1872 / 161 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Leinöl pr. 100 Kilo«?. ohne Fass loco 25§ Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13§ Thlr., pr. diesen Monat 12§ Thlr., Juli-August 12§ Thlr., September-Okto- ber 12§ bez., Oktober-November 12% bez., November-Dezem- ber 13§f§ bez , Dezember-Januar 13§ a 4* bez. Spiritus pr. WO Liter ä 1U0 pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 24 Thlr. 4 Sgr. ä 23 Thlr. 26 ä 28 Sgr. bez., Juli - August 24 Thlr. 3 Sgr. ä 23 Thlr. 24 ä 28 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 8 a 10 Sgr. bez., September-Okto- ber 20 Thlr. 6 Sgr. bez., Oktober-November 18 Thlr. 10 Ser. bez.. November-Dezember 17 Thlr. 26 Sgr. bez.. April-Mai 1873 18 Thlr. 6 ä 4 Sgr. bez. Gek. 150,000 Liter. Kündigungspreis 24 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCL ohne Fass loco *z4 Thlr. 5 Sgr bez., ab Bahn 23 Thlr. 28 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11§ ä 1U§, No. 0 u. 1 !U§ ä 10. Roggen- mohl No. 0 ä 7§, No. 0 u. 1 ä 7 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Stettin, 10. Juli. Nro. 1 U. 30 M (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 67-81. Juli 79—79§, Juli-August 78—78§, September - Oktober 73^—74, BYiihjahr 70§—71 bez. Roggen Juli-AUgust 48V - 49. August-September 49, September-Oktober 49§—50 —49§. Frühjahr 48§—49§ bez. Rüböl 23§ Br., Juli 23§, September 23§ bez. Spiritus 23%, Juli u. Juli-August 24§ bis 244*. August-September 23§, September-Oktober 2(%ck—20§ bez., Frühjahr 18§—18%- Posen, 10. Juli. (Pos. Z.) Roggen fpr. 20 Ctr.) Kündi- gunarspr. 50V, pr. Juli 5'.'§, Juli-Auuust 48§, August-Septem- ber 4s§, September-Oktober 48§, Herbst 48§, Oktober-Novem- ber 48§. .Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000pCt. Tral- les). Gekündigt 15/00 Litor. Kündigungspr. 23§ , pr. Juli 23§ bis 23§, August 233|r, September 22, Oktober 19, Novomber —, Dezember , Novbr. u. Dez. im Vorb. 173&—17§£. MaKcIebsirj?, 10. Juli. (Magdeb. Ztg.) Weizen 80—83 Thlr., Roggen 50 - 56 Thlr., Gerste 52—58 Thlr., Hafer 48-51 Thlr. pr. 2XiO Pfd. Kartoflelspiritus: Locowaaro ziemlich be- hauptet. Termine gewichen. Loco ohne Fass 25 Thlr. pr. Juli, Juli-August 24% Thlr., August24§ Thlr., Septemb. 24 Thlr. pr. lt',0UU pCt. mit Ueb-rnahme der Gebinde ä Thlr. pr. 100 Liter. Riibenspiritus gesebäftslos, loco 22§ Tlilr. Gld., 22§ Thlr. Br. Cöln, 10. Juli, Nm. 1 U. (YV. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Gewitterluft. Weizen behauptet, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.2 §, pr. Juli 7.22 , pr. November u. pr. März 627§. Roggen sich befestigend, loco 5.15, pr. Juli 4.12, pr. No- vember 4 23, pr. März 4,2l. Kiibül unvoiändert, loco 13 a / 10 , pr. Oktober 12% 0 . Leinöl loco 13. Hamhurc, 10. Juli, Nm (W. T.B.) Getreidemarkt. Weizen loco höher gehalten, Roggen loco fest, beide auf Ter- mine fest Weizen pr. Juli-August 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 158 G., pr. September-Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 148 G., pr. Oktober-November I27pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 146 G. Roggen pr. Juli-August 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 94 Gd., pr. September Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 Gd. Haler fest. Gerste still. Rüböl behauptet, loco 23V, pr. Oktober 23§. Spiritus lustlos, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Juli 18, pr. September-Oktober 18, pr. Oktober November 15§ prouss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 11§ Br.. 11§ G., pr. Juli 11§ Gd., pr. August - Dezember 11§ Gd. Wetter: Schön. Bremen, 10. Juli. (W. T. B.) Petroleum fest, Stan- dard white loco 17 Mark 85 Pfennige. Amsterdam, 10. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen sehr ruhig. Roggen loco uuverändert, pr. Oktober 178§. Raps pr. Oktober 400 Fl. Rüböl loco 42, pr. Herbst 401, pr Mai 1873 41§. Antwerpen, 10. Juli. Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) G e t r e i d e m a r k t geschä 11sl os. Petroleummarkt (Schlnssbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco u. pr. Juli 44§ bez., 45 Br., pr. August 45 bez., 45§ Br., pr. September 46 bez. u. Br., pr. September-Dezem- ber 46§ bi-z., 47 Br. Steigend, liomlo», 10. Juli. (W. T. B) Getreidema rkt (Anfangsbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 15,080, Gersto5220, Hafer 24,620 Qrtrs. Der Markt eröffnet© sehr ruhig zu letzten Montagspreison. Wetter: Schön. liondon, 10. Juli, Nm. (W. T. B) Getreidemarkt (Sehlussberieht). Sämmtliche Getreide- arten schlossen bei schleppendem Geschäft zu nominellen un- veränderten Preisen. Für Ostseoweizen war nur massige Frage. Lilaajrow, 10. Juli. Roheisen, mixed Numbers Warrants 113 Sh. 6 d. Idverpool, 10. Juli, Vm. (W. T. B.) Baumwolle (AnfangSbericht): Muthmasslicber Umsatz 8000 Ballen. Sehr matt. Tagesimport 3000 ß., davon 1000 B. amerikanische. jfJverpowl, 10. Juli, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 8000 ß. Umsalz. Billiger. Middl. Orleans il§. middl amerikanische 10§, fair Dhol- lerah 7§, middl. fair Dhollerah 6§, good middl. Dhollerah 6§, middl. Dhollorah 5§, Bengal 5§, new läir Oomra 7§, good fair Oomra 8§, Pornam 10§ ä, 10§, Smyrna 8§, Egyptische 10§.

Paris, 10. Juli, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt) Rüböl behauptet, pr. Juli 88.00, pr. August 88.50, pr. September-De 90.50. Mehl behauptet, pr. Juli 73.00, nn .K n . Tck 1 - ••

zember pr. September

■Dezember 60.50.

pr. August 67.50, Spiritus träge, pr. Juli 51.75.

Fonds- und Actien - Börse. Frankfurt a. HE., 10. Juli, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Matt. Kontinental-Eisenbahnbau-Aktien 115, Wiener Union- bank 291, Hahn’sche Eflektenbank 121§. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87§. Londoner Wechsel 118§. Pariser Wechsel 93§. Wiener Wechsel 105§. Franzosen, alte, 354§. Franzosen, neue, —. Hessische Ludwigsbahn 177§. Böhmische Westbahn 264. Lombarden 219§. Galizier 256§. Elisabethbahn 268. Nord- westbahn 228§. Elbthal 196§. Gotthardbahn 105§. Oberhesson 82§. Albrechtsbahn-Aktien 184§, do. Prioritäten 84§. Oregon 66§. Kreditaktien 315§. Bayer. Prämien-Anleihe 113§. do. Militär-Anleihe 100§. Neue Badische 103§. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89, do. nicht vollbez. 91§. Iluss. Bodonkredit 92§. Neue Russen 89§. Türken 51. Silberrento 64§. Papierrente 58§. Minden-Loose 97. 1860er Loose 94§. 1864er Loose 155§. Ungar. Anleihe 81§, do. Loose 114§. Raab- Grazer Loose 83§. Gömörer 84§. Bundesanleihe 100§. Ame- rikaner de 1882 96. Darmst. Bankaktien 480. Meininger B. 156§, do. neue 148§. Schuster Gewerbebank 139§. Süddeutsche Bodenkredit —. Deutsch-österreichische B. 121§. Italienisch- deutsche Bk. 158. Franco-holländ. B Austro-türk. —. Central-Pfandbriofe 98. Provinzinl-Disconto-Gesellsch. 147§. Brüsseler Bank 1041. Berliner Bankverein —. Leipziger Vereinsbank 103§. Frankfurter Bankverein 141, do. YVechs- lerbank 113§. Centralbank 109. Antwerpener Bank 106§. Englische YVechslerbank 62§. Baltischport 88§. New-Yorker 6proz. Anleihe 95§. South Eastern 73§. Frankfurt a. HI., 10. Juii, Ab. (W T. B.) Fester. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96, Kreditaktien 346§, 1860er Loose —, Franzosen 356§, do. neuo —, Galizier —, Lombarden 219§, Silberrente 64§, Papierrente —, Elisabeth- bahn —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch-österreichische Bank —. Hamburg?, 10. Juli, Nm (W. T D.) Fest. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 95§. Silberrente 65§. Oesterr. Kreditaktien 297§. do. 1860er Loose 94§. Franzosen 755. Raab-Grazer Loose 85. Lombarden 467. Italien. Rente 65§. Vereinsbauk 121. Kom- merzbank 126§. Nordd. Bank 179§. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 150. Anglo-deutsche Bank 121§. Dänische Landmannbank 100. Wiener Unionbank 248. 64er Russ. Prümien-Anl. 126§. 66er Russ. Prämien-Anl. 125. Amerikaner de 1882 91§. Diskonto pCt. Leipzig, 10. Juli. Lo'pzig-Dresd. 258 bez. Magdeburg- Leipziger Lit. A. 262§ bez. u. G.; do. Lit. B. 105§ bez. Thürin- gisclm 160§ bez. u. Gd. Anhalt - Dessauer Bank —. Braun- schweiger Bank —. Weimarisch© Bank 118§ a § bez. u. G. Wien, 10. Juli (YV. T. B.) Wochen-Ausweis der öster- reichischen National - Bank. Notenumlauf 307,129,240 Fl., Zunahme 5,421,130 Fl, Metallschatz 121,833,938 Fl., Zunahme 1,464,911 Fl., in Metall zahlbare \Y r eohsel 25,949,819 Fl., Abnahme 120,519 Fl., Staatsnoten, welche der Bank gehören 1,453,493 Fl., Abnahme636,401 Fl., Wechsel 138,696,936 Fl, Zunahme 2,206,693 Fl., Lombard 30,137,000 Fl., Abnahme 28,000 Fl., Eingelöste und börsenmässig angekaufto Pfandbriefe 4,394,733 Fl., Ab- nahme 76,600 Fl. (YV. T. B.) Matt. Papierrento 64.55. Bankaktien 850.00. Franzosen 333.00.

Paris, 10. Juli, Nm. 3 U. (W. T. B.) Matt. (Schlusscourse.) 3proz. Rente o3b2* Neueste 5proz. Anl 84 55. Anleihe Morgan 500.00. Italienische oproz. Rente 66.15 Italienische Tabaks - Obligationen 474.00. Branzosen (gestern- pelt) 760.00. Neue Franzosen 752.50. Oesterr. Nordwestbahn 492 50. Lombardische Eisenbahn-Aktien 41 a.00. Lombard Prioritäten 257.00. Türkon de 1865 52.17. Türken de 1869 315.00. Türkenloose 177.00. 6proz. Ver. Staatcn-Anl. pr. 1ö82 (ungest.) 103.75. Goldagio 2§.

Einzahlungen. Bank für Süddeutschland. Verzeichniss von Aktien, auf welche die rückständigen Einz. binnen 4 Wochen ab 1. Juli C r. zu leisten sind, siehe Ins. in No. 160. Bank für Rheinland und Westfalen zu Coln. Weitere Einz. von je 20 pCt. sind vom 10. bis 15. August, 10. bis 15. Novem. ber er. und 10. bis 15. Februar 1873 in Berlin bei der Berliner Bank zu leisten; siehe Ins. in No. 160. General - Versammlungen. 20. Juli. Zuckerfabrik Körbisdorf. Gen. Vers, zu Merseburg. 26. Berliner Centralstrassen-Aktien-Gesellschaft. Ausser- ordentl. Gen. Vors, in Berlin. 9. Aug. Deutsch-Holländischer Aktienvereic für Hüttenbotrieb und Bergbau. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Duisburg siehe Ins. in No. 160.

Tc8egE»MgiB»£scIfie Wlttez-«aMg;sIjeE*iic0»4e v. 10. Juli.

| Äbwl v. M.

Temp.lAbw R. v.i\l.

|l J etei - sburg j 335,2 [

Wien, 10. Juli. (Schlusscourse.) Papierreute 64.55. Silberrente 71.80. 1854er Loose 95.10. Bankaktien 850.00. Nordbahn 202.10. Kreditaktien 327.50. Franzosen 333.00. Galizier 243.00. Kaschau-Oderberg 193.00. Pardubitzer 180.70. Nordwestbahn , do. Lit. B. 186.20. London 111.30. Hamburg 82.00. Paris 43.65. Frankfurt 93.50. Amsterdam —. Böhmische Westbahn 251.00. Kreditlooso 188.50. 1860er Loose 104.80. Lombardische Eisenbahn 207.00. 1864er Loose 145.00. Union- bank 275.00. Anglo-Austrian 306.00. Austro türk. 122.50. Na- { toleons 8.88. Dukaten 5.34. Silbercoupons 108.65. Klisabeth- tahn 249.50. Ungar. Prämienanleihe 108.00. Albrechtsbahn A. 175.50. Amsterdam, 10. Juli, Nm. 4 U. 15 M. (W T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November vorz. 57§. Oesterr. Papiorrento Februar-August verz. 57§. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64. Oesterr. S,Iberrente April-Oktober verz. 63§. Oesterr. 1860er Loose 565. Oesterr. 1864er Loose —. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86§. 5proz. Russen de 1864 98§. Russische Prämien-Anl. von 1864 257. Russ. Prämien-Anl. von 1866 252. Russ. Eisen- bahn 235§. 6proz. Ver. St. pr. 18b2 97§. 5proz. neue Spanier 29§. 5proz. Türken 51§. London, 10. Juli. Vm. (YV. T. B.) YVetter: Schön. (Anfangscourse.) Consols 92#-, Amerikaner 91§, Italiener 65§, Lombarden 18Türken 54. Ixoaadnsi, 10 Juli, Nm. 4 U. (W. T. B) Consols 92§§. Italienische oprozent. Rente 65§. Lom- barden 18§. 5proz. Russen de 1822 92§. 5proz. Russen de 1864 96§. Silber 60§. Türkische Anleihe do 1865 533&. 6proz. Türken de 1869 61§. 6proz. Verein. St. pr. 1882 91§. Pas-i». 10. Juli, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) Matt. 3proz. Rente 53.65, neueste Anleihe 84.32§, Ital. Rente 66.15, Franzosen 755.00, Lombarden 473 75, Türken 52.15.

Haparanda Christians. Hernösand Helsingfor.

1338,8 338.0 |h37,8 337 4

Petersburg 337,i Stockholm. 337,5 Skudesnäs 3o7.6 Frederiksh. Helsingör . j Moskau . . 327,7 j Memel.... 336 9 +0,7 Flensburg. 336,4 Königsbrg. 336 6 +0 5 Danzig ... 336,21—0,3 Putbus . .. 333,8 ~U,7 Kieler Hat. 338.5j Cöslin ... 336,2 +0,8 Wes. Lchtt. 333,6 Wilhelmsh. 335,9 Stettin.... 336,8!+0 3 Groningen 337,5 Bremen ... {336,2 Helder.... (337,4

15 0

(-0,3

. 330,3 +0.9 .{334.4 -O.o: .! 335,5+0,5 . 334,1 +0,1 i 331,7 j-0,2

Berlin .. Posen.. Münster Torgau . Breslau. Brüssel... j336,4 Cöln (385,5 +0 5 Wiesbaden 1333,2 Ratibor ... 328,1 Trier 332,0 Cherbourg [336,5j

Havre. Carlsruhe Paris..... St. Mathieu{33/,o Coustantin 1335,8

7.8) jNO., schwach. 11. Juli. .3,8j O., schwach. 2.6) O., massig. 3.8) NO., sehwach. I Windstille. N., schwach. I ' SO., schwach. I Windstille. {Windstille, j Windstille. N., massig. jNO., massig. NYV., s. schw. 13,4J+0.5 NO., schwach. 14,6+2,1 14.6 +2,0 VV, schwach. 14.3 jNNYV., schw. 13.6 +1,1 O., schwach. 17.2 1S., schwach. 18,o SSO., schw. 18,o +6 0 NW., massig. 14.6 S., still. 12.4 SW., schwach. 16 6 OSO., s. schw. 15.2 +0.2 N., schwach. 14.4 +2,41NYV., inässig. 12.4 +I.0SSYV., schwach. 12.3 +0,2 WNW ,massig 13 9|+1,8{NW., massig.

YVind. j Allgemeine' ninnnelsansicht

j bedeckt.') I heiter. |wenig bewölkt, {halb bedeckt, {bedeckt, sehr bewölkt. | bewölkt.*) j heiter. - 3 ) - 4 ) bedeckt. trübe. (heiter. heiter. (zieml. heiter, (bezogen. s ) beiter. zieml. heiter, ivöllig heiter, (heiter. bedeckt. 8 ) (schön, heiter.

16,0

S., «still.

3:.G.8 333.1 337.1

13,6(—0 ölSSO., inässig. 11,b| |N., still. 15 oj+3 3,N., schwach. 11.3 -0,i NO., schwach. 15.2 SSO., fast still. 16.3 (NYV., fast still. 15 0 NO., still. 15.4 (SO., schwach. 12 3 AVNYV., schw. 17,1 !NU., massig.

heiter. trübe. 7 * 'heiter. *) ganz heiter, wolkig, bewölkt, heiter. völlig heiter. | heiter. (heiter, i bedeckt. !leicht bewölkt. : beiter. (wenig bewölkt. ; Nebel. ; wenig bewölkt.

•) Nebel, Regen. *) Max. 20,8. Min. 11.0. s ) Gestern Nachm. NYV. schwach. *) Gestern Nachmittag S. schw. Strom S. Strom S. ») Gestern Mittag fernes Gewitter. 6 ) Gestern Nachm. Gewitter, Regen und Hagel. 7 ) Gest. Gewitter im NYV. 8 ) Gest. Nachmittag Gewitter.

SD rc8b c n 1 10. 3ttli. 3n geßriger Slarfß haben ftd) über ?Drc8* ben unb feiner Untflcflcnb ßhwere ©ewitter cntlabcn, tmb mehrfach finb , namentlich in ben Vofdnoißcr SDcrgett unb nad) S3ißniß l)tni burd) bie bcrabftrtuncnben ÜlßailermalTt'n nicht unert)cblici)c S3c[cbdbi* fliuiflcit uorgefommen 1 ivogcgen in ben fyclbcm \ obmol)l bic 2ikttcr mit epagcl brobteti/ bebeutenbere SBcrl)ccvungcn nicht mabriimcbmen jlnb. s 43 r afl/ 2)titürod)f 11. 3uli. (ÜB. 2. 23.) ?lacl) einer atiö Äßniginbof cingcgangcmn telegrapbifeben ÖCelbung ift gcjlcrn in ben Ortfcbaftcn oberhalb iiöniginhof ein ÜÖolfcnbrucb nicbcrgegangcn unb bat auch bic SBorjtäbte non iiöniginhof thcilincifc tmtcr üßaffcr gefegt. 2)tcnfchcnlcichm non oberhalb mürben btircb bie glutl)cn an- unb oorbcigctricbcn unb in iiöniginhof fclbft finb Eckicnfri)cn bureb bie S\Jafferönott) um’d Heben gefommen; bic gabt bcrfclben fleht aber noch nicht feft.

Ki—

SI5-

3nfcrnfcn=Cc;sVc&itioti bf5 Drittfdjcn RfidjO'^lttieieiers unb jßöniplid) ifreufiifdjm ölaals-'amtigerjS: SScrlitt/

K-

Sd-

^nfcratf nimmt an bie autorifirtc ?lunoncen«Gspebition ron mubolf SDioffc in Gertin, i’cippg, Xjamburg, Frank- furt a. ill., Grreslatt, Xjalle, präg, Ulten, illündjcn, Uürnberg, Slrafjburg, 5ür:d; unb Gtuitgart.

^ a 11 b e 18 s St c tjl er.

3n unfer ©cfcllfchaftöregiftcr ift sufolge SSerfügung 00m 2. am 7. 3uli b. 3. unter &r. 458 eingetragen: CoL 2. iXtompftDoUtonfcfKrci, Corning, Uttgctuittcr S (So., Äomma«Dtt:©cfcUfcf)aft auf Stfticti, Col. 3. ilönigobcrg i. s §5r. Col. 4. ©er ©cfcüfchaftöüertrag ift Pont 28. UJtai 1872 batirt; unb bc- finbet ftch beglaubigte Stbfchrift bcffclbcn ©eite 1 unb ff. bcö S3ci- lagcbanbcS. ©cr ibaufmann Carl 3uliu8 SLÖilhclm Corhing unb ber Kaufmann Siuguft Ungcmitter/ beibe tu ilömgöbcrg, finb bie perfönlich h^Rotbcn ©cfcUfchafter. ©cr Sob ober bic Sluäfcbücfnmg cinc8 hon ihnen foü bie 9Iuf» löfung ber ©efcUfdiaft nidjt jur fvolflc haben 23—25). ©ic Cinlage ber ifommanbitiften beträgt 33(000 2)hö^ r 330 Slfticit tu je 10 Später (§. 6). SiUc 5öcfanntmachungen ber ©efcllfchaft erfolgen burch bie .jäartungfchc Sfitung unb bie Oflprcujjifche geitung. 3ebc Scfanntmadmng gilt als gehörig publijirtf menn fic ein- mal Durch bic genannten 53lättcr oeröffcmlicht ift. 2Bcnn eine ber Porbejcichnetcn 3eitungcn eingchtf fo I)at ber Sluffithtöratl) ber ©c- fellfcljaft eine anbere 3eitung ju fubflttuiren tmb folchcö burd) ba3 anbere ©efcUfchaftöblatt hefamtt tu machen, ©te ©cneralocrfammlung uon bem ÜBorftöenbcn bc3 Stuffichtdrathö burch tn nbeftenfi acht Sage hör ber 58crfainntlung in bie §. 39 hcteichnctcn 3eitungen cintttrücfenbc SBcfanntmacbung eintuhcrufcn. Äöniaöbcrg, ben 8. 3uli 1872. RortigUcht« Äommerj- unb 21bmiralität8-Ä9lIeflium.

3n unfer öirmenregifter sub laufenbe ?ir. 1064 bie ftirma Slttton Älcmcuj tu Äattomife unb als bereit 3nhnher ber Slaufmamt Slnton Element bafclbß beut eingetragen trorben. SBeutben «.=25., ben 9. 3uli 1872. königliches kvciögcricht. Slbtheilung I. Slachbcnt ber .Kaufmann ©aoib fyrteblänbcr tu 23rieg au8 ber unter 91r. 27 uitfcreä ©cfcUfchaftörcgißerä etngetmgeneit ^anbeld* gefeüfchaft C. Paquer et §yric&länfcer J u auSgefchiebcn tmb ba8 ^»anbclögcfchaft unter Umänbcrtmg ber öirma in S, ©♦ üaquer pon beut anbern ©cfcllfd)aftcr Kaufmann Souiö ©eorg Paquer tu 23ricg allein übernommen ift bicö hei 9tr. 27 mtfcreS ©c- feUfchaftercgißcrb oermerft» unb bie 5t r ma alö Cinjclfirma unter Dir. 204 unfereb fyirmcnrcgifterö eingetragen morbett. 33vtcq, Den 5. 3uli 1872. königliches kreiögcricht. I. Slhthcilung. 3n unfer öirmenregißer unter Dir. 398 bic ftittna Ccrhcr tu ©örlih tmb a(ö beren 3»lHtber ber 23Iecbmaarcnfabrifant Crnß 3ulittö .^errmamt Crhcr tu ©örlifc heut eingetragen motbeit. ©örlilj, beit 4. 3u’i 1872. königliches kreibgeriitt. I. Slhtheilung. ©ic iit unferem öifmenregißer unter Dir. 87 eingetragene ftirma ,,^ckaul ©olbttau^ hierorts cr[ofcl)cn tmb tufolgc SSerfügung Pont heutigen Sage gelöfcht morbcit. ©olbberq, bett 5. 3ult 1872. königliches krci6gcricbt_ Crße Slhtheilung. 3ufoIgc SSerfügung Pont 4. 3ult 1872 hei Dir. 7 unfereö ©c» fellfcbaftbregißerö etngetragen morben» baß bic ©cfellfchaft SJiotitj Sölcucr ßiegnift am 31. DDiai 1860 begonnen hat. Sicgttil?, ben 4. 3ult 1872. ^ königli^eö kreiögcrlcbt. I. StbtheUung.

3n unfer girmenregißer sub laufenbe Dir. 152 bie girnta chZ. ©e^tuether

tu S3itfcheii( ttnb alb beren 3nhabcr ber kaufntann ©amttcl ©chircihcr tu S3itfchcn am 9. 3uli 1872 eingetragen motbeit. (Srcujburq, bat 9. 3«It .vtöntglicheS kreibgcricht. Slbthcilung I. 3n unfer girmenregißer sub laufenbe Dir. 153 bic girma §lckaiil DicqcbU) tu S3üfchcn» tmb al3 bereit 3ahabcr ber ©ctfcnfabriFant fpaul Sie* gclilp tu Siüfchcit am 9. 3uli 1872 eingetragen morben. ffrcujburq, ben 9. 3uli 1872. ivöniglichce krciögcricht. Slbthcilung I. 3ttfolge SSerfügung Pont 8. 3uli 1872 am felbigen Sage in unfer girmcnrrgtßer ber Uebcrgaug ber girma Sir. 173 SStar» tenö in SÖilßtr» 3»bahcr kaurmann 4?ctnrich SSiartcnö bafclbft» auf ben kaufmanit 3al)amt 3acob C+hicve* in SiSilßcr eingetragen morben. ©Icicbjeitig bic girtna Jp, üüiavtenö in SiStlficr( 3ahaber kattfmattit 3ahann 3acob Chlerö bafclbß/ unter Sir. 607 bcö girmen- rcgißcrS eingetragen morbcit. 3^cl)oc, ben 8. 3uli 1ck S 72. königliches krciögcricht. Crßc Slbthcilung. 3m hießgett ^anbeföregißer heute auf Foüo 117 bic girma (8, geßlcr gclöfd)t/ auf Folio 118 eingetragen: 1) bic girtna: ftcftlcr & StäfcUagc, 2) af3 ©rt ber Siieberlaßung: SOiingcrobe. 3) aI8 girmeninhaber: gabrifant ©eorg geßler unb gabrifant ©eorg käftbagc tu ©uberßabt. ©uherfiabt, ben 8. 3uli 1872. königliches SlmtSgcricht II. ©raShoff. giveite Beilage

unb

£§115 eite Beilage Sunt 5Dcutfd;cn §Retd)3 * Sinniger unb ^oniglid) ^mijstfcfyen Staats * Slitjeiger. 161. ©ontierßag / bcir 11. 3uü iö?®«

-5«

£cknfcvatcn:G : jpcbitiott Des Ofutrdjen Reichs-Xlnjeigers unb ßöntglid/ fJrrufüfdtrn ötaats-vlnifigcrs: aScrlttt, s SiHalj 37r. 3.

utt& Xltttcrfucftmtflö * (Sachen.

®tccfbricf. ber Untcrfuchutig miber Äod) ber Slrbcitcr ßarl griebrtei) Ätocf) oon kronhetbc/ gebürtig auS Sicu=93rüncfcn, mcacn Betruges tu einem SSionat ©efängniß burch unfer Grrfcnntniß V cm 20. 2)iärt 1872 rcchtöfräftig ocrurthcilt. ©a ber jcf?igc Slttfent- halt beS jc. koch tmbefannt iß/ fo erfucheii. mir alle Gioil- ttnb SDiilt- tirbchörben ergebenß/ auf beit :c. koch tu oigilircm ihn im ©ctre- tungöfallc feßjtmchmett unb an bic nächfte ©crtchtSbehörbe abtulicfcrit/ mclcDc um SSollßrccfuttg ber erfannten ©efängttipßrafe unb Siachricht von bem ©cfd)ehcttctt erfucht mirb. ©ignalcment fann nicht aitge- ac&cn merben. ©vcifeithaqcn, ben 5. guli 1H72. königliches kreiegericht. 1. Slbtheilung. Stccfbricf» köttigl. krciSgericht tu SiSalbcnburg/ ben 6. 3uli 1872. (Slppcü. ©er.-91cffr. Pom 2. Slpvil 1859 Str. 2.) Sin bem oor- maligen S3crghaticr/ jefct ©ienßfitccht SCtiquft S'ÖcIjct attS gohanneS- btrg, kreis .vabclfchtpcrbt/ tuleßt wohnhaft iit könißshmß bei «uc'chom iit ber ß3ropinj .fiaimoper/ feil eine 14tägigc ©cfängnißßrafc megen llntcrfchlagung polißreeft merben. ©ein gcgcnmärtigcr Sluf- cntl)cilt unbefannt. SBir erfudieit/ ihn behufs ber (sctrafpollßrccfung an unS (ober an bie näcbßc ©crichtSbcbörbe/ welche unS fßerpon ttenntnifi gehen wolle) abtuliefern. ©cr unterm 8. ©eptember p. 3- hinter ben ©chlofferntcißcr unb gjtafcljincnbauer Cfnrl Sluquft Stfoltc auS 3uuer crlaffcne ©tccf* briet U' ir ^ hierburch erneuert, ^uuer, ben 5. 3uli 1872. tfömglicbcS krciSgericht. @rßt Slbtheilung. ©er UntcrfuchungSrichtcr. (2tcdfJbrtcfS = @rlcbiqiitiq. ©cr hinter ben öuchbalter ßmil fflcorq Stuquft üöoltcre wegen wicbcrholtcn ©ichßahlS unter beut 11. p. 211. in bett Slften YY r . 178 de 1872 Gontm. II. eriaffcite ©teef- brief mirb hierburch ttirücfgcnommctt. ^erlitt, ben 9. 3ult 1872. königli^cS ©tabtgcricht. Slbtheilung für iltitcrfucbungsfacbctt/ kotttmifßon II. für SSoruntcrfuchungcn. a it ick e 1 ö c t fl e r. §anbelS-9tcgißer bcS köttigl. ©tabtgcrichtS tu SSetlin. ©ie in unfer ©efclIfchaftSrcgißcr unter S7r. 2367 eingetragene ^atibelsgcfcUfcbaft in girma: SOI. SC £. sBafdh, (gfi^ov ®afcR Ortbcn burch gegenfeitige Rcbcrcinfunft aufgelöß uttb berett Söfchung im Dtcgißcr erfolgt. 3n unfer ©cfeüfchaftSregißer, wofelbß unter Sir. 3817 bic Ißtßßt Slfticngefcllfdjaft in girnta: ©cutfcfisUnqarifehcrsSEBal&^ni'uftricjilSercin rermerft ßeht/ eingetragen: grflärungtii bcS SSorßanbS ßnb für bic ©cfellfchaft auch Pcrbinb- lieh/ wenn ße mit ber girma uttb ber eigcnbäitbigctt Untcrfchrift tmeier SSrofurißcn perfehett ßnb. (§. 16 bcS ©tatutS.) ©ic porbeteiebnete SlftiengcfeUfchaft hat bent 3öfchb SBcrnting- hoff hier koüeftiP-S3rofura beratt erthcilt/ baß berfelbe tut SSertretung ber ©efellfchaft nur mit einem SSorßanbSmitglicb ober einem aitberett fprofurißen ber ©cfellfchaft befugt iß. ©icS in unfer SSrofurcnregißer unter Sir. 2191 eingetragen morben. ©ie ©cfeüfdjaftcr ber bicrfclbß unter ber girma: dfeuarb ©chreibcr SC (Vp. am 1. 3ull 1871 begrünbeten ^anbcISgefellfchaft (jcßigeS ©cfcbäftS- lofal: grantößfeheßr. 53) ßnb bie kaußcute: 1) Slubolf ©eterti 2) karl (Sbuarb ©chreiber, beibe hier. ©ieS in unfer ©cfeßfchaftSregißcr unter Sir. 3883 eingetragen Worben. 3n unfer gtrmcntegißcr Sir. 6906 bie girnta: ii. ©chuepfe uttb als beren 3nbabcr ber gärbcrmctßer karl ©attiel gerbinanb Scßoepfe hier (ießifleS ©tfchäflSlofal: S3lan-Ufer 91) eingetragen Worben. Scßterer hat für fein unter ber porgebaebten girnta: Ä. ©dwepre beßehenbcS ^anbelSgefchäft bem ^ugo Slicharb ©choepfe hier ßSrofura crtheilt unb biefclbc iit unfer SSrofurettrcgißcr sub Sir. 2192 ein- getragen worben. ©cr kaufmattn 3pbantt ©ottlieb gerbinanb Meißner 3U 33erlin hat für fein bicrfclbß unter ber girma: SUletßnct* SC ch£0. (girmenregißer Sir. 1809) beßcbenbeS ^aiibdSgcfchäft bettt ©ußap fbolph gevbmanb ©dtiUing unb bem SöJilbelttt gran^ ßouiS ©chabe, beibe hier/ koUfftiP-S3rofura crtheilt unb biefelbe in unfer ß3ro- furenregißer sub Sir. 2193 eingetragen worben. SBcrltn, bett 8. 3»ü 1872. königliches ©tabtgcricht. Slbtheilung für SiPilfachett. ^anbelS-SKegißcr beS köttigl. ©tabtgcrichtS ju S3erlitt, 3n unfer ©efclIfchaftSrcgißcr eingetragen: Cot 1. ßattfenbe Sir. 3882. Col. 2. girma ber ©cfellfchaft: (Scittval * SYajar für 75uf)rwcfctt (vorm, ©cbrii&cr »cöcfow), Col. 3. ©iß ber ©cfellfchaft: 23crün. SRechtSPcrl)ältniße ber ©cfellfchaft: ©ic ©cfellfchaft eine Slfticngefcllfchaft. 25 ©aS notariell Pcrlautbarte ©tatut Pom % ^ulT 1872 befinbet ßch in beglaubigter gornt SSIatt 5 bis 31 beS ScilagebanbcS Sir. 313 jtim ©efcllfchaftSregißer. ©cgenßattb bcS llnterncbmenS ©rwerb/ SJetrieb uttb Erweiterung bcS bett ©ebrübertt SYcScfom gtt SYcrlm gehörigen gtihrgcfd)äft8 nebß 3nPcntar/ bie fäußidie Ucber- nahnte ber tu bem ©efdjäft gehörigen ©rtmbßücfe S3otS* bamcrßraßf '128—130 refp. ©dtabomßr. 8/ r.cbß Siemtfen unb Söerfßättcn/ SluSführung ber tiötbigeti Erweiterungs- bauten auf biefen ©runbftücfen/ fo wie Erwerb uttb Ent- richtung anberer bem Smccfc ber ©cfellfchaft cntfprcdjcitbcr ©runbßücfc. (§. 3.) ©te ©auer beß Unternehmens auf bcßitnmte 3cd nicht hefchränft. (§. 4.) ©aS ©runbfapital beträgt 500,000 Xlckalcr uttb gerfäßt in 2500 Slftien «ä 200 ShR- 5-) ©ie Slftien lauten auf 3uhaber. (§. 6.) ©ic SScfanntmachungcn ber ©cfellfchaft erfolgen burch bie SSofßfche Sdtunß, SScrliner SBörfen-gcitung/ berliner SSörfcn-Eouricr, SBanf- ttnb ^anbclS-3citung/ Slational-Scftunß, Sleuc 23ör)cn*3ettung/ ©aling’S ©örjenblatt. (§. 13.)

Col. 4.

-3?

gnferate nimmt an bie autorißrte Slnnoncen-Gjpebitipn »on Slubolf SJloffc inörrlin, Ceipßg, Fjamburg, Frank- furt a. itl., ßrrclau, fjaür, präg, ÜJirn, iilünd)rn, tlürnbrrj, Straßburg, 3ürid; unb Stuttgart.

se_

©ie ©eneralpcrfammlung beruft ber SBorßßcnbe beS SlufßchtSrathS mittbeftens 3 Fage por bem anbcrautnteit Fcrntin burch bic ©efeßfchaftSblätter. (§. 30.) Urfuttbcn/ bic fiatutenmäßig pom SluffichtSrath ju Poßjicbcti ßnb, gelten im Ucbrigctt als gehörig gcjcichnct, tpcntt ßc bic cigctthätibigc Untcrfchrift beS 23orßßenbcn ober feines ©teßpcrtrctcrs unb noch cittcS SllitglicbeS tragen. (§• 25.) ©cr Sorßattb ber ©efcllfd)aft beßcht auS einem ober mehreren ©ireftoren. (§§. 16. 17.) ©ie Erfiärungcn ber ©ireftion ßnb für bie ©efeß- fchaft Pcrbinblichi wenn ßc mit ber girnta ber ©cfellfchaft imtergeidmct ßnb uttb hei bettt Sorbatibcnfciit nur eincS ©ireftors bic cigcnl)änbtgc Untcrfchrift bicfeS, beibemSUor- hanbenfein mehrerer ©ireftoren aber bic cigcnbättbigc Unter- fchrift jweicr ©ireftoren ober cincS ©iicftorS unb eines S3rofurtßcn tragen. (§. 18.) ©ireftor ber Slmtntaitn gricbrich 3cch ä» Serlitt. Eingetragen auf SJerfüguttg Pont 8. 3ult 1872 am felbigen Fagc. (Slften über baS ©cfeßfchaftSregißcr 23cilagcbanb 313, ©eite 3.) 23chl, ©cfrctär. »erlitt, ben 8. 3'.tlt 1872. königliches ©tabtgcricht. Slbtheilung für Gipilfachen. königliches krciSgericht ju 37orb^aufctt. 3n unferem girtnenregißer hei bet Sir. 55, wofelbß bie girnta 3JI- ©erttö gu Slorbhaufett eingetragen ßclß, nachßchcnbc Eintragung bewirft: ©ic girtna crlofchctt. Eingetragen gufolge 23crfügung pom 2. 3uli 1872 am 5. 3«lt 1872. (Slften über baS girtnenregißer S)anb XIV. ©eite 11.) ©tacrcf, ©efretär. königliches kreiSgericht gu iRorbhaufcn. 3n unfer girmenregißer unter Sir. 476 ber kauftnantt 2ötl* heim ©ußap kaeßtter gu Slorbhaufett als alleiniger 3nf)aber ber neu angemclbctcn .fcanbclSfirma ©♦ Atacftncr gu Siorbhaufcn, gufolge Verfügung Pom 2 3»li 1872 am 5. bc||clbctt SWonatS eingetragen Worben. Slften über baS girmenregißer S3attb XIV. ©eite 10. SUS ©cfcllfchaftcr ber unter Sir. 65 beS ^anbclSregißcrS ein- gcttageitctt offenen ^anbelSgcfcßfchaft Aiupfct S? .ka^l itt ^rauettwalh. Welche am 11. Sloocntbcr 1871 begrünbet worben, ßnb fl) ber fUorgeßanfabrifant 3abann gricbrich kupfer, b) ber ß3orgcßanfabrifant ©eorg griebrich kahl, in grattettwalb, eingetragen gufolge SSerfügung Pont Ijeutigen Fagc. ©tibi, ben 4. 3uü 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbthcilung. 3ufolge Verfügung Pont 5ten biefcS SJlonatS harte itt unfer ©efeßfchaftSregißcr unter Sir. 375 bie girnta: „Dteintcrß S (^omp.^ in Slltona eingetragen worben. SicchtSocrhäUniffc ber ©efellfchaft: ©te @cfellfd)aftcr ßnb: 1) ber 2)lobeütifd)ler 3ohantt ^einerich Ehvißian SleimerS, 2) ber ©clbgicßer §anS ^cincrich Sllbert ©ürr, 3) ber SJlafchincn-gabrifant grtebrid) SlttbreaS Heinrich kandier. ©ie ©cfcUßhaft hat fammtlich in Slltona am 1. SDlai 1872 begonnen. SUtotta, bat 8. 3«ü 1872. königliches kreiSgericht. Slbthcilung I. 3n unfer ©efefifchaftSregißer gufolge SSerfügung Pont 5. 3uli 1872 am 6. 3 l, R 1872 golgcnbcS eingetragen: Col. 1. Saufatbe Sir. 99. * 2. girnta ber ©efeßfehaft: „ben 97orbflcSt)iflffc ^olfcbaitf^. » 3. ©ijj ber ©:fcßfchaft: Slpcnrabe. » 4. 9tcchtSperl)ä(tnt|Te ber ©efeßfehaft: ©ie ©cfcUßhaft eint Slfticngcfellidjaft. ©aS ©tatut bcrfclben am 8. 3u»rt 1872 errichtet unb heßnbet ßch in beglaubigter gornt SJIatt 1 btS 6 beS 23ei* lagebanbeS Sir. 7 guttt ©efeßfchaftSregißcr. ©cr ©cgenßattb beS HtttcrnchntctiS SBetrcihung pon 93anfgcfchäftcn. ©aS ©runbfapital beträgt 45,000 Fblr. unb wirb in Slftien ä 75FbR., Reiche auf Slamcn lauten, ic ® S3cfannttnachungcti ber ©efeßfd)aft gefchchett mit ber Hcberfchrift: »Slorbfleöüigff golfehanf« burch 3nfcrtion in bie öffentlichen ÜBlättcr: ©anntPtrfe, greia, ©pbbölpoßen uttb glenSborg-SlPiS. ©ie 3eichnuttg ber girma, itt 23c- treff ber, bie ©efeßfehaft oerpßid)tcnbcn SKißenScrflärttngcn, gefchieht gültig babureb, baß ber ©cfchäftSführer, ber 23or- fthenbe ober beffen 23crtrcter unb ein SOlitglicb beS 23or- ßanbeS, unter 23mcnnimg ber girnta ber ©efeßfehaft, ihre SlamcnSunterßbrift bingufügett. ©ie SJlitglieber ber ©ireftion ßnb: 1) praft. Slrgt Gbrißian Fbeobor ©ahl in Slpenrabc, 2) kauftnantt 4?anS Sliffcn S3aulfen in Slpenrabc, 3) 3'Cfldfiheß|)cr Ghrißian Gaßfen gu ^offefier, hei Slpenrabc, 4) üDlüblcnbeßfecr 3ötgcn gauShöl in S3ranbtrttp, kreis 43abcrSlehcn, 5) Slgent unb ©chiffSrhcber Ghrißopöcr Gonrab gifcher itt Slpenrabc, 6) katunterratb unb §ofhcßjJcr Ghrißian £anfat SDlößer gu ©fopgaarb, unb 7) gärher klentcnt Ghrißian SlieS itt Slpenrabc. ^lett'Shurq, bat 6. 3uli 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung. 3tn hießgen ^anbcISregißcr auf Folium 1667 als gortfejjung Folium 1625 gttr girtna: .^attttouevfrfte ©iScottto* uttb ^Bedhölcrbatth teutc eingetragen, baß ber S3orßattb nunmehr aus folgenbett Jer- onen heßcht: 1) bettt 23anquicr 23crnharb »reSIatter auS 23rcntcn jcfit hi«t als ©ireftor, 2) bem bisherigen aßeinigen SSorßanbSmitgiiebe SSanquicr Entil Söerthaucr l)icr» als in bett 23orßattb bclcgirteS SDlitglicb bcS SlufßdhtSrathS, 3) bent kafftrer Garl kunth hier, als ßkofurtß. ©te SSorßanbS Sßlitglicber geidhnen bie girnta ber ©efeßfehaft ' ,r baß je gwei bcrfclben ber girnta ihren

pon

rechtsgültig iit ber SBcife, Slamcn hingufügen. ßatinouec, ben 2. 3uH 1872. königliches SlmtSgcricht. Slbtheilung § 0 9 e r.

3nt hießflen £anbc(Sregißcr auf Folium 127 gut girma: ifranj 3uticten (£0. heute golgcnbcS eingetragen ©urch Ucbcreinfunft bie bisherige offene £anbcISgefeßßbaft auf- gclöfet uttb baS gefammte ^anbclsgcfchäft mit aßen gu bentfclbeti in 23cgiehung ßehenben Stcchtsoerhältniffen auf bett bisherigen 2Jlit- gcfcüfchaftcr kauftnantt 3ol)ann ©eorg pon Gößtt hiefeibß unter ber 23cfugniß ber gortfübrun^ ber bisherigen girma übergegangen, ©cr .kaufntann Gruß £ckünc hier gum 2Rikitriß beßeßt. Jönttnower, bett 5. 3uli 1872. königliches SlmtSgcricht. Slbtheilung L £ oper. 3m Ißeßgen ^attbclSrcgißer auf Folium 221 gttr girma: SUeganber ©imon heute eingetragen, baß pertragsmäßig bic offene £anbclSgcfeßßhaft: aufgelöß unb taS £anbelSgefchäft mit allen gu bcnfclbctt in 23e- gichting ßehenben StcchtSpcrhältniffen auf ben bisherigen SJlitgefell- febafter Sanquicr 2)loriß ©imon hier- unter ber Sßcfugniß ber gort- führung ber bisherigen girma übergegangen iß. Jjckattttoickcv, bett 2. 3'rti 1872. königliches SlmtSgcricht. Slbtheilung I & 0 «c r. 3nt hifßflc» §anbtISrcgißcr auf Folium 435 gur girnta: Ctßr. STiHle heute eingetragen, baß bie girnta crlofchctt iß. Jpaitttpvcr, bett 5. 3»'i 1872. königliches SlmtSgcricht I. ^ 0 p c r. 3nt l)icßflen ^anbclSrcgtßcr auf Folium 706 gut girnta: 2Sck. Camctjcr heute eingetragen, baß bic girma tmb bic SRofura btS 3wRfltcr* Garl Santepcr erloßhcn. hierbei wirb auf befonberen Slntrag bemerft, baß baS bisherige ÄanbelSqefchäft unter ber peränberten gtrma: 3SL ßameper & ©pltit fortbetricbcn wirb. Apaitttöwer, ben 5. 3uR 1872. königliches SlmtSgcricht. Slbthcilung I. £opcr. 3m hießen ^attbelSrecüßer auf Folium 1668 bie girtna: 28. Camepcr £■» ©oßn (jeßt: gabrifation pon 3«Rdicr-, ©olb- tmb ©ilbcrwaaren tmb J^anbel mit bcttfclbcn? icßigcS ©efchäftSlofal: ©rorgßr. Sir. 18) als eine am 1. 3uU E 3- begonnene offene JpanbclSgcfcßfchaft mit beul ©tße in ^tannooer tmb mS beren ©efeßfehafter: 1) ber Joof«©olbfcbmieb Söilhdm Gonrab 3oßbb ßameper, 2) ber 3uwclier Garl ßanteper, beibe hier, heute eingetragen. Jpanttottcr, bett 5. 3uR 1872. königliches SlmtSgcricht. Slbthcilung I. Jpoper.

girma

3n baS hießge £anbelercgißer iji eingetragen: auf Fol. 68 gur na: 9)1. 2öilctcttö üftadjfolqcr:

au

1) ©palte 3: ©aS ©efchäft nach bent Fobe beS girmeninhaber^ auf beffen kittber tmb pon biefen aut ben kaufntann Fheo- bor gricbrich ßouis ©ottfrieb ©peS gtt Srenicn übcrgegangca laut SßertrageS pom 8. 3mrt b. 3- 2) ©palte 5: ©ic fprofura gurüefgettommen. 3) ©palte 6: Sunt ^anblungSbepoßmächtigten ift ber frühere ft3ro- fttriß ber girtna, kaufmattn Emil ©cpniibt gu 23urgbamntf ernannt mit bem Fttel »©ireftor«. »himcnthnl, ben 6. 3ult 1872. königlidteS SlmtSgcricht. ^anbelSregiftet bes SlmtSgerichtS ©ette» ? n bem bicßgcit £anbclsrcgißcr eingetragen: Fol. 225: bic girnta ft. 28. ©dßulpc ©oßtt erlofchen. 6cUc, ben 8. 3uli 1872. königliches SlnitSgcrtcht. Slbtheilung I. 9t. ©riicbach. §anbelSregißer bcö SlmtSgerichtS 3n bent bießgen 4?anbcl3rcgißcr eingetragen: auf Fol. 262: bic girnta: ft. 28. ©effulpc Slarftfolflcr, als bereit aßeinige 3«babcritt: grättlcin S3aulittc ©cbulßc gu Gcße, ttnb als Ort ber Slicbcrlaffung: Gelle. «cUe, bett 8 3uli 1872. königliches SlnitSgcrirtit. Slbtheilung I. 9t ©rifebach. baS 43anbelörcgtßer bcö SlmtSgerichtS Cütteburg heut« auf Fol. 236 unter in girma: 2t. 2Yra»cp eingetragen, baß ber girmeninhaber g. ©. Sl. S3raucr itt ßtüteburg ben bisherigen 23uchhalter Gonrab Philipp Gart Heinrich Zärtling tu feinem ftirofurißett beßeßt bat. Vüttcbarg, ben 6. 3uli 1872. königliches SlmtSgcricht. Slbtheilung III. Sl. kcuffel.

Sufolge 10. Slpril refp

SSerfügung . 27. 3uni b.

Potn 4. 3uli 1872 auf Slngeige Potu -.. ^ 3- bic in SSächtcrSbach unter ber girma 28äcptcrebad)er »oiffcpuffoerctn (ctnqctiaociic @cnpf|cttfdtaft) aegrünbetc ©ettoffcnfdtaft unter bem heutigen Fage in baS ©enoffen- ßhaftSrcgißcr eingetragen worben, unb gwav mittclß eines SluSgugeS auS bett reoibirtett ©tatuten bcrfclben, welcher enthält: 1) baß biefe ©tatuten am 24. IPlärg 1872 errichtet worbett ßnb, 2) baß bie gcbachtc ©enoffenfebaft bie obenbemerfte girnta ange- nommen unb ihren ©iß itt SBächterSbad) bat, baß ber Skrcin bie görberung ber wirthfchaftlichett 3utereffctt feiner SSlttglieber burd) ben 23ctricb ber ^iergu gmgnetcn ©clb- gefchäftc gum Sntecfe hat» baß folgcitbc v U*rrfoneit bic geitigen SSlitgliebcr beS SSorßanbeÖ ber ©enoffenfebaft ßnb, 1) ©tabtjehreiber Johann GorbuS^ Sorßfcenbcr, 2) kaufntann ßouiS ftYring, kaßtrer,

3)

4)

5)

3) ßubwtg granghetm jr., Gontroleur, baß aße 23efanntmachungcn unb Erlaffe in Slngeicgcnbeiten beS SSereittS, fo wie bie benfelben Perpßichtctiben ©ofunicntc unter beffen girnta ergehen uttb ntittbeßenS pon gwei ÜiotßanbS- mitgliebcm untcrgeichnet werben, fo wie baß ftch gur SScröffent- lichung ber öefanntmachungen beS kreis- ober ©clnhäufcr Sin- 3eige-S3lattcS hebient wirb.