1872 / 162 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

®crloof««0/ Hmortifdtion, 3tttdga^Iung u. »on öffcntlid^cn papieren«

f. t».

£2110] 3«.

Vefanntmaeffuuß« e unferer Befanntntachung Pom 22. 3utti er. mürben

lU UU|vuv vvm uu. jum . u uu iu bei ber ffattgehabten fl*. Verloofuttß 4%progcntiger Vcrliucr 0ta5t»©büßfltionen do 1846, 1849 unb 1855 folgcnbe Slumntern

ll. w*. ^ , Idttr.l». » »r. 2346. 2348. 2353.

4000 §blr.

4673. 4681. 4719.

ILltflr. A. « *0«« Sölr. Wr 904. 905. 907. 1245 4 ©tücf ä 1000 Styr. ch A *««3:üir. 2350. 2351. 2355. 2356. 2a57. 2358. 21360. 2363. 2364. 2366. 2367. 2368. 2369. 2370. 2371. 2373. 2374. 2375. 2916-2937. 2940. 2942. 2943. 2944. 2945. 4656—4668. 4670. 4671. 4672. 4675. 4678. 4680. 4682. 4684. 4685. 4716. 4717. 4718. 4720. 4722-4731. 4734. 4735. 4736. 4737. 4738. 4740 4745. 5346—5351. 5353. 5355. 5356. 5357. 5359— 5367. 5369 5375. 6036. 6038. 6039. 6040. 6041. 6042. 6043. 6046 6050. 6052. 6053. 6056. 6057. 6058. 6059. 6060. 6064 - 6065. 6067 6078. 6080 6095. 7036 7040 liittr. E. « IOO II)Ir. Sir. 11,721. 11,722. 11,723. 11,724. 11,725. 11,726. 11,728. 11,729. 11,730 liittr. (•ck a «a ^fflr« Sir. 26,521—26,560 liittr. 11. a «OSfflr. Sir. 901. 902. 903. 905. 906. 907. 908. 909. 910. 911. 912. 914. 915. 916. 917. 918. 948— 963. 965-1013. 1024-1030. 1032-1046. 1050—1055. 1057-1063. 1065—1083. 1086—1093. 1095—1100. 1102-1113. 1115—1119. 1121—1130. | 1Q(» 1 1183—1200. 240 ©tücf ä 20 Ilffr- = 48002^« ©utnma 472 ©tücf ©utnma 46,5:0£blr. ©iefe »©cchS unb Biergig laufcnbgünfhunbcrt^haler« fünbigat mir hierburd) bat 3nhahcrn gunt 1. 3an ilat lö73 unb mirb bic SluSjabltmg ber haaren Beträge fchon Pont 16. ©cg cm her b. 38. ab, gegen «Hücfgabc ber Dhligationcn mit ben bagu gehörigen Cou- pon« Serie VII. Sir. 7 unb 8 ttehff lalonS bei ber ©tabt-^aupt«

179 ©tücf a 200 2hlr. = 35,800 Sfllr. 9 ©tücf ä 100 2hIr. = 9002hlr. 40 ©tücf ä 25 2hfr. 1000 2hlr.

affe im Berlittifd;cn Stathhaufc an bat gcmöhnltchen ©cfchaftStagcti, it bett Borntittagöffunbat pon 9 bis 12 Uhr, ffattfinben. ©er Betrag beS Coupons, mclchcr ctma nicht gttr Slhlicferung omntt, mirb bei gahlung beS PapitalS in Slhrechmmg gebracht. Bont 1. 3anuar 1873 ab l)övt bie meitere Berginfung ber orffebenb gefünbigten Obligationen auf. ßuittungß gormulare gttr (Erhebung bcS PapitalS merben pon er ©tabt«^auptfaf)e auSgcrcicht. Berlin# hen 27. 3»ni 1872. fKaafdrat ffiefiger ^öttiglid)cu ^aupt» unb 9tcfiPcugftaPt«

[2223] Bcfattittmaehuttg. Bei ber am 23. 3mtttar c. erfolgten 17. AuSIoofung ber für baS 3ahr 1872 gu atnorttfirenben Obligationen bei? 3o^nni3burger förcifc3 Potn 1. Slpril 1856 I. Cmifffon iff haS L00S auf nachffehcttb begeid^» nete Obligationen gefallen: Litt. C. a 100 2h Ir. Sir. 33. 71. 95. 104. 117. Litt. D. ä 50 2hlr. Sir. 35. 62. 72. 83. 93. 116. Litt. E. a 25 2blr. Sir. 8. 23. 30. 36. 37. 39. 50. 66. 72. 84. 86. 98. unb hei ber am 23. 3chmuar c. erfolgten 6. SlttSloofuttg ber für baS 3abr 1872 gu antortiffrenben Obligationen bcS PrcifeS 3oh«tnniShurg vom 22. September 1864 II (Etitifffon iff baS L00S auf nacbffebcnb begcid)nctc Obligationen gefallen: Litt. C. ä luO 2hIr. Sir. 39. 51. 69. 85. 124. 133. 147. 166. 236. 274. 293. Litt. D. a 50 2h Ir. Sir. 2. 7. 28. 42. 47. 74. 80. 81. 105. 117. 144. 150. 156. 160. Litt E.11 25 2hlr. Sir. 2. 10. 17. 33. 37. 41. 53. 65. 69. 72. 85. 87. 91. 93. ©tc gnhaber blcfer Obligationen merbett bierburdj aufgeforbert, bicfclben bis gum lebten ©egember c. bet ber Preis «Potttmunal« Paffe hierorts ttehff bcu noch bagu gehörigen SmSnmpmtä ber fpäte« re» gälligfeitStcrtninc gegen (Empfangnahme bcS SlcnnmcrtbS ber gu. Obligationen cittgufcnbcn. Bon ben nad) betn 2crmtn eingcreidfftcn ouSgclooften Obligationen merben Pont 1. 3«tttuar 1873 ab feine Stnfett mcitcr gcgablt uttb für bie fcblcnbcn ginScouponS mirb ber Betrag Pont Papital in Slbgttg gebradtt merben. ^olmnniSburß, ben 8. 3ult 1872. ©er ßanPratfj«

[2224] 43cffcntlid)c Vc¥anntmad)unß. Bon bett laut Allerhöchffer Bcffätigung Pont 28. ©egentber 1864 «nittirtcn Kvciö * Obligationen M ^nftcvbuvgcr ^veifeg ftnb pro 1872 gmeitaufenb 2haltr gu tilgen. ©urchS L008 ffnb folgcnbe 20 Slumntern ä 100 2lckfr.: 279. 290. 296. 321. 531. 649 650. 715. 761. 792. 885. 898. 971. 1001. 1087. 1097. 1105. 1132. 1226. 1293. flejogen morben. ©iefe Slumntern merben gum 81, ©egember 18»* ßefüns ®tßt uttb nebft Stufen an bitfem 2agc pon ber PreiS«Pomniunal» Pflffe üjnftcrburg attSgcgahlt merbett. Snftcrbuvß, ben 4 3uU 1872. ©er fiauPratl). ©ciS Äaffeu:Puratorium« ©ie ÄrciSsÄommuualsÄaffc«

[2226] Stachen=Blaffrichter ©fenhafin= ©cfellfd)aft. Bei ber ^cutc ffattgcfunbeneit Berloofung pon fprioritätö- Obligationen unferer ©efelifdhaft ffnb gegogen morben: poit ber I. (Entiffion: bie Sir. 352. 373. 422. 447. 659. 1053. 1099. 1169. 1182. 1210. 1942 unb 1971 ä 500 Shaler; bic Sir. 2207. 2420. 2550. 2754. 2813. 2820. 2821. 2860. 2927. 3262. 3330. 3344. 3553. 3868. 4192 unb 4410 ä 200 Sbalcr; bic Sir. 4941. 5095. 5101. 5398. 5399. 5400. 5595. 5705. 5714. 5785. 5818. 5902. 6394. 6788. 6873. 7103. 7143. 7189. 7433 unb 7482 a 100 Ihaler; pon ber II. Cntiffion: bie Sir. 7531. 7550. 7822. 8056. 8098 unb 8183 ä 500 Shaler; bic Sir. 8593. 8798. 8818. 8946. 8980. 9432. 9717. 9788. 10,020. 10,2)6. 10,286. 10,316. 10,354 unb 10,372 ä 200 Shaler; bie Sir. 11,010. 11,146. 11,3-44. 11,379. 11,380 unb 11,387 ä 100 Dbulcr; öotr ber III. (Emifftott: bie Sir. 12,370. 12,733. 12,789. 13,131. 13,544. 13,690. 13,832 unb 14,039 ä 225 2i)a(cr; bie Sir. 14,324. 14,829. 14,891. 15,464. 15,658. 15,776. 16,104. 16,137. 16,555 unb 17,114 ä luo übaler; ©ic Slcnnmerthe tiefer Obligationen fönnen vom *. Januar 18»3 ab in Berlin: bet ber ©ireftion ber ©iSfonto - ©efcflfchaft, ben Herren ® c (, r un tck g[. ^epmann & Cie./ itt Aachen: bei ber Aachener ©iSfonto = ©cfcllfcbaft unb ben £crrcn 91. ©uermonbt & Cie.; in Cöln: hei ben £ck crrcn Oppenheim jr. & Cie.» unb in Blaffricht: bet ben Herren ©. SiclcitS uine & fils gegen AuShänbigung ber Obligationen uttb ber nod) nicht ocrfaücncn ginScouponS nebft Salon unb gmar ber Sir. 39 unb 40 Pon ber I., 34 bis 40 oon ber II. unb bcS SalottS pon ber III. (Etnifffon in Ctttpfang genommen merben. Blit bent 1. gantiar 1873 hört bic Berginfung ber auSgelooffcn Obligationen auf. ©ic Beträge ber uorbejeidmeten Obligationen fönnen auch jeht fchon bei ben genannten Banfbäufcrn mit ginfen Pont 1. guli b. 3. ab gegen Bliteinlicfcrung bcS laufenben Coupons in empfang ge- nommen merben. Bon ben ant 18. Slooctitber 1867, 6.3ufi 1868, 20. 3otm»r ttttb 5. 3uli 1869) 20. 3anuar unb 7. 3itft WO unb 19. 3anuar 1871 auSgelooffcn BrioritätS-ßbligationcn ffnb bic folgcitben bis jcjtt noch nidit gur Sinlßfung präfentirt morben: a) pon ber J. Cntiffion: Sir. 657 unb 169 ä 500 Sl)alcr, Sir. 2872. 3923. 4346. 2522. 3332. 3511. 2327. 4182. 4191. 4492. 3388. 3510 unb 3658 ä 200 Shaler, Sir. 7271. 5172. 7184. 7279. 5305. 7159 unb 7454 ä lOOS&alcr; b) Pott ber II. Cntiffion: Sir. 7512. 8054 unb 8124 ä 500 Iba!er, Sir. 9543. 9132. 9710. 9770. 9840 unb 10,283 ä 200 Shalcr, Sir. 10,750. 10,897 unb 10,514 ä 100 Scaler, c) p01t ber III. entiffion: Sir. 12,436. 12,106 unb 12,182 ä 225 S.balcr, Sir. 16,124. 14,963. 15,317. 15,068. 15,655. 15,030. 15,765. 15,463 unb 16,708 ä 100 Shalcr. Aachen, ben G. 3uli 1872. ©ic ©ireftion«

[M. 892] Die Aktionäre der S4«nlp;s!*erg;«»r IfaBMlels-Comimjgiitie werden hierdurch urter Hinweisung auf die 1 11 des Statuts aufgefordert, eine weitere Einzahlung von rirelgsig Prozent bei der Kasse der Königsberger Compagnie liist zum 13. «Süll a. c. zu leisten. Hönigsherg, den 9. Juli 1872. liöiilgsbcrgcr Handels - Compagnie. 19er Anffiiirlitsratli. F. Wiehler.

)§. 6 und Handels- (Ag. 247)

[M. 882]

ila^ebttrg *^ctlbevffäHcr Cfifcttbabit- @cfdlfchchtff

9^om 1. b. 9JI. ob ift bte ©ülttgfettsbauer ber auf unferen Stationen 3^erltn (öebrter Sar;n^of) nnb SDtagbeburg ]inii 3§erfauf fommenben ^unbreifebtnett* nad) bem ^Kf;etn bon t4 auf 30 &chtgc au^^ gebef;nt/o^ne ba§ eine Slcnberung ber fctt[;ertgen greife eintritt. §}?ag&eibitrg, ben 5. 3u(t 1872. SMreftimiim.

[22281 ® c f # I u ff. ©er .ftottfur* über baS Bennögen beS #anbelSmann8 S§. Äor* ie# in Uebigau iff beenbet. Licbcmocrba, ben 25. 3tml 1872. Pönigltcbcs Preisgericht. L Abteilung. [2219] 6ub^aftatiüiiö" ^Patent. ©aS bem ©afirc»irtb Auguff ©ottfob Pöblet gehörige, im ©orfe (Stralau bei SBcrliit bclcgcnc, im ^ppotbefenhuche oon 6tralau Vanb I. Str. 4 Blatt 25 oergeichnetc ftifdicrgut ncbjl gubebör, jeboeb mit Ausnahme beS ju biefent ©runbffücf gehörenben Biiteigen« i&umS an bem im £ppothcfenbuche beS bieffgen Pöniglichctt Stabt* acrichtS oon ben Umgebungen, Banb 78 Sir. 3967, oergcichneten ©ruttbffücfS foü ben *. ©'ftober 18»*, Vormittag# 11 Ubr, an biefiger ©crichtsffclle, ginintcrffraße 25, gintmer 16, im SBege ber notbmenbigen ©u&baffation öffentlich an ben Btctffbictcnbcn oerffei* gert unb bemnächff baS Urtbeil über bic Crtbellung bc§ gufcblaaS ben 5. ©ttober 18»*, Vormittags 11 llpr, «benba perfiinbet merben. ©aS ju oeiffcigernbc ©runbffücf ijl gur ©runbffeucr, bei einem fcerfelben untcrliegcnben ©efammtfläcbcnmaß pon 5079 2blr., mit einem fKcincttrag Pon 111,22 3TbIr. unb gur ©ebäübcffcuer mit einem

Vc¥atintmad)nnß,

[2222]

vmv v2/iuiiy[iuu unnfjuiut -'luuuuiituutycn um •bebtngungen ffnb in unfeint Bureau V. eingufeben. Aüc biejenigen, melche Cigcnthunt ober anbcrmcitc, gur SBirffam* feit gegen ©ritte ber (Eintragung in baS ^ppotbefenbueb bebürfenbe, aber nicht eingetragene Stcalrcchte gcltenb gu machen haben, merben «ufgeforbert, bicfclben gur Bcrmeibung ber B*äüuffon fpäteftcnS im ScrffetgerungStermin anguntelbcn. SBcrliu, ben 28. 3uni 1872. PöniglichcS Preisgericht. ©er ©ubbaffationSrichtcr. 11702] SB a tt it t nt a cf) »in g. Scacbftebenber SBechfcl: BifcbofSmcrber, ben 8 Bfai 1870. gür 330 £[)tr. «Pr. Courant. Am 8. Slooember 1870 gablcn mir CnbcSuntcrffhriebene gegen biefen unfern @ola»2Bechfcl, (Einer für Bcibe unb Söeibe für (Einen bie 0umme pon §blr. ©reibunbert unb breiig, an bie SBittme grau PruffhinSfi ^iefefbft. SSaluta hoben mir bmte baar unb richtig erhalten, unb Per* fprechen mir prompte gablung ju leifieit laut SEBccbfclrecht hier unb aller Orten. 3acob PomalSfi auS ©r. Baceltomo 3acob Slomacf aus Sßalbecf als geuge Heinrich Xcfdjcnborff ift angeblich ocrlorcn gegangen, ©er unbefanntc gnhaber bicfcS SBccpfelS mirb aufgeforbert, benfelben fpäteftcnS in bem am fl«, gattuar 18»3, Vormittag# ll Itfjr, f)ier Pot bem Prei8gerid)t8*©ireftor SHocffcl anfiebenben Termine por* julcgen, mibrfgenfallS btefer SBechfel für fraftloS erflärt merben mirb. Stofatbcrg ben 28. Btai 1872. PöniglicheS Preisgericht. 1. Abteilung. I 2221 ] (5biftal(Sftatton. ©ie Arbeiterfrau 9lnua ftobt, geborne £arbartl)/ gu Polonic SBtlcgaf Sir. 7, hat gegen ihren (Ehemann Carl gobt auf ©fmfdjeis »unß megen böSliibcr SJerlaffung geflagt. gur Plagebeantmortung unb meitern tnünblidbcn SSerbanblung ber 0acbe ein Termin auf ben *5, ©¥tobet b. 3»/ 93ormittaa§ 11 ilftr, tn unferem Slubiengfaal Sir. 18 por bem Pollcgium angefebt. ©er Carl 0-obt hat bis gum 17. gebruar 1866 in Polonie SDßtlcgaf bei Bromberg feinen SBohnfib gehabt unb hat ftch auf ©runb eines SieifcpaffeS Pom 13. gebruar 1867 nach Bolen unb SiufUanb, aunäcbft nad) Brobno bei 2öarfd)ait, begeben, ©a fein jebiger Sltifcnt* halt unbefannt unb nidbt gu ermitteln ift, fo mirb bcrfelbc bierbureb öffentlich t poraelabcn unter ber ÜBcrmarnung, bah bei feinem SluS* hleibcn im Termin in contumaciam gegen ihn auf Trennung ter (Ehe erfannt unb er für ben allein fcbttlbigen Sbeil erflärt merben mirb. SSrombcrn. ben 1. 3«lt 1872. PöniglicheS Preisgericht. I. Slbtbcilung. [m. 437] Oeffcnüid)c 53cfanntmad)ung, ©er Dlollfnecht 6'arl ’Jffoehlid) hat ficb im 3ahrc 1855 pon hier entfernt, ohne ba§ feitbem eine Slachricht pon feinem üeben unb : Aufenthalte eingcgaitgen ift. 3n O’olflc SlntragcS feiner Pinbcr merben ber SJloUfnecht gröblich, fomie feine etmaigen unbefannten (Erben, lejjtcre megetr gübntng ihrer chErbcSlegitimation aufgeforbert, fid) bis fpäteftcnS im Termine ben »«. Januar 18»», SBormittagö ll it^r, Uor bem 0tabtgerid)tS*31atb gürft, gimmer Sir. 47 im II. 0tod bcS 0tabtgcrichtSgebäubcS, gu melben, mibrigenfallS ber Slollfnccht (Earl groebliih für tobt erflärt unb fein Slachlah feinem legitimirten ober uch noch nachträglich legitimirenbcn (Erben, ober in (Ermangelung ber« felben bem Pöniglichett giSfuS auSgeantmortet merben mirb. a5i‘cölau, beit 4, Slprtl 18»«. (B. 99/4) &öttißlid)c§ Stabtgeridht, I. Slbtbcilung. SScrfß'ufc, 23crpacfcktunöcn, (^uhmtfftoiicn tc. t ;C2i87] 53cfanntmad)iing. ©ie an bem Sßegc nach bem Bionier ilebungSpfabe unmeit ber BocEbict«Brauerei gelegene mtlitär = ftSfalifd)e Canbpavieüc Pon 10,784,68 Bieter (4 Btorgen 40,32 a°) foll int SBegc ber 0ub« iniffton uccfauft metbcit. ©ie Bcbingungen fittb in unferem ©c« fehäftSlofale, Plofterftra§e 76, eingufebm unb perjtcgclte Offerten mit entfpreepenber Slttffchrift biö nun ftreitag, bett IO. b. SfttS,, »ormittagS 11 tl^r, iafelbft cingureidjcn. Berlin, bm 8. 3uli 1872. &öttigUd)e ©arnifott s föcrmaltuug* 121-2] ®tun&ftucf3 = «öcrfaiif. (Eine militairftSfalifdK Btehmcibe«Bargeüe gmifchett Pafcrnement unb Obcrbetd), 3 ^peftar 32 Sit 80 dm «roh, foll ©ontterftag, bett 18. b. SJttS., SfacbmittagS 4 lUpr, an Ort unb 0tclle im SBege ber Uicitation perfauft morben. ©ie Bebtngungen liegen in unferem Bureau aus. £3lC6lail i bett 5. 3uli 1872. Stönigltefm ©aniifon = Söcrmaltung, SluftiouS=Sluscige. ©ictiftag, bcu 16. b. SDf,, SJlofgcttS 8 Itt)«*» follcn im biefigett S;rain«©epot bic naebbenannten unbraueb« baren gelb «üagarctl) * ©egenilänbe, alS 116 Bettlafcn, 193 mollcnc ©eefen, 29 ^anbtüchcr, 92 j£cketnbeit, 77 Popfpolfterhcgüge, 29 Popf* polfterfäcfc, 14 Pranfcnbofen, 27 Pranfcttröefe, 99 Popftnatrafecn, 61 ficibmatraben, 22 Baar Bantoffeln, 15 glaggctt, 1 ©elb« unb Slftcn« fajtcn, 13 £anblatcrncn, ch6 Bropiantfäcfc, 106 0tcubeefcn pon gittf, 24 Binbcflrtcfc, 2 2l)cc‘fcffcl pon Pupfcr, 70 Bettbccfcnbcgüge, 44 (Ein* {abgemiebte a, 1 Bfb., 46 ©iSbeutcl, 13% SJleter glancfl, 22% Bieter grieS, 111% Bieter ©age, 177 Bieter neue meihe ytinmanb, 52^ Bieter 0l)irting tc., fomie an gelb (Equipage ©egenflänben: 10 ©abel« fchraubenfdjlüffcl, 2 Stäcer, 2 cifcrnc Slchfen, 1 Bttdifc, 11 0pann« •nägel, 767 Blantelfäcfc unb 90 Pocbgcfcbinförbc,. öffentlich meiftbictenb gegen baare Begabung Perfauft merben. 3Ut=©amm, ben 10. 3»li 1872. ©ie Blatcrialien-Pommiffton bcS Bomntcrfchen Srain«BataillonS Sir. 2.

p ©fe SHcflauration auf bem 53a()ubofe 31t ^ilcbnc foü int SBcgc ber öffentlichen 0ubntif|ton für eine jäbr« Hche Bacht Pon *."» 2:i)Ir« Pom 18. Sluguft 1872 ab auf tmbeflintmte r^ett perpaebtet tperben. Baddtuftigc moUett ihre Offerten unter Beifügung einer fttrgcn ©arftclluna ihrer früheren Bcrbältniffc, fomie ber uber_tbre gubruttg unb Oualififatioit fprccbenbcit Slttcffe, porto- frei, perpegelt unb mit ber Sluffehrift: „€ckffcvtc auf Pachtung ber 35a^uI)ofS s Stcftauration gilcünc^ Perfcbcn, bis gu bem auf ©icnjtag, bcu *3. 3nii er., SftittagS l* llljr, angefebten Serntittc an bie untergeidmete ©ireftion cinfcnben. ©tc ©ubntiffionSbebingungcn liegen in unferm (Eentralbureau gut (Emficbt offen, merben auch auf portofreien, an unfern Bureau- porflcber Steifer bicrfclbff gu riebtenben Slntrag gegen 5 0gr. Popia- Itcn nutgetbcllt. Aremberg, bett 9. 3uli 1872. ^oni(3ltd;c l £)ivcfiion ber Ofibabtt. SBcfanufmadjuttg. Blebrcrc bei ber Sleichö-Xclcgrapben-Bcr« maltung auftr ©ebraueb gefebte Stclicffchrcibcr, garbefd)reiber, SlelaiS, ©alpanoffope unb Gaffer, mclcbc namentlich für Bri»at- unb Unter« rtcbtSgmecfc noch gang brauchbar fittb, fallen perfauft merben unb gmar: bie 9tclicffd)rcibcr gttmBrcifc Pott ca. 8Xl)lr, bic garbcfihreiber -B rt *fc ü011 ca. 10 2;i)lr., bic StclaiS gttni Breifc Pott ca. 5 2:hlr, bte ©alpanoffope gtitit^Brcife pon ca. 2xblr., bic iajlcr gum «preife pon ca. 1 Sblr. baS 0tücf. Pauflufligc mollcit ficb mit ihren beS« faUffgen Slnträgcn an bic untergeidmete £c[egrapbcn«©ircftion menben ©tc Separate fönnen in ber bieffeitigen Selegrapbcnmcrfffatt im bic« figen §atipt«Scltgrapbcngebättbe bcficbiigt merbett. SScrliii, ben 10. 3uli 1872. Äiaifcrlicffc Sclcgrapüett=©tcc¥t{on. 3. A.: (Eunio. [2196] _ _ . Sünmcr«, ©lafer«, Sinnreicher» unb Plcmpncr«Slrbcitcn für ben Bau etttcS cifcrnett Sluhbolg * ©dmppenS, follcn int 2öege ber öffentlichen ©ubmifffon Perbungen merben. Offerten ftnb pcrficgclt mit ber Sluffriprtft: „©ubmiffioii auf gimmci- (refp. ©lafer-, vefp. Slnlirdc^er-, rofp. Klempner«) Slvbeiten." bis gu bem am ©ouueeftag, bcu *5. guli b. 3., «ocmittagS 11 llf)f, in unferent Bureau anffebenbett Sennin portofrei cingu« fenbett, nt mclcbem bicfclben in ©egenmart ber ctma crfthtcncncnSuO« nuttenten eröffnet merbett. ©ie geicbtiungcn ttttb Bcbingungen fittb täglich in unferent' Bureau, BormittagS Pon 8—12 lll)r unb SlacbmittagS pon 3—6 Uhr, etngufeben. Spanbau, ben 8. 3uli 1872. pptuglid)c ©ireftiou bet* 2lrtiücfies3Sckcc¥ftatt. [2229] Srcnti^olj * ßieferun^. ©tc ßteferung beS für bie biefige ©arnifott Säcferci pro 1873 crforbcr(id)cn fiebnenen PlobcttholgeS foll im Biege ber Subtnifffott pergehen merben unb ift hitrgu Serntin auf SÄotttag, bcu **. b. 9)?., «öormittagS 11% Hl,r, im bieffeitigen Bureau, BotSbamcrffraBc Sir. 18, anberaumt, mofclbft bk näheren Bcbingungen gut (Einficht attSlicgcn unb bic bcSfaUjtgcn Offerten cittgureidfen fittb. ©panbau, ben 11. 3ult 1372. Äiöttigltd)cS 9ckr0üiaitt*2fmt.

[2212] ©ubmifpon auf bic ßieferung Pon 5Rorniöf Waagen unb ©etoiebten, fmnic pon Söaaafn V r i irca P, BoltgeiPermaltungcn ber Brooim ©achfen M i Kbc berfclhcn folgcnbe utuftcrmäBtg gefertigte unb ben bctreffrLr Befftntmungen fcet (Euhorbnung Pont 16. 3uli 1869 entfiSS? ©egenffanbe angufchaffen unb fabmeife in Paffen pon rauhen Br/t, (nut aurgefebrauhten ©ecfcln) Pcrpacft gut (Eichung an baS SS Blagbehurg gu liefern: ^ A. (gilt SJtetcrftab pon £ofg mit aufgefehrauhten Blcfffnafabh«, an ben (Enbcn unb mit ber .©enauigfeit eines ffird S? ntaaBeS. 8,,en8, B. .Oofflmaaßc mit ber für bic cidjamtUe^cn ©cbrauAi Normale yorgefd,richenctt ©enauigfeit, uttb gmar m 1 ianbe aa ^ ^ trorfcnc S " ötpn au8 2Bfi ^ bUc ^ mit ücrft'ärftem 1 Blaafj Pon j ^eftoliter 3nhalt. 1 » » % » » 1 » » öitcr » 1 » » 10 » » 1 » » 5 » » II. ßohlntaafje für glüffigfcitcn aus SBcifhlech mit Perftätfirm Stanbe 111

1 BlaaB Pon 2 Siter 3nhaft. 1 v l » *

v v - :7 \ 53efanntmacbunn. ©tc Sicferuttg ber für bic Sattbhriefträger bcS biefigett Ober* BoffbirefttonS;BegtrfcS pom J. 3«nuar 1873 ah erforbcrlicben Blctt« tirungSffücfe, in Blühen, Bcinflctbern, ©ieitffröcfcit unb Baletots he« ffchcnb, foll im Biege ber 0uhtntffion an bett Blinfccftforbcrnbcn Per« geben merben. ©ccignetc Lieferanten merben cingclaben, bic LicferttngS * Be« bingungcit in ben BunauS ber Oher-Boffbircftion cinjufchen unb bemnäcbff ihre Offerten Pcrficgclt, franfirt unb mit ber Sluffehrift „8ubmi||ton auf Pic ßicferunci Pon üanb- bricflTtiacv * SDJoutinma^jlurfcn^ oerfehen, bis gum »1. b. EOftS. Sihcu'bS «ittgufenben. SluSmärtigeu 0uhtnifffonSluffigen mirb auf Bittnfch gegen (Er» ffattung btrPopialicn cincSufanmtcnffcllung ber Bcbingungen porto- pflichtig üherfenbet merbett. Stettin , ben 8. 3uli 1872. Paiferlid)c Öber=?ppftbireTtion. [2214] ^ Scfanntmac^ung. ©tc Lieferung Per SJiontinmgeftüdc für 526 ßanbbricftragcr in ben Begirfctt ber Paiferlichcn Ohcr»Brckff* bireftionen gu (Eoblcitg, (Eßln unb Stier, hcffci)cnb in Blüfscn, Bein« flcibcrn, ©icnffröcfctt unb Baletots, foll für bie3atckrc 1873, 1874 unb 1875 im Siege ber ©uhmifffon pergehen merben. _ ©ie ©uhmifffonShebingungcn fönnen int Bureau Sir. 1 ber Paiferlichcn Ober-Boffbircftion in (Sollt ctngcichctt, audb gegen Poptaltengcbührcn begogen merben. Bcgüglichc Offerten molic man portofrei bis fpäteftcnS gunt 6. Sluguft b. an bic Paiferliche Ober«Boffbirc¥tton in (Eöln etnrcidfcn. ©ie (Eröffnung ber Offerten erfolgt am €». Sluguft b. 3., Vormittags » Uffr, im Bureau ber Paiferlichcn Ober Boffbircftion in ©egenmart ber ctma crfchtenciten ©ubmittenten. (Söliv ben 6. 3uli 1872. ©er Paifcrltdtc Oher^Boftbircbtor. [2!61]

1 » » v 8a » » C. ©cmichte mit ber ©enauigfeit ber BrägiffonSgcmtchte, unbittar l. ©emichte Pott ©ifcnguh mit lofe cingcfcfetcn Pupferpfropfcn s B 1 ®tücE pon 50 P. 1 * » 50 Bfb. 1 » » 20 P. 1 » »10 P. 1 » » 5 P. 1 » » 2 P. 1 » » 1 P. 1 » » 500 ©. 1 » » % Bfb. II. ©cmichte pon Blcffing in gugchßrigen Päftchen, enthaltcnb: ' 1 0tücf pon 200 ©. 1 » »100 ®. 1 » » 50 ©. 1 » » 20 ©. 1 » »10 ®." 1 » » 5 ©. 1 » » 2 ©. 1 » » 1 ©. D. (Eine SBaagc Pon 5 P. 500 ®. Sragfähtgfcit unb pon ber ©leichariniafcit unb (Entpfinbltchfcit ber (EichatntSmaagen. E. (Ein ©aß BcrfcbrStolcranggcmichte. öicferungSluftigc mollcn bis gum 3. Sluguft b. hei her untcrgeichnctcn ©teile franco ihre Bluffer, melchc: für .ftohlntaafk für troefene Pörpcr in einem ©cntä[j Pon 22., für glüfjtgfcitSmaafie in einem ©ctuäf pon \ ß., für ©ufgetpichte in einem ©tücf pon 1 P. unb für Blcfffnggemid)tc in bem ocrlangtcn ©ah in einem höljerneit Päftchen gu bcffchcn haben, einfenbett, ihre B«ifc, bic BcrpacfuitgSfoffen unb bic griff angeben, innerhalb meiner ftc ftch Pcrpflicbtcn, bic ßtefcnma auSgufübrcn. ^ ©ie (Eröffnung ber angegangenen Offerten finbet an betn begeify netcu Xaqc, SJlittaßS um » ttffr, ffatt. ©ie SluSmahl unter ben Offcrirenbcn hängt nicht allein Pott ber Bidigfcit ber Singebote, fon* bern auch bon ber Oualität ber Bluffer ah,' unb bleibt baber Pot- behalten. ©dffiefffid) mirb noch hemerft, bafj Pon ben auSgemäl)ltcn lieber« nehntertt innerhalb 14 Sagen nach ber ihnen bicferl,alh gemorbenen (Eröffnung als ©arantie für bte (Einhaltung ihrer ßtefergeit, eint Patttion Pott 5 p(Et. be§ S^erthbetragS ber übernommenen Lieferung bei ber hicffgcit (EichamtSEaffc gu ffcllcn iff. Sll’agbebntg, bcu 10. 3ttli 1872. ©er Äintiglidm ©id}uugS*3ttfpc¥tor für bic Sckt70ütttg / ®ad)fett.

©ienfrag, bett 16. 3uli ©tücf auSrangirte

Bferbe«Sluftion in Blüttffcr. 1872, SormittagS pon 11 Itbr ab, follcn 3w.„.. fianbbefdtälcr, moruntcr ein 6jähriger Brauner, auf bent Slcnnplafcc itt Biüitffer öffentlid) gegen gleich haare Begabung perffeigert merben. XaaS porher ffnb biefe Bkebc hei bau ©affmirth ^errn Senfhof in Blüttffcr aufgcffeHt. aöarcnborf/ ben 9. 3»H 1872. Pöniglich SäJcfffälifiheß ßanbgeffüt.

©tc Anfertigung unb Lieferung Pott acht (Eilgug-LofomotiPcn foll im SBcge ber ©uhtniffion pergehen merben. Sennin htergu iff auf: Freitag, bcu s». 3»»lt b. 3., Vormittags fl» ttfjr, in unferem ©efdjäftSfofalc, Poppenffrahc Sir. 88/89 hicrfclbff, an- heraumt, bis gu melchem bie Offerten franfirt unb nerftegeft mit ber Auffchrift: ©ubmifflon auf Cfcfcnmq uon ad)t (Sit^ug* Cofoinotibcn etngcreicht fein müffeit. ©ie ©ubmifjtpnS-Bebingungcn, Blobcüe ttttb Scidjnungcn liegen in bett SBocbcntagen BormittagS ittt PorDegcidmctcn Lofalc, fomie in bem Bureau unfereS Obcr*BlafchinenmcifferS ©uff in granffurt a. O. gut (Einficht attS unb fönnen oafclbff auch Slbfchriftcn ber Bcbingun» gen, fomie Poptcn ber 3cid)nungcn gegen (Erffattung ber Poffai in (Empfang genommen merben. Vcrlin, ben 27. 3uni 1872. ^ütitalid)c ©ireftion ber 9tteberfd;(eftfd^9}tWijd;eit (Eifcnba^n.

^»itmtoperfdie Staats=Cfifcttbahn. ©S foll bic Slnfcrtigung unb Lieferung pon: a) 60 ®tücf pierräbrtgen ^ochborbSmagcn, b) 150 ©tücf SBagatad)fcn aus ^iegelguhffahl, c) 150 ©ah ä 2 ©tücf fchnttebceifcrncn ©peichenräbern mit atifgc« gegogenat B«hbel* ober BcffemetffahbBanbagcn, (1) 252 ©tücf Sragfcbcrn für ©ütertpagen, c) 36 ©tücf bcSglcidtcn für (Eifcnbahn-Boffmagcn I. Pfaffe, im Socgc ber öffcntfid)cn ©ubtnlfffon Pergeben merbett. 4?iergü iff ein Sennin auf ©omterftag, bett *5. 3nli Vormittags fl« llffr, ittt Bureau bcö untenctchnctat Ober«BlafchinemnctffcrS anberaunti, bis gu melchem bic Offerten portofrei unb oerffcgelt eingurcichcn ftnb. ©ie Bcbingungen unb Scidmtmgcn liegen in meinem Bureau giir (Einficht aus unb föitnctt auch auf portofreie, an mich gu ridffenbe Schreiben begogen merben. ©ie Bcbingungen unb Sctchnungcit ad a foffen 15 ®gr., bie Bcbingungen unb Scichnuttgcn ad b. bis e. gufantnten gleichfalls 15 ©gr. ^anuoocr, ben 8. 3uli 1872. ©er Obcr=S?lafd)ittcumeiftcr. ©chäffcr.

[2179]

Bergifrf)=B?ärfif(he (Sifttbahtt. ©ic SluSfüjhrung ber (Erbatbcttat unb Heineren Brüefenhautctt gttr Jpcrffcllung ber 3 luc fflhahu gittnentrop Dtotbcmühlc unterhalb ölttenborn auf eine Länge oon 4 ( 2 Pilotnctcr bie

190,000 Puhifmetcr Bobctt unb bie Aufführung Pon 1600 foü, ln

Bcmegung po« ..... 600 Pubifntdct 2 Loofc gctheilt, int SCBcge

Brud)ffcin«Blauermcrf umfaffenb bet ©uhtniffion Perbungen tuerben. ©ic Bcbingnifhcfte unb Baupläne ffnb in bem Bureau bc8 Slbthcilungö«BaumciffcrS Schien gu Sittenborn cittgufchcn. Ahbrücfc bet Grffercn fittb gegen (Etfah ber Poffcn het bem 9tcd)mtngS« Aatb (Elfcntann hicfclbft gu hegiehen; jcboch tPtrb bic Slhgahe berfclhcn nur an folchc Unternehmer erfolgen, mctchc ihre Oualtftfation entiveber bei bat bieffeitigen Sleubautcn bereits bemährt, ober burch Sltteffe uor bent 28. 3uli er. nachgcmiefcn hahat. ©ie Offerten ffnb Pcrficgclt unter ber Sluffehrift: »Offerte §ur 5lu^fü^ninc[ non ßrbarbetten unb 23vüdenbautcn auf ber gtoeigba^n Finnentrop: SRotbemül^le« hiS gum fl« Sluguft PicfeS 3 rt ^rcS portofrei hei uuS etngureichcnr an melchem Sage, Vormittags flfl bie (Eröffnung berfclhcn ffattfinben mirb. Vor bent (Eröffnungstermine iff bie nach bat refpeftiuat 25«' bingungen geforbertc porläuftgc Paution hei ber ©ifctthal)n«§auptfaff« hicrfclbff gu binterlcgen. ©IbcrfelP, bat 5. 3uli 1872. Pcuiglidjc ©ifcnbafftis©irc¥tiou.

^attC fit ^ü^beutfdiltmK

Biuivffänbige (Einzahlungen. Stuf bic nachffchenb Pcrgcichnctcn 215 Aftien unfereS 3nffitut3: S{r. 363 bis 366. 1248. 2298. 3002 hiS 3004. 4384. 4401 biS 4420. 4816. 4817. 5880. 6276. 6587 bis 6000. 6622 bis 6627. 6699. 6718. 7067 biS 7076. 7787. 8145 biS 8148. 8154 bis 8157. 8160 biS 8162. 9816. 9817. 11,573. 11,574. 12,893 biS 12,896- 13,292. 13,913. 13,914. 14,523. 14,524. 14,583. 15,617 biS 15,056. 17,228. 17,229. 17,345 biS 17,347. 17,433 biS 17,437. 17,601. biS 17,606. 17,874 biS 17,878. 19,000. 19,194. 19,195. 20,946 bis 20,953. 22,622 bis 22,641. 22,S07. 22,808. 26,423 biS 26,427. 31,201 biS 31,204. 32,211. 32,610 bis 32,625. 32,877 bis 32,879. iff meber bie auf ben 20. Oftobcr 1871 auSgefcbriebcne IV. Cingahlung Pott 20 pCt., nodi bic auf ben 15. Sloocmbcr 1871 auSgcfchriebenr V. Cingahlung oon 20 pCt., noch cnblid) bic auf bett 15. ©egenther 1871 auSgcfdiricbcnc VI. Cingahlung Pott 20 pCt. gclciffet morben. gern er iff bie V. unb VI. Cingahlung auf bie nadjffehcnbcn f»2 Slfticn nidtt gelciffet morben: Str. 15,498 biS 15,517. 24,807. 24,808. 24,861 biS 24,864. 21,870. 24,871. 31,142 bis 31,149. 31,847 bis 31,858. 34,275 biS 34,278. Unter Begugnahnte auf bie unten ahgebrueften §§. 6 unb 7 bcS ©tdtutS forbern mir btcgnhaher obiger Aftien micbcrholt auf, bie rücfffättbigcn CingahlutigSbcträgc nebft 5 pCt. BcrgugSginfcn barauS vom bcgüglichcn Bcrfaütage ab unb ber vermirften Ponpcntional»- ffrafc pon 10 pCt. bcs rücfffänbigen CingahlungSbet^ ges lättßftcnS binnen 4 VSocfjcn bei unferer fttefigett ^auptfaffe gu entrichten. ©anftftabt, 1. 3uli 1872. !8an¥ für 0is&&cntfdcklatib.

§. 6. 3cbcr Aftionär iff Perbunben, bie Polle Afticnfumme in benjenigen Statcn unb geitpunften, melchc ber AufffchtSrath heffimmen mirb, cingugahlcn. ©ie Aufforbertutg bagu erfolgt jebeSmal mittbcfteitS 14 Sage porher itt ben im §. 47 bcgeictnctcn Blättern. §. 7. 3«hcr gciri)ner haftet pcrfönlich für bte crffcit Cingahlungcit bis gu 20 pCt. beS Nominalbetrages ber Pott ihm gcgeich* iteten Afttcn. 3ebcr 3nhaber pon Afticn-Certififaten mit 3atcrimS*0uittungm, tveldjc innerhalb Pier SBochcn ttad) Ablauf ber im §. 6 heffimmten griffen eine ber fpätcrcn gahlungeti nicht leiffet, hat eine Ponocittionalffrafc pon einem gchiitl)cil ber im Stücfffanbc gcbltehcncn Cingal)lungS* State gu entrichten, ©ie Stummem ber Afttcn, auf melche bic Cingahlung unterblieben iff, merben fobantt itt ben im §. 47 hcgcichtteten Blättern hefannt gemacht, mit ber Aufforberung an bie ©äutnigett, bic auSgefcbriebcne Cinjal)lungSrate ttehff ber permirften Ponpcntional« ffrafc längffenS binnen Pier SBodjcn cingugahlcn. äßer bic Cingahlung Leiber ']3offen ober eines berfclhcn Por Slhlauf biefer anberrcciten griff nidht leiffet, permirft baburdj ohne SBeitcrcS feinen Slnfpruth ©ic fdioit eingegahltcn Sheilfumntcn perfallen ber ©efeüfchaft, tmb bte barüher auSgcfcrtigtcn Aftien*Certifffatc merben annuüirt. ©ie Battf tPirb an bie ©teile folget crlofcheiten Aftien neue Aftienbofuntente freiren uttb für eigene Stcchnung Pcrmcrthen.

[M. 894] fötuutbcrßcr AttieinBierbranerei tut& 3pritfahrif. - ©ic Slftionärc merbett gemäß §. 5 unfereS Statuts aufgeforbert, bic leßten 30 pCt. auf bie Aftien mit fe 60 §blt- biö jguttt 9litßuft er. Inei. nehff bett ©tücfginfcn Pom 1. 3ufi er. a 5 pCt. bei ber ©cfcUfdiaftSfaffe unferer ©ireftion hierfelbff unter Cinrcid)ung ber gnterimSfcheine Uitb gegen Cntpfangnabmc ber Boü*Aftien gu Iciftett. 0rünbcvi3 t. 6d)Icftcn/ bcu 10. galt 1872. Vicucußfacber, Borffßenbcr. (4 Ct. 285,7)