1872 / 162 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2,409

7

10

9,668,273

16

285,962

__

25,761

64,500

588,430

- - _

7,997,109

27

3

67,225

28

137,105

_

1,688,400

2,217,541

2*4

8

1,645

2

3,327,586

20

2

1,210,763

23

6

646

15

41,718

2

10

67,118

22

6

37,255

8

9

9,118

7

7

5,112

12

7

6,780

20

5

1,563

3

10,309

21

10

* 80

13

9

1,197

9

8

300,000

90,141

19

9,650,130

12

632,467

39,991

133,575

-

689,655

7,711,091

1

53,013

2

109,0(35

1,839,600

—,

2,074,528

20

87

10

2,727,845

6

1,205,063

23

148

15

72,712

28

320

13

67,118

22

37,255

8

9,118

7

5,112

12

6,780

20

677

7

6,452

26

52

9

1,610

13

6,576

«/• 4

27,371

24

24,835

16

885

26

28

4

3,856

25

18,143

3

10

286,018

25

8

28,040

1,557

22

599,741

13

6

5,700

498

16,425

27

10

216,981

22

8

885

26

3,856

25

1

1 1 1 ! 1 II 1 I So

1 1 1 1 1 1 1 1 1 *.

^ 1 1 l 1 1 1 l 1 |

151,200

2,213

2

73,968

24

300,000

87,732

11

346,505

14,230

69,075

101,225

_

30,994

25

320

13

413

3

[2201] . ^rfiittntma^nng. _ t ®ß na P. un,trer Slnfünbigung Pont 29. ©cgcmber ü. 3. finb ötn 3. b. SKIS. im ßofal unfern Stabt-Hauptfaffc bic femininer 6tabt’0bltgationeit Littr. A 54 über 1000 Shlr. » B. 107unbl08ä 5002hlr., alfogufamtnen über 1000 » * C. 959 infl. biS 978 infl., alfo 20 a 100 2hlr. über 2000 » in Summa 4uo0 Shtr. amortifirt tnorben. feminin, ben 4. fUtli 1872. ©er Sftagijkat

[1868]

23crflifcfck=2D?ävf ifcfcke Gifettbahn.

Die achte Serie ging» Coupons für ben Seitraum Pom 1 3ult 1872 bis babin 1876 ju ben 4progcntiflcit ©üffclborf-Glberfelber Gtfcnba bn-üPrtoritätS-Aftlen wirb Pont 1. jttli c. ab bei unferer Hauptfaffe (Gffcftcn-Bcrwaltung) picr auSacgcben werben. ©amit gur Erlangung neuer ginS-Goupon-Scricn in gufunft bic Aftien-©ofunicntc nicht ferner cingcfanbt gu werben brauchen, [ollen nunmehr ben gittS-GouponS Salons gur Gmpfangnabnte ber foljjenben ©eric Coupons beigegeben Werben. ferner foilen bic «IktocitätS-Slftien felbfi mit Stiicfficbt barauf/ bag biefelbcn burch ben ©ebraueb ftarf bcfchäbigt ftnb, cingegogctt unb an beten ©teile neue ©tüefc außgegeben werben. Su ben Porgebachten gweefen finb bic ermähnten «PrioritätS- Slftien mit einem, nach ber Steihenfolgc georbneten, bic Angabe beS StamenS, StanbcS unb BohnorteS enthaltenen Stunmicrn-Berjeichniffe, toogu nur bie pon unS hcrgeftellten Formulare pentenbet rnerben bürfett, an unfere ^auptfaffc (Gffeften-Berwaltung) portofrei ein* jufenben, tpelche bemnächft bie neuaußgefertigten Aftien-©ofumcntc mit bett neuen ginS-GouponS unb Salonß guriiefbefbrbern refp. an bie perfönlid) erfcheinenbcn «Präfcntanten mbglichft fofort tpicbcr auS- bänbigen wirb. ftormulare gu ben Stummern-BergcichnifTen ftnb bei unferer Haupt- taffe ('Gffcftcn-Bcrwaltung) unentgeltlich in Gmpfang gu nehmen. Bezüglich bevjenigen Snhabcr, tpelche bic neuen Stüde, Afticn unb Coupons, in Gmpfang nehmen, nehmen mir an, bag fte ftch füll* fehweigenb bantit einpcrflanben crflärcn, bafj ben ginS-GouponS nun- mehr Xalonß beigegeben toerben. Glbcrfclb, ben 6. juni 1872. königliche chSifcttbah«s©i*c¥tiDtt. 2§crfd[»cfccnc SBcfannttnadnntften. ©ic krciS-Xbicrargtfielle beS kteifeS Staugarb mit beut SBofmfig in Staugarb ift erlcbigt. ©icicnigcn Shicrärgte, welrhc fich um bic ©teile betperben wollen, toerben aufgeforbert , ihre Approba* tionen alS Shierargt I. klaffe unb ihre fonfhgen Slttefle, inSbcfonbcrc ihre ftähigfcitS-gcugniffc, gut Berwaltung einer Kreis - Shicrargtfielle binnen e Söochen an uns eingureichcn. Stettin, ben 2. 3uli 1872. königliche Stegicrung, Slbtheilung beS 3nncrn. geg. ßoreng. [2202] SSefanntmac^iing. CS ift bei unS ein angeblich Gnbc «Dtai b. 3- auf ber Ghauffce jmifchcn *J3ofctt unb finite gcfunbeneS 3nftrumcnt jum S§cs rechnen oon ftlächen («PoIarsüPlanimetcr) abgcliefert trorben. ©er ftch legitimirenbe Gigcnthümcr fann baffelbe bei uns gegen Grlcgung beS gefcglichcn ftinberlohncS unb Grftattung ber 3nfcttion6* fofien in Gmpfang nehmen. SWiutchcberg, ben 4. 3uli 1872. ©ic ^ol^ciücrtraltung.

[2204]

(§cfcbäftgübeifichüt unb 23i(an§ ber Oftprcujjifd)en lanbfc^afthc^cit ©arkbngfafye für ba§ III. ®efd?rtft£jal)r Dom 1. 5(pril 1871 btS 31. lTRar§ 18/2. A. cfcf) äftöii b erft .ajr*

Debet.

Credit.

27,463,614 | 17 | 4 |

Debet.

kapital-Gonto StcferrefonbS-Gonto Gaffa-Gonto ©epofitcn-Gonto Littr. A bo. Littr. B . bo. Littr. C Srattcn-Conto Gffeftcn-Gonto Gontoforrent-Gonto A. ßombarb-Gonto A - bo. B Conto pro ©ioerfe Utenfilien-Gonto H P po tb cf cn-Borfchug conto SBcchfel-Gonto Sufchu|3*©arlchnSconto Contocorrcnt-Gonto B SügungSfaffen-Conto ©ewinn- unb Bcrluft-Gonto ginfen-Gonto SSerm alt ungSunfoftcn-Conto ©iSconto-Conto ü)3ropifionS-Conto SSorauSbegahlteS©iSconto*Conto §ppothefcn-ÜBorfchuj3ginfen-Conto ßombarbginfen-Conto ©epofitcnginfen-Conto 3. (Schnmts un^

| 27,463,614 | 17

gcfchiebe beauftra

taebbem ^err ^ranj ©cblittinger aus unfern ©ienften auS- ben ift, haben mir unfern S3ureauchef §crrn 45tto Stbum« ?eauftragt, gemäh §.29 beS ©tatutS in Sibmcfcnhcit eines SJtitgliebcS unferer Sermaltung bic Untcrfchrift beS ©cnerolbireftorS gu contra- figniren. SSodiuni/ ben 9. 3uli 1872. ©er üöenualtun^rat^ beS üBochunter 93ereittS für SSergbau unb @u§ftal)lfabrifation. 9ticbcrf*Iefifückc Swcigbaljit.

Cinnahnte im Slionat 3uni 1872. ) für 22,384 fßerfonen » 274,402,3 Ctr. ©üter ) Cjtraorbinaria Cinnahnte itn JDionat

3uni 1871.

a) für 73,180 ÜBcrfoncn b) * 369,325,2 Ctr. ©i'ttcr c) Cjtraorbinaria

3m Simitar- SranSport- perfchr.

Shlr.

fg-|pf- 21

3m geip5l)n liehen SranS portPerfchr. Sh Ir. |fg.|pf.

1872 meniger

22

14,345 17,485

31,831122

31,8091 1

7493 13,790 600

21,884

9650 18,222 600

28,472

4| 6587

3m 3B ni - - , —. ©ic ©tinbercinnahmc bis ult. SDtal er. nach er gefiftellung bis ult. ffebruar er. beträgt SKithiu bis ult. 3uni 1872 meniger

28

11

111 9

131 5 folgtcr

Sufammen.

£hlr. Ifg.

21,907

60,304

19

38,3961141 21,076129|

59,4731141 6

üBont 10. 3«li er. ab tritt ein gcmcinfcbaftlidber Sactf für bett Srait'Spott 91icbcrfd)lcftfci)cr 3teiufol)ku in Pollen äßagcnlabungcn pon unferen ©tationen ©ottcSbcrg, ©itterebach, SBalbcnburg unb Slltmaffcr nach ©tationen ber 23crlin-2lnhaltifchcn Cifenbahn ßicbtcrfclbc, Srcbbin, ßucfetimalbc, 3ütcr- bogt, SBittenberg, Üßitterfclb unb Sßurjborf in kraft. ©rnef * Cjemplare beS SarifS merben bei unferen ©üter-Cjpc- bitionen hier, in ©ottcSbcrg, ©ittcrSbach, SSalbcnburg unb Slltmaffcr unentgeltlich Perabfolgt, fo lange folche porhanben ftnb. äjerliit/ ben 4. 3uli 1872. königliche ©ireftion ber Stiebcrfchlefifch-Stärfifchcn Cifenbahn.

in SB er [in, gu begichm burch

[M. 891] _ _ . ÜBerlag Pon ©corg üHeimcr jebe SBuchhanblung: ©te 5Kec^tfprcd)img beS königlichen Ober = SribitnalS unb beS königlichen Ober=21ppclIationS=®erichtS

tn

®trof = @ad^cit herausgegeben pon Dr. ft. ch£. Dber-©taatS-9lnmalt beim königl. Obcr-Srtbunal.

ta. Soup. 2 Shit.

5,317 1,681 8,301 389 85 413 4,145 43,220

10

63,554 I 11

Actira.

9|

an StNfcntcflcn beS üBorjahrcS. » ©iSconto. » ÜBcrmaltungSunfoücn. * Stbfchrcibung beim §ppoth. ÜBorfchu§*Conto. »9 » Ütcnfilien-Conto. v ©cporttcnginfcnrcften. * SantUme unb Stemunerationcn. » 3infen unb Steingewinn.

an ü]3rooiftonS-Conto » Smfm-Conto » ©eminn auf Cffcftcn » PorauSbcgahlten ©iSconto » ßombarbginfcnreflcn * ^ppothcfcn*ÜBorfdhuf?ginfcnrcften.

C.

| 63,554

11 I 9

Passiva.

1,177,877 ! 21

Caffa-Gonto Gffcften-Gonto ßombarb-Conto Iltcnfilien-Conto ^ppothcfen-ÜBorfchuBconto SScchfcl-Gonto 3ufchuh*©arlel)nSconto Contocorrcnt-Gonto A Conto pro ©ioerfc ÜBorauSbegahltcS ©iSconto-Conto 4ckppothc!enPorfchuh-3infen-Conto ßombarb-3infcnconto kapital*Conto 9teferoefonb3 = Conto .... ©cpofiten-Conto Littr. A .... bo. 9 B. .... .... bo. 9 C Srattcn-Conto Contocorrcnt-Gonto B SiIgungSfaffcn-Conto ©epofitcnginfcn*Conto

B.

| 1,177,877

11

211-

kötiigäbcrg, 31. ’SUtärg 1872. iOftpccuüifcbe ^arlcbuö^löffc. Berneker. Mi. Passauer. ©ie erfolgte ftcjifleüung Por|iehenber SBilang unb beren Ucbereinfiimmung mit ben 23üchcrn wirb hiermit auf ©runb ber bewirken «Prüfungen befcheinigt. könig-sberg, ben 20. 3unt 1872. Ster Sgeriealtuiigornth »er &ffyreiigifdckc» laitbfckaftUcbeti ^atUbn^affe. kanih-

Pf. [2193]

BILANZ-EXTHACT des Feuer - Assekuranz-Vereins iu Altona, vom Jahre 1871

EINNAHME. An Prämien vom Jahre 1870 Pr. Thlr. 32,303 do. für mehrjährige Versicherungen aus früh. Jahren *

18.

2,195. 28.

Pr. Thlr do. von im Jahre 1871 auf 23,621 Policen ge zeichneten Thlr. 31,873,993.. Thlr. 85,945. 24. - Rebusse- kuraoz. 9 2,419,904.. » 5,860. 21.

Thlr. 29 454.089

ab Zinsen.

34,499

80,085 4,316

16

Pr. Yhlr.j 118,9ul j 15

AUSGABE.

Für 175 Schäden, als: 2 im K'onigr. Bayern Fl. 276 Pr. Thlr. 6 » Staate Bremen » 6 9 Königr. Dänemark 2 9 Staate Hamburg.. 10 in der Prov. Hannover 4 9 . 9 Hessen .. 1 » Lanenburg 3 im Grossherz. Meck- lenburg 4 in der Prov. Nassau.. 33 » » * Schlesw.- Holstein 104 in den alten Provinzen des KÖnigr. Preussen.

157. 22. —.| 76. 6. 11,250. 25. 29. —. 1,717. 11. 1,172. 22. —. 69. 6. 348. 17. 1,534. 23. 6,667. 29.

» 30.475

6.

cto270/ViI)

Der Reservefond betrug ult. Dezember 1871: Die Sicherheit des Vereins betrug... ult. Dezember 1871:

Pr. Thlr. 53,4^9. 25. Durch Rückversicherung gedeckt » 8,254. 18. —. Für unabgemachte Schäden pro 1871 ausgesetzt Unkosten durch vorstehende Schäden veranlasst Für Präm.-Antheile pp. 1872 Pr. Thlr. 33,597. 13. . do. pr. 1873-1881 incl. 1,563. * nach Abzug der darauf haftenden Kosten 9 Provision u. Courtage, Unkosten der Agen- ten, Organisations-, Administrations- und sonstige Kosten » Agio 9 kontraktliche Tantieme für den Bevoll-| mächtigten » Ueberschuss, dem Reservefond zugeschrie- ben, vide §. 1 der Statuten Pr. Thlr.

45,215 1,550 1,384 35,160

31,422 5 82 4,050

19

20 21

Pr. Thlr. 79,7ü9. 25. 5. 633,367. 14. 5.

118,901 |15| 6

cfo ft

unb

Hütttgltd) ^taatö * Sfajeiger.

JDas ^bonntment beträgt t Shit. 9 ®gr. ® §ckfg für bas Bierteljabr. Snfcrtionspreüf für ben fiaum einer Uruthjeile 3 0gr.

M

© erlitt/ grätag

1

2lUc pofl-'^nflalten bc« 3n^ unb 2luslanbe» neunten öeüellung an, für öcrlin bie ©rpebition: 3«tcnplaü SJbr. 3.

bett 12. 3uli/ SlbettbS.

1893.

©c. 2)laicfiat ber könip haben Slüerflnäbigfl geruht: ©cm ©cneral -Cicutenant pon ©cpmar|f oppen/ komman* bauten won SScrlin, bie Crlaubnif gur Anlegung bc§ ihm wer- liehenen ©vo^freuge^ bc3 königlich mürttcmbcrgifchen {Jtiebridh^» DrbenS unb bc3 gürftlid) fepmargburgifchen CptenfrcugeS erfier klaffe gu ertl;eilen. 6e. SltajeftÄt ber köniq haben SlQergnäbigfi geruht: ©em ©cneral»Cicutenant uott ÜSluincntbal, fommanbiren* ben ©cneral bc8 IV. 2lrmcc-Gprp§, bic Crlaubni§ gur Anlegung ber ihm »erliehcncn ©chmerter gum prftlich fchmargburgifchen ehrenfreug erfter klaffe gu erteilen.

J) e u t f d) e 8 ÜU c i dj. ©em konful flBcn^cl in Sicntftn finb bie «proPingen sjjetfchili/ Cbingfing unb ©epantung; bern konfitl Sinnerfe in ©hanghat bie «Proptngen kianflfu, SIganbeu, .^upe, kianafti unb 5,fchcfiang/ betn konful ßitcbet in Canton bic «Prooimen Juficn mit ber Sfonnofa, kuantung unb bie 3nfel §ainan al8 3uri§biftionbbcgirfc gugewiefen worben. «Bon betn 3nri§biftion8begirfc bc§ kaifcrlidhen konfulatg in konftantinopel ift ber fübü©e Sheil ber ©arbancllen, oon «Ragara «Point im «Horben an, auf ber anatolifchen ©eite big gur SScfifa-üßaP cinfcblieBlichr unb bie 3nfcl ftenebog abaegweiat unb betn SSige-konful ©roffc in ben ©arbaneüen (flfchanaf- kaleffi) alg 3ttti8biftiongbcgirf gugemiefen worben. «Bott bent kaiferlichen SSige-konful SSitterp in SSrijham ift ber kaufmann ©eorge ©oobribge in ©artmouth junt konfular-Slgcntcn bafclbjt befteüt worben. Setanntmadjun g. S3 o ft u e r f e h r mit Stuflanb, 3m «poftperfehr gwifdbcn ©eutfcplanb unb 9tu|lanb fom* men Pom 13. 3«li ab folgenbe «portofäbc in Slnwenbung: 1) für SSriefe franfirt 3 ©rofepen bg. kreuger/ unfran- firt 5 ©rofehen bg. 18 kreuger für je 15 ©rammen ober einen ■Brucbtbeil bapon, 2) für ©rucEfachen unb SBaarcnprobcn V, ©rofdjen bg. 2 kreuger für je 50 ©rammen ober einen SBrucptpcil baoon. «Berlin, 3. 3uli 1872. kaiferlidfeg ©encral-^3oftamt. ©tephan.

©a§ 16. ©tücf beg ©efcfeblattg für Glfaf? * ßothringen, lucldheg heute auggegeben wirb, enthalt unter: Sir. 81 bag ©efc^, betreffenb bag SSerfabren bei 3wi°ibcr* hanblungcn gegen btc goügcftbc tmb bic ©efe^e über bic in* bireften ©tettern. SSont 5. 3«li 1872; unter: Str. 82 bic «Bcrorbmtng, betreffenb bic «Phartnafopöe. SSom 5. 3 u Ii 1872; unb unter: Sir. B3 bett SlUerhöchftcn Crlaj] Pom 22. 3uni 1872, be- treffenb bie p. ©corgii-©corgcnau-©tifiung in ©traBburg. ÜBerlin, ben 12. 3uli 1872. kaiferlicpeg «Poft-geitunggamt.

u n t ß r c t d) ^teuften- ©e. «Diaieftät ber könig haben SUIcrgnäbigft geruht: ©em ©ireftor beg ßiterarifchcn SSurcaug beg ©taatg* S)linifteriumg, Dr. küttge, ben Charafter alg ©eheitner Slegicrungg-Slath gu Pcrlcihcn; ©cn SHittergutgbefi^er unb Slegierungg - Stcfercnbariug Öreibcrrn Sluguft Pon £oePel auf©cheppcn gum ßanbrath beg kreifeg Cffen; unb ©cn bigperigen «Pfarrer Carl ^reiberrn Pon Sticht- hofen gu .'pohenfriebeberg gum wirflidjen ©omberrn bei ber kathebralfirdjc in üörcglau gu ernennen; fowie ©cm ftabrifanten fünfilicbcr üBlutnen unb ftebern Charleg ©icbcrt gu Stcw-S)orf bag «prdbifat eincg königlichen Hof- lieferanten gu perleihen. SJtinijtetiunt für Hanbel, ©ewerbe unb öffentliche Sir beiten. ©cn Herren ©eorg gricbrich ©ugen kaftner unb Sllbert ßapignac gu «parig ift unter bem 10. 3uli b. 3- ein

KIU uf eine burch geichmmg unb «Befchreibung nachgewiefcne Sorrichtung an ©agharmonifen, um bie Stöbren beliebig um "tönen gu bringen, brei 3ab*e, Pon icnem "läge an gerechnet, unb für ben ifang beg prcupifchcn ©taatg crtpcilt worben. 3u|tig-«Slinijterium. ©er Stotar g-alfcnbach in Cochem ift in gleicher Slmtg« enfehaft in ben {yriebengqcrichtgbegirf SJlergia^, tut ßanb» rtrmsr^-nrf q-rier. mit «linwcifuna feineg SBohnfifeeg in

Slllgenteine SScrfügung Pont 4.3uli 1872, betreffenb bie neue ©ericptSPcrfaffung in StujHanb. ß ll l ijeberftcht über ben Umfang, in welchem ftch bie in ptuflqnb eingeführte neue ©eriebtgoerfaffung gur Seit in SBtrf- - —e -rr

famfeit befindet, werben, unter üöcgugnabme auf bie allgemeine SBerfügung Pont 16. ©eptember 1870, btc nachflehenben, auf etner «Slittheilung beg kaifcrlich rufftfehen 3uftig-«Stinifteriunig beruhenben «Bcrgeichniffe gur kenntniB ber 3uftigbchörben gebracht. Berlin, ben 4. 3uli 1872

©er

‘tig-SStinifter. retung: be Slöge.

3n beüen ÜBer 2ln fämmtlicbc 3 u itt5behörbcn. A. SSergeichniB ber ©oupernementg, in welchen btc neue ©eriebtgoerfaffung oollftänbig in kraft befteht: 1) ©t. «petergburg, 2) Slowgorob, 3) SJtogfau, 4) «Pffow, 5) SBlabintir, 6) kalttga, 7) Sljagan, 8) ^wer, 9) ©tttolcngf, 10) koftronia, 11) Sttfhegorob, 12) ^itla, 13) 3aroglawl, 14 Charfow, 15) Äurgf, 16) Drei, 17) "tambow, 18) 5Boro- nefb, 19) «poltawa, 20) (Sperffon, 21) ütaurien, 22) 3^atcri« noglaw, 23) ÜBeffarabien, 24) kafan, 25) ©fintbirSf, 26) ©Tamara, 27) ©faratow, 28) «penfa. ß. 2Sergeichnt§ berjenigen anberen ©oupernementg, in welchen bag ftriebengrichter-3«flitut cingeführt i^. 1) Ütfchcrntgow, 2) Oloneg, 3) bie kofactcn - ©egenb, 4) «SSidtfa, 5) kiew, 6) «Bolhpnien, 7) «poboUen, 8) Mngf, 9) ©robno, 10) kowno, 11) 2Silna, 12) Sßitcbgf, 13) «Slogilow. SJtinifterium ber geiftlidjen, Untcrrid)tg- unb 3)1 cbigittal-Slug elegenl) eit eit. ©em kantor üBrcbe in ftranffurt a. D. ift bag «prdbifat ^SSlufifbircftor« beigeleat worben. ©er Shierargt I. klaffe Sl. ft 1 . Stoepfe gu Calbe a. SSlilbe ift gum kreig-^h^rttgt beg kreifeg Sluppin ernannt worben. ©cm «Pächter beg «Pforta’fchcn ©chulgutg 2Soigtftcbt 2)1 a 5 ßoefener tft ber Charaftcr alg königlicher Dber-2lmtmann beigelegt worben.

Haupt-SSertoaltung bet ©taatgfdjulbcn. SBefanntmachung, betreffenb bie Crfa^leiftung für bie präflubirten kaffen-Slnwei- fungen oon 1835 unb ©arlchngfaffenfchcinc. ©urch unfere wicbcrtjolt Peröffcntlichten ÜBcfanntntacbungen finb bic SScfifcer oon kaffen -Slnweifungen oon 1835 unb oon ©arlehng-kaffenfcpcinen oon 1848 aufgeforbert, folche bebufg ber Grfajjleiftung an bic kontrolle ber ©taatgpapicre picrfelDft, * * * c ä tr r ? an . _ o

Dl V VM» v vv uw»»«*«***- ■**« ,. r y . f ( Drcuüenftrafe 92, ober an eine ber königlichen Strgierungg Hailptfaffen cinguteichen. ©a beffenungeachtet ein großer ^peil biefer «Papiere nicht eingegangen ift, fo werben bie ÜBeftfeer bcrfelbcn nocbtnalg an beren Ginreichung erinnert, gugleia; werben biejenigen «per- fonen, welche bcrglcichcit «Papiere nach betn Slblaufe beg auf ben 1. 3uli 1855 feftgefefit gewefenen, bttreb bag ©efcj} Pont 15. 2lprtl 1857 unwirffatn gemachten «präfluftoterming an tmg, bie kontrolle ber ©taatgpapiere ober bie «Prooingial-, kreig- ober ßofal-kaffen abgeliefcrt unb ben Crfap bafür noch nicht empfangen hüben, wieberholt ocranlafjt, folgen bei ber kontrolle ber ©taatgpapiere ober bei einer ber Stegierungg-Huuptfaffen gegen Stüctgabe ber ihnen erteilten Cmpfangfcheine obtr SBcfcbcibe in Gmpfang gu nehmen. SerÜn, ben 9. 3uni 1868. Haupt-«BerwaItung ber ©taatgfcpulben. oon SBcbcll. ßöwe. SStcinecCe. CcE. Slngefommen: ©c. Cscclleng ber ©taatg- unb ftinang* SStinifter Camphaufett aug Hntgburg. 21 bgereift: ©e. Gscelleng ber «prdftbent beg SteichSfangler- 2ltntg, ©taatg-SStinifter ©clbrüct, nach ©übbcutfchlanb.

Hidjtanttlidjes. ® e u t f ch e 8 St c i ch. f^reuf)cn. 23erlin, 12. 3nli* 3h^e 2)tajeftät bic kaiferin-königin empfing oorgeftern in Goblcng ben üBefud; 3h^cr2)tajeftät berköniginberSticberlanbe, welche auf bent köntg- fichen ©chloffe beieuttirte unb mit ber kaiferin oor ber Beiter* reife eine Sutgfahrt machte, ©eftern war 3h« SStajeftät bic kaiferin-köntgin bei bent Goncert in beit Scheinanlagen an* wefenb. ©c. königliche H°h, c tt ber 23ring Slbalbcrt hat am 9. b. SPttg. ftüp ©chlojj ftifchbach oerlaffcn unb ©ich nach "tepltf} begeben. ©c. königliche Hoheit «Pring SUlejanbcr ift oon ©chlangcnbab nach 3nterlafen abgereift. Ilm eine befchleunigtere Slbfertigung beg «Publifuntg an ben «poftfchaltern herbeijuführen, hot bag ©encral-«poft- amt bie «poftanftalten angewtefen, barauf hinsnwirfen, baf im «Bcrfchr mit bebeutenberen ©efehäftghäufern, SSchörben u. f. w. bie Slnwenbung oon üuittunggbüchcrn in ©teile befon- in möiilidbft weitem llntfanae erfolge.

hörben auf beren Bunfch bei ber glcichgeitigen Ginliefcrung mehrerer «poftanweifungen bie Gmpfanggbefchcinigung anftatt burch Slugfertigung einzelner Ginlicferunggfchcinc, burch Slner* fenntni^ eines oon ben üßehörben mitoorgulcgcnbcn, mit ber üBcfcheinigunggformel perfehckencn SSergcichniffeg ber betreffenben «Poftanweifungen gu ertpeilen. ©ag SSergcichnif ntuf im Befentlichcn einem oorgefchriebcnen ftormularc entfprechen. Stach §. 2d. ber S3erorbnung Pom 7. Sluguft 1846, bie Seftcucrung beg im 3nlanbe ergettgten Stübengucfcrg betreffenb, finb bie StübcngucEerfabrifanten ocrpftichtet, in ihren ftabrif- raunten bie gur amtlichen 23erwicgung ber Stübcn unb gum Aufenthalt ber fontrolirenbctt ^Beamten erforberlid)cn baulichen Ginrichtungen gu treffen, ©a bei ber Grbauung neuer Stübcn- gueferfabrifen ben begüglichen Anforbcrungen ber ©teitcr-fBcr- waltung leicht entfprochcn werben fann, währenb, wenn ein Steubau ohne Stücfftcht auf btc für bic Honbhabung ber kontrole erforderlichen Ginrichtungen auggeführt wirb, ledere unter llmftänbcn nicht in qenügenber Bette ober nur mit un- ocrhältnifmiäfngcn koften für bett ftabrifbeft^cr getroffen wer- ben föntten, fo ift ber ©teueroerwaltung wünfehengwerth, ba§ ihre Organe oon ben «Projcftcn gum Sau oon Stübcn« gurferfabrifett rechtgcitig kcnttiniB erlangen. 3u biefem gweef hot ber SStinifter für Honbel k. unterm 22. o. 2)t. beftimmt, bat; fcitcng’bcr Drtgpoligei-üBchörben über bie cingehenben ©cfttdhe um bic kongeffion gum Sau oon Stübengucferfabrifen ben guftänbigen ©teuerbeamten fcbegntal SJtittbellung gu madtett unb benfelbcn eine, ber Gr* lebigung ber SBaugcfuchc nidtt gur «Bcrgögcntttg gcrctchcnbe ftrift gu bcgeichnen ift, in welcher fie im Sureau ber «Polizei* bchörben oon bem Inhalte ber oorgelegtcn SBaupläne Ginftcht unb Stotig nehmen föntten. ©ic Ginwirfung auf bie üBau- unternehmet gum gweef ber Grlebigung oon Anftänben, bie ftefa im fteucrfigfalifchen 3otereffc ergeben, ift bcmnäcbft nicht ©aebe ber SSaupoltgci, fonbern ber ©tcuerbehörben. ©er ftinang-2)tintfter hot cg für gwetfmäfUg erachtet, ba§, fobalb feiteng ber Drtgpoltgeibchörbcn über eingehenbe ©efuepe um bie kongeffton gum 58au oon Stübcngucfcrfabrifcn «Stit- theilung gemacht worben ift, ber S3egirfg-Dber-Gontroleur oon ben Bauplänen Ginftcht nehme ttnb über etwaige Anftänbe an bag Porgcfe^tc Houptontt berichte. ber 4. ©i|ung beg 3otcrnationalen kon- greffeg gur Stcfornt beg ©cfättgni^wefcitg gu ßonbon, welche am 8. b. 3)ttg. gu ßonbon unter bent Borftgc beg Baron SJtacfat) (Bcrtretcr ber Sttebcrlanbc) abgchaltcn würbe, eröffnete H c « «peterfen (©eutfchlanb) bic Berhanblungen mit einer Stebe über bie erfte ftrage: »Sollen Sträflinge im StücffaUe einer ftrengeren ©efängnigbiSjiplin unterworfen werben?« Herr «peterfen fPrach ftch bagegen aug. Gr gab gu, bat? eine ber feinen entgegengefegte Slnficbt auf ben erften Blicf geredeter erfcheinc, beftanb aber barauf, bag eine Bcrfcbärfung ber ©träfe nur bent Stiebtet* allcingufontme. ©erfclbcnJUnficht waren Herr «poog oait Amftel (Stiebcrlanbc) unb Herr ©teoeng (Belgien), ßegterer ftcütc bic Behauptung auf, baB bic ©efcü- fchaft mehr ©chttlb an ben Stücffällcn habe, alg ber Bcrbrechcr felbft, unb befürwortete eine beffere Behattblung entlaffener ©träflittgc. ©agegen fprachen ftret) (Dcficrrcich), H^r Slgpittell unb Sintere. Bei Beratung ber gweiten ftrage: »Soll bie Arbeit in ben ©efängni|Tcn nur Strafarbeit fein«, ober foll fte inbuüriellcn gwerfett bienen? hielt H«r ft. Hiü einen Bortrag gu ©unften inbuftriellcr Bcfchäftiguna. ©cneral «pilgburg, ocr ftcb bcrfelbcn Anficht an- fchlofj, fagte, bag bag ©efänanig in Gonnccticut neben ben koflcn eine ©umntc oon 100,000 ©ollarg, unb bag unter feiner ßcitung ftchenbc in Albanl), ©taat Stcw=5)orf, 200,000 ©ollarg einbringe. Dr. Bincg unb ©raf ©ollolntb führten bic gtogen Gvfolgc beg ittbuftricllcn ©efänqniffcg in «Ttogfau an. ©ir 3ol)n Bowrtttg fprach fich gegen bic cnglifdjc ©efeggebung ttnb bag H inn eigen bcrfelbcn gu ©trafarbeit im ©egenfag gu bent fchottifchcn ©pftetne, bag bic ütrctmühlc nicht fentte, aug. Herr «poog Pan Amftel, ©ireftor beg gcllcnacfängniffcg in Amfter- baut, Dbcrft GolPillc, Dr. 2)loct unb Dr. ftret) fprachen gegen ben ©ebratich ber Tretmühle unb anberer ©trafarbeit. ©er porgerüeften geit wegen fonntc btc ©ebatte nicht weiter geführt werben. ©ic brittc ftrage: »Soll bie «Berwaltung ber ©efängtüffc burchattS in ben Hänbctt ber bcaufftchtiflcnben ©chörbc liegen?« gab Heern ßopfon (ftrattfrcich) Beranlaffuitg, bag fran* göfifche ©Pftcnt her contmissions de surveillance augeinanber* gufegen, bic er alg Vermittler gwifchett ©efanaenen unb Bc- hörben bcgcichncte. Herr Bauchcr-Grcmieuj unb Dbcrft Statcliffe fprachen fich für bag bem frangöftfehen ©pftente gu ©ruttbe

IDOiVlV yuv U»^ W»|, J * v* * V | * V | v^v*» Angaben gttfolgc fich in ben legten 3oh«n, betn «progentfage nach, eine Abnahme ber por ben Stichtcr gehörenben Bcrbrcchen gegeigt höbe, währenb «poltgciPcrgchcit in bcbaucrltchcr Beife gugenommen hätten. Dr. ©uillauntc empfahl eine befonbere llnterfuchung ber Antecebentien Pon ©träflingen, ba fie bie llrfachcn beg Berbrcchettg geigen, fträulcitt Garpcntcr eröffnete bie ©ebatte über bie ftrage: