1872 / 162 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

tperlh- ^anbfpmncrci im Vegirfe im Slusßcrbcn begriffen, babingegen ,ber Slttbau bcö {flachfeS int gunebnien. öinßdjtlich ber ©ietebereien unb Slppretur-Slnftalten ßnb wefentlichc Vergröße- rungen gu regißriren unb befchäftigte bic Vlcich- tmb Slpprcturanßalt für baumwollene SBaarctt IGO Slrheiter, bic 98,899 Stücf SBaare fertig ntaditcn. ©ie Gigarrcnfabrifatiott int 3ahrc 1871 war für bie {fa- brifattten ber J©rcwßeigcrung ber S{ol)tahacfe wegen eine fritifd)c, währenb bie {f abrifati ott pon wollenen unb h a l b w o 11 cn cn VJaarrn einen febwungbaften Slbfaß hatte. 3n ber ©apt erfahrt* fation machte ßd) namentlich bie ©rctSfteigeruna bcs StohntaterialS in einer für bie {fabrifanten weniger lohnenben SBcifc geltcnb. ©ic 4 Vt auttfo hlettgruhcn bcö VegirfS hatten eine ©e- fammt ©robuftion Pon 2,945,910 Gcntttcr. ©ic Tl)onwaarcn-{fahrifation gewarnt wefattlidj an Umfang unb fonfuntirteit bie gicgclciat über ^ ©liiliott Gaititer Vrauitfohlcn. 3nt ©et rei begefeh äft hcrrfchte Bebtoßgfcit unb bie Kart off el- flatfc- unb Sp irituS fa h r i fati o tt litt tncrflid) itt {folge ber ungüttfiigat Kartoffelernte, {für bic Qelfabrifatiott ^ingcßcn war bas 3abr ein gtmßigeS. ©erGifctth ahn-, ©oß* tmb Tclegra pl)en*Vcrfchr war ge- gen baS Vorjahr burdjgehenbS ein pcrmchrter. SBte auS GiSleoen gefdtrichcn tpirb, hat matt, unb gwar gum erften ©tale in ber ©raffd)aft ©tansfelb, in ber Stäbe bcö SBelfiS- böiges, in einem noch int Slhtcufcn hcfinblichett Schachte Stcinfalg bei ca. 74 ©tHcr Teufe erfdirotcn. ViS jeßt fchott 2 ©teter tief in her Bagcrftättc nicbcrgrgangcn, ift man nod) nid)t gur Sohle gelangt. ©aS Steinfatg fonimt nid)t nur weißförnig, fonbern and) fd)ön frpjlallheUfpätig por. ©affelhc liegt am gcbadßctt {funbpunfte un- mittelbar unter bent gtdntetnqppß unb feheint cS in ber gechßein- forntation nicht Pott ben foaenannten Slbraumfal,gen begleitet gtt fein. ffienigßcttS ßnb ant SBelfiSholge Kalifalgc noch nicht erfdiloffcit, aud) enthalt baoon bcifpiclSwcifc bie ßd) aus ber gechReinformation attS- brücfeitbc Soolc im §cinißRollen bei ©nölbgtg a. Saale, wie aud) bic in bem gcdjRcin auftretenbe BagerRättc beS Grfurter Stcinfalg- hergbaueS nichts, ©ie ©UtnSfclbifd)c fupfcrfdffcfcrbaucnbc ©ewerf- fchaß hat ben neuen {fuitb gemacht. Bonbon, 10. 3uli. ©tit Vcgug auf ben tbcilmcifc ttod) fort- - bauernbett Strifc tm hieftgen Vauhanbwcrf mitgutheilcn, baß bie gimmerlcute, rrgürnt über bie ifolirte ^anbliutgSweifc ber ©taurcrgcfeltcn, cntfd)loffen ftnb, ben SltiSglcich gwifd)cn ben ßeßteren tmb ben Vautmteruehmern nicht angttnehnten, fonbern ben Strifc fortgufeßen, ttmfontehr, alS bic jeßige Saifon bmfclhcn weniger he- fchipcrlich alS im SiUntcr macht. Vcm-S)orf, 25. 3i*nß ©tun hercd)itct, baß ant Strifc gut jrterbfifülmtng einer SlrbcitSgcit oon 8 Stunbcn itt Veto-Dorf hott 83,938 Slrbcitcnt 60,000 Theil genommen haben. 30,050, mcißcnS ©taurer, Simmerleute uttb ©taler, haben ihren gweef erreicht, unb arbeiten nur acht Stunbcn. 11,493 Slrbcitcr feiern noch/ U'äbrcnb 27,224 ben Strifc aufgegehctt haben unb nad) bettt alten gcbn-Stuubcn- ©pRcme arbeiten, ©ett Verlaß ber Slrbcitgcbcr bei bettt Strifc fchäßt man auf 2,043,550 ©ollarS, ben ber Slrbeiter an ßot)n 1,674,950 ©ollarS. föerfeftrös Verlitt. Slm 9. b. ©b, ©torgenS um 10Ul)r, traten bie ©ele- girten fämmtlid)cr beutfeher Staats- ttnb ©ripatcifenbahn-Verwal- tungcit in einem KontmifRonSgimnter beS beutfehett SHcid)StagS- gcbättbcS gu einer oertraulid)cn Vefprcchimg gufamtnen. GS hanbeltc fich bartim', für bie Pom {ftSfttS int ©rittgip nicht als begrünbet, tbeilweife aber alS billig atterfannten Sln f pvüchc auS ber Kriegsperiobe ein ©aitfchciuantum in Vorfchlag gtt bringen, wcld)c8 int Vcrhältniß ju ben liquibirtcn ttnb burch bic Biquibation foweit thtmlid) gu hrüfenben unb feRguRcUenbcn Veträgcn unter bic liquibircnbcn Vcr* waltunacn gu pcrtl)cilcn wäre. Slußcrbcnt würbe über einen Slntrag ber ©taln-SBefer-Vahn Pont 28. ©lärg er. pcrhanbclt: »auf bic Vcr- gögerungSgebührcn unb KonPentionalRrafen auS ber geit Pont 1. ©tat bis 31.' ©egember 1871 olitte Grhöbung ber SBagcnmiethe gtt per* jicbtcnck ©ic große ©tchrgahl ber Verwaltungen hatte ßd) bereits vovtjcr für biefen Slntrag auSgefprochen. ©ie Sir. 81 ber »gcitting bcs Vereins ©cutfdier Gifen* bahn-Vcrwaltuitgen« hat folgenben 3ckihalt‘- ©titthcüungen über Sifenbahnen: Vcrcinsgebict. Vcrcttt ©eutfdier Gifenbabn-Vcrwaltttn- gen: 3tu I. ScntcRcr 1872 eröffnctc Vabnßrccfcn. Sluslattb: Schwct- jcrtfdhe Vorboftbabn, ©efd)äftSbcrid)t pro 1871. Türfei. ßitcratur: ©cbanfcnlcfe über bic SBid'tigfcit beS {yairlie’fchen Bofomotip-SpRcmS unb ber fcbmalfpurigcn ®d)iencnßraßen für QeRcrreich-Ungarn Pen ©cmartcau. Tabellen ber StcigungSperhältniffc 2c.

©rößere wiffenfchaftliche tc. Verfammlungctt finben in biefent 3alckrc ßatt: 12. bis 18. Slugttß. Verfammltmg beutfeher Siaturforfdjcr unb Slcrjte gtt Beipgig. 18. ober 25 Slugttß. ©er ©eutfdic ©cnoffenfd)aftStag gtt VreSlau. 20. bis 30. SluguR. 8. 3nternationalcr RatiRifcher Kongreß gu 0t. ©ctcrSburg. 26. bis 29. SluguR. VolfSwirtbßbaftlidjcr Kongreß gu ©attgig. 30. tmb 31. SluguR. ©eutfeher 3urißctitag gu fyranffurt a . ©t. 2. September. 3utcrnaticnalcr Verein für KranfenpRegc im ßricben uttb» im Kriege (Sllbert-Vercin) gu ©resben. 20. bis 22. September. Kongreß ber Slltfatholifcn gtt Göltt. 22. bis 29. September. Vcrjamntlung ber beutfehen Banb- unb ßorftwirthe gtt ©tündjen. 24. September, ©eutfeher ©rotcRantcntag gu QSnabritd. 24. bis 26. September, ©citeral Vcrfamtnlung beS ttorb- unb fübbeutfehen Slpothefcr-VcrcinS gu {yranffurt a. ©t.

gur Vabc- unb Slcifcfaifon. Gttbowa. (SdtlcRfchc geitung.) bent mulbenartigcn SluS* laufet eines int Storbcn burch bic 2835' hohe £cufdcketicr, tut Qßcn burch bie hiS auf 3316, anfteigmbe holte ©teufe, im Sitben unb SBcftcn burd) bic 1400—1800' Rohe Tafjaucr Vcrgfettc umfchloffenen Thaleö, in einem 1235' hohen, nur nad) SBeften offenen Thalherfcn liegen bie Quellen, bie Slnlagcn ttnb and) bie meißen SBohmingctt für bic KurgäRc gu Gttbowa. ©täßige Slnhöhcn hilben ben ttörb- lichen, fanfte ^itgclfcttcn ben füblichcn unb öRlichcn Staub bicfeS pott einem rafchen Vach burchraufchtcn VecfcnS, beßen Ufer mit üppigen Söiefctt unb Bauh* unb Stabclgchüfcb umfäumt ßnb unb ber am unteren Gttbc beS Thals einen Deinen See, gemiffermaßen bic SBcßgrcngc bcffclbcn, hübet. 3ck l * hon allen Seiten her gcfd)üßten unb gang bagtt geeigneten Sage, bie Pont Sübabhatige eines hohen ßcilcn ©chirgcS abprallen- beit Sonnenßrahlcn mtfgufangcn, aher pon ben jenfcitS ber Vergc kcheitbcn rauhen Storb- unb Qßwinbctt nicht getroffen gu werben, erfreut ßd) ungeachtet feiner nicht unbcbcutctiocn ^cköbc über bem SJtccrcSfpiegcl Gubowa eittcS fo milbcn KlintaS, ; baß feine ©äße cS fehon um beSwillen liebgemittnen unb natürlich nur für bic geit beS Sommers ben Statuen beS uorbbeittfchen ©tcran’S bafitr oinbicircit. ®ic Wcßlichcn unb benmädiR bie füblichcn ßuftflrömungen, für unferc «reite allerbingS biejenigett, welche ben meißen SBaffcrbunR, ©ewitter nnb atmofpl)ärtfd)c Sticbcrfchlägc mit fich führen, herrfeben Por; aber flerabe fic tragen hier wcfcntlid) bagtt hei, her SUtnofphärc jenen Gt)a- hafter gu geben, ber Re alS porgugStpeifc angcttcl)tit unb wohlthuenb für bic SlthtmmgSorgane erfeheitten läßt. SluS allen biefen ©tonten- tc P, hohe Sage, tticbrigcr Varotnctcrbrtuf, bünncre, reinere, an Ojon reichere Suft cincrfcitS, SBärme, ©leichmäßigfeit, ffcuchtbcit unb hogulärerc Vewegung ber Stift anbcrcrßitS leitet Gttbowa bie in folchet GonReüatton feiten oorfontmenben Vorzüge feines KlintaS ab. . ©ie Kurmittcl Gubowa’S bcRclicn gtmächR in feinen breiQttcUen: «r Trinfqttclle, ber ©aSquellc unb bent Dberbrunncn, aüc mit einem y'Rßwöbnlicb großen Dtcichthutn reiner Kol)lenfäure auSgeßattct ttnb ihren fonßigen VcRanbtbeilcit, namentlich int ©chalt an hoppelt- iphlcnfanrent Statron, fd)Wcfelfaurem Statron, Kodhfalg unb Gifenfalgen w jehr ähnlich/ wenn aud) nicht gang gleich- Stur bie Trinfqucllc l r r b gum Trinfen benttßt/ aber alle brei btenett gu Väberit. Sic wen baS gattge 3al)r hinbttreh bic gleiche Temperatur (9 ©rab SH.) unb liefern in eitfer ©tinutc 5 Kubiffuß Sßaffcr, alfo in 24 Stunbcn nttfchnliche ©tetigc pon 7200 Kubiffuß, ein Quantum, baS bequem austeichcn würbe, täglich 1200 Väber gu pcrahrcidjcn. Viergig

tt 84 bez., Juli - August 78£ 4 78 bez., September - Oktober 73% 4 £ bez., November-Dezember 70| bez. Gek. lOOOCtr. Kündi- gungspr. 83j Thlr. pr. lOOu Kilogr. Roggen pr. 100t* Kilogr. loco 47—55 Thlr. nach Qual ge- fordert, 50 —52 Thlr. nach Qualilät bez., pr. diesen Monat 52 bez., Juli - August 50 ä 51 d 50t; bez., September-Oktober 491; ä 50% ä \ bez., Oktober - NovenWer 49£ 4 £ bez., Novem- ber-Dezember 49£ a \ bez, Dezember Januar 49% bez., April- Mai 48V d 49 bez. Gek. lOOOCtr. Kündigungspr. 51% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 58 Thlr. nach Qual., kleine 46-58 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 51 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48 Br., Juli - August 44V R ez - ck fceptember- Oktober 44V bez. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 14 Sgr. bez., Juli Aumist 7 Thlr. 13 ä 14 Sgr. bez., August - September 7 Thlr. J2j d 13 Sgr. bez., September - Oktober 7 Thlr. li a 12 Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr 11 d 12 Sgr. bez Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaaro 51—57 Thlr nach Qual., Futterwaare 46- 49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr., pr. diesen Monat 23% bez, Ju i-August 23% bez , Septemoer-Oktober 24 d a ^ bez., Oktober-November 23‘fe Tulr., November-De- zember 23% bez , Dezember-Januar 23% bez., Januar-Februar 1873 23% ä % bez., Februar März 23| ä % bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco * 5t Thlr. Petroleum, rafiinirtes (Standard white; pr 1UU Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr) loco 13% Th r., pr. diesen Monat 12% Thlr., Juli-August 12% Thlr, August-Septem- ber 12% Thlr., September-Oktober 12% bez., Oktober-November 12% d % bez., November-Dezember 1 d 13 ä bez. Spiritus pr. 100 Liter ä lOU pUt = tu,uOü pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 27 d 14 d 20 Sgr. bez, Juli-Aneust 23 Thlr. 27 a 14 a 20 Sgr. bez-, August-September 23 Thlr. 10 Sgr. a 23 Thlr. a. 23 Thlr. 3 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 5 Sgr. ä 20 Thlr. a 20 Thlr. 3 Sgr. bez., Oktchckbcr- November 18 Thlr. 8 a 5 Sgr bez,, Novbr.-Dezember 17 Tl.Ir. 24 Sgr. bez., April - Mai 18 Thlr. 4 ä 3 Sgr. bez. Gekündigt 110,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 20 Sgr. Spiritus pr. 100Liter a il*ü pOt.= *;.ch"*• m t ohnel^asn loco 23 Thlr. 28 a 26 Sgr. bez, ab Speicher 23 Thlr. 21 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% ä 10%, No. 0 u 1 i(J% ä 10. Koggen- mehl No. 0 8% d 7%, No. 0 u. 1 7% d 7 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Berti», 12. Juli. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenborg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl Stadtgericht.) Das dieswöchentliche Geschäft war ganz ausserordentlich belebt und sind die Preise fest und höher; es war namentlich wiederum Roheisen, worin sehr grosse Umsätze und grosse Preiserhöhungen stattfanden. Roheisen: auf dem Glasgower Markt dauert dio stürmische Aufregung ungeschwächt lort und Verschiflüngseison, alte Brände, sind ganz bedeutend wieder gestiegen. Warrants schwankten und büssten, wohl in Folge starker Kanalisirun- gen. Einiges von ihrem höchsten Stand ein, die schliessliche Notirungen sind 114 Sh. 2 Pce. Cassa pr. Tons. Hiesige Preise für gute und beste Marken schottisches Roheisen 80 d 86 Sgr., englisches nominell 65 a 70 Sgr., schlesisches Koks- eisen 68 ä 70 Sgr. pro Ctr. loco Hütte. Eisenbahnschienen zum Verwalzen bleiben gesucht 2% ä % Thlr., Walzeisen bei sehr starkem Begehr steigend 5 a Thlr. pro Ctr. ab Werk. Kupfer fest, englisches und amerikanisches Kupfer 37 ä 38 Thlr. pro Ctr, einzeln höher. Zinn steigend, Banca 55 a 55% Thlr., prima Lammzinn 53 d 53% Thlr. pro Ctr., einzeln theurer. Zink fest bei besserem Umsatz, W. H. Gtescbes Erben in grösseren Posten 8 a 8% Thlr., geringere Marken % d b / n Thlr. pro Ctr. weniger. Blei unverändert, Tarnowitzer, Clausthaler und sächsi- sches 7% d 7% Thlr. pr. Ctr., einzeln mehr. Kohlen and Koks, englische Stückkohlen und Koks fehlen, Nusskohlen nach Qualität bis 32 Thlr., westfälischer Koks 25 a 28 Thlr. pro Last frei hier. Danzigck 11. Juli. (Westpr. Ztg.l Weizen loco bewegte sich am heutigen Markte wieder sehr ruhig. Zwar forderten Verkäufer höhere feste Preise, doch sind Käufer nicht im Ge- ringsten auf dieselben iingegangen.| Umsatz unbedeutend Be- zahlt wurde für: bunt 75 Thlr., hellbunt 78% Thlr. ohne Ge- wichtsangabe. Regulirungspreis für I26pfd. bunten luderungs- fähigen 79 Thlr. Termine nöher gefordert. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Juli 79—79% Thlr bez., pr. Juli-August 79 Thlr. bez. u. G., pr. September - Oktober 75i Thlr. Br., 75 Thlr. G., pr Oktober-November 74 Thlr. bez. u. G. Rogg n loco unver- ändert. Füs bedang 122pld. 47% Thlr., 12öpld. 50 Th'r. Reim i- rungspreis 120pfd. lieferungsfäb. 46 Thlr., iniänd. 47% Thlr. Ter- mine unverändert. Auf Lieferung 120pfd. pr. Juli inländischer 45% Thlr. G., pr. September-Oktober 45% Thlr. bez. u. Gd. 46 Thlr. Br. Gerste loco ohne Geschäft. Hafer loco do. Erbsen loco do. Wicken loco mit 37% Thlr bez. Rüb- sen loco 97 101 Thlr. bez., Winter- pr. August - September 103 Thlr. Br., pr. September 104 Thlr..Br. Alles pr. Tonne von 20U0 Pfd. ZolJgewicht. Spiritus loco 23Ya per 100 Liter d 1000 pCt. bez. Stettin, 11. Juli, Nm. 1 U. 30 M (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 66-80, Juli 781—79, Juli-August 78—77i;, September - Oktober 73%—74 bez. Roggen 46—49, Juli-August 48%. September - Oktober 49‘—% b* z. Rüböl 24, Juli - August 23% Br., September-Oktober 23%—% bez Spiritus 23%, Juli 24 y 2 , Juli - August u. August - September 23.%, September - Oktober 205% bez. Posen, 11. Juli. IPos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kiindi- gungspr. 50U Gek. 1000 Ctr. pr. Juli 5'4%, Juli-August 4^%, August-September 4^, September-Oktober 4^% 48%, Hetb-t 48%—48%, Oktober-November 48%. Spiritus (mit Fass' pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). KUndigung'preis 23. Gekündigt 15,000 Liter, pr. Juli 23, August 23, September 21%, Oktober 18%, November u. Dezember im Verb. 17%. IVIagdefourK, 11. Juli. (Magdeb. Ztg.) Weizen 78—83 Thlr., Roggen 50 -55 Thlr., Gerste 52—58 Thlr., llaf-r 48—51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoflelspiritus: Locowaare etwas mehr be- achtet, Termine zu den gewichenen Preisen gefragt. Loco ohne Fass 24% Thlr. pr. Juli, Juli-August 24% Thlr , August 24% Thlr., Septemb. 24 Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Ueb^rnahmo der Gebinde a 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus still, loco 22% Thlr. Püin, 11. Juli, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Heiss. Weizen matter, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.20, pr. Juli 7.19, pr. November 6.25%, pr. März 625. Roggen niedriger, loco 5.15, pr. Juli 4.14, pr. November 42 1 , pr. März 4.23. Rüböl still, loco 13 1 /,,,, pr. Oktober 12 4 /, 0 , pr. Mat 1873 12* */ao* Leinöl loco —. Hamburg, 11. Juli, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco sehr fest, auf Termine Hau. Weizen pr. Juli August pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 157 G., pr. Sep- tember-Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bc*. 146 G., pr. Oktober-November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 144 G. Roggen pr. Juli-August 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 93 Gd , pr. September Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 95 Gd., "pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mk Bro. 95 Gd. Hafer sehr fest. Gerste still. Rüböl fest, loco 23V. pr. Oktober 23%. Spiritus flau, pr. HX) Liter 100 pCt. pr. Juli IS pr. September-Oktober 18, pr. Oktober November 1.5% preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Stan- dard white loco 11% Br , 11% G , pr. Juli 11% Gd., pr. August- Dezember 11% Gd. Wetter: Heiss.

ßtcichSpartci, §rnftion?IofC| ^onfcrvatlüf; bcutfd&e ßtcidjspartei/ ©ölen. ch£ö ffnbcn f!c^ nämlich bei ben ©olm 100 pCt f in bcrbcutfchenSHrichöpartei 63,9 ©ro jent, in ber fonferuattoen gartet 53 p£t. ßanbroirtbc. 3n 4 anberen fVraftionen ftnb bie jurißm am ftärfßen: nationallibcrale {yraftion 43,i, fyraftionöloßc 38,8, (Zentrum 33,3, {Jortfeßritt 33,3 pGt. SBaS bie ©crtrctuiig ber ßanbßßaften in ben {jraltioncn betrifft^ fo feteinen am melfacßßcn unb gleichmäßigßcn gcmifcht bie nationallibcrale {yraftion unb bie OortfeßrittSpartet; in ihnen finb ßanbcöniajoritätcn nicht wahrnehmbar; am fcßroffßen treten natürlich bie ©tajoritäten in ber graftion ber ©olcit auf, welche nur auS Slbgeorbneten ber ©rooinjen Preußen unb ©ofen tfßcßt. ©cnmäcßß hat bie liberale SteichSpartei eine relative baoerifebe ©tajorität mit 46,8 pGt. hier- auf folgt bie beutfehe Dtcidpöpartei, welche mit 44,4 pEt. auS Schie- ßern belicht/ fobann baS Gentrum, mclchcS beherrscht wirb burd) 31,8 pGt. Stheinlänber mit ber gewichtigen Unterjlü|ung pon 25,7 pGt. Shapern. 3n ber rein prcußifchcn fonferoatioen ©artei haben ftd) bie ©rooimcit ©reußen; 23ranbcnburg, ©ommern einer ©tajorität pon 57,2 pGt. bemächtigt.

©aS »SlmtSDlatt ber ©eutfehen 3teid)8-©oßüernckal- tung« 9tr. 52 hat folgcnbcn 3nl)alt. ©cneral SBerfügungen: Pom 4. 3uli 1872: Quittungsbüchcr; pom 6. 3uli: ©oß-EinlicfcrungS- Cheine. ©aS »Gcntralblatt für bie gefammte Unterrichte- Verwaltung in ©reußen«, Berlin, 1872, Verlag pon «BUßclm £cr& (sBefferfcbc Vucbbanblung), hat im 3uni-Jpcft folgenben 3nhalt: 144) 9luö|chluß berJDtitglieber gctfllicber Drbcn :c. pon Scßulftcllen. 145) Stellung ber Staatöanwaltfchaft unb ber Stegicrungcn bei Unter- fuchungcn gegen Staatebcamtc. —146) u. 147) Slgitatorifcß« Vereine. 148) Süßeltaueficllung ju Söien. 149) Vationaigalerie unb {yonbS für S werfe ber bilbenben Äunft. 150) SSefolbungcn ber ©ireftoren an ben ©pinnaflcn unb Sicalfchulcn erfter Drbnung. 151) Schul- fefle. 152) übeginn unb Schlup ber Serien bei ben höheren ßeßr- entlaßen. 153) Hcbcrficht über bie Saht ber Prüfungen Por ben wiffenfcbaftlidhen ©rüfungöfommifflonen im 3al)re 1871. 154) ilurje ©tittßcilungcn: Verfauf cinee Ejctnplarö oon Stephani the- saurus linpruae graeeae. 155) SBcleucßtung ber Seminargcbäube. 156) SurfuS für Gioil Glepen in ber ftöniglid)cn Central -Surn» anflalt. 157) Vcrwcnbung weiblicher ßcßrfräfte an (Elementar* jaulen. 158) Surnfurfe für im 9lmt ftehenbe Elcmentarlehrcr im Vcgicrungebcjitf Gaffel. 159) 9luSbilbung ber üaubftummcnlcl)rcr. Sorge für baS Xaubftummen * SSilbungSroefen. IGO) Äonfcrem- thatigfeit im flicgicritngöbcurf ©otöbam. 161) Unterfagung ärjt- licher ©rajiö burd) bie ßehrer. 162) 9Iu§f*luß eines ßehrcrö Pon ber Sßieberholungöprüfung. 163) iuirje ©tittheilungcn: Vorträge für Glementarlchrcr :c. im Seminar ju ©erlitt. 164) ©cutfcßer Unterricht in polnifdjcn unb gemifchten Schulen. 165) StcligionS- unterricht in fonfefftoneö gemifchten Schulen. 166) Seicßcmmtcr- rieht in ben Glementarfchulcn. 167) ftörberung beS {Turnunterrichts tn ben Glementarfchulcn. 168) gal)l ber Schüler in Giner Schule. 169) Seclforgcr, refp. ßofal-Schulinfpcftor beS eine anberc alS bie Qrtöfcßulc bcfuchenben HittbcS. 170) Scßuljudß bei Vergehen unb Verbrechen Pon Hinbern unter 12 3ahreit. 171) ©efeß, betreffenb bie Slblofung ber ben qcißlichm unb Schul 3nßituten sußeßenben SKcalbcrechtigungcn. 172) Sicherung ber Rtcalrccßte ber Äircßcn unb Schulen in Vcgug auf bie neuere ©cfefcgebung. 173) Vranbber» ficherung pon Schulgcbäubcn. 174) Verleihung ber {Hechte einer jurijtifchcn ©erfon. 175) guwenbungen im SKcffort ber Unterrichts- Verwaltung, fperfonalchronif.

3u Vcrlin waren im 3ahre 1871 7 fläbtifche glup-Vabe- an Halten, 4 für baö männliche, 3 für baS weibliche ©cfcblccht ein- gerichtet. 3n bcnfelben würben währenb ber 4 Vtonate 3uni bis September 1871 im ©amen 316,213 SSäbcr genommen, unbjwar pom männlichen ©efchlecht 104,771 f^teibäber unb 110,700 bejahlte 6 Vf.), ptfmnmen 215,471; pom weiblichen ©cfchlccht 42,994 greibäber unb 57,718 bezahlte, mfammen 100,742. Die Einnahmen beliefen ftch auf 2807 Shlr., bie StuSgaben auf 2552 Shlr., bie Vabeanflaltcn ergaben mithin 255 £hlr. Ucberfdiup. ©egen baS 3al)r 1870 hatten bie fvrei- bäber tun 10,603 (7,5 pGt.) gu-, bie begahlten Väber um 9150 (5,5 pGt.) abgenommen. ©ie vorläufigen ^.auptergebniffe ber VolfSgählung am l. ©egetnber 1871 in Vapcrn finb nach ber geitfd)rift beS Äßitigl. baper. Statift. 23ur. folgeitbc: OrtSanwefenbe Ginwohncr: Dberbapcrn 841,579 (417,456 männi., 424,123 wcibl., 178,322 Haushaltungen); Viebcrbapern 602,005 (293,915 m., 308,090 W., 127,735 ß.); Vfalg 615,104 1298,017 m., 317,087 W. f 138,197 ß.); Cbcrpfalg 497,960 (239,040 tn., 258,920 W., 111,223 ß.); Dbcrfranfcn 540,963 (261 812 m. , 279,151 w., 115,977 ß.); Vtittclfranfcn 583,417 (282,206 m., 301,211 w, 132,987 ß.); Unterlaufen 586,122 (283,358 tn., 302,764 W., 131,030 ß.); Schwaben 582,888 (280,682 tn., 302,206 W., 134,564 ß.)/ gufamtnen 4,a50,Ö38 (2,356,486 tn., 2,493,552 w., 1,068,035 ß.) ?n ben 33 unmittelbaren Stäbtcn ftnb 659,030 Ginw. (323,738 m., 335,292 w.) in 146,571 ßauSbaltungen gegählt; in ben VetirfS* ämtern 4,191,008 GintP. (2,032,748 nt., 2,158,260 w.) in 921,464 ßauSbaltungen ©ic Gruppen ber DffupationSarmcc ftnb hier nicht mitgerechnet, Wobttrch fich bic ©iffereng pon 11,364 Ginw. erflärt, um Wcld)e baS pen beut Söittgl. Vrcupifchett Statiftifchen Vitreau aufgejlelltc SähluttgS- Stefultat höher ift. 2lfti cn-®cfcllfchaftcn im Königreich Sachfen waren bis gttm 1. 9lpril b. 3- 179 porhanben, weld;e ein Slfticnfapital Pott 160,144,081^ Sl)lr. repräfentirten, unb gwar 158,065,071fr jl)lr. in Stamm- unb 2,079,000 2-hlr. in VrioritätS-Stantmaftien. Sluf biefe Summen waren bis gum genannten Sage 86,195,25":^ S,l)lr. ein* gcgahlt. Sluf bie cingelnen 3weige vertheilt, ergaben ftch: 19 Vanf- unb ßanbelS-3nflitute mit 71,930,000 Xhlr., 10 Gifenbabn-@efcüfchaftcn einfchlieplich 500,000 £blr. Kaffenfchcine ber ßeipgig-©rcSbener Gifen* babn-Gompagnie, 25,454,000 Shlr., 4 SchiffahrtS-©cfcUfd)aftcn 1,548,000 2l)Ir., 5 Vtafchincit-fjahrifen 6,150,000 35l)lr., 6 Vcrftd)erungS*©efcll- fchaftcn 5,999.00) Shlr., 3 ßeber-^abrifen 1,250,000 Zi)lv., 2 SabafS- ffabrifen 1,400,000 Sblr., 1 Silberbergwerf 250,000 Sblr., 4 Vau* ©ffellf(haften 10,125,000 Shlr., 4 Gifen-, Stahl- unb ßüttenwerfe

blr., 24 biverfe Slfticn-©cfellfdhaften 2,632,116 2!hlr. . ©aS »©reSbn. 3^urn.« bringt bei ©clcgenheit ber 150fäb- rtgen 3ubclfcicr ßcrrnhutS folgctibe Stetigen über b'e heutige SluS- bebnung bet »erneuerten Vrubcrfirche«: Vrübcrgcnteinben gählt oiefclbe in ©cutfchlanb 18; an bie beutfehe fßropitig finb noch angcfchleffen: Sarepta in Stuplanb (©oupcrncment Saratow), Seift in ßollanb, Vcthcl in Sübauflralien, Vettenftcin in Vöhmcn, ßaufannc unb Vtontmirail in ber Schweig, ©agu fommert gahlrcichc Sogietätcn in gang ©cutfchlanb, ber Schweig, ©äne- marf, Vorwegen, Schweben, Üttiplanb, hcfonbcrS ßiep- unb GfU)lanb. 3n ©ropbritannien gäl)lt man 36 ©ememben, ebcnfaüS 36 in Sltnerifa. ©ic VtiffionSthatigfcit ßcrrnhutS aber erftreeft ftch auf ©rönlattb (Veu-ßcrrnhut liegt im 64. ©rab nörbl. Vreite), bic GSfimoS an ber Külte pon ßabrabor, bie 3pbiancrjlämmc ber ©elawareS unb bet GhcrofccS, bie Vcgcr auf St. XhomaS, St. 3an, St. Groij, fowie 3amaifa unb anbern 3nfcln Gnglifch-SBcfHnbienS, ferner auf bie VtoSgmtofüfic (feit 1848), Surinam (Sübamerifa), auf bic Stämme ber ßottentotten, Kaffem unb SambucfiS an ber äßtft- unb Dfifüftc SübafrifaS; feit 1819 baS VfifßonSfclb Sluftralien, feit 1853 baS Pon aßcrthimalapa hingugefommen. ©ic Söürttcmbcrgtfd/cn 3^hrbüchcr für Statißif unb ßanbcSfunbe, hcrauSgcgtbcn pon bem Königlich ßatifiifch* topographifdccit Vttrcau, 3al)rgang 1870 (Siuttgart, ß. ßinbe* mann, 1872) haben folgenben 3ntckalt: Ghronif beS 3uhrcS 1870 (1) gut ßanbeSncfchichtc. 2} Veuölfcrung. 3) ©ie Grgcbniffe beS StcfcrbauS. 4) ©ie Grgcbniflc beS SBeinbattS. 5) ©ic Grgebniffc ber »frurbtmärftc. 6) Ucbcrficht über bie Grgebniffc ber SBoUmärfte. 7) ©tc SBittcrungSpcrbältniffe beS 3ahreS 1870 mit einer graphi* fdhen ©arßellung, pon fit3rof. Dr. Schober. 8) ©ie Vcwcgung be8

S3o_benfee8 im 3ahre 1870, pon fprof. Dr. Schober. 9) Vormale SBaimemitteli Pon S3rof. Dr. Schober. A. Von Stuttgart, mit einer graphifdhen ©arßcüung. B. Von ßeibeSheint. 10) lieber ten ©c- Werbebetrieb beS 1870, oon Sefretär ©ärttner. 11) lleberftd)t über bie Verthcllung ber württcmbergifchcn Voftßeüen unter bic cin- gelnen DbcramtSbcgirfc, nach bem Staub Pont 31. ©egember 1868, 1869 unb 1870. 12) Vachweifung ber SluSmüttgungcn ber König- lich mürttcntbergifchen Vcüngc gtt Stuttgart pon 1865 bis 1870. 13) SBürttcmbergifchc ßitcratur. Vom 3al)rc 1870, pom ©ircltor etfilin. 14) llcberßcht über bic Vcrluße ber Kgl. württcmbergifchcn }jelb-©ipißon währenb beS fyelbgttgcS 1870 71). ©emcittbe-,' Stif* tungS- uttb SlmlSbürgerfchaftS-Verwaltung in SBürttemberg, nach bem ©urchfcbnitt ber 3atckrc 1860—1863, mit 4 Ginfäßagtabcllcn, Pont Se- fretär SBilhelm Gantcrer. ©ie Grgebniffc ber gweiten gählung bet Württemberg. Vepölferung nach 3ahrcSffaffcn beS ßcbettSaltcrS, mit 5 GinfdßagtabcUcn, pom StaatSratl) Dr. p. Siüntclin. Veiträge gur 3ugenbgcfchichte beS ßcrgogS Ghrißoph Pon SBürttcnibcrg, pom Slrdiip* rath Dr. fpmtl ffriebr. Stalin, ©ic ältere ©enealogte ber ©rafen Pon JRcchberg, pon ©. Vauer in SBeinSberg. Veitrag gur ßcbenS- gefchichtc beS ßcrgogS Gbcrharb II. Pott SBürttembcrg, Pont ©ireftor Dr. p. Stalin, ©ic Topographie beS Württemberg. SßeinlanbcS, oon bettt f fyinang-Vath ©ornfelb in SBcinSberg (Schluß). Sin hang: Tri- gonometrifche ßöhenbeßimmungen für bie SltlaSblätlcr Stalen, Vopftngen, Vlaubeuren unb Urach. 3m3ithre 1871 beläuft ßch im ©roBhergogthum Sachfcn ber SoUcrtrag ber alten ©rttnbßeuern Pon 10Terminen auf 171,679 Thaler, ber Ginfommenßetter I. Quote auf 114,607Tl)lr., II.Quote 1. Slbth. (©runbbefih) 155,613 Tl)lr., II. Quote 2.Slbtb. (Vicbtgrunb- bc|th) 249,134 Thlr. ©er ©efammtbetrag ber ©ritnb* unb Gitt- fommenßeuer 691,035 Thlr. Grlaffc unb Kabugitäten bei ber ©tunb ßeuer 367 Thlr., bei ber Ginfommenflcttct 7859Thlr. Slm VcchnungS fchlttffe Perblieben Stcfte bei ber ©ntnbßeucr 165 Tl)lr., bei ber Gin fommenßeuer 3340 Thlr. Vach beni ßonboncr »Gconontiß« ßnb in ben Pier ßauph länbern feit 1848 nahe an 600 Vtillioncn Vfmib Sterling ober 12 SVilliarbcn Vtarf beutfeher VcicbSmünge in ©olbmüngen attS' geprägt worben, nämlich: ©rofbritannien 123,608,000 fpfb. St., ffranfreich 259,801,000 Vfb. St., Vereinigte Staaten 185,579,000 Vfb. St., Slußralien (Shbncp) 28,799,000 Vfb. St., gufamtnen 597,787,000 fJ3fb. St. Vadh fünfjährigen geiträumen pertheilt ftch bic ©efammtauS ntüngung oon ©olb feit 1848 folgcnbergcßalt: gufamtnen burcbfcbnittlicb im 3al)rc fJ3fb. @t. «Pfb. St. 1848—51 48,880,000 12,220,000 52-56 160,126,000 32,025,000 57-61 168,980,000 33,396,000 62-66 127,611,000 25,522,000 67—71 92,190,000 18,438,000 Seit 1860 ungefähr alfo eine Slbnabmc in ber Vrägung beS ©olbcS cingctrcten. bem ßanbe, baS währenb beS lebten Viertel- jahrl)unbcrtS am ßärfften geprägt h«t, in granfccich, tritt baS Steigen unb Sinfen noch auffälliger herpor, inbent ber jährliche ©urriifdmitt pon 4,220,000 «Pfb. St. in ben fahren 1848—51 auf 18 ; 305,i¥:o Vfb. St. in ben 3ahren 1857 61 ßeigt, um für bic näcbßeti beiben ftünfjabrS-geüräume rafcö auf 9,802,000 unb 6,163,000 Vfb. St. gu ßnfen. ©ie gal)l ber TobcSfällc in Vetp-§)orf währenb ber Pcrgangcncn «Boche, pom 30. 3uni bis 6. 3uli, belief ftch, einem 9few-§)orfer Kabeltelegramm gufolgc, auf 1569 (nal)egu baS ©reifachc ber ©urcbfßmittögiffcr). Äitnfl ttnö 9®tffcnfdtnfh. Verlitt, 11. 3uli. ©ie wichtige GntbecfungSreifc, Pott wcldier Dr. Schweinfurth foebett nadbGuropa gurücfgefchrt iß, hat bereits feit längerer geit bic berliner Vtufcen mit Sammlungen bereichert. ©aS botantfehe Vittfcunt mit feinen Vßmtgcn gefüllt, im anatontifeben Vtufcutn ßehen feine Thicrffelette, fowie (für anthropologifdie gtpeefe) lange fßeihen Pott Sd)äbcln, unb jcjjt bei feiner Slnwcfcnpcit m Ver- lin hat ber Veifenbe audi baS ethnograpliifche Vtufeutn bebacht bureb ilebergabc auSgcwäl)lter ©cgenßänbc, bic er bei ßd) behielt, tun ftc perfönlich nad) Guropa gu bringen, ßeiber hchtt gcrabc biefer gürforge wegen bic Sammlung baS gleiche ©efdhicf getheilt mit vielen r!

fetaft für Grbfunbe gehaltener Vortrag regtgeugnif ab für bic©, fenntniß, mit ber bic ocrfchicbcncn gorfchungSwege, bie er glciiw, pcrfolgtc, jeber baS ©einige erhielten. Von bem Vranbunglütffif * 1 fehett unb förpcrlicbcn VcfchtPcrbcn, ohne welche fein Steife, i"’ auS Slfrifa guriirffchrt, war bie Steife eine in jeber ßinfi(ht'nii 1 V, , !t gu nennen, unb fte perbient eS gu fein, ta ber Steifentc fcinabM nichts perabfäumt hatte, ßc gtt einer foldicn gu machen. ßanatt, 9. 3»Ii. SluS ber geit einer für bic ehcmaliaf «... fcfcaft ßanatt. bic 1736 mit ber ßanbgraffchaft ßcffett-Gajfel tpurbc, fegcnSreidjcu Sonbcrpcrwaltung unter ber ©cntahUn beg pj‘ grafen griebrid) II. unb fpätcr beffen Sohnes, beS Gtbpringett m heim, bem burbh bic SlßefurationSafte pon 1755 bic ©raffd»a?t ßann als unantafthare Subfiftcttg pom batualS regierenbett ©roßvotcr aliÜ getuadß war, rühren noch ocrfd)icbcttc gcmcinnühige Slnßaltcn h, welche ber Stabt unb ber ßanbfchaft ßattau gu grofent sw theil gereicht haben, wie bic eben erß ber Kommunal' waltung überwtefene ßeih* ttnb Komtncrgbanf, Pcrfebiebfn StrafKuanlagen burd) bie ©raffchaft unb SlttbercS; f 0 n ,,i bic g cid)enaf ab cm ie, bereu hunbertjährige 3»bilättjn#fH;, gtmt HO. 3uli bicfeS 3al)re8 foehen ittS SBcrf gefcjgt wirb. SIimcV, pon an ber Vlüthe ber l)iefigcn 3»buftrie unb Kunß intercfjitif! Vürgertt ber Stabt, fanb baS Unternehmen ber Stfabcmic fcitntS bantaligcn erbpringlichctt Stegimmg jcglidic llntcrftühung imb hathS hatte manchen Slnßofi gur ffßrbcuing hießger llntcrttehmungcn 1 gehen, ©ic gur ö-cicr ber ©rünbuttg beS 3nftitutS por nun ijunbcrt fahren burd) ein eigens gufatnnicngetrcteneS Komitc Porgefebene m lid)feit tpirb beginnen am 20. b. im ©aale beS l)ießgctt Vcuftä^ StathbaufeS, in beut gugleid) eine SluSßclIung pott lvcrlbpolitn Kunßfchähcn unb namentlich für bic ©e|d)id)te ber biefigen Kunß unb 3nbuftrie, wie ber Slfabcmic hcmcrfcnSuicttb ©cmälbegcichmmgat u. f. w. ßattßnbcn wirb, 2Jckorchicnj 9 Uhr, nach Gmpfang ber ©äfte um 8 Uhr, mit einer Slnfpractc M lanbeSherrltd) ernannten Vorjtjtenbcn ber ©ireftion ber Slfabcmic, gur geit ßanbratl) fyreiherr Pon Sdjrötter. Gitte Stebc beS tcdinj! fchen ©ireftorS ber Slnßalt, ßauSmamt, tvirb fobamt einen flefrhiii. lid)en Uehcrhlicf über bic Gntwirfclutig ber Slfabcmie gehen, ßicrauf folgt nach Vcrfünbic|ung ber nett (ernannten Ghrenmitglicbcr ht Slfabcmie bie Vtittbalung pon einer gur fyeier beS TaacS Pon hie- figett Vürgcrn gemachten Stiftung eittcS Kunß 3nbußrie - Vereint beßen Viittcl bienen foüett gur Vermehrung ber Sammlung bet Slfa- banic, Vcranßaltung pott Vorträgen aus bem einfehlägigen ©ebiett, Unterßühung Pon Talenten, bic in ber hieftgen Kunßinbuftric tbätiq ßnb, unb fVörbcrung ihrer Vcftrehungcti unb SBcitcrhilbttng, fowie guwenbung Pott Sorgfalt unb Slufmcrffanifcit auf alle {fragen bei Kunßinbuftric. ©ett Schluß bicfcS ThcilcS ber fycicr tt'ivb eine % fprache an bic Schüler ber Slfabcmic unb VraSpcrtheilung an bicfelht hüben, ßicrnach finbet bic Gröffmmg ber SluSßcUttttg ber Schüler* arbeiten tut Saale ber Slfabcmic ßott; um ^3—6 Uhr {feßeffen unb bann jy^hrt nad) beut Sßarf Pon SBilhelmshab gu freiem Verfeht btt {familicit. ©iitnchttt» 10. 3ttü- ©ie ©emeinbe-VcPotlmäditigten haben in ihrer heutigen Sijgtmg bem VfagißratShrfd)luß, ber Utuperßtät einen 36,000 Qu. {fuß großen für Grbauuttg cittcS pathologifd^cn 3nßitutS gu überlaßen, heigeßinimt. Vcw-§)orf. ©er Veridjt beS Slgrifultttr ©epartc-

wegen Dtc Sammlung haS gleiche ©efdhtcf getheilt mit pielen feiner Slufgetchnungen unb Vfönctt, bie er ebenfalls ttidß ber Unßrhcrl)eit bcö Transports hatte anPcrtrauctt wollen, ttnb ße nun in bem {feuer gu ©runbe gehen fchen mußte, baS, alS baS Gttbc feiner Steife bereits beoorßanb, bie batnalS po* ihm betpohntc Serihc gerßörtc. Sfur SBcnigeS fonntc naditräglich wicber erfeßt werben, unb fo ein bc* beuteitbcrThetl ber Sammlung perlcren, ober bod) nur in ben baoon genommenen geichmmgett erhalten geblichen. 3nbcß haben bic Gifen- gcgcnßänbc bic traurige Kataßropbe überbauert, unb obwohl ße noch bic Spuren bcrfclbcn tragen, ßnb ßc ber ßauptfachc nach hoch unPcrlcfct. Sieben einigen Stücfcn ber ©enfa Vari unb bereit Slachbarpßlfer, bic fchott feit einiger geit bcfucht unb bcSbalb in bem ethnolcqifd)en ©lufeunt oertreten waren, heßel)t bie Sammlung oorncbmlid) auS SBaffett unb ©eräthfehaften ber Slpant-Slpani unb berSWonbuttu, bic- fett gwei hochintcrcßanten Stämmen, bic erft feit Kurgem auS bem 3nnern SlfrifaS in ben cthnologifcheit ßorigont ein- getreten ßnb. {früher lagen ßc heibe in bettt unburd)bring- liehen ©unfcl begraben, baS noch jefct weite Strcden bicfeS Kontinentes beeft, unb nur von bent Slanten ber Slpant Slnant war hin tmb rvicber ein unbeßintmter Klang Pernomntett aus ben Grgählungcn ber Sflapcnhättblcr, bie, wenn fte in ihre fcrnßcn 3agb* gebiete porgebruttgen waren, mit Schrccfen tmb Gntfcßcn pott btefent wilbettVolfe hatten fprcchen hören Slüntählich würbe berSlatuc ber Slham-Slpam bem europäifchctt Ql)t pertrauter, fiihne Slcifcnbc hatten ßdck fchon Por einigen 3ahrcn bis an ihre ©rengen gewagt, ßc brachten unS ihre Vofabularicn, ihre SBaßcn unb ©eräthe, ihre Slbbilbungen, unb man erfannte barauS einen gwar in Piclett fünften ciqcnthüm- liehen VolfStppuS, aber bod) guglcich mancherlei Vegichungen mit ben Umwohnern. ©er beutfehe Stcifcnbr hat nun baS ©cbict ber Slpam-Sinam nad) ocrfdßcbcncn Stichtungcn bin burchfreugt, er hat ßc genauer unb cingcbcnbcr fennen gelernt als einer feiner Vorgänger,-tmb mehr als bas; er über ihr ©cbict hmauSgcfchrittcn un b betrat baniit einen Theil SlfrifaS, weld)cn por ihm nur ber arabifchc ^änblcr, ber ihm alS {führet biente, noch nie bagegen ein Guropäcr gefdfaut hatte Unb wol)t war eS bcSSd)aucnS rncrtl) bicfeS Volf ber ©ionhuttu, baS er cntbccft hat! 3nt gußanbe einer £ckalbfultur, wie fte nur feiten in Slfrifa erreicht tvirb, entfaltete eS por feinen Vlicfcn eine Kunß unb 3nbußric wilber Urfprüngliehfeit, bie noch Pon feinem Slnhauch, Weber attS muhanubanifchcr nochauSctrißlicherGiPilifation, genitlbert war. ©ie bent cthnologifchcn ©lufcutu übergebenen ©cgenßänbc fptcgeln in allen Gingelhciten eine eigcnthümliche felhß- ßanbtgc 3nbußrie, in ber {form, in ber Slrt ber Vcrgic* rung, in ber VcarbtittingSwcife. VorgtigSwcife ßnb cS ein- wärts gebogene Gifenfchwcrtcr, am ©riff mit Kupferbrähteit Pergiert, Spaten, ^nnbmcßer unb bann eine große gal)l fimßooU gearbeiteter Bangen- unb Vfctlfpihcn, bie hier auS Gifen gcfdhmiebet, bicfclben {formgcßaltunqcn Wiebcrholcn, Wie ße ßd), auS Ictchtent 45olgc gefdiitiht in ber polpneßfchcn Slbtheilung beS cthnologifcheit ©tufcumS ßnben. gleicher SBeifc reprobugirt ßd) (obwohl Pcrfdjtebcncn Vaum- arten entnommen) baS polpncßfchc Stinbengeug bei beit ©tonbuttu, unb Dr. Schweinfurth hat ein Stiicf bcßelben auS bent Vranbc ge- rettet, cbenfo gierltdje Thongefäße, einen Stuhl ber ©lonbuttufrauen, Slrmfptralen, Schmucffetten tc. Von ben Slpam-Slpattt enthält bic Sammlung bie bei biefen por* fomntenben SBurfntcßcr, beren {fing an ben beS außraltfchcn Vunic- rang erinnert, eine pergierte Glephantcnlangc, ein großes Stoßrfcbilb mit ber gewöhnlichen KrcugeSfornt, unb ocrßhicbcnc fonßige SKaßcn. Sltißerbcm ßnben ßd) SBaffcn ber Vongo (beS Stamms, bent ber Knabe angehört, ber Dr. Schweinfurth nad) Guropa begleitet hat), eine ßelntmüße ber ©infa, ein Bippenfloß ber ©litu, bic als ©clb- ubßitutc gum SluStaufd) bienenben Spatcnplatten tt. 31. in. Selten hat eine Dteifc Wißcitfchaftlid) fo reiche SluShcttte geliefert, aber feiten war auch eine mit gleichem Vcrßänbniß geplant, mit gleicher Veharrlidbfeit auSgcfül)*. Dr. Schweinfurth onnte für feine bieöntaligen gweefe bie Erfahrungen feiner früheren Steifen in Slfrifa benußen, unb fein in ber Icßtcn ©ißung ber ©cfcll*

Vorjahre. ©aS SluSfcßcn ber ©Bangen war int SÜIgctneinen burch große ©ürrc gurücfgchaltcn, tmb bie fpätcr hepflangten fyclbcr per- urfadßcn viel Vcforgniß, bis bic jünqß gefallenen Stegen unb rviebtt- holt porgenommene Stcupflangungen eine burd)fdmittlich gute Bage ber ©ßattge gu Staube qcbradß hoben. ^Qie gunahmt beS mit Vauntwolle bepRangten SircalS gegen baS Vorjahr, Itt ©rogenten auSgcbrücft, gicht folgcttbcS Stcfultat. 9tovbch Garolitta 16; ©üb-Garolitta 9; ©eorgia 12; {floriba 10; SUabama 11; ©tifßfßppi 10; Bouißana 11; TejaS 18; SlrfanfaS 16 unb Ten- ncßce 12. ©ie burdßdmittlidc gunahmc itt allen Staaten gufamnten beträgt 13 ©rogent. TcraS l)at Pcrhältnißmäßin bic größte gunabnu aufguweifen, inbent ber Staat fowohl tureb günßigcS SBettcr beim ©Rangen, wie and) fchon im Vorjahre burd) baS Gintreffen vieler Ginwnnberer, welche Vauntwollpßatiger waren, begünftigt worben ift ©er Staub ber ©Range in ben füblid)cn Staaten läßt einen Pollen ©urchfchnittSertrag erwarten. SBemt man bic Staaten an ber atlantifdhcn Küßc Pon ben mehr wcßlich gelegenen fdheibef, fo baS Stcfultat ein anbcreS, inbent itt oen erßgenanntcn ein Grtrag unter, tmb in ; cn leßtgcnannten über bat ©urchfcbnitt erwartet wirb, ©ie Trccfcnhcit int Slprit unb in ber erßen ^alftc beS ©lai hat baS SBachSthutn etiraS gurücfgchaltcn, auch waren bie falten Väditc in ben nörblichcr gelegenen ©ißriftai pott tmgünftigem Ginßuß; jebod) ber fpätcr cingctrctcnc rcid)lid)e Stegen, wie bie bem* felbcit folgenbe warme Temperatur hat bic ©Rangen fehl* belebt ttnb qcfräftigt. ©ie nad)folgcnbett gahlcn gehen bat Staub ber Vatmt- wollpRange itt bat pcrfchicbencn Staaten an, wobei bic giffer 100 als bie ©urchfchnittSgal)! angenomntat tvirb: Slorb-Garolina 96, Sitb-Garoliita 92, ©eorgia 96, {floriba 95, SUabama K'5, ©tifßfßppi 100, Bouißana 104, TcjaS 100, SlrfanfaS 98, Tcnncßcc 101. ©er SB eigen-Sltt bau in ben V er. Staaten pon Vorb- Slutcrifa einem Veridit beS Ianbwirtl)fd)aftlid)en ©cpartcmcntS gufolgc in biefem 3obre ein etwas geringerer alS im porigen, unb gwar titn 2 pGt. int {yläcbcninbalt unb um 6pGt. iut muthmaßlichcit Grtraqc. ©er Porjährigc «Beigenertrag begifferte ßd) auf 280,000,060 Vufhel, Währenb ber bicSjäljrigc auf 220,000,000 Vufhel gefchaßt Wirb, ©ie größte SBcigcncrntc, bic je in bat SKr. Staaten crgiclt worben; war bic beS 3al)reS 1869 mit 287,000,000 Vufhel. ©etverbe uitb ^paitbcl« ©ic Verl in er £anbc ISgefellfchaft hat ßd) int 3uh« 1871 bei Vcgrünbtmg ber ©eutfehen VereittSbanf in ffranffurt a. ber VereittSbanf in Vürttbcrg, ber ©eutfehen Slationalbanf ttt Vrctttcn, ber Hamburger ^ppothefenbanf tmb ber Vrmtnfcbmrigtfcb* ^»annopcrfchcn §ppotl)efcnbanf bcthfiligt. Stuch bat bic ©cfctllitaft an Pielen Gmifßonat bcö 3nhteS 1871 theilgcnoimncn. ©er reichliche ©ewiittt beS Icßtcn 3ul)rcS l)at geftattet, bat SlcfcrPcfonbS auf 750.000 Tl)lr. gtt erhöhen; außerbem ßnb 42,500 Thlr. für ben Umbau ber Bofalitätcn guvücfgclcgt tmb bem ©cnßonSfonbS ber Vcamtcn 25,000 Tl)!r. überwiefen worben. SiiditSbcßowcnigcr ßnb für bie Slftionärc noch 12f pGt. ©tpibcnbc geblichen, ©er Umfaß beS ©cfchäftS crrciditc int 3ahrc 1871 4*15,3S2,477 Tl)lr., 191,62.3,965 Thaler mehr als int Vorjahre, ©ie Vilang in biefem Vlatte bereits Peröffcntlicht worben. ©aS Girfular Vr. 8 beS ©eutfehen {fifd&creiPcrcinS hot _'itbcn 3nhalt: lieber bie ©farfirtmg Pon ßachfat; über ben Hin- ang beS £ckanbclS tmb ben Verbrauch Pon Sceprobuftcn; Veitrag gu ber {fragc^ in welchem SUter bic in ffifchbrutanßaltai auSgcbrütetcn jungen {ftfd)c bat freien ©cwäßern gu übergeben ßnb; SluSgug auS einem pott ber Stcgimmg gu Schleswig an bat ©tinißer für bie lanbwirtl)fd)aftlidiai Slugclegenhcitcn erßattctcn Skridjt Pont 27. {fc* bruar b 3. über b!e {fifcherci im 3al)rc 1871; über bat SBeferlachS; bic {fifdtcrci beS Kurifd)cn £affö tmb ber Slcbcngewäffcr bcffclbcn, fo Wie ber anlicgcnben Thcile ber Qßfcc. ©er 3nhreSberfd)t ber £anbcl6fantnicr gtt Bau ban begeidjnct baS abgclattfenc 3uhr 1871 alS ein in jeber ^inßdit für bat^anbelS- fammcr-Vegirf redü bcfriebigcnbcS. Slttßer ber Vilbung einer Slfticn- gefellfchaft für bie Ucbcrnahme ber Vraunfohlengruben gu BangcnölS haben weitere ©rünbuttgen Pon Stfticmmtcrnehnumqcn bafclbß nicht ßattgefunben. Battban, baS bat Gcntralplaß für bic ffabrifation PonTafdictt* tüdjern imgoIlPcrcin bilbet ttnb biefe nicht allein nach©eutfdtlanb, fonbern aud) nadi ben SUcberlanbcn, ©änentavf, Schweben, Slorwcgen, 3talienunb Stufifanb abfeßt, hatte int 3al)rc 1871 eine ffabrifation ton ntehr wie eine ©tillion©ttßatb leinener Tafchentiicher int SLÖcrtl)c Pott 1.750.000 Tl)lr aufguweifen, währenb an baumwollenen Tafcbcn* tuchcrn etwa 500,000 ©ußcnb im SBerfbc pon 30'',000 Thlr. fahrtgirt Würben, ©a ber größere Theil ber feinen Ketten- unb Schlußgarne für bie leinenen Jafctcntüchcr auS Gnglanb hegogat ttnb burch bie bortige Konfttrreng hehinbert wirb, hält ber Vcridß btc Ginführung eines QualitätSgcllcS an Stelle bcö QuantitätSgolIcS für tPünfd&eitS*