1872 / 159 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ST 1 ^ 3nfcratcns@5pcbitio« tirs Drutfdjen UcidjS'vtnjftgers unb tSäniplid) prcufufdirn ötaals-vlnteigcrjä: »crltn, Rieten *9ckla^ 9Ir. S. £ »

effetttli er ii ——

—-

s —— a Tnfrrate nimmt an bie autorifirte Slnnoncen-G^pebition oon 9»iubolf SJtoffe in Öerlin, feipftg, Hamburg, Frank- furt a. 411., ßreslau, ^allr, präg, UJirn, 4ilünd)en, tlürnbrrg, Strafjbura, oiirid) unb Stuttgart. .K 3

r- ch

Paris 43.70. Frankfurt 93.60. Amsterdam —. Böhmische Westbahn 252.00. Kreditloose 189.50. 1860er Loose 104.80. Lombardische Eisenbahn 209.10. 1864er Loose 145.50. Union- bank 278.50. Anglo-Austrian 310.50. Austro türk. 123.50. Na- poleons 8.89. Dukaten 5.34. Silbercoupons 108.75. Elisabeth- Dahn 251.C0. Ungar. Prämienanleihe 108.00. Albrechtsbahn A. 176.50. Amsterdam, 8. Juli, Nm. 4 U. 15 M. (W T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 57§. Oesterr. Papierrente Februar-August verz. 57*. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64*. Oesterr. S Iberrente April-Oktober verz. 64*. Oesterr. 18ÖUer Loose 566. Oesterr. It64er Loose —. 5proz. Russen V. Stieglitz 73. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86. 5proz. Russen de 1864 98*. Russische Pramien-Anl. von 1864 257. Russ. Prämien-Anl. von 1866 253. Russ. Eisen- bahn 234*. 6proz. Ver. St. pr. 1882 97*. 5proz. neue Spanier —. 5proz. Türken 511;. Wiener Wechsel 105*. Hamburger Wechsel 35*. London, 8. Juli, Vm. (W. T. B.) Wetter: Kühl. (Anfangscourse.) Consols 92%, Amerikaner 91*, Italiener 654*, Lombarden 18*, Türken 54*. Londan, 8 Juli, Nm. 4 U. (W. T. B)

Consols 92%. Italienische öprozent. Rente 65&. Lom- barden 18t£\ 5proz. Russen de 1822 92*. 5proz. Russen de 1864 —. Silber 60*. Türkische Anleihe de 1865 54J4. 6proz. Türken de 1869 62^. 6proz. Verein. St. pr. 1882 91*. Paris, 8. Juli, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 53.80, neueste Anleihe 84.80, Ital. Rente 66.40, Franzosen 767.50. Lombarden 477.50, Türken—. Ruhig. Paris, 8. Juli, Nm. 1 U. 30 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 53 90. Neueste Anleihe 84.87*. Ital. Rente 66 50. Franzosen 770.00. Lombarden 481.25 gefragt. Türken 52.50. Künftige (französische) Anleihe 1* Prämie. Paris, 8. Juli, Nm. 3 U. (W. T. B.) (Schlusscourse.) 3proz. Rente 5382*. Neueste 5proz. Anl. 84.90. Anleihe Morgan 500.00 Italienische 5proz. Rente 66.35. Italienische Tabaks - Obligationen 478.75 Fianzosen (gestem- pelt) 766.25. Neue Franzosen 758.75. Oesterr. Nordwestbahn 491.25. Lombardische Eisenbahn - Aktien 478.75. Lombard. Prioritäten 257.50 Türken de 1865 52.40. Türken de 1869 315.00. Türkenloose 177 50. 6proz. Ver. Staaten-Anl. pr. 1882 (ungest.) 103.87. Goldagio —.

Einzahlungen. Mechanische Eratzenfabrik (vorm. Ant. Corn. Lossius Nack- folger ln Mittweida. Eine Einz. von 40 pCt. ist bis 15. Juli er an den Zeichnungsstellen zu leisten. Stelnkohlenban-Vereln „Saxonia" in Lngan. Die 6. Eint, ist mit 10 pCt. am 15. Juli bei Hentschei u. Schulz in Zwickau zu leisten. Auszahlungen. Erste Deutsche Nordsee - Flscherelgesellschaft. Die Liqui- dationsquote gelangt vom 13. Juli er. ab mit 11 Thlr. 3 Sgr pr. Aktie bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank zur Ausz. Kündigungen und Verloosungen. Aliensteins che Kreis - Obligationen. Das Verzeichniss der ausgeloosten und zum 2. Januar 1873 rückzahlbaren Oblig. siehe Ins. in No. 158. Ausreichung von Zins- und Dividenden- scheinen. Berlin - Stettiner Eisenbahn. Die Ausreichung der 4. Serie der Zins- und Dividendenseheine findet in Boilin vom 5. bis 10. August er. im Empfangsgebäude statt.

3nfcratcn=(?£Vcbitiptt brs örutfdjrn Rcid)s-3njetger0 untck fiöniglrd) prni)iifd)fit Staats-jlnifigeriS: »erlitt/ Rieten = 9tr. 3.'

45effetttlid?er

'fnferate nimmt an bie autorifirte Slnnoncen-Gjpebition Don fjtubolf SSRoffe in Serlin, Ceipjtüi, fjamburg, -Frank- furt a. 411., ßrcslau, fjallr, Prag, Mini, ittündjrn, itürnberg, Slrafjburg, 5ürid) uub Stuttgart.

-31

Äoitfurfe, (Snhöaftnttuncn, 'Stufflebotc, Vorlaömtfleit u. bergl. [2185] ^onfur§er6ffnung. königliches kreiSgericht in »romberg. Srftc Slbtheilung, ben 6. 3uli 1872/ HormittagS 9* Uhr. Heber baS Vermögen ber £anbelßfrau Slrnta «bcfccl in Hront- berg ifi ber faufmämtifdte kotifutö int abgefürgten Verfahren eröffnet trnb ber Sog ber 3at)lung8cinftcllung auf ben 3. 3uli 1872 feftgefefet worben. 3um cinftwciligcn Hcrwaltcr ber SJtaffe ifl ber kaufmann Slbolf Spiel pierfelhft beflellt. ©te ©laubiger ber ©etncinfcpulbncrin werben aufgeforbert, in bem auf bett *o. 3uli ISIS, »ormittagä ti ltlckr/ in unfereni ©cricptSlofal, Scrminsjimmer Sir. 38/ oor bem kont» ntiffar/ §errn .ttvctSricptcr Blatb/ anbcraunitcn Termine tpre Srflä» rungen unb Horfdftägc gur Bcftcllung beS befinitioen HcrwalterS ab» gugebett. Sillen, welche non ber ©cmeinfcbulbnerin etwas an ©clb/ papieren ober anberen ©aeben in Hcftjj ober ©ewabrfatn haben/ ober mclcbe ihr etwas Ocrfcpulbcn , Wirb aufgegeben , nichts an bicfclbc gu ocrabfolgeit ober gu gaplcn, Oiclmcbr non bem Hcftfc ber ©egen* ftänbe bie junt 31, 3«li 18?* ciitfdbiiefjlicb bem ©eriebt ober bem Hcrwaltcr ber Htaffc Slngcigc gu machen/ unb SlllcS mit Vorbehalt ihrer etwaigen Diedjtc cbenbabin gur konfurS» maffc abguliefern. ^5fanbint)abcr unb anbere mit benfclbcn gleich- berechtigte ©laubiger ber ©cmeinfcbulbnerin haben non ben in ihrem Hcftb bcfmbüchcn Bfanbftüdcit nur Sinnige gu machen. Sugleich tnerben alle biejenigen, treidle an bie ©taffe Slnfpriid)c alS konfurSgläubigcr machen inoUen ( Ipcrourch aufgeforbert/ ihre Sin- fprücbc, biefetben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür erlangten Horrccptc biö junt 1?, Sluguft er, einfcftUcftlidt hei unS fcprtftlid) ober gu )protofoU anjumclben, unb bemnächft gur Prüfung ber fämmtlicben innerhalb ber gebachtcn §rift angemeibeten yorberungen aut *©♦ 3«li 18?*, »ormittag# ll* Whr, not bem oben genannten konnntffar im ScrminSjimmer Sir. 38 gu erfcheincn. SBer feine Slnntclbung fdpriftlicb einreicht/ put eine Slbfcprift ber felben unb ihrer Slttlagcn beigufügen. ©ach Slbpaltung biefcS SevminS lnirb gccignctenfallS mit ber Herbanblung über ben Slfforb oerfapren tnerben. 3ebcr ©täubiger, wcldicr nicht in unferetn SlmtSbcgirfc feinen SBobnftp hdt, tnufj bei ber Slnmclbung feiner gorberung einen am pie- ftgen Orte wohnhaften ober gur ©rajtS bei unS bcrcd)tigten auSWär- eigen 23enoümächtigtcn beftellen unb ju ben Slftcn anjeigen. j)en- jentgen, mclcpen cS hier an Scfanntfchaft fehlt, tnerben' bie 3uftij- rätbe ©chöpfc, ©d)ul^ II., ©efiler, ©ofenfranj, non ©robbeef, ©tefiing unb bie DtechtSanmältc ^aenfehte, 3emifch unb 3oel ju ©achtnaltcrn norgefcplagcn. [2177] ßbiftaliabung. Der kaufmann ©ottfrieb Heinrich S3ernharb SÖfarheiuedfe in ©oSlar hat feine S^crmögenS-Unsulätiglidjfcit angejeigt unb beantragt, feine ©laubiger sunt gtreefe beS 25erfuct?Ö einer gütlichen SScrein» harung jufammenjuberufen. 3n f*nlgc beffen ift bent^@dmlbner non SlmtSmegen baS SBcrfü» gungSrecht entzogen/ ftnb ©icheruttgoma^rcgeln angeorbnet unb bie anhängigen SinangSnotlfircrfungen fiftirt. Sind) iji in ber ©erfon beS Stbnofateu unb ©otarS £ckaarmann hicrfclOfl ein cinfttneiliger kuratot heftcllt. Stile ©iejenigen, melchc an ben ic. ©tarheinccfc g-orberungen haben unb Slnfprüdic auf Sßefriebigung aus feinem 'Hermögen machen, tnerben aufgeforbert, biefelhctt, foioie ihre ettnaigen HorjugSrcchtc unter Horleguttg ihrer Urfunbcn in betn jttm Hcrfuche einer gütlichen Hereinharung auf ©icnffag, ben 3. September 185*, äJIorgenö io llftr, in btefiger ©eridptSfiubc anberaumten Sermine, in tnelehcnt ju er- fcpcinctt jte bei Hcrmeibung ber ©echtSnachthcile norgclaben tnerben, ba§, rnenn eine gütliche Herein harung *u ©tanbe fommen follte, bie auSbleihcnbcn chirographarifchen ©laubiger alS bcrfelbcit juftimmenb angenommen, tnenn nid)t, ber konfurS eröffnet unb alle nicht er» febienenen ©laubiger non ber konfurSmaffe auSgcfchloffcn tnerben tollen. IDer fünftige SluSfchlu^hcfcpcib trieb nur an bie ©eridptStafcl angefdhlagen unb baburch ncröffcntlicht merbett. ©oSlar, ben 5. 3uli 1872. königliches SImtSgcricht. [2184] Hei bem unterjcichneten ©cridfi ift ein, am 20. 3onuat 1872 im fiaben beS kaufmannS ßeumann, 3ügcrjlr. 56, ^efuttbener 5?iinfs gigtljalerfdtein eingcliefcrt tnorben. ©er tutbefannte ©igentbümer bcffelhen mirb hierburch aufge- forbert, feine Slnfpriiepc tpätcftenS in bem auf öen 8. ^ftober 18?*, »ormittagö 11* Ufjr, nor bent 4?errn ©tabtgericpfSrath ©annenherg im gimnter 12 beS Unterzeichneten ©crid)tS, ftübenftr. 58/59, anhcraumiett 2/erminc an* jumelbctt unb nachjutoeifen, tnibrigenfaUS ber ftünfpgtbalcrfchcin bem Binbcr refp. ber jur ©ntpfangnahntc berechtigten Hcpörbc tntrb auS* geantmortet tnerben. SBctlin, ben 29. 3uni 1872. königliches ©tabtgeriept, Slhtpcilung für ©inilfacpen. ©cputation für krebit» k. unb ©acplaBfacptn. 35ef (tnntmctdinng. ©ic Serien bei bent ®tnbtgericf)t beginnen am *1. 3nli unb enbigen am 31, atuguft b. Sßcibrcnb berfelhcn ruht ber Hetrich aUcr niept fepleunigcti «Soeben, ©tc ©arteien unb fHccptSantualte tnerben aufgeforbert, in nicht fchlcunigcn ©aepen tnap- renb ber fferien fidp aller Sltiträge unb ©efuchc ju enthalten, ©cplcunigc ©efuepe muffen alS folcpe Begrüntet unb alS „Serien* ®odte // bejeiepnet fein. SBerüit, bett 29. 3uni 1872. ©er '©tabtgeridttSsaJi’Äfii'fOt* krüger.

[2170J 5Rot^tüenbi(]cr S3crfauf. ©aS bem Söilpelm ©(hoher gehörige röi^lcngrunb|löif 9ir. 4 Öipfc^au foll im SBcge ber notptuenbigen ©uhpaftation nm 4. September 18?*, SöormittngS ll Uür, nor unferem ©ubhaftationSrid&tcr in unferetn ©crichtSgcbäubc, 75im nter I., nerfauft tnerben. r!u bent ©runbflücf gehören 12 ipeftar 44 Sir 40 Ouabratmctcr ber ©runbjlcucr untcrlicgcnbe öänbcrcicn, unb ift bapelhe hei ber ©runbftetier nad) einem ©einertrage non 47,57 3H)lr., hei ber ©chäube ficuer nach einem ©upungSmcrthc non 33 ncranlagt. ©er SluS^ug attS ber ©teucrroUc, ber neuefte £ppotl)cfcnfchcin fönnen in unferm Httrcau IV a. tnöhrcnb bet SlmtSfltmben cingcfchcn tnerben. SlUc ©iejenigen, tnelchc ©igenthum ober anbertneite, ?ur Söirf

©räflufion fpätejicnS im Herftcig’erungStcrmin anju nt c l b c n. ©aS Hrtheil tiher bie ©rtheilung beS SufchlagcS tnirb am «. ©eptemher 18?*, Vormittags ll U^r, in unferm ©crichtSgcbäubc, Sttttmer I., non bem ©uhhaftationSrichter oerfünbet tnerben. ©agatt, ben 1. 3uli D72. königliches kreiSgericht. ©er ©uhhaftationSrichter. Profi# in n. »er non ber büfigen Sehens-, ©enponS- unb Scihrentcn-Hcr jtcherungSgefcllfcpaft 3butta unterm 4. ©eptemher 1865 ber Söittmc gricberite SBilhelmittc Hranbt, geh. ©chrcnner ju Hcrlin, auSgcflellte Empfangs- ober ©epofitenfehetn über ben non berfelhcn ber 3ckuna für ein ©atlehn non 4 3:hlr. nerpfänbeten 8Berfl#erunaöi*ein ©r. 20i290. über 50 Shit, nad) Sah. XI A. ifl laut Slnjcige ber Örau Hranbt, jefct ncrehelichtcn klofj, ncrlorcn gegangen. @S tnerben baher Sille, tnelchc an tiefen ©mpfangS» ober ©epo- fttenfehein alS (Sigcnthünier, (Scfflonaricn, Hfanb» ober fonfUge HticfS* tnhaber Slnfprud) machen gu fönnen glauben, hierburch aufgeforbert, ftch hei bem untergeichneten ©cricht, TpätcftenS aber im Serminc am **, 45Ptobcr P. 3-/ Vormittags ll Uitr, nor bem £crrn krciSgerichtS-Statl) Hertram an hiefiger ©crichtSflctlc, Stmntcr Str. 10, gu mclbctt, tnibrigenfaUS ftc aller' ihrer Slnfprüd)c an baS hegeichncte ©ofuntenf für ncrluftig unb tiefer für amortiftrt crflärt merbcit tnürbc. .^allc a. ben 29. 3uni 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung. [2176] QfbtftaÜabung. SS ifi hier norgetragen: 1) non bem SlmtSrichter a. ©. ftcrbinanb ^irfch hicrfelhfl, bafj ber ©taurergcfcllc Shriftian »ckrthe-in ©oSlar ihm am 3. Slugujl 1853 eine öffentliche ©dntlb- unb Hftmbncrfchrcibung über 200 Shlr., 2) non bem §anbarbcitcr Heinrich ©amnttlehcn bierfclbft, ba^ ber Jpofenhänblcr Shriflopl) Heinrich Hrenglcr unb beffen Shefrau Slugufle, geh. ©ogge in ©oSlar, ihm unb feiner ingtnifdjcn ner- ftorhenen unb non ihm beerbten ©cbmcftcr ©ophie ©atnrni» leben am 10./18. 3uli 18G0 eine öffcntlid^e ©cpulb- unb Hfanb- nerfd)rethung über ein ©arlcbtn non 500 Shlr, 3) non bent ©tühlenbcftpcr Heinrich SibrcnS hicrfelhfl, bafc ber Hader SBilheltn Hreuftebt tu ©oSlar ihm am 7. Februar 1857 eine öffentliche ©chtilb- unb Hfaubnerfcpreibung über ein (Dar- lehen non 1440 Splr., 4) non ber SBitttnc beS ncrflcrbencn ©chncibcrmeiflerS ©corg ©ebberfen, Slifc geh. DcIS bierfclbft, in eigenem unb im ©amen ber übrigen Srbcn ihres uerjiorhcnen SbcntanncS, auch im Sluf- trage ihres ©chtnagerS, beS ©rcchöIermeiflcrS ^etnrid) ©ebberfen in ©öttingen, ba§ ber SBebernteificr 3-ricbrich Söicfcner in ©oSlar ber Söitttnc beS kaltfchnciberS ©cdctvell, 3'rwberifc, geh. gcUc bafelhft, mit 29. ©onemher 1854 eine öffentliche ©d)tilb» 'unb Hfanbnerfchreihung über einen kaufgelbSrcfi non i75 2l)lr., tnelchc burch ©epenfunfl unb Srhfdpaft auf bie ©ebrüber, ben ic^t ncrflorhenett ©epnetbermeifter ©eorg ©ebberfen unb ben noch lebenben ©recbSIcrmeifter Heinrich ©ebberfen übergegangen fei, auSgcftcllt hüben, ©ie ©ernannten haben behauptet unb genügenb befepeinigt, tafä bie ermähnten ©chulbbofuntentc ncrlorcn gegangen feien, bah bie ivorbcrtmgen, über mclcbe ftc auSgefiellt, hegahlt feien, unb gum Smede ber ööfepung ber eingetragenen ^ppotbefen beantragt, Sbifttallabungen an bie unbetannten 3nhflber ber ©cpulburfuribcn gu crlaffcn. SS tnerben baher biejenigen, mclcpe bie oben unter 1, 2, 3 unb 4 hcfchriehcnen ©d)Ulb* unb Hfanbttrfunbcn ctma inne buhen, auf- geforbert, ftch in bem hiermit auf ©icnftrtfl, ben 3, September b. 3v ©lorßcttS ll Ut)r, in ber hiefigen ©erid)tSfluhe angefepten Termine gu melbcit, bie Urfunbcn norgulegcn unb ftch megen ihrer ©echte an bitfclhett gu legi- timiren, tnibrigenfaUS bie Urfunbcn pinfidptfid) ber ftch nicht tnelbcn- bett 3ul)uber für ungültig unb mirfungSloS crflärt unb bic eingetra- genen £ppotbcfcn gelöfcbt tnerben foüen. ©er fünftige SluSfchluhhefcheib mirb nur burep Slnpeftung an bie ©ericptStafel neröffentlicpt merben. ©oSlar, am 23. 3uni 1872. königliches HrcufHfcpcS SImtSgcricht. aSerloufutm, aimorttfatiim, J*inS§aljI«nfl u. f. I». Pun öffcntlid^cn ^jjapterett. [M. 885] §rebtii}ia(ch^iöfontock ©efeMfdckrtft.

a) über 5000 Sblr. 9Iom.: ©r. 85. 130. 585-94; l») über 3000 9*om.: ©r. 823-24. 891. 937. 939. 1154. 1400. 1425. 1530. 2153; «?) über l««« §ülr. 9Iom.: ©r. 2325. 2343. 2388. 2442—43. 2452. 2460—64. 2659. 2713 2940 2942. 3003. 3083 -84. 3209. 3426. 3537. 3629. 3650 - 52 38l0’ 3981-83. 4089. 4110—11. 4159. ' U) über 4«« SÜD*. 9?om.: ©r. 4362. 4421-22. 4674. 4782. 4914. 4959. 5194—95. 5245; e) über 800 Sülr. «Rom,: ©r. 5449. 5527. 5843 -44. 6 »16. 6081—82. 6191 7046-47; aufgeforbert, bic nach unfercr HcFanntmachung nont 8. SDiärä a c am 15. Slpril a. c. fällig geinefcnc Singahlung non 20pSt. auf itnfcrc Slftien ncbfl 3tnfcn gu 5 pSt. nont 15. Slpril a. c. ah hinnen nicr Söocheit non heute an ben bafür begegneten ©teUen gu leiflen, tnibrigenfaUS b*c im Slrtifel 15 unfercS Statuts für tiefen ftaü 6c- gcichiteten ©acbtpcilc eintreten merben.

-94. 6431. 6794.

53cvliii/ ben 15. 3utti 1872. Öcfanntniac^iing.

3n ©cmäjübeit Slrtifel 15 unfereS ©tatutS lurrbcn bic Hcfifccr ber non ber ©ireftion ber ©iSfonto-©cfcUfchaft in unferem Sluftragc attSgegehencn ^aftfehetne:

[2191] ©acbficpcnbcr St l l e r ü ö d) ft c r (Srlaü megen einer SlbättbcrutiQ ber ber Stabt SBcrlitt unterm *8. ©ftober uub Stuguft i§e» ertüetltcn Hrt: oilegictt jur SluSgabc auf bett 3itüabcr lautettbcr fünf-- pro^ctrtigcr Stabt ^Obligationen tunt OJcfamnitbctragc non 4,500,0410 §ü«lern. Hont 1. 3utti 1872. SBir SBilheltn, non ©otteS ©naben könig non Heeujctt ic. ©achtem ber Hiagijlrat Unfercr §aupt- unb ©eftbengftabt Hcrlin im Sitmcrjlänbnijfe mit ber ©tabtnerorbneten Herfatnmlung barauf angetragen hat/ bte auf ©runb ber s ]3rioilcgicn notn 28. Oftohcr 1868 unb 30. Sluguft 1869 (®cfc)g-©amml. de 1868 ®. 1029 unb de 1869 ©. 1089) auSgcftcUtc», jeboch noch nicht auSgegehencn, fottbern noch int fläbttfcpcn ©cmaprfant hcftnblid)cn fiinfprogentigen ©tabt»D6liga- tioncit im Hctragc non 1,426,000 2ll)ir. (Obligationen nont 3aprc 1868) l,93y,000 £ptr. (Obligationen nom 3uhrc 1869) guf. 3,363,000 5lhlr. burd) Slbjlcmpclung in, gtt 4* (nicr ein halb) Htogcnt nerginSlicpe Obligationen mit ber Htajigabc utnmanbcln gu bürfen, bah baburch bie fcjlgcftcUtcn SlmortifationSplänc für ben ©cfanimtbetrag ber, gentäh ber gebachten betben Hriuilcgien aufjunepmenben Slttleihcn non 4,500,000 3/hflütn feinerlci Slbänbcrung crleibcn, crtheiltn SBir, in ©cmäfchcit beS §. 2 beS ©efepcS nom 17. 3uni 1833 megen SluSftcl* lung non «papieren, mcid)c eine 3ahlungSnerpfIichtung an jebett 3n- baher enthalten, gu biefer Slbänbcrung ber rorermähnten «priuilcflien hiermit Unfcrc lanbcSherrliche ©enehtuigung, ohne jeboch auch hier» burch ben 3nbabcrn ber Obligationen inSlnfehung ihrer Hcfriebigting eine ©cmäbrleifhmg ©eitenS beS ©taatcS gu hcmiüigen. Urfunbüch unter Unfercr §öcbflctgcnhänbigcn Untcrfcprift unb bctgebntdtctn königlichen 3uftegcl. ©egehett Herltn, beit J. 3uni 1872. (ge*.) 2öill)clm. (gegg*.) 3fccnplifc. ©r. Sulenhurg. Samphaufen. mirb hierburch gernäh §. 1 beS ©efepcS nom 10. Slpril 1872 (©cf. ®. ®. 357) gur öffentlichen kenntnih gchrad)t. ackotSbam, ben 26. 3uni 1872. , königliche ©cgicrutig, Slbtheilung beS 3nnertt. [M. 859] ~ 6erg- u. i)iiflcii-3btieiiueiein in bei Gtteelc. ©en Slftionären beS Herg- unb 4?üttcn*SlftienncreinS ©cu-©cpott» laut gu §orft hei ©tccle ift non ber Union, Slfticngcfellfchaft für Hcrghau, Sifen- unb ©tal)l-3ubufltic gu ©ortmunb, bie Berechtigung emgeräumt, gegen ben ©acpmciS beS HeftheS non je 5 ©cu-©dmttlanb- Slftien je 1 Slftic ber gebachten ©cfeüfchaft »Unton« mit ©ioibcnbctf Hcrechtigung nom 1. 3uli b. 3- a l pari gu ertnerhen. ©iejenigen Slftionärc, melcpe non tiefem ©ctptc ©ehrauep madpen mollcn, hoben unter «p^fentatioh ilircr Slftien gur Slhftempelung in bent 3citraüm nom 1. 3uli bis 10. 3uli b. 3. bet ber 0iveftioii ber »lfnip.11Slfticngefelb fe^aff für 53ergbnu/ ®fcn* unb 3nbujlrte ( m ©ortmunb/ ober in 33crlm bet ber ©treftion ber ©igfonto* C^cfcüfdckaft/ » (i6|n bet ben ©errat 6. Oppen* bnnt jr. & Comp., » granffurt n. 9)c. bet ben ©errett SDi 5(. o. 9totbfcf)ilb & Sö^ne, » ©ortmunb bet bem ©errn SBiltyelnt oott SSor-tt - bie Singahlung beS ©ominalhctrageS ber gu heanfpruepenben Union- Slftien unter Hergütung non 5 pSt. 3infcn nom 1. 3uli b. 3. ab tn bent 3citraum nom 1. 3uli bis la 3uli b. 3. gegen ben Snt- pfang non 3ntcrimSfdjeincn für ben Hcgüg non Union-Slftien gu leiflen. Jporfl bet ©tecle, ben 28. 2©ai 1872. ©ic ©iteftinu.

(a. 76/7)

Stoeite Beilage

ch

3 m e i t e 3S c i l ei 0 e jum ©cutfd;eii 5Rcid^ ^tnjdgcr unb ^onigltd) ^5reuj3tfd)eit 6taat5 * Slnjeiger. 159. ©ienftag/ ben 9. 311h 18?*.

a it b e i §: 91 c fl tfl er, j5anbelS«©egiRer beS königl. ©tabtgcricptS gu Hcrlin v 31t unfer ©efcllfchaftSregijlcr, mofclbft unter ©r. 2440 bic bicRge Sltticngefellfdiaft, in [firma: ®cvlin i Vot*I»üm:ücktaglckebur0cr ©ifcubaüngcfeflftüaft »ermerft Rept, iR eingetragen: Sluf ©runb beS HcfcpluffeS ber ©cneralnerfatnmlung nom 28. ©egemher 1869, lanbcSperrlich genehmigt unterm 31. 2©ai 1871, iR baS Unternehmen ber ©cfcllfcpaft auf ben Hau unb S3etiich einer 3t®eig-®ifenhahn non 3«hlmborf auSgcpenb, hei bem ©chlacptcn- unb SBannfee norhcifüprcnb unb bei kobl- pafenbrüd in bie ©tammhapn micbcr cinmünbcnb, auSgebcpnt morbett. Sluf ©runb ferneren HcfcpluiicS ber ©cncralnerfammlung nom 28. ©egemher 1869 ift gu bem ©cfcllfcpaftSncrtragc ein anber- weiter, mittelR lanbeSperrlicher HeRätigungSurfunbc nom 9. Df» tober 1871 genehmigter ©aeptrag ergangen. ©aS Unternehmen ber ©cfcllfcpaft iR banaep auf Hau unb «Betrieb einer Sifcnbatm non Hicbcrijj bie gur preufifch-bcffauifchen SanbeSgrenge in ber ©ieptung nad) 3«bR gum Slnfcpluft an eine gtnifepen 3cröR unb ber qu. SanbeSgrenge pcrguRcUcnbe Sifcnhapn* »erbinbung auSgebehnt. Snblid) iR gufolgc HcfcpluffeS beS ©ireftorii ber ©efcllfchaft »om 16. 3anuar 1872 auf ©runb ber Hcfddüffc ber ©eneral-Hcr- fammlungcn nom 4. Slpril 1870 unb 20. 3uni 1871 baS ©runb» fapital um 6,000,000 Xhaier erhöht, gerlegt in 60,000 neue@tamm- aftien a 100 Xpaler, mclcpc auf 3npaher lauten. SS befmben Reh in beglaubigter g-orm im Heilagcbanb 112 tum ©efeUjchaftSrcgiRer: a) bie ®encra[ HcrfammlungS - HvotofoÜc nom 28. ©egemher 1869, Hl. 100 biß 107, nom 4. Slpril 1870, Hl. 108 biS 114, nom 20. 3uni 187i, Hl. 116 bis 123, b) ber ©ireftorial«HefcpluB nom 16. 3ünuar 1872, Hl. 125 bis 133, c) bic lanbcSperrlichen HeRätigungS Urfunbcn nom 31. 2©ai 1871 unb 9. Dftobcr 1871, ncbjt bem burch ledere genehmig- ten ©tatutennaditrag, HL 134 bis 136. ©ie Sigenfdbaft beS kaufmannS Söilhclm ©efd)fc öIS Siquiba» tor§ ber aufgelöRen ^anbclSgefeUfcpaft in girma: 3uliue ltngcr ifl erfofepen unb bic Söfdutng in unferm ©cfeUfcpaftSregiRcr sub 5tr. 1810 erfolgt. ©ic ©efcllfcpafter ber picrfclhR unter ber girma: Scüülcr u. Soljtt am 1. 3uli 18~2 begrünbeten §anbclSgcfellfd)aft Qe^igcS ©efd)äftS» lofal: TnnalibenRr. 24) Rnb: 1) ©er £0lg- unb koblenhänbler Sarl^gerbinanb ©cpülcr, 2) ber kaufmann Sari Smil Sluguft ©cpülcr, beibe hier, ©ieS tft in unfer ©cfelifcbaftSrcgifter unter ©r. 3873 eingetragen Worben. 3n unfer gitmenregifter, tnofelhft unter ©r. 6880 bie pieftge §anblung in girma: «Ricünrb Stoöülält bermerft fiept, ift eingetragen: ©aS §anbclSgc[cbätt ift mit bem ©echte, ©idjarb ©ogalSft ©adiflg. gti firmiren, burdi Hertrag auf ben Slpothcfer karl Sub» Wig SBilpclm unb ben kaufmann ©corg griebriep Dßcar Hopl, beibe hier, übergegangen, ©ie girma ift nach Sir. 3874 beS ©cfcUfd)aftSregifterS übertragen. ©ie ©efcllfcpafter ber bierfclbft unter ber girma: Stidjarb 'Dtogalöfi «Rncfiflfl. am 1. 3uli 1872 begrünbeten §anbclSgcfcllfd)aft (je^igcS ©efcpäftS» lofal: ©ebarnborftftr. 36) ftnb: 1) ber Slpothcfer Sari Subrnig SBilpclm «Prtflgc/ 2) ber kaufmann ©corg gricorid) DScar S3opl, beibe hier. ©ieS ift in unfer ©cfcUfcpaftSrcgificr unter ©r. 3874 eingetragen toorben. ©ic ©efeUfcpaftcr ber unter ber girma: (Sbmunb goerfter ch?o. mit ihrem ©i^e gu ©cm»jj)orf unb einer 3l Dc iflnicberlaffung hier, am 1. Oftohcr 1865 begrünbeten £anbelßgefcllfd)aft (pieftgcS ©efcpäftS» lofal jc^t: Scipgtgcrftr. 128) ftnb bie kauflcute: 1) Sbmttnb gocrRcr gu Hcrlin, 2) Söilliam goerfter gtt ©tm-^orf, 3) Seopolb ©aoiS gu Hroofhm hei Slcn?-9)orf. 3ur Hertretuna ber ©cfcllfcpaft ftnb nur bic kauflcute Sbmunb unb SöiUiam goerfter befugt. . ©ieS ift in unfer | ®cfelIfd)aftSregiftcr unter ©r. 3875 etngc* tragen roorben. ©ic ©efcllfcpafter ber pierfclPft unter ber girma: J^cibclbact), ©att^ u. am 1. S©ai 1872 begrünbeten ^»anbelSgefetlfcpaft (jcjftgeS ©cfdpäftS- lotal: grangöftfdpeftrapc 65) Rnb bic HanquicrS: 1) S©aj §Mbelbach, 2) SliaS SoniS granf, 3) SouiS ^et^elbad), 1 4) Slbolf ©anS gu Herltn. ©ieS ift in unfer ©cfcllfd)aftsrcgiftcr unter ©r. 3876 eingetragen Worben.

©ie girma ift in „©♦ Ät-onljcim" geänberi. Hcrgl. ©r. 6S97 beS girmenrcgifierS. ©cmnäcbft tft in unfer girmenregifter ©r. 6897 bie gtrnta: ©. &roni)cim unb als beren 3nbobcr ber kaufmann ©aotb kronpetm hier (jcfeigcS ©cfcpäftßlofal: öriebricpßftr. 191) eingetragen worben. 3n unfer girmenregifter ifi Sir. 6898 bie girma: ©tto Jpcrnteö tRacpfotoer ßlatid unb alS bereu 3uhahcr ber Slpotpefcr SKorip ©ubolpp SfauS pier (jc^igeS ©cfchäftslofal - Slittcrftr. 35) eingetragen toorben. ©er kaufmann ©corg griebriep DScar H©)1 ju Hcrlin hat für fein bierfclbft unter ber girma: Oöcar Vof)l (girmenregifter ©r. 6523) hcficbenbeS ^anbelSgcfcpäft bem Sari Sub» trug Söilhclm Htigflc hier Hrofura ertpcilt unb ift bicfclbc in unfer s ]3rofurcnregiftcr sub Sir. 2187 eingetragen worben. ©ic pieftge Slfticngefcllfcbaft, in girma: SöedhfelftubcusSlfticiuÖcfcüfdbaft/ (©efellfcpaftSrcgiRer ©r. 3720) bat 1) bem 3Baltl)er Sleupoff, 2) betn JÖcrntann SBittmg, 3) bent ©uftao Hotb, alle gu Hcrlin, kolleftiü» Hrofura in bet Sirt ertpcilt, baft 3fber berfelhcn gur Hcrtrctung ber ©efcüichaft nur mit einem HorftanbSmitglicbe befugt ift. ©ieS ift in unfer Hrofurenrcgiftcc su ü Sir. 2188 eingetragen worben. ©ie pieftge Slftiengcfcllfchafi in girtna: ©cutfcf)C UuiottsSatif (©cfcllfcbaftSreg. ©r. 3106) bat bem Subwig §ocbcr unb bent Sllbcrt 3ofepp ^ckallc( beibe l)tcr, kolleftioprofura in ber Slri ertpcilt, ba§ gur Hcrtrctung ber ©efcllfchaft 3 ( öer berfelhcn nur in ©emeinfepaft mit einem HorftanbStnitgitcbc befugt ift. ©ieS ift in unfer Hrofurenrcgiftcr sub ©r. 2189 eingetragen Worben. ©elöfcpt ift: Hrofurcnregifter ©r. 1910 bic kolleftiuprofura beS ©ubolf §ennc» berg unb beS Sari Sllrj. ßarbt für bie girma: „üRcpttut" Sion- tiucntaIs3Öaffci , wcrt'S=StftiengcfeUfd)aft. Hcrlitt/ ben 4. 3uli 1872. königliches ©tabtgeriept. Slbtheilung für Sioilfacpen.

gu ©cW*!?)orf,

©ie ©cfellfcpaftcr ber unter ber girtna: (SRö. ßavt) u* CtOv wit iprent ©tpe gtt Hamburg unb einer 3weignicberlafftmg hier not oent l.Hlärg 1862 begrünbeten ^anbelSgefellichaft (hicRgcS ©cicpäftS» lofal jefet: kronenftr. 36) Rnb bie kauflcute: 1) Sbtrarb Dtto SbarleS Saop «eimbura, 2) Spriftophcr ^ugpcS Sbwarb SpatleS Sabpf® 1 3) §cnrp Spencer Slfpbec gu Sonboit. ©tcS ift in unfer ©efellfcpaftSrcgiRer unter ©r. 3S77 eingetragen toorben. 3n unfer girmenregifter, wofclbft unter ©r. 1170 bic pieftge ‘Vüttblung, in girma: Slug» ^-aettgee fcertnerft fiept, ift eingetragen: ©ie girma ift nad) bem 2 obe beS girntm-3nhabcrS bttrep Hertrag fluf ben kaufmann ^ctitrid) Hrinfmatttt gu Berlin übergegangen. Hergleicpc Sir. 6899 beS girmcttregifierS. ©cmnäcpft ift in unfer girmenregifter ©r. 6899 bie girma: Slug, ftaenger Wb als beten 3npübcr ber kaufmann Heinrich Hrinfmann pitr ein» flttragen worben. 3n unfer girmenregifter, wofelbft unter ©r. 6722 bie pieftge -vanblung, in girma: v ©. u. 31. ftvonlwim Verwerft fiept, ift eingetragen;

£anbcl8»3legiftcr beS köntgl. ©tabtgcricptS gu Hcrlin. 3n unfer girmenregifter, wofelbft unter ©r. 6841 bic pieftge ßanblung in gi»ttta: ©ctticfc’S Söci-Iag (ötto Stuf) oermerft fiept, tft eingetragen: ©er Hucppänblcr ©corg ©ciitfc gu Herltn ift in baS JöanbclS» gcfchäft beS HuchpänblcrS Dtto Sinf als banbelSgefcllfchafter ein» getreten nnb bie nunntepr unter ber girma: ©entde’S Herlag Sinf & Steinfe beftebenbe §anbelSgefcllf^aft unter ©r. 3878 beS ©cfellfchaftSregiftcrS eingetragen. ©ie ©cfellfrbafter ber pierfelbfi unter ber girma: ©ctticfc’ö iöerlag Sinf S Ofcinfc am 1. 3uli 1872 begrünbeten .öaitbelSgefcllfcpaft (jepigeS ©efcpäftS» lofal: Souifenftr. 45) ftnb bic Hücppänbier: « 1) Dtto Sinf, 2) ©corg Steinfe, beibe pier. ©ieS ift in unfer ©efcllfcpafiSregifter unter ©r. 3878 eingetragen Worben. ©ic ©efetlfchaftcr ber bierfclbft unter ber girma: «bfenttig, JpaUmann Sf 3öicbmcr am 15. 3unt 1872 begrünbeten §anbelSgefcllfd)aft (jeftigcS ©efcpäftS» lofal: HotSbamerftr. 105) ftnb: 1) ber kaufmann ©corg Stuft grtcbrich ©laj «Pfennig, 2) ber «Rentier Heinrich ©uftao Sonrab §allntann, 3) ber Slpothcfer ©icharb Srwin Söicbtucr, alle gu Hcrlin. ©tcS ift in unfer ©efellfd)aftöregiftcr unter ©r. 3879 eingetragen Worben. 3n unfer girmenregifter ftnb folgenbe girmenjingetragen worben: ©r 6909. girma: ©uftau SSfofeö. 3itpaber: kaufmann ©uftao HlofcS pter (je^igeS ©efcpäftSlofal: ©panbauerftr. 76). ©r. 6903. girma: ©. 9R. Vfcunig. 3nbaber: kaufmann ©corg Srnft griebriep 2Jlas Hfemtig hier, (jcfeigcS ©efcpäftSlofal: Hotdbantcr ©tra^e 105).

3n unfer girmenregifter, wofelbft unter ©r. 2287 bic pieftge £anblung, tn girma: 9». oermerft ftept, ift eingetragen: ©aS 4ckanbclSgcfdiäft ift burep Hertrag auf ben kaufmann griebriep Söilhclm ©olbmann gu Hcrlin übergegangrn, welcher baffclbe unter unoeränberter girnta fortfcjst. Hergleiipe ©r. 6901 beS girmenrcgifierS. ©cmnäcpft tft in unfer girmenregifter Sir. 6901 bie girnta: ft. SB. kpriü unb alS beren Jnhaber ber kaufmann griebridp Sötlpclm ©olbmann pier (jepigeS ©efcpäftSlofal: ©rünftr. 17) eingetragen worben. 3n unfer girmenregifter, wofclbft unter Str. 6801 bte pieftge fianSlung in girma: 9B. @. Slpon US ©0. oermerft ftept, ift eingetragen: ©aS #an:elSgcfcpäft ift burch Hertrag auf ben kaufmann 3ohann Sluguft gierbinanb Hermann ^rittet gtt S^erltit übergegangen, welcher baffclbe unter ber girnta: 3- Xriitcc fortfcjft. Hcrgleicpc Str. 6902 beS girmenrcgifierS. ©cmnäcpft ift in unfer girmenregifter ©r. 6902 bic girnta: 3- •£ck. Brüter unb alS beren 3»bübcr ber kaufmann 3ol)ünn Sluguft gerbtnanb ^ermann Sriitcr pter (jeßigcS ©efcpäftSlofal: Söallftr. 16) eingetragen worben. Vcrlitt, ben 5. 3uli 1872. königliches ©tabtgeriept. Sthtpeiiimg für Siotifacpm.

£anbcl8»©egiftcr beS königl. © tabtgcricptS ?,u Herltn. 3tt unfer ©efellfchaftSrcglftcr, wofclbft unter ©r. 1575 bic pieftge ßanbclSgefcllfcpaft in girma: «Wlatj Sf Stofctilmum Oermerft ftept, ift eingetragen: ©ie ^anbcISgcfellfcpaft ift burch gcgenfeitiac Uebereinfunft auf» geiöft. ©te kauflcute 3ofcph unb ©alomon Stofenbaum, beibe gu Berlin, unb gwar 3fbch* nt« ber Hetugnift gut alleinigen 3chidinung ber SiquibationSfirma, ftnb ju Siqmbatoren ernannt.

3n unfer girmenregifter, wofelbft unter ©r. 6700 bie pteftge .ftanblung, in girnta: Jperm. «Rietfcücl, Ingenieur, oermerft fiept, ift etngetragen: ©er 3ngcnieur Stubolf ^enneberg gu Hcrlin ift in baS tpanbeiSgefchäft beS 3ngcnicurS ^ermann Smanuel 3tietfd)cl als ^anbclSgefeUfcpafter eingetreten unb bie nunntepr unter ber girma: ©ictftfccl &^ckcnneberg beftehenbe £anbcl8g:fctlfd)aft unter ©r. 3880 beS ©efcllfcpaftSrcgifterS eingetragen. ©ie ©efcllfcpafter ber pierfelbfi unter ber girma: «Rictfcficl K Jpcmtcbcrg am 1. 3uli 1872 begrün' cten ^anbclSgefcllfchaft ftnb bie Sngftmure: 1) Hermann Smanuel 'Jtietfcpel, 2) ©ubolf ^citncbcrg, beibe pter. ©ieS ift in unfer ©efellfcpaftSrcgiftcr unter ©r. 3880 eingetragen worben. 3tt unfer girmenregifter ftnb folgenbe girnten eingetragen worben: ©r. 6904. girma: ©. SJIfreD ©djaficr. 3nl)ahcr: kaufmann Söilpelm Sluguft Sllfreb ©cpaHer pier (fepigcS ©efcpäftSlofal: Brcnglauerftr. 15). ©r. 6905. girnta: ©ruft ©riiger. 3npaber: Hanquicr Srnft Srüger pier (jcfeigcS ©efcpäftS* lofal: Söcrbcrfcpe Stofcnfir. 5).

©ic pieftge JpanbelSgcfclIfchaft in girnta: 3affe S fjctvmann (©cfeQfchaftSregifter ©v. 3761) pat für ipr §anbelSgcfcpäft bem ^er* mann Dßmalb ©tocdeniuS hier Hrofura ertpeilt unb tft bicfclbc in unfer Bwfurcnrcgiftcr sub ©r. 2190 eingetragen worben.

©elöfcpt ftnb: girmenregifter ©r. 3591 bic girnta: ©rnft «Kriibt. Hwhwttv regifter Sfr. 1340 bte fßwfura ber grau Slrnbt, Sparl. gritb. Hertp, geh. Hcrgntann, für btefc girma. girmenregifter ©r. 4928 bic girnta: Slbolf ©o. (Jp. ^engft). girmenregifter ©r. 6664 bte girma: Hcrnfjarb ©epretber. Hrofurcnregiftcr Str. 1028 bic B r °fura beS Slnton Stcubranb für lefetcre girtna. SBerlttt, ben 6. 3uli 1872. königliches ©tabtgertept. Slbtheilung für Sioilfacpcn.

Col. 2. 4

§anbcl8»9tcgifter beS königl. ®tabtgcricptS gu Herltn. 3n unfer ©efellfcpaftSrcgiftcr ift eingetragen: Col 1. Öaufenbe ©r. 3881. girtna ber ©cfcllfcpaft: //©te ©dptoetU' (La Suisse.) Col. 3. ©ijj ber ©cfcllfcpaft: ßaufannc in ber ©eptoeig mit einer Sweignicbcrlaffttng in Hcrlitt. Col. 4. StccptSocrhältnifte ber ©efeQfcpaft: ©ie ©tatuten biefer Slftiengcfeüfcpaft 00m 18. ©eptember 1858 ftnb laut HcfcpluffeS beS ©taatSratpS beS kantoit Haub ben 29. ©eptember lfck58 genehmigt, ebenfo bie oerfepiebenen tpeilS burip bie ©eneraloerfammlungcn, tpeilS burep ben HerwaltungSratp in golge ber ipttt ertbciltm ©pegialooümacpt pcrbeigefüprten Stettbc- rungen 00m 24. ©tat 1862, 20. Hiai 1869, 17. Slpril 1871. ßaut ber kongcfftonSertbeilung oont 9. 3ünuar 18/2 ift bie ©c* fcllfcpaft gutn ©efcpäftSbetricPc in ben königl. Skfuftifcpcn (Staa- ten gugelaffcn. ©ic ©tatuten, bic notarielle Hcfcpciniguitg ber ge» fepepenen ©enepmigung berfelhcn ©eitenS beS ©taatSratpS beS SantonS bc Haub, bic prcufjifcpe kongefftoitSurfunbe befinben ftdb Hlatt 8 bis 27 beS HetlagcbanbcS Str. 312 gum ©efellfcpaftSrcgiftcr in beglaubigter gornt. ©egenftänbe beS Unternehmens ftnb: Slufnapmc oott ßcbcnSoerftchcrungen gegen Bränden, Srrichtung oon tinfadieit unb aufgrftpobenen ßeibrenten in oerfepiebener Slrt, über- haupt Herträge jeber Slrt, bereit golgen oon bem Sehen ber Herfonett abpängen, auch bic Hilbung oon gegenfeitigen CcbcnSocrftchcrungS* Slftociationen (§. 3.1. ©ie ©auer ber ©efeftfehaft ift auf 99 3apre fcfigeftcllt (§. 1.). ©aS Slftienfapital ber ©efeafepaft im Hctragc oon 2 HtiUionen granfS heftept aus 2000 Slftien gu je 1000 granfS (§. 13.). ©ic Slftien lauten auf ben Stamen beS SigcntpümcrS (§. 18). ©ie Sinlabungcn gu ben ©eneraloerfammlungcn pahen fcpriftlicp burep ben HerwaltungSratp wenigftenS 14 Sage oor bem Hcrfamm* lungStagc an baS oon jebem Slftionär angegeigte ©omigil gu ge» fepepen, unter Heifüguttg ber SagcSorbnung, refp. beS 3aprc8» bcricptS (§. 40.). ©ic ©ireftion ifi einem ©ireftor übertragen, ©iefer führt bic für bie ©efellfchaftSangcfcgenpcitcn oerbinblicpc Unterfcprift (§§, 33. 3o.) 3nbeftcn muffen bic Policen unb bic Brämien-Duittungcn oon bent ©ireftor unb einem Htitgliebc beS HerwaltungSratpS, bie Slfticnfd)cine, bic SlfticnühcrtragungSfcpcinc unb bie Slgmturoerträgc oon betn ©ireftor unb gwei Htitgliebern beS HenoaltungSratpS untergeiepnet werben (§. 35.) Slus ber komcfftonSurfitnbc für Häuften ifi peroorgupehen: Stwaige SlenDcrungeit ber ©tatuten ftnb in ben. SlmtSblättern refp. amtlichen HublifationSorganeti berjenigen Hegirfc, in loelchen bic ©efcllfchaft ©efchafte treiben will, auf koften ber ©cfellfdjaft gu peröffentlichen. ©ie ©efcllfchaft hat wenigftenS in einem ber preufn» fepen Drtc, in welchen ftc ©efepäfte betreibt, einen bort bomigilirten, gur Jjjalt ng eines ©cfcpäftSlofalS ocr» pflichteten ©eneral»HeoolIniächtigten 31t hcftcUcn unb wegen aller auS ipren ©efepäften mit Tnlänbcrtt entftepenber Hcrhinblidpfciten, je nad) ber Söapl ber Herftcperten, entweber in betn ©crid)tsftanbe beS ©encral-HeooHmäcptigtcn ober in bemjenigen beS bic Hcrftche* rang ücrmittelnben Slgenten Stecht gu nehmen.' ©ic hegüglicpe Her» pflidptuim ift in jebe für 3nlänbcr auSguficllenbe fpolicc aufgunep» tuen. ©cbicbSricpter mit Sinfcpluft beS DbmannS müjfen 3n» lättbcr fein. Sille Herträge mit 3nlättbcrn ftnb burch bett ©ctteral-HcPoH» mädpttgten unb oon bem inlänbifchen SBohnortc bcffelhen auS mit bett preufnfepen ©taatSangcpörigen ahgufcplicfen. ©ic oon ber ©efcllfdtaft auSgepcnbcn Hefanntmacpungctt erfol- gen burep ben «brcuftifdicn ®taatds2lnjcigcc mit Untcrfcprift beS ©eneral-Heoollmacptigten. nen oan'Btupbcn gu Hcriitt befteütV Singetragen gufolgc Herfügung oont 6. 3uli 1872 am fclbigen Sage. (Slften über baS ©efclIfchaftSrcgifter Heilagcbanb 312 ©eite 30.) Hehl, ©efretär. »erlitt/ ben 6. 3«K 1872. königliches ©tabtgeriept. Slbtheilung für Sivilfacpen.