1872 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort

| Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp R.

Abw v.M

[ Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

7 |Constantin.

335,8

1 ~

' 17,81 |Nü., z. stark. 9. Juli.

|sehr bewölkt

7

Haparanda.

338,4

1 16,0!

SW., schwach.

halb bedeckt.

9

Christians.

335,4

16,6

Windstille.

heiter.

9

Hemösand

337,5

13.4

NO., schwach.

heiter.

9

Petersburg 336,8

1

10,o

N., massig.

heiter.

9

Stockholm.

337,8

1 16,8

SO., schwach.

heiter. *)

9

Skudesnäs

334.8

15,8

0., massig.

wenig bewölkt.

8

Krederiksh.

SSO., schw.

Regen.

9

Uelsingör .

8., schwach.

7

Moskau ..

328,o

7,6

NW., massig.

6

Memel....

336,8

+0,6

14,0 15,5

+2,0

NO., schwach.

heiter.

7

Flensburg.

335,2

SW., massig.

bewölkt

9

Königsbrg.

336 3+0,2

14,6

+1,9

SO., s. schw.

heiter.

6

Putbus ...

333,3

-1,2

17,4

+5,2

NO., schwach.

heiter.

9

Kieler Haf.

326,9

15,6

WNW., schw.

heiter.

»

Stettin....

336,7

+1,3

14,2

+2,4

NO., schwach.

völlig heiter.

7

Groningen

336,8

143

WNW., still.

bedeckt.

6

Bremen ...

335,2

13,4

SW., schwach.

bew., Regen.

7

Helder....

336,«

15,2

W SW., s. schw.

6

Berlin ....

335,0

-0.4

15,3

+3,5

S., schwach.

ganz heiter.

9

Posen

331,3

0,o

14,1

+2,4

NO., schwach.

völlig heiter.

9

Münster ..

334,5

-0,5

13,2

+ 1,9

SW., schwach.

trübe. 4 ) ganz heiter.

9

Torgau ...

332,5

-1,5

13,0

+ 1,2

SO., mässig.

9

Breslau ...

331,2

-0,7

12,8 12 s

+0,8

SO., schwach.

völlig heiter.

7

Brüssel...

333,5

W., schwach.

bewölkt.

6

Cöln

335,3

+0,3

12,4

-0,4

WNW, mässig.

bedeckt.*)

9

Wiesbaden

332,6

11,8

W., schwach.

bedeckt. 8 )

9

Katibor...

32/,5

-1,0 +0,5

12,o

+0,4

S., mässig.

heiter.

9

Trier

331,8

12,8

+1,1

SW., mässig.

bewölkt.

7

Cherbourg

337,i

12,8

SSW., mässig.

regnerisch.

9

Havre

337,4!

14,4

W., mässig.

leicht bewölkt.

9

Carlsruhe .

333.1

123

WSW., s. schw.

bedeckt, Regen.

9

Paris

337,5

13,0

SSW., schw.

schön.

9

St. Mathieu

337,7 i

j

12 0

1

WNW., schw.

wenig bew. 7 )

äug bcö SRcidjggefefeeS vom24.9?oötinbtr 1871 ü&er bie Einführung be8 Storbbeutföcn Bunbeggefffce3, betreffenb bie »erpflid&tang jumÄriea«« btcnffe, »cm 9. 9to»ember 1867 (Sieg. S3I. 1871 ©. 190o/ Slitl. 31er. St ---- - p *»«-*“ 23 öembec . . . _ , treffenb (2)til. «23er. SM. ©. 497). c) «Bcfanntmadmng ber glctdcken «DUniffcricn hont 29. ©cjmiber 1871, bm «Bolljug bc8 tfriegöbienff* gcfcfeeS vom 9. Siooentbcr 1867, hier bic ©auer ber ©ienffteit ber Etnjäbrig-greiwilligcn im £ecre betreffenb (SWil. SSer. S31. ®. 499). d) Jöefanntmacbung beS flricq3-2)linifferhtm8 vom 16. «Diär* 1872 (2RU. Ser. ©1. ®. 129). £ierburd) ttntrben bie vom «Keld&bfanjlcr- Slmte unb bem RtSnigltdb preufüfeben iiricgS-Sfttniffertum gcnirinfcbaft- lieb für bic übrigen 33unbe8ffaateit erlaffcnen ilebcrgang8bcfflmmungen

mng t SWinijlcrium8 Vom 31.3uli 1871 (2Ril. 3§cr. 231. 0.377). b) «Befannt' mad/ting bc8 gleichen 25finifferiunt8 vom 1. Januar 1872 (SRil. 33er 231. ®. 1). .§icrturcb ivurben bie SBorfcbriften jum SSolijugc beS ©cfefccö vom 27. 3«ni 1871 befannt gegeben. cT 23cfanntmacbung bcffclbcn SfttniffcriumS vom 18. «Wärj 1872 («Ditl. Ser. 231. 141). £terburcb lvurbe bic 3nffrufHon für bie 2JtUitärck©amtät§*Stommifffo- nen befannt gegeben. 3) «Borldjriftcn in 23ejug auf Drganifation, Formation, Sluöbilbung unb ©cbü&rcn. a) Scfanntmacbung bc8 Sfricg3«2)ttmffcrium§ vom 14. fvebruar 1872, Formation unb (Sin* tbcilung ber Slrmec betreffenb («Dtil. Ser. 231. ©. 39). b) 33efannt* maebung bc8 gleichen SDliniffcriumö vom 14. ffebruar 1872, ftrtcbcnS* formation ber Slrmec nach bem (Stat pro 1872 betreffenb (3)iil. Ser. 231. ®. 47). c) Sefanntmacbung bejjelben SDttniffcriumS vom 16. fyc- brttarJS72, bic Errichtung einer 2cktilitär»©chie§fchulc betreffenb (Stil. d) Scrorbntmg vom 4. Siam 1872, bic ©elb

Ser. Sl. ®. 59). d) Scrorbntmg unb Siaturalbejügc bc8 flcbcnbcn £ccr:8 unb ber ßänbnxbr betreffenb (Siil. Ser. 331. 0.87). e) Scrorbitung vom 4. Siam 1872, bic Slmte- fautionen ber Scamten ber baperifeben Siilitärvertvaltung betreffenb (Siil. Ser. 331. @. 119). f) Sefanntmacbung be8 ÄtriegS-SDiiniflerinmö vom 18. Siäm 1872, bie Formation ber ©enbarmeric betreffenb (Siil. Ser. Sßl. @. 128). s) 23cfanntmachung bc8 gleicbett Sftiniffc- riumß vom 26. Siäm 1872» bic Scrrvcnbung penfionirter Offiziere unb «ÜJtilitärbcamtcn jur afttven ©ienfflciffung betreffenb (2Jtil. Ser. Sl. ®. 163). h) Scfanntmacbung bcffclbcn SiimflcriumS vom 31. Siärj 1872, bic Einführung von Dfft;iier8cbargcn*Sfcrbcn (Siil. Ser. Sl. ®. 167). i) Scfanntmacbung beffclben SiinifieriumS vom 6. Slpril 1872, bic ©ieiofation ber baperifeben Slrmec betreffenb (Siil. Ser. Sl. 0.169). 4) ©efefc vom 24. Siäm 1872, bie Ergänzung beS «Bfcrbe- bcbarfc8 für ba8 königlich baperifebe £ccr im ffrallc ber Siobiltftrung betreffenb (©cf. Sl. @. 225). 5) ©efefc vom 28. Slpril 1872, bie bureb bie Einführung be8 0trafgefcpbucbc8 für ba8 ©etttfehe «Reich bebingten Slbänberungen ber Siilitär-8trafgefebc betreffenb (Seilage I. jum SanbtagSabfcbiebc (®ef. Sl. 8.269). 6) ©efefc vom 28. Slpril 1872, einen itrebit für attpcrorbcntlicbe Sebürfniffe bc8 £ccrc8 betreffenb (Seilage Vll. jum SanbtagSabfipiebe) (®ef. Sl. 0.405). XV. Siajirrgcln ber Sicbijinal* unb 23eterinär-«Poli- 3ei. Stirn ©efepe vom 7. Slpril 1869, SRagregeln gegen bie iRinberpcff betreffenb, eingefübrt in Sapcrn bureb ©efefc vom 2. Sovcntbcr 1871 (5K. ©. Sl. 8. 372.) Scfanntmacbung bc8 ©taate- SiinifteriumS bc8 Innern vom 6. 3anuar 1872, Siajtrcgcln gegen bic Diinbcrpcjl betreffenb (Steg. Sl. @. 83). XVI. ©ic Scjiimmungcn über bie «preffe unb ba8 ScreinStvefcn. Vacat» B. Slnbcrc ©efepe, georbnet nad) ben verfebiebenen Sermal* tungSjmcigcn. I. Tuffijtuefcn. ©efep vom 26. ©ejember 1871, ben SoUjug ber Einführung bc8 8trafgcfcbbucbc8 für ba8 ©cutfcbe gleich in Sapcrn betreffenb (®ef. Sl. 8. 81). Ücbcr biefeö ©efefc f. oben A. XIII. 2. a. U. 3nncrc3. 1) Soliäei*®trafgcfcbbucb vom 26. ©ejember 1871 (©cf. Sl. 0. 9). hierüber unb über bie Serorbnttngcn ju biefent ©cfcltc, vcrgl. oben A. XIII. 2, 6. 2) ©efefc vom 19. 3atutat 1872, bic Slbänbcrung einiger Scflimmungcn ber ©emeinbe*0rbnung für bie Sanbeothcilc bieffeitä bcö 9ihcin?r vom 29. Slpril 1869, betreffenb f©cf. Sl. 8. 197). 3) ©efefc vom 19. 3anttar 1872, bic Slbänbcrung einiger Scftimtnungen ber ©emcinbe*Drbnung für bie Sfalt vom 29. Slpril 1869 betreffenb (®cf. Sl. @. 205). ©ie beiben lepten ©e* fejcc enthalten Sejlimmungen barüber, tvclcben Einflug fortan ber Scrfufl ber bürgcrlidfcn Ehrenrechte, fotvic bie Scrurtheilung tvegett bcjlimmter flrafbarcr ^anbltmgen auf bie Ertvcrbung beS Sürgcr» rcdited, bie 0u§penfton ber ©cmcinbcbcamtcn unb bic Sßflhlbarfcit ^u ©cmcinbc=Slcmtcrn haben. 4) ©cfejj vom 23. gebruar 1872, bic Slbänbcrung einiger Scftimtnungen bc8 ©efcpetl vom 16. Slpril 1868 über £cimatl), Scrchcticbung unb Slufcntbalt betr. (®cf. Sl ®. 213). 5) ©efeg vom 19. 3anuar 1872, ben ©efcpäftögang bcö ßanbtageö betreffenb (®ef. Sl. 0. 173). 6) ©efep vom 28. Slpril 1872, ben Slrt. 104 beS gtotariatögcfejcS vom 10. 9tovcmbcr 1861 betreffenb (Seilage II. jutn ßanbtagSabfdhicbe) (©cf. Sl. ®. 341). 7) ©efefe vom 28. Slpril 1872, bie ©runbcntlaflung betreffenb (Seilage IV. jum ßanbtagbabfdjiebc) (®ef. Sl. 0. 349). 8) ßanotag8abfd)tcb vom 28 Slpril 1872, §. 42, bie Slbänbcrung ber SranbverficbmtngS'Orb* nttng für bie Sfal3 betreffenb (®cf. Sl. @. 255). 9) ßanbtagg- abfepieb vom 28. Slpril 1872, §. 48, einige Sejlimmungen über Entfdfäbigung für .(tricgslcifiungen an bic beutfebe Slrmec m ben ibriegöjahren 1870/71 betreffenb (®ef. Sl. 8. 261). 10) ßanbtagöabfcbicb vom 28. Slpril 1872, §. 51, bie Setpci* ligung ber 8taat8bicncr an 3nbuflrie * Unternehmungen bc* treffenb (©cf. Sl. ®. 264). 3n biefent Sorograpp mürbe ba§ ©e- fanunt*8taat§»Stinijlerium beauftragt, beim Solpugc ber Scftim- mungen beö §. 21 ber IX. Seilage jur SerfaffungSurfunbe unb bcjtv. ber SlUerpocpjten Scrorbnuna vom 10. SJtärj 1868, bic Ucbcrnahmc von gtcbcngcfcpäftcn burd) Scamte unb öffentliche ©iener betreffenb, fern Scrfaprcn im ©innc ber Sitte bei ber Kammer ju bemcjfcn, nach tvclcper 0taat8bicnern nicht gcjlattet iverben foüc, 1) an einem fogenannten ©rünber-Äonfortium Xpeil su nehmen, ba8 ben Spcil* nebmern abgefepen von bem Ertrage, ben ber SSetricb be8 ju grünbrnoen Untcrnepmensi bringen fann einen von ben Sc* tricbSrefultatcn unabhängigen befonberen ©eminn (©rünbcrlopn) gemährt ober boeb in Slußficpt ficllt; 2) an bet SctriebS* fcitung eines ErmcrbSgefcbäftcS fiep ju beipeiligen, beffen Sc* trieb eine flolltfton ber 3ntcrcffm bicfcS ©efepäfteg unb ber von bem bctrcffcnbcn ©taatöbiener fraft feines SlmteS p maprenben 3ntercffcn bc8 8taatc8 perbeifübrt; 3) bie unmittelbar ober mittel* bar befolbete ©teile eines SlufficptS* ober SermaltungöratpcS einer finanjirllen ober inbuftricllcn Unternehmung p übernehmen ober bei* gubcpaltcn mit SluSnapme ber genoffcnfcpaftlicpcn unb mcfcntlicp gcmcinnügigen 3njlitute. Unter ben in 3iffcr 3 bcjcicpmtcn ©teilen ltnb jene flunftioncn nicht verfianben, mclcbc von ber ©taatSregic- rung auf ©runb ber ©afcungcn folcpcr Unternehmungen, bei benen ba§ flaatlicpe 3vtcreffc betpciligt ift, an ©taatSbiencr übertragen ivorben. JIl. ßanbmirthfdjaft. Vacal IV. ^anbcl, ©emerbc unb Serfepr. 1) ßanbtagSabfcpicb vom 28. Slpril 1872, §. 5, bic aufjerorbentlicpcn ßeiftungen beS Scrfonalö ber ScrfcprSanftaltcn mährenb ber Stricgejeit be* treffenb. (®cf. Sl. 0. 237). 2) ©efep vom 28. Slpril 1872, bie Scrvollflänbigung beS EifenbapnnepeS in ber ®faü be- treffenb. (Seilage V. pm ßanbtagSabfcpicbe). (®cf. SL 0. 361). 3) ©efep vom 28. Slpril 1872, bic Scrvollflänbigung ber baperifepen ©taatSeifcnbapncn betreffenb. (Seilage VIII. pm ßanbtagSabfcpicbe). (©cf. Sl. 0. 409). 4) ©efep vom 28. Slpril 1872, bie Ergänpng unb Securcprung beS ffaprnmterialS ber baperifepen ©taatSeifenbabnen betreffenb. (Seilage IX. pm ßanbtagSabfcpicbe). (®cf. Sl. 0. 413). 5) ©efep vom 28. Slpril 1872, bic Slnlagc cincS 9iangirbapnbofcS in 3ngolflabt betreffenb. (Seilage X. 311m ßanbtagSabfdpicbe). (®ef. Sl. 0. 41c). . Öinanjmcfcn. 1) ©efep vom 27. ©ftober 1871, bic vor« läufige fyortbaucr beö ©efepes, einige proviforifebe ScfHmmungcn über bic 2ar* unb ©tcmpclgcbüpren in bürgerlichen DiccptSfadhen betreffenb. (@ef. 331. ©. 5). 2) ©efejj vom 28. Slpril 1872, bic Sertvenbung beS SlntpetleS SapcrnS an ber franjbfifcpen .QriegScntfcpäbitfUng betr. (Seilage III. aum ßanbtagSabfcpicbe). (©cf. Sl. 0. 345.) 3) &tnan3«

gefefc Vom 28. Slpril 1872 für bic XI. fyinanjperiobc 1872 unb 1873. (Seilage VI. 311m ßanbtagSabfcpicbe.) (®ef. Sl. 0. 365). a. ©taatSeinnapmen. I. Uebergängc aus b. X. ginansper. Srutto 430,000 ftl., II. ©irefte ©taatSaufl. 10,610,000 frl., III. 3n* birefte ©taatSauü. 18,370,331, IV. ©taatSanfialten 35,573,890 fyl., V. ©taatSbomänen 19,289,928 &l., VI. Scfonbcrc Slbgaben 29,957 f}l., VII. Ucbrige Einnahmen 370,703 ßl., VIII. ©er im ÜKcicpSbubgct für baS Äönigl. bapr. Siilitärtontingcnt auSgcmorfcnc Setrag 19,076,748 PyL IX. Einnahmen für ^meefe beS allgemeinen UntcrjlütntngSvereinS für bie Jjjintcrlaffcncn bef übnigl. Paper. ©taatSbiener unb ber hier« mit verbunbenen Sodpterfaffe 161,703 fll-i X. gufcpug aus ber fran* jjöjifcpcn ÄricgSentfcpäbigung 5,600,000 ^l., XI. gufcpug auS ben ver- fügbar gemorbenen SlilitärfonbS 695,000 ^l-' ©efammtfumme ber ©taatSeinnapmen (Sruttoertrag) 110,188,260 fyl. b. ScrmaltungSauSgaben. 1. SUIgem. Stentamtl. Sermalt. 967,441 gl., II. ©irefte ©taatSaufl. 264,000 ÖL, III. 3nbir. ©taatSaufl. 2,303,920 öl., IV. ©taatSanfialten 24,942,252 Öl-, V. ©taatSbomänen 6,726,642 öl., VI. Sefonbcre Slbgaben 424 ÖL, VII. Ucbrige Ein- nahmen 12,243 öl VIII. Einnahmen für gmeefe beS allgemeinen UnterflüpungSvercinS für bic 4?interlaffcnen berßönigl. Paper. ©taatS- biencr unb ber hiermit verbunbenen idepterfaffe 1703 öl-/ ©efammt- fumme ber SenvaltungSauSgabcn 35,218,625 öl- c. ©taatSauSgaben. I. ©taatSfcpulb 16,873,376 01-, II. Etat beS Äönigl. ^aufcS unb l^ofcS 3,156,807 Öl-i Hl- 6tat oeS ilänigl. ©taatSratpeS 70,006 ÖL/ IV. Etat beS ßanbtagS unb ßanbtagSard)ivS 139,340 öl-, V. Etat beS Üänigl. ©taatS-StinifleriumS, beS Slänigl Kaufes unb beS Sleugern 409,000 Öl-/ VI. Etat beS ftänigf. ©taatS- SliniflcriumS ber 3ufÜ3 6,205,790 öl-/ VII. Etat beS .(fßnigl. ©taatS- SHiniflcr. beS Önnern 9,396,615 öl-, VIII. Etat beS Älvnigl. ©taatS* Sliinifter. beS Innern für Äircpcn- u. ©cpulangelegenpeiten 7,952,645 Öl-/ IX. Etat beS Äonigl. ©taatS-SKinifter. ber öinanjen 1,118,29201-, X. Slilitär-Etat (f. giffer VIII. ber ©taatSeinnapmen) 19,076,748 öl-, XI. Senfionen ber Sßitnvcn unb Sßaifcn ber ©taatSbiener 845,000 Ö)., XII. SluSgaben auf SKcicpSsroecfc 9»510/400 öl-/ XIII. fHefervefonbS 215,616 Öl-/ ©efammtfumme ber ©taatSauSgaben 74,969,635 öl- 4) ßanbtagSabfcpieb vom 28. Slpril 1872, §. 44, Slcnberuitg beS ©efcpcS über bie Äbapitalrentenftcuer bcjüglicp ber spfrimbebeft^er betr. (®cf. S. ©. 256.) VI. Kirchen- unb ©dpltvcfcn. ßanbtagSabfcpieb vom 28ften Slpril 1872, §. 45, Slbänbcrung beS Slrt. 2 Slbf. 1 beS ©d^ulbota- tionSgcfcpcS Vom 10. Siovcmbcr 1861 betr. (©cf. Sl. ©. 257.) §icrck bureb tourbc mit ©efefsesfraft angeorbnet, bag SolfSfcpttlen, an mclcpen nur eine ßebrjlcllc bcflcpt, mit einem ©cbulleprcr 311 befepen ftnb. SluSnapmSmcife fann ein flänbiger Scrmefer aufgeflcllt merben, tvenn biegapl ber ©cpüler nach einem Sfährigcn ©urepfepnitte weniger als 50 beträgt unb wenn bie ßeprftelle niept fepon vor bem 1. ©ftober 1862 mit einem ©cpulleprer befe^t war.

©ie Sir. 54 ber »Slnnalcn bej ßanbwirtpfcpaft« in ben königlich fpreufufdicn ©taaten pat folgcnbcn 3npalt: Srcugcn: ß!om* miffarifepe Ucbertragung ber Öunftion eines SSieliorationS * Sau * 3»- fpeftorS für bic Srovinj 0d;leSwig * .^olflcin. Ueberjtcpt ber im ©ommer - ©emefter 1872 an ben lanbmirtpfcpaftlicpcn Slfabemien ©tubirenben. ©cutfd)lanb: ©enffeprift über bic bei ben SDiagrcgeln 3ttr Scfämpfung ber Diinberpcft gemachten Erfahrungen, ©pflem unb ©runbfäjje ber Scrpacptung auf ben öürjllid) ©dhwarjcitberg* fepen ©ütcr-Slomplesen. I. Ucbcr bie Einfuhr von Sicp auS Svlett unb Sluglanb nach Sreugen. Son 5lrciÖ * Jpierarjt DUtnann in Sporn, (©eplug.) Können §afcn unb Kaninchen von ber SJtaul* unb Klauenfcucpc befallen werben? Son Sbacgiliorci. SlttS ben StcgierungSbcairfcn «Stettin unb ©tralfunb. Scrmifd)tcS: Sferbc* Sluftioit ju Sftaricnwcrbcr. Scricptigungen.

Statiftifehc 5Znd)ri(hton. 2öic eine fürjlitp aufgefleHtc Ueberfiebt beS Eingangs vereinSlänbifcpcr Sßaaren refp. von SBaarcn, bie im freien Scrfepr befinblicp gewefen, ju ben Slcffcn in Öranffurt a. 0., ßcipjia unb Sraunfcpwcig für baS 3dpr 1871 erfepen lägt, ifl ber Scrfrhr bet gebaepten Siegpläpe im abge- laufenen 3alckrc ein geringerer, als in 1870 gewefen. ES belief fidp nänrlicp bie ©efammtjuficpr berartiger SBaaren für bic brei Sieg* pläpc auf 577,789 Etr. g gen 633,662 Etr. in 1870; eS gingen na* mcntlicp ein auS: Swugen .336,338Etr. (187c: 372,167Etr.), Sapcrn 10,869 Etr. (1870 : 9329 Etr.), ©aepfen 176,095 Etr. (1870: 197,281 Etr.), Söürttcmbcrg 2013Etr. (1870: 1328 Etr.), Sabcn 3954Etr. (1870: 3270 Etr.), Reffen 2833 Etr. (1870: 1136 Etiö, Thüringen 39,857 Etr. (1870: 43,288 Etr.), Stecflcnburg 242 Etr. (1870: 150 Etr.), ©Ibenburg 6 Etr. (1 /ioro. 0110 /ri- \ o

—' - - - ........ ^ **j;-****»«5,» *•»** W v V \ jl v 1) v 1 * ' * ’-'l wU Ecntncr in 1870) weift ßeipjig naep, unb jwar jur SieujahrSmcITc mit 68,375 Etr. (1870 : 82,164 Etr ), jur Öftermeffc mit 124,085 Etr. (1870: 150,031 Etr.) unb jur SDiicpacliSmcffe mit 161,338 Etr. (1870: 146,493 Etr.). Unter ben widrigeren SDicgartifeln finb pervorjupeben: Saumwollcn-SBaarcn 67,270 Etr. (1870 : 64,821 Etr.), bavon 28,696 Eentner auS Srcugen, 2024 Etr. auS Sapern, 31,728 Etr. aus ©aep- fen, 1158 Etr. auS Sabeit, 3171 Etr. auS 3/püringen; Saumwollcn* unb SBoücngam 5148 Etr. (1870: 3559 Etr.), bavon 1249 Etr. auS Srcugen, 2026 Etr. auS ©ad)fen, 1184 Etr. auS Thüringen; Eifcn* waaren 7528 Etr. (1870: 6947 Etr.), bavon 4715 Etr. auö Stcugcn, 1078 Etr. aus ©aepfen; ©laSwaarcn unb ©piegel 4419 Etr. (1870 : 4138 Etr), bavon 1080 Etr. auS S rc vg i ’d, 576 Etr. auS Sapcrn, 1815 Etr. auS ©efterreiep; Kurjc SBaaren 11,421 Etr. (1870: 12,279 EtrO, bavon 6191 Etr. auö Saugen, 900Etr. auS Sapcrn, 1957 Etr. auS ©aepfen, 1094 Etr. auS Xbüringcn; ßeber aller Slrt 57,663 Etr. (1870 : 63,578 Etr.), bavon 211,814 Etr. auö Srcugcm 2535 Etr. auS Sapern, 7460 Etr. auS ©aepfen, 1172 Etr. auS Reffen, 15,712 Etr. auS Thüringen; ßebermaaren 5237 Etr. (1870: 5806 Etr.), bavon 2690 Etr. auS Srcugcn, 1763 Etr. auS ©ad)fen; ßcinenwaaren 27,755 Etr. (1870 : 29,597 Etr.), bavon 9127 Etr. auS Sreugcn, 18,032 Etr. auS ©aepfen; unb ©teingut 5886 Etr. (1870: 5439 Etr.), bavon 1694 Etr. auS Swcugcn, 2805 Etr. auS ©aepfen, 844 Etr. aus 2/püringen; ©eibenwaaren 2498 Etr. (1870: 3001 Etr.), bavon 2103 Etr. auö Srcugctt, 138 Etr. aus ©adbfcn; SBollcntvaarcn 142,941 Etr. (1870: 164,405 EtrO, bavon 72,779 Etr. auS Stegen, 1142 Etr. auö Sapern, 57,354 Etr. auS ©aepfen, 495 Eentner auö SBürttemberg, 811 Etr. auö Saben, 429 Etr. auö .öeffen, 9536 Etr. auö Thüringen, 356 Etr. auS Sraunfcpweig. ©er Sßaareneingang ju ben SJieffen in Ötanffurt a. 0. betrug überhaupt 200,936 Etr. gegen 230,304 Etr. in 1870, unb jwar: jur StcminiSceremcffc 65,155 Etr. (1870 : 83,374 Etr.), jur SDiargaretpen- nteffe 75,693 Etr. (1870 : 85,848 Etr.), jur Sfartinimcffe 60,083 Etr. 1870 : 61,082 Etr.). SllS wichtigere Slrtifcl beö bortigen SicpvcrfcbrS inb namentlich pervorjupeben: Saumwollenwaarcn 59,218 Etr. (1870 : 67,912 Etr.), bavon 42,307 Etr. auö Stengen, 523 Etr. auS Sapcrn, 15,527 Etr. auö ©aepfen, 663 Etr. auS Thüringen; Kur je SBaaren 8212 Etr. (1870 : 6561 Etr.), bavon 5931 Etr. auS Sreugcn, 1557 Etr. auS ©aepfen; SBolIcnwaaren erfl. Xucpc 45,665 Etr. (1870: 53,855 Etr.), bavon 29,862 Etr. auö Stetigen, 696 Etr. aus Sapern, 13,492 Etr. auö ©aepfen, 144 Etr. auö SBürt- temberg, 1073 Etr. auS Spüringen, 321 Etr. auö Sraunfcbweig; 3/ucpe 30,238 Etr. (1870 : 34,140 Etr.), bavon 26,855 Etr. auS Srcugcn, 3021 Etr. auö ©aepfen; ©eiben- unb £albfcibenwaarcn 1173 Etr. (1870: 1556 Etr.), bavon 835 Etr. auS Srcugcn, 202 Etr. auS ©aepfen; ßeinwanb unb ßeinenwaren 15,139 Etr. (1870: 18,656Etr.), bavon 10,945 Etr. auS Stengen, 4185 Etr. auö ©aepfen; ©cpaffclle 6127 Etr. (1870: 11,034 Etr.), bavon 5885 Etr. auö Stengen; ßeber aller Slrt 7294 Etr. (1870 : 8003 Etr.), bavon 5897 Etr. auö Sreugen, 1148 Etr. auS Thüringen; ropc SBolIe 5552 Etr. (1870 : 5655 Etr.), bavon 5261 Etr. auS Srcugcn. ©er Slcgverfept mit vereinSlänbifcpcn SBaaren in Sraun- fepmeig enblicp umfagte 23,055 Etr. gegen 24,670 Etr. in 1870. hierbei fommen vornämlicp in Sctradpt: Saumwollenwaarcn 3128 Etr. (1870 : 3627 Etr.), bavon 2089 Etr. auö Stcugcn un p 9^2 Etr. auö ©aepfen; Kurjwaarcn 1529 Etr. (1870: 1676 Etr.), bavon 1042 Etr. auö Stcugen, 402 Etr. auS ©aepfen; ßeber 4537 Etr. (1870: 4757 Etr.), bavon 3332 Etr. auS Sreugcn, 847 Etr. auS Sraunfepwcig, ßeinwanb 1157 Etr. (1870 : 934 Etr.), bavon 812 Etr. aus Srcugcn,

in ßeipjig: 353,798 Etr.

1871 1870-. 378,688 1869-- 406,331 1868.. 400,646 1867 - 373,839

239 Eir. auS ©aepfen; Svrjcllan unb ©teingut 1399 Etr. (m. 915 Etr.), bavon 757 Etr. auS Saugen, 208 Etr. auS Savctn 265 Etr. auö ©aepfen; SBollenwaaren 6207 Etr. (1870 : 7127 Etr! bavon 4096 Etr. auS Srcngw, 1634 Etr. auö ©aepfen, 287 Etr. auj 3/püringen, 120 Etr. auS Sraunfd)wcig. ©ag übrigens ber Scrfepr auf ben genannten brei Stcgpiäu in ben legten Saprcn eine Sunapmc nicht erfahren, lägt bic nacb, folgcnbe gufammcnfiellung erfepen. ES würben nämüep von Vtrcinj. länbifepen SBaaren angefahren: in Ötanffurt in Staun* (i[ , a. b. 0.: fd)Weig: ubfr baupt : 200,936 Etr. 23,055 Etr. 577,789 Etr 230,304 » 24,670 » 633,662 246,038 » 51,757 » 704,126 , 241,323 * 51,068 » 693,037 ck 257,243 » 54,672 » 685,754 » SBennglciep bie Slbnapme beS ScrfcprS, bie namentlich in ben beiben legten 3apren hervorgetreten ift, wefcntlicp auf IHcepnung fc (t burd) ben Krieg mit Öranfrcicp pervorgerufenen .fjanbelögörungtn gefegt werben mug, fo ift boep audp niept ju verfennen, bag bic früpett Scbeutung beö ScegvcrfcprS immer mepr verloren geht, ©er jjanbti mit auSlänbifcpcn, namentlich Stanufafturwaarcn auf ben SWcffen, ber in früherer Seit eine wichtige Slolle fpieltc, pat faft ganj auf. gehört. ©etnerfoe ^anfccl. 3 c ig, 29. 3uni. 3n ber hier heut flattgefunbencn erfien orbent- licpcn ©cneral-Serfammlung ber Slftionärc ber Seiger Eifcn. giegerci- unb Sliafepincnhau *Slfticn - ©efcllfcpaft Waten 3364 Slftien vertreten, Welche 669 ©tintmen rcpräfcr.tirtcn ©er Sorfigcnbc beS SlufficptSratpS, §err Scrnparb öriebpeint, nahm Seranfaffung, ber Serfamnilung einen mtinblidpen Sortrag über ben jeitigen ©cfepäftsftanb beö Unternehmens im SUIgcmeincn ju geben unb motivirtc auö bem Sertauf ber bisherigen halbjährigen ©efepäftb. Vcriobe unter ScrüdEpcptigung ber SluSficptcn, bic Erwartung einet erpeblid)en ©ivibenbe pro 1872. hieran fdplog gep als erficr ©egenftanb ber XagcSorbnung bie Sorlcfung beS gebrueft vorgelegtcn bctaiüirtcn ©cfd)äftSbcriept8 bet ©ireftion, fobann würbe als jweitcr ©egenftanb ber SageSorbnunj bie Sleuwapl beS SlufpditSratpS vorgenommen, ©iefelbc fiel babin auö, bag mit SluSnapmc beö Eifcnhal)n*©ireftorS Spiele, an beffen ©teile ber StccptSanmalt Sieche in Schig/ neu fämmtlidjc aus- fcpcibcnben Stitglicbcr wicbcr gewählt würben. gu Dtcviforcn würben wicbcr refp. neu gewählt: Kaufmann Sl. Stotpe unb öahdtant Hertmann in Scig. ©ec neu gewählte SlufpdptSrath, welcher nach ben Statuten fünf 3aPre funltiontren wirb, heftept nunmepr auS Scrnparb fyriebpeim in Scrltn, Si^fvh ßöwenbapl, in Öwnia: ©ehr. ßöwcnbapl u. £0. in £allc a. ©., ßcopolb £abra in Scrlin, örniB Sfaffe, in öirnia: SBcifc u. fpfaffc in Jpallc a. ©., Steche, bRccptSanWalt in 3cig, 9t. SillmannS in geig, ©ireftor Stöbert Saumann in Scrlin. Stach bem erften ©cfcpäftShcriept pnb in ben erften 6 fDtonaten bicfcS 3abrc8 jur Slhlieferuna gefommen: a) an Eifcngug, tpcilS roh, theitS ju vcrfd)tcbcncn Stafcpincn unb gweefetr bearbeitet, runb 17,100 Eentner; bcSglcicpen b) an Slecpgcgcnftänbcn, als ©amff- feffcl, KonbcnfationSapparatc ic. 6300 Ecntncr, wcldie jufammen ein* fcplieglid) beS augerbent noch verarbeiteten ©cpmtcbccifenS unb fongiger anbertr Stetalle, wie ©ugftapl, Sicfftng unb Stotbgug, ginn ic. unb ber beredpneten Seträgc für auSgcfüprtc Steparaturen einen Scrfaug- wertb, alfo ilntfag von runb 176,000 £plr. repräfentiren. SluS bem 3alckrcÖlckeridbtc ber ^anbclSfammcr jti Söcfel pro 1871 veröffentlidicn wir övlgenbeS: ©urd) bie bebeutenbe ©teigerung ber ßöpnc für länbliepcS ©e- finbe unb Tagelöhner ftnb bic Kauf- unb Sacptprcife ber ßänbcrcien faft um 30 pEt. geftmfen, abgefepen von ben SticbcrungSgrünbcn im Stpeintpal, unb bie gtnfcn ber ^PPvthcfenfapitalicn faft um 15 bit 20 pEt. gefiiegen. ©er Sinhau von ©etreibe unb £anbcI8gcch tvaepfen ift tm gunepmen begriffen unb nur ber Slnbau ber Del; fruchte nimmt von 3«Pt ju wegen ber grogen UngcPcrpcit itn Erfolge, ©ie Srcnncrcicn auf Kartoffeln ftnb faft gänjlicb etngegangen, wäprenb biegapl ber Kornbranntwcin-Srenncrcicn gegen baS Sorjapr unveränbert geblichen ift. SluS ber gurferrübe wttfc ein Kraut^araeftcllt, baS einen gefuepten ^anbclSartifcl abgiebt unb wovon 22 ööbrifen 7—9000 Etr. erjeugten. her clcvifcpen Stiebe- nttig ift bic Käfcfabrifation von pervorragenber Scbeutung? e8 probujirten tm Krcifc SteeS 280 Öabrtfcn gegen 11,200 Etr. Käfe. SBaö bie Eifeninbuftric angept, fo betrug bic ©ttgwaaren-

6,757,310 Sfb. ©taheifen, wäbrenb im Storjaprc gewonnen würben 5(X),000 Sfb. gtoheifen, 91X1,000 Sfb- Kopien- unb 400,000 «pfb. Stab- eifcn. 3n ber ©erb er ei unb itn ßebcrgefepäft, in ber Siano- fortefabrifation, fowic auch in ber gtcgelfieinbranepci ebenfo auep in ber ö^brifation von Slctröprcn unb Öarbcn, öirniffen, ©a cp pappen ic. tvar ber Slttffd)Wttng ein lebhafter. ©ic allgemeine Kranfenfaffe patte eine ©titglicbcrjahl von 770 unb eine ©efammteinnaptne von 3164 Thlr. 18 ©gr. 2 w Wäprenb bie SluSgaben geh auf 4135 Tplr. 19 ©gr. 1 S3f- beliefen, ©ie SluSgaben übcrfchrittcn bic beö 3«ihvo^ 1870 um 1798 2l)!t. 4 ©gr. 3 Sf- nnb jwar als övlgcwirfttng einer gattgcfimbenen ©eudw. ©er ©par- unb Sorfdmgverein patte einen Umfag von 1,311,000 Tplr. gegen 877,000 TI)Ir. im Sorjaprc. ©er Stcfcrvcfotifs belief geh auf 13,600 Tblr. 3nt g äb ti feh c n ß e i h h a u S befanbett geh 1870 6336 g]fanbet gegen 24,212 Tl)r. Sorfd)ug unb 1871 551 Sfänber gegen 20,793^- Sorfdpug, alfo itn 3af)rc 1871 792 Sfänbcr unb 3419Tl)Ir. Sorfcpuf weniger als itn Sorjabrc. Seim Kaifcrliehen jpogatntc gingen ein 580,356 Sricfc gegen 586,206 itn Sorjapre unb würben auf Soganweifutigcn emgejam 1 237,099 Tblr. unb atiögejahlt 237,936 Thlr. Serfoncn mürben förbert 12,278. ©er tclcgraphifd)c Serfchr ftclltc geh auf 28,878 ©epefepen gegen 26,229 im Sorjahre. ^ / ©tc SB er ft Verwaltung hatte eine Einnahme von 2817 TBü 29 ©gr. 6 Sf- unb eine SlitSgabe Von 2757 Tl)'r. 1 ©gr. 3 Sf- 3* Sorjahrc betrug bicEitmahmc 3243 Tl)Ir. unb bie SluSgahc 2903 Tl)lt- ©tc ^oljverfchiffung nad) ben Stieberlanben 1,308,10 Kubiffug gegen 663,158 Kubtffug int Sorjaprc. mne ©urtp bic Stbeinbrücfc gingen an Schiffen 15,624, 1870 14,/06i unb an ölägen 82 (©titef gegen 42 int 3af)*c 1870. ©er Serfcpr itn £afcn von SBcfcl ergreefte geh auf eine »e- förberung von 26,708 Sorfoncn mit 81,180 Etr ©titern unb fuhren in benfclhcn ein 3200 ©d)iffc mit 888,284 Etr. ßabung unb 8 2125 Schiffe mit 600,860 Etr. ßabung. ßottfcon, 8. 3uli. (SBollauftion.) ©ie Sluttion verlief peu« fepr lebhaft; einige Qualitäten wtueben etwas höher hejuplt- ^erfeprö * H 2ltt ftalten. Tricg, 8. 3uli. ©er ßlovbbatnpfcr »SiarS« ig heute Slbcm llbr mit ber ogtnbifcpen Ucvcrlanbpog attö Sllejanbrtcn l)fer C111 ' getroffen.

gut Serbe- unb Htcifcfaifon. Säbcr-etatigif. Slaepen bis 7. 3uli 13,036; Slugcc Bjj 21. 3uni 446; SlugugttSbab btö 22. 3uni 142; Sabcn -Sabcn W 7. 3ult 17,278; Sabcn bei SBicn htS 21. 3unt 5020; Surtfepcib 8 7. 3uli 988; EarlSbab bis 5.9uli 10,906; Eparlottcnbrunn bis 11-3«« 1 275; Eolbcrg bis 2. 3»(i 615; Eranj bis 1. 3uli 434; Eubotva 29. 3uni 923; ©ievenow bis 29. 3unb206; ©oberan biS 30. 258; Einten biö 24. 3imi 801? Elger biS 2. 3uli 1254; EtnS^ 8 7. 3ult 8068 tnfl. 2308 Saffatttcn; ®leid)cnberg bis 26. 3unt 3282» ©ocjalfowig bis 14. 3uni 209; ©ricSbaeh bis 1. 3ult 163; Jpafl f! 8 21. 3tnti 819? .(pclgolanb bis 7. 3ult 243; ßcrrniannSbab*ßigauJi 8 5. 3uli 301; ^ontburg bis 2. Öttlt 6796; Kifgngcn biS 5. 3ult 4800» Kö?cn bis 19. 3uni 675; Krapina Töplig bis 26. 3«ni 926; Krcui; naep bis 6.3uli 4382; ßanbeef bis 25.3uni 1029; ßangenau biS 13.3 1 . 1 ?! 109; ßuepatfepowig PiS 21. 3tmi 345; Sbaricnbab biö 5. 3ult 50w'i SKarlcttbortt bis 5. 3uli 146; Sicucttapr bis 6. 3uli 1359; S^ cU '

häufet bis 1- 3uli 248/ 9bcttpau8 bei EiHp bis 25. 3uni 445/ 9beu- fttpren biS 1. 3uli 300; Sieugabt bei©tolpeit biö 4.3uli 51/ Sborbcr* nev biS 2. 3«li 770; Spnnont bis 21. Öuni 2716; «Rttbburg bis 20. 3uni 519; Stetnerj bis 2. 3ult 1085; yfopitfcp ©aucrbruittt bis 24. 3uni 320; Stojnau btö 21. 3utti 680; ©aljbrunn bis 16. 3uni 671; ©dpanbau bis 1. 3«li 586; ©eplangenbab bis 1. 3uli 706; @dbwalbaep biö 2. 3uli 1827; ©cptveijermüble int Siclagrunb bis 5. juli 222; ©tpwarjort bis 1. 3uli 150; ©oben biS 7. 3uli 2058; @ttlja biö 3. 3uit 605? Tcplig-Sepönau bis 7. 3uli 18,691 infl. 12,104 fjjaffantcn? SöSlau biö 21. 3utti 2005; SJarmbab bei 2Bol- fenftein biö 4. 3ult 242; SBarmbntitn biS 1. 3ult 1553; SBarten- berg biö 1. 3uli 148; SBeilbaep biS 1. 3uli 130; SBieSbaben bis 28. 3uni 22,936; SDBicfcnbab bei Slttnabcrg bis 15. 3uni 89; JBilb- bab ©agein bis 3. 3uii 1088; SBilbungat bis 13. 3uni 360.. ©ievenow. 3u biefetn 3ubre finb von ^Berlinern in SBerg unb Ort ©ievenow Käufer angefauft unb mit hübfepen ©arten- anlagen vcrfcbeit worben, ©er gegiegenen öregttenj cntfprccbenb, pat biefer Tage auchp baS ©antpffebiff »Unbine« 3 mal täglich feine Öaprtcn jwtfepen pter unb Eanunin int Slnfeplug an baS von ©tettin fottttnenbe ©ampffdgff eröffnet, ©ie eingegangenen 2BopmmgS* bcffcllungctt laffen vermuthen, bag bie btcSjäpvige ©aifon etne grögere örcqttenj wie in früheren 3ahrcn bringen wirb, unb bag felbff bic mehrfachen Neubauten bic gapl ber anfomntenben Kur- fläflc uitpi aufjuneptnen int ©tanbe fein werben. S§on ©eiten ber «Babebircftion gnb laut geworbene 2Bünfepe naep SDiögltepfeit berüd* ^ tBarmhrunn, 2. 3ttli. ©effernglacpmittag befuepte bieKöntgin ber STctcbcrlattbe unb ber glrinj Örtcbricp ber ÜJltcbcrlanbt ben SBabc- ort. ©ie popen £crrfd?aftcn fatnett von ötfepbaep aus gegen 5 Upr Pier an unb unternahmen tarnt eine vom fepönffen 2Bettcr begünffigte Öaprt naep ber SSurg Kvnaff. ^peut SBormtttag gegen 10 Upr würbe bte Ktrd)c SBang befuept. Um 4 Uhr erfolgte ote Slhrcifc. ©aljbetfurtb» jwei 27bcilen von ipilbeShfint entfernt, in bem Tpalc bet ßamtne jwtfepen circa 9.0 öug Popen, fepött bcwalbctcn «Bergen gelegen, erfreut geh einer gegeigerten örequenj. 3n bem gänj- liep umgebauten S3abcl)aufe gnb fegt 20 Kabinette naep ber tteuegen Kongruftion für ©ool- unb Öifptcnnabclbäbcr, fowie ein ©atnpfbab nebg Einrichtung jur 3npalation pcrgegcBt. ©er Kurfaal, fünf «Rtnuten Pom fBabcpaufe entfernt, tg itn ßaubtvalbc am Slbpange eines S3crgcS belegen, von ipm fttpren bequem angelegte SBege burep bic fepattigen ßauPpoljwalbuttgcn nad) bett ftpöngen «Punftcn bet Utttgcgcnb. JJiacp mcprfäprigen vcrgcbli^cn 23entitpungen ig cS enblicp mit £ülfe beS »SBerfcpönerungSvcrcinS für S3ab Stcuenapr unb llntgcgenb« tttögltep geworben, bie ©runbtttattern ber tut 3uprc 1383 jergörten Sttrg Situenarc grögtcntpcilö wicbcr auS ben faft 500 3aprc alten Serfepüttungen an baS TageSliept ju förbern. ©er genannte SSercin pat iüngg auep unternommen, baS ff3rojcft jur SluSfttprun ju bringen: »btefe Siutne fo weit wieber aufntauern ju'laffcn«, ba gc nicht allein in Weiter öernt als Kenn- unb 2Baprjctd)cn beö SBergcS unb SBabeS Sicuenapr bienen, fonbertt aud), bag von ihrer burep eine geinerne SBenbcltrcppe ju ergeigenben Krönung eine ber grogartiggen ö«mgcpten crmögltdff werbe, tvclcpc in ber «Hfactnprovtnj ju gnben gnb. 3ugenpcint an ber ÜBctggragc, von ber Station SBtefen- baep ber J9iain*?iecfar 25apn burep «§tog- unb fprivat-öuprwcrf leicpt

Telecraphlirhe Wltternngaberirhte v. 8- Juli.

I

erfreut geh einer immer mepr getgenben ö^dvenj/ ^ -

ant muSgange

u erreichen, eine vollfomtnen gegen iRorbogwinbc gefepügte ßage am SluSgc weier Tpäler, feine hcrrlicpcn öerngehten über bic «Rpcincbcnc, fowic eine romantifepe Umgebung haben wicbcrpolt längere Slnwcfenpcit ber Katfcrlicp rufgfdjcn «Utajegätcn veranlagt, ©ie gep bis an ben Kurort peranjiepenben grogen SBalbungen gnb auf 2 SRcilcn im UmfrciS burep gut erhaltene ö®Pt* unb ö»^wegc burepfepnitten unb gewähren burdp bic milbc unb reine ©ebirgSwalbluft einen gärfenben unb hetlfatncn Slufenthalt. «Bon ben vielfachen befueptegen «punften ber Utngegcnb gnb namentlich pervorjupeben: ©er «UbeltbofuS, bte SRuincn Tannenburg, 3vffa, övanfcngcln, baS @d)log .^ciltgcnhovg beS «Prtnjen Sllejanber von Reffen mit feinem «Parf unb ö crn * fidpten, baS ©dplog ©ecpcint beS ©roghcrjogS von Reffen, ber ötl^* berg, baS öflknmcer, bte «Hicfenfäule u. f. w. ©en Slufcnpalt ber Kttrgäge in jeber £ingcpt angeneptn ju gefüllten, paben ftep ber Kur- unb ber SlcrfdpönerungS-SScrcm gcbilbct, ergercr wnprt bte 3ntcrcffcn ber Örftvbcn in jeber £ingcpt, legterer forgt für bic Erhaltung unb Sserbefferung ber «promenaben u. , SBcrlin, «PotSbatn unb Umgebungen, illugrirter2Beg* weifet mit Karten unb planen, iff in 24. Slttgagc in bcmfelben ÜBcr- lage t neu bearbeitet unb crgänjt, jegt erfebtenen. ©iefe neue Slugagc gewährt burd) erfepöpfenben 3npalt unb «Präjigon bcffclbcn niept nur für ömvbc, fonbern attd) für Etnpeinüfdie einen praftifepen ffiegweifer; wir führen, namentlich für öwvbc bic Scitcintpeilung, ©tunbcnjcttcl, vraftifepe Slotijcn für Öretnbc, als Öuprwcrf, ©aff- böfc, «Jtcgaurationcn, SBecpslcr :c.; Crientirungcn, SERufecn unb Sammlungen, ©ewerbllcpeS tc. :c. an. 9ludb bic bem SBerfc bei- gefügte Karte gewährt burep Eintpcilung in Quabrate bent örfnibcn jur Orientirung uttb Slufftnbung befttmmter ©tragen, ©epenSwürbtg- feiten ic. einen geperen Slnpalt. ©ic 3nfcl «Hügtn. bcmfelben ÜBcrlage ig ber praf- tifepe öüprcr nach unb auf ber 3nfcl iRiigcn crfd)ienen, Worauf bei ber gegenwärtigen Steife- unb öertemeit fowopl als Steife- buep ju einem rttrjen SluSguge nach ber mtcrcffantcn 3nfcl, alö jti bem ©cbraud) ber bortigen ©eebäber aufmcrffatit ju maepen tfi. ©icS flctnc SBcrf enthält, abgefepen von ben Steifcnadnveifungcn naep Stiigcn, vcrfcpiebcnc «Kciferouten auf ber pnfel fclbg mit topogra* Ppifcpcn unb gefcptcptlicpcn Stotijen, fowic bte twtpwcnbigcn ^tnweifc auf bte ©cnfmalc ber vorgcftpicptlidpen ^eibenjeit. Karte von Sab Eparlottenbrunn unb beffen Um* gegettb, foeben von öwig Engels pcrauSgcacben, ermöglicht bent Tourigcn bte genauege Orientirung in biefent Tpctle ber ©cbtrgSgcgcnb. ©a bic Karte baS ©efanuntterrain umfagt, welepcS Ud) von Eparlottenbrunn btö Slltmaffcr, SBetggcin, ©örberöborf, ffiügcgicrSborf, SBiigewalterSborf (pope Eule), SBcigrtg mit bem 'scplcgcrtpal ergreeft, fo bietet gc bcjüglicp einer grogen Bapl fepenS* Wcrtper «Punfte einen geperen öüprer. ©aö photograpptfepe «Utclier von Engels ju Eparlottenbrunn ’verfauft biefe Karte für ben «Betrag Von 10 ©gr. Sab EmS. Ein neuer ö«tnbcnfüprer burep btefen Kurort unb feine Umgebungen, mit bem «JUan von Sab EmS unb ben Um- gebungen tg in 3. Auflage in bem Scrlagc von SllPcrt ©olb- fepntibt (©rtebcnS «Jtctfc-Sibltotpcf Str. 61) neu erfdpienen. Sei bent erpöpten 3ntercffe, weld)cS baS Sab EmS auep in biefer ©aifon erhalten, ig baö vorltcgrnbc 2Berf für Tourtgen unb Kurgägc eine U)iUfontmenc Erfcpeinung; baffelhc ig bureb Sieicppaltigfeit unb @c* uauigfeit feiner Sefcprcibungen, wie burep bte Sladjwetfe für Kurgägc m Sctrcff ber SBopnungen, ber Trinf- unb Sabe-SHcgcln tc., fo auch burep bte bent SBcrfc neu pinjugefügte Slacpweifung ber «Heifejelt unb ■netfefogen von allen «Jiicptungen auö ein PraudbPareS .^anbhuep. ©aö ausführliche «Programm jur ©cncfcfcpen Ejtrafaprt uaep bent Stpcin, ©traghurg unb ber ©cpwetj tg erfdpienen. ©aS Programm (30 ©. Tcjt) ig ingruftiv unb bient jugleidp als ÖüP*« JU etner billigen Steife in bte bctrlicpcn ©egenben beS StheinS unb ber @(pweij. ©er ©cpwarjwalb nebg Stpeinehenc, Sobcnfec unb Obenwalb. ^anbhuep für Stcifenbe von Dr. ©dpnarö unb Dr. Ötcflcr. SJtit Karten, Stätten unb «Panoramen. Sterte Pcbeu- tenb veränberte unb vermehrte Slugaae. ßeibelherg, ©ruef unb Ser- lag von Slbolpp Emmerling, 1872. ©crabc jur rechten Seit erfchcint «Bet- vom

u —87), ber babtfdw unb württemhergifepe ©cpwarjwalb (©. 89 424), Eonganj, Sobcnfec unb Umgehung (©.425— 461) unb ber Obenwalb (©.462—487), fcplldert baffelhc als etnen ber fepönffen Tpeilc ©eutfdplanbö. SDtit befonberer Sorliebe iff ber ©cpwarjwalb hcpanbelt, Wie ffdp fepott auS ber bcmfelben gewtb- meten ©eitenjahl ergteht; eine «Dtrnge von fürjeren unb längeren Jtoutcn, wie gc ben Steigungen ober «Dtitteln beö Stetfcnben ent- wredpen, ober für ben öugtourigen wie für benjenigen, bem alle ■yülfSmittcl beS SteifcnS jur Scrfügung gehen, gep PefonbcrS eignen, finb in aHent ©etail genau gefcptlbcrt. Saplreicpe, gut auSgefüprtc Karten erleichtern bte Orientirung.

Juli-August 76| bez.,' - November 71)

n pr. gelber: pr. diesen Monat 82£ Br, 82 G, September-Oktober 72i d 4 ü, k bez., Oktober bez. Gckiind. 1000 Ctr. Ktindi Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 46 —55 Thlr. nach Qual, ge- fordert, 48£—\ Thlr. ab Boden bez., pr. diesen Monat 49^ bez., Juli-August 49% ä % k % bez., September-Oktober 49% bez., Ok- tober-November 49% a 49 a % bez. Gekündigt 2000 Ctr. Kün- digungspr. 49% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46—58 Thlr. nach Qual., kleine 46—58 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47 bez., Juli-August 43% bez., September-Ok- tober 43% bez, Oktober - November 43% bez. Gekünd. 600 Ctr. Kündigungspr. 47 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 8 Sgr. Gld, Juli - August 7 Thlr. 8 Sgr. G., September - Okt. 7 Thlr. 9 Sgr. Br., 7 Thlr. 8 Sgr. G. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 46—49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23% Thlr., pr. diesen Monat 23% bez., Juli-August 23% boz., September - Oktober 23% bez., Oktober - November 23% bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25% Thlr., Lieferung Juli-August-September 25% G. Petroleum raftiuirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13% Thlr., pr. diesen Monat 12% Thlr., Juli-August 12% Thlr., September-Okto- ber 12% ä ^ bez., Oktober - November 12% bez., November- Dezember 13 bez, Dezember-Januar 13% bez. Spiritus pr. 100 Liter ä lüu pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 24 Thlr. 10 Sgr. bez., Juli - August 24 Thlr. 9 4 7 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 6 a 8 4 4 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 7 4 2 4 3 Sgr. bez., Okto- ber-November 18 Thlr. 14 ä 10 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. ä 17 Thlr. d 28 Sgr. bez., Dezember - Januar 18 Thlr. ä 17 Thlr. 28 Sgr. bez. Gekünd. 30,C00 Liter. Kündigungspr. 24 Thlr. 6 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. 21 a 17 Sgr bez. Weizenmehl No. 0 11 ä 10%, No. 0 u. 1 10% ä 10. Roggen- mehl No. 0 7% ä 7%, No. 0 u. 1 7% 4 7 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig , 8. Juli. (Westpr. Ztg.) Weizen loco war am Sonnabend fast geschäftslos und kamen nur 54 Tonnen zum Verkauf. Am heutigen Markte sind 165 Tonnen zu billigeren Preisen umgesetzt. Bezahlt wurde für: bunt 125pfd. 73 Thlr., 126—7pfd. 75 u. 75% Thlr., 128pfd. 76 Thlr., hochbunt glasig 129 30pfd. 80% Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfähige^ 78 Thlr. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Juli Thlr. Br., 77% 4 Thlr. bez. u. Br., pr. April-Mai 73% Thlr. Br. Roggen loco matt. Umsatz

üpl 77% Thlr. bez., 77 Thlr. Gd., pr. Juli-August 77 Thlr. bez., 77 Thlr. G., pr. September-Oktober

\

ggen 121 pfd. 47% Thlr.

d. lieterungs 120pld. pr. . 44% Thlr.

% Thlr., 122pfd. 47% Thlr. itäh. 46 Thlr.. inländischer

Juli inl. 45 Thlr. bez. u. bez. u._G., pr. Oktober

50 Tonnen. Es bedang Regulirungspreis 120pfd 47% Thlr. Auf Lieferuni Gd., pr. September-Oktor. 44 Thlr. G. Gerste loco ohne Nachfrage. Hafer loco do. Erbsen loco do. Wicken loco mit 31 Thlr. bez. Rübsen loco 98—102 Thlr. bez., pr. August-September 103 Thlr. Br., 101 Thlr. Gd., pr. Septemluer-Oktober 104 Thlr. Br. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zu- gefdhrt. /Stettin, 8. Juli, Nm. 1 U. 34 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 66 80, Juli 77%, Juli-August 76% bez., September-Oktober 73 Br., 72% bez. Roggen 46—49, Juli-Aug. 47%, September-Oktober 48% bez. Rüböl 23% Br., Juli-August 23%, September - Oktober 23% Br. Spiritus 24% , Juli 24%, Juli- Aug. 24%, August-September 23%, September-Oktober 20% bez. Posen, 8. Juli. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündi- gungspr. 50, pr. Juli 50, Juli-August 48%, August-September 48, September-Oktober 47%, Herbst 47%, Oktober - November 47%. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Gek. 5000 Liter. Kündigungspr. 23%,, pr. Juli 2§Y* ck August 23%, September 21%, Oktober 19, November 17%^, Dezem- ber 17%. Breslau, 8. Juli, Nm. 2 U. 8 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter & 100 pCt 24 Thlr. Br., 23% G. Weizen, weisser 214—257 Sgr., gelber 208—244 Sgr. Roggen 150-170 Sgr. Gerste 140—150 Sgr. Hafer 128-140 Sgr. pro 200 Zollpfund == 100 Kilogramm IVlAjrdebiirjg, 8. Juli. (Magdeb. Ztg.) Weizen 80—83 Thlr., Roggen 50 -56 Thlr., Gerste 52—58 Tnlr., Hafer 48—51 Thlr. pr. 2000 Pfd. CÖIn, 8. Juli, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Heiss. Weizen höher, hiesiger loco 8.15, fremder

loco 7.20, pr. Juli 7.20, pr. November 6 27, pr. März 6.27. Roggen fest, loco 5.15, pr. Juli 4.13, pr. November 4.22, pr. März 4.23. Rüböl loco 13*/i#, pr. Oktober 12 7 / ao . Leinöl loco 13. Hamborg, 8. Juli, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco geschäftslos, auf Termine fest. Weizen pr. Juli - August 127ptd. pr. HKX) Kilo netto in Mk. Beo. 155 Br., 154 G., pr. September-Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 146%Br., 146 G., pr. Oktbr.-Nov. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 145 Br., 144 G. Roggen pr. Juli-Aug. 1000 Kilo netto in Mk.Bco. 94 Br., 93 G , pr. Sept. Okt. 1000 Kilo netto " -Nov. 1000 Kilo netto in

in Mk. Beo. 96% Br, 96 G, pr. Oktbr^w,. ^ Mk. Beo. 96% Br., 96 G. Hafer und Gerste still loco u. pr. 0'

p Rüböl matt, ktober 23%. Spiritus still, pr. 100 Liter 100 pCt.

pr. Juli 18%, pr. September-Oktober 18, pr. Oktober November 16* preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 11% Br, 11% G, pr. Juli 11% Gd, pr. Augnst-Dezember 11% G. Wetter: Sehr heiss. Leipzig, 8. Juli. (W. T. B.) Wetter: Sehr heiss. Internationaler Produktenmarkt. (Schlussbericht). Der Markt war von ca. 3000 Personen besucht. Man war allge- mein der Ansicht, dass eine gute Ernte zu erwarten soi. Preise etwas naohgebend. Von guter alter Qualität waren die Vor- räthe nicht gross. Rüböl wurde wegen zu hoher Forderungen wenig umgesetzt. Die Besucher waren zum grossen Theil aus Berlin, Stettin, Hamburg, den Rheinprovinzen, England, Frank- reich, Italien, Oesterreich etc. Auffallend schwach war Ungarn in diesem Jahre vertreten. Weizen matt, loco 80 87 bez. u. Br. In Roggen wenig Geschäft, loco 50- 58% bez. u. Br. Raps loco KO—108 Br. nach Qualität; August Lieferung 104 bez. u. Br. Böhmischer und sächsischer Hafer loco 50 Thlr. bez. Rüböl fest, loco 24 bez. u. G., pr. Herbst 24% 24% bez. u. G.

*) Max. 22,4. Min. 15,4. *) Gest. Nachm. S. schwach. *) Gestern Nachm. W. schwach. Strom S. Strom S. 4 ) Gestern Max. 24,9. Nachm, Gewitter und Regen. *) Gestern Nachm. 3.50 Gewitter und anhaltender Regen. *) Regen. Gest. Nachm, etwas Regen, Nachts Regen. ’) Gest. Regen.

Produkten- und Waaren - Börse. Berlin, 8. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73-^84 Thlr. nach Qualität, " .... —j. bez., 3r 71% igungspreis 82% Thlr. pr. 1000

Wetter: B.) behauptet, Hafer un-

Bremen, 8. Juli. (\V. T. B.) Petroleum behauptet, Standard white loco 17 Mark 75 Pfennige bez. Amsterdam, 8. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen sehr ruhig. Roggen loco flau, pr. Oktober 176%. Raps pr. Oktober 400 Fl. Rüböl loco 42, pr. Herbst 40%, pr. Mai 1873 41%. - Schön. Antwerpen, 8. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen dänischer 31. Roggen matt, Petersburger 16%. verändert. Gerste vernachlässigt, Donau 16. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco u. pr. Juli 44 bez., 44% Br.,' pr. August 44% bez., 45 Br., pr. September 45% bez. u. Br., pr. September-Dezember 46 bez., 46% Br. Steigend. London, 8. Juli, Vm. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren vom 29. Juni bis 5. Juli betrugen: Englischer Weizen 1753, fremder 36,121, englische Gerste 220, fremde 9Ü74, englische Malzgerste 13,987, englischer Hafer 392, fremder 58,261 Qrtrs. Englisches Mehl 14,188 Sack, fremdes 4754 Sack und 1500 Fass. London, 8. Juli, Nm. (W. T. B) Getreidemarkt (Schlussbericht). Der Markt schloss Für alle Artikel bei schleppendem Umsatz zu nominell unver* änderten Preisen. Ostseeweizen fand wenig Beachtung. . Liverpool, 8. Juli, Vm. (W. T. B.) Matt. Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 6-8000 B. Liverpool, 8. Juli, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 8000 Ball. Umsatz, davon für Spekulation und Export 1500 B. Preise rückgängig. Middl. Orleans 11%, middl. amerikanische 11, fair Dhol- lerah 7% a 7%, middl. fair Dhollerah 6%, good middl. Dhollerah 6%, middl. Dhollerah 5%, Bengal 5% a 5%, new fair Oomra 7% ä 8, good fair Oomra 8%, Pernam 10%, Smyrna 8%, Egyp- tisebe 11. Paris, 8. Juli, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl ruhig, p r . Juli 88.00, pr. August 88.75, pr. September-Dezember 91.00. Mehl ruhig, pr. Juli 74.75, pr. August 69.25, pr. Sep- tember-Dezember 62.00. Spiritus träge, pr. Juli 50.50. Fonds- und Aetlen - Börse. Breslau, 8. Juli, Nm. 2 U. 8 M (T. D. d. Staats- Anzeigers.) Schles. 3%proz. Pfandbriefe 86% Br., do Renten- briefe 96% bez. Oesterreichische Banknoten 90% bez. Russi- sche Banknoten 82% bez. Oberschlesische Stammaktien Lit. A. u. C. bez. Oder - Uler Bahn - Stammaktien 216% bez., neue 120% bez. Breslau - Schweidnitz-Freiburger Stammaktien )37% Br. 4%proz. Oberschles. Prioritäten Lit. G. 99% bez..; Lit. H. 99% bez.; 5proz. von 1869 102% bez. u. Br. Warschau - Wiener Stammaktien —. Günstig. Frankfurt a. M., 8. Juli, Nm. 2_U. 30 M. (W. T. B.) Kontinental-Eisenbahnbau-Aktien 114%, Wiener Unionbank 295, Hahn’sche Effektenbank 121%. Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 347%, Franzosen 357, Lombarden 219%. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87%. Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 93%. Wiener Wechsel 105%. Franzosen, alte, 359%. Franzosen, neue, 214. Hessische Ludwigs bahn 180%. Böhmische Westbahn —. Lombarden 220. Galizier 258. Elisabethbahn 269%. Nord- westbahn 229%. Elbthal 197. Gotthardbahn 105%. Oberhessen 83%. Albrechtsbahn-Aktien 185, do. Prioritäten 84%. Oregon 67. Kreditaktien 349%. Bayer. Prämien - Anleihe 113%, do. Militär-Anleihe 100%. Neue Badische 103%. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89%, do. nicht vollbez. 91. Russ. Bodenkredit 93%. Neue Russen 89%. Türken 51%. Silberrente 64%. Papierrente 58%. Minden-Loose 97. 1860er Loose 94%. 1864er Loose 156. Ungar. Anleihe 82, do. Loose 114%. Raab- Grazer Loose 83%. Gomörer —. Bundesanleihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96. Darmst. Bankaktien 483. Meininger B. 156%, do. neue 148%. Schuster Gewerbebank 139%. Süddeutsche Bodenkredit201%. Deutsch-österreichische B. 121%. Italienisch- deutsche Bk. 158. Franco-holländ. B. 109. Austro-türk. —. Central-Pfandbriefe 98%. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 147%. Brüsseler Bank 104%. Berliner Bankverein 125%. Leipziger Vereinsbank 103%. Frankfurter Bankverein 141%, do. Wechs- lerbank 113. Centralbank 109%. Antwerpener Bank 107. Englische Wechslerbank 62. Baltischport »8%. New - Yorker 6proz. Anleihe 95%. South Eastern 73%. Frankfurt a. M., 8. Juli, Ab. (W T. B.) Lom- barden fest. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96^8, Kreditaktien 347%, 1860er Loose 94%, Franzosen 357%, do. neue 212%, Galizier —, Lombarden 220%, Silberrente 64% , Papierrente —, Elisabeth- bahn 269%, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch-österreichische Bank 121%. Hamburg, 8. Juli, Nm. (W. T B.) Matt. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 95%. Silberrente 65%. Oesterr. Kreditaktien 299%. do. 1860er Loose 94%. Franzosen 756% Raab-Grazer Loose 85. Lombarden 468%. Italien. Rente 65%. Vereinsbank 121. Kom- merzbank 126. Nordd. Bank 179. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 151. Anglo-deutsche Bank 122%. Dänische Landmannbank —. Wiener Unionbank 253. 64er Russ. Prämien-Anl. 126%. 6fier Russ. Prämien-Anl. 125. Amerikaner de 1882 91%. Diskonto 3 pCt. Leipzig, 8. Juli. Leipzig-Dresd. 259% bez. u Br. Magde- burg-Leipziger Lit. A. 262 bez. u. G.; do. Lit. B. 104% G. Thü- ringische 160% bez. u. G. Anhalt-Dessauer Bank —. Braun- schweiger Bank —. Weimarische Bank 117% bez. Wien, a Juli. (W. T. B.) Matt. (Schlusscourse.) Papierrente 64.50. Silberrente 71.85. 1854er Loose 95.20. Bankaktien 850.00. Nordbahn 205.10. Kreditaktien 329.50. Franzosen 341.00. Galizier 243.50. Kaschau-Oderberg 193.50. Pardubitzer 180.70. Nordwestbahn 219.10., do. Lit. B. 186.70. London 111.40. Hamburg 82.20.