1872 / 159 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

q..i fiitfiam fianbelSrcgißcr auf Fol. 593 Cckcute eingetragen: -P r m«: 9ibftcbt-3tf)cücrtec Butfer^abrif, nrtber Slieberlaffung: Schellerten, ö rftanb: Vorßeßer £cmr. Burgborf, Vorßfcenbcr in Jemine, ° jröühlcnbcßfccr £cinr ©ürncl in ©armiffett. @tcüurrtrctcr bcS Vorßfccnbcn: £albfpänttcr SBilhcItn Bratt« bet* in Stemme, Sldcrmann £ckcittr. Sßcbrfpann in Schellerten, Vorßeßer Jpeinr. BcbrcnS in Slßßcbt. Grfafcntann: £albfpänner £ckcinrid) ©feper in Slßßcbt. fflerätsoerbältttiffe: Slfticngefeüfcßaft, errichtet am 14. 3uni J 1872 auf 20 3al)re, junt gmede ber Betreibung einer guder» fabrif mit einem ©runbfapital von 150,000 2ßlrn. in 800 Slfticit l 125 Xl)Ir. auf ben Stauten {unb in 50 ( 000 Shit- BUoritätS* Obligationen. ©er fBorflanb jeichnet für bie ©cfcBfdjaft burch bie Firma, unter .(pinjufügung ber llntcrfchrift bcS Vorßfccnben, bc3tv. helfen Stellvertreters unb auferbem itckcnigfienö eincö streiten ©litglicbeS. ©ie öffentlichen Bcfantttmadnmgen erfolgen burch bie ©crßcnbcrg'febe geitung in £ckilbcöbcim, ben Kurier bafelbft, unb bie fiornacfer'fchc geitung bafelbft. fiü&eSbcim, ben 26. 3turt 1872. Königlich BrcttfufcßeS SlmtSgcricßt. Slbtßeilung V. g[uf Fol. 46 bcö ^anbelSrcaißerS ijt beute 31t ber g-irrna 3* ©♦ l3lönc in ßaffingß eingetragen, baß bie Firma crlofclicn ift. ©ftcrffolg, ben 5. 3uli 1872. Königliches SlmtSgcricßt. Königliches KreiSgerieht 1. Slbtheilung ju ^flinnt. Oie unter Str. 34 beb O'inmnregiftcrö eingetragene Fttnta ftr. htteubewt# (ginnen»gnbaber: ber Staufmann ^ricbrich StcubauS ju j^nun, icfct in ©tünßcr mohnhaft) ift gelöfcht am 5. 3uli 1872. * Königlid)c8 KreiSgeridtt 1. Slbtheilung ju fjarnnt. . Oer Banqtticr Hermann ©erfon su £amtn hat für feine ju ßnnnn beftebenbe, unter ber Str. 2 bcS FirmcnregißcrS mit ber Firma I fterntann ©erfon eingetragene S3anbelönieberlaffung ben Staufmann 4(1(01) ßöirenßciit 311 £anmt als Brofutißen beficllt, mag am 5.3uli 11872 unter Str. 21 bcS BrofurenregißerS permerft ijl. Königliches KrciSgcrirfit 31t 3fcrIo1jm , Unter Sit. 193 bcS ©cfcüfdMftSrcgiftcrS bie, am 1. 3mti 1872 f errichtete, offene ^anbelögcfcllfchaft SBiUtclm vom SSraucf’c S? | Vuccfev 311 3ohanitiSthal am 2. 3uli 1872 eingetragen, unb ftnb alö fflcßllfd&aftcr "permerft: 1) ber Fabrifant Sßilhclm Pom Braudc 311 3hnrerterbach, 2) ber Staufmann ^errtnann Barder 31t gobanniStßal. Oie Bcfugnij), bie ©efellfchaft 3U pertreten, fleht jebent ©cfeB» Ifdjaftcr ju. Königliches KrciSgcricht 311 fiübcttfdmib. Oer Staufmann Heinrich ^allermann 31t Slltena hat für feine 3U giltena boßchenbe, unter ber Sir. 2t56 bcS FirmcnregißcrS mit ber ßinua £citmrft JpaUermamt eingetragene Spanbclgnieberlaffung feine Ehegattin ©tatßilbc, geborene Bicrbacht 3U Slltena alS fprofurißin tcffcllti traS am 6. 3ult 1872 unter Sir. 155 bcS BrofurenregißerS | permerft iß. unfer Firmcnrcgißcr baS Grlöfehcn ber unter Sir. 112 per» merften Firma ©maniiel SSambcrgcr 311 SchmaBcnbcrg jufolge Verfügung Pom 4. 3»li 18"2 heute eingetragen tporben. Olpe, ben 5. 3uli 1872 Königliches KreiSgerieht. Königliche Krci8gcrichtS-©eputation 311 Sdnvclnt. Oer Staufmann ßubtvig SBcllerSbauS 31t ©tilfpc, hat alb alleiniger Vertreter ber *u ©tilfpc beßchcnbcn, unter ber Sir. 20bc8 ©cfcllfchaftö» regißerb mit bcr_3irma SUtonlol), SBrtnct & Somo, eingetragenen fianbcläniebcrlaffung ben Staufmann (SarlöubrcigSöcHcröhaug.junior bafclbß alö fprofurißen beficllt, tvaS am 3. 3uii 1872 unter Sir. 76 k8 §ifofurenregißcrS permerft iß. 3n unfer »firmenregißer unter Sir. 187 bie Ömna Sötl^cltn ßocfmami auf bem Siöttgcn bei Sangcrfelb unb alö beren 3ithabcr ber Kaufmann SBilheim Stöcfmann 311 Siöttgcn am 3.3uli 1872 ein- getragen. _ _ Oie unter Sir. 131 bcö fiirntenregifferg eingetragene ftirma ä. Schulte am Sob bei ©dbmelm (ßirmcn»3nbaber ber Kauf- mann G. Ö. Schulte su Siüggebcrg), gelöfcht am 3. 3uli 1872. Sir. 798. Saut Steige Pont 4. b. 2Ji. haben ber J^ofgraPcur ®corg fßcrnhatb §cinicfe bahier unb ber ©rapeur SBilhclm Schient» nting' aus ©ielcfelb unter ber 3'irtna ^ettttefe & ScfflemminQ bahier, eine ^anbelggcfcllfchaft feit bem 4. b. 2)t. errichtet. Gingetragen atn 5. 3uli 1872. Sir. 12. Saut Slt^cige Pom 4. 3*61 b. 3- feie Sirtna S^citts tidck Ätlcitn 3U ©itbcnbbcrg mit Slftipen unb S3afßpen auf ben Stauf» mann 3ußu8 ^cinriclck Stleitn ©ubcnSbcrg übergegangett. Giitgctragcn 6affcI, bett 5. 3uli 1»72. Stöniglichcg Strcißgericht. 1. Slbtheilung. Slttf Slnmelbttng Ickcutc in baö hießge ^anbclS» (ß3rofurcn») Dicgiflcr bei Sir. 726 permerft morben, baft bte pon ber 3U Stalf bei Dtiij beßebenben Slftiengcfcllfcbaft unter ber finita: „SStaffffincubau- Stfticugcfcllfcffart Sputnbolbt r votmalo Sicocvö iS Komp/' ten in Stalf mohnenben 1) 3Phamt 3uliu8 Scopolb ganber, Staffirer unb Buchhalter, unb 2) SSimmar Bretter, Ober*SUiafchincnmctßcr, früher crthciltc siollcftivprofura erlofclictt ift. Sobann in bemfclbcn Sicgißcr unter Str. 812 hatte bie Gin» itagung erfolgt, baß bie vorgenannte Slftiengcfcllfcbaft 1) bau in Stalf mohnenben Staffirer unb Buchhalter gchantt 3»liu8 Scopolb Sanber, 2) bem bafelbft mohnenben ©bcr-SSiafcbincmucißer SBimntar Breuer, unb 3) bem in ©euß nohnenben Ingenieur Garl Sad)8 Stolleftiv» profura in ber Slrt crtbeilt hat, baß jcbcgmal 3tpci ber f)3rofurißen bie frirma ber ©efcBfchaft per procura jeidhnen. ©öln, ben 5. 3nli 18/2. ©er 5ckaubelggcrichtg»0cfrctär Sßebcr. Sluf Slnmclbung ift heute in ba§ f)tcftge ^aitbclö» (g-irmen*) Sicgißcr unter Sir. 2306 eingetragen morben ber tu Göln mohnenbe Kaufmann Heinrich Senf, melchcr bafeftff eine JpanbelSnicberlaffung »richtet hat, alö 3nhaPct ber Sirma: „^etttr. ®öln, ben 6. 3uli 1872. ©er §anbcl6gericbt8»©cfretär SB e b e r. Sluf Slnmelbttng heute in ba8 hießge ^anbclö» (ftirnten») •liegißcr unter Sir. 2307 eingetragen morben bie in SBicn bomisilirte u»b in Göln ßch aufbaltcnbe ^anbelöfrau SBalburga, geborene "echter, Ghcfrau beö in SBim mohnenben staufmannb gratis Bacliem, [»eiche in Göln eine ßanbclönicberlaffung errichtet hat, alö Inhaberin w Cyirtna: „SS. SBachcm". eöltt, ben 6. 3uli ck872. ©er ßanbel8gcrt(ht8*6cfrctar SBebcr. in Göltt mohnenbe Staufmann ©eorg unter ber ftirnta: aeff K «Icp^ t mit bem heutigen Sage feinen Sohn, ben mann Slugttß Dlcp, alß ©cfcUfcbaftcr auf» e ©cfeQfehaft, mclchc 3U pertreten ein jeher 7m fernen ©cfeUfchafter berechtigt iß, heute in ba8 hießge £anbel8» l'stfcllfchafte«) iKegißcr unter Sir. 1304 eingetragen unb ber Ucbergang btt Stirma: „Äarbad) K €ckU\ck“ auf bie ©efcBfchaft bei Sir. 390 nirmenrcgißcrS permerft morben. ch£icktn, ben 6. 3uli 1872. ©er £anbel8geridht8»ScfretÄr SBcber.

Sluf Slnmclbung, baß ber i ü itp in fein ani hteßflen S3laßc 1 tn „Storbac btßehettbeS §anbel8gefchci' w Göln mohnenben Stau Stnommett habe, ift bie ber beibm ©efeBfchafter I

Sluf Slnmclbung heute in ba8 hießge ©enoffcnfchaft8rcgißer bei Sir. 4 permerft morben, baß bie Siquibation ber in Göln beßatt» benen, nunmehr aufgrlöften ©enoffenfrbaft unter ber tyirtna: ^Sfhcinifdtc ©cupffcnfdmftösXmutfcrci, eingetragene ©enoffcnfdjaft^ beenbigt iß. ch?öln, ben 6. 3uli 1872. ©er £anbclögerichtS»0efrctär t BJ e b c r. ©er 3U Sladhen mohnenbe 3nhaber einer Brefb ©cfatir- unb Cperiranßalt, Slbolph Sllbert 3gnaj Bccfcr, hat ba8 pon ihm ju Slacßcn unter ber girma 2t. 3. 25ecfer geführte 4?anbel8gefcßaft eingcßeüt, mc8halb fciefe ftirnta heute unter Sir. 2806 bc8 firmen» regifterö gelöfcht morben iß. Stachen, ben 3. 3uli 1872. Stönigltchco ^anbel8gcricht8»Sefrctariat. Unter Sir. 3113 bc8 3irmenregißcr8 mürbe heute eingetragen, baß Sluguß Gman8, 3ul)abcr einer Btiß’/ ©cfatir» unb Dperivanjtalt, 311 Sladjcn mohnenb, bafclbß unter ber girma Stuguft Gmauö ein §anbcl8gcfchäft betreibt. Stachen, ben 3. 3uli 1872. Stöniglid)c8 ^ckanbcl8gcricht8»Scfrctariat. Unter Sir. 3114 bc8 3irtncnregißer8 mürbe heute eingetragen bie Sirnta 3ulie ©ottlieb, mclche ihre Siicberlaffung in Blanfenhcttn hat unb beren gnhabcritt bie bafefbß mohnenbe ©ubiila ©ottlieb, genannt 3ulie ©ottlieb, 3nbabcriit eittc8 .5anbel8gefchdft8, iß. Stachen, beit 5. 3uli 1872. Siöniglicpcg Jpanbcl8geridht8 Scfretariat. ©ie Kommanbitgcfeüfcbaft unter ber Oimia: Schumacher Ü Sie. mit ber näheren ^ejcichnmtg 3* Sleufffcheö ^abrit s (Stabltffemeut, bereu petfönlich baftenber 37l)eillckabcr ber früher 3ujilachcn, jeßt 3U Gobttrg mohnenbe Kaufmann griebrich SBilhelni Sdiumacher mar, am 30. 3uni b. 3- attfgelöß morben, unb ßnb Slftipen unb Bafßpen bcrfclben mit bem Siechte, bie O'icnta fort3uführcn, auf bie unten ermähnte SionunanbitgcfcBfchaft über» gegangen. ©ebachte girnta mürbe baher heute unter Sir. 174 bc8 ©cfeB» fdjaftoregißerö, fobann bie für bicfclbe bem Heinrich ö'tcitnuth in Stachen crthcilte fprofura, unb bie bem Hubert Brico unb Gbmunb ©corge, ebenfalls in Stachen mohnenb, crthcilte StoBcftioprofura unter Sir. 478 be8 Brafurcnrcgißer8 gelöfcht. Sobann mürbe unter Sir. 1035 bc8 ©efcüfchaftSrcgißerS einge- tragen bie KoninianbitgcfcBfchaft unter ber {yirttta: ^y. Schumacher §4 (Sie., mit ber näher» SSejcichttuttg io. Slcuff’fcheö ^yabrif=@tabliffcmcut, trelchc ihren Siß tn Stachen hat unb bereit perfönlich tjdftenbcr Shcilhabcr ber in Stachen mohnenbe Staufmann Heinrich örctmutl) iß. Stachen, ben 5. 3uli 1872. Königlid)c8 .^anbcl8gcricht8»Sefrctariat. 3mifd)ett bem Fuhrunternehmer 3»hann £cinrid) ©oübaum unb bem Bauunternehmer Slnton Klccfchulte, beibe 311 Grefclb mohnhaft, 3um gmeefe be8 Betriebes eines giegclcigcfchätteS unterm 14. ge» b uar 1872 eine offene £anbclSgcicUfd)aft mit bem Sißc in Grefclb unb sub Fiftna ©ollbaüm S (Sornp. unter ber Vereinbarung er- richtet morben, baß ber BittgcfcBfcbaftcr 3ahann Heinrich ©oBbaurn allein 3ur Vertretung ber ©c|ctlfchaft unb 3eichnung ber Firma ber» fclben berechtigt fein foB. Sluf parfchrift8mäßigc Slnmclbung mürbe Vorßel)enbc8 am heutigen Sage sub Sir. 806 in baS j^aitbelg* (©c* fcBfchafte») Sicgißcr bc8 ^tefigen Stöniglichcn §anbcl8gerichtc8 ein» getragen. fercfclb, ben 4. 3uli 1872. ©er ^»anbcl8gcricht8»Scfrctär GnShof f. Königliches KretSgcricht 3U ©uiSburg. 3n unfer ©efcllfchaftSrcgtßcr atn 3. 3uli 1872 bei ber sub Sir. 116 eingetragenen ©efellfchaft Spörftgcn unb Stufen 31t Siuhrort FolgcttbeS uernicrft: ©ie ©efcBfchaft aufgelöß. gum fiiquibator ber Schiffsbau* mtißcr 3obantt §örßgcn 31t Vicibcrich bcßcBt. Königliches StreiSgericht 3U ©uiSbupg. 3n unfer Firmcnrcgißcr unter Sir. 466 bie Firma Schein* föcrlaflösSlnftalt von Stb. Stichtcp ju ©uiSbutg unb als bereu 3»l)abcr ber Kaufmann Q-rtcbrich Slbolpl) Stichtcr 3U ©uieburg am 3. 3uli 1872 eingetragen. 3n unfer Firmcnrcgißcr unter Sir. 467 bie Firma Slug. Schrölfamp ju ©utöbuvg unb als bereit 3»habcr ber Staufmann Sluguß Schrölfamp 3U ©uiSburg am 3. 3uli 1872 eingetragen. 3n baS ^anbclSrcgißet bei bem Königlichen ^anbersgerichtc ba- hier heute auf Slitmelöung eingetragen morben: 1) Sir. 1107 bcS ©cfcBfchaftSrcgißerS. ©ie pertnöge llcbercinfunft ber Shcilhaber ftattgefunbenc Slußöfung ber ^anbelSgcfcBfchaft unter ber Firma: ©avl SäJilholnt Strictcv in Solingen unb bas Gclöfchcn biefer Firma; bic S,hciU)abcr, nämlich 1) SBittme Garl SiStlhcltn Stridcr, Sllbcrtinc, gcb. Schmibt, guhaberin eines Spcjcrcimaarcn ©efehäfts, 2) Gruß Stciefcr, stonbit^r, 3) £ugo Stridcr, Kaufmann, 4) Slbclhcib Stridcr, ol)tte befon» bcreS ©emerbe, mohnen gegenmärtig 31t Sinnen bei Bitten, unb 5) Garl Stridcr, Staufmann, früher 3U Solingen, lebt 31m geit in Slmcrifa. 2) Sir. 425 bcS ©cfcBfchaftSrcgißerS unb Sir. 2208 bcS Firmen» rcgifterS. ©ic 3ufolgc Vertrags am l.guni 1*71 ßattgefunbene Slußöfung ber 3tvifchen bett stauflcutm ttnb F^brifaiitcn 3Pim‘ than BMllmS, Garl Scfnittert unb F«rbinanb Klaubcrg 311 ^»ingenberg bei Solingen, oon benen leßtcrcr ü^mifchm geftor* ben,.beßanbcncn ^anbclSgcfellfchaft unter ber Firma: 3* SEßtUmö ft? (£ic. .sjtngcnbcrg beij Solingen; baS ©cfdfäft mit Slftipen unb Bajfmen, fo mic mit ber Berechtigung 3ur Fort- führung ber Firma an ben Shcilbabcr SßiButs übergegangen, mcldtcr foldteS unter ber berührten Firma: „3» Söcumö S (Sotnp." mit bem Siße 3U £ingeitbcrg bei Solingen für ftch meiter betreibt. 3) Sir. 811 bcS BrofurenregißcrS. ©ie Pon bem genannten nathatx SßiütnS für feine Firma: 3* SlttUm# ft» 6omp. fei- nem Sohne Stöbert SBiBmS, ^anblungSgehülfe 311 ^ingenberg bei Solingen, erteilte Brofura. (flbccfelb, bett 2. 3»li 1872. ©er jpanbclSgcrichtS-Sefrctär Biinf. 3n baS ^anbelSregißcr bei beut königlirtjen ^anbclSgcriehtc hier» fclbß'iß heute auf Slnmclbung eingetragen morben: 1) Sir. 1037 bcS ©cfcBfchaftSrcgißerS. ©ie Pcrntögc Ucbercinfunft ber ©cfcllfchaftcr Kaußcute Bernharb B»ßor unb Friedrich Sßilhelm liicfenbahl in Glberfelb, am 1. 3uli 1872 ßattgefun* bene Slußöfung ber .^anbclSgcfeUfchaft unter ber Firma Sckaftor ft» Ifiefcnbahl bafclbß; baS ©efehäft mirb liqulblrt unb bleibt bafür bie Firma mit beut gufoßc „in Viquk batioti" beßeben. ©ic 2iquibation mirb burch t’cn Shcilhaber öiefenbahl allein bemirft. 2) Sir. 2209 bcS FtrmcnrcgißcrS. ©ic Firma SicfenbahI*f)HiH|er in Glberfelb, bereu 3»hfl^cr ber Staufmann Ftiebrich SBiU)clm üiefcnbal)l bafelbft iß. 3) Sir. 812 beS BrofurenregißerS. ©ie pon btnt porgenatutten Friebrich SBUbclm üicfcnbal)l für feine Firma: fiicfciibaljl* «JMätscr, feiner Ghegattin Biaria Ottilie geborne Bieter in Glberfelb, crtbcilte Brofura. 4) Str. 2210 beS FirmcnregißerS. ©ic Firma S3eml)ar& in Glberfelb, beren 3nbalckcr ber Kaufmann unb Slpprcteur Bernharb Baßor bafclbß iß. 5) Sir. 1317 beS ©cfcBfchaftSrcgißerS. ©ie .(panbclSgefellfchaft unter ber Firma ch£♦ ft* s Dt. Sfofflcbct in Glberfelb, mclchc am 1. 3uli 1*72 begonnen hat; bic ©efeBfchafter ßnb bic Fabrifan- ten ©ebrüber Garl Stoßlcber unb Stöbert Stohlcbcr in Glberfelb, von benen 3kckcr Ne Befugnijj hat, bie ©efcBfchaft vertreten unb bie Firma geichnen. (glberfelb, ben 4. guli 1872. ©er ßanbelSgerichtS-Sefrctät Btinf.

Sn baS S?anbel6- (©efeBfdfaftS») Slcgißer beS £)icftflcn flöniglieheit ^anbelSgerichtS heute eingetragen morben sub num 628: ©ie ^»anbelSgcfcllfchaft unter ber Firma ©ebr. Sörfleö in Sthcpbt. ©e- fcBfchafter ßnb bie in Stbcpbt mohnenben Kaufleute unb Färberei« 3nl)aber Heinrich Borges unb Frifbrich CörgcS. ©ic ©efcllfdjaft hat begonnen am 1. 3»li bicfcS 3abrc8. (Blabbadj, am 1. 3nli 1872 ©er ^anbclSgerichtS »Scfrctäv Sfan3lci*9tatl) Kreijj. 3n baS ^janbelS- (Brofuren-) Stegißer beS hifßgcn Königlichen ^anbelSgcridftS beute eingetragen morben sub num. 296: bic von bent Staufmann Spcinrid) SBilhclm SanbcrS in Sthepbt für fein ba* felbß unter ber Firma Sanbcrö beßchenbcS S3anbclSgcfchäft bem -GanblungSgehülfen Garl Slrolb bafclbß crthcilte Brofura. ©labbad), am 2. 3uli 1872. ©er SjanbetSgerichtS-Sefrctär Kanslci-Statl) Krcih- ©aS hirr unter bet Firma „Slnguftc Cambcä" beßehenbe ^anbelSgefchäft in Folge Verehelichung ber 3nl)abcrin bcffclben mit bem Kaufmann Sluguß Stoe bahier auf ben Öcfetcren mit bem heutigen Sage übergegangen; biefer bebient fuß bei Führung beS ®e- fchäftS ber Firma „Sluguft Sloe" unb ift biefe Firma unter Str. 442 unfcreS FirmenregißcrS eingetragen, ©er Kaufmann Sluguß Stoe hat feiner Ghcfrau Slugufte, gcb. ßambcd, Brofura erteilt unb iff folcßc sub Str. 91 unfereS BrofurenregißerS eingetragen. Slcmvtcb, 1. 3«li 1872. Königliches KreiSgerieht. I. Slbtheilung. ©ie unter Str. 88 itttfcrcS ©cfcBfchaftSrcgißerS eingetragene Finna, „©uftav Seffunfcrt et Cie." 31t Btülßofcn ijl aufgelöß unb erfolgt bie üiquibation ber £anbclSgefeßfchaft burch ben 3oßanrt ©ünther bahier. Slcumicb, 2. 3uli 1872. StöniglicheS KreiSgerieht. I. Slbtheilung. gufolgc Vcrbanblung ber ©encral-Vcrfammlung bcS Souifcn? tbalcp Äonfuni:S5crcin8, eingetragene ©enoffenfeffaft, vom 28. 3mti 1872 ftnb bie bisherigen VorßanbSmitgliebcr, nämlich: 1) BcrgmcrfS»©ircftor Frntnb als ©ireftor, 2) Dberßciger Barth alS ßcBpcrtretcnbcr ©ireftor, 3) Oberßeigcr Schmibt unb 4) Fahrßetgcr Btcjmcr alS Beifihcr, fomie 5) SStilitäranmärter SBagncr als Sten« baut, für bie geit vom 1. 3»li 1872 bis baßin 1873 in ißren ge- baeßten Gigenfchaften fammtlicß micbcr gcmählt, maS heute unter Str. 20 beS ßießgen ©enoffenfchaftSregißcrS vertnerft morben iß. Saarbrücfcn, ben 6. 3ult 1872. ©er SanbgcrichtS-Sefretär Koßer. SScrMufe, f8crpae^tunchjcn, ®uImttfftoncn ic. t 202 ^ Scfanntmaiima. ©ie ßieferung beS für bic Stationen beS'2:clegraphen*©ireftion8- bc3trfS Königsberg pro 1873 erforberlichcn BcbarfS von ca. 50 ©ir. Kupfervitriol foB im Söegc ber Submifßon vergeben merben. ßicfcrungSuntcrncßmcr merben aufgeforbert, ißre Offerten gehörig perßcgclt uns mit ber Sluffeßrift: „Submiffion auf fiiefcruti(j von Kupfervitriol" vcrfchen, biö inm »1. 3uk Ö. 3v föo* s mittags il Uljr, ftanfo ber untcr3eid)nctcn ©ireftion cinjufenbcn. Offerten, mclcßc fpätcr eingehen, ober mclcßf ben gcßeBtcn Be« bingungm nicht ooBßänbig entfprechcn, bleiben unbcrüdfid)tigt. ©ie Sicfcrimgöbcbmgungcn ßnb in bet Stcgißratur ber Unter« xcicßncten, Klappcrmicfc Str. 17 a., cinsufcbcn, merben auch auf Ver- langen gegen Grßattung ber Kopialien abfd)riftlicß mitgetheilt. ©ic Gröffmtng ber cingegangcncn Offerten, an mclchc bie Sub« mittenten bis 311m 21. Sluguß er. gebunben ßnb, erfolgt an bem oben bc3ticbnctm Termine in ©egenmart ber ctma crfthicncncn Unter- nehmer im Bureau bcS Sclcgrapben»©ireftion8rathS für ben Betrieb, ©ic SltiSmaßl unter ben Submittenten bleibt Vorbehalten. Königsberg, ben 23. 3«nt 1872. Kaiferlicße Xclegraphen»©ireftion. [2i80] S3cf4inittmadckiiif0* ©ic ßieferung ber für bic ßanbbriefträger un Besirfc ber hieß« gen Obcr-Boßbircftion (ungefähr 400 ©tarnt) crforbcrlicßcn ©ton* tirungSßüdCf bcßchcnb in Sltühc, Bcinflcib, Stod unb BdUtot, foH im SÖcge beS SubmifßonSocrfahrcnS vergeben merben. ©ie Ißcrauf Stcßcftircnben mollen ihre Offerten verficgclt unb mit ber Sluffeßrift: »BubnuffiOll, bctVCffdlb tlC ßiCfC* rung ben ^pofimontirimgSfiftcfcn für ßantbrfef* trdgcr«f verfeßen bis fpätcftcnS gum iS. 3*tn &♦ 3- bei ber Kanntet ber ßießgen Obcr-Bojlbircftion abgeben rejp. franfirt per Boß an bicfclbe cinfcnbcn. ©ic Submijftonöbcbingungen tmb bie ©tußer für bie an3ufet« tigenben ©tontirungSßüde, trcldic ßcß von ben gegenmärtig im ©c« braud) bcfmblichcn ©tontirungSßücfen unbcbcutcnb untcrfcßcibcn, liegen bei ber Obcr-Boßbireftion hicvfelbß unb bei faß fänimtlicßm übrigen Obct*Boß^ircfttonen bcS ©eutfd)e8 StcidieS, fomie bei ben Ober»Boß« Slcmtcrn in ben iganfcßäbtcn 3m Ginßcßt mäßrenb ber ©ienß« ßunben attS Sluch fönnett auf befonbern SBunfeh Gjentplare ber Sufamnten« ßeBung ber StibmiffionSbcbingungen, fotveit bic Porßanbenc SXnga^C bcrfclben reicht, 3»r Ginßcßt von hier übcrfaitbt merben. Slm 19. 3vti cr ck Vormittags 11 Ubr, ffnbct bie Gröffnung ber cingegangcncn Offerten bei ber ßießgen Obcr-Boßbireftion im Beifein ber ctma crfcßicncnm Submittenten ßatt. Kiel, ben 4. 3«li 1872. ©er Kaifctlidte ©bcrifpoftbircftor. Sfcßüfchncr. [2131]

Bcrgifd);©tärfifd)c (Sifcnbaßit. GS foll 1) bic SluSfüßrung ber Grb-, BlanirungS» unb 25cfcßigungS»Slrbcitm tut Slnlage eines StangirbaßnhofcS fübmeßlieh beS BaßnßofeS Slachcn»3:eniplerbcnb, in einem ßoofe bic Bcroegung von ca. 34,037 Kubifmctcr Bobcn bis jum 1. ©c3cmbcr er. umfaffenb; 2) bic SlUSführung a) ber ©tatirer» unb Stcinßaucrarbcitcn, b) ber gimmerarbeiten, c) ber ©aeßbeder» unb Klenipncrarheltcn, d) ber 2,ifcßlcr», Scßloffer-, ©lafer- unb Slnßrcichcrarbeiten, utt ^erßcBung bcS ßofomotiofchuppcnS auf bem genannten Bahnßofe nach bett angeführten SlrbcitSgattungen in vier ßoofe cingctßcüt cinfcßlicfclicb ber ßieferung ber ©taterialiem mit SluSnahnte jeboeß ber gicgelßcitte, int SBegc ber Submifßon verbungen merben. Seichmmgcn unb Bcbingungcn liegen in unferttt GentrabBau- Burcatt ßier iur Ginßditnahme aus, auch ßnb bic Bcbinguttgcn nebff ben SubmißtonSforniularm von bem StecßitungS-Statß Glfcmann gegen Grßattung ber Selbßfoßctt 311 bc3iehcn. Slncrbictitngcn mit ber Sluffeßrift: »Offerte auf Sauarbeiten jur Anlage be^ 9tangivba6tibof§ 3lacben« ßnb bis gum' «O. 3*Ut er., an mclcbcm Xage BlovutittagS IO llbr, bie Gröffnung bcrfclben in ©egenmart ber ctma erfeßienenm Submittenten erfolgen tvirb, perßcgclt unb portofrei cingurcicßcn. Vor bent Termin bie in bett Bebingungen begcießnetc vor» c Kaution bei unferer #auptfaffe 31t beponiren. IberfcU», ben 1. 3»li 1872. 4* Kötiiglicffc @ifcnbabtt*©ivcTtipis»