1872 / 160 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3nfw‘atensG ! £pefettiott fee« öfittfdjrn Ufid)«--3nck«0fr® ttltb ßönigltd) (Jrfufitfdjm Gfaafs-vlmrtger*: «erlitt, 3ietcn *Sfr* 8.

«© eff eit tlt et? 5fnsetger,

SK-

gnferate nimmt an bie outorifirte Slnnoncen-CEjpebition »on SJuöolf SHoffc in Berlin, Ccipjtg, Xjamburg, -£rnnh~ furt a. 411., öreslaw, ijaße, #rag, Ulten, illündjeit, ttiirnbrrg, Strafjburg, Süriit) unb Stuttgart.

US

&teübriefc tstt^ tlntcrftic^ungö * (Sachen.

(Ztecfbrtcf. ©egen fern Bäcferleferltng ©arl Slabin in ben Sitten R. 179 de 1872 bie gerichtliche £aft wegen fefeweren 3Zbicbfin^ls btfchloffcn worben. ©eine perfeaftung bat nicht außgeführt werben fönnen. wirb crfticbt, ben :c. Stabin im Bctretungßfaße fcßju- nehmen «nb mit allen bei ibm fleh vorflnbenben ©cgcnßänbcn unb ©clbern an bie Rönigliche ©tabwoigtci-©ircftion hierfelbß abjultcfcrn. «erlin, ben 6. guli 1872 - Äönigtidjeö ©tabtaericht, Slbtheilung für Hnterfudumgßuchcn. flpmmtfflon H. für Borunterfuchungen. ©igttalcmcnt. ©er tc. Stabin ip 16 3ahr alt, am 22. ©ejembet 1855 in SBlabißlawow in Stufilanb geboren» circa 5 gufi 4goUgrof, bat blonbc 4?aarc unb ip fcblanfcr hagerer ©cPalt. ®tecfbrief»*@rlebigung. ©er hinter ben dhentifer «ent» harb&cinemann megen gewcrbßmäfigen ^ckajarbfpieI8 in ben Sitten R. 194/70 unter bem 12. 3uli 1870 er taffen c ©teefbrief wirb hietburch aurürfgenomtnen. «crlin, ben 8. 3uli 1872. Röniglicheß ©tabtgeriebt. Slbtheilung für Hntcrfuchungßfachcn, Rommtfflon II. für Borunterfuchungen. £ckeffentlid)e Wcquifttiott. ©er gnwohner ©uftav ©icbcl auß Printfenau ip wegen Slidjtbefchaffung eineß Hnterfonimcnß, im ©innc beß §. 361 Sir. 8 beb ©trafgcfefcbuchß, von bem unterjeichneten ©crtdjt rechtßfräftig ju einer SBoche £aft vcrurtheilt worben; auch erfannt/ baji bcrfclbc nach verbüßter grcihcitßilrafe ber fianbeßpolijei» Bchörbcju Überreifen, wirb erfuebt, an ben jc. ©iebcl, welcher »abrfcbeinlicb vagabonbirt, bie gebaebte O^rci^eitgfbcrtfc ju voßßrccfen unb von bem ©trafantritt unß fcbleunigft Slachrici&t ju geben. ©prottau, G. 3.uli 1872. Röniglichcß Rreißgericht. Rommifflon für Ucbcrttetungen.

[21811 45effe«tHche «orlatumg. ©er frühere Kaufmann ©mU S&ufch in Sanbcßhitt, 31 3al)re alt; evongelifeh, nicht ©olbat unb bereitet megen einfachen Banfcruttß beßraft, ip bureb bie Slnflage ber Röniglichen ©ber-©taateanwaltfchaft ju Brcßlau vom 10. Blai 1872 angeflagt: alß Rauftnamt, welcher feine Sdblungen cnigcßcllt, in ber Stbpcbt/ feine ©laubiger ju benachtheiligcn, ju üanbeßhut, a) im Slo* tember 1871 fein SBaarcnlagcr bet ©eite gefchafft ju haben, b) int Saufe bcß3ghteß 187t feine Jjjanblungßbücher fo geführt ju haben, bafj biefeiben feine Hebcrßcvr bce Slermbgenögupanbeß gerabren, mitbin pcb nach §. v81 -Jtr. l unb *1 ©trafgefebbucbö beß betrüglicben S3anfe* ruttb fdjulbig gemacht ju haben, ©er Pücbtige unb gegenrodrtig feinem Slufentbalte nach unbefannte k- fpufcb wirb bcßbalb hiermit aufgeforbert, oor bem Ittiterfutftungßridbter beß unterjeiebneten ©cricbtß, Rrrißricbter 2lfpg fpdtcPcnß in beut auf bcu 14, ©cp* tember 2.tormittagch? lch& lU)r, im erpen ©todbeß bicfiöen ©cricbtßgcbäubcß im Sßcrnebnutngßjimmcr anberaumten Termine ju ÄWrtiSr tm **■*" ** rctc6m I äSJää saif m mm mi 61ffnW, * tn Rßnigticbcß Rrcißgeridbt. drPe Stbtbcilung.

3n baß unter ber fyirnta för, ©cnlcieücf SS ^oinp. in ©uftl bepchenbe SDtunitionßfabrifationßgefcbäftf als beffen Inhaber 9er. 166 beß ^irmenregiperß ber ©ciochrfabritant 5öcnno ©auer bafelbp ein* getragen Pcbt, ber feit bem 15. Sltiguß 1868 außgefcbicbcnc frühere Sliitinbabcr, ©emehrfabrifant ffriebrieb ©cblcicber in ©uhl alß ©cfell* febafter mieber eingetreten; gteicfijeitig ip aber bie ©efellfcbaft aufgelöß unb in Siquibation getreten Siguibator ber Ralfutator 9t(bert ÜBicfel in ©uhl. ©ic fckirma ip un ffirmenregiper ?tr. 166 gclbfcbt, bagegen im ©efeüfcbaftöregiper 9tr. 64 alß Siguibationßßrnia neu ein* getragen jufolgc Verfügung oom heutigen Sage. ©ul)I, ben 21. 3uni 1872. Röntgltcbeß Rrcißaericbt. 1. Stbtheilung. Unter 9tr. 186 unfereS ß-irmcnrcgiperS bie {firnta 45«tcar ©rfmmrjc in ©cblcußttgcn unb alß beten 3nbaber ber gabrifbeßber Cßcar ©dünwjc bafelbß eingetragen gufolge Verfügung vorn heutigen Sage. ©utckI, ben 24. 3uni 1872. Rönigltcbeß RreiSgericbt. I. Slbtheilung. Äonfurfe, ^u&Iiafiaitoitcn, iJXufejcDotC/ &orla&uugcu tu fccrol. [2120] Eonfur^'^rüffnung. Rüniglicbeß Rrciögeridbt ju'^orn, drße Slbtbcilung, ben 29. 3unt 1872, 9tabbmtttagß 6 Uhr. Ueber baß Vermögen bcö Raufmannß Stbolf)^ ©turmann gu Shom ber faufntannifche Äonturd eröffnet unb ber Sag ber SablungßeinßeUung auf ben 19. 3unt er. feßgefebt. gutn einPmctligen SBertoalter bet SJtape ip bet Raufmann 2ckt. ©ebtrmer hierfelbß bepcüt. ©ic ©laubiger beß ©ctneinfcbttlbncrß merben aufaeforbert» in bem auf ben »O. 3uli cr v SSomittaflß ltljr, in bem 5Berhanblung8jimtner 9tr. 6 beß ©cricbtßgcbciubcß oor bem Qerichilichfn Äommipar, 4?ertn Rreißricbtcr ß3lchn, anberaumten Serminc ihre drfjäntngen unb älorfcbläge über bie Beibehaltung biefeß Scnualterß ober bie SJcpellung citteß anbern einpmeiligen Ber* loalterß, fomie barüber abjugeben, ob ein einfnoeütger ffierroaltungß* rath ju beßcllen unb melcbc s ]3erfonen in benfelben ju berufen feien. Stilen, melche boni ©cmcinfcbulbner ettvaö an ©elb, pa- pieren ober anberen ©acben in Beßjj ober ©emahrfam haben, ober tnelcbe ibm etmaß uerfcbulben, mirb aufgegeben» niebtß an benfelben ju oerabfolgcn ober ju jahlcn, vielmehr von bem Beßb ber ©egen* pänbe biß jum 29. 3ult er. cinfcblicpltcb bem ©crichte ober bem SSertvaltcr ber Ptaßc Slnjcige ju machen unb SlHcß mit Borhehalt ihrer ettvaigen Ötccbte, cbenbahin jur Ronfttrßmaffe abjultefern

bem ©cricht ober bem SScnvaltcr ber Btaßc Slnjcigc ju machen, unb 2lUcß mit Vorbehalt ihrer ettvaigen Siechte ebenbahin jur Ronfur§. mäße abjuliefern, pfanbtnbabcr unb anbere mit benfelben gleich, berechtigte ©laubiger beß ©emctnfdnilbnerß haben von ben tn ihrem Bepß beftnblicbcn pfanbpücfen nur Slitjcige ju machen. gugleich iverben alle biejenigen, ivcldie an bie Btaßc Slnfprücfie alß Ronfurßgläubigcr machen »vollen, hicrburch aufgeforbert, ihre Sin* fprüchc, biefeiben mögen bcrcitß rechtßhängig fein ober nicht, mit betn bafür verlangten Vorrechte btö junt 3fl. 3ult cr. cinfcßUcpIicü bei tmß fchriftlich ober ju protofoU anjttmclbcn, unb bcntnäcbß gut Prüfung ber fdmmtlichcn innerhalb ber gcbad)tcn {yrip angcmelbctm tvorbcnmgcn, fo ivie nach Scfinbcn jur Bcftellung beß bepnttinen Senvaltungßperfonalß auf bett ». Sliißuft cs*., 25ormittag§ l€b Ußr, in unferetn ©erichtßlofal, Scrminßjimmer 9tr. 11, vor beut genann- ten Stommiffar ju erfchcinen. Stach Slbhaltung biefeß Serminß ruirb gceignetcnfallß mit ber Pcrhanblung über ben Slfforb verfahren iverben. Söcr feine Slnmclbuna fd^riftlich cinrcicht, hat eine Slbfchrift b«. fclben unb ihrer Sinlagcn veijufügen. 3cber ©laubiger, »vclcher nicht in unferem Slmtßbejirfe feinen SEÖohnph hat, muß bei ber Slnmclbunq feiner gvrbcrung einen am bit* pgen Drte wohnhaften ober jur Prajiß bei unß berechtigten außrcär* tigen bevollmächtigten hcftcllen unb ju ben Sitten anjeigen. gu ©adnvaltcrn iverben bie 3ußij Stäthc ©oetfeh, plato unb Scopolb hßrfelbp vorgefchlagcn.

Pfanbßücfcn unß Slnjeige ju machen. [2199]

j£chinbcl§;

©ie unter Str. 13 beß ©cfeUfchaftßrcgißcrß eingetragene ^tefige ^anbelßgefeüf^aft, girma: 3f oachf SS aBagncr, burch gegenfeitige Ucbcrcinfunft ber bißherigen ©efeßfehafter, Such* mathermcißer Sluguß SBilhetnt Stoact unb darl Heinrich SBagncr , * tmt 5Uf#l8 *" faa n# Mm 5Ä?S

^onfiirScrüffiutna* Rßntgüdieß Rreißgcricht Solbcrg, ben 6. 3uli 1872, Ptittagß 12 Ul)r. Heber baß Vermögen beß pufe* unb SBeipivaatenhänblerß 9Jus bolph ©fftg ju dolberg ber fattfmäunifcüe .ffottfur« eröffnet unb ber Sag ber Sahiungßcinßcllung auf ben 31. Btai er. fcpgcfc^t worben. gum cinßwctligen Sßerwaltcr ber SPtaffe ber Slftuariuß flahle in Solberg bcßellt. ©ie ©laubiger beß ©cmeinfchulbncrß werben

Sage. ^orft, ben 6. 3,uli ch872. Röntglichc ftrcißqericbtß*©cputation. 3n unfer girmenregißer tft unter Str. 239 bie [firma SCßilhcIm SRoaef CSudhfabriJatioii) iu 5brß unb alß beren 3uhabcr ber Suchfabrifant Sluguß SSüheim Stoacf ju ftorß jufolgc Verfügung Pont heutigen Sage eingetragen worben. §orf*, ben 6. 3uli 1872. flönigliche Rrcißgertchtß*©cputation. ©er Raufmann SBolf Slbaut von hier, hat für fein fpcßgcß, unter ber girma: S3J. 9(bam betriebene» £anbcißgefchäft beut Raufmann ^ernnann Pehrenbt von hier Profura crtheilt. ©i*ß jufolgc Verfügung vom 3. am 4. 3uli b. 3. unter Str. 366 in baß profurcnrcqtßcr eingetragen. Röni(j»bcrg, ben 5. 3uli 1872. Röniglicheß Rommcrg* unb Slbmiralitätß-RoIIegiutn. ©tr Raufmann ©ußav Stbolph Ötfepec ju Söolgaß feit bem 1. 3ult b. 3ß. auß ber unter ber (firnta //@raf SS ^ifchcr" in SBolgaß jwifchcn ihm unb bem Raufmann Heinrich Sheobor ©raf bafelbß beßcbenbeit offenen ^anbelßgcfcüfchaft außgefchicbcn unb wirb baß ©efchäft von bem Scjjtcrcn unter ber veränberten frirma: iS. ©raf'' fortgeführt. ©icß laut Verfügung vom geßrigen Sage bei Str. 32 beß ©c- fellfchaftßrcgtßcrß vermerft unb bie girnta ,,S}. !S. ©raf", 3n* baber: ber Raufmann ^cinridh Sheobor ©raf, ©rt ber Slieberlaffung: SBolgaß, xmter 9tr.365 beß öirmenrcgißcrß heute eingetragen worben, ©rctfßwalb, ben 3. 3xtli 1872. Rönigltcheß Rteißgertdbt. I. Slbthetlung. ^ 2 beß ©cfcUfcbaftö * fftcgißerß, wofelbß bie fvirma ^cüatcbcl uttb 3^mcr tn ©cböitberg unb alß beren 3nhaber bie Raufleute dbuarb ©ußav geUgicbcl unb g-rlebrich Söilhelnt Sheobor Stubolph 3ßmer vermerft ßchen, jufolgc Sßerfügung vom 5. b. 2)t. etngetMgen: ©te ©cfeOfdiaft butd; ben Sob beß Raufmann 3«mer auf- gelöß. ©aß £anbelßgcfd)äft wirb burch ben Raufmann gcügiebel unter ber bißherigen Öirma fortgeführt, vergleiche fJirmcn-SRcgißcr «v U r tc i ? r - 2 i°r, .öuiueuf egtßcrß heute ber Raufmann dbuarb ©ußav gcügiehel in ©chönhcrg alß 3nhaher ber ^anblungß* yirma ^cUgtcbcl unb Sßmer eingetragen. Sauban^ ben 6. 3uli 1872. Rönlglicbcß Rrcißgericht. I. Slbtheilung.

auf ben btcfeö SÄonatß, SJlittagß iS in unferem ©erichtßlofal, Serminßjimmcr 9tr. 11, vor bent Rom- utiffar, §crm Rrctßgcrichtö*9tath Bchnicr, anheraumten Scrmtn ihre drflärungen unb Borfdjlägc über bie Pcihchaltung biefeß SScrivaiterß ober bie Bcßclltmg eineß anberen cinßiveiltgen Perwalterß, fo wie barüber abgugehen, ob ein cinßirciltgcr Pcrwaltungßrath bcßellt wer- ben foll unb lvcldjc Pcrfonen in benfelben berufen iverben foücn. Sillen, welche von bem ©cmcmfd)it[bncr ctivaß an ©elb, Papieren ober anberen ©adicn in Peph ober ©ctvahrfam haben, ober welche an ihn ettvaß vcrfchulbcn, wirb aufgegeben, ntcbtß an benfelben gu verabfolgen ober ju gahlcit, vielmehr von bent Peftfe ber ©egen* ßänbe jum 31, 3ult er. cinfehlicßltdh

[21831 1* #• « e I a »t a. ©er Piehhänbler darl fyriebrid) Sluguß ©cljuljc unb beffen dhefrau Slugupc, geborene SBinflcr, haben in ihrem am 16. Sep- tember 1871 eröffneten iScflamcnte Str. 47,053 beftimmt, bnf nach bem Sobc beß überlebcnben dhegatten bie ßälfte ber Pcrlaffen- fchaft beit Pcrwanbtcn beß dhentanneß unb bie anbere .§älffc ben Üßcrwanbten ber dljefrau Anfällen foll. gtt ben fubpituirten drben feilen aud) bie ©ebweßern 3lußuftc unb SRititta SBifftng gehören, bereit SBofanung unb SHanncß Siame angcblicb nidit befannt. ©m PcthctUgtcn wirb hiermit von ber Scpamcntß*Pcpimniung Rcnntnip gegeben. «erlitt, ben 3. 3uli 1872. Rönigltcheß ©tabigericht. Slbtheilung für dtvilfachcn. Sßcrlcofunfi, 2tmortifrttism, 3tn€;al)hmg u. f. tu. »ou öffcutlic^cn papieren, [2137] St. ©chaaffhmifeit’fchcr Ban fverein. B3ir bringen hiermit jur Rcnnfnifi, baß bie Slftien Littr. B. unfereß Pcrcinß ber dntifpon Von 1871, gegen Slücfgabe ber rollten 3nterimßfchcine unb PoUjichuiig ber auf benfelben vorgebrueften Quittung, vom l», 3uti ch?**. ab auf unferem dffeftcit Ptireau in dmpfang genommen iverben fömicn. C?öiti, beit 28. 3uni 1872.

[2075]

Ober fdjlcftfdie (Sifenbahit.

©ic '21uö[00fim(j ber in biefetn 3rckhre ju antortiprenben ?Prioritdtö * Obligationen i-*«»*. ®* f. unb G. finbet am S4. 3uU b. 3*/ «ormittagß Uhr, in unferem ©efchäftelofalc patt, gtt welcher 3nhdbcrn von vorgcbach* ten ©bligatiotien ber gutritt gefiattet iß. 53VCÖlaU/ ben 27. 3uni 1872. Sönicjlicbc ^DircFtiou ber Obcvfd^lepfc^cn (Etfcnba^n.

[M. 886] Hank fiir HlteinlaiKt und WeMtphalcn ®aa C’oln. ©er Slufpd)tßratb ber Panf für fRhcinfanb unb PJcßphalcn befchlog in feiner heutigen ©ijjung, bag auf bie Sllticn bie noch rücf* ßänbigen 3 Billionen Shalcr ober GOpdt. eingcjahlt werben Jollen unb jwac vom ifl»,—15, Sluguft ca-., ,, IW,—15, SRovcmber er., SOp©t. ,, IW.—15, 'Jycbruat 1853, waß mit bem Pcnterfen befannt gemacht ivirb, baj biefe dinjahlutigcn iit (Sollt au nuferer (Jaffa, itt «erlitt bei ber «erliitcr «auf ju leißen ßnb, unb jwar ohne gtnfcn, gegen Porjcigung ber 40 progent. 3nteritn?guütungen. Polleinjahluttgcn fönnen an bett bcjeichneten Sagen unb ©teilen gegen Pcrgütimg von 4pdt. ginfcit per anno für bie voraus* bejahltcit Peträgc gcleipet werben. (Jöltt, bett «. 3«li iS 1 ?®. ©er Sliifpchtßrath: ©ic ©ireftion: fa Cto. 236/VIl.) &at), «orft^ettber. (©mibt. S, Suren.

[M. 887]

Sauf für ^ühbmtfdylanh.

Biidtßiinbtgc €in;al)lmigcn.

Slttf bie nachßehcnb vcrjciAneten 215 Slftien unfereß 3nßitutß: 1248. 2298. 3002 biß 3004. 4384. 4401 biß 4420. 4816. 4817. 5880. 6276. 6587 biß 6600. 6622 biß 6627 6699. 6718. 7067 biß 7076. 7787. 8145 biß 8148. 8154 biß 8157. 8160 biß 8162. 9816. 9817. 11,573. 11,574. 12,893 biß 12,896. 13,292. 13,913. 13,914. 14,523. 14,524. 14,583. 15,617 biß 15,656. 17,228. 17,229. 17,345 biß 17,347. 17,433 biß 17,437. 17601. biß 17,606. 17,874 biß 17,878. 19,000. 19,194. 19,195. 20,946 biß 20,953. 22,622 biß 22,641. 22,807. 22,808. 26,423 biß 26 427. 31,201 biß 31,204. 32,211. 32,610 biß 32,625. 32,877 biß 32,879. ' Weber bie auf ben 20. ©Itober 1871 außgcfcbricbetie IV. dinjablung von 20 pdt., nod) bie auf ben 15. 9loventber 1871 außgtfchrtebcne V. dinjahlung von 20 vdt., noch cnbltcb bie auf ben 15. ©ejentber 1871 außgefchriebcne VI. dinjahlung von 20 pdt. gcleipet worben, {yenter ip bie V. unb VI. dinjahlung auf bie nachpchcnben 52 Slftien ntdff gcleißet worben: 9tr. 15,498 biß 15,517. 24.807. 24,808. 24,861 hiß 24,864. 24,870. 24,871. 31,112 biß 31,149. 31,847 biß 31,858. 34,275 biß 34,278. Unter Pcjugnahme auf bie unten abgebruef ten §§• 6 unb 7 beß ©tatutß forbern wir bie 3nl)abcr obiger Slftien lvicbcrhoit auf, bie rücf ßänbigen dinjablungßbcträge nebß 5 pdt. Pcrjugßjinfcn barauß Pom bejüglidjcn Perfalltagc ab unb ber verwirften Ronvcntional* ßrafe von 10 pdt. beß. rücfßänbigen dinjahlungßbctrv geß lättgffcttß binnen 4 Söocfycrt bet unferer btefigen ^auptfaffe ju entrichten. ©armftabt, 1. 3uli 1872. «auf für ©übbeutfeblanb. . §. 6. 3eber Slftionär verhunben, bie Voöe Stftienfummc in bcnjcnlgcn Diäten unb geitpunften, welche ber Slufpchtßrath heftintuten Wirb, cimtijahlcn. ©te Slufforbcrung baju erfolgt jcbcßutal ntiitbcflcnß 14 Sage vorher in beit im 47 bcjeichneten Plättern ne ten Slftien* ^ fit ^ ncr V er [ önlic ^ ^ ör bie cr P cn Stnjahiungcn biß ju 20 pdt. beß'fflominalbctrageß ber von ihm gejetch* 3chber Inhaber von Slfticn-dertififaten mit 3ntcrimß*Cuittungen, welche innerhalb vier SBodjcn tiad) SIDlauf ber im §. 6 beßimntten ffttßen eine ber ipätercn gahlungen nicht ieißet, hdt eine Ronventionalprafc von einem gehntheil ber int Diücfßanbc gebliebenen dingalilungß* aiate ju entrichten, ©ic Stummem ber Slftien, auf welche bie dinjahlung unterblieben iß, werben fobann in ben int § 47 bejcichneten Plattem befannt gemacht, mit ber Slufforbcrung an bie ©ämttigen, bie außgefdwicbcnc dtnjahlungßratc nebß ber verwirften Ronvcntional* ßrafe langßenß binnen vier SBochcn einjujahlcn. SBer bie dinjahlung heibet poßcit ober eineß bcrfclben vor Slblauf biefer anberweitm fyrtft nicht letßet, verwirft baburd) oljnc SBeitereß feinen Slnfpruch. ©ie fchon eingejahltcn Shcilfummen verfaßen ber ©efellfcbaft, unb bie barüber außgefertigten Slftien-dcrtififate werben annußirt. ©ie Panf wirb an bie ©teße folcher erlofchenett Slftien neue Slftienbofumente freireit unb für eigene Dtcdmung verwerten. gleite Beilage

Sir. 363 biß 366. 124t

vom tragen worbeit, bag bie ©cfeüfchaftef bic Puchbinbertneißcr ffiilhtlm Söittia unb darl SKöbuß, beibe ju Cicgnifc, pnb, unb bie ©efeflfehaft am 10. 3uni 1872 begonnen hat. fiitguiti, ben 2. 3uli 1872. RflniglicheS Rreißgericht. I. Slbtheilung. ©ie sub Sir. 118 beß Slußjttgß auß bem ^irntenregißer beß Röniglichcn Ärcißgerichtß ju ^alberfrabt, betreffenb bie dintragungen auß oem Pejirf ber Röniglichcn Rreißgcrid»tß-©cputation ju Oßcr- wicef eingetragene 0irma: 2öilüelm .Ruoch burch Pertrag auf btn Raufmann Hermann ©chimamt h»« ühergegangen unb baücr gelßfcbt. ©agegen jufolge Perfügung vom heutigen Sage unter Sir. 11 unfereß ftirmenrcgißcrß bie girnta: ©eülntann ju ©fterwieef", unb alß beren 3nhaber ber Raufmann £crntann ©ehlmann ju ©per* Witcf eingetragen worben. iOftevwieä/ ben 28. 3uni 1872. Rönigliche Rrcißgeri^tß*©eputfltion,

3 tu t i t t S n ( ü p s jum ©eutfe^en =^Ittjeigcr mib ^oiiiglid) *Pmij3tf§en Staats * Sli^cigcr. M 1®0. SDiitttvod) / ben 10. guli 189«.

X-

SnferatcnjSjpebitton bf« Sleutfdien Kriegs-'^tmetgeras unb RÖniglidj Öreugifd)tn Ötaals-änieigcr«: «erlitt, 3ietett = Splflfc SRv* 3 *

-ni

-5«

«Oe|fesitIi#er 5fiijdger^

«t-

‘35

3«ferate nimmt an bie autoriprte Slnnoncen-Gjpebition »on Sinbolf SJioffe inöerlin, feipffg, Hamburg, Sranh- f furt a. iit., ßrcslait, j^alle, f3rag, Ülirn, ittünegen, ttürnberg, Strafjburg, Biiridj unb Stuttgart.

S£-

3n unfer ©efellfchaftßregißer heute bei Pr. 38, Wofelbß bic ^^ cl @ebruber ®rf)tteibcr ju Cottbus mit einer 3u?eigs SZiebcrlaffuttfl in ©üben einactragen ßeht, in dolonne 4 folgmber Permerf eingetragen worben : ©er SDiechanifuß unb ©ptifuß darl SBilhelnt Heinrich #ugo ©dbneiber ju ©ubeit am 1. 3ult 1872 auß ber ^anbctßgefell* fchaft außgefchiebeit unb mit biefcin Sage auch bie gweignteber* laffuttg in ©ubeit aufgelöß worben. ©er Ptcchanifuß unb ©Vtifuß darl Söilhelnt Heinrich paul ©chnciber fefet baß ^nnbelßgcfchäft unter unveränberter g-irnta fort. Perglciche Sir. 228 beß gtrnienregißcrS. 3n unfer girmenregißer bemnachß unter Sir. 228 ber Picchanifuß unb ©ptifuß darl 2Bill)elm Heinrich Paul ©chnciber ju dottbuß alß 3nl)nbcr ber girma: ©cbriiöcr ©chnciber ju ©ottbu» beute eingetragen worben. (Jottbu», ben 2. 3uli 1872. RöniglicheS Rreißgericht. I. Slbtheilung.

Röniglichcß Rreißgeridjt ju ^‘««ffurt a. 45. 3n unfer girmenregißer unter Pr. 638 alß girmeninhaberin: ' bie Rauffrau verehelichte Blirom, Rathartna, geh. ffllafchfc ju granffurt a. ©., alß ©rt ber Sitcberlaffung: granffurt a. ©., alß girma: Si, «tcklafd)ff, jufolge Ptrfügung vom 3. 3uli 1872 ant 3. 3uli 1872 eingetragen worben.

^ *** ! *♦/ *■ v- vmjjuvwyviiv «y mann 3uliuß piafriife, profura erthcilt. dingetragen jufolge Petfügung vom 3. 3uli 1872 am 3. 3u» 1872. 3n unfernt girmenregißer folgcnbc dintragung bewirft: 1) Sir. 215. 2) Pcjeichnung beß girmeninhaberß: ber Suchmachcrmeifter darl Piorifc SBolff ju ©üben. 3) ©rt ber Siicbcrlaffung: ©üben. 4) Pejcicbnung ber girma: SDtoritj SBolff. 5) dingetragen jufolge Perfügung vom 2.3uli 1872 am 3. 3uU 1872. ©ubett, ben 3. 3ult 1872. Röniglichcß Rreißgericht. I. Slbtheilung.

©ie girma beß Raufmannß ®eli(j ©alonton fjicr / Sir. 95 •unfereß girmenregißerß, jufolge Perfügung vom 4. 3uli c. ge- löfcht. Röntgebetg 9T. Sö?., ben 4. 3uli 1872. Röniglichcß Rreißgericht. I. Slbtheilung. gufolgc Perfügung von heute bic in dlbing errichtete £anbc[ß* niebcrlaffung beß Raufntannß 3uliuß Söollenbcrg in dlbing unter ber girma: 3«liu§ afßollenbcrg Skontow’Ö Sladjfolgct in baß bieffeitige ^aitbelß* (ginnen*) Siegtßcr unter Sir. 468 ein- getragen. Albino, ben 5. 3uli 1872. Röniglichcß Rreißgericht. I. Slbtheilung.

©ie in unfer girmenregißer sub Sir. 432 eingetragene girma 91. ©ichftnc&t heute jufolge Perfügung vom 5. 3u!i 1872 gc- löfcht. «vombevg, ben 5. 3uli 1872. Röniglicheß Rreißgericht. I. Slbtheilung. ©ic htcpgc SlfticngcfeUfchaft „©ftöcutfcbe 3ßecb«lcr*«crchitt§banf" burch Pcfdilug ber Slftionärc aufgelöß unb mit ber ßiquibation 1) ber ©tabtrath SUbert Pecfcrt hier, 2) ber Rafftrer drnß ©ramer hier betraut. ©ieß in unfer ©efellfchaftßregißer ad Sir. 62 jufolge Per- fügutig vom heutigen Sage eingetragen. «tomberg, ben 5. 3uli 1872. Röniglichcß Rreißgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer girmenregifter bei Sit. 2856 baß (Srlöfchen bet gttnia 55rant Äobron h»r heute eingetragen worben. «tc§lau, ben 4. 3uli 1872. RöniglicheS ©tabtgeriebt. Pbthcilung I. 3n unfer girmenregißer Sir. 3118 bic girma (Jarl ^ckcfd)fe hier unb alß berett 3nl;abcr ber Raufmann darl Pcfdjjfe hier/ heut« eingetragen worbeit. «re»lau, ben 4. 3ull 1872. Rönigltcheß ©tabigericht. Slbtheilung I. 3n unfer ©efcHfchaftßregißer heute bei Sir. 859 bie burch ben Slußtvitt beß Raufmannß ßouiß gmtnb auß ber offenen Jpanbelß* gefcüfchaft 3’rtunb SS Berlin»?» hierfelbß erfolgte Sluflöftitig biefer ©efellfcbaft unb in unfer girmenregiflet Sir. 3119 bic girma ftremtb SS 3ckerliit»¥i hift unb alß beren 3nbaber ber Raufmann P^crn* ckrb Pcrltnßti hier unb baß burch Slufnahme beß Raufmannß ßouiß

^ *| »M ) M/ M I IV VV]| l|tw W V*V ». VII V«l* IJVliaiWlIVII n,VV*IV|IV|l tvn Pcrnharb Perlinßfi unb ßouiß griebemamt am 1. 3uli b. 3- hier unter bcrfclben girma „^rcutib SS 9ckerlin»fi" erriditete offene £anbelßgefcllfcbaft eingetragen worben. «rc»iau, ben 4. 3uli 1872. Röniglidgeß ©tabtgericht. Slbtheilung I. 3n unfer girmenregißer sub laufenbe Sir. 150 bie girma 3. Steigert 3u donßabt unb alß beren gnhober ber Raufmann 3ucob PBeigert ju donßabt am 5. 3uli 1872 eingetragen worben. (jtcujburg, ben 5. 3ult 1872. Röniglichcß Rreißgericht. Slbtheilung I. 3n unfer girmenregißer sub laufenbe Sir. 151 bie gimta m ©olbftcin ju Pitfdgen unb alß beren 3uh®ber ber Raufmann ©antuel ©olb- ßein^u pitfehen ant 5._3uli 1872 eingetragen worben.

9 eingetragc

Siach Perfügung vom heutigen Sage in unfer ©efellfchaftß- regißer sub Sir. 50 bie girma ccr am heutigen Sage begonnenen £anbclßgcfcüfcbaft: ,,@roffmanns@tcfckhu« 6omfck*", beren ©ifc in ©rüitbcrg unb beren ©cfeüfcgaftct a) ber Raufmann ßouiß ©roßmann, b) ber Raufmann gerbinattb ©tephan, beibe ju ©rünbtrg, ßnb, eingetragen worben. ©rünberg, ben 6. 3«li 1872. Röniglichcß Rreißgericht. I. Slbtheilung. Berichtigung. 3u berPcfanntmachung beß RöniglichcnRreiß* gerichtßju ©r.-©trchUjJ font 8. 3uni er. Scr. 141 ©. 3692 b. Pi. ber Siante beß profurtßcit irrthümlich Stcinharb ©orettburg ßatt ©orenberg abgebrueft. 3n unfer girmenregißer jufolgc Perfügung Pont heutigen Sage bei Sir. 3, betreffenb bie girma „ft. ©. «off jtt 45fcffcr»* leben", ber Permerf: »©ic girma erlofchcn.« dgmlberfftabt, ben 3. 3uli 1872. Röniglicheß Rreißgericht. Slbtheilung I. 3it uttfere ^anbclßrcgißcr jufolgc Perfügung vom heutigen Sage Siachßeheubfß eingetragen: a) in baß girtncittcgtßcr bei Sir. 46, betreffenb bie girma: „©uftav ©vtcrlittg ju 45fffckcr»tebett": »©er @tationß*3nfpcftor a. ©. Slbolph ©ronau unb ber Rauf- mann Söilbelm Rlinßtitann, beibe ju ©fchcrßlcbcn, ßnb alß ®c* fcllfchaftcr in baß £anbcl»gcfd;äft beß ©tfoitomic-Dtathß ©ußav ©pierling eingetreten unb ift bie nunmehr unter ber girma ©ußap ©pierling bcßchcnbc Jpanbclßgefcüfchaft unter Sir. 100 beß ©cfeüfchaftßregißerß eingetragen.« b) 3n baß ©cfcUfdjaftßregißer unter Sir. 100 (früher Sir. 46 beß girmenregißerß): girma ber ©efellfcbaft: ©uftav ©pierling. ©iß ber ©cfdlfchaft: Cfchcrßlebcn. Stechtßvcrhältniffe ber ©efellfcbaft: ©ie ©efetljcbaftcr ßnb: 1) ber Defoitomie-Siatl) ©ußaP ©pierling, 2) ber ©tationß-3nfpeftor a. ©. Slbolph ©ronau, 3) ber Raufmann SÖilhelm Rlinßmaitn, fämnttlicb ju ©fchcrßlebcn. ©ie ©efellfchaft hnt am 1. 3uli 1872 begonnen. 3?albcrftabt, ben 3. 3uli 1872. Rönigltcheß Rreißgericht. Slbtheilung I. 3n unfer ©efellfchaftßregißer bet Sir. 73 girma: ftoeffrigen «* ß'P» ju Caudffa in Rol. 4 golgenbeß eingetragen worben: ©er Defonom d. Dertel ju fiaucha a. U. lÜC^t( wohl aber: ber Ccfonom d. Rircbner, früher ju ©leina, fefft ju Pibra, ber poß-djpcbient ©. Sl. Otto ju ßaucha, ber Raufmann SB. Siichtcr ju ßaucha, ber Pürgcunctßcr ©. Sl. Plüthgeit, früher ju ßaucha, jefet 3U Slfcn a. d., ber Cefonotit d. ©. dh^burbt ju Purfcrßroba, auß ber ©efcllfdjaft außgefebieben. ©agegen ßnb in bie ©efellfcbaft neu eingetreten:

ber Dcfcnom gtanj Sllbert Rübn ju Rircbfcbeibungen, ber gaftor 3- 8- 3b- Sßlofffclb ju ßo ber Defonom unb ©tabtälteße g. Rlog gretburg a. U.,

E attor 3. g. 3ö. Jötopreio ju ßaueba, efonom unb ©tabtälteße g. Rlof ber Pürgcrtncißet ©. pitrfch ju Pibra. dingetragen jufolge Perfügung vom heutigen Sage. SJZaumbuvg, ben 29. 3uni 1872. Röniglichcß Rreißgericht. I. Slbtheilung.

3n baß ipanbelßrcgißer beß Slmtßgerichtß ßüitcburg heute auf Fol. 236 unter in girma: St. «rauet* eingetragen, baß ber girmcnitihaber g. ©. Sl. Praucr in ßüneburg ben bißherigen Buchhalter donrab Philipp dar! Heinrich Zärtling ju feinem profurißen bcßellt hat. ßüneburg, ben 6. 3ult 1872. ® Röniglicheß Slmtßgcricht. Slbtheilung III. Sl. Reuffel. ^cutc in baß hießge ^anbelßregißer eingetragen: Fol. 90 jur girma: 3. ©ecftelbcrg in «ecrffeu. Proluriß: Raufmann 3ohatm Heinrich Seeffclbcrg in Pccrjjctt. Iteljeit, beit 6. 3uli 1872. Röniglicheß Slmtßgcricht. Röniglicheß Rreißgericht ju «oeffunt. I. Unter Sir. 119 beß ©efeUfchaftßregifterß bie, ant 1. 3uli 1872 errichtete, offene £ckanbelßgefetlfchaft «ccfer u. ^arbt ja Pochutn, am 2.3ult 1872 eingetragen, unb ßnb alß ©efeßfehafter vermerft: 1) ber Raufmann ©ußav Slbolph Pecfcr ju Pochunt, 2) ber Raufmann ©iebrich £arbt ju Pochunt. II. 3it baß ©enoffenfchaftßregißer heute bei ber sub Sir. 1 ein- getragenen SBittcncr «olfßbattf vermerft: Col. 4: Stcchtßverhältniffe ber ©efellfcbaft: Sin ©teile ber außgefcbiebeiieit Plitglieber beß Porßanbcß d. ©pietboff, d. ßücfc unb Sh- ©pemtemamt ßnb 311 Porßanbß- SJlitglicbern beßeßt worben: a) ber Raufmann Sluguß lltnbccf ju SBitten alß ©efchäftß- führet, b) ber Raufmann ©tebrieb Utcrinann bafelbß alß dontroleur, c) ber Raufmann Stubolpb SBecfcmann bafelbß alß don- trolcur. dingetragen jufolge Perfügung vom 1. 3uli 1872 am 3. 3uli 1872. 3n unfer ©efcßfchaftßregißer unter Sir. 24, wofelbß bie girma: Slbminiftvation bcc J»ckenridh»ffüttc SlfticngcfcUfcffaft für «evabau unb Jpüttcubetrieb" verjeidbnet ßeht, heute golgenbeß eingetragen: ber ttt ber ©encralvcrfammlung ber Slftionärc ber Slbminißration ber ^enrichßhütte SlfticngcfeUfchaft für Pcrgbau unb Jpüttenbctrieb am 16. SDlärj b. 3- gefoffte Pcf^It r

99

Jcfchjuß: baß bie ©cfeßfdbäft gefeßfehaft für Bergbau unb

Slbminißration ber Jpenrichßhütte Slftien- ' b aufjulefi

ujburg, ben 5. 3uli 1872.

öniglicheß Rreißgericht. Slbtheilung I.

_ üttenbetrieb aufjulöfen fet, jur Slußführung gelangt, bie ©efcßfdjaft laut notarießeit Slftß vom 26. b. Bltß. tn Biquibation getreten unb fungiren bic ßerren lüttcnbircftor Slffeffor SBilhelnt SRofenthal unb ^üttenbireftor ^errmann Xappe alß Biquibatorcn. Hattingen, ben 29. 3uni 1872. Rönigliche Rreißgerichtß ©eputation,

jufolgc Petfügung vom 4. 3«li 1872 auf Slnjeige von bemr nämltchen Xage heute in baß §anbclßregißer eingetragen worben: baß auß ber, unter ber girma 3vff* ©iegb. ©eibel bahier bcßc- henben offenen ^anbelßgefeßfdjaft, ber Plitthtilhabcr gerbinanb ©eibel feit bem 1. b. 2Jttß. außgefchicbcn iß, unb aße Slftiva unb Pafßva auf beit anberen Plittheilhaber 3ean ©iegmunb ©eibefr welcher fibercinfunftßmäßig alß Siquibator ernannt unb ba» ©efchäft mit unveränberter girma aßein fortführt, feit bent oben- genannten Sage ühergegangen ßnb. dpaitau, am 4. 3uli 1872. Röniglicheß Rreißgericht. drße Slbtheilung. , Sluf Slnntclbung heute bei Sir. 756 beß Ijtcßgctt ßanbelß- (Profurm-) Dlcgißcrß vermerft worben, baß bie von ber in dein be« ßehenben Slftiengefeßfchaft unter ber girma: „«auf füt* Slffcinlanb unb BScftvftalcn" bem in döltt wohnetiben Buchhalter dugen 3ourban früher erteilte profura crlofchen iß. ©obann in bcmfclber. Slegißer unter Sir. 813 heute bie din- tragung erfolgt, baß bie vorgenannte Slftiengefeßfchaft 1) bem duaeit 3outban unb 2) bem Stöbert Stabcntacher, beibe Buchhalter, in dofnt Wohncnb, Roßeftivprofura crtheilt hat. ©öl«, ben 8. 3uli 1872. ©er ^ckanbelßgerichtß-©cfretär SB eher. 3n baß ©efellfchaftßregißer beß unterjeichneten ©erichtß ein- getragen : Col. 2. ^anbelßgefeUfchaft: ©ebrüber «uberu», 3UJeig- nteberiaffung ber unter Sir. 77 beß ©efeßfchaftßregißerß beßt ©roßherjoaltch hcfßfchcnöanbgerichtß ju ©ießen eingetragenen t anbclßgcießfchaft. i^ ber ^auptniebcrlaßung auf ber 2?tain-2Bcfer*6üttc ju Boßar im ©roßherjogthum Reffen. ©iß biefer 3m«ig- nitbtrlaffung ift auf ocr ©ophtenhütte bei SBeßlar. CoL 4. ©efeßfehafter ßnb ber ©roßhcrjoglich h«fßfche Bcrgratfr ©eorg Puberuß ju ^irjenhein im ©roßhcrjoglich htfßfth«* ßanbgeri^tßhcjtTf Drtenbcrg unb bie SBittwe beß Stichar» Buberuß, Termine acb. Purbach, ju SBicßbaben. 3ur Pertretung ber ©efeßfehaft nur ber crßgenanntc ©efeßfehafter, ic. ©eorg Puberuß, berechtigt, von biefer Pertretung aber bie leßtgcnannte ©efeßfehafterin, SBittWfc beß Sticharb Puberuß, außgefchloffcn. ©ie 3weiggcfcßfchaft hat am 14.3um 1872 begonnen, dingetragen jufolgc Perfügung vom 29.3uni 1872 am 1. 3uu I? 7 ?. 9«efflar, ben 29. 3uni 1872. Röniglichcß Rreißgericht. Slbtheilung t " ,IMI - \ ■■■■■ «erfäufe, «crpacfitunsgett, (SuDmifftottcn ec. ftreitag, ben f*. b. m., «ormittag» IO Uffr, foßen auf bem Rönigl. ©epot, hinter ber ©arnifonfirche Sir. 3, bie bei ben Dleparaturcn ber öffentlichen Siinnßcinbrücfett übrig gebltebcncn alten neffnenen «offlcn tc* unter Pcbing ber fofortigen SBegf^affung unb gegen haare 3ch*&Iung öffentlich verßeigert werben. ©er Rönigliche Panratl) Sluguß Ban3. ftreitag, ben i*. b. 3»., «orntittaa« fl Uffr, foßen bte bei 3nftanbfeßung ber ©rünßraßrn-Prürfe übrig gebliebenen alten eteffenen «offlen unter ber Bebingung ber fofortigen SBeg- K ung [unb gegen haare 3ahlung an ©rt iutb ©teße verßeigert tn. ©d&robiß, Rönigltchcr Bau-Slath. [2150] SScfanntmacbung. ©er ©clfarben* refp, fiacf=Slnftricl) von mehreren Xau- fenb 20tannfehaft»fchvänfen tutb etferttett «ettfteflen in ver- fehiebenen ^ieftgen Raferncntcntß foll im SBcgc ber ©ubmifßon ver- geben werben.

htfrjit ein Xcrmin auf ftreitag, bett t«, b. 9»., «or* mutag» 11 ttffr, int ©efchäftßlofale ber unterjeichneten ©arntfon- Pcrwaltung —Jlloßerßraße Sir. 76 anberaumt, wofelbß bie Be-

engungen jur dinßcht offen liegen, öcvlin t ben 5. 3uli 1872. jtönigtieffe @arnifon*«erwaItung. t 2197] ^8efamitmad)un(|. ©ie ßieftruitg ber für bie Sanbbricfträger beß JEjicßgcn Dbetv Poßbircftionß-Bejirfeß vom 1. 3anttar 1873 ab crforbcrlictckm Ploa- tirungßßücfe, in Plüfecn, Bcittflcibcrn, ©ieitßrörfcn unb Paletotß be- ßehcnb, foß im SBegc ber ©ubmifßon an ben Btinbcßforbcrnbcn ver- geben werben. ©ecignetc ßieferanten werben cingclaben, bie Bicfcrungß Be- engungen in ben Burcauß ber ©bcr-Poßbireftivn einjufehett unlck benmächß il)« ©fferten verßcgelt, franfirt unb »iit ber Sluffchrift ^/©ubmiffiDu auf bie IHefcrung uon üanN bricftrd^cr * S)tonttrun^§fiitcfeii^ verfeben, bi» jum 81, b. SOtt». Slbcttb» cinjufenben. Slußwärtigot ©ubntifßonßlußigcn wirb auf SBunfeh gegen dr— ßattung berRopialten eine SufammctißcUung ber Pebingtmgen porto- pflichtig überfenbet werben. Stettin I ben 8. 3ttU 1872. Raifcrlidffc 45bcrjSckoftbircftiott, [2 19 ‘2] ©ic ßieferung ber währenb ber Hebungen ber 8. Rapaßerie- Prigabe bei Bittertclb in ber 3«it vom 10. Sluguß biß 1. ©eptember b.3§. crforberlichcn Slauchfourage, alß £cu unb ©troh, fowie bte ©eßeßung beß für bie Slbfußr beß Brobeß unb §afcr8 von bem Bahnhöfe in Pitterfelb nad) bem in biefem Orte ju etablircnben dantonnementß- Plagajtne erforberlichen SloBfuhrwerftß, foß an bic Blinbeßforbernbett im SBcge ber ©ubmifßon verbungen werben. ©ie unterjcichnctc 3«tenbantur hat ju biefem Bchufc einen Xcr- min auf beti *0, 3«ü h- 3®-/ «ormittag» 10 llffr, in bent Plagißratß-Bureau in Pitterfelb anberaumt. ©ie fiicferungßbcbitigtmgen fönnen in bent vorbejeichneten Slmtß- fofal unb im Bureau bet unterjeichneten gntenbantur währenb bec ©ienßßunben eingcfchen iverben. ©ic ©ubiitifjtonßforberungen ßnb fchriftlich unb vcrßegclt biß jtr bem bcjeichneten Xage unb ber ©timbc an ben SJiagißrat in Pittec- felb unter ber Sluffchrift: //Offerte Qllf 2)lan6öCt* bebitrfniffc bei* 8. 0it)ifion pro 1872" portofrei cinjufenben uttb werben in bem qu. Xcmtinc in ©egenwart bet f chienenen ©ubmittenten geöffnet werben. benfelben ift «*** afc feie ßiefeniiigßbebiitgungen von ben ©«•f'**-’' -.. 9 ugevcnr Voorbett ßnb. ^..»«tenten gelcfen ?v|Urt/ ben 5. 3uli 1872.

Aöniglicffe gntcnbautnr her 8, ©iviffp«, Oppermann.