1872 / 161 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©iefe Eintragung n?itb pierburd) mit bent Slnfügen veröffentlicht, fcaß bas Verjctcpniß bet ©cneftcnfcpaftcr jebet Seit bei bent unter» Zdepneten ©eriepte eingefepen werben fann. £ckauau, ben 5. guli 1872. königliche# kreiggeriept. Erftc 21btpcilung. Veröffentlichungen ans bem £anbel#regiftet von granffurt a. M. 2229) ©ic £anbcl#gcfcllfd)aft ,/©. & bc NetirviUe" bat btn fierrn Sßtlbclm ©totf basier zum fprofuriften beftcllt. 2230) £err Söilbelm ©emutb, Kaufmann» (ckicr wohnhaft, bat «ine £anblung unter bec girma //3ß. ©emutb" errichtet. 2231) ©ic Herren Veinrid) Sudmiann unb 3afob Vonfort Vcn#bcini, kauflcute, beibe hier wohnhaft, haben am 1. b. M. ba- sier eine Konmtanbitgcfeüfd)aft unter ber girma „^uebmantt Veti#s beim utiD ©o." errichtet, welche geber von ihnen alo pcrfßnltcp baf* tenber ©cfcllfcbafter bertritt unb btc girma zeichnet. 2232) #err granj Gbriftian ©tröplein, Kaufmann, hier wopn haft, hat am 1. b. 21t. bic früher ben feinem Vater £ckerrn 3bl)ann Gprift. ©tröplein unter bet girma „(Sbriftian ©tröblciit »orm, Margaretha ^fählcr'' betriebene Jpanblung famtnt Slftivcn unb Vafftveit übernommen unb führt bicfelbc unter ber girma „QZt)v. ©troblcin" für feine Stedmung fort. 2233) ©ie girnta briftiati ©trehlein vormal# Mar* garetba 2ckfäblec" (3np. £crr 3al)ann (S^riüiaii ©tröplein) »ft et' lofchcn. 2234) 9lnt 1. b. M. hat ber 3nl)abct ber Jpanbluttg „Ctarl ©dbebl"/ £crr Earl ßubw. SB nt. ^cpchl, feinen bisherigen Vrcfti riften, ben .fxrrn SBilpelttt ßcopolb ©cbcpl, Kaufmann bahier, als Speilbaber aufgenommen. 2235) ©ie Herren ©tegnt. Kaufmann uttb ©imon Müitftcr Iiqui- biren ihre feitber unter ber girnta „Kaufmann & Münfter" ge« meinfehaftlid) betriebene ^»anblung betn 1. b. 21t. an unb jeiepnet 3eber bie frühere girma mit bem 3ufafce „in fiiguiDatiou". 2236) £err ©icgmuttD Kaufmann, Kaufmann bahier, hat am 1. b. 21t. eine £anblung unter ber fvirma gleichen Statuen# errichtet. 2237) £crr ©imon 2Jtünficr, Kaufmann, l)icr tbohnhaft, hat am 1. b. 21t. eine £anbluttg unter ber girma „©♦ Münfter" errid)tct. 2238) ©er 3nhabcr ber £attblung „ßoui# 91. 91. ©cbntiDt", -&crr ßttbw. Slug. Sllcj. ©chmibt, hat feinen beibeit 9teffen, ben Herren Slug, kiwrim unb £einr. ©rebeö, beibe hier wohnhaft 3ebctn für fich Vrofura ertheilt. 2239) Slnt 1. b. 2Jtt8. haben bie Herren Slbclpbi Slnton unb Morfß J&ahn, Vanquicrß, fäninttlid) l)trr tbohnhaft, ihre bisher unter ber girma „ß. 9(. .£ckabn" gcmcinfcbaftlid) betriebene .§anblu:tg aufgelöft unb liqttibircn biefelbc. 3tbcr bon ben fcttl)crigcn oben- genannten ©efcUfcpaftem jetepnet bic girma „ß. 9t. .§abn iti Ciquibatiott^. 2240) ©ureb Vcfdftttß bc# Vorftanbc# unb SlufjicptSratb# ber lucfignt SUticngcfcüfcbaft unter ber girma „©cutfcbc (gffcf'tcu= & 9\ckcef)fcl s SBattS" ift ben fäninttlid) hier toohnhaften Herren c ^ ^ - - - ©anutcl

per oapter unter oer ytrnta „töcfchmiftcr 9tr ßanbelögefellfchaft aus» unb bereit Ehemann, Kaufmann, hier mobnhaft, al8 Shcilhaber ^ett genannte unb bie üerblcibenbe Shetlhabcrtn, ,vra

3et'bmc btt 2!tont, ©tnanuet ettinghaufen, (Sari §enbcrg, Alchrtitann, 3f- 3faae, l^ubib. Stofcnthal unb ©igmuito 2Öci8 in ber SBeifc fPrafura ertheilt morbett, ba§ je (Sincr bon ben ©citannteit gemeinfchaftlich mit (Sincm fBor|lanb8ntitgÜcbc ober mit (Sincm ftellbcrtrctenben 2^orfiaitb8mitgIiebc ober mit (Sinent gentäfi §. 13 ber Statuten jur 3ctthnung ber {yirma berechtigten Sltitglicbc be8 9lufftcht8ratl)e8, bie obengenanttte fürnta ju untcncid,mcit befugt ifl. 2241) ©ie .Sperren 2!taj ßeopolb ©ro§ unb Öeopolb (Srnft Ober- länber, Mauflcute, beibe hier tbohnhaft, haben am 1. b. 21it8. eine ^anbel8gcfcllfd)aft unter ber fttrma //©ro^ & Cbcrlättbct'' er- richtet. 2242) 2HU bent 1. b. 22it8. ifl £crt Dr. 3ol). öubtb. Scharnier, 3ngcnicur bahier, itt bie £anbcl6gcfeüfchaft unter ber ^irtna „CS«s ntoui K Sdjlöffcr^ al8 Xt)cill)aber cingctretcn. 2243) ©ie Herren Slfbcrt 21tai) unb ©uftao 2lbolf (Soulin, itauf» leutc, beibe l)i^ tbohnhaft, haben am 1. b. 21t. unter Uetcrnabme ber Slftiben tmb 23afjtbcit ber ^anbtung „9Ubcrt Mal)'' eine ^an'oclS» flefellfdtaft unter Der giruta „9llbcvt Mai) S (So." errichtet. 2244) ©ie girttta „9tlbcrt Mat)" (3nh- ^ckcrr Sltbert 21tap) ifl erlofdH’tt.

(S. (S. ö. ®. S'arrenfchon, gcb. ©chautttann) ift Pont 30. p. 2Dt. an erlofchen. { 13) 9lm 1. b. 21t. ift grau (Smilie ©amfon, geh. Slrnhcint, au8 ber bahier unter ber girma „©efehtoifter Slrnljcim^ beftehenben t, ÖouiS ©amfon, eingetreten, ©er öe^t» Shcilhflbcrin, gräulcin 21tathilbc 9lrn» heim, führen bic obgebachtc £anblutig unter ber 6iSl)«riacn girttta fort unb ertheilcn ber oorbefagten grau (Smilie ©antfon ^frofura. 14) ©ie Herren Sßolf 3laac unb 3acob 21tars, itauftcute, beibe hier mohnhaft, haben am 1. b. 21t. eine ^anbelSgcfcUfchaft unter ber girnta „93faac S @ic." errichtet. 15) iperr 30h. griebr. gelger, ibaufntann, hier tbohnhaft, hat eine £anblung unter ber girma 5* c l0 cc// errichtet. 16) ©ie ijanblung „3. sBüglcr^ hat ben 4?crrn 3acob SBüfller bahier gutn 23rofurifrcn beficllt. 17) ©ie ^anblung „©ebrüber bc ©corgt^ hat ben £errn (Sari SHittä bahier junt tprofuriftcit bcftellt. ^ranffurt a. SÄ., ben 8. 3uli 1872. 3tt Sluftrag bc8 königlichen ©tabtgcrid)t8 I. ©a8 2ßechfcl»2totariat. 3tt beffen 9tamcn: Dr. ß. Ipaag.

Sachart) 2!tcrton unb §er& Stuben geben für fich ju §rofu» riftett beficllt. 2246) ©ic Herren Carl griebr. krapf tmb (Sntil §einr. §ofer, kaufleutc bahier, haben am 1. b. 21t. unter Uchcrnalmte bcö ißaarcit- Iagcr8 ttcbfl 2lu8ftänbcn ber ^anblung ,/Iötlhclm von 9lvaub // eine §anbcl8gefcllfchaft unter ber girma „krapf u. Apofer^ er* richtet. 22 47) SOtit betn 1. b. 21tt8. ift J^crr SPernharb ©onborf au8 ber ^anbelögcfcUfdhaft unter ber girma „9§. ©oitbot’f" al8 Xl)cill)abcr ausgetreten, ©ie 23rohtra für £errn 23cnno Oemtutb ifl erlofdicn. 2248) ©ic .Sperren 3faaf ßcopolb Söccr uttb 2Jtofe8 Tobias ©onb» heinter, kaufletite, beibe hier mohnhaft, haben ant 1. b. 21tt8. eine konimanbitgcfellfchaft unter ber girma „5§ccr, Sonbljcintcr u. ©omp/' errichtet, mcld)e gebet Pon ihnen al8 pcrfönlid) haftenber ©efcllfchafter pertritt unb bie girma jeidinct. 2249) §crr_ 3ab. 2'aptiff Meters, kaufntann, hier mol)n»

4fckaft, hat eine .^anbluitg unter ber girnta richtet.

„3» S5. Meters" er-

2250) 9lnt 1. b. 21t. ift ^ckcrr (Shriftian kilb, kaufntann bahier, muffen biefclben jur

ttu8 ber bisher mit .§crnt Jpcinr. Hennings unter ber girnta „.(ckck► ^ennittgö u. (^omp.^ betricbcncii ^anblung als S4)eill)abcr aus- getreten. 1 ^ranffuvt a. M., bett 1. 3ult 1872. 3n Sluftrag bcS königlichen ©tabtacrichtS I. ©aS 2i5echfcl*9totariat, in beffen i’tamcn: Dr. ß. Jpaag.

Äunfurfc, Sublmffatioitcu, Slnfricbotc, 9Sorlafcmtgcn u. fcerQl. [2044] 3n betn i?onfurfc über baS SScrmögen bcS kaufmanttS SÄ. Sfcid) 3tt fßifcbofSmcrber merben alle ©icjcitigcn, mclche an bic SDtaffc 2lnfprüchc als konfurSgläubigcr machen mollcit, hierburch auf- geforbert, thrc 2lttfprüd)c, biefclben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit betn bafür pcrlangtcit Vorrecht bis 311111 3uli cittfd)licBltd) bei ttnS fchriftlich ober 31t 23rotofoll an3Utttclben unb bcnmäd)ft 3uv Prüfung ber fämmtlichcn innerhalb ber gebachten griff angcmclDctcn gorberungen, fomie nach öefinbett 3m 23efteüung bcS bcftnitiPctt 25crmaltungöpcrfonalS auf Pen «. 9luguft c., fBormtttag# Uhr, por bent kontntiffar, ^cvrn krciSnchtcc ©d)cba, int ScrhattblttngS- ntttmer 9tr. 1., bcS (ScrichtSgebäubcS 31t erfcheincn. 9tach Slbhaltung bicfcS ScrminS mirb geeigiictcnfaUS mit ber Ükrbanblung über ben SUforb perfahren merben. 2ßcr feine 2lntitclbuitg fchriftlich cinreidft, hat eine Slbfchrift ber fclben unb ihrer Einlagen bet3ufügeit. 3cbcr ©laubiger, mclcher nicht in unfernt Slmtsbcsirfc feinen SBohnfth hat, tnuji bei ber 2lnmclbuna feiner gotberung einen ant hiefigen Orte wohnhaften ober jur fgrajiS bei unS berechtigten 5ßcPollmad)tigt;n beftcllcn tmb 31t ben Sitten ait3chigcn. 2ßcr bieS unterläßt, fann einen 23cfchluh auS bem ©rtmbe, rccil er bajtt nicht porgclabcn morbett, nicht anfed)tcn. ©cttjeitigcn, mclchcn cS hier an SSefanntfchaft fehlt, merben bic DtcchtSanmäüc 9taucn uitb SolSborff 311 ©achmaltcrn porgcfdilagcn. Sfofcttbcrg, ben 24. 3»iü 1872. königliches kreiSgcricht._(Srftc Slbtheilung. [2210] SBccnPiguttg bcS kottfurfcS. ©er Äottfuvö über bao SScrntögcn bcS kaufntannS unb Such- hänblerS Stöbert £ckcrfc hicrfclbfl ift burch 2§oll3icl)uiig ber ©d)Iuft- pcrthcilung laut SOcfdhluft Pom heutigen Sage bceitbigt. (Solbcrg, ben 29. 3«ni 1872. königliches kreiSgcrirht. I. 2lbtheilung. [2213] aSefanntmachung. ©er Äonfure» über baS Vermögen bcS kaufmannS 9öühclm Siothcttbacf) ifl beenbet. ^rcelau, ben G. 3uH 1872. königliches ©tabtgcricht. I. Slbtheilung. 2194] S c f a n tt t «t a ch u n g. ©er über baS Slcnnögeit bcS katifmatiitS Oiottfrieb »^aftctts borit 3U .(pettftebt ctöffnetc ÄloitfurS ift burch Sßoll3ichuitg ber ©chluh*2ckcrtbeilung beenbigt. ©iölcbcit, ben 29. 3uni 1872. königliches krciSgcricht. I. 2lbtl)ciluttg. gc3. gilt er. [2200] ©ubtyajiationS’ patent (fBcrflcigcrtmg im 2ßegc ber nothmenbigen ©ubhaflation.) ©aS bent Dcfonont §ugo ©chrcdcc gehörige, int gürftenthumer kreife bclcacnc, int .ßnpothcfeiibucb vol. V»II., Fol. 469 Pct3cichncte iÖormcrh ^totheuhoff, genannt galfcitburg, foü im 2Begc ber nothmenbigen ©ubhaflation auf beit Ä». September 189®, 9lormittagS Ift Uhr/ an bieftger ©crichtSfteUc, gimmer 9tr. 7, roc bem unterscichneten ©ubbaftationSridjter ocrfleigcrt merben. ©aS ©efammtmah ber ber ©runbflcucr unterlicgenben glächcn ift 186 4?eftarc 85 Sire 90 □21icter. ©er Sleincrtrag unb SftufmngSmcrth, nad) mcldbcttt baS ©rttnb- flüdf 3ttr ©rttnb- unb ©cbäubeftetter veranlagt worben ift, beträgt: ©nmbftcucr-SUcincrtrag 617,10 ^hü-/ ©ebäubcftcucr-SRuhungSmcrth 152 Shü- Sille ©iejenigen, welche (Sigcnthum ober anbcrmcitigc, jur SBirf- famfeit gegen ©rtttc ber Eintragung in baS Jpppothefenbuch bebür- fenbe, aber nicht eingetragene 9tcalred)te gcltcnb 311 machen haben, tßernteibung ber fjjräflufton fpätcftenS int 2)cr*

fRepicrfövfterS Sluguft 2öill)clm Sllcjanbcr pon SBachhoI^, sub Sir. 2., hierburch bem auf ben 16. ©eptember b. 3., SSormtttagS 11 Uhr, vor bem £crm kreiSgerichtS * Statt) 93eter8 an hu-ftger ©crichtSflcne (SerminSsitttmcr 9tr. 4) anberaumten Scrnttne porgclabcn, um ft* über bic ÖluSübung ihrer ©crcdjtfamc 311 erllärcn. Zugleich werben alle unbefannten Stealpratenbenten bcS gebachteit ßebngutcS aufgeforbert, ftch fpätcftenS in biefent Scrntinc ju ntelbtn. ©ic nicht erfchienenctt ßehnbcrechttgtcn geben beS 2lnfprud)8 auf bic Ausübung ihrer ßchnbcrcchtigungcn Perrufttg, unb btc auSblci- .... si—^ ntett müffett gegen fich SlUeS gelten lagert, trag Stealprätenbcntcn mit ben übrigen 25ctl)ciligtcu iirh

benben Stealpratenbenten müffett pon ben befannten Stec' pcrhanbelt werben mirb. (Solbcrg, beit 14. gebruar 1872. königliches krciSgeridjt.

I. Slbthcilung.

[1855] Ein Pon 9lboIf ©aefjä an eigne ©rbre auSgcftelltcr^ auf Morifc et ^artmig Mamvotl) in f)3ofen gesogener, von biefer ^anbluna acceptirtcr unb pon Slbolf ©ari)S ber Jpanblung ©. Sltucller et Eotnp ju Berlin airirtcr 9ßcchfcl, batirt 23reSlau, ben 29. Stopcmber 187L über 2000 9,1)Ir, galjlbar brei 21toitate ä dato, ift angeblich verloren gegangen. ©er unbefannte gnhaber bicfcS SBcdhfclS tvirb hiermit aufge- forbert, bcnfclben bis fpätcüenS bett ff©. 4?ftobcr ft»?* bent untcrseid&nctcn ©crichtc vorjulcgen, mibrigenfallS ber SEöcdbfel für fraftloS erflärt werben )Pirb. eUofcn, ben 29. 2cktai 1872. königliches kreiögeridit. Slbthcilung für Eivilfachcn. [2207] (Ebiftallabuncf. ©ie pcrcbclidftc ßcttitig , SBilhfüttine, gcb. 21tüllcr, 3U £aHe, bat gegen ihren früher hier, jeht in unbefannter Slbmefcnheit lebenben Ehemann, ben pormaligcit Bergmann, bann 21tatrofen ^ermann ßenttig, von bem nach Slngabc ber klage bic letüc Stachricht ant 1 Stovenibcr 1869 hierher gelangt ift, bic klage auf£rcmimtg ber ©hc lvcgctt böslicher SScrlaffung angcfiellt. gttr Sßcantmortung biefer klage ift Sennin auf bett 4. ©ejemher b. 3-/ fÖormittagrö ft© Uhr, Vor betn Ferrit kretSrichtcr Dr. Eolbcrg an biefiger ©erichtSflellc, gintntcr Str. 11, anberaumt, 1003U ber SPcvflagte, ©ermann ßennig, unter ber SScrmarnung Porgclabcn wirb, bah bei feinem 2luöbleiben ber 3nhalt ber klage für »ugeftanben erachtet werben muh. £*aüc a* ©., ben 29. 3»vi 1872. königlidfeg kreiSgcridft. I. Slbthcilung. t 2211 ] (£bictalcitation. (5atl ©uftaw ^ugo ©Ule, geboren am 14. ©esentber 1836 311 ©chubin, ©ol)it ber Shercfc Entilic geborenen ©ecling tmb beren Ehemannes, ift im 3«be c 1850 nach Hamburg, bemitädjfi nad) ©üb- amerifa gegangen unb feitbetn pcrfchoücn. ES ift bei uitS bic SobtS- erflärung bcffclbcn beantragt, unb werben baber ber Earl ©uflav ©ille, fomie bie von ihm etwa 3Utücfgclaffencn unbefannten Erb* nehmet hiermit öffentlich porgclabcn, ftdi vor ober in beut auf ben ft». Mat ft«?», SSormittagö ft ft Uhr/ an hieftger ©erichtSflellc anberauntten Serminc bei betn hiefigen ©cricht ober tn ber Stcgiftratur bcffclbcn fchriftlich ober perfönlich tu melben unb bafclhft weitere Slnmeifung 3tt ertoarten, mibrigenfallS btr Earl ©uflav ^ugo ©ille für tobt erflärt unb fein in unferem ©epofttorio mit 118 Sh Ir. 8 ©gr 9 s ]3f. bcfmblichcS 25enttögcn feinen fich mclbenben erbberechtigten SBcrmanbtcn auSgcantwortct werben tvirb. Schubin, ben 1. guli 1872. Königliches kreiSgcrtcht. Erfte Slbthcilung.

chTr

1) ßerr SBUhclm ©eniuth hat bie von ihm feitber unter ber irnta „9B- ©cmutl)'' betriebene £aitblung an gräulcm Slmaltc ahn abgetreten, tmb ledere führt biefelbc unter ber gleichen girnta fort ©ie atu 1. 3unt b. 3. oorhanbenen SluSftänbc gehören bem ijerrn ©emutb unb 3tcl)t er biefc fclbft ein, ebenfo berichtigt berfclbc aber auch bie bis sunt genannten Sage rcichcnbeti ©cfchaftsfchulbcn.

fteigenmgSterntinc anmclbcit ©er SUtSstig auS ber ©tcucrrolle unb ber ^hpotbefeiifdiein föttiten in unferem S3urcatt 11 b. in ben gewöhnlichen ©icnftftunbcn cingefcben werben. ©aS Urlbcil über bic Erthcilung be§ gufchlagcS würb am ®8. ©eptembet fl8?®, fBonuittago ft® Uht/ in bent ScrminS- sintmer Str. 7, von bent tmtcrscicbnctcn ©ubhaftationSridftcr ver- fünbet. (?oeltn in 9ckontmcrn, bett 2. 3»1‘ 1872. königliches krciSgcricht. ©er ©ubl)aftation8richtcr. (fles) (Snd)el. [537] ©er SlittcrgutSbcfifccr E. ©ufc scn. 31t ©trccfcntl)in hat wegen etttet gegen ben StittcrgutSbefther, Süthnciftcr a. ©. von 2öad)l)ol6 cvftvittcncn, red)tSfräftigen gorberung von 300 Sl)lr. unb 11 Sl)lr. 22 ©gr. koften bic nothtvenbige ©ubhaftätion bcS von betn Stitt- mcifter a. ©. .^ermann von StÖad)l)oli) befeffenen, int gürftcntl)imt- fchett kreife bclcgenctt, tut £ckppotbefenbucbc ber Stittcvgüter Vol. III. Str. 46. Fol. 145 pcr3cid)nctcn ßehnautcö ©chwebta

3) |»crr Sluguft Gleich/ kaufntann bahier, hat eine £ckanblung unter ber girnta gleichen StamcnS errichtet. 4) ©te ßanbluttg /,©uftaw )Sricr Nachfolger'' hat ben jßerrett SSetcr s ]3aul 3ahe unb Sllbert 3ckolf, beibe hier, 311 kolleftiv- fDrofuriftcn beficllt unb btc bem £crrn gof. SBcfel am 8. Sluguft ... . - 1868 evtbeiltc S3rofura suriicfgenoinmcn. beantragt unb bie krciS - ©parfaffc 311 EoSlm ift btefem Slntraac 5) ©ie ^anblung //3acob ^raut" hat bic sperren ßcoit granf wegen ihrer poUftrccfbaren gorberung von 830 ^hü- 3 ©gr. 3 *|3T. linb ©corgc 3uter, beibe bahier, 311 kolleftiv-Slrofuriften befteüt. 1;.;— 6) ©ie girma „jpermann 3öch^p1 ch/ v3«haber ^err f}3h. -0- Sl. ßernt. 3äcfcl) ift erlonhen. 7) ©ic Herren f]3h- §einr. Slug, tpernt. unb gr. griebr. fßernh.

3oecfel, kaufteute, beibe“ bahier, haben am 1. b. M. unter Ucbcr- nahnte ber Slftivcit unb fgafftvett ber jkaltblütig /,^ermann 3öchfcl" chine ^anbelSgcfeüfchaft unter ber girnta ,/Jjck. & SB. 3oectcl" errichtet. 8) ©ic bieftge gwcigitieberlaffuitg „^riftcr & Noftmantt" ift ~ nachbcnt bie in Jöerlitt unter gleicher girma beftanbene .^aupt- niebcrlaffuitg in eine Slftiengcfcllfdiaft umgewanbclt worben ift aufgelöft unb in ßiquibation. ßcfttcre beforgi ber feitherige S3rofurift, ^err 3- 5lpt bal)ier, unb ift befugt, bie ßiquibationSfirma su untcr- jcichnctt. ©ie feitherige f]3rofura für .Oerrit Slpt ift erlofchen. 9) tpm Slpt, kaufntann bahier, hat am 1. Slpril b. g. eilte 4ckanbluna unter ber girnta ,,3» 9lpt" errichtet. 10) ©ic ipattbluitg //3ch*po1» Noftbach" hat §errn 3- SRoft&adh fcahicr sunt 93rofwriftcn bcftellt. 11) eperr Earl griebrid) ©teinmeh, kaufntann auS ©ttrlach, hier’ Wohnhaft, hat feine in fJ3ari8 betriebene Jpanblung ant 15. Sltaib. 3- hierher verlegt unb führt biefelbc bahier unter ber girnta „(Sarl ®teinme^" fort. 12) ©ie ginna //^riebrid) Sarrcttfehon" (3nh- grau SBittwc

bcigctrctcit. 1 ES werben bcSbalb in ©etnäftheit bcS ©cfcfccS vom 11. 3uli 1845 uttb ber Skrorbituitg vom 11. Mai 1839 bic nachbcnaiinten, in bent ßel)nS* tmb ©ttcccffionSregiftcr ber ©tcttincc ßchitSfanslci alS ßcl)ttS- unb ©ucccfjionSbcrechttgtc su biefent ©utc eingetragenen, fcboch ihrem ichigcn SÖohitortc nach unbefannten Slgnateit beS von £ßacbbolfcfd)cn ©cfchlcchtS: 1) ber ^crsoglich braunfd)wcigfd)e SDtajor Stöbert Slugttft SBilhclnt pon 2ßachl)olh( geboren ben 2G. Stoocntbcr 181G, 2) ber 4cker3oglich braunfdhwcigfchc Slcvierförftcr Sluguft Söil[)clnt SücEaitbcr von Sßacbbolfci geboren beit 8. gebruar 1819, 3) ber 3°achim griebrid) Sllcranber von SBachhvlih geboren ben 93 ior.o s..s r. 4) ber 1853, 5) ber griebrid) ßubmig Heinrich Stöbert von SQachholh; geboren ben 14. Mai 1856, 6) ber Earl Stubolph SBilbclm Pott SBa^halfv fleborett bett 24. ©ep- teniber 1859, 7) ber epilmar ßouiS von SBachhoffec geboren ben 24. ©eptem- ber 1861, ad Str. 4. bis in fl. 7. ©öl)nc bcS ^erjoglich braunfehweigfthen

23erMufc, 95erpachtuu(icn, (Suhmtfftuuctt :c. [2206] S c f a tt 11 t 11t it d) u it g. ©aS in ben ©cmarfuttgcn ©illenburg unb Stieberfchclb bcS ©illfrciftS Gelegene Königliche ^DpmÄncn*53ortncv! »f?clbbadck« mit einem '©cfammtareal von 319 Morgen 24 Stuthen 49 ©chul) naffauifchen MafcS ober 79,8n Jpeftar foU mit ben baratif beftnb- liehen ©ebäuben unb einer batnit perbunbenett ©aftmirthfehaft für bic geit vom fl. 3 rtm, at S8?* biö 3ohan«i fl8S5ft öffentlich meiffbietenb verpachtet werben. ©affelhe ift von ber ©tabt ©Ulenburg fauitt eine viertel ©tunbe entfernt unb mit biefer bureb Ehauffce pctbttnben. ©eit ßijitationS- tertnin bahnt wir auf greitag, bett ?&. Sluguft b. 3., ütor* mittag# fl«ck Uhr, in bent SientamtS-ßofale in ©illctthtirg vor bem Jpcrrtt ©omäncn-Stentmeiftcr Martin anberaumt unb laben )|5acht- luftige su bentfelben mit bent 2?nncrfctt ein, baft 1) neue SSicter nad) 12 Uhr Mittags nicht mehr jugefaffett tverben, 2) baS betn Slngcbotc su ©ttinbc 311 legenbc f]3ad)gclb - Minimum auf 650 Sblr. feftgefeht worben ift, unb 3) sur Uehcrttahme ber Pachtung ein biSponiblcS SSerntögcit von 8000 Sl)lr. crforbcrlicb ift. Heber beit 5Befth beS Ic^tcren, fomie über ihre O.ualififatioit alS ßanbwirthe, haben fich bic 23ictungSluftigcn tnöglichft vor bem Scr- titiiie, fpätcftenS aber in bcmfclbcn unferem konimiffarluS gegenüber auSsutveifcit. ©ie 9)crpachtungS-23ebtitgungcn tmb bie Siegeln ber ßijitation, fomie bic karten unb baS SJermcffungSregifter fönnen, mit Slußnahntc bcc©onntgge, jeber^cit in bent ©omäncn-StentamtSlotalc in ©illett* bürg ober in ber ©ottiäncit Stcgiftratur bahier ciitgefcljctt tverben. Sluch ftnb wir bereit, Slbfcbrifteit bcS bie fpesicllcn 2?ebinguitgen ent- haltenbcn Entwurfes juitt s ]3ad)tvcrtragc, fomie Ejcmplarc ber ge- bruefttn allgemeinen S3ad)tbcbingungcn gegen Erftattung ber kopialieit unb ©tudfoftcn 31t ertheilcn. 9fßic#babcit, ben 8. fjuli 1872. königlidjc Stegierung Slbthcilung für birefte ©teuern, ©otttäiten unb gorften. 9luftiott#=9lnjcigc. ©ienftag, hon ftß. b. M., Morgen# 8 Uhr, follcn im hiefigen Srain-©epot bic iiacbbcnamitcn unbrauch* harett gelb-Öasaretl) * ©egenftänbe, alS 116 23cttlafeit, 193 wollene ©eefen, 29 Jpanbtücher, 92 ^emben, 77 kopfpolfterbejügc, 29 köpf* polftcrfäcfc, 14 kranfenhofeit, 27 kranfenröefe, 99 kopfmatrafecn, 61

eihmatrafcen, 22 ']3aar Pantoffeln, 15 glaggcn, 1 ©clb* unb Slftcn- faften, 13 ^anblatcrncit, *6 proolantfäcfc, 106 ©teefbeefen von 3tnf, 24 SSinbcftricfc, 2 Sl)ecfcffcl von kupfer, 70 23cttbccfcnbcsügc, 44 Ein- fafegewidjte a 1 pfb., 46 Eisbeutel, 13^ Meter glaneil, 22% Meter gricS, 111% Meter ©asc, 177 Meter neue weipe ßemwattb, 52^ Meter ©birting ic., fomie an gelb Equipaac ©egenftänbett: 10 ©ahel- fcbraubcnfchlüffcl, 2 Släbcr, 2 cifcrne Slchfcit, 1 S3ttd)fe, 11 ©pann» nägcl, 767 Mantelfäcfc unb 90 kochgcfchinförbc, öffentlich ntciftbictcnb gegen haare Stählung verlauft werben. 9Uts©amm, ben 10. 3itli 1872. ©ic Matcrialicn-kPittmiffioii bcS Potttmcrfd)cn Srain-S5ataiHonS 9lr.2. pfcrbc-Slttftion in Münftcr. ©icttftag, ben 16. 3dU 1872, Vormittags von 11 Uhr ah, follcn 3totücf auSrangirtc ßanbbefchäler, worunter ein 6 jähriger Sörauner, auf bent Slennplate ... art.—J-f: j. '

königlich 28cftfälifd)c8 ßanbgcfiüt.

[2195]

^ef(nuttmad)itna« ES follcn fünf ©tiief CatrinctisSOßagcn tm Sßege ber öffent- lichen ©tibmiffton bcfchafft werben, unb ift bierju ein Scrntin in bent bieffeitigen Sureau am ®«. 3 w W «•» Morgen# Uh^/ fln ' beraumt worben. , ©ic Vebingungen fönnen währettb ber ©icnftftunbcn Vor* uno SladnnittagS eingefehen werben. 6panbflUf ben 9. 3uli 1872. kötiiglidhc ©ireftion her ©etochtfabrif.

füeichS = (Sifcnbahiiett itt”Öelfa§ = Öothriitgcit. ©ie ßieferung von 10 ©tücf 13metriae ßofomotiv»©rehfdiciben für bie Vahnhöfe Mol#hcim, Noveant, Gemangen, ©iehenhofen, SBcttPcnhcim, 9lman»iücr#, ©ch^ttftabt, Stvriconrt, ©aar= gemünb unb Mch c n im bcr öffentlichen ©ubmiffton vetbuitgen werben. (26/VII) ßU ©ic ßieferungSbebittgungen tmb bie jugel)örlge gcichnung ftnb in uitfernt bautcchnifchcn SBurcatt ein3ufchen, auch auf portofreie an —»..».(hi». i.;^r.rr.a 0^ r cihcn gegen Erftattung ber koften 31t hesiehen.

)t/ll On| VU, "h v ''vv... 0 «.. f3 ... ü”0”7-’*0- x-» tt- «f/rc ©rncffadhcnsaScrtoaltung hürfclbft su richtenbc © unU ""©ic Offerten ftnb verftegelt unb mit Der Sluffchrift: „©ubmifftott a ..o... btnt am Montag, Pen ®». 3«t» &. 3., ilormittagö fl ft Uhr, in unferent ©cfchäftSlofalc auf hieftflem Val)nl)of anftchenbeit ffi, in welchem bie|elbm ~ 6tra§butg/

iftott auf Lieferung von ©rchfchctbcn" v* i»., Vormittag# flfl Uhr, in unferem ©efehäft , tn ©egenwart ber etwa crfchienenen ©ubmittenten eröffnet werben, portofrei an unS eimufehben'. 5. 3uli 1872. Äüifcrlic^e ©cneral-StrcItion bev @ifcnba|cknen in (Slfag = Sct^riitgen«

[2i26] Submiffton. ©ie ginttttcr-, ©lafer-, Slnftrcidicr- unb klempner-Slrbcitcn für ten Sau eines cifcrneit Sluhholj ©d)uppenS, follcn int 2ßege ber öffentlichen ©ubmiffton oerbungett werben. Offerten ftnb vcrficgclt mit ber Sluffchrift: ^Suörnifjion auf günmer* (refp. ©lafer»/ refp. 5lnflreicöcr / refp. Klempner») 5Irbeiten.^ 5ig ju bent am ©omterftag, Pen *ä. 3»Ui P. 3*/ 35ormittagö 11 Uhe, in unferem Vurcau anftchenbeit Scrntitt portofrei cinsu- fcnbeit, in welchem biefclben in ©egenwart ber etwa crfchienenen ©ub- itittenten eröffnet werben. ©ic gcichnuttgcn unb Vcbingtmgcn ftnb täglid) in unferem «Bureau, Vormittags von 8—12 Ul)r unb StachmittagS von 3—6 Uhr, cimufeben. 6panball/ ben 8. 3uli 1872. königliche ©trcftioti Per 9lrtiUerie:9öcrfftatt. [M. 888] Anfertigung einer fpmpatl)etifd)en llbr. ES foU bie Slttfcrtigung einer, in ber Vorhalle ber Vörfe aufsu- jicUcnben fvnipathetifchcit Uhr per Submission vergeben werben, unb ftnb bic näheren Vcbingungcn in betn Vorsimntcr ber ginans-©cpu- tatien cinjufcpen. ©iejenigen, tvcldje geneigt ftnb, bic ^erfteHung ber Uhr unb ber ein bcrfclbcn'verlangten Einrichtungen 31t übernehmen, werben hiev* htr^ aufgeforbert, ihre mit ben crforbirlid)cit konftruftionS-Entwür- fen perfehenen Slnerbtettmgen bi# jitm ®?. Sluguft P. 3-, Mittags 12 Uhr, unter Mituntcrfdjrift ihrer SSürgen, hei ber ginan3-©eputa* tion verftegelt ciii3urcid)cit. Hamburg, ben 1. 3uli 1872. ©ic g-inatt§s©cpntatioit.

a. 3470)

1ZITOJ königliche iOfthithn. ©ic ßieferung von 10,000,000 Kilogramm Mafchincn (©tücf*) Sohlen foll in öffentlicher ©ubmiffton verbungen Werben. Offerten hierauf ftnb an uns portofrei, verftegelt unb mit ber Sluffchrift: »Sitbniiffton auf Lieferung Pon Stein» fohlen« verfchctt, hiS Att bem auf ©outtcvftag, Pen ®5. 3‘Ui «p*, fBomittag# ft ft Uhr, iit unfernt Gcntral*Vurcau auf bettt hiefigen Vahtthofe anftchcnben Termine cinjurei^cit, in welchem biefclben in ©egenwart ber etwa perfönlich erfd)ieneitcu ©ubmittenten eröffnet tverben. ©pater cingcbcitbe ober ben Vcbingungcn nicht entfprcchenbe Offerten bleiben unbcrüctftchtigt. ©ie ßicferungShcbiiigtmgcit liegen auf bett Vörfcn 31t Königsberg, ©aitjig unbVreslau, fotvic in unfernt Ecntral-Vuveau hierfclbji au#, wcrDcit aud) auf portofreie, an unfern Vtueau-Vorftcher Steifer hier* fclbft gerichtete ©efuchc unentgeltlich mitgetheilt. Vrcntbcrg, ben 7. 3uli 1872. Älöntgliehc ©ircftioit Per .©ftbahtn

Vcrloofutiß, Stmorttfafiim, «♦ f. u». ' von bffciitltchcti fpapicrett. VeEanntmachung. gn bent ant 8. b. MtS. sur SluSloofttttg von Ncutcttbticfcn Der 9ckroviujcn ©achfeu uttP Spatttsovev für baS lattfmbc Halbjahr, 1. Slpril 1872 biS ultimo ©eptember 1»72, in ©etnäftheit bcö 9tentenbanf-©efc^eS vom 2. Mars 1850 ab* tenen Sermtnc ftnb folgcitbc Stentenbriefe atisgclooft worben : ber Vvovinj ©adbfcn: l)Lit A. alOOOSblr. Str. 16. 342. 464. 524. 559. 570. 789. 867. 1339. 2010. 2074. 2ü78. 2114. 2216. 2391. 2443. 2571. 3397. 3534. 3685. 3751. 3778. 3885. 4011. 4014. 4347. 4375. 4433. 4628. 4704. 4744. 4977. 4078. 5235. 5513. 5931. 6071. 6193. 6291. 6413. 6615. 500 Sblr. 15 ©tücf, nämlich: Str. 14. 104. 127. 810. 1099. 1151. 1157. 1495. 1497. 1659. 1848.

7****v»*ck»* x'» Stentenbriefe 54 ©tücf, nämlich:

1748 2758. 4172. 5005. 6654.

1867. 1872. 2770. 3279. 4225. 4263. 5172. 5210. 2) Lit. B. a 231. 366. 718.

yLit. C ä 100 Sblr. 72 ©tücf, nämlich:

1497. 2781. 4844. 6470. 8090. 9534.

1793. 2876. 4867. 6486. 8355. 9555.

Str. 69. 81. 166. 288. 1849. 1875. 2101. 2201. 2888. 3133. 3258. 3264. 4956. 4968. 5045. 5178. 6628. 6761. 7172. 7225. 8375. 8431. 8437. 8557. 9577. 9594. 9643. 9695. 62 ©tücf, nämlich: Str. 108. 300. 1027. 1092. 1504. 1793. 1873. 2071. 3154 3359. 3490. 3580. 3608. 3691 4191. 4267. 4317. 4367. 4501. 4826. 5361. 5461. 5789. 5861. 6117. 6200. 6777. 6910. 6933. 7001. 7112. 7377 Stentenbriefe ber fpvovins 34)lr. 1 ©tücf, nämlich: Str. 5.

766. 836. 872. 899. 1368. m. 2454. 2603. 2723. 2776. *478. 3792. 4574. 4779. 4836. 5869. 6155. 6172. 6241. 6295. ?643. 7948. 7950. 7999. 8084. *706. 8765. 8977. 9316. 9499. *706. 4) Lit. D. a 25 Slilr. 411. 487. 599. 641. 797. 863. 2674. 2868. 2924. 2956. 3119. *897. 3930. 3982. 4094. 4178. ck020. 5196. 5206. 5297. 5301. ck226. 6393. 6537. 6549. 6642. H02. 7557. 8157. 8183. 11. Hannover: 1) Lit. B. ä 500 _ , . -) Lit. C. A 100 24)lr. 4 ©tücf, nämlich: Vr. 17. 20. 33. 48. 3) Lit. D. ;i 25 Splv. 1 ©tücf, nämlich: Str. 46. 4) Lit. E. a 10 Shit. 1 ©tücf, nämlich: Str. 21. ©ic 3al)lmtg ber Vcträgc bcrfclbcn erfolgt vom ft*ck. ©eptember l§?® ab burch bic kaffe ber untcrsetd)neten Stcntenbanf, ©omplajj Itr. 4 bicrfclbft, in ben Vorntittagöftunbcn von 9 bis 12 gegen Su- Auflieferung ber auSgclooftcit Stentenbriefe in courßfähigem guftanbe mb ÜuittungSlciftung nach einem hei ber kaffe in Empfang 311 ttcl;* nenben gormularc. SluSwärtS tvohnettben gnhabern ber vorftebenb utfgeführteit auSgclooftcit Stcntcnbricfe ift dud) bis auf SBcitereS ge* tattet, biefclben mit ber ft3°ft an unfere Stcntcnbanffaffc cinsufenbcn )nb bie Ucbcrfcnbung ber Valuta auf gleichem Sßege, jebod) auf ©c* [ahr unb koften bcS Empfängers unter Veifügung einer in nach- tetunber gornt auSgeftelltcn Cuittung 311 beantragen: "Ouittuna. Ote Valuta ber nachftebcnb verjeiepneten auSgelooftcn Stcntcnbricfe Vrovinj näntlieh: 1) Lit Str a •• §pfr. kapital; 2) je. niitsufanunen (buchftäblich) Shalern ber königlichen Stentcnbanffaftc in Majjbeburg baar unb richtig

npfangen su haben, bereinigt bürch

•‘öflt . . . tiefe öuittung. •-f«« •• 18.• N. N.« Mit bem 1.Oftober 1872 hört e Weitere Vcrjtnfung ber gebaepten Stcntcnbricfe auf; baher müffen , btc i rt * u fll^örigen ginScouponS unb 3War: Ser. III. £• » 3 ,pj8 16 su ben ©ächftfd)ctt Stentenbriefen nebft Salon, Ser. I. ,r - b u*® 16 ju ben ^annöperfepen Stentenbriefen nebft Salon un-

entgeltlich abgclicfcrt werben, wibrtgcnfallS für bie feplenben EottponS ber Vctrag bcrfclbcn vom kapital surücfhehaltcn tvirb. ©ie gnhaber ber auSgclooftcit Stentenbriefe forbern wir pierburd) auf, vom 19. ©ep- tember )872 ab bie 3al)luttg tuiter ben vorerwähnten Mvbalitätcn red)t3citig in Empfang su nehmen. Sugleicp werben bic Inhaber folgenbcr, bereits in früheren Sertninen auSgelooßcr Stcntcnbricfe ber Vrovins ©achfen litt. A. biS D., welche bisher noch nid)t realiftrt ftttb, nämlich: a) pro 1. Oftohcr 1863 litt. C. Str. 4759. b) pro 1. Slpril 1865 litt. D. Str. 2545. c) pro 1. Slpril 1866 litt. C. Str. 6520. d) pro 1. Slpril 1867 litt.C. Str. 8646. litt.D. Str. 7590. 7613. eVpro 1. Oftober 1867 litt. A. Str. 4325. litt. B. Str. 1156. litt. C. Str. 1150. 1329. 3752. 4739. litt. D. Str. 1356. 8065. f) pro 1. Slpril 1868 litt. A. Str. 5429. 7131. litt. C. Str. 1137. 6082. 6721. 8962. litt. D. Str. 122. 1374. 1764. 4886. 5182. 7640. p) pro 1. Df- tober 1868 litt. B. Str. 7*0 1335. litt.C. Str.2141. 2367. 2381.8322. litt. D. Str. 856. 2261. 3459. 4838. 5631. 6089. 6807. 6918. 7332. h) pro 1. Slpril 1869 litt. A. Str. 5768. litt. B Str. 55. litt C 732. 1968. 4216. 4584. 6267. 6816. 7213. 7462. 7806. 8599. litt. D Str. 5392. 5951. 7033. 7354. i) pro 1. Oftober 1869 litt A. Str. 5287. 5581. litt. B. Str. 482. 485. 774. 1544. litt. C. Str. 1901. 2743.4210. 4772. 5719. 6076. 8352. 8361. litt, D Str. 1193. 2255. 4119. 5884. 6831. k) pro 1. Slpril 1870 litt. A. Str. 5483. 7173. litt. C. Str. 194. 1810. 3195. 3972. 4937. 6373. 7457. 8697. 8910. litt. D Str. 513. 618. 1020. 2289. 2571. 2873. 2935. 5166. 6122. 6183. 7341. 1) pro 1. Oftober 1870 litt. H. Str. 235. litt C. Str. 625. 2151. 2808. 3472. 3940. 4424. 5558 7329. 7818. 7838. 8344. 8920. litt. D. Str. 1728. 1784. 2803. 3015. 3910. 4843. 4859. 5075. 5148. 5600 6484. 6542. 8123. m) pro 1. Slpril 1871 litt. A. Str. 580. litt. B. Sir. 364. 885. litt. C. Str. 212. 234. 874. 1064. 1361. 1863. 1889. 2016. 4472. 4881. 6725. 6745. 6965. 7484. litt D. Str. 1135. 2022. 2582. 2817. 3304. 3780. 4642. 4858. 5384. 6263. 7312. n) pro 11. Oftober 1871 litt. A. Str. 1123. 5020. lit*. B. Sir. 1158. litt. C. Sir. 93. 200. 312. 656. 2598. 4134. 4*87. 6667. 7578. 8122. 8601. 8947. litt. D. Sir. 1178. 1851. 1862. 2237. 2435. 2730. 3416. 4275. 4489. 4899. 6399. 6968. 7297. 0) pro 1. Slpril 1872 litt. A. Sir. 1661. 1940. 4177. 5215. 5395. 5474. 5896. 6038. 6-495.. 6639. litt. B. Sir. 435. 697. 1079. 1243. 1604. litt. C. Str. 26. 1576. 2096. 2319. 2351. 2481. 2586. 2751. 2988. 3683. 4187. 4814. 5304. 5462. 5827. 6089. 6432. 7449. 7821. 7846. 8461. 8665. 8985. litt. D. Str. 105. 262. 284. 1777. 2072. 2648. 3016. 3592. 4086. 4207. 4358. 4361. 5245. 5372. 5622. 7098. 7564 pierburd) erinnert, biefclben un- ferer kaffe jur gaplung bcS Vctragc? 31t präfcntircit. Eine gleiche Erinnerung ergeht ait biejenigen, welche noep Stenten- briefe ber Vvovinj ©achfen litt. E. ä 10 Splr. unter ben Stummem 1 biS einfcblieftltd) 12,659 ittne paben, ba biefc in früheren Sertninen bereits fämmtlich auSgclooftwor- ben finb. gerner Wirb henterft, baft folgetibe Stcntcnbricfe litt. E. a 10 Sblr. unb jwar: a) jutttt 1. Slpril 1-61 Str. 11,760. 11,761, b) jutn 1. Oftober 1861 Sir. 11,873 ouSgcfooft, aber uttcittgelöft ge- blieben tmb baper nach §• 44 bcS StcntcnbanfgcfcfccS mit Enbe bcS 3abrc8 1871 verjährt ftnb; ber Vctrag biefer Stcntcnbricfe ift bem- gemäß nad) §. 52 ibid. nun StcfervefonbS ber Stcntenbanf Verein- nahmt worben. Magbcbuvg, ben 10. Mai 1872. königlidie ©ireft'ion ber Stcntenbanf für bic Vrovinjen ©achfen unb Hannover.

Vefanntmacpung. 3n bem am 8. b. MtS. jur SluSloofung von ©d)ulbvcrfd)retbitngcn Der mit Der hieftgeit Vrovinjial- Stcntenbanf vereinigten @td)#fclDfd)en SUgungefaffe für baS n " ~ ,4: —r-— iö79. hitrfclbft abgcpaltcncn worben: 267.284. 5Ö8; b) ju 300 Sblr. Str. 430 ; 2) von Lit. B. a 4 pGt. a] ju 500 Sblr. Str. 176. 180. 634. 1627. 1688. 1857. 2147. 2235. 2426. 2593. 3113. 3218. 3238. 4172; b) ju 200 Splr. Str. 1588; c) ju 100 Sblr. Str. 734. 1046. 1050. 1660. 2197. 2398. 2644. 2647. 3720. 4227. 4265; d) ju 50 Sblr. Str. 1067. 1741. 1926. 2143. 2872. 3066; e) m 25 Splr. Str. 1170. 1198. 2670. ©ic 3aplung ber Vertage bcrfelhen erfolgt vom *♦ Januar fl8?» ah je nad) ber Sßahl ber 3nter- effenten entweber 1) burU bic kaffe ber Unterzeichneten Stcntenbanf, ©omvlap Str. 4 bicrfclbft, in ben Vormittagßftunbcn von 9 bis 12 fofort gegen Surücfliefcrung ber auSgelooftcn ©dndbvcrfcpreibun- gen im courSfäpigen guftanbe, ober 2) Durch bic königliche kreiß- taffe ju £ciligcitftabt binnen 10 Sagen nad) ber an bic- fclbe im courSfäbigctt 3uftanbc bewirften Uebcrgabe ber ©chulbvctfchrcihungcn, gegen Stücfgabc ber von ber kreiSfaffe barüber einftwctlcn auSjuftcllcnbm EntpfangSbcfchcinigung. Uebcr ben gezahlten ©clbbctrag ift außerbem von bent «gräfentanten ber ©cpulbverfcprcibting nad) einem bei ber kaffe in Empfang ju nebmenben gorntulare Ouittung ju leigen. Mit bem 1. 3aituat 1873 pört bic weitere Verjinfung ber gcbachtcn ©cbulbvcrfcpreibungen auf; baper müffen mit biefett zugleich bie zugehörigen EouponS ©er. VII. Str. 4 mit Salon unentgeltlich jurücfgclicfcrt werben, wibrigcnfaHS für jeben feplenben Eottpon ber Vctrag bcffclbcn vom kapitale Aunicfbcpaltcn wirb, gnbent wir bic 3npaber ber aus- gclooftcn ©djulbverfcpreibungcn pierbttreh aufforbern, vorn 2. 3attuar 1873 ab bie gaplung unter ben vorerwähnten Mobalitätcr. in Empfang ju nehmen, benterfen wir, baß bic betreffenben beiben kaffen fiep auf eine Ucbcrfcnbung beS ©clbbctragcS an V^ivatperfoncn mit ber V°ft uiept cinlaffcn bürfen. Sugleicp forbern wir bie 3uhabcr folgenbcr, in früheren Sertninen auSgelooftcn» aber noch nidit reali- ftrtcn ©cpulbverfdhrcibungen tmb jwar von folgcnbcn SluSloofungS* terminen: a) 1. 3uli 1865 ä 3jpEt. Str. 630 jtt 50 Splr.; b) 1.3ult 1866 a 4 pGt. Str. 4139 ju 100 Splr.; c) 1. ganuar 1867 a 4 pGt. Str. 127 ju 500 Splr., Str. 2052 ju 100 Splr.; d) 1. ganuar 1868 a 34 p£t. Str. 576 ju 500 Splr. a 4 pEt. Str. 192 ju 500 Splr.; e) 1. 3ult 1868 a 4 pGt. Str. 1922 ju 50 Splr.; f) 1. 3anuar 1869 a 3^ pEt. Str. 664 ju 25 Sblr. A4 pEt. Str. 857 ju 100 Sblr.; p) 1. 3uli 1869 ä pEt. Str. 633 zu 25 Splr. - a 4pGt. Str. 462 ju 500 Splr., Str. 3551 m 100 Splr., Str. 3544 ju 25 Splr.; h) 1. 3uli 1870 A 4 pEt. Str. 2326 zu 50 Splr.; i) 1. 3anttar 1871 A 4 pEt. Str. 517. 3434. 4124 ju 500 Splr., Str. 1260. 1782. 3449 Ztt 100 Splr.; k) 1. guli 1871 ä 4 pEt. Str. 3153. 3200 ju500 Splr., Str. 1710. 2642. 4203 ju 100 Splr., Str. 1526. 2412 zu 50 Splr., Str. 1158. 1202. 3831 gu 25 Splr.; 1) 1. ganuar 1872 A 3* pGt. Str. 748 gu 500 Shlr. A4 pGt. Str. 453. 2560. 4125 ju 500 Splr., Str. 771. 2216. 2539. 2947. 4112 gu 100 Splr., Str. 1916 ju 50 Splr. pierburch auf, biefclben hei ttnfercr Stentcnbanffaftc bicrfclbft ober bei ber kreißfaftc in Jpciligcnftabt gur SaPlung beß Vertaget* gu präfen* tiren. MagDcburrt/ ben 11. Mai 1872. königliche ©ireftion bet Stcntenbanf für bic Vrwinzcn ©achfen unb Hannover.

[1867]

Scrgifcft«mävfif&e ©tfcn&rtüu.

©ic zweite 1872 biß bapin

©eric Süiß=Goupon§ für ben 3chät™um Dom 1. 3ull .. 1882 ju ben 3-% projentigen Vcrgifch-Märfifcpen Vrio- ritätS - Obligationen lil. Serie Ltr. B. wirb vom 1. 3uli b. 3- bet unferer ^auptfaftc (Eftcftcn-VenvaUung) hier attSgcgcbcn Werben. 3u biefent 3(Decfc ftnb bic ben Obligationen bcigcgcbcncn Salon# mit einem nach ber Stummcrfolgc georbneten Vcrjcidinifte, welche# bic Slngabc bcö Stauten#, ©tanbe# unb Sßopnortc# enthalten tttußr an bic gebaehtc ©teile portofrei eittjufenben, wcld'c bcmttädift bie neuen S’U#(£oupon# jurüctbcförbcrn refp. an bic pcrfönlid) crfcpcittcn- ben Vräfcntantcn möglidift halb wieber außhättbigen wirb. gormularc gti beit Stummem * Vcrjcicbniffcn fönnen bei unferer £auptfaftc (Effcftcn-Vcrwaltung) tmcntgclblid) in Empfang genommen werben. Glbcrfclb, ben 6. 3uni 1872. königliche ©ifenhahu 5 ®ireftion.

[2205] lB©8itscIfi-II«»fll»taaaSi§jeIier Alt?ieis- D r ea*eBKS für Iflülteii- betrieb umkI ISericbnu. Mit Vejttg auf bic geftrige Einlabung jur ©cncralverfämniluttg ntadjen wir hiermit befannt, baß ber im §. 12 ber ©tatuten vor* geschriebene Stacpwei# be# Vcftße# hon SUtien au portear bepuf# '“X()ctlnaL)niC Ölt ÖCV (ÖcnCValtJCtfanUUlUtig bei un#, vor einem Stotar ober hei unfern Vanquicrß: bem 2t. ©dtaaffhnufcn’fehett Vantvcrettt in (Sölii, bent §crrn 3. ©. ^ergatt in ^öln,_ bent £ckevrn (v. Srinfau# in ©iiffelDorf, ben ^cvreit SheoD. Vocitittgcr ©öpttc in ©ttiöburg, ber NovDDcutfdhett Vattf in Hamburg, gegen 2lu#ftclltmg eine# bic Stummem btr Slfticn enthaltenen geugnifte# bepuf# ber Eintragung im SIfticnbuchc crfolgm fann. ©ic Slftionäre haben nach 12 ber ©tatuten citt ©timntrecht nur für bicicnigcn Vftictt, alö bereit Vcftfccr ftc in bent 2lfticnbttd)c ber ©cfcllfcbaft minbeften# 14 Sage vor jeher ©cneralvcrfantmlung eingetragen ftepen. J)ui3blirq, ben 9. 3ult 1872. Qcv Peter llarkort.

[2209]

SaiiL . - . O . . . r - £ L'. ^ .... V S.

gtt golge be# 2In#fd)cibcn# be# §crm ©ireftor Vcplcnborff au# unferer ©ireftion unb beffen Ucherftcbclting nach Vcrlin an unfere g-ilialc bafclhft, fowie ber Vcrfcfcung bc# Seitherigen Vureau-Epcf# Ferrit Neubcr naep fieipjig ift eine Vcränbcrung in ber Qu- fanttttenfeßung ber hiefigen ©ireftion tmb ben bic Vattf verpflieptenben Untcrfdjriftcn eingetreten. ©ie ©ireftion ber 2öeimarifcf)cn VattS bilben: Verr ©ireftor ©rnSt 2öilhclm ©eifert unb §err Vige-©ircftor (?. M. 2cklcifmef/ tvclcpcr juglcid) mit ben gunftionen eine# Epcf# ber Vuchpalterci beauftragt ift. 3n leßtcrcn wirb §crr «picipner bei Vcpinbcrung ober Slbwc|cnheit bc# ^errn vertreten. ©ie ©tcllung bc# Vattf-kaffircrS bcfleibct ^ierr CTarl ©eiftlcr. 3ur ßcgitintation ber ©enatmten wirb bic# hiermit gemäß §. 49 ber Vanf-©tatuten öffentlich befannt gemacht SBctmar, ben 10. 3uli 1872. bt§ Semaltmtjtöratbö bet £§ci§tumfd)ctt äSanf« ©ttd)Ung.

©eifert/ von § ctr » Vanf-Vucppaltcr 2lnbrä

[M. 882]

Mchigbcbiirg».^nlbcrgrtbter ©tfcnbdhu*©cfeHSdMft-

93om 1. b. 9JI. ab tft bic ©ülttgFeit^bauer beu auf unferen ©tationen Berlin (ßefyrter 2Sa^nf)of) unb 9Jtac]bcburc] ^um SSerfauf t'ommeiibcn JKunbveifebinetg nach bem 9Ü;ein Don 14 auf 30 £a§c gcbc^nt, o[)iie bafi eine Aenberung ber feit^erigen greife eintritt. ben 5. 3uli 1872.