1872 / 163 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Div. proi

1870

1871

Pr.Bodkr. H.B.kdb.

5

versch.

lOObz

do. do. unkdb.1.11.

5

1/1 u.7.

lOibz

do. do. do. III.

5

do.

l00%bz

Pr. Ctrb.Pfdb. kdb.

5

1/4.1.10

102« B

do. do. unkündb.

5

1/1 u.7.

104% b*

do. do. do.

4%

do.

98% bz

Beil. Br. (Tivoli)..

10

10%

4

1/10.

130 B

do. Unionsbr. ..

9

5

do.

121b*

do. Masch.-B. ..

8

5

1/7.

144G 107% G

Chemn. Maschf....

5

do.

Dessauer Gas

11%

12%

5

1/1.

191 U

do. do. neue

5

do.

183%b* G

Dtseh. Eisenb.-B. .

5

1/11.

106|bzG

Eisenbahnbed

14

10%

5

1/1.

174 B

do. Görlitzer .

6

0

5

do.

94% bz

do. Nordd....

5

0

5

do.

90 B

do. Oberschi..

6

5

do.

120%bzG

Hann. Mosch. Fbr.

5

1/7.

125bzG

Kgs. u. Laurahütte.

5

do.

156bzG

Laucbbamnier

5

1/1.

lü3%bz G

Minerva Bg.-A....

0

5

do.

65 G

Phönix Bergw. ...

12 '

5

do.

193 G

do. do. Lit. B.

16%

5

do.

295 B

Pr. Bcrgvv.-Obl. ..

5

1/1.u.7.

92% B

Schl. Bergb.-G.... do. St.-Pr.

lj

6 6

5 4%

1/1. do.

94bz B 96bzß

Stolberger Zink ..

0

5

4

do.

33 B

do. St.-Pr.

5

.

5

do.

8ü%etwbz G

5

do.

LLlibfc

Wilhelmshütte

6%

8%

5

do.

I10|bz

1870

isVi

5

5

5

l/4u.l0

5

5

5

1/1 u. 7

5

5

5

1/1 u. 7

6

6

6

1/2 u. 8

5

5

5

1/1 u.7

1,1 1 2

17,o

5

1/1.

5

1/1 u.7

5

1/1 u. 7

T

4

4

1/1 u. 7

5

1/1 u. 7

12

12

5

1/1 u.7

5

1/1 u. 7

5

5

1/1.

Cöln. Stadt-Obligationen Gothaer Stadt-Anleihe.. Mannheimer Stadt-Anl.. Oldenburger Loose Stettiner National-IIyp..

4% 5 t 5

1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/2. 1/1. u. 1/7.

99G 39 B

Ausländische Fonds.

Finnländische Loose ...

pr. Stück

Neapolitanische Loose..

4%

1/5. u.1/11.

Pesther Stadt-Anleihe ..

6

1/1. u. 1/7.

Oesterreich. Bodenkredit

94% G

do. 5proz. Hyp.-Pfandbr. do. 5%proz. Silber-Pfdbr.

5

1/1. u. 1/7.

87% bz

5% 5%

90;bz

Wiener Silber-Pfandbr..

93bzB

Warschauer Pfandbriefe

5

1/4. u. 1/10.

Schwed. 10 Rthlr. Pr.-A.

pr. Stück

97bzG

New-Yorker Stadt-Anl..

6

T/1, u. 1/7.

do. do.

7

do.

96% bz

New-Yersey

7

do.

91%B

Div. pro

1870

1871

Allg. Dtseh. H.G..

5

m. 9

Anglo-Dtsch. Bank

5

verseil. 1

Antweipen. Bank .

5

15/12.71 1

Austro - Italienische

5

15/4. -

Badische Bank....

5

4

1/1. 1

Baseler Bank

5

15/4. -

Bk. f. Rhein, u. Wst.

4

31/10. 1

do. f. Sprit u. Prod.

5

12/3. 8

Berl. Gen. Bank...

5

1/2. 1

do. Makler-Bank..

25%

4

1/1. 1

do. Mkl. Koni. B..

5

1/2. 1

do. Lomb. Bank . .

5

5

1/1. 9

do. Prod. Maki. B.

5

10/11. 1

do. do. it. Hand. B.

4

27/11. 9

Brschw. Hann. B..

4

1/2. 1

Börs. B. f. Maki. G.

0

5

1/12. 9

Bresl. Ilandels-B..

4%

5

m. -

do. Makler-Bank..

5

15/12. 1

do. Mkl. Vereins.

5

1/2. 1

do. Prov. Disk. B.

5

1/2. 1

do. Wechslerbänk.

12

4

1/1. J

Brüsseler Bank ...

6

1/12. 1

Caro-Hertel

5

15/2. 1

Centralb. f. Bauten

5

1/3. 1

Chemnitzer B. V..

—-

5

1/1.

Cöln. Wechsler-B.

4

20/12. 1

Commerz. B. Seö..

4

1/1.

Dän. Landsm. Bk.

4

versch. 1

Danziger Ver. B. .

4

1/10. 1

Dessauer Kredit ..

0

0

4

franco. 1

Deutsche Ildl. Bk.

2

7%

4

1/1. s

Deutsche Nat. Bk.

5

1/1. *

Deutsch-Italienisch.

0

0

6

versch. -

Deutsch - Oesterr. .

14

5

Hl. |

Drcsd. Wechsl. B.

4

1/1.

Elberf. W. u. I). B.

5

15/4 1

Engl. Wechs. Bk..

franco, a

Essener Bank

4

1/1. 1

Franz. Ital. Bank..

—-

5

15/2. 1

Frankf. Wechsl. B.

5

in. ]

Gera. Hdl. u. Cr. B.

4

1/4. 1

Hann. Disc. W. B.

5

15/3. i

Hessische Bank...

0

4

5/9. -

Int. Bank Ilamb.. .

97»

5

1/3. 1

do. junge

5

1/3.

Int. Pland. Gesell..

4

in.

Königsb. Ver. Bk..

11

,4

do. imckg e Ivwilccki(Pos.Land-

4

1/1. 1/7. -

wirthsch. Bank).

14

,5

do. junge Leipz. Vereins-BL

z

5 [5

in. - 1/12.

do. Depositen ..

i 5

1/3. 5

Lübecker Bank ...

-—

4

1/1.

Magd. Bankverein.

6%

9%

4

1/1.

do. Wechslerbk..

6%

4

1/1.

Makler-Ver. Bank..

4

1/11.

Meining. Hyp Moldauer Bank...

8 5%

9 6

4 4

1/1. -

Niederlaus. Bank .

4

L3. 1

Niederschi. K. V..

10

12

5

1/1.

Nrdd. Gr.-Cr.-Bk..

4

2

4

1/1.

do. junge do. 5% Hyp.-Antli.

.

4 5

1/1. l/4u.l0

Oberlausitzer Bank

10%

4

iö/io:

Oest. Dtseh. H.-G.

—•

Oldenburger

^

15%

4

1/1. ]

Ostdeutsche Bank.

4

15/11.

Ostdeutsch. Prod..

5

15/3. t

Ostd. Wehs. V. B.

5

1/4. 1

Paris. Makler-Bk..

5

1/3. -

Petersbg. Disk.-B. Pfälzer Bankverein

9%

9 9 /i#

6

1/1.

5

20/12. -

Pos. Wechs. 40% .

4

1/4. 1

Prov. Disk. Ges...

5

1/12. 1

Prov. Wechslerbk.

5

1/2. 1

Rh. Westph. G.-B.

4

1/4. -

Rostock. Ver.-Blc. ch

4

15/11. i

Säclis. Bk.-Verein.

4

15/3.

Scliaaffh. B.-Ver..

8%

12%

4

1/1.

Stett. Makler-Bank

4

1/2.

Thüring. Bk.-Ver..

5

1/11.

Türk. Äustr. Bk...

6

1/3. i

Warsch. Ivom.-Bk.

8*

4

1/1.u.7.

Westfälische .....

7

8

4

1/1.

Wiener Börs.-Bk..

5

1/1. -

do. Makler-Bank

—-

5

1/2. ch

do. Union-Bank

5

1/1.

1870 6%

1871 10%

5

1/1.

4%

6

5

1/1.

6

5

1/10.

8

5

1/10.

—*

5

15/11.

0

5

1/9.

10

5

1/1.

5

1/1.

5

11

5

1/1.

t

5

1/2.

r

5

1/2.

■—

5

1/1.

10

5

1/4.

——

—-

6

1/3.

5

1/11.

Ut—

5

1/12.

3%

5%

4

1/1.

5

1/3.

87,

5

1/10.

8%

5

1/10

7%

5

1/10.

19%

5

1/1.

5

5

5

1/1 u.7.

4

1/1.

0

7

4

1/1.u.7.

97,

5

1/1.

6

6

6

l/l.u.7.

8

14%

5

1/1.

10

6

1/7.

5

1/1.

10

10%

franco.

Div. pro

1870

1871

1/1.

Bielcf. Sp. Vörw.

0

0

4

Birkenw. ‘Ziegelei.

19%

5

1/4.

Bochum Bergw. A.

6

6

1/1. 1

do. do. B.

0

4

1/1. 1

doi Gussstahl.

10

4

do. 2

Böhm. Brauh.-G. .

77,

5

5

1/1. 1

Bolle Gummiw. F.

5

1/7. -

Boruss. Bergw....

12

25

5

1/1. 2

Brau. Königstadt .

10

5

1/10. 1

do. Friednchshöh

9%

5

1/10. 1

do. Scliultheiss ..

8

5

1/9. i

Bresl. Bier Wiesner

5

1/10. t

do. do. Scholz.

—-

Bresl. Wagg. Fab. Bresl. Waggonb.

7

5

1/1. 1 1/T. -

(Hofini.)

5

Charlott. Ch. F...

5

1/10. t

Ch. Fahr. Seihering

8

5

l/T.

Cichorienfabrik .. .

12

5

1/1.

Cöln-Müs. Bergw.

3%

5

1/7- J

.

4

1/1. ;

16

5

1/1.

Contin. Pferdebahn

5

versch. t

CrÖllwitz Papierf..

5

1/11. -

-

——

Deutsche Bau-G..

, -

5

1/3.

Dtseh. Eis. u. Bgb. Deutsche Reichs- tt.

5

1/4. 1/6.

Kcnt.Eisenb.Bau

_

5

Eckert Maschinenb.

8 %

5

1/4.

Egella Maschinenf.

5

1/10. 1

Egest. Saline

5

Hl.

Egest. Ultramar... Elb. Eisenb. Bed.

9

5

1/1.

Färberei Ullrich ..

_

10

5

1/10.

pinn

1 ^ !

1

5

1/1. 1/7. 1/4.

9%

5

Frankf. Bau-Ges. . Friedr. Wilh. Str.

5

Bauver. (U. d.L.)

5

1/1.

Georg Marien H. .

8

5

1/7.

Glauzig Zuckerfab. Goth. Wasserw. ..

4

31/5.

5

1/1.

Greppiner Werke.

5

25/11.

Gümmifabr. Fonr..

—-

5

1/10.

do. Volpiu.Schl.

5

1512.

Hamb. Wagenb. ..

-—

5

1,7.

Harpen. Bgo. Ges.

15

'5

1/7.

ITcinrichshall

8

5

1/1.

Henrichshütte ....

3%

.—

5

1/1.

Hermsd. Porti. F.

5

1/11.

Hoerd. Hütt.-V. ..

6

5

VI .u.7.

Internat. Telegr...

—i*

5

1/1.

Kiel. Brauerei....

Königsb. Vulcan..

10

5

1/1.

Köpn. Chem. Fab.

10

5

1/1.

5

1/1171 20/10.

Köhlemann

——

_

5

4

1/4. 1/7. 1/1.

TC räumt»

5

Landerw. u. B.-V.

-

40

5

Leopoldshall ......

15

5

1/7.

do. Vereinigt..

5

1/7.

Magdeb. Baubank .

—.

5

1/12.71

Magd. F,-Vers.-G.

39%

45

4

24-o.

Magdeburger Gas .

5%

7

4

1/H

Marienhütte.......

5

1/1.

Masch. Freund ...

.—.

5

1/7.

do. Wöhlert.»

5

1/2.

do. Anh. Bcrhb.

—-

Nähm. Frister u. R.

-—*

5

1/12.

do. Löwe

5

l/T.

do. Pollack & Sch.

5

1/12.71

Np.ntnu

5

l/T.

Nienburger

5

1/2.

Noltc Gas-Ges....

5

5%

5

1/1.

Nordd. Papier Oi anienb. Chem. F.

87,.

5

11.

5

1/1.

Osnabrücker Stahl.

5

1/7.

do. Prioritäten

5

1/1.

Pappenfabr

6

1/4.

Pinnauer

l/T.

Pinneberg Union .

5

in.

Pluto .............

0

3

5

i/i.

Pomiu. Masch. ...

—-

—-

5

15/12.

Ravensbergor Sp. .

4

6

4

1/1.

Redenhütte

_

b

1/7.

Reinseh. Stalilw...

5

1/5.

Renaissance-Ges. .

5%

9%

5

l/l u.7.

Rhein. Bau-Gcsell.

5

17/3.

Rhein. Westf. Ind.

5

25/10.

Rostocker Schiffsb.

5

1/10.

Rostocker Zucker.

——

5

1/4.

Sachs. Nähfaden..

*—

.—

5

25/9.

Sachs. Stickinasch.

5

1/V

Sehaaf Feilenh.... Schles. Wagenbau.

14

5

1/1. 1/12.

Schmidt

5

Schics. Wollw. ...

15/10.

Schwendy

7%

5

1/1.

Sieg-Rhem

6

6

&

Sol orig

12

5

Sozietäts-Brauerei.

-—

6

1/10.

do. Priorität..

6

6

1/1 u.7.

Spiegelglas Stassf. Chem. Fbr.

,

5

5 5

in. in.

Steinhäuser Hütte.

.—i

5

i/i.

Stobwasser

.—

6

5

1/4.

Tabaksfabr. Prätor.

-—

5

i/i.

Tapetenfabrik Thiergart. West...

5 5

1/9. 1/2.

Tamowitz

5

9

franco.

Thür. Eisenb. Bed.

5

1/12.

Tuchfabr. Zschille.

12

5

1/2.

Vereins-BittUüiei..

—-

5

1/L

Verein. Öderwcrke

Victoriahüttc

_

5

152.

Viehmarkt ........

—.

5

152.

Weissbier ........

_

12

5

1/L

Westend-Km.-Ge8.

9

16

5

1/1.

do. j ,m g e

Westfäl. Lloyd ...

l/T.

Wiener Gas

.—

5

1/4.

Wollb. u. Wollw..

5

l/T.

Wolfswinkel

.—

5

in.

Zeitzer Masch. ...

5

1/1 u.7.

Zoolog. Gart. Ohl.

6

6

1/1 u.7.

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp.jAbw R. v.M.

Eisenbahn-Prloritäts-Aktlen und Obligationen. 1/1 u. 1/7 |8»pzü“

Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ong.-Galiz. Yerb.-Bahii Ungar. Nordostbahn ... do. Ostbahn Vorarlberger Lemberg-Czernowitz ... ao. II. Eni. do. III. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen ... Oest.-franz. Staatsb., alte do. Ergänzungsnetz Oesterr. Nordwestbahn. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-Bahn. do. 69er Südösterr. Bahn (Lomb.) do. do. neue . do. Lomb.-Bons, 1870,74

15/4 u. 15/10 83| B 8l|l

do. do. v. 1875.. do. do. v. 1876 .. do. do. v. 1877 do. do. v. 1878.. do. do. Oblig. ... Baltische Brest-Grajewo Charkow-Asow do. in Lvr. Stil, ä 6.24 Charkow-Krementschug 5 Jelez-Orel 5 Jelez-Woronesch 5 Koslow-Woronesch 5 do. Obligat. 5 Kursk-Charkow 5 K.-Chark.-Asow (Oblig.) 5 Kursk-Kiew 5 do. kleine 5 Mosco-Rjäsan 5 Mosco-Smolensk 5 Orel-Griasy 5 Poti-Tiflis 5 Rjäsan-Koslow 5 Rjaschk-Morczansk Rybinsk-Bologoye 5 Schuia-Iwanowo 5 Warschau-Terespol 5 do. kleine.. 5 Warschau-Wiener II. .. 5 do. kleine 5 do. III. Ein. 5 do. kleine 5

1/3 u. 1/9 1/4 ir. 1/10 1/1 u. 1/7 1/3 u. 1/9 1/5 u. 1/11 do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/3 u. 1/9 do. do. 1/5 u. 1/11 1/4 u. 1/10 do. 1/1 u. 1/7 do. 1/3 u. 1/9 do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 13/1 u. 13/7 do. 1/3 u. 1/9 do. do. 1/5 u. 1/11 1/3 u. 1/9 1/1 u. 1,7 1/4 u. 1/10 1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 do. do. 1/5 u. 1/11 1/4 u. 1/10 do. do. 17/4 u. 17/10 91% G 1/5 u. 1/1185% G 1/4 u. 1/10 do. do. 1/1 u. 1/7 do. do. do.

bz 81ibzG 74%bzG 911 ö 72% hz G 85bz G 76bz G 81%bz 103 B 2964bzG 287!; bz 91%etwbz G 85%bzG 89^ bz 894bzG 256bz 256bz 99bz lOObzG lOObzG 100 B 100 B 86%bz 88|bz 77bzG 954 G 904 B 95 G 954 B 93bz 97 B 874bz 954bz G 89^etwbzB 964bzG 964 B 974bz G 954bz G

854bz 90bz 964bzG

,G 954 B 93ibzG 934bzG 964'bz 97 B 964 bz 97 B

Bank- und Industrie-Aktien.

54

Div. pro Barmer Bank-V... Berg.-Märk. 40% . Berliner Bank do. Bankverein Berl. Kassen -V... do. Hand.-Ges. do. Wechsler-B. Braunschweig 84 do. Kredit 70% Bremer Bresl. Disk. Bank. do. do. neue. Centr.-Bk. f. Gen.. 12 do. f. Ind. u. Ildl. Coburg. Kredit ... Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank. do. Zettel-Bank Depositen-B. 60%. Dessancr Landesb. do. neue Deutsche Bank ... do. IIyp.-B.40% do. Unionsb.50% Diskonto-Komm... 13 24 do. Provinz. 60% Genf. Kredit in Lin. Genossensch.-Bank do. neue 50% Geraer Bank Gewerbe-Bank.... Gothaer Zettelbank do. Gnmdkredit Hamb. Ivom.-Bank do. Hyp.-Br. 40% do. Hyp.Rent.Br. Hannoversche Bank Hyp. (Hübner)... do. A. I. Preuss. Leipziger Kreditb. Lübecker Komm. B. Luxemburg. Kredit Magdeb. Privat-B. Mecklb. Bodkr. 40% do. Hyp Meininger Kredit . 10 do. neue do. IIyp.-B.40% Norddeutsche Bank Oesterr. Kredit... Posener Prov Preussische Bank . Preuss. Bodenkr. B. do. neue Preuss. Kreditanst. Pr. Cntr.-Bod. 40% Ritterschaft 1. Priv. Rostocker Bank .. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bank-Ver.. 8 Stett. Ver.-B. 50% Siidd. Bod. Krcd.. Thüringer Vereinsb. Hbg. ... Vcr.-Bk. Quistorp. Weiinarische

Ilyp. Cert. Hübner Hyp.Pfdb. I.Pr.unk. Pomm. Hyp- Br...

119G 1094bz G 1234 bzG 134%bz G 240 Ü l554bzB 'll74bzG 125 G 1094 B 117B 1274bz B ll94bzB 1284 bzG 1084bzG H3|a4bzG . 1924 bzG ’ll44bz 97bzG 1444bz 1314bz 1144bz 1054 G H7%bz 2574bz 1474bzG s 74 G 140 G 133bzG 1474bz 1374 bzB 1264bz H4%bz 125bz G 1044 G . 854b z 1044bzB H2etwbzB 10lG I73%etwbz G 115G 144bz B 109 B I 994bz G 98 G 1554 bzB 1484bz lU4ß 1744 G 1984*199* ll4G[1984bz I854bz 197bzG 185bzG ]24%bzG 128461 110Ü .126« 1584bzG l 132etwbz G 1614b» 101 G ll44bzG )29bzB ll94bzG 1594bzB . Il84bzß

Bank- nnd Industrie-Aktien.

84

442/4U.10 44 1/1 u.7. 5 do

100 G 100 G 10140

Geld-Sorten und Banknoten.

Friedrichsd’or Gold-Kronen Louisd’or Dukaten pr. Stück ... Sovereigns Napoleonsd’or do. pr. 500 Gramm. ... Imperials Dollars Imperials pr. Pfund .. Fremde Banknoten do. einlösbare Leipziger.... Franzos. Banknoten Oesterreichische Banknoten Russische Banknoten

9 74 G

6 224 G 104 bz

1 114G 4624 G 99\' 5 bz 99 7 ,bz

904 bz 82Vfbz

Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. Sgr. Zinsfuss der Preussisehcn Bank für Wechsel 4, für Lombard 5 pCt.

II. Nichtamtlicher Thell.

Deutsche Fonds.

Div. pre Altb. Zeitz. St. Pr Bresl. Wsch. St. Pr. Cref. Kr. Kemp... do. do. St. Pr. Dniestrbahn Pom. Ctrlb. St. Pr. Tilsit-Insterburg .. Lundenb.-Grussb. . Unstrutbalm Tamines-Landes .. Warschau-Brotnb.. Wsch.-Lz.v. St. grt. Oest.-Franz. St.-B. do. junge Rumän. Bahnen...

Eisenbahn - Stamm Aktien. Div. pro

Albrechts-Prioritätcn ... Borgä-Kerwo Boxtel-Wesel Holländische Staatsbahn Lundcnburg-Grussbach . Ltmdenburg-Nie Mehltheuer-Weida Russ. 6pr. Maschinen-Pr. Alabama tt. Chatt. garant. Calif. Extension Chicago South. West. gar. do. kleine Fort Wayne Mouncie .. Brunswick Cansas Pacific Oregon-Calif. Port Huron Peninsular. Rockford, Rock Island . South-Missouri Port-Royal St. Louis South Eastem Central-Paciflc Oregon-Pacific St. Joaquin Springfield-Illmois Morris Essex

1/1. 1/5. 1/4.

u. 1/7. u. 1/8 u. 1/7. u. 1/7. u. 1/9. u. 1/9. u. 1/7, u. 1/7 do. u. 1/11. do. u. 1/10, do. u. l/ll, u. 1/10. u. 1/11. u. 1/8, u. 1/7. u. 1/11, u. 1/11. u. 117. u. 1/7. U. 1/8. U. 1/7.

844 B 694 B

ck7 G 85bz 914 G 53 ß 484bz 87 B 414«" 384bzB 734bzG 684 G 74%bzB 874 bz 804G

1064bz G 114%B

l%bzG

jjbz G Ebz

108

4t B

bz

H bz 14 G

Indnstrie-Paplere.

A. Ges. f. Holzarb A. B. Omnibus-G Adler-Brauerei ... Ahrens’ Brauerei.. Albertinenbütte ... Arthursberg Balt. Lloyd do. 50proz Bauges. Plessner . do. Königstadi do. Hofjägei do. Thiergartei Bazar Belle-Alliance Berg.-Märk.Bergw Berg.-Märk. Ind... Bert. Aqtiafium ... do. Bau-Verein ..

do. Ccntralheiz.. do. Ccntralstr. G do. Holz-Compt.. do. Iintnobil-G. . do. Papier-Fab. . do. Passage-G... do. Pfcrdeb.. Terl. Porz. Ma do. Vulcan..

107 G 157btG 79bz 98%bz 1044bzB 964 G 954bz 143bzG 974b*G

llHbzG 106b*B 1064 G 114bzG 944 bzG 108B 79%etwbz 140bzG 118bz 1014bz G 185bz G 276 G 102bz 89%bz 174 G

1044btG

87bzB

123%bzB

105 G

li« ckG )bz 126b*G 118B 109etwbx 0 1004bz 1 8t.

991

irbzB

103 G 1184G 120bzB 105bzG 102b*G

155bzB 101 G 140bzG 119bzG 87 G

llöetwbz

102 G 54 G I0B 81b* 9r% G 1074bzG 174%b*

1044*5b* 994bzG 98b* G 17tibz 0

1024bz 106?; G

Berichtigungen. Gestern: Niedersehlesisch-Märkische III. Serie 92 Gd. Cöln-Mindener IV. Em. 91 G. Mährisch- Schles. Contralbahn 754 bez. n. G. Lombard. Bons von 77 u. 78 994 bez. Ostpreuss. Bproz. Pfandbr. 100% bez. Ober- schi. A. u. C. 2134 bez.

Sfttbaction mtb SRenbatthit: 6 dj wieg er.

93erl»n# £+ui unb Strlaa bet Röniglidjm ©Reimen Qber-Tofbudjbrucferti (3t. D. ©teftr), folgen bwi Beilagen

163.

@ r e ^ m I a 0 e jum £)eutfd)en SReic&g * feiger unb ^ouiglid) preufjifc&en @taat3 = feiger. ©onnabenb/ ben 13. 3uli 181®.

gur SSabe« unb Dtcifefaifon. «Berlin/ 13. 3«li. Die ©tangenfeben ©ergnügungß- reifenben nacb ber ©cbmcij fmb am 11. b. 21t., SDtor- ac n8 6 Uf)r 1 250 ©erfonen an bcT 3a^l, abgcreifl. Die «MaltifdK S3al)n batte für bic SRctfenben feparate SBaggonß acfteBt / in mcldjcn bie ©oup£g I. Rlaffe für bie Damen bei ©cfeHfcbaft eingeräumt marett. Der ©lan für bie Steifen nach «Umerifa unb ©cbmcbcn hat fich nicht geänbert; flc merben am 12. refp. 16. b. SNtg. angetreten. ftür bic 19. Orientreife, meld&e in ben ©cp* tembet fällt unb hauptfachlich Slthen unb Ronßanttnopel berührt, a icbt baß ©tangenfehe Steifc-SBurcau (©erlitt, SRarfgrafenßr. 43) hc- rtitS ausführliche ©rograntme ä 5 ©gr. auß L

cntfchieben gunfttgftcn Tcilobjefte. Die früher unter Slcrjten unb «aten Dreifach eingebürgerte SDteinung, bajj ümetcrirtc Lues burch •Stachen geheilt merben fönne, ifi neuerbingg non Sladjener Slcrjten iclbfi auf bag ©eßimmteße beßarouirt morben. Slud) hier merben berartige Trante oorilchtigen 2JterfuriaIfuren, mit allen ßautclcn, tnie ttc bic f\orf(hungert ber Stetheit gebieten, untermorfen, melche benn auerbingg im herein mit ber ben ©toffmcchfel anregenben St ui ber ©ctmcfelbäber oft jtcherer mitfen, mic ohne biefclbe.' Die martnen ©chmefelhäbcr allein merben niemalg ?ur Reifung biefer 2lrt «iciben führen. Dag ©tahlbab 3ntn au in ^ohcngollcrn, 12 ©tunben non Stuttgart, 1 ©tttnbc oon ber ÄÖnigl. mürttemberg. Sifenbahnjiation .„IC x ...c

lei (Steue ©rünjirafc 22) tritt feine Steife nach entfernt, liegt auf ber Jhalfohlc beß ©iaebfluffeg, jungen Seuteh am bt« {folgenbe St( gifenbahn. önftaur über ©tonberg nach ber Stothcnburg,

ßerr ©. Stie‘. , _ , K , , _ ... bem ©übhati 1 ber golbenen Slue unb Thüringen in Begleitung non cin ca. 12o 2ketcr tiefer ©infehnitt in bic ocrfchicbcncn ©chiehten bc8 jungen Scuten am 20. 3nÜ er. an. Die Sour bietet Diel Slngiehcn- SPtufchelfalfg barfteUt. Siuf ben bag ©iaehthal umgebenben /^öhen beß. Siolgenbe Stoutc mirb cingchaltcn; Dcffau, Ballenftebt mit . - " '

Ä hff*

bäufer unb granfenhaufen (großartige, neuerbingg entbeefte Ralf* fteinhßöic) nach Storbhaufcn. SOtit Bahn nach ©rfurt. Befuch ber %menauet, Batdingcllcr, ©dnnargburger, Blanferrhurgcr, ©aalfclb* unb ©ichichicr ©egenb. SBeiter über Stubolftabt, Stubclgburg, Staurn* bürg unb £aüe nach Berlin mit ber ©ifcnbabn gttrücf. Die Slnrncl* bungen fmb mngebcnb an 5errn Stiefel gu richten. Dag hieftfle Stiefclfchc ©entraF©ifcnbahn* unb gteife*©omptotr (Steuc ©riinftr. 22) oerfauft gu ber ©cucfcfcbcn 23crgnünunggfahrt nach ber ©chmcig Biüetg ab ßeipgig big granf* furt a.ält. unb gurücf für II. RI. 11 34)lr., III. R[. 7% Xhlr., nadh Slpoemoeier unb gurücf II. RI. 16% Shlr., 111. RI. 114 Xhlr., nad) Bafel unb gurücf II. RI. 19 3/blr., III. Rt. 13% Shit. Die Slbreife , . _ ron ßcipgig, rocld&c mit Unterbrechung in fvmnffurt a. 2Tt. unb in namentlich an Rohlcnfäure ber tiefer gelegenen 2Sckcllenfalfgruppc gu

ftnbet fich nicht feiten bic ßcttcnfol)lc, baß jüngflc ©lieb ber Btufchel* falfgruppc nor, bic Schichten beg mittleren a?iufdhelfalfö übcrlagcrnb. Bon bem unteren Btufdjelfalf, aug ber Slnhhbritgruppc al3 obereg unb bau 2öeücnfalf afg untcrcg ©lieb beftehenb, burchfchncibct bie Sohle beg ©iad)thaleg non ^aigcrloch big gu feiner Ber- einigung mit bem 4ckecfartl)alc nur bic 3tnl)hbritgruppc. Bon ben t'crfchicbcnen ©liebcrn berfelbcn: Dolomit refp. ©ipg, bolomitif^e Btcrgel, 2lnl)i)brit, ©algthon unb ©teinfalg, mic fic ftch in bem ca. 2 ©tunben pon 3nma« füböftltcher Stichtung gelegenen Stein* falgbcrgmerf bei ©tetten uorfinben, fehlt gu 3mtKM bag tn bem ge- nannten Bcrgmcrfc burch eine etwa 2 Bieter mächtige 9lnl)t)britf(hicht Pon bem SBellenfalf getrennte ©teinfalg. Die Oucllen 3nmaug haben ihren Urfprun^ in ber Slnhpbritgiuppc (beg untern Biufchel* falfg); eg ericheint tnbcß nicht unmahrfchcinlid), baß beren ©chalt

gebunbener 21icngc big Bafel, jcboch überall mit bett crforbcrlichen Aufenthalten, erfolgt, finbet ©onnabenb, ben 20. 3uli c., früh ßatt, unb fmb gu. BiUetg nur nod) big Dicnftag im obigen ©omtoir trfäuflid). Bon ©. ft. Seng (Berlin, ©ertraubenftr. 24), befannt burch ben ^anblic^en ftührcr burch Berlin, ißjcjgt aud) cin ftühter burch *]3ot8bam unb Umgegcnb herauggegeben, ber in gebränatcr Rürge unb in gipccfmäßiger Slnorbmmg über bic ©chengmürbigfcttcn 23otg* batnß unb aüeg, mag beffen Bcfuchern münfehengmerth iß, Slugfunft crtheilt. Rurten ber Umgegcnb fpotgbamg unb gmei in ftarben* bruef außgeführte 4?3länc ber ©tabt unb ber Rßniglichcn ©arten ßnb bem Buche beigefügt. Der ffkeig bcffelbcn beträgt 5 ©gr. Bäber*©ta t ißif. Stadien big 10. 3uü 13,176; Slrnßabt big 2. 3«li 359/ 9lugußugbab big 8. 3«ü 117; Baben-Baben big ll.Ruli 18,867; Berfa an ber 3Bn big 30. 3uni 350; Bertrich big 30. Dunt 3‘25; Burtfchcib big 10. 3uli 10417 ßarlgbab big 6. 3ulf 11,725; ©rang big 4.3«Ü 533; Doberan biß 5. 3«Ü 402; ©mg big 11. 3uli 8874 infl. 2522 Böffanten; ftlingberg big 7. 3»ü 524; ©ocgalfomi^ big 30. 3uni 289; ^all big 2. 3uli 1155; ^arfanp biß 4. 3»ii 920; ipelgolanb big 11. 3«ü 392; ^crcmannßbab big 8.3u(i 324; 3lnienau big 30. 3uni 251; Rifßngen big 9. 3uli 5262; Äößrife big 1. ftuli 65; Rreugen big 30. 3nni 218; Rreügnach big 11. 3uli 4760; Bfaricnbab big 7. 3uÜ 5273; 2itünßer am Stein big 30. 3uni 548; Storbcrnep big 10. 3«ii 1214; «ftctergtbal biß 6. 3uü 280; fpilfcn big 29. 3«ni 526; Bnrmont big 5. 3idi 3927 influßpc 93ajfanten; Sfaßcnbcrg in Thüringen big 30. 3«ni 79; Siofdicnau biß 28. 3«ni 617; Sluhla big 30. 3«ni 174; ©alghaufen in ber SBcttcraue biß 30. 3»ni 215; ©algungcn biß 24.3uni 483; ©chanbau biß 3. 3uli 656; ©oben biß 10. 3uli 2214; SJfaupifcbacb bei Döbeln biß 15. 3uni 204; ®r. Sabarh piß 30. ftuni 123; S'.eplih-Schoenau biß 8. 3uli 20,002 infl. 12,893 Baffanten; Sßilbbab ©aßein biß 6. 3uli 1176. Bab Sangen au. Dte Sage Sangenauß fchön unb lieblich. Die ©aßhäufer genügen bcfcheibcncn Slnfprücpen; bic Bollcnbung ber ©ifcnbabn, beren Sinie in unmittelbarer Bähe beg Babcg auf oft großartigem Scrrain entlang beg Sfciffeßuffcß abaeßeeft iß, mirb ben mol)l münfehengmerthen Buffctmung gerabe in biefen ©efehäftg- npeig tragen, allerbingß auch mit bcbcutcnbcn B^ißßeigcrungen. Die fpreifc ßnb im Bcrglcich gu anberen Babeorten burebmeg niebriger, fei für Berpßegung, SBohnungcn, bie theilmeifc recht elegant ßnb, nnc für bic Rurgefällc. Bei Zahlung ber leßtcrcn bürftc bem fßubiifum gemiß angenehmer fein, ein Baufcbquantum gu entrichten, mie bieg in ©uboma ber ftciU iß, alß für jeben cingclncn Rurgmcig eine befonbere Berechnung führen gp muffen. Daß neue Babchauß, bon ©artenanlagen umj'chloffcn, präfentirt fid) in ftattlichcr Slußbch* nung unb gcfdbmacfpollßer 9lu8füt)Tung. Die neuen ©inridßungen, welche crß in biefem 3ahtc 3um Slußbau gclcmgt ßnb, müffen gmeef* mäßig unb folib genannt merben, mic ße Slnfprüchcn auf Slcgang genügen. Die Babcgellcn haben burch ihre £cköhc, Ventilation unb poücß Sicht Por piclcn anberen, bic ich gefeben, mefent* ließe Borjügc. Die Bäber merben nach ber ©chmargc’fchen ÜDcethobc bereitet, tnbem ber rohe ÜDiincralbrunncn in bie SBanncn cinßrömt, unb crß in biefen pcrmittclß inbirefter Dompfheheigung ermärmt Wirb. Durch biefe Bbeihobe haben bic Bäber eine außecorbcntliche SBirfuna, ba bic Rohlcnfäure nur allmählich frei mirb unb crß mäbrcnb beß Babcnß ßcb cntmicfelt unb bem Rörper gußrömtj ber über unb über mit ©aßbläßdhcn bebedt iß. Die Btoorbäber merben für ben Breiß pon 20 ©gr. pcrabfolgt, babei nemiß baß hoppelte Quantum eines qualitatio bem Slfaricnbabcr ahulidjen Bioorcß cnthaltcnb. Boudhe-unb Dampf'Babc*©im'ichtungcn finb auch hier nach neueßem ©pßem angelegt unb merben ßarf benußt. /pöcbß gmeefmäßtg bic Einrichtung eineß ärgtlichcn Orbinationggimmerß im Babchaufc fclbß, fo lange nicht ben Befuch bc8 Baticntcn im §aufc beß Slrgteß außfchlicßt. Bab ©chmaIbach, 10. 3idi. .Cieutc Bad/mittag 5 Uhr fam Se.RaiferlicheunbRöniglichelooheitbcrRronpring Pon Baffait hier an, um bei ber hier febon einige SBocben gur Rur mcilcnbcn Rron- pringefßn Pon 3talien einen Befuch abgußatten. Da ber Rronpring tele* fjraphifch gcmclbct mar, fo mar nicht allein bic gange Statt beßaggt, fonbern eine große SDienfchcnmengc cnoartctc ben hohen Befuch fd;on ßunbenlang. Dcrfclbe mürbe pon bem Sanbrath, bem Rur* unb %oligcifommiffar, fo mic bau Ijicftgcn ©tabtratl) empfangen. Die Rutfapcüc fpiclte bie »Sßacht am Slhein«, in meldieS Sieb baß per- fammelte Bublifunt cinßinuntc. Stadibcm ber Rronpring im SlUee* mal blnirt hatte, fuhr berfclbc unter ben Rlängcn ber l)icftgcn Rur* fapeHe mlcbcr ab, um feine Steife über SBießbaben fortgufeßen. ©ch langen bab, 10. 3uli. ^ic Bringefßn ©arl, beren bepor* ßeljenbe Slnfunft fürglich gcmclbct mürbe, trifft nächffcn Btontag cin. -7 Die Bringefßn Qgfar pon ©chmebcn, bic pon ©rnß gum ©ebraud) etner Bachfur bic hießgen Stürmen auffuehtc, mirb nod) ungefähr gtoet SBochcn ^icr permcilen. Stachen, bag gcmichtigßc ber beutfehen ©dimcfclbäbcr, and) jn biefem 3«hre pon Rurgäßcn au8 allen Säubern ßarf frequentirt. Siß gum 10. 3uli gähltc bic Rurlißc 13,176 ©äße. Die ©tabt hat 70,000 ©inm. unb entfpricht ben lujuriöfeßen mic ben einfachßen Bebürfniffen ber Babcgäße. Der ©cßalt ber Quellen an ©chmcfel* natrium iß, im Bcrglcich gu bem ber fphrenäenbäber, gering, ber an [cßmcfelfaurem Statron ctroaß größer. Daß SSaffer enthält eine be- ocutenbe SDtengc ©(hmefelmafferftoffgaß; Riefelerbc, ©hlornatrium unb fohlcnfaurcß Batron ßnb bic ferneren michtigßen Beßanbtheile. Die ^emperatur ber QucQen oaTiirt gmifchcn 27—43° St. Die hauptfäch* *td)ßc Rur beßeht in Bäbcrn/ Dampfbäbcrn unb Douchen, inbcffcn;mirb auch bag marme, foÄfalghaltige SBincralmaffer gum Srinfen benußt. otheumatigmug, Oidht, Sähmut

perbanfen iß. 9luß leßtcrcr entmicfcln ßch nämlich in bem Stein* falgbcrgmcrf bei ©tetten große SBcngen fohlenfaurcr ©afc, bic bort, Pon ber ermähnten Bnhpbritfchicht hemietifd) abgcfchloffen, eine bcbcutcnbc Spannung bcßßcn unb in bem oorhanbenen ©ehadjt, mit mclchcm biefe Schicht burchbrochcn iß, feit 17 3abrcn mit unoer* minberter ^eftigfeit außßrömcn. Die Saljl ber Rurgäße beträgt biß gum 10. 3»ü 340. (Btcefl. Sing.) Btehr alß cin halbcß 3ahrhunbert feit ber ©rünbung unb ©inrichtung beß ©olbberger ©tahlbabcß (in SBccflenburg-Sd/merin) perßrichen, unb menn nach einem fo langen geitraume biefe? Paterlänbifche Bab noch alljährlich eine nicht unbe* beutenbe gahl, Poit Babegäßnt aufgumcifcn hat, fo ber ©rfahrungß* bcmclß für bic ^cilfraft biefer ©tahfqueüc ungmcifelbaft erbracht. Die Quelle mürbe im 3al)rc 1816 aufgefunben. Sllß nämlich im ge- nannten 3ahre ber frühere Bcßßtr ber Sipothcfe gu ©olbberg gum gmeefe beß Brcnnctctbctriebcß im ßofe bcö jeßigrn ©efunbbrunncng Bohrocrfuche pornahm, fprang plößlich nach mehreren crfolglofen Bohrungen fdrnn bet einer 2.iefc Pon 9 ftuß eine Quelle mit großer Rraft beroor. Der mincralifchc ©efdßmacf beß SSaffcrß, fo mic ber Pon bem SBaffcr bei längerem Stehen an ber atmofphärifdjen Suft gebilbetc gelbliche Sticberfcblag Peranlaßtcn gu chcmifchcn llntcrfuchttn* gen biefeg Qucllmaffcrß, bie ben bebcutcnbcn Btincralgchalt bcffelbcn feßßcllten unb beßlialb auch Teilerfolge Pon bem ©ebraueße ber Quelle ermarten ließen. ©Chon bie näcbßcn 3ahrc rechtfertigten baß fcpncU ermachteJBcrtraucn gu biefem neu eingerichteten hcimifchcn Babe in tfehreitenbe fteigenbe ftrequeng SBäh*

Wben finben hier ihre bttlfachen Bariationcn

ähmungen, BtetaÜPergiftungcn, Unterleihß- ciluna. Die rpcumatifchcn Selben mit ihren nb für bie Slacpener ©chwefclthermen bie

hohem ©rabc. 3nbcß batirt bic fortfchrcitcnbc ßeigenbe ftrci beß Babcß mcfcntlicb erß pon bem 3ahre 1856 an. SBäh renb im 3ahrc 1856 nur ctma 1000’'Bäber perabreidbt mür- ben, betrug bie 3ahl berfelbcn nach 5 3ahren fd)on über 6000. Bon jener geit an manbte ßcb auch bic Slufmerffamfcit ber inlänbifchcn Slcrgte unb beß hcilbebürftigen fomobl im 3nlanbe alß im Slußlanbc mehr unb mehr bem ©olbberger Babe gu. Sticht ohne ©influß maren in biefer Bcgiehung bic ron ftach- männern micberholt porgenommenen chcmifchcn Slnalpfen beß ©olb- berger ©tablmaffcrß. SBir geben hier bie Pon bem Dr. ©d)ecl im 3ahrc 1864 im HniPcrßtätß-Saboratorium gu Stoßocf außgeführte unb pon bemfelben in feiner 3naugural-Diffcrtation mitgetbciltc Slna- Ihfe. Der ©chalt ber ©olbberger ©tahlquclle an feßen ©ubjlangen beßimmt fich hiernach für 1000 ©ramm folgenbermaßcn: ©blor 0,2295 ©ramm, Riefclfäure 0,0278 ©r., ©chmefelfäurc 0,0302 ®t., Rohlcnfäure 0,4550 ©r. ©alpcterfäurc 0,0274 ®r., BöoSphorfäure 0,0117 ©r., SBanganojpbul 0,0064 ®r., Shanerbe 0,0059 ©r., ©ifen- ojib 0,(654 ©r., SBagncßa 0,0646 ©r., Ralf 0,3642 ©r., Batron 0,1367 ©r., Rali 0,1522 ®r., Qrganifd;e ©ubßangen mit Slmoniaf 0,0167 ®r., guf. 1,5937 ©ramm. Die Temperatur beß QueUmnffcrg, baß im SBinter nie gefriert, im Sommer gicmlicb gleichmäßig, St. gutn ©ebrattcb für bic Bäber mirb gu bau Quellmaffcr Pon biefer Temperatur fo Diel foebenbeß Quellmaffcr gugelaffcu, biß ber richtige SBärmcgrab erreicht Die ridßigc Temperatur beß Babemaffcrß für bie erfolgreiche SBirfung ber Rur Pon höchßcr Bebeutitng unb mirb hoch fo häufig pon ben Babcgäßcn nidbt pinrctcDmb beachtet. Söer ßcb baß Bab, um ctrnaß crfrifdienber gu haben, gu einem Pcrhältnißmaßig niebri- gen SBärmcgrabe hcrßetlen läßt, Pcreitelt nicht feiten allein burd) biefen Umßanb ben ©rfolg ber Rur. ©ß micberholt beobachtet morben, baß Babcgäße, bic auß biefem ©runbe in bem einen 3al)re feine Tülfe fanben, im nächßrn 3ahrc bei erhöhtem Temperaturgrabe beß Babcß Pöllig hcrgeßellt mürben. 3«öcß fann anbererfeitß cin gti heißcß Bab burch übertriebene ©tciqcrung ber ftunftionen ber baburch angeregten Organe ebenfalls fdjäblich mirfen, fo baß ärgtlid)cr Bei- ratl) in oielen ftälien nicht ggt entbehren iß. SBcfentlich ßnb bie an ©icht unb Stheumatißmug Seibenbcn, bie in ©olbberg Teilung fliehen unb in Dielen ftälien aud) finben. Bei ber diremfehen ©id)t unb bem chronifchen Stheumatißmug ber ©cbrauch beß ©olbberger ©tahlbabcß recht eigentlich inbicirt. Bei Rranfcn mit primärem chronifd/cn Sthcumatißmuß pflegt jcboch ber Teilerfolg oft erß einige SSochcn, ja mitunter crß einige «fftonate nad) beenbeter Rur cingutretcn. Die ©tabt ©olbberg, in einer fcl)r fruchtbaren, an Töhen unb ©cm reichen ©egenb gelegen, bietet einen freunblithcn Slufenthalt. ftchlt glcid) an einem Stiftgchölg in unmittelbarer Bähe ber ©tabt, fo gemähet ber fchönc Rurgarten bafi'tr einigermaßen ©rfaß. Babe* gäße finben in bcin ftlügcl’fchcn Ta te i »©efunbbrunncn« ober in bem gegenübcrliegenben ©anbberg’fchen Totcl, auch, menn e8 gemünfeht mirb, in Briwatmohnungm angemeffene Slufnahmc. SBilbbab ©aßein. Situ Sonntage, ben 7. b. SB., mürbe in SBilbbab ©aßein bic neue coangclifchc Rirche cingcmeiht. 3hrc ©nt- ßchung perbanft ßc nächß @r. SBajeßät bem Dcutfchen Raifer fomohf bem ©ußap-Slbolfß-Berein, alß aud) ©aßeiner Rurgäßcn beß 3n- unb Slußlanbcß. Bachbcm im 3ahre 1868 ihr ©rtmbßcin gefegt mar, mürbe ße im pergangenen ©pätfommer ©r. SStajcftät bem beutfehen Raifer alß ©tgenthum übergeben. SlUerhöchjiibicfelben hatten mit ber Ijcutiflcn SBeihc ber Rirdjc ben T^f* «nb ©arnifon Brebiger ftrommel betraut unb ihr ben Barnen ©hrißophorußfirche bcigclegt. Schon eine ©tunbe por ber ftfier hatten ßch an ber Tauptfront beß ©otteßhaufeß gegen 150 Babcgäße cingc- funben; ben fteßtag begünßigtc nach mochenlangcm Stegen unbSBinb ein hetrlichcß SBettcr. ©egen 11 Uhr erfolgte Por berRirdjthür bie Ucbergabc beß ©chlüffelß feitenß beß Bcrtrctcrß beß Rurorteß an ben ©cißlichen, ber nach einem ©egenßmorte unter crßtnaligcm ©locfcngeläut bie T,h»r auffdjloß unb mit ber Rurgenieinbc bic mit ©uirlanbcn pon Sllpcn- blttmcn unb Stofen, fomic mit gicrpflangen reidh gefdmtücftc Rirdie betrat. Stach einem ©ingangßpfalm Pom Slltarc auß erfolgte ber ©emeinbegefang bc8 Siebeß: »Q heil’gcr ©eiß febr’ bet un8 ein« auß bem überall außgelegten 3ionßpfaltcr, unb hierauf, oerbunben mit furger Situraie, bie Söeihrebe mit ber ©inmeibung pon Slltar, Rangei, Orgel, ©locfc u.f.m. Sluf baß Sieb: »Bun banfet alle ©ott« mürbe

fobann bie bem fteßtage angemeffene unb ergreifenbe B«biat auf ©runb pon SBatthäuß 17, 1—7 gehalten. Dtefelbe bchanbeße baß Lhema: »Tier gut fein, hier lafjt un8 bleiben, ba ber T«tr über m J^ er Schöpfung, oor unß in ber ©rlöfung, um unß m ber ©emeinfehaft, unter unß im Seib ber geit iß.« Bach berfelbcn mürbe baß Sieb: »3cb bete an bie Btacpt ber Siebe« gefunden « nick ©thßiBßturgie gehalten mit ber ftürbitte für ©e. SBajcßät ben Raifer pon Qeßerreidh, unter beffen ©aßfrcunbfdhaft unb in beffen bt « Rtrchc entffanben, für ©e. Btajcffät ben Deutfchcn Raifer unb Röntg eon Brcu^cn unb beffen SUlerhöchßcß Tauß, für baß Thal ©aßetn unb btc Rurgäße. Die ungefähr 200 Bcrfoncn faffenbe, auß niattmeißcm ©ranit* ,m romantfehen ©tple erbaute, meitpin auß einer grünen Tanncnmalbung fteptbare unb 3039 ftu§ über bem Btccre liegenbe ©hrtßophorußftrd)c, beßnbet ßcp an ber fepönen ©aßeiner Boßßrafe Por bem. Rurorte, gegenüber ben ©chmargenbcrg’fcpcn Einlagen unb bet ©olthibe. Oberhalb ber Rircptpür, gu ber eine ftreitreppe hinauf- ©t. SBichaelß alß D

füprt, baß

Belief

Drachen-

fätnpfcr augebradbt unb barüber unter einem befonberen Dach* fiuljk * hrffc’ti (^\a*4io r.-xi/i

erggegoffene tt unb bc v ' c t . ^ ctab cin Ärcu * flogen leuchtet, btc gro^c ©locfc. ©rbcüt mirb ber Rircpenrauin burch brei grofie ftcnßer auß buntem SBofatfglafe, je eineß auf ber Sängßfeite, baßbritte an ber Slltarmanb. Stnfcr Tanb auf bem Slltarraum beßnbet ßch f! c •i\ ir daneben ber cinfa^, aber erhaben ge- fcpntfete ©tupl ©r. SBajeßat, gegenüber ein abgeßccfter, jenen beiben entfprcchcnber ©afrtßetraunt unb gmifepen beiben Setten tm ftonb JK W c t cr l ntar n«t ben üblichen, moplcifelirtcn Rultaeratpen. Dte Slltar-ftenßermanb fcpniücft unten cin ben ßill manbelnben Tci- lanb barßcüenbcß Qelbilb. Rangel mic Rirchcnßüple ßnb berBoffofo- gett entnommen. 3prc bunfclbraune ftarbc entfpricht mit ber meinen SSanbunjj unb bem fcfalid)tcn Qrgelcpore ber Rirche gang bet ©in- faeppett ettteg protcßantifd^cn ©otteßpaufeß. Heber bie Töpc ber 21tictl)ginfe in ben böpntifchen Rur- orten fcprctbt bte »Ocßerr. Babcgeituna« unterm 30. 3uni- »Die Brctfe ber gtmmcr in ben böhmiftben Rurorten Ratlßbab, Bfartcnbab unb ftrangenöbab haben in biefem 3aprc eine Töpe er- retept, mclcpc crnßc Bcbcnfcn erregt. Bcrcitß tm 2Bat mürbe in Rarlßbab für ein gimmer 40 big 50 ftl. möcpcntlich Pcrlangt, fpäter ßetgerte ßcp ber Bretß auf 60 ftl , alfo 8iftl. per Tag. SBarienbab, btefcß 3apr pon ©aßen gcttltcp uberffuthet, moHte bem SBeltbabe nicht nachifchcn. 80 ftl. mürben für eine Borberßube mit einem tüef- marttacn Diencrßubcpcn geforbert. Der Rönig pon Bortugal begaplt ?d)enthch für 12 3immer. 3n ftrangengbab merben 40 ftl. für etn gimmer tn ber erßen ©tage, 30 ftl. im gmeiten ©toef geforbert. Tepli|, 9. 3 di- Unter ben in Icfetcr 3eit neu angefommenen Rurgaßen Jlnb gu nennen: bic Tcrgogin pon ©acpfen-SUtenburg, Teinrtch LXXIV. fturß Beu§; ber Röniglid) bänifepe ©eneral unb Rncgß-SBtmßcr pon Taffncr ic., ©c. RönigUcpeTobcit Brinj Slbalbert pon Breiten mirb peut hier cintreffcn. Trofe ber täglich in großer Slngapl anfomnicnben Rurgäße ein ctgcntltd)cr SB01)nungßmangel nicht porhanben. ©8 mürbe unb mirb eben hier feit ben lefcten 3aprcn Diel gebaut; ßnb feit {urgent fo ptcle Täufer unb Billen neu aufgcfüprt morben, bafi bie pon japr gu 3apr anmaepfenbe ftrcnibennicnge immer noch SBopnun- gen m großer Slußmapl porßnbet. Die SBobnungßpreife ßnb übrigenß

10 biß 15 ftl. bic Sffiocpc mictpen. Unfer Boß* unb Tclcgrappcnmefen befriebigt icht nach Bermcprung beß Bcrfonalß alle Slnfprücpc beß Bcrfcprg.^ 1 1 ^ Dte Be Union ß int ftürßlicp ©larp’fchcn ©artcnfalon ßnb jeht Pon ber Babegefcllfcpaft au^crorbentlicp befuept. Die Ichte inßbefon- bere mar äuferß animirt. Die Unterhaltung bauerte biß aeaen 5 Upr frup. ° 0

Telefri-apliisclfte Wltterungaliericlite v. 12. Juli.

Wind. Allgemeine Mimmelsansicht

7 |Christians. 339 3 » jPetersburg 336,4 » ISkudesnäs 3iS.4 8 Frederiksh.j » Helsingör.! 7 (Moskau .. J329.6 ö [Memel.... 1338,a +2,o! 7 Flensburg. |337,0| | » |Königsbrg.[338 2 +2,i 6 (Danzig ... 338,t +l,e ick I Putbus » Kieler Haf. 7 jCöslin ... 6 Stettin.... 7 Groningen 6 Bremen ..,

18,9 | N O., massig. 13. Juli. 21,0 ONO., mässig. 11,8 N., schwach. 17,4 NNO., schw. NNO., schw. »O., schwach. NW., schwach N. , schwach. O. , schwach. N., s. schw.

|Helder.... ! Berlin .... Posen Münster .. Torgau ... Breslau ... Brüssel... Cöln Wiesbaden Trier 332 6 Cherbourg 1336,4 Havre 336.9

334.9+0,4 338.4 338 0+2,6 338,31+1 8 337.0 - 336,3; - 336,71 336,5+1 1 335.8 +1,5! 335,2+0,2 334.1 +0,i | 332,9+1 o| 337.1 I 335.9 +0 9 333.5

+2,7

9,4 14,« 15.8 14,4 13.1 15.6 15,2| 13.6 +1,1 13.2 +1,2

+ 1,5 +0,6 +2,9

+2,7

0., mässig. 50., schwach. 050., mässig. ONO., mässig. SW., still. 50., schwach. SW., massig. O., mässig.

| bewölkt. heiter. bewölkt. heiter. 1 ) - 2 ) bedeckt dunstig. bezogen. heiter. heiter. wolkig. heiter. heiter. heiter. bewölkt. Gewitter.

Carlsrutie . Paris St.Mathieu

334 2 337,9 337.3

+0,3

| Constantin j 3ö7,s 1

(heiter. +-1,8|NC)., s. schw. (wolkig. 14,2 +2.8 SW., schwach, zieml. heiter. 15,1 +3.0 0., mässig. Halb heiter. 13 5 +l,4:SO., schwach, wolkig. 3 ; 13,61 NW., schwach jschön. 4 ) 13,7 +0,7 SO., mässig. sehr heiter. 5 ) 14,4i VV., schwach, heiter. •; SW., mässig. (trübe. 7 ) WNW., schw. !bedeckt. W., lebhaft. Regen. SW., z. stark, wenig bewölkt. SSW., z. stark, bedeckt, Regen. W., lebhaft. (Regen. N., mässig. wenig bewölkt.

+2,2

') Gestern Nachmittag ON f O. schwach. a ) Gestern Nachmittag N. schwach. Strom S. Strom S. s ) Regen. Gestern Gewitten *) Regen in Intervallen. 5 ) Gestern Nachm. 3 Uhr und Nachts Gewitter. 6 ) Gest. Abend etwas Regen, Nachts Donner. 7 ) Nachts Gewitter und Regen.

Bonbon, 11. ftuli. 9luß Jftnbtcn liegen mieberunt ©crithte über bte bort pcrrfchcnbe Tifcf bor. ftn Bombap 3elgtc baß Thermo- meter am 9. unb 10. ftunt 90 ©rab ft. um 5 Uhr SBorgeitß. ©in ßarfet furur Bcgen milberte bte Ti^f «idß tut ©eringßcn. 3cbcn klugen- bliit ermartete man ben »SBonfoott«. ftm ©angeßthale, fepreibt btc »Timeg of ftnbia«, mar bie T^' ebenfaßg fepr intenßp unb baß- fclbe fann pon Btabraß unb Tpeilen ber Bräßbcntfcpaftcn pon Bontbap unb Bengalen gefaat merben. ftn ftolge ber lang an- haltcnbcn Dürre perrfdbtc grofer Botpßanb; Binboiep fiel febr gabt- reich, ftn Boona brobte eine Sßaffcrßnotb, unter melcper in Ran- beijh nnb ©polapore bie Brmcn fdboti beträchtlich litten Dem »Btabraß Sltpenäum« zufolge haben in ©ectinbctabab Diele Tobeß- fäüc burep ©onnenßiep unb ©cplagflufi ftattgefunben.