalt ber ©teile, »»elcpes biSpcr 1500 Sblr. betrug, ift burep Sßcfcplup beS ©tabtverorbnctcn-kollcgii auf *000 2:hl»* iäprlicp erpöpt »»orten. s ]3ri»atbautcn barf ber ©tabtbaunteijlcr nicht auSfübrett ob« leiten, nod) bic Anfertigung von »plänen unb koftcnanfcplägen für fPrioatcn übernehmen. Mclbungcn, betten bic CualifiFationS* unb öüprungSgcugniffe S3e»vcrbcr beigufügen finb, nimmt ber Unterzeichnete bis ©nie Augttfi entgegen. 23armett, beit 4. 3uli 1872. ©er 45bers25ürgc»mciftct^ Vrcbt. (a. 198/71 [M. 875] gu ber am 8.—10. Auguft ftattflnbcnbcn Jubiläumsfeier bei Slfabcmic «hrosfau, erlaubt ftep feine alten Herren frcunblicpft cingulabcn. ©aS Corps Asrronomln. (a. 129/7) hafepe e ** [M. 879] ^ DciltfcpC Sebent*/ 33enf!on3* unb Renten *53cvf[cbcrungS‘ ©cfcüfcpaft auf ©eticnfcittc]feit ju ^3ot§bam. SBir bringen pterburd) gur aagemeinen kenntnif, tag ber bis- herige VcrbanbSbcooUmäcptigtc, jperr ©. Abanii, auf feinen 28unfcfj unb mit StücFpcpt auf feine anbauernbe kranfpeit pcnflontrt ifi, unb baf an feinet Statt ber bisherige Ver»»altungS*©treftor fierr griebr. Meier guttt VerbanböhcvollntäChttgtcn unb an beffen ©teile ^en Speobor Mepcr, bioheriger Vertreter ber ©efcllfcpaft für Vcrlitt, gunt VcnvaltungS ©treftor; ferner an ©teile beS von picr vergogenen ^errn Dr. Vir einer, §crr Dr. ©cpntcihcr gunt 3nflitutSargt ernannt ifi. ©te llntcrgeiepnuitg aller ©ebriftftürfe erfolgt von beute ab in ®c- mä|pcit ber §. 31 unb 35 beS Statuts nur burep ben Vcrbanbbtuoll* mächtigtcn Jpcrrn fvriebr. Meter unb burd) baS ©trcFttonSniitgliebi ben VcrhanbS-kafftrcr ^errn 21. 8. Vongc. 3t» VcpinberungSfäüen Ifi ^err Vem»altungS*©trcftor Sbcob. Mcper ermächtigt, an ©teße beS ©inen ober Slnbeccn in Vertretung gu geiepnen. (a cto. 192,VII) ^potebam / ben 1.31m 1872. ©aö Kuratorium. SBcPaimtmacpung. Von fept ab finbet von ben £5flbapn* Stationen königSberg unb ©pbtfupnen eine bireftc fherfonen* unb @cbäcf:25eförbcrung und» ben Stationen SBrüffel, Änttvcr» f)en, 45ftc»tbc nnb qckariö *n L refp. I./ll. Sffiagenflaffe nicht nur über bie bisherige Storbbcutfcpe Dt oute via fpotebam, Magbchurg, Vraunfchtvcig, fonbern auch über ©tenbal ftatt. ©ie »Prcife ftnb füc beibe Stellten fllcicp. ©ie auSgugebenbcn ViUetpcfte haben eine ®öl* tigfcitSbauer von 30 kalenbcrtagcn, unb Fann tväprenb biefer Stü btc öaptt auf ben im ViUetpcfte genannten Stationen unterbieten »verben. ©ie via ©tenbal gur Vcförbcrung gclangcnben Steifcnben »verben in Verlin mittclf ber Verbinbungöbapn vom Dfl^Vahnhof« nach bem Seprtcr Vabnpofc übcrgefüprt. ©er Verfepr von ©anjig naep ben Stationen Vrüffcl, 2lnttverpcn, Oftcnbc, Vartö, Sonbon via ©alaiS unb via Dftenbc, fo mic von königSberg unb ©ptbFupncn nach 8onboit via ©alaiS unb via Oftcnbc ift aufgehoben. 25rombc»g, ben 3. 3uii 1872 k

riönigtidpe ©ireftion ber Oftbaptt.

[M. 881]

ä nte ^i icbn l tcn f «j n fl e ^cn, auch gegen ©rftattung ber kopialten (3 ©gr.) von bemfclben begogen merben. (Eaffel/ ben 27. 3uni 1872. ©er köntglicpc SWaftpiitenmeifter ber öjckeffifcf»ett 9lorbBapn. Vufcp. [2179]

9iumäutfcjje ^tfcnDaJnen=iten=@cfellfcöaft. ht,rs,,r*Ä,Sf fl 5 l tr fi n Z) ))r0}en ^ e E 9i m J ni % er eifenbabn-Dbligationen, melcpe unferer ©cfeüfcpaft noch niept beigetreten ftnb, machen wie KÄSLi« ^t, baB wir, gemaB ber tn ber ©cncral : Verfamnilu»»g unferer AFtionärc vom 26. 3anuar er. uns ertpciltcn ©rniäcptigunfl noi offen ft'eppaiif rce tbnm flcflcn 3 n f cnrun 0 ,bter Obligationen nebft ben vom 1. 3anuar 1872 ab laufenben Coupons ber «Beitritt ^en 15* er. feflgefcpt haben. ö Stach biefem Scrmine Fann bet Veitritt niept mepr erfolgen. Verlin, 4. Juli 1872. ©er »Mufftepförath.

23erfltf(h=MärFifcpe ©ifenbaptt. ©ie Ausführung ber ©rbarbetten unb fleincren VrücFenbauten S ur §crjicUung ber givcigbapn ^»»»»»mtrop Stotbemüplc unterhalb Ittcnborn auf eine Sänge von 4,2 kilometer bie Vemegung von 190,000 kufciFmetcr Voben unb bie 2luffübruttg von 1600 kubifnictcr Vru*flcin*Mauermerf umfaffenb foU, in 2 Öoofc getpcilt, im SBege ber ©ubnttffion verbungen »verben. SSebingniBPcftc unb Vaupläne finb tn bem Vureau beS AbtpeiiungS-VaunieiftcrS Sobtcn gu Attenborn eingufepen. 2lbbrücFc ber ©rfteren ftnb gegen ©rfap ber kofien bei bem StccpnungS Äatp ©IFemann ptefclbjl gu brgtepen; jeboep mirb bie Abgabe berfelben nur an folcpe Unternehmer erfolgen, mclchc ipre ©ualififation entmeber

[M. 882]

MagBeburg^alöerftäBtcr @tfettBabtt«®efettfcbaft.

. rtY ^°! n r 1 *ck. ÜJl. ab ift bte ©ültigfeitöbauer ber auf unferen (Stationen Berlin (Öebrter 23abnbof) unb äJcagbebur^ ^um ^ßerfauf fommenben ^unbreifebtaet^ nach bem ftbein Don f4 auf 30 au^ gebepnt, o^ne ba§ eine Slenberunc] ber feit^erigen greife eintritt. 5. 3uli 1872. Stteftoriutttc

■■■■■■■■■■

ISoä 3bonncme»tl beträgt 1 »5plr. 7 ®gr. © %'ffl* für bas Öicrtelfapr. ^ttferlionsprcis fiir ben ftaum einer öruHcjeilc 3 #gr.

M 13®.

Verlin, ©ienftag

ben 9. Juli / SlbettbS.

für lyaepricn* unc yicnucpium in ©uiugari ausfleircur geugniffe über bie Ablegung ber pumaniflifcpen Maturität Prüfung für bei» Vcfitd» ber Univcrfität, bcgicpungSmeife üb bic Slblcgung ber konfurSprüfung gur Aufnahme in b,

©cutfrpcö gleich. S3 c F a n n t m a cp tt n g, betreffenb bic hen ben pöperen ßepranftalten in 2Sürttembcrg unb Vaben au^ufteUcnbcn miffcnfcpaftlicpcn Üualififationg* geugniffe für ben einjährig frcimiUigen MUitämcnft. Stacpbem in ßrdge ber AuSbcpnung bc§ ©citungSbcrcicpeS ber MiUtiHr*©rfap*3nftntFtion vom 2G. Mürg 1868 auf 2Bürt* temberg unb Vaben bic Anerfcnnuna unb Älafftfijirung ber ffiürttetnbergifcpen unb Vabifcpen poperen ßepranftalten auf ®runb bcef 154 biefer Jriftrnftion ftattgefunben pat (9tcicp8* gcfcpblatt von 1872 ©eite 62), »verben naepftepenb biejenigen Scfiimmungen gur allgemeinen ÄenntniB gebraept, »veld)c ftep für bic unter 91r. 2 a. a. 0. crmäpntcn ©cpulgeugniffc au§ ber von ben norbbeutfepen ©inricptungcit tpeihveife abmeidpen= ben Drganifation bcf( ©4julmefen6 in SBürttcmbcrg unb Vaben ergeben: I. ©eit von beit ©tonnafien (2n a. a. 0.) ertpeiiten Cjeugniffcn ber Steife für bie ilntverfität fiepen gleid): a) für Württemberg: ©ie von ber kultu^MinifieriafAbtpcilung für ©clcprtcm unb Stealfcpulcn in ©tuttgart auSgefteüten ifeben Maturität8= über ba§ eoangelifcp'tp'cologifcpc ©eminar gii Tübingen, fomic in ba§ Wilpelmsftift bafelbfi; b. für Vaben: ©ic von bem Obcrfcpul* ratp in karlSrupe au^gcfielltcn Maturität^geugniffe für bie Ilntverfität. II. ©c»» ©dfülern ber ©pmnaficit unb Stcalfepulcn I. Orb* nung (2b a. a. £ck.) melcpe bic llnrcr=Sccunba abfolvirt haben, fiepen gleich: a) in Sffiürttembcrg: 1) bei ben ©pmnaften gu ©hingen, ©llmangen, §eilbronn, Sicttmcil, ©tuttgart, Hin», biejenigen ©epülcr, »vclcpc bic klaffe VII. unb bei bem ®vm»* nnfiiun gu Tübingen biejenigen, »vclcpc bte klaffe Vllb. abfob virt paben; 2) bei ben, ben voUbcrccpligtcn ©umhaften al§ glcidificpcnb anerFanntci», evangelifd) tpeologifcpcn ©eminariett gu Vlaubcitren, Maulbronn, ©diöntpal unb llracp biejenigen Scpulcr, »vclcpc bem ©eminar 1 3apr angepört paben; 3) bei bem al3 votlbcrcdftigtc Stcalfcpulc I. Orbnung ancrFanntcn Aealgpmnaftum gu ©tuttgart biejenigen ©d)i’tlcr, »vcld»c bic klaffe VII. abfolvirt paben; b) in Vaben: 1) bei ben alä »oUberccptigte ©ijmnaftcn anerfannten ßpcccn gtt karl^rupc, ©onjlang, gfreiburg, ßcibclbcrg, Mannpein», Stafratt unb VJcrt* heim biejenigen ©cpiiler, »vclcpc bic llnter-Qninta abfolvirt habet»; 2) bei ben al§ voübereeptigte Stcalfcpulen I. Orbnung anerfannten 9tcalgi)n»naficn gu karl^ruhc unb Mannheim bic* jenigen ©cpüler, melcpe ben 6. 3apre6Furfu§ abfolvirt paben. III. ©cn ©dfülern ber fprogpmnaficn unb pöperen Vür* gerfcpulen (2d a. a. ©.), »vclcpc bic llntcr=©ecitnba abfolvirt haben, ftepen gleich: a) in »Württemberg: bei ben al§ berechtigte ^irogpnmaficn ancrFanntcn ßvcccn gu §all, Dcpringcn, 9ta* »cnSburg unb SHeutlingen biejenigen ©cpüler, melcpe bic klaffe IV b. bei bem ßveeun» tn ßubmigSburg biejeni* gen, »vcldge bic klaffe Vb. abfolvirt paben; b) in Vaben: 1) bei ben alS berechtigte fprogvnmafien anerfannten ©mn* naften gu Vaben, Vtucpfal, ©ojiaucfepingcn, ßapr, Offenburg unb ‘Jauberbifcpofspcim biejenigen ©cpüler, »vclcpc bic Unter* Oulnta abfolvirt paben; 2) bei ben pöperc Vürgcrfcpttle (2 d. a. a. O.) anerfannten 9Ieal=@t)mnaficn gu ßörrad» unb fPforgpeim bieienigcn ©cpüler, melcpe ben feepften 3aprcSfurfu8, unb ben fRcalabtpcilungcn be§ ©mnnafiumS in Vaben bic* jenigen ©cpüler, »vcldie bic ilntcr=üuinta abfolvirt paben. IV. ©cn ©epülern ber vollberechtigten Stealfcpulen II. Orb* nung (2 e. a. a. O.), »velcpc bie Unter-fprima abfolvirt paben, fbpen glcidh: in Württemberg: bei ben Stealanftalten gu Gelingen, Stent* lingen unb ©tuttgart biejenigen ©cpüler, »vcld)e bie klaffe VII., hei ber 9tcalanftalt guUltn biejenigen, »vclcpc bic klaffe VII b., unb bei ber Slcalanftalt gu §cilbronn biejenigen, melcpe bic klaffe VIb. abfolvirt paben. ©iefe Vcftimmungcn finben inbeffen, fo»vcit ftt bic klaffen* cintpeüung ber babifepen ©clcprtcnfcpulcn unb Sicalgvmnaficn betreffen, nur noep auf bie biöpcr auögcftclitcn geugniffe 2ln* »renbung, ba bic ©roBpcrgoglicp babifepe Stcgicrung mittclft Acrorbmtng vom 11. v. M. bie Vcnennung unb bic klaffen* eintpeilung ber ©cleprtenfcpulert unb 9tcalgt)tnnafien mit ben in 9torbbcutfd)lanb beftepenben ©inrieptungen in lieberem* ftimmung gebracht pat. Verlin, ben 3. Juli 1872. ©er SteicpSfanglcr. 3it Vertretung: ©clbrücf.

k ö ti i g r c i (p ^ r c u B e ti. Verlin, 9. Juli. 3prc Majeftät bic kaifertn unb königin ift geftern Abcnb nach Staffau a. ß. gereift unb »virb fidck von hört nadp ©oblcng begeben.

Miniflerium für §anbcf, ©emerbe unb öffcutlicpe Slrbciten. ©er biSpcrigc 3ugcnicur*Afftftent karl ©llenbcrgcr in ©cplüd)tcrn ift gunt kö»üglid»en ©ifenbahn*Vaumciftcr ernannt unb alS fold)cr bet ber .^annoverifepen ©taat8*©ifenbapn*Ver* »valtung mit bem Wopnfipc in Hannover angcftcUt morben. Juflig'Minifterium. ©er kreiSricptcr Auguflitt in ßobfenS ift gum 91ccpt^» amvalt bei bem Preisgericht bafelbfi unb guglciep gum Stotar im ©epartement bcö SlppeüationSgcricptö gti Vromberg mit Antveifung feinet Wopnftpe§ in Stafel ernannt morben.

Ab gereift: ©c. ©jceUcng ber ©taat?*Miniftcr unb Minifter bc§ königlichen .§aufe§, ^reiperr von ©cpletniji, naep Xracpenberg. ©er ©pef*fpräfibent ber Obcr=9ted)nung§fanuner, ©t iin gncr in «pot^bam, naep 2Bie§baben.

fraglichen ©rhchimg ber beireffenben Velräge, gegen Ablieferung bcc »prämienfcpcine hiermit aufgeforbert. ©affcl, am 1. 3uli 1872. königliches SRegierungS * Vräftbium. v. £arbcnbcrg. a. ©ie Vergeid)niffc J. unb II. finb ber heutigen Stummer biefeS VlatteS beigefügt. g o r ft * 21F a b e m i c A e u jt a b t»© b e r S m a I b e. SB intet* Äöltjapr 187 2/73. Unterrichts-®egenfiänbe: Ober-frorflmelfter ©ancfel* mann: SBalbbau. SBalbmertpberedjnung unb forjtlid)e ©iatif. 2lblöfung ber SBalbfervitutcn. ©raminatorium im fyorftivefen. ^orftlicpe ©rfurfionen— gorfimcifter Vanbo: fforfthenupung. ©jaminatorium im fforft- unb 3agbmcfen. —_öorftlid;c ©Rfurfionen. " ernbarbt:

« or ft me ifi er Vcrnoarot: yor|iuc»c wcratuerunoc. yoru* fiati|1if ©cutfd)lanbS. »profeffor Dr. Stcmelc: 2lnorgatiifdjc ©pemic unb Mineralogie. Meteorologie. Hebungen int SÖcüimmen von Mineralien unb ©efteinen. ©janiina* tortum in ber VP»Üf unb Gpeniic. «]3rofcffor ür. § artig: Anatomie unb »pppflotogtc ber »Pflangen. »Pflangen- »Pathologie unb ßauBpölgcr tm mintcrlicpen guftanbe. Anleitung gum Mifroffopirctt ©raminatorium in bcr23otanif.— »profeffor Dr. Alt um: ©ntontologic. SBtrbcüofe unb niebere SBirbcltpicrc. Anleitung gum »präpariren (2luSftopfcn ic.) ©ja* minatorium in ber goologie. »Profeffor ©epneiber: ©terco* ntetrie mit Siürfficpt auf ^olgmefifutibe. AnaloflS. Snrigo* nometrie unb ®cobäfic I. Jpctl. {yorflvcrmeffungS 3nftruf* tion in »PmtBen. ©jaminatorium in ber ®cobäfic. kreis* gcvid)tS*9tatp SteupauS: ©tvil* unb krttninalprojcB. ©jami* natoriuni in ber SlecpiSfunbe. Mittmoch Aacpniittag unb Sonn* abcnb forftIid)c ©jfurfton. ©aS 2Binter-©cmcftcr beginnt ©ienftag ben 15. Dftobcr 1872 unb enbet ©onnabenb, ben 30. Märg 1873. Vorlefungcn ftnbcn nicht ftatt vom Sonntag, oen 22. ©egembet 1872 bis infl. fjrcitaa, ben 3. panuar 1873. Stcuftabt-CberS»va[be, ben 4. 3uli 1872. ©er ©treftor ber 3orft = 2lfabcmic. ©anrfclmattn.

©et »part unb ba§ ©cploB VaPclSbcrg bei »potSbam finb für ben Vefucp bc8 »PuPlifumS Piö auf Weitere^ »vieber geöffnet. Verlin, ben 9. Juli 1872. königliches £ofmarfcpaU*Amt.

V e f a n n t nt a cp u n g. Von ben ptcrfclbfl unb im SiegicrungSbcgirf »PotSbam fiep auf* paltenben jungen Beuten, »vetepe fiep um einjährig frcimiUigen Mtli* tärblcnfi mclben »vollen, barf bie 83crcrt»tigimg bagu nid)t vor bem voUenfcctcn 17. BcbcnSjaprc, fann aber von btefem 2lltcr an, unb muB bei Verluft beS 2lnrcd)tS auf biefen ©ienfl, fpätcftcnS bis gum 1. gebruar beS kalenbcrjaprcSr in »»eld)em baS 20. BebcnSjapr voll* enbet »»irb, bei bcc untergeiehncten kommifflon nadigefucpt »verben. Mit ber fcpriftlicpcn Slnmclbung gu biefem ©ienfl, melcpcr nad) 152 ad 1 unb 154 ber burep baS 2lmtSbtatt ©tücf 34 unter bem 2l. Auguß 1868 puhligirtcn Militär*©rfajj*3nflruFtion für bei» Storb* bcutfd&cn »unb vom 26. Märg 1868 n) ein ®ebnrtS*geugniB (^auffcheiir)f b) ein ©imviliigungS*2lttcü beS Vaters, Begicpungßmcifc bc§ Vor* niunbcS, c) ein UnbcfcholtcnpeiiS-gcugniBi »velcpcS für göglinge von höheren ©chtilen (©pttmafien, Stealfcpulen, »Progptnnaftcn unb pöperen Vürgerfdnilcn) von bem ©ircEior, begiepungSivcife be»n Stcftor ber Dclrcffcnbcn BepvanßäU, für alle übrigen jungen Beute von ber VoligcbOPrigfctt auöguftcUcn ift, unb (1) ein ©ipulgeugniB beigefügt fein müffeu, btc 2lufgabe beS SteeptS, an ber Boofung Xpcil gu nehmen, verbunben. ©ie untcrgcicpnctc kommifflon, tvcldje im Monat 2Utgufl ober ©eptember er. jufammentritt, forbert ©iejenigen, ivelcpc bic Vergünßi* gung beS einjährig freiivilligcti MUitärfcicnßeS tiaepfuepen trollen, refp bic ©Ilern unb Vormünbcr berfelben, picrbuvrh auf, bic burd) bic MUitär*©rfäjj*3nfltuftion »orgeffpriebenen vier 2ltteflc im Battfe biefeS Monats bis fpätcßcnS ben 6. f. MtS. in tmferem ©cfrpäftS* lofalc Stiebcnvallßr. Str. 39 eingureichen. 2luf biefe ©eftidte »verben, »venn ber AacplvciS ber »viffenfehaft* lidpcu Oualißfation burdh 2lblcgung einer befonberett »Prüfung geführt »verben ntuB, gu ben piergu anguberaumeitbcn Terminen feiner geit befonbere Vorlabuttgcn, in »veiepen bic Vetrcffenben gur Vcibringuttg amtlid) attefiirter »ppotogroppien cmfgefocbert tverben, ergepen. Später eingepenbe ©efuepe tverben erfi für ben näd)flfolgcitben »PrüfungS-Sermtn berücffidüigt »verben. SBcr feine »»iffeitfePaftlid)cOualififation burd) ©cpulgeugniffc nach» »weift, ifi von ber pcrföiUicpm ©eßellung vor bic untcrgeidmctc «Prü- fungS-kommifflon entbunben unb erhält auf ®rtmb berfelben ben VcrecptigungSfcpein gutn einjährig frcitviUigcn Miltiärbicnü guge* fertigt. Vcrlitt, ben 5. Juli 1872. königliche »PrüfimgS-koinmiffion für etnjäprtg ^»'ctivillige. Vcfanntmacpun g. giir bic Slbpaliuttg ber btcSjäprigeit Aacpprüfung ber mit bent geugniB proviforifiper AnfleilungSFäpigfeit vcrfcpcncn bieftgen ©lernen* tarleprcc paben mir einen Termin auf ben 3. unb 4. ©eptember b. 3* anberatmtt. Mclbtingett gtt bemfclben ftnb unter Vorlegung beS Original* VrüfiutgSgcugniffeS unb eines von bem Mclbcnbcn verfaBtcn auS* füprticpcn VcricptS batüber, maS feit ber lebten »Prüfung für bic ftort* bilbung gefepepett, PiS gunt 20. Shiguß an baS untergeiepnde köttig* iiepe »Provingial*©cpti[*kollegimn gu riepten. Vcrlitt, ben 1. Juti 1872. königliches »P r öbingial*©cpul*ko[leflium. Slcicpcnau.

Vcfanntmacpun

In

geugen

Vci ber bem »plane flcntäfi am heutigen Sage vor Aotav unb ten ßattgefunbenen 37. Vrämicngicputtg ber vorntalS fttrpeffifepen,

bei bem Vanfpaufc M. 21. V. Dtotpfcpilb & ©öpne in öeanf furt a. M. aufgenommenen Staats Bottcric 2ittlcpenS vom 3apte 1845 finb auf bic 3000 Stummem ber am 1. ©cgcntPcc v. 3- unb am 1. 3uni b. 3- flegogenen 120 ©eriett bic int beigefügten Vergcicp* ntffc 1. (a.) aufgefübrten »Prämien gefallen. ©ie AuSgaptung biefer »Prämien in ^Palermäprung finbet, gegen Aürfgabc ber »Prämienfcpeine, vorn 15. ©egember b. 3- ab täglich, mit AuSnapntc ber ©ottn- unb flcfltagc, bei bem obengenannten Vanfbaufc ober bei ber königlichen StegicrungS-^auptfaffc bapier ßatt. ©ic ©rpebung ber »Prämien fattn jeboep auep bei allen übcigeit königlichen StegicrungS* unb beg»v. VcgirFS - hauptfaffen, fotvie bei ber krciSfaffe in fyranfftirt a. M. unb ber königlichen Staats* ©ÖhulbentilgungSFgfTc in Verlin gefepepett, in mclcpcm ffalle bic »Prämienfcpeine bcrettS vom 1. ©egentber b. 3- ab bei ber betreffen* ben kaffe eiitgcreicbt merben Fönnen, ba biefelben guttäcbß an bie SlegievuugS• ^auptfaffc in ©affcl gut gcftfepuitg überfanbt »verben mtiffev. guglciep »verben bic 3npabcr ber im tveiter beigefügten Vcrgcicp* niffc II. (a.) aufgcfüprten, in ben crflen 35 »prämicn*gtepungen per* auSgefomtnencn »Prämienfcpeine,- von »velcpen bie barauf gefallenen »Prämien bis jept nod; niept erhoben »vorben finb, gur balbigcn naep-

® c u t f cp c S 9?cid). ^rcuöcit. Verlin, 9. Juli. ©c. Majcflät ber kaifer unb kön empfingen am Sonntag Vormittag bie Vcfucpe 3Prcr königlichen ^opeiten ber .^ergogtn Wilpclm, be8 ©rbgroBpcrjogS, bc§ .^ergog^ »paul von Medflcnburg-Scptverin unb be^ ©rbgroBpergogS von Dlbenburg, §öd)ftmelcpe auep ?tacp* mittags an bem ©incr "Spcil napmen. ©eftern Vormittag ftattetc ©e. £ckopcit ber ^ergog Wilpclm von Mecflcnlutrg*©ipmerin, »vclcper am Sonntag »vieber in 6n»S cingetroffen mar, Sr. Majeftät einen Vefucp ab. ©arauf empfingen 2UIcrpöd)ftbicfclbcn bic ©encralc ©raf ©neifenau, v. ®crftcm*§openfIein unb v. 9laucp unb fpäter ben »Dringen Albert gu SolmS, arbeiteten mit bem ©pef beS Militär*kabi* netS, Cberftcn v. Sllbcbpü, unb ertpciltcn 2lubicng. Mittags begaben Sicp Sc. Majeftät ber kaifer über ©oblcng naep Schloff StolgenfelS, »vofclbft um 4 Upr baS ©incr eingenommen »vurbc. ©urep baS »Privilegium vom 8. Mai b. 3* ift bic Stabt Vocpolt gur Ausgabe auf bcn3»paber lautcjibcr Obligationen gum Vetragc von 60,000 Xplr. ermächtigt morben. ©iefe Summe foll cincrfcitS gur AbftoBung einer ©arlebnSfcpulb von 25.000 Xplr. bienen, meldtc bic Stabt Vocpolt tm ßaufe ber lebten 3nprc VcpufS Ausführung mehrerer umfaffenben Sdpul* unb Scpleufenbauten, fotvie 31t anberen komtnunalbcbürfniffen aufgenommen pat, anbercrfcttS bie £crflcllung mehrerer neuen StraBcnanlagen, Wcgevcrbcfferungcn, ‘Jerrainermcrbungen, Scpulbautcn, fotvie bic gaphtng cincS VcitragcS gum Vau ber ©ifenbapn »Wefcl * Vocpolt, »vofitr eine fernere Summe von 35.000 ^plr. erforbert »virb, ermöglichen. ©ic Vcrlincr kommtmalbcpörbcn paben befcploffcn, baS nad) §. 71 ber Stäbte-Orbmmg vom 3Ö. Mai 1853 gu füprcnbc ßagerlnicp von bem ©nmbvcrmögcn ber Stabt unter ber Vcnennung ©runbbud) ber Stabtgcmcinbc Verlin von bem Archivar in piftorifeper ^ornt führen gu laffen, »vo- neben jährlich nod) eine falfulatorifepe Ueberficpt von bem 2lftiv= unb »Pafftv-guftanbc ber Stabt erfepeinen foü. Von bem ©runbbuep ifi jept bic erfte Abtpcilung (alS Anlage gunt kommunalblatt) erfepienen. ©icfelbc untfaBt baS Wetcpbilb ber Stabt, ttnb gtvar gunäepft im Allgemeinen, bann vont Urfprung bcffclbcj» lüS gur ch3egct»»vart, cnblid) bie inneren '©peile ber Stabt. ©aS ©runbbuep entpält ferner 15 Veüagen, baruttter gtvei karten, »velcpc bic allmähliche ©rtveitcrung beS Weidp bilbcS veranfepauliepen. 3n Verlin »raren ©nbc 1871 an öffentlicpen S cp ul eit vorpaitbcn: 10 ©pnutaften unb 140 klaffen, 5553 Schülern; 10 9leal* unb höhere Schulen für knaben mit 140 klaffen, 5575 Sepülern; 4 Pöperc Jöcttcrffpulen mit 54 klaffen, 2496 Scpülcdnncn; 68 Miftcl* imb ©lementarfepulen mit 422 knaben*, 371 Mäbcpcn», 3 acniifcptcn, gufammen 796 klaffen, 23,340 Scpülcrn, 21,280 Scpitlcrinncit, gufammen 41,620 Scpul* befuepenben; 30 Schulen unter fffegicUcr 2lufffcpt von Vereinen, kirepen, 3vffituten :c. mit 50 knaben*, 59 Mäbcpctt*, 6 ge* mifepten, gufammen 115 klaffen, 1997 Scpülcrn, 2320 Schüle- rinnen, gufammen 4317 Sdpul befuepenben; inöacfanimt 122 öffentliche Schulen mit 752 knaben», 484 Mäbcpcn«, 9 ge*