1872 / 163 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

unb tferrntann Kabl unb bcmtiacbfl hirdj Vertrag auf bie SBdtwt (Dorothea Kahl» geborene Vürfcbcli übcrgcgangcn ift unb Gellere ba8 ©efthaft unter ber neuen flirnm „©♦ Äafu’ö SBtttwe/' fortfefct. Deninäcbß unter Sir. 94 bed ftirmcnrcgifterfl bie ^anblung „chS. Äaljl’ö Söittwc", als bereu Inhaberin »bie SBitttoe Doro* tbea Stahl, geh. Vürfcbcl, ju ©ubrnti« unb alß Ort ber Sticbcrlaffung »©ubrau« jufolgc Verfügung hont 2. 3uli 1872 am 3. 3uli 18,2 eingetragen worben. (Buhrau, ben 3. 3uli 1872. königliches StreiSgerichi. I. Abteilung. 1) 3n baß ©efcUfihaftSregifter ift unter Str. 655 eingetragen. Col. 2. [ytrina ber ©efeüfchaft: SKaabcburgcr «Papicrsftabt'if, AftiengcfcUftbaft in SJtagDcburg. Col. 3. ©i| ber ©efellfchaft: UVagbcburg. Col. 4. Sedjtohrrbältniffe her ©cfellfchaft: Die ©cfclljibaft eine Slfticn.icfellfcbaft, gegrünbet auf ben notariell abgeßbloffcncn ©cfcUftbaftßücrtrag hont 14. 3mii 1872, ber fid) in Abbrucf in ben Sitten über baß ©cfcflßbaftßrcgiftcr ©pcjialbanb 29 2M. 3 ff. befinbrt. 3w*cf beß Unternehmens bie gabrifation hon Rapier, ^Pappen unb bamit verwanbten ©egenftänben. Die Dauer ber ©efcllfciiaft eine nicht befebränfte. Daß ©runbfapital beßeht auß 60,000 Splc-» Jtr* legt in 600 Sltticn, jebc über 100 Splr- unb auf ben 3nhaber lautenb. föefanntmachungen hon ©eiten bet ©cfcllfcbaftß* organc gelten für gehörig publijirt, wenn ße in bie IDiagbeburgifc&e pcitung cjngerücft toerben. Der Vorßanb ber ©efcUfchaft beßeht auß einem hon bent Aufftcbtßralbc *u ernennettben Direftor, theldbcc alle Siechte unb Vßiditcn hat, welrfje bent Vorßanbc einer Afticngcfcllfcbaft gcfcßlicb jußcl)cit unb obliegen. SlUe Urfitnbcit unb ©rflärun’cn beß Vorßanbcß ßnb für bie ©efellfchaft herbinblid), thcnn ße unter ber ftitma ber ©efellfchaft hon bcittfelben voUjogen ßnb. Der Sluffichteratl) beßeht auß fünf Slftionärcn unb thivb gegenwärtig hon ben Kaußcutcn 3acob Slömling, Briebrid) SBulfd), Bieter ©chmtbt, Vcrtpolb ©reiner unb ©uftah SAcifincr» fäntnitlich ju Vlagbc» bürg, gebilbet. gum Direftor ber Kaufmann Stöbert AAagner ju Vlagbeburg gewählt. 2) Der Kaufmann AAill)clm Sicnß hier als ©efcllfcbafter in baß hon bem Kaufmann Hermann SlbolphSBaltpcr unter berfrirtna .ftcvmamt Söaltßcr hier betriebene jftanbelßgefcbäft eingetreten, thclchcö hon beibett in offener ßanbelögcfcUffbaft unter ber bis- herigen 3'irtna fortgeführt thirb. Cefctcrc beßpalb Str. 981 beß O'irntfnregtß.rS gelöfdit, unb alß ©efeüfchaftßfinita unter Str. 656 beß ©cfellfdiaftßregißerß eingetragen. 3) Der Stcnbant ber SJfagbcburgcr «Privatbank, Dtto Slepß hier, hat bicfeS Slmt nicbcrgelcgt; an feiner Stelle Sllhert Oppermann bür junt Slrnbantcn beftclU. ©ingetragen bei Str. 131 beß ©efeflfchaftßregißerß. 4) Der Staufmann ©arl llntucbt hier attß ber offenen §anbclß- gefellfehaft iK. 2Bcicbfel ftck ©v. hier außgefchiebcn unb biefe babttrd) mtfgelöß. Der Sliitgefellfchafter Kaufmann ©uftao Slbolf Stöbert VA ichffl fcfrt baß ©efdjäft für alleinige Stedmung unter ber bisherigen ftirma fort, unb alß bereu 3nl)abcr unter Str. 1345 beß {yirmcnrcgißerß eingetragen, bagegen bie öttma ber ©efellfchaft Str. 606 beß ©efellfdiaftßrcgißerß gelöfcht. Der Staufmann Jhcobor Srunipff hier alß Vrofuriß für bie fyirma 9t. flöcicßfcl ©o. hür unter Sir. 332 beß Vrofui cnrcgiftcrß eingetragen. 5) Die Staußeute Heinrich Stnton SBifbdm ©torcf unb Öricbricb Stubolf Sllbcrt SBijjig» beibe hier, ßnb alß bie ©cfeüfchafter bet feit bem 1. 3uli 1872 hier unter ber ftirtna ©torct £ck aiMgig hcßchcnbcti offenen £anbclßgcfcUfcbaft unter Str. 6o7 beß ©efell* fchaftßregißcrß eingetragen. 6) Der Kaufmann (Sari Heinrich ©ußah Shunecfc Ifffr alß 3nhaber ber ftirnta ©uftah Sljuncrfc hür unter Str. 1346 beß {yirmenrogißcrß eingetragen. 7) Daß hott bent Staufmann »Sari fStaj SBcibejabl unter ber §irma (?avl 2ickcibejal()I hicc betriebene § .nbelßgefdfäft auf ben Kaufmann (Sari Oßcar ^übner hier übergegangen, brr für alleinige Stedmung unter ber bisherigen öirma fort- führt. ©r alß bereit Inhaber unter Sfr. 1347 beß firmen« TcgißcrS eingetragen, tagegen bie ötrma unter Str. 153 bcffelbcn Stegißerß gclö|d)t. 8) Daß hott bem Kaufmann Hermann .(ficinrcich SBapler sen. unter ber girma ßperntamt SBflplcr hier betriebene .fjanbelß- gefchäft auf bcii Kaumtann ©uftah 0cbonbcrff hier über- gegangen, ber für alleinig; Stedmung 'unter ber gintta f »enttarnt aätaplcf Stachfoloer fortführt ©r alß beren nbaber unter Str. 1318 brö girnicnrcgifterß eingetragen, tagegen bie girma Hermann ÜBapler unter 9er. 59 beß girmenregifterß gctöfcht. gu 1 biß 8 jtifofgc SBcrfüguttg hon heute. SDtagbcbuhfl, ben 6. 3«li 187-. Königliches 0tabt- unb Siveißgcricht. I. Slbthcilung. Königliches Sireißgerid)t ütt ©ißlcbctn 3n unfer ©e|cl!fdiaftßrcgißer bei 9fr. 36 gttfolgc Verfügung hont 3. guli 1872 am folgenbcn Xage, bete bie 3M^ctfabrtJ ©roß; ©fterbaufen hott ajiiloto, üüttiä) bi (Somp. mit bem 0iü ,ju ©rofe-Oßcrbaufen«, folgcttbe ©intragung bemirft thorben: Col. 4: Sllß ©cfcUfdmftcr ßnb neu cinaetrctcn: 1) Oefonoitt Oßioalt spcrolb ju ßicbcrßborf, 2) ©utöbeßher ^ugo Drcfdcr ju 0otterhaufcn, 3) Ocfonont griebrich ©olbarfer bafelbß, 4) Ocfonont Stöbert Ottc ju 9icberßborf, 5) hlmüttiocte grau Stittcrgutebcßiicr granfe, SSfarie Karo- litte, geb. ^»och, jtt Sltittelhaufcn, 6) 2)fühlcnbeß|}cr Gottiß SßachSmuth jtt ©rofi-Oßtrhaufcn, 7) ©utßbcßljer griebrich SiMttich bafelbß, 8) ©ußbefiher griebrich Spille bafelbß, 9 ©utßbefißer Otto ©ictemamt bafelbß, 10) ©utßbcßßer Gottiß Stuppert bafelbß, 11) ©utßbefißer Stetnbolb ßerolb bafelbß, 1-') ©utßbeßßer griebrich .^epnemann bafelbß, 13) ©utßbeßßer S)ernl)arb Kehler ju Sornßcbt, 10 ©utebcßßcr griebrid} 23oigt bafelbß, 15) ©utßbefißer ;*uliuß ©olboefer su ©tnßborf, 16) Slmt man n SBilbclnt griefe pt SDfittclbaufcn, 17) ©utßbefißer griebrid) 0ehmibt ju ©inßborf, 18) ©utßbefißer Slugttß Damtcberg bafelbß, 19) Slmtmamt Slboipl) 0trauft ju Kloßcrrobc, 20) ©utßbefißer gulutß Siohtte ju tpolbenßcbt. Die ©efellfchaft totrb nach §. 4 beß ©cfcllfchaftßhertragS hont 19. Oftohcr 1»71 bureb einen Sßorßanb hon 7 fßtrfonen hertreten Dicfcr mahlt alljährlich 3 feiner Slfitglicbcr alß einen Sluß- fchuß, hon trcld-em je 2 füfitglicber befugt ßnb, bie ©efellfchaft m hertreten itnb bie girma ju jcichncn. gu SDfitglicbern beß Sluö- fthuffcß ßnb am lo. gebruar er. gcthählt thorben: 1) ber Stittergulobeßßcr Dr. ^ermann SJtülIer ju S3ornßcbt, alß Stot|tßenber, 2) ber König tebe Ohcratntmann Karl Stubolph Gütlich ju 0ittichenbad), 3) ber Slmtmamt epevfo ^apeffen ju 23ornßcbt. ©tßlcbctt, ben 3. 3uli 1872. Siöitiglid)cß Svrcißgcridjt. I. Slbthcilung.

unfer jjirmenrcgißer utfolgc Verfügung hont heutigen 3.agc bet Slaufmatm Heinrich ©ttßah Domnif hon hier für fein hon bent Kauünann ©mß Heinrich Schul,\ füußich übernommenes unb mit feinem bisherigen Cigarren- unb Sabafßgcfchäft hier bereinigtes jy.atcrtalmaarcngcfdiäft mit ber neuen giima •y* ©. Domnif, oorntalß gvau^ öratibt aBitftoc, sub Str. 143 eingetragen toorbeit, thährettb feine bisherige unter

Üftr. 137 eingetragene girma ©. Domnif'', fothfe bie bei Staufmannß ©ruß Heinrich 0chulj unter Sir. 131 eingetragene girnta ^ratti Sranbt 333itttoe gelöfcht worben ßnb. fioroau, ben 5. 3uli 1S72. Königliches Kreißgericht. J. Slbthcilung. ©intragungen in baß £anbelßrcgißer. Fol. 24. Kaufmann gviß öaportc in ©öttingen hört hont Caporte"

1. 3uli b. 3. au auf 2)titinl)abcr ber girnta „©eorge in ©öttingen ju fein. Fol. 338. girnta: g. Saporte in ©öttingen. 3nhabcr: Kaufmann griß Gaporte in ©öttingen. Die girnta wirb am lßcn 3uli b. 3- eröffnet. ©öilittgctt, ben 28. 3uni 1872. S^öniglichcß Slmtßgcricht. Slbtheilung II. 3nt hießgen ^anbclßregißer heute eingetragen, auf Fol. 5u3 jur girnta 2lng. SJbcrrfcr SZrtdjfoloci* ju J^ilbeö* ^cittt: girnta crlofchett, auf Fol 594: girnta: ©buarb 2öolpcr* Ort ber Sticbcrlaffung: ^ilbcßheint. 3nhaber: Stauftnattn ©buarb SLGolpcr fit ^ilbeßheint. .ytlDcßhcim, ben 6. 3ttli 1872. Königliches Simtßgcricht. Slbthcilung V. 3n baß ^anbelßrcgißcr beß untcrjdchnctcn Slnttßgcrichtß heute eingetragen: 1) auf Folio 31 jur girnta gratts döiciuatut: bie girnta in golge fio^cß beß girmeninhaberß Sud)- tuad)crmcißcv gremj Gucaß SBicmaitn ju Söramfche crlofchett. 2) auf Kolio 94 bie girma grattj 2i§icmantt 0ohtt, alß Ort ber 9?icbcrla||ung: S?ramfd)e, alß girmcninl)abcr: bet iiud;inad)crnteißcr griebrid) Daniel SBiemann ju ißramfehe, beß joeil. grattj Gucaß SiSicntann 0Ol)Jl. ©Jalgartctt, 9. 3ttli 1872. Stöniglich ßlrcttßifcheß Slmtßgcricht SSörbcn. 3n baß hüffgc £anbclßregißcr auß bent Scjirfe beß 3döe- gebietß eingetragen: auf Fol. 80: girnta: ^M&cnburßifciw Spar* £ck SciffsaSanf, g-ilialc 9BiU)dttte()avctu Ort ber gihtignicberlaffung: Söilhcliitßhahcn, ber ^auptnicberlaffung: Dlbenburg. girnicn-3nhabec (Sckorßanb): Den Sorßanb bilbett Heinrich Sluguft Slbolhh 0d)önbcrger unb 3hl)mm Heinrich ©raut- berg, beibe ju ölbenbttrg. Sleri)töhcrhältmffe: SlftiengefcUfchaft, jutit gwccl beß Söctriebcß hon S3auf- unb ©clbgefchäfteti aüer Slft ohne hcfchränftc geitbaucr. gut Vertretung ber gtheignicbcrlaffung bie Untcrfchrift ber beiben Vorßanbßmitgliebcr crforbcrlich unb ßnb in gällcn ber Vchinbmutg eines VorßanbömitglicbcS jur Viitseidinung befugt: ber Konfttl ^cinrid) ^attßmann, SSfitglicb beß Vcrwaf- tungoratüs, ber Vanf-Dircftor Carl £cinrid) Ühorabc, ber Vanf-Dircftor Gottrab SÖilhelm Slugttß ^cgcler, ber Veofuciß 3hl)mm ^cinrith ©ottfrieb Vchrmann unb ber tjjvoEunß 3ol)ann Stubolpl) Sliünitich in Olbcnburg. STÖtttmunb, am 8. 3uli 1872 Königliches Slmtßgcricht I. h. Sltactcnß. . 3n unfer ^anbclßrcgißer ßnb folgcttbe ©intragungen bewirft: 1) Sir. 33 beß girtnenregißerß: Die gtrma 3. Spepec jiin8or in ipagctt crlofchett. 2) Sir. 270 bafclbft bie girttia SSloti^ aSacffcraeff mit beut 0ißc in ^»agett tttib alß bereu guhabcc ber Kaufmann SSioriß Vacßc- rad) itt £agen. 3) Sir. 50 bafelbß: Die girnta griebrid) a5ilffcitt ju Voltnarßcin er* loicbcn. e 4) Sir. 271 bafelbß bie girttia 2)taric SBüftcin mit bent 0ifcc in Volmarßciit unb als btren Suhibcriu bie SDiarie Vilßcitt ju Voltnarftcin. 5) Sir. 15:0 beß fprofurcnrcgißcrß bie hott ber guhabcriit ber girnta SJbaric S5itftciit ju Volmarßcin Sir. 271 beß ginitcnregißeiß ihrem Vater, bem griebrid) Stiftern crthciltc Vrotura. 6) Sir. 272 beß girmcitrcgtßctß bie girnta Sluguft 9J?üllcr mit bem 8iyc tu £agcn unb alß beten guhabcc bcc Sbauftnaim Sluguft Viüller in Ä?agen. 7) Sir. 140 beß ©cfellffhaftßregißerß: Die girnta sBrunctt bi Apuocr in .ch?agctt crlofchcn unb gelöfcht. 8) Sir. 273 beß girmenregißerß bie girnta Stticparb -Brüttct mit bent 0ifce in ^agen unb alß bereu 3ul)abcr ber Kaufmann Siicharb Vrünctt itt Apagtn. 9) Sir. 21 beß ©cfcllicbaffßregißcrß hei ber girttia 3oT)amt ©aöpar ^ormautt bi 0optt in Vrceferfelb. Die Kaußeutc ©buarb Vormann junior unb gohantt Caspar Vormann junior ßnb mit bem 1. 3a»uar c. alß offene ©cicllfdiqftcc in bie jtt Vrceferfelb bcßcl)cnbe offene ^anbclß» gcfcllfd)aft: „3. (?. fBodttatiit bi ^optt“ aufgenommen worben unb jur Vertretung ber ©efellfchaft nach außen be- rechtigt. 10) Sir. 121 beß Vwfttrcttrcgißcrß: Der Kaufmann Slntolb £uecf ju £agcn bat bent Vud)l)altcr ©mil SUcinfchniibt ju ^»erbeefe tittb gabrifbireftor Carl hott ber ^epbett ju .£ckcrbccfc für fein in §crbccfc tmter ber girnta D. u, 21. .yued bcßchenbcß, sut) Sir. 221 beß girmen- regißerß eingetragenes ©efehäft am 23. SSiai 1872 AloUeftih- Vrofura crtl)eilt. 11) Sir. 185 beß ©cfcßfchaftßrcgißcrß bie am 15. Slpril b. 3. in £agcn ctablirtc oßene ^anbelßgcfcUfchaft: ^afftt ft» SOIavttni unb alß beren guhabev bie Sbaußeutc griebrich Jöattn unb Ottomar SJiartini bafelbß. 12) Sir. 133 beß ©efclltchaftßvcgißerß bei ber &ommaitbttgcfctIs fdjaft Aparfovt’ö ©eben jtt ^arforten ber Slußtritt beß Stom* ntanbiliftcn ^arbeßhogt üubwig Vetcrfcn ju ©cfcrtthocrbc. 13) Sir. 122 beß Vrofumtregißerß tie hott ben 3uhflbcrn ber ju SUettcr beftehenben offenen .'panbclß.icfeüfchaft ß^ctct Aparfovt ft* 0ol,u, Aiauftnann uttck gabnfbcfijjcr Vctcr ^arfort ju 0chebe bei Söettcr unb Kaufmann Carl ©rahemann ju äßettcr bie bem gabrifbireftor Slttguß ^ctl)ct) ju VJctter crthciltc Vrofura. 14) Sir. 246 beß girmenregißerß bie Verlegung ber girnta gvics brtd) SJolf hott Vocrbc nach .§agett. Apagctt, 24. 3uni 1872. Königlichcß Krcißgcricht. I. Slbthcilung. Stuf Slnmclbung bei Sir 1175 beß hießgen £anbclß- (©efell- fchaftß*) Stegißerß, wofclbß bie £anbclßgcfcllfdckaft unter ber girnta: /,®od)cm ft* freuet" in ©ötn, unb alß bereit ©cfellfchafter bie Kauflcute granj Vochem unb Slrnolb Vrcucr, erßerer in VMctt, leiderer in ©öln thol)itcnb, hermerft gegen, heute eingetragen thorben, baß bie ©efcUfchaft aufge- löß worben iß. ©öln, ben 3. 3uli 1872. Der ipanbelßgerichtß-0cfrctär Söcbcr. Sluf Slnmclbung bei Sir. 1293 beß hießgen £anbclß- (©cfeU- fchaftß-) Stegißerß, wofclbß bie SlftiengefcUfchaft unter ber girnta: „9il)ciitifcf)c ©I »PhuttcusSlfticugcfeUfcgaft'' ju ©hrenfelb bei ©öln hermerft ßd)t, gtute eingetragen thorben, baß ber Stujßd)tßratb ber ©efeUfd)aU laut Stft bes Siotarß Veffenich bo- hlet hont 1. I. SJitß. 3wll beit in ©öln wohnenben Kaufmann ©vnß

fiepholb jum jweiten SJiitgHcbe bei Vorßattbcß ber genannten feUfchaft gewählt hat. gerner in bent Vrofurcnrcgißcr unter Sir. 811 heute bie Pi n . tragung erfolgt, baß bie genannte »Stbeinifchc ©laßhüttcn■ Slfticn'. gefcUfcbaft« ju ©hrenfelb bem itt ©öln wol)itenben Kaufntaim.’ griebrid) Verther Vrolura ertfacilt hat. nc ©öln, beit 4. gut* 1S72. Der §anbclßgcrichtß-0efrct5r VAeber. Stuf Slnmclbung heute in baö'hießge ^anbelß- (©efellftftgfis.) Stcgißcr unter Sir. 1303 eingetragen worben'bie .^anbdßgcfeUiS unter ber girnta: „Seltgntaun S (Scffocufclb", Welche ihren 0il itt ©öln unb mit bem 1. 3uli 1872 begonnen bat . ©cfcUßhaftcr ßnb bie in ©öln Wol)ttenben Kauflcute Venia, mm ©cltgmann unb ©iegfrieb 0dioenfclb, unb ift ieber bcrfclbm bered)tiat, bie ©efellfchaft Jtt hertreten. n ©öln, ben 4. guli 1872. Der §anbetßgerid)tß*0cfretär SB eher. R Slachenj jeßt ju Vrüffel wohnenbe Kaufmann gofeph Kapfcr hat baß hon tönt ju Slachcn unter ber girnta 3ofehh Kapfcr geführte ^anbelßgefriiaft eingeßellt, weßpalb hefagte furma heute tmter Sir. 2769 beß girmenregißerß gclöfdff thorben iß. 2tad)cit, ben 6. 3uli 1872. Königlid)eß ^anbclßgcrichtß * 0cfrdariat.

® c rellfrf)aft§rciiigor3 würbe heute cingetraaen ' untc , r ^' r gtrma Jpotuautt bi (gffcv, tocfche £ cfl0l! cn ' tri Slachcn ihren ©iß hat, unb hon jebtm thrcr ©cjellfchafter, Geopolb ^omattn uttb granj ©ffer, beiße Kauf, leute in Slad)ett, vertreten werben fann. 2lad)ctt, ben 9. 3uli 1872 Königlichcß £anbclßgerichtß-©efrctariat. Slugttß Viüllcr, Kaufmann in ©obfeitj, hat an. gernelbet, baß er bafelbß Kohlcnhanblttrtn unb Slgcntuvgcfcbäftc treib, unter bcc smw: „chS. SiMfluft aRüHcr"/ unlcl •' S ' »orten ifl. 8 «»mtmcatfHrs m ea« «chwbrBK a i(ltt cin ä ttr»,m Goblcnj, ben 3. 3ttli 1872. Der ©cfrctär beß ßanbclßgerichtß, Klöppel. s,rÄ bfC . Sub 43 ®cfeüfd)aftßregißerß fit baß t)ifßge Rrn* b lßrefltßct eingetragenen girnta: ©ottfrieb 2Bebcr ft* dcbmiit, beren 0iß Avreupiari), itt golge Üöielbung aller Vethciligtcn beute b r fr ® c ü'ü’d)after Carl Schm ißt jun. ant , swt8 - [ nit abgegangen unb in feine ©teile beffeit SBitttoe, 6 a ro li n c ,g c b ore n c ©chmtbt, bafelbß toohnhaft, cingdrden, weite, ?fl%fw C ,x lC J ) 5 lbm ^ nbc . m ®^ [I W«ftcr 3 oha tut ©chmißtnnb ©oblctt);, ben 5. guli 1872. Der ©cfrctär beß §anbclßgcrid)tß, AtlöppcL Der Kaufmann gohann Stnton Sriacca ju Viaont hat für ferne unter her nttma: 3- 2(nt» dtriacca bafelbß beßcheubc .fjanfc* luitg fernen ©ohn Stnton Sriacca, Kaufmann, cbcnbafcl&ft wol)ttenb, junt Vrofurtßett bcßcUt, welche Vrolura acceptirt unb sub amMm uwbm r Sl t " r ' ä fin ick ^ ,iC,isch *ck ©ß würbe ferner sub Sir 314 ibidem eingetragen bie bem Kauf« 5'ftn jur Vertretung 'bet bafcl unter bC r,!v! r , f a ' ^ vixicca Kopipaap beftehenben offenen ßanbtlÄ« gcfeUuhnft hon ben Vertretern bcrfclbcn crthciltc, bureb ben 23ro* furtßen auch angenommene ijJrofttra/ tcelchc steben jener cvßcrcn bc« gelten feil. ©oblcttj, ben G. guli 1872. Der ©cfrctär beß .£ckanbclßgcrid)tß, .Klöppel. .3” öf ®enoffenfd)aftßregißcr beß hießgen Königlichen öpnnbe 13« gcnd)tß t|t heute unter Sir. eingetragen worben.* /rsrx girma ber ©cnoffcnfdjaft: „©tabttpilcr Davlchnofaffctt stBcrciit, eingetragene . ©cnoffenfcprtft." ©iß ber ©ciiof)cnfd)aft: ©tabtfpU. Steebtßhcrhälrniffc ber ©enoffenfdiaft: Sc ad) bem ©efellichaitßoertragc oom 27. Slpril 1871 hat bet in' frc A l L bc !-l -P u ' Ct A ffüna Viitgliebcrn bie ju ihrem ©efchäfto- ober irthfehaftßbetrtehc nothtgen ©clbuiittel unter gemcinfchaftlicijit Garantie in herjtiißlidjcti Darlebnen ju befchaffitt unb auf biete Sictfe bereit Vcrbaltniffc tit jeber Vejichung möglichß ju hevbeßetu. Der Voruanß beßeht auß bem SAereittßhorfteher unb hier Vti« ßßern tm ©anjot aus 5 Viitgließern. Sluß ben Veifißettt wirb ein SAttgltcb jum ©teUocrtrdcr ßeß SAorftcöcrß gewählt. Zjit Zeichnungen für bie ©cno)fcnfd)aft erfolgen, inbent ber girnta beß Vereins btc llntcrirhriften ber Seichnenbm gittjuge- fugt werben. Die Sctchmtng hat mir bann hcrbtnßlichc Kraft }®*n n t c hont Vorftehcr oßer beffeit ©tellocrtrctcr uns wenigftcnb 2 Vcifißcrn. erfolgt tß. Vei ©tnlagen unter 25 Vhalcr genügt jeboch btc Unttrjctchming burd) ben Vorßeher ober beffen ©teUocrirüct unb ein hcnt Vorßanbe ju beßimmcubeß jweiteß Viitgliet, tun btcfclbc für ben Verein rcdjtßhcrbinblich ju machen. Der Vorßeher hat ju ben ©ißimgen beß Vorßanbcß unb bet ©encral-Vcrfammtung bie ©mlaßungcn ju crlaffen. Slüc öffentlichen Vcfanntmachtingen toerben bttreh bett Vereins« horßehcr untcrjetd)net unb burd) bte fgrünter geitting puölijirt. Vetm ©mgeben ber leßtcrcn hejcichnct ber Vörffanb an bereu ©teilt horbehaltltd) ßer ©cnchmigung ber ©cncvalhctfammlung ein an* bereß Vlatt. Die jeitigen VorRanbßmitglicbtr ßnb: 1) griebrich Alrauß, Vüvgcvmcißcr ju ©tabtfpU, jttglcich Set« ctnßhorffcher, 2) Dr Slnbveaß 3acoh Kerßcn ju ©tabtfpU, jugleich ©teüuer« tretet beß Vcreinßhorßcherß, 3) Vdcr gofeph Dicf, Voßhaltcr ju ©tabtfpU, 4 ^ofcpl) Vungarß, Steterer ju Kcrfehenhach, 5) ^ranj ©pantcr, Geprer ju ©tabtfpU. Daß Vcrjctchniß ber ©enoffenfehafter fann jeber Seit heim gieß* gen Köttigl. £anbclßgcrlchtc cingcfcgcn thcvbcn. Stier, ben 1. 3uli 1872. Der .ganbclßgerid)tß-0efrctär öaßhrott.

3 ^ b , n8 c r o fi f 9Waftß r cgifter beß hießgen Königl. ßanbelßf ß heute eingetragen worben: ad Sir. 4, D'bcrfailcr Darlcgnßfaffett s«Bereit!, cittge* hfitü^

trageue ®en offen fdjaft ju Cherfail, unb ad Sir. 5. ,|Betrichßmaterial = .^efcgaffungö:2ckcrcttt jl Dbcrtatl, eingetragene ©cttoffenfepaft: »Sin ©trUe beß ftcUhcdrdcnbcn Vcrcinßhorßeherß tcr Sliiiücr, Gchrer ju Dbcvfail, ber nach Sinterifa aut- gcwaitbcrt iß, würbe am 3. SDiärj b. 3. burd) ben Ver« toaltungrratl) baß bißherige Votßanbß-Viitglieb, ©utf’ hciißer 3ol)ann Gaßpar Vuchholj ju .§of ©ulenborf, jtnn ©tellocrtrctcr beß Vcrfinßhorßcherß unb ber Vicrlmuicr Siicolatiß Scttß ju ©d)Warjenborit jum fünften Vot’ ßanbSmitgticbc gewählt, biefe SBahl and) am jwölften 2)iat biefeß 3at)reß burd) btc ©cnaal-Verfammlung 8»' negmiflt « Srier, ben 4. guli 1872. Der ^anbclßgerid)tß.©cfrdär § hron.

^eutfdi er

unb

^tttglid) ^reu^ifdict

tmt

ÜJct6 Abonnement beträgt * Sglr. 1 ®gr» ® ^ckfg für ba« tJierfeijagr. Snfertionsprd* für ben Kaum einer JSruehjeilt 3 Ögr.

M i«*ch

Verlin, ©onnahenb,

Alle i3oß-«Anßalten bes nnb Außlanbea nepmen ßeßrllung an, fiir öerlitt bie Crpebition: 3wienplag 2Tr. 8,

ben 13. 3nü/ Slbettbß.

1898.

©c. SWdjeßät bet Köttiß haben SlOetflnäbißfl ßcruht: Den Könißlich bapetifchen ©teuer« Einnehmer, Cieutcnatd fl D. ©turj jtt SJieUricbftabt bet Kiffingen ben KönißUehett Kronen-Orben hievtet Klaffe ju verleihen. ® e u t f d) e ß 91 c t cg. ffinridbtung einer neuen Vhßanßalt in bent ^aufe Stittcrßraßc Sir. 26. gjiit bem 15. 3ult er. tritt in Verlin, Siitterßraßc Sir. 26, eine Voßanßalt in SBidfamfcit, welche bte Vejcichnunfl Voßantt s«r 42 (Slitterßraße) führen unb fid) mit ber Sinnahnte hott Voß* ßnbungen aller Sltt mit Slttßjchluß hon ©dbfäffern, ©clb* fiften unb ©clbheuteln befaßen wirb. Verlin, 12. guli 1872. Der Kaifcrllchc Ober - s ^3og - ^Direftor. ©achße.

Ru Verßntolb, Siegicrungßbcjirf SJiinbtn, wirb am 1. Sluguß er. eine mit ber Vhß^tnßalt fombinirte Selcgraphenßation mit txfebräuf- tem Jageßbicnße eröffnet werben. Köln, ben 9. 3uli 1872. Kaiftrliche Xclegraphen-Direftion. jfc 0 it i fl t c t cg P t c »1 fj c n. ©e. Sßiajeßät bet Köniß h^ten SlUetßnäbißft ßcntht: Den Krei§ßcricht§ * D^atg unb Slbthcilunßb - Dirißcnten Seifert itt Koffcn junt Direftor be§ Krei§ßcrid)t§ bafelbft ju ernennen. SßliuiftTriunt für .fianbef, ©etperfe unb öffentliche 'Arbeite tt. Der Dirißcnt ber fprovinjial«©ewcrbcfchttle ju Kßttißg* terß, Dr. granj Hermann Sl Ihr echt, ift jum ©cwetbefchul» Direftor unb bie Gehret Dr. ßouiö ©aalfehüö unb ©uftah Slbolph SBcrner fittb 311 ©ewcrbefchuUCehrern ernannt unb an ber ff3rohinjial»©cwcrbcfehulc 31t Ktmißöbcrß anßcflcüt trorben. Der bei bem Vau ber Vcbra * grieblanbcr ©ifenbahn al8 Slbtgcilunßg * Vauntciffer fungirenbe Vauntciffcr ©ttßcn Knebel in Vcbra ift 311m Königlichen ©ifenbahn*Vaumeiftcr ernannt worben.

Slttgcfotitmcn: Der ©cneral-Staböarjt ber Slrmce unb ©hef ber VtUitär-SAebijinabSlbthciiunß im Krießö-SJtiniffcrium, Dr. ©ritttnt, hon Sffünchen.

|?erfonal'lUn*äitt)cnmijcit tu ber 2lrmce. 4?fftjicre, Sckuttcpccsgägurid)c ic. A. ©rnennungen, Vcförbcruttgen unb Verfemungen. Den 4. guli 1872. Sichling, ©ec. Gt. hont SBcjtfäl. Srain- Sat. Sir. 7, alß außcretatßnt. ©ec. Gt. in bie 7. Slrt. Vrtg. herfeßt. Den 6. 3uU 1872. grpr. h. ©tolßcnberg, Vrem. ßt. hont flönigß-ßufaren-Slegt. (1. 9U)cht.) Sir. 7, jum Siittm. unb ©ßc. Cpef, ÜSiühlherg, ©ec. Gt. hon bemf. 9tegt., jutn Vr. ßt.» ©rb^rinj ju ©ent heim ©teinfurth» ®ec. ßt. hon bentf. 9tcgt., juttt uOerjägl. ©r. ßt. heförbert. 'gariß, Oh. ßt. a la suite beß ®rcn. 9iegtß. ©rinj ©arl hon ßKeußcn (2. Vranbcnh.) Sir. 12 unb Direftor beß ©iilit. Knahen-©rjichungß-3nßitutß ju Slnnahurg, ein Vatent feiner ©harge hcrltegen. B. SlbfchiebßhcwiUigungen tc. Den 6. 3uli 1872. SSiaper, §auptm., aaareg. betn §ol)en- loUcrn. giif. «Hegt. Sir. 40 unb fomntanbirt jur SBahmchnumg ber Ganbth. Vejirfß-Kommanbo«®efd)äftc nad) SSiolßhcim, unter ©tcUung jur Dißp. mit Venßott, juttt Vcjirfß-Gommanöcur beß ßanbw. Vatß. IDiolßheim ernannt. Äachwcifung bet beim ©anitätßforpß pro SPionat 3unf 1872 eingetretenen Vcränberungen. Durch Verfügung ©r. ©rccllenj beß §errn Kriegß-2Jiinißer8. Den 6. gutti 1872. Dr. Staffel, Ob. ©tabß- tittb 9iegtß. Slrjt beß 4. ®avbc-9tegtß. ju guß, biß auf Söeitcreß jur Söahrneh* tnung ber ©arnifon*Db. ©tabßarjt-@cfchäfte hon Verlin fonuuanbtrt. Durd) Verfügung beß ®cneral-©tabß«Slrjtcß ber Slrntee. Den 28. Vtai 1872. Dr. Viüaret, praft. Slrjt in Verlin, hont 1. 3uni er. ab jum Untcrarjt beß aftihen Dienßßanbeß ernannt unb mit Söabrnchnumg einer hafanten Slfffß. Slrjt ©teile bemt 7. gclb-ßaj. ber 19. Dihtßoit beauftragt. Den 30. Viai 1872. Dr. qgaetfeg; Unterarjt hont ®arbe* gelb-Slrt. Stegt., oom 1. 3uni er. ab jum Kabcttcnbaufe in VAahl* ftatt herfeßt unb mit SBahrnehmung ber bafelbß hafanten Slfßß. Slrjt-©teUe beauftragt. , r , _ . Den 31. SSiat 1872. Dr. ©teinrücf, Unterarjt beim ®arbt* kür. Siegt., mit ber bei feinem Snippentbcil hafanten Stfßßenj-Slrjt- * Dcn U 3 rflfl 3unl 1872. I)r. g3cbe11, Unterarjt im Kaifer Slleranber ©arbt-©rcn. Siegt. Sir. 1, mit VAahtnchnumg ber bet biefetn Siegt, hafanten Slfßß. Slrjt-Steöe beauftragt. Dr. Vetfch, Slfßß. Slrjt ootn 1. Vofen. 3«f- JHcflt- 9ir. 18, jur Sliatme fomntanbirt. Den 12. 3uni 1872. Dr. SBeßPhal, Unterarjt hont 2. ®b.* Stegt. ju guß, oerfeßt jum l.^rff. 3nf. Siegt. Sir. 81 unb mit SBahr- nthmung einer hafanten Slffiß. Slrjt-©tellc beauftragt. Den 19. 3uni 1872. Dr. grihfehen, Unterarjt hont ©arbe* ^ihüjJcn-Vat., herfeßt jum ßolßein. 3«f« ^eat. Sir. 85 uttb mit VAaht- ttchntung einer hafanten Slffiß. Slrjt-©telle beauftragt. Dr. ©ehmit!, Unterarjt hont 2. @arbc*Ulan.*9tegt., herfefct junt 2. Siaffau. 3nf. Siegt. Sir. 88 unb mit SBahrnehutung einer

Den 24. 3uni 1872. Dr.©tctnrüef, Unterarjt hont ®arbc- Kür. Stegt., herfefct jutn 2. £attnoh. Ufanen-Slegt. Sir. 14 unb mit VAahmehmting einer bafelbß hafanten Slfßß. Slrjt«©tdle beauftragt. Den 25. Kutti 1872. Dr. Heinrich, Unterarjt hont Kaifer Slleranber ©arbe ©rcn. Siegt. Sir. 1, herfc^t jum 8. Cßpretiß. 3nf. Stegimt. Sir. 45 unb ntit SBahrnehmung einer hafanten Slfßß. Slrjt* ©teile beauftragt. Den 27. 3uni 1872. Dr. Atlcin, Unterarjt hont ©arbe- güf. Slcaimt., herfeßt junt Cßhrcuß Drag. Siegt. Sir. 10 unb mit SBahrncbmting einer hafanten Slffiß Slrjl-©teüc beauftragt. Den 29. 3uni 1872. Dr. Vcbell, Unterarjt hom .Kaifer Slleranber ©arbe-©reit. Siegt. Sir. 1, herfefct junt fgomm. Jöufaren- Stegunt. (Vlüd)cr. §uf.) Sir. 5 unb mit SBalirnchmmtg ber bafelbft hafanten Slfßß. Slrjt ©teile beauftragt. Dr. Viüllcr, Unterarjt hom 2. ©arbe-Ulanen-Slcgt., herfeßt jutn ©olbtrg. ©rcn. Stegiment (2. S3hnun.) Sir. 9 unb mit SBahrnehmung einet hafanten Slfßß. Slrjt-©tclle beauftragt. ©eftorben. Den 28. 3uni 1872. Dr. ©iclcn, Cb. ©tabß* unb Sleglß. Slrjt beß 1. ©arbc*91egtß. j. g.

Iticljtamtlidjes. ® c u t f d) e ß 9Ieiög, ^Jrcugcn. Verlin, 13. 3uli. 3^ re Kaifer liegen unb Königlichen Roheiten ber Krottprinj unb bic Kronpriitjeffin werben ©ich out §öchffibrcn beiben jüng- ften Kinbern, ben ßövinjefftnnen ©ophic unb SHargardhc, am 15. b. 2)110. über 3)lüuchen ju einem mchrwöchentlichen Sluff enthalte rfaeg Vcrchtc#gaben begeben. 3nt ©efolgc befinben fieh bie .^ofbame ©räfftt Vritpl, ber ^ofmarfdjaU. ©raf ju ©ulenburg, ber perfönlichc Slbjutant, Dberfkßicutcnant 3Tiifd)t‘e, unb ber Kammcrjunfcr ©raf hon ©edenfcorff. unb öcittrich ... uttb Victoria in ba§ Slorbfccbab SBhf auf ber 3nfcl göpr abreifen, begleitet hom ©cncral h. ©ottberg, ber Obcr.©ouhcr= nante ©rcifin Slcoentlow unb bent Gihil - ©ouherncur Dr. £inj}pctcr. Der 2)linifter für £ckanbel ic. unb ber SSliniftcr bc8 gnttern hoben in einem ©pcjialfaü entfchicbcn, baß bic Anlage unb bcrVetrieb hon ß3fcrbe*©ifenbahnen nicht unter baß ©efeh über bie ©ifcnbahnuntcrnchtmmgcn hont 3. Slooembcr 1838 fällt. Die Veffimtmingen bicfcS ©efefteb fowohl, al8 ber §. 6. ber ©ewcrbc-Drbmtng hont 21, guni 1869, welcher bie Slnwcnbmtg bet ©ewerbe = Drbmtna auf ©ifenbahnunternel)- mutigen au8fd)licßt, haben, wie in ben betreffenben Slefcriptcn auggeführt ift, Gofomotiocifcnbahncn jur Vormtgfchung. fjöferbe*©ifenbahnen aber, wcld)c 31t ihrem Vctricbc nicht, wie Gofomotihbabncn unb ©hauffeen, bic §erficllung cincg befonberen ©traßenförperg, fonbern nur bie Vcnujjung hor= banbener ©traßen 3ur ©inlcauug hon ©chicncn in einer ben übrigen Vcvfchr nicht bccintrüdffigcnbcn SBcife cvforbcrn, ge- hören 311 benjenigen flrangportmitteln, welche hmfichtlid) beg Vcrfcl)tg inncrhalh ber Orte gemäß §. 37. ber ©cwcrbc-Drb- nung ber Siegelung burd) bie Drtgpoliseihehörbe unterliegen, unb 3war begreift biefe Siegelung nicht nur beit Vctricb ber- artiger flrangpottunternchnumgen in gewerblicher Vc3iehung, fonbern attd) bic 3111* Slugübung biefeg Vetricbcg nothwenbigen Anlagen, foweit polijcilictjc 3ntcrcffen babei in {frragc fommen. Den Angriffen wegen unsulänglichcr Slugrüßung ber ©taatgeifenbahnen mit f£rangportmittcln fteht erneut bic ^hatfache gegenüber, baß währenb beg SAonatg 3uni c. hon ben bebeeften ©uterwagen ber Cffbahn, obglcid) 200 Achten ber* felbcn leipwcifc an eine ßSrihateifenbahn überlaffcn würben, unb eine größere Sln3ahl augnahmgweife für ben Vichtrangport eingeftcllt worben war, nod) im Durchfchnitt täglid) 935 Achten weber auf ben Dftbabnftrccfcn, noch auf anberen ©taatgbahnen Verwcnbung gefunben haben. 3itbcr©iüung beg 3nternationalen ©cfängniß- Kongrcffcg 31t Gonbon am 9. b.2)t., weiter §err D. §aincg (Vereinigte ©taaten) präfibirte, überreidffe, bevor 3ur Vc- fprcchung ber auf ber ftagegorbnung ftchenbcn 8-raßcn über- gegangen würbe, Dr. SBineg (Vereinigte ©taaten) eme Slcil)c von 25 Vorfcplägen, bic bau Komitc Vorgelegen hatten, bem Kongrcffc 311t Vegutachtung. Dicfelben werben bemnäcbft ge« brueft unb herthcüt werben. Die Sagcgorbming würbe barauf burd) £crrn SJlurrap Vrowne aufgenommen, ber bie &rage erörterte: t ^ , r _ »SBclchcß bte beßc Art unb SBcife, enttaffene ©traßmge ju unterßiißen?« . r . 0 B , Dcrfclbc fprach ßch fchr anerfennenb über bag SBcrr ber Öülfggcfcllfchaften für entlaffcne Sträflinge unb ber gufluchtg* unb Vcffcrungganftaltcn für grauen aug unb machte barauf aufmerffam, wie burch ße biejenigen jur Slrbeit angchaltcn würben, bic fonfl nur bic Slcihcn ber Verbrecher vermehren. Slad) feiner Slngabe giebt cg in ©nglanb 34 UnterfHihungg* gefeüfd)aftcn für ©efanaene, unb werben jährlich 5500 ent« laffene ©efangene unterftüht. Dtcfe ©efcUfchaftcn ftnb alle frei- wiüige, aber vom ©taate anerfannt, unb erhalten Vciträge aug ©taatgmitteln. Knaben werben nach ihrer (Entladung aug bem ©cfängniffe entweber auf bic ©cc gcfchicft ober er* halten Slrbeit in ber Stäbe ihrer §cimath. Slugwanbcnmg werbe von biefen ©efellfchaften, ber großen Auggabcn

wegen, nicht alg llnterftühunggmittcl angewanbt. §crr AUngcr (©ad)fen) bcfchricb bic in ©achfcn burch ben König 3 cck bann mg Geben gerufenen ©efellfchaften unb erwähnte, baß Herren unb Danicu SDtitalicbcr feien unb viel ©uteg burd) fie gewirft werbe, .^crr Slobin (fyranfreid)) heb alg beffe SJtittel, entlaffcnen©träf* lingcit 31t helfen, moralifchc Velchrung unb ©ewöbmtitg an inbuftrieüe 5;l)ätigf'cit währenb ber ©trafjeit hervor. Außer* bem fpvachen über biefen ©egenftanb §«rr Vapne Slanfen unb ^err ©ttiüaumc (©cbwci3). Su ber 3weitcn graae: »VJelrhcß ßnb bie hcßcnVtittcl, bie Vcffcrung entlaffenet Sträf- linge ju ßdjernt« nahm iperr ©teveng (Vclgicn) bag SBort: Diefelbe müffe auf 3wci VAcgcn, auf moralifchcnt unb gcfc^ln^cm VAcge, ge« fchchcn, auf tnoralifd)cnt VAegc babureb, baß man bem ©efangenen bic SBohlthatcn beg religiöfcn llntcrrichtg in feinem eigenen ©lattben jufommen laffc. ©r bemerfte, baß, obwohl Vclgicn vorwiegenb röntifch'fatholifche Vcwohncr habe, bod) ein jeber ©träfling itt feinem eigenen reli- giöfcn ©lauben unterrichtet werbe. Diefcg Stcchteg entbehre ber ©cfatigcnc in ©roßbritannien. Der Stcbncr behauptete ferner, baß für einen cntlaffenen ©träfling bic ©tcltung unter ff3oli3ciauffid)t faß cbeitfo entchrenb fei alg bag gucptbaitg. Auch follteit nur für männliche ©cfatigcnc männliche Sluffcber angcftellt werben, für grauen folltc cg in bett S^chthäufcrn weibliche Vcamtc geben. .^crr ^aßingg erflärte nach bett Ve* merfungen beg ^errn ©teheng rönne cg feheinen, alg ob in ©roßbritannien bic ©efangenen beg Vorthcilg religiöfcn Unter- rid)tg burd) ©eißlid)e ihrer Konfefßon entbehrten. Dicg fei nid)t ber fyall, vielmehr hätten ©eiftliehc Putritt 31t ben ©c« fangenen, unb eg ßel)e fogar ben Veamten ber ©raffchaft frei, rönufd)*fatl)oUfd)e Kaplane neben ben fonßigen ©cißltchcn für bie pmhtl)äufer anjuftellcn. feinem ^aüc fönne aber ein ©efangener gcjwttngcn werben, ben gcißlichcn pufpruch eineg anberen fförcbigerg, alg cineg feiner eigenen Konfefßon 311 ent* pfangen. ©ir VA. ©rofton äußerte über bie §ragc, betr. ß5olijci-Slufßd)t: er habe in3rlanb feit 1856 ©rfahrungeit über fpolijei=Slufßd)t gcfammclt unb niemalg fchlcchte ©rfolgc bavon bemerft. ©eit 1864 fei bieg ©pßem in ©roßbritannien mit gleichem Slcfultat eingeführt worben unb habe nicht allein feine fchlcci)tcn folgen gehabt, fonbern h^bc fogar cntlaffenen ©träf* lingen ehrliche Arbeit verfchafft, anftatt ße baran 311 vcrhinbcrit. Dag Slcfultat beg ©pftemg, bag von folcfaen ©efangenen, bic vor Slblauf ber ©trafjeit entlaßen feien, eine monatlidic Viel* bung verlange, fei fowohl für ben Verbrecher, alg für ben ©taät von Sinken. £ckcrr ©teveng erflärte barauf, baß er mit bem AugbrucEc »survoillancc« bag auf bem Kontinente gebräud)* liehe ©pftem gemeint l)dbc, ein ©vßem, bag von bem briti« fdtcit, wclihc» er fcl)r billige, burdffiug vcrfd)iebcn fei. ©r fei völlig bavon übeqeugt, baß bag britifd)c ©pfient für ben Vcr- bred)cr unb bic 63efeUfd)aft non Vortheil gewefen fei, inbeffen habe bag auf bem Kontingente gcltenbc immer in entgegen* gefefeter VAeifc gewirft. grau .§owc bcmcrFtc, baß ßctg ber Vcroacht vorliegc, wenn ©träßinge ihre vcrbrcchcrifchc Cauf* bahn fortfeßten, baß bic ©cfcllfd)aft unb nicht ber Verbrecher baran ©chulb fei. ©ir ©^fpaefington fprad) ßch im ©innc beg §errn ^aftingg aug. hierauf würbe bie Debatte über biefe ?}ragc gefchloffcn. §ert §»ill erörterte barauf bic {yrage: »Durch welche SDtittcl fatm bie^iilfe ron Kapitalißeit hei Ver* hrcdien am hcßeit tmterbrücft werben?« ©r befürwortete ein Vorgehen gegen bic Kapitalißeit, bic bett Verbrecher unterftüßen. Obcrft Slatliffe swcifelte baran, baß ber von §crrn §ill gemachte Vorfchlag von ©rfolg fein werbe. §crr qöolg (Sliebcrlanbe) brachte bie g-ragc ein: 0 »©olltc in allen ©efänflnißfpßctuen jebe Art ber förpcrlichen güchtiguna auggeidßoffcn feilt?« 3n ben Slicberlanben feien jur Seither barbarifchen f örperlidßcn püWtigungcn auch bic gcfcllfchaftlichcn puftänbe roher gewefen. ^citbent bic ©trafen nttlber geworben, fei biefer pttßanb ein beßerer geworben, ©ir VA. ©rofton fprad) fid) für Vcibchal* tung ber 'prügelftrafe aug, wenn fclbige auch nur im äußerßen Slothfallc anjuwenben fei. ©cncral'pilglutrg (Vereinigte ©taaten) hemerfte, baß er burd) lauge (Erfahrung 31t ber Ucbcrjcitgung gefomnten fei, baß förperlid)C püdßigung von Vergehen ab- jchrccfc. Die folgcnbc 3-ragc: »SBclcht’8 tollte bic langße ©trafbaricr, mit Slugtiahmc ber auf Gcbcnöjeitf in 3clltnflcfättgniffctt ober attberen ©cfäitgniffen fein?« würbe juerft von ffArofcßor Vlarquarbfen bcfprochen. ©ir VA. ©rofton, Dr. gvcp unb Varon SWacfap betheiligten ßch an ber Debatte. Heber bic fvragc: t , »SAie feilten ©efangene vor ihrer Ucberführung behanbeft werben?« fprad) ©raf {yoreßa, unb erflärte fid) berfclbe mit bem in 3rlanb angenonmienett ©pßente burd)attg einverßanben. ©r fei eilt ©egner aller einjclpaft vor erfolgter llcbcrful)rung. Die Herren ©teveng, fpowttall unb Vaucher-Grcmicus bctl)ct- ligtcn fid) an ber Debatte, nad) bereit ©dpluß ßch ber Kongreß vertagte. Der ©cncral ber Infanterie unb fotmnanbirenbe ©enc- rat beg XIV. Strntee*©orpg, v. Söcrbcr, h^t geßern Abcnb Verlin verlaßen unb ftch nad) Karlgruhc begeben. Der ©cncral ber 3vfantcrie unb ffäräfeg ber Ober* Vlilitär*©5aminationg*Kommifßon, v. § oll eben, hat fid) nach ber Vrovtm Voten begeben.

p 1 «