1872 / 161 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

wir

llü

[2187] 33efanntmad)un§. 5Me an bcm SBcge nad) bctn Vwnict * lirimnflgplflgc unweit ber Vocfbier-Vraucrri gelegene militäc »ßgfalifdw ßrtitbVflrjclle pon 10i784i68 SJtcter (4 SRorgen 40,32 d 0 ) foll im Söege ber ©ttb- ntifflon »erfauft »»erben. Die Vebingungcn finb in unterem ©c* fcgäftölofalc, kloflerßraße 76, etnjtifctjen unb »erflegeltc Offerten mit entfpreebenber Sluffdjrift big ium greitng, ben l». b. 9Jttg., SJormittagg tt ttbr, tckflfelbff einjureicbcn. SBerlin, ben 8. fjult 1872. Äömgficge ©atrtttfoti * Verwaltung.

©crftfucbcite S8cFanittmachfmnßcit. m 814] 23efanntma§ung. chDa8 2lmt beg ©piibtfrig ber l)iefigen ©tabt, mit bem ein iäbrlidjcg ©cbalt pon fOOO £lcklrn. pcrbunben, foll balbtnöglicbß toteber befefct werben. StccbWocrflänbige, welche bie Prüfung al8 ©ericbtö-Slffeffor beflanbett ^a&en f wollen tbre SRelbtmgggcfttcbe nebft geugniffen itnfcrm Vorflebcr, Kaufmann Vumcfc, big 1. Slugufl b. 3. poflfret einfenben. (Ag. 208) Sanbgberg a. 335., ben 22. 3uni 1872. Die Stabtocrorbnctcn. 121863 tyvvtotoU über btc am 27. 3mti 1872 im 6aa(e beä ^aftno \n ^reujnacb abge^altenc ftebenjcljnte ©rbentlufye ©cnevab^crfammhmg ber Slftionäre ber 8tbeim9tabe?(Sifcnbabn=®cfefIf^aft. 3 n g°lfl { ßatutgemäß erlaffcncn unb in bie bierju befiimmten »ffcntlicbcn Vlätter aufgenotnmenen Vcfannlmatbungcn Pom 17. unb 24. ©tai b. 3- fanb bie ßebenjebntc orbcntlicbc ©cncrahVerfantmlung jber 9tbem-9tabe»Gifenbal)n-©efcllfcbaft ßatt, bei melier 1) in Vertretung ber königlichen ©taakregierung alb komntiffartttS ber Vorftgcnbe ber königlichen Gifcnbal)n*Dircftion, £crr Ste- gterungg-Statl) ©cglcn ju ©aarbrüefen, 2) tn golge beb mit ber ©roßbcrjoglid) olbenburgifeben Staate* rcgtmmg abgefd^Ioffencn Vertrags als kommiffariuS ber ptcgterungS Vräfibcnt, £crr non ginfl), ju Virfcnfelb, 3) bie ©titglicbcr beS Vermaltung8-Slit8fchbuffe8, bie Herren Vergeh Vorfigcitbcr, Vörfing, Getto, kumbrud), kaul, ©töcf unb Gngcl- mann gegenwärtig, unb 4) non 0eiten ber Slftionäre ber ©cfellfcbaft = 6730 Slftien mit ftebenbunbert ein unb fieberig 0timmen norfcbriftSmäfiig an» gemclbet waren. 9tad)bcm ber Vorflgcnbc beS SluSfcbuffcS, #crr Vcrgcr, bie Vcr- ■fammiung für eröffnet crflärt unb bie Herren Slftionäre griebrich ©raff unb 3nfcp& Stüti al§ ©timmjäblcr unb ba§ SluSßbufmtitglieb Gngclntann als ©rotofoClfübrer unter Suftimmung ber Verfamm- lung Oejeid&net b«ttc, würbe ju bem erfien ©cgenßanb ber Xaaeä' «rbnung ubergegangen. ben Q 3agre o^. w. „.„v- näre bereits gcbraibt feien unb erfuebte ben Vertreter ber Äöniglitbcn ©ireftion, ßerrn 9tegierungS-9tatb ©ebien, erläutcmbc ©tittbeilungen bie Sage ber ©efebäfte ber Ocfeüfc^aft unb über bie (frgebniffe »eS ocrfloflcncn VetriebSjabrcS ju macbcn, weldicm Grjudben non betn» felben entfproeben würbe. SUnfcbUcgcnb an beffen Vortrag wirb non bem Vorftfccnben bemerft, bag ber VcrwaltungS 2luSfcbug bcjüglicb ber bureb bie Äönigiicbe ©ireftion aufgeficilten unb neröffcntlicbtcn S3tfam beS 9tbein*9tabebabncklXntcmcbmenö pro Gnbe 1871 ftcb unter

geriebtS ju Goblenj eingetragen unb bublicirt fei, Dteibcnfolgc ber SlmtSbauer bie ~ """ *

unb bag nach ber ... 2tuöfcbugmitgliebcr Herren Äaul unb Verger auSfcbeibcn, für welche eine 9teuwabl in ber SBeife flatt» jufinben habe, bag eine Verücfjicbtigung beS SLßobnfifeeS ber ju 2Sa&lenben nicht erforberlicb fei. V]S Stefultat' ber biernaeb norgenommenen SOBablen ergiebt iteb, ba^ -Oerr G. ii. non Viebabn aus Verlin mit 710 0timnien gegen 12 »erncincnbc, unb ^err G. Gerf auS ßanbau mit 6120timmen gegen 108nerneinenbe gewählt worben finb. 9tacb gefächener Vcrfftnbigung biefer Stcfultate erflärten bie Genannten, bag fie bie auf fte gefallene 5Bal)l annäbnien. 3n Grlebigung beS jweiten ©egenftanbeS ber JageSorbnung wirb bureb ben 4?errn Vorfigenben über ben 0tanb ber gegenwärtig fdbwc- benben ©rojeffe ber ©cfellfcbaft, refp. bet königlichen Dircftion ©tit- theilung gemacht unb im0pcjicüen bernorgehoben, bag ber gegen ben jj^öfuSjcfp^bie Oireftion anhängige §3roj£g wegen ber an ben Ägl.

iafferbau*

Guno ju Sapen ber ©efellfcbaft gewährten ®e-

bag ..„.PB. „„ -- - - u ßajten beS Unternehmens, refp. ju ©unüen beS 0taatS als Step ber non ihm gclcifieten SinSjufcbüffe tnt Vctrag Pon Sblr. 713,227. 2. 4. naebweift, bag biefc {yefifegung icbpcb ohne Verucfficbttgung ber Veträge beS GrneuerungS- unb refp. StcferpcfonbSurib ber jur rejiirenben 3ablung bcrVaujinfen auS ben3abrcn 1859unbl860nöthtgen©ummaerfolgt ifi. ©titOtücfficbtauf baSunterm 25.©tai b.3 S“— »i! JcT.. zr-.V.. .. her Vaujinf früheren G... .vinv*» wuuvivv^i» uuiyiiicuuu v^iuhuiuhc aufbebt, ben »on bem VerwaltungSauSfcbug in biefer ©acbe jur©el» tung gebrachten 9lnjicbten Pollfiänbig beitritt, fei ber Verwaltung«. auSfcbug bet ©teinung, bag er mit Ötücfficbt hierauf unb mit Vejug auf bie Scfttmmungen beS ^anbelSgefcgbucbS ftd) Weber für ermacb- tigt halten fönnc, noch biirfe bei ber ©arjlcllung beS wirflicben VermögcnSftanbeS ber ©cfellfcbaft beute anberc ©runbfägc amu» nehmen, als er in ber Porigfährigen orbentlicbcn ©eneral-Verfamm- lung bargclcgt habe, unb jwar geflügt auf bie Slrtifrl 225a, 225b, unb 249 beS SlftiengcfegeS, welcher legterc Slrtifd nach Wärt- li^er Vorlcfung bureb baS SluSfcbugmitglieb ßerrn kaul in ben be- auglicbcn VcjUmmungen lautet: »Oie ©titglicbcr beS SlufficbtSrathcS nnb beS VorfianbeS (hier ber königlichen ©ireftion) werben mit ©efangnig btS ju brei ©tonaten befiraft, wenn fie in ihren ©ar* Teilungen, tn ihren Ueberficbten über ben VerntögenSjfanb ber ©cfcO- febaft ober tn ben in ber ©cnerabVerfammlting gehaltenen Vor- ■tragen wtffenllicb ben ©tanb ber Verbältniffc ber ©cfellfcbaft «H^ahr barüellcn ober ocrfcblciern.« ©er VerwaltungS SluSfcbug «rächte [ich baher jur VemerEung Pcrpflicbtct, bag bie wirflicbc Vcr- mogenSlagc ber ©cfellfcbaft am ©ebluffe beS 3ahreS 1871 ficb crß Jann ergebe, wenn bei ber Pon ber königlicben'©ireftion aufgegeü- ten Vtlanj audb btc jur VaujinSjahlung unb bie jur ©otirung beS ä c ' e Ä SrneucrungSfonbS crforberlicben Veträge entfpreebenbe »cructitcbttgung gefttnben haben. Slbgehenb pon tm Reihenfolge bcrSageSorbnung bringt berßerr SJorfigenbe ben pott^em Slfttonär ^errn ©apibfohr. attS Valin Vj&r { LH l «v tc Va unb r^ bI ^ irtcn . Eintrag jur Verhanblung, welker Tautet ;ck©te ©eneral-Verfamtnrung wolle befcbliegen, ben J 24 ber ©tatutm für bte 3U)cm.9tabe.Gifenbahn.©efcllfcbaft aufju- ftcbcn unb an helfen ©teile ju fegen: ©treitigfeiten jwifdbett einjefnen «ntfcblebend Untck bcr ® c f fthaft werben bureb bie orbentlicbcn ©criebte «r«t^ü b s*l b vick »«^JtungS-StuSfcbug bie Vefiblugfaffung über biefen , bcl f Vcrfammlung anhetntgiebt, glaubt er bie Vcnterfung a ^ m haji biefc beantragte Slbänberung etnet ©tatutbefjimmung eine rücftptr enbe kraft nicht haben werbe 911S Stefultat ber hiernach erfolgten Slbilimmung ergiebt ficb, bag bcr 9ln- trag mit 6-»6 ©itmtnen gegen 7 Pcrneineitbe angenommen worben ifi. lieber btefc VeWlugfaffung, burd) welche bie Slbänbcrung beS §. 24 Jer Statuten beßtmmt tß, würbe bureb ben königlichen 9lotar ©turnt ^icrfelbß etne Verhanblung aufgenommen. •Wnt£ cr Ü»lX Cm §cr r rn r e - ^ au3 ßanbau anflcmelbete on ö Ü2 utcnb « ©cneralPerfammlung wolle befcbliegen, auf VwPc®*? s ifl t T' S tm .©«M her ©efeüfcbaft ßcb bcßnblicben 1585 ©tuet fabujirten Slftten ein ©tuef gratis auSjuliefern. 3nhaber twn einer bis ctnftfilicglicb 29 Slftien erhalten eine baare Vcr* flütung pon ©ret Scalern per ©tuet auSbejahlt, ju welchem gweefe bte nicht bejogenen fabujirten Slftien, foweit nötlfig, bureb berfaufen finb«; VE tn ©emagbett beS Slrt. 238 beS ^anbclS=@efcgbudiS nicht mehr retfit» äi U f bliclt / unb - l al)CX in hie^ageSorbnung nicht aufgenommen 4mmm,,« onn l c J? irb l l on heut Vorßgenben jur Äenntnig bcr Vcr» fiejogen Ö flcbrad&tf unb Üün bcm Slntraaflcttcr bcmnäcbß jurücf- Mn« Ä bmb chA ,ul ri hritten ©egcnßanb bcr SageSorbmmg, wirb « brt ^ hie Vcßintntung beS rf? ©cfellfcbafts-©tatuts btir^ ben in bcr außcrorbcntlicben ©cneralPerfammlung am 24. ©Jai b. 3- gefaßten Vefdblufi eine Slb. tbeilurlfl 0 ber^wÄr °jr»*' «5® bi ^ e Stfltutabänberung nach her ©tit» ihetlung cer königl. ©treftton in btc ^anbelSregißer beS ^anbelS«

* * . , •w v {1 vv X, H IIVII V Vv v I V ,vuck, 1 % \x V | ^ ^ 4 ^1 V V V i . Vf/ V haltSmfcbüffe bureb ein Urthcil erßer 3»guu3 jwar abgewiefen wor- ben, bag man lcbocb llrfacbe habe, in biefer nunmehr tn ber Slppell* 3nßanj febwebenben klage ein für bie ©efcllfcbaft günßigeS Stefultat ju erlangen, um fo mehr, als bie StecbtSgültigfcit beS §. 3 beS ©taatSocrtrageS Pont 16. Juni 1856 auch febon in ber crßen 3ußanj eine für bie ©efcllfcbaft günßigc prinjipiellc Gntfcbeibung erfahren habe. ©ie ©treitfaebe, ben 3t.-ferne* refp. GrnettcrungSfonbS betref- fenb, fo fei in bcr 2lppell=3nßanj bahin entfebieben worben, bag Weber attS bem ©tatut, noch aud) auS ben allgemeinen gefeglicben Veßimmunger. eine Vcrpßicbtung jur ©otirung bcffelben ßerflelcitet werben fönne; bcr SluSfcbttg habe inbeg in Uebctetnßitnmung mit feinem DtecbtSbcißanbe auS ben biefer Gntfcbeibung ju ©runbe liegen- den Slnfcbauungen ßcb nicht überjeugen fönnen, bag bie pon ihm pertretenen Slnßcbtcn irrig feien; er Permöge bieS um fo weniger, weil, wie auch bei ben Vrojeßperbanblungen nacbgcwicfcn worben, ferne Slnfcbauung jicb mit bcr glcicbntägtg befolgten ©tajiS beS ©taatS in ilebercinßitnmung befinbe, unb wctl felbß bie Venterfungcn ber königlichen Gifenbabn * ©ireftion in pag. 57 ihres ©efcbäftS- VericbtS pro 1871 batauf hinbeuten, bag auch nach ihrer Slnßcht bie Votbwenbigfeit ber Vilbung eines folcben ffonbS nach ©tag* gäbe beS ©tatutS unb bcr fonßigen gefeglicben Veßtmmungcn nicht unbebingt auSgefcbloffen feien, baft bie ©efcllfcbaft Ptcl- mehr Pon biefer Vcrpßicbtung nur fo lange frei fei, bis bie pon bem ©taatc jinSfrei berjugcbcnbcit Vorfcbüßc jurücfbcjablt ßnb, unb enblicb, weil cS ßcb Wegen beS legterwähnten VerhältntßeS, nämlich bcr jinSfrcicn ^ergäbe bcr ©taatS*Vörfcbüffe, für bie ©efeü» Ö t um ein ©ewinnobfeft Pon einigen bunberttaufenb Shaletn elc. ©ie in ber Vaujinfen^rage ergangene reformirenbe Gnt* fd^eibttng negire junäcbß bie Verpflichtung beS ©taatS ex propriis für bie Vcjabfung tiefer Stufen aufjttfontmen, weil bte entfpreeben* ben Veträge im 3utcrcffe ber ©cfellfcbaft oermenbet worben feien, unb weil ein ©cbabcnSanfprucb an ben ©taat wegen ungeeigneter Verwaltung nur ©cgenßanb einer felbflänbigcn klage auf ©ebaben» erfag fein fönnc unb fpreege auS, tag eine Vcrbinblicbfctt ber ©efcll- fcbaft ju Sablung ber Vaujinfcn nicht allein ejißirc, fonbern bag auch ber GSlöS auS ben fabujirten unb neu ju begebenten ©tammaftien unb auS bem nicht garantirten 9teß ber Sliitciljc jweitcr Gmifßon hiejenigen biSponibefn ©tittel bilbeten, welche jur ©eefung ber frag- lichen ©efclIfcbaftSfcbulb ju perwenben feien, unb bag biefer ©cbulb bcr ©efcllfcbaft nicht etwa anberc ©cbulben bcrfelbett porgingen. ©aS Urthcil habe baher bie königliche ©ireftion fdjulbig crflärt, gegen SluShänbigung bcr SinScouponS pro 1859 unb 1860 an bie forbe- rungSberccbtigten 3nhabcr auS bent GrlöS bcr fabujirten Slftien unb bcm Dteßc ber 3 ©tiüioncn Slnlcigc jweitcr Gmifßon bie Stufen ju bcjahlen. ©er SluSbrucf »an bie SwrhcrungSberccbtigtcn« habe bartn feinen ©runb, baß in ben ©totipen beS UrtheilS gefagt worben: »an ©iejenigen, bie rccbtSfräftig mit ihren Slnfprücben abgewiefen, fei nicht Suhluttg ju leißen«. ©ie Örage, weiche Vcbcutung bie feiner Bett erfolgte Slbweifung beS k. VrauttfelS habe, ob ße eine beflnitipe fet ober nicht, fönnc aber naturgemäß ohne Sujiehung biefeS 3nter- effenten eine rechtliche ööfung nidht finben. ©tan h«be baher m ber Gntfcbeibung, wie auch bie ©taatSbchörbc porgefcblagen, ben allge- SluSbrucf »gorbcrungSbcrecbtigte« gewählt, cS hiermit * mit ben einjefnen, ittSbcfonberc ben früher ©rätenbenten überiaffenb, ob einem früher

meinen ber Grörtcrung jutücfgewiefencn Slbgewicfencn |UU1 - cata porlicge. ©ie ©runbfäge ber früheren jweitinßanglicben Sache (VraunfelS), auf Welche geßügt bie kö-

Sahlung ju leißen fei, ober ob res judi-

Gntfcbeibitng in biefer ©a^e niglicbe ©ireftion

ausgefallen, unb bie legterc fei bcSgalb gerabc fegt auf bem ©tanb- punftc angelangt, welcher für ßc ein Gintreten in bie ©cfamtnt-SluS- cinanbcrfegung beS jwifchen ihr unb bem ©taate bisher beßanbenen VcrtragSperhältniflcS als nüglicb für bie Slftionäre unb für beten ©cbabloSbaltung erfcbeinen laßc. Slbgefehen baoott, bag bei ber Vct* febiebenheit ber Sluffaffungen über PertragSmägige Verpflichtungen unb Vcßimmungcn nid)tS natürlidjer fein fönnc, als SchttfS klävung bcr Verhältniße auch bie legtinßanjliche richterliche unb bann für alle Sheile gültige Gntfcbeibung ju erftreben, fo fönnc baS gaüenlaßcn bcr bis jeßt in Slnwenbung gebrachten StccbtSmittel gerabc heute nur (jeeignet fein, bie 3ntcrcßcn ber Slftionäre auf baS Gmpßnblichße ju Stuf Slnfrage beS Vorßgenbcn bejüglich etwaiger weiterer SBünftibe ber Vcrfammlung wirb pon bcm Slftionär ^ckerrti Gerf aus Sanbau bet Slntrag geßellt, bag eine augcrorbentlicbe ©eneral-Vcrfammlung ber Slftionäre auf ben jweiten Sluguß b. 3- berufen werbe, ju welker pon bcmfelbcn bie nachßehenbcn Slnträge angcmelbet würben: 1) bie fofortige DUtcfnahme ber gegen bie königliche ©taatSrcgic- rung, refp. bie königliche Gifenbabn - ©ireftion ju ©aarbriiefen febwebenben ©rojeßc ju befcbliegen; 2) ben VcrwaltungS-SluSfcbuß ju erfuäcbtigen, ber königlichen ©i- reftion ©ecbarac über bie StechnungSlegung ju ertheilcn; 3) ju befcbliegen, bag auf je 30 ©tammaftien eine fabtijirtc ©tamm- aftie in ©emägheit beS §. 9 bet ©tatuten gratis entfallen foll unb baS VcjugSrecbt auf biefc fabujirtc Slftic bis längßenS ben 31. Oftober Iö72 auSjuübcn fei. Stachbem bte Vcrfammlung bem Vorfcblage beS 43errn Gerf bei- getreten, pcrlangtc baS SluSfd)ugntitglicb ^err ©töcf baS SBort unb erflärte, bag bei ber jur Seit eingenommenen ©tcllung bcr ©eneral- Vcrfammlung jum VerwaltungS-SluSfcbuße unb nach bcm bamitPcr- fnüpften SluSfcheiben beS bisherigen Vorßgenbcn er cS mit ben Pon ihm ßctS wahrgenomtnenen unb pertretenen 3ntereßen ber ©efcllfcbaft unb ber Slftionäre nicht mehr für Pereinbarlicb ju erachten Permöge, noch länget ©titglicb beS VcrwaltungS = SlitSfcbußcS ju bleiben, unb bag er bentgemäß ßcb in bie 9totbwenbigfeit perfegt (ehe, tpie hiermit gefebebe, fein bisheriges Sltnt nieberjulegcn. Unter ^eßhaltung beßel- ben ©tanbpunfteS ntclbctcn bcmnäcbß bie SluSfcbugmitglicbcr Herren kumbrueb unb Getto gleichfalls ihren SluStritt auS bcnt VcrwaltungS* SluSfcbttg an. ©a weitere ©egenßättbe tut Verhanblung nid;t Porlagen, fo würbe bie Vcrfammlung mit einer, ber Vorfcbrtft ttt §. 33 ber ©ta- tuten entfpreebenben Slufforbcrung gejchloßcn, welche Slnntelbungcn jur Vheilttahme an bcr Untcrjeicbnung beS VrotofoüS nid)t jur golge hatte. ©aS Porßehcnbc ©rotofoll nach grfebehener Vorlefung juitt Scicbctt ber Slncrfennung Pont kommißariuS beS ©taatS unb Vor- ßgenben bcr königlichen ©ireftion, 4?crrn 9tegicrungS-9tath ©chlen, bem Vorßgenbcn unb bent ©rotofollführcr, fornic Poit ben übrigen ©titglicbern beS VcrwaltungS-SluSfdiußcS, wie folgt, unterjeichnet worben. (gcj.) ©eitlen. SBcrgetr. Gngclmann. ©öcftng. ©etto. kaul. Äumbrucß. ©töcf.

[M. 883] ©iagbcburgj^alberftäbter ©ifenbabn« ©efeßfebaft.

erßer

, , Jircftion bisher eine Verpflichtung ber ©cfellfcbaft, in ßtme für bie Vaujinfcnjahltmg etnjutreten, ttegirt I)a6e, feien pon beut ©crichtShofe nunmehr gänjlicb abanbonnirt toorben. VcreitS Por Vefanntgcbung ber in bem erwähnten Uri heil beS königlichen Slp- peüattonS*©ertcbtShofcS auSgefprochenen Gntfcbeibung, bag ein ©d&a- benScrfag-Slnfprucb gegen ben ©taat wegen ungeeigneter Verwaltung nur ©cgenßanb einer fclbßßäitbigen klage auf ©cbabenSerfaß fein fönne, fei bcr VcrwaltungS-SluSfcbuß ber Slnßcht gewefen, bag er, ißt auf bie Veßimmungen beS §. 45 beS ©tatutS, crforberlicben E .eS eine klage auf IKücfjablung beS ganjen VaufapitalS nn bie onare ©eitcnS beS ©taatS anjußtengen hflba» werbe, weil StecbtS- Pcrlegungen beS leßtcren, refp. bcr Pon ihm eingefeßten ©ireftion Porlägen, für welche ßc als kontrahent ber ©cfellfcbaft ganj allein uttb auSfcblieglich Perantwortlicb fet. ©ie in biefent ©iitne ju erheben- ben Slnfprücbc hätten beSgalO bisher noch nicht jur ©cltung refp. in Vorfchlag gebracht werben fönnen, weil man, um ber ©tcllung ber ©cfellfcbaft in biefent Vorgehen baS nötbige ©ewiebt ju Perleihen, geglaubt höbe, junäcbß int Vcflßc Pott rid)tcrlid;en SluSfprücben fein ju feilen, welche bent §.3 beS ©taatsoertragö Pont 16.3unil856 bie Pon ber ©egenpartei für ßcb in Slnfprucb genommene Vebeutung entjögen. ©iefe Gntfhcibung fei nunmehr, unb baS fei baS SBcfent- liege, auch in bcr jweiten 3nßanj burd;auS günßig für bie ©cfellfcbaft

Sluf unferen ©tationen Verlin unb SDfagbcburg fomnten auf Reibung bei bem ©tationSuorftanbe befonbere S3ÜIct^ flll* c]attjc (Eoupeö II. unb III, siöagenflaffe nach fäntnitlicgen bieffeitigen ©tationen, jur §in- unb ßlücffahrt gültig, bei allen fahrplanmäßigen 3«gm (cjfl. bcr Gsprcßjüge) ju herab* gefegten Vmfcn jur Verausgabung. ©er VreiS ermäßigt ßcb je nach her ©rößc bcr Gntfernung unb ber 3abl ber GoupeS. ©ic jhfjnßc lajc bei unferen Vißet-Gjpcbitioncn ju erfahren, ©te ©ultigfeitsbaucr ber VillctS wirb auf Verlangen auögcbehnt, bei Gntfernungcn bis in«. 5 Steilen bis auf 3 Sage,

» 10 15 über 15

» 8 » 10

Wobei bcr Sag ber Slbrcifc ntitgejäblt wirb. Gmcr Slbßempclung bebürfen biefc VillctS jur 3lüdreifc nicht. , ctnjelneS Goupe ntug ntinbcßenS eine ©tunbe, 2 bis 5 GoupeS titutbeßcnS 2 ©tunben, eine noch größere Slttjagl GoupeS SätgS juoor, aber mtnbeßcnS 12 ©tunben oor Slbgang beS ju benugenbett SugcS, bet bcm betreffenben ©tationSPorßegcr bcßcUt tpcrbcit. Slucb Pon unferen anberen ©tationen werben gleiche GoupcbillctS auSgegcbett unter entfprcdienbcr OahrprciS-Gttuägigung, wenn Slnträge barauf reebtjeitig bet uns geßeüt werben. ©ie ©tationSporßänbe nehmen Vtclbungcn jur Ucberniittelung hierher jeber^ett an. ftrcigcwtcbt auf ©epäcf wirb nicht gewährt. ÜÄagbcbnrg, ben 27. 3uni 1872. ©ircftorium.

[M. 864]

UndtMer Älnfcgmenbrni-aiiliengefellfchaft.

T)ie Slftionäre toerben auf Vloittag, |ckctt IS. Stil* 18»*, 9?chtdckmirtchtcht§ 5 Ubv, liad) bcm unteren @anl bcr doncorbia pierfelbfl, Cancienmartt 15, 3U einer @cncral^erfantmlutid berufen. s .. ^ U r t fommen bte tn ber ©eneralberfnmmlmtg ootn 24. brr. 3m tbegcu bereit iiefdtlufutiifalttgfctt md,t ertebtgten ©egettflättbe. - £ckailj% ben 2. 3uli 1872. * ©attjiger Vtafdflttenbait - Slftiengefcllfcbaft. ©er SliifiidttrraCC). D am me.

[2203]

^eutfriK^ottätthifdget» 9ffiictitckc»eitt für ,^ütteiihcketrtehck uttb Vergbctit. ©ie ^errett Slftionäre werben ju einer aujjerorbcnflicbeit ©eilCralOerfaiHtllluna auf im ftafino «icrftibfi ,i„j rt «bm. 6 '" *' Saqeöorbnuna. J) gufgftatfl bct ©efeflfehaft bureb Vetfauf beS ©efcUfcgaftSpermögcnS. 2) VJabl bcr ßigutbationSfoinmtfßon. ©utSburg, ben 8. 3ult 1872. ©er 5(uffid)tgrat^.

^entfettet s ?Jeid)e^2inidrtcr

unb

öniQltcb ^re«#tfeftet Zimt* 'Unfeitler

Das, Tlbonnrment beträgt 1 S'hU*» 7t ®0r. C ?Pf0* fiir baa •Öierteljahr. JJnfertionsprcia für ben kaum einer ©rudijcilr * ögr.

M 161.

Verlin, ©omterßag,

V-

1

3Ue Uofl-vlnflalten be® 3n- unb ^lualanbrs nehmet! ÖeßcUnng an, für Örnin bie C.rpebition: 3?v. S.

■ch

•ch«

ben 11. SlbettbS.

18»».

.cn

ns

ü

©c. Sflajcßat bcr köttig hoben SUIcrgnäbtgß gerügt: ©cm ©cgeinicn kommerjien-Siatg Gmil ß3ractcriit§ u Verlin ben Slotgcn Slblcr-Crbcn brittcr klaffe mit ber ©cglcife; cm 9vcgicrung§-9latb Vcrfd) bafelbß unb betn krri^gcridßS- giatg Verteil mann ju £ckallc i. SS. ben Slotgcn Slbler-Orbcn vierter klaffe; bem kommerj- unb Slbmiralität^ - ©ireftor ©alter ju königöherg i. ß3r. ben königlichen krönen-Drbcn brittcr klaffe; bem ßtentier 2)1 ai; Sirenberg ju Verlin ben königlid)cn kroncn-Crbcn Picrter klaßc; bem ff-clbwcbcl ©ieß- mann im ©renabier«Stegimcnt ß3rinj Carl Pon fpreugen (2. Sranbcnburgifchen) Vr. 12, unb bcm penfionirten krciS* boten ^entfdiel ju Gonftabt, krciS kreußbürg, bab SlUgctneinc GhretrjCidjm; fowic bcm klcmpncrmcißer ftriebtid) ©ienen- thal ju ©iegen btc ÜlettungS - VlcbaiUc am Vanbe 31t per- lenen.

®e. SDlajcftät bcr könig gaben Stllcrgnäbigß gerügt: ©ent Ober - Vräftbcntcn bcr ß3ropin3 SScftfalcn, SSirflicgen ©cheimen ßtatg p on kügl weiter 31t Vtünßcr, unb bcm 9ten* bauten ber ©eneral«StaatSfaßc, ©ebeitnen 9ted)nung§ * 9tatg ©eint, bie Grlaubniß jur Slnlegung bcr ihnen perltcgcncn ©eforationen refp. bc8 ©rogfreujcS bc§ königlich belgtfchcn ßcopolb - Orbcttd unb bc? komtgurfrcujcS beS königlich betpe- rifchen Verbicnft-DrbcnS Pom heiligen SDliehacl ju ertgcilen. ©er ©urdjlattehfigßc §evrcnmciftcr be§ 3dck™oiter=DTbcn3, f]3rin3 Garl pon fPreugcn, königliche ^ogeit, hot ben nachgenannten (Sgrcnrittcrn bicfc§ ©rbett^: bcm kammerherrn unb Grbfchcnf im ^erjogtbum S^agbcburg 2\ckilhclm Slbclbcrt ^crmaitn Sco ©rafen p0in §agcn, auf 2)1 ö cf cm bei Vttrg, » königlich württembergifchen Obcrft=©tallniciflcr SSilgelm Slttguft ©rafen pon ‘tau ben ge int, Stuttgart, » ©roghcrjoglich mccflenburg - fdjwcrinfdjcn ©eneral * Lieute- nant unb ©eneral-Slbjutanten ^ermann »an gülow, ju 0d)werin, » Laübratl), auch königlich bänifchcn kammerherrn, 2Bil- hclm ^riebrich Lubwig ftheobor pon ßcpcßau, auf 0dßcf; ßlcinbccf bei ©lücfßabt, » 0tanbcshcrm, crblidjcs Vtitglicb bc§ §errcn^aufc§ ‘©hco- bor ©rafen 31t So Im 3 »©onnewalbc, auf Sonne* walbc, » ©encval-Sflajor a. ©. LouiS greigerrn pon 01 ich er 3U 5ckamtoper, * ©roghcrjoglich mceflcnburgifd) - ßrclißfchcn kammerherrn Öan8 pon Der gen, auf kittenborf bei Stapcnhagcn, » 4ckauptmann a. ©., 22litglicb bc§ J^errcnhaufcö, GntÜ, ©corg SSilbclm ©ictrich Otto Pon Ötcibniß, auf 3anfcnborf, kreiS ß3rcugifch .^ollanb, » SlitterfehaftSrath&riebrich SS il he Im GarlScbaßian pott SLScbcll, auf Vlalchow, krei^ fprcnjlau, » Vtajor 3. ©. 3itli 11 ö pon öwflicn, 311 ©örlig, » Stittmcifter a. ©. unb ßanbrath, Vtitglieb bc^ ^errett* haufeS, Gbo ff-riebrid) Ghriftoph ©aniel ©rafen pon bcr ©djulcn bürg - Slngcrtt, auf Sin gern bei VtahlPintel, » ©roghcrjoglich mccflenburg * fdppcrinfdfcn Sdhloßgaupt- mann unb kammerherrn Slbclbcrt pott ©unblach, auf 94ump§gagett bei fpenjlin, » ßanbrath Gbuarb Sßiprccht ßcopolb pott ©abicr, ju 2lorbhattfcn, » yUttcrgutsbefigcr ßebereebt Garl prricbrich Hermann pon klißing, auf ©jicmhowo bet Schneibcmühl, » ©roghcrjoglich fächftfcbcn kammerherrn Garl ßubwiß Slubolf 'g-reiherrn pon kalitfeh, auf kügnitfeh bet SBurjen, » ßanbrath bc? §crjogthunt§ ©üfirow Slbolf Sllbredjt Hellmuth 21 u g u ft greiherrn pott 2)t alte an jufJknj« lin unb SBartcnbcrg, auf ©roß-ßuefow bei '©etcrow, » Ütittmciftcr a. ©. griebrich VBilgelm ßubwig Slbal- bert greigerrn pou 0chcrr= L ©h oß, auf Vifcgwiß an ber SBeibc bei Vrcdlatt, » Slittmciftcr a. ©. Hermann SDla^imilian ©rafen 31t * ßpnar, auf ©roß-Veucgow bei ßübbenau, » ©encral-ßieittcnant 3. ©. Gntil greigerrn Pon CE^ettrife unb 21 cuhauß, 311 Vtünftcr, » Vtajor a. ©. fpeter GlentcnS Hubert SlppollinariS ©rafen Pott Vplanbt, Varon 31t Vbcpbt, ju Vonn, » ©roßgcrjoglid) mccflenburg fd)werinfcfacn kammerherrn Ser mann greigerrn pon ßaffert, auf Sd)wechow bei fprißier f » 2)ta]or a. ©. griebridt Pott krofigf, 31t Vtcrfcburg, » kammergerm ttnb Grbfämmcrer in bcr ßanbgraffchaft Thüringen, Vlitglieb beS ^crrengaufcS, Heinrich 9)1 orig ©rafen 0 0 n b c r S d) u l c n b u r g - & c ß l c r, auf Vigcnbttrg bei 2tcbra, » Stittmcifter a. ©. unb krei§*©eputirten Stcingolb Pon SBintcrfclb, auf gcldgow bei Slngermünbc, * ßanbfdjaftS - ©ireftor unb krciS * ©eputirten griebrich SBilbeim Sluguft ©rafen Pon fpfeil, auf ‘Jomnigbci 9limptfd), 9 ©eneral- Vtajor a. ©. gerbittanb pon fpobcwilS, 31t

9 §cr3oglicb fachfen * meiningenfehen Staats SDliniftcr a. ©. Slnton gcrbiitanb pon krofigf, 311 Vlciningen, » ßanbcSgauptmann unb ßanbeSältcftcn beS Sßlarfgrafcn-

Vobclfchwingh bei SDlengcbc,

3er Gh^ifibpb Slrnb pott Ggibp, ,31t

thumS Dber-ßattßg, ßanbrath a. ©ck., Vi3e-ßanbtag§marfchall bcr fprooinj Schießen, StiftShouptmann unb Vorßgenbcn beS Dbcr-ßaußgcr kommunal-ßanbtageS Otto ^hcobor pott Sepbewtg, auf Vicßg bei 2leid)cnbach in bcrDbcr- ßaußg, bcmfHittcrgutSbeßger griebrich Garl Otto Pon ßicreS unb SBtlfaxt, auf fpaßerwig bet koberwtg, ■» krciS»©epttiirtcn Gbuarb ©eorg©rafen pott Vcthuft)- Öuc, auf Vanfatt, kreiS Greugburg, » ©rafen Slbalbert SBilhelm Garl 3U SBalbecf-^ppr» mont unb ßimpurg*©ailborf, auf Schloß Verghctnt bet SBilbungcn, » Slittmeißcr a. ©. ^affo ©rafen Pott Vrcbow, auf Vurg griefaef bei griefaef, •» kammerherrn ©egner Vcercnb ßeonharb ßubwig pott Vtiggcnhagen, auf ©antbccf bei ©ügfow, 9 GrbtnarfchaU in ber ©raffebaft Vlarf, Vlitglicb beS Herren* hattfcS Garl ©iSbert SBilbclm Sllbrccht gerbinanb grciherrit Pon Vjckbclfchwingh = fpicttenbcrg, auf tgh » ÜHittcrgutSbcßg ©reSbcn, 9 Geteiltonienmeißer, ßanbratg a. ©. Slrttolb 3uliuS Slnton grciherrit pott■ Stofcnbcrg, ju Verlin, » ßanbratg karl Ulrich ßubwig granj oon SBinter- fclbt, auf 9)lcnfin bei ßöcfnig, » greigerrn § er mann pou lief ermann, 311 SonbcrS- häufen, 9 £ckauptmann in bcr 05arbc=ßanbwchr uttb ©encral-ßanb* fcgaftS SUcpräfcntantcn konßantm Slbclbcrt ©ott- garbt Dttomar ÜBcrner gulittS ©rafen pon bcr Stecfc-Volmcrftcin, ju VrcSiau, 9 ^auptmann a. ©ck. ©ergarb ßubwig gerbinanb Pon 211 ten, auf ftkgow bei ©roß-'tpdhow, 9 kaifcrlicg öftcrreid)ifd)cn SSittmeiffer in ber Slrniec gricb- rid) Pon Vitt eher, auf Dßrowitt bei ßotiforS3, 9 ©roßgcrjoglicb pcfßfcgcn kammerherrn Garl greigerrn Segen cf 3tt ScgwcinSberg, 31t Viebcroßlcibcn bei Hom- berg a. b. Dgm, 9 fPremicr-ßicutcnant a. ©. unb StittcrgutSbcßger ©ttßap griebri^kar Ikttnogreigerrn PonSlngcrn-Stilcfc, auf SBülßngcrobc bei Sollftebt, 9 fpremier-ßieutenannt a. ©. unb SlittcrgutSbcßgcr ©ußaü oon Spbow, auf Vepbitten bei VifcgofSßcin, 9 fprcmicr-ßieutcnant a. ©. unb SlittcrgutSbcßgcr §erntann greigerrn Pon Schroetter, auf ©roß = SBohnSborf bei Slllcnbttrg, 9 kammerherrn, Grb - küdgenmeißer im ^erjogtgum Vor- pommern unb ßanbfchaftSratg, 9)litglicb beS .^crrcnhaufcS Viftor gric b rieh SBÜgcIm Hermann ßutg er ©rafen Pon Schwerin, auf SegwcrtnSburg bei Sarnow. 9 *primen Garl Gruß oon Scgönburg-VBalbcnburg, auf Schloß ©attermg bei Vtcißcn, » ßattbbroß Gonßantin greigerrn oon Duabt unb 5cküd)tcnbrucf, 31t DSnabrücf, 9 sRittcrautSbeßgcr griebrid) Heinrich Grnß greigerrn oon §cingc»2LBcißcntobe, auf .^agett bei kiel, » ßanbratg a. ©., auch £crjoglicg braunfegweigifegen kamtner - flMßbcittcn fRttbolf ^einrteg Vtartin grauj Pott bcr Vct8worbt, auf Scgwicrfe bei DclS, 9 ©encral-ßicutcnant, komntanbanten oon Verlin unb Ggcf bcr ßanb-©cnSb’armeric, Garl gerbinanb Gntil griebridj SBilbclm oon Segwargfoppen, 9 ßanbeSä ließen griebrich SB i lg eint oott ©ebfehig, auf kofehpernborf bei ©attcvS, 9 fRittmcißer unb ßanbratg a. ©., ßanbcSdltcßeit unb krciSbcputirtcn gelir Vcrnharb oon Stubnig, auf Scgönwalb bei SRofeitberg in Chcrfcglcfien, » Dbcrß-ßieutcnant a.©. SBilgelm Ulrich oonStragten- borff, genannt oon koglganS, 311 Verlin, » Sflittmciftcr a. ©. unb ßanbeSältcßen 9)tanfrcb ©rafen oon Scgcrr-^goß, auf VBcigclSborf bei ßangcnbielatt, 9 2Rajor a. ©. Otto greigerrn oon Duabt unb ^üdgtcnbrucf, auf §auS Vögge bei Vöncn, 9 ßanbratg Gurt oott krofigf, 31t §allc an bcr Saale, » ßanbfcgaftSratg Dtto oon San ber, auf Ggarcic bei » Vrcmicr-ßicut. a. ©. Süc^aubct oott Gollrcpp, ju ßaSfowilt an bcr Dßbabit, » SRajor a. ©. ©ttßao ^ermann Sllej;anber ©rafett oon SBartcnSteben, auf Sccborf hei ©entgin, » Öauptmamt a. ©. unb ßanbrath SBilg eint 3ogantt grant Vruno grgrn. oon St ein ä cf er, auf Vttrg V rum Cp, krciS Galbc an bcr Saale, 9 ßanbrath a. ©. Garl Heinrich ©ußao oon SBiß« mann, auf §offßcbt bei fp° l ß- s & ll Clbecf, 9 kammerherrn GrnßSarto riuS oonSdtwane nfclb, auf Sartowig bei Scgwcg, » 9fittcrgutSbcßgct 91 u b 01 f ©rafen P 0 n V a f f c w i g, auf Vurg Scglig bei Teterow, 9 Volijei-fprdßbentcn ttnb ßanbratg granj Slnton 3a* cob Slbolf oott ©ergarbt, 31t Vtagbcburg, » ßanbratg Gonßantin greigerrn PonScgerr-^tgoß, 31t Steiße, » ßauptntann a. ©. unb kamnicrgcricgtS-9tatg griebrieg ßubwig Sfltasimilian ©rafen oon SRittbcrg, ju Verlin,

bem £auptmann a. ©., kamntergerrn unb ßanbcSältcßen Slttrcl ©rafen oon SRittberg, auf 2Roblau in Schießen, 9 gotfrmeißer Sticgarb ^ckugo oon kalitfcg, ju SJtevfe» Cttrg, 9 Dberft - Lieutenant 3. ©. Gonrab Gruß SRasimilian ©rafen ginef oon gindenßcin, ju fpotSbatn, 9 ßanbratg unb ßJrcmier-ßieutcnant a. ©., ßänbifchen ßanb- armen-©ircftor SBilgelm ©eorgßcoin greigerrn oon SB inging er obe-knorr, 31t SRerfcCttrg, 9 9tittergut8Ceßgcr, 9)titglicb bc8 ^ertcngaufcS Slbolf ©rafen oon ©ögen, auf Scgarfenecf bei Slcurobc, 9 Ütittmcißer a. ©. ßubwig Gruß Ggrißiatt greigerrn . oon SBöllwartg-ßautcrburg, auf Scgloß ßaubaeg bei Slalctt in SBürttentCcrg, « 9tittergut§beßgcr Dfubolf greigerrn oott Sftatgagn, auf VoUratgbrugc bei 'Jctcrow, 9 ©roßgct’3ogltch gcfßfcgcn Dbcrß-ßieutcnant ü la suit© beß Leib - ©aroe * JRegimcntß ©ußao Gruß ©rafett 3U Gr- Cacg = 0d)OcnCcrg, 31t Sdgönberg bei VenSgcint an bcr Vcrgßraßc, 9 §auptntann a. ©. unb kammergerm SJtajimilian Gggcrt oott llfebom, 31t Verlin, » ©utSbeftgcr 3‘icob j^einrieg ©rafen oon 9tecgtercn» ßimpurg, auf Scgloß 9tccgtcrcn bcigwoll in ben SUcbcr- lanben, 9 SfUttmeißer a. ©. unb kreißbeputirten Slbolf Gugen ßubwig Garl greigerrn o on Vobelfcgwingg letten - Ccrg, auf §auß .t'Ce'rcn bei Garnen, 9 greigerrn Slbolf oonSRalgagn ©rafett Ponfpicffeit, 3oenac6 bei Staoengagcn, 9 9tittmcißcr a. ©. unb £ofiägcrmcificr, crblicgc8 SRitglicb bei ^errengaufeß, ß u b w i g 21 u g tt ß V u f f 0 G 0 n ß a n ti n ©rafen oon bcr Slffcburg, auf Scgloß galfcnßciit bei SUcißborf am §arj, 9 £auptmann a- ©- tmb 9lcgientng§ck9tatg gclis oott ber VI0fei, 31t Slachctt, 9 ßanbbroft Slbolf §ilmar oon ßeipjiger, ju .§an- noper, 9 SRajor a. ©. gerbinanb oon SBeßcrngagcn, ju Verlin, 9 Stittmeißcr a. ©. ßcongarbt oott kalcfrcutg, auf SBcißenfee bei SOtcfcrig, 9 .^auptmann a. ©. unb ßanbeßältcßen griebrieg ©ott- garb Gwalb ©rafett oon ßJfeil, auf kreifewig bei Vrieg, » Staatß-Sctrctär a. ©. 3dcob ^einrtd) oon ^ottinger, ju Vclair bei La ftour bc V«il8 in bcr Scgwctj, 9 9tittergut8beftger Garl SBilgelm ßubwig gclij; grei- gerrn oon Stein, auf ©roß-koegberg bei übubolßabt an bcr Saale, 9 gütßlicg. reußifegen ^ofmarfcgall Vurg garb greigerrn oon Gramm, ju ©era, * ©roßgcrjoglid) fcicgfifdjcit ©eneral-3ntenbantcn bc8 ^of- tgeatcrß unb bcr .^offapcllc Sluguß griebrieg Dgat greigerrn oon ßoett, 31t SBcitnar, 9 greigerrn 21 b 01 f oon 2R a l a p e r t - 9t e tt fp i 11 c, ju Slucr* bad) an bcr Vcrgßraßc, 9 Vtajor a. ©. unb kreigbeputirten, Vtitglieb beg Herren» gattfeg, ^liilo greigerrn unb §errn oott SBertgern, auf ©roß-Vcugaufcn bei GöUcba, 9 9iittcrgutgCcftger SBilgelm oonÄatborff, auf SBab- nig bei Vcrnftabt, 9 StittcrgutgCcfigcr Sllcjanbcr oott ^Pfttcl, auf 3angfclbe bei Xrebnig a. b. Dßbagn, » königlid) Capcrtfcgen kdmmcrer Garl greigerrn oon ©ienantg, jtt^ocgßcin bei SBinnwetlcr inStgcinbapern, 9 fpremicr-ßieutcnant a. ©., kreigbeputirten unb SRajoratg- beftger Val btt in greigerrn oon Gllet-Gbcrßeitt, auf SRobrtingeit hei Saitgcrgaufcn, » Stitterguigbcftgcr ©ußao oott fpreffentin, genannt oon 9tauttcr, auf SBiüfatnnt bei ©erbauen, 9 SRajoratgbefiger Garl gcli^ SBolbcmar oott Vcgr, auf Vegrettgof bei ©ügfow, 9 5ckauptmann a. ©. Garl greigerrn oott ‘Jrofcgfc, auf Steffin bei Ggarlottcngof in frommem, » Stittmciftcr a. D. uttb ßanbratg Gruß greigerrn oott Vobelfcgwingg, ju gamnt, » SJrcmier - Lieutenant h la suite bcr Slrntcc griebrich Grbgrafett 3u S 01 m g - ßa tt bacb, 51t kloßer Slrnglntrg bei Lid), » Grb-ßanbntarfchaU beg Stargarbfdtcn kreifeg Guno ©rafett oott §agu, auf Schloß Vafebow bei SJtalcgin, Dbcr» SRcgicrungg* 9tatb unb Slbtbciltingg»(Dirigenten Slbolf Sllbrccht £ugo oott Sclcgow 31t grattf* furt a. b. D., 9 Vremicr-ßicutcnant a. £ck. uttb Stittcrgutgbcßgcr Gonrab greigerrn oon ber 9tcd‘, auf ©affrott bei Staubten, 9 Vrcmier-ßicutenant a. £ck., ßanbcgdltcßcn unb SRajoratg- beftger ©corg oon kcffcl-Sctitfch, auf Staafc bei Vogratt, 9 9tittmcißer a. £ck. 9titbolf oott Scgcliga, auf Sdßl bei Dclg, 9 £crjoglid) angaltifcgen kammergerm Vobo SBilfe greigerrn Pon Vobengaufen, auf Stabig bei ©reifen* hainegen, » Stittcrgutgbefigcr Vta^ Pon kliging, auf ßttben bei 0eutf(h*Grone,