1872 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2) bei 9fr. 219, unter melcher bie girma GfaSparh gu ©erben/ 3nl)aherin Termine EaSparp bafelbfi, eingetragen ffeht: Die girma ifi erlogen. ©targarb i. ^omw., bcn 9. 3uli 1872.. Königliches KreiSgericht I. Slbtheilung. ÜJn unfer Stegifier gur Eintragung ber SluSfchlteßung ber ©fiter- gemetnfchaft iff beute, gufolge Verfügung Pont 6. b. ©f., unter 9fr. 31 eingetragen: Kaufmann 3ultuS 9ßoIff gu 6targarb i. ©omm. bat für feine Epe mit £ebroig, gcb. Hcpmann, burdj Vertrag Pom 17.©fai 1872 bie ©cmetnfcbaft ber ©fiter unb beS ErmerbcS auSgefdffoffen. ©targarb t. ibomm., bcn 9. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. ip beute eingetragen: _.6: ©ofen ip auS ber in ©ofen unter ber girnta Dapib SBlch beffebenben offenen HaubelS* gefellfdbaft ausgetreten/ ber Kaufmann ©fenno ©panier gu ©ofen fährt bieg Jpanbelggefcbäft feit bem 8. 3«li b. 3- unter ber bis* beriaen girma für alleinige Sfccpnung fort. Die girnta ber auf* gelöpen ^anbelSgefcüfcbaft ip beSbalb I)icr gelöfdjt unb bie girma nach 9fr. 1316 beö girmenregffferS übertragen; 2) in unfer girmenregiffer unter 9fr. 1316 bie girnta Dauifc 35lct) mit bem ©ißc in ©ofen unb alg beren alleiniger 3u* baber ber Kaufmann ©fenno ©panier gu ©ofen. «Hofen, ben 11 3uli 1872. Königliches KrciSgertcht. I. Slbtheilung. 3n unfer girmenregiffer ip bei 9fr. 1578 folgcnbcr Vtrnterf: Der Kaufmann Stöbert ßorefe unb ber Kaufmann Sticbarb Speichert t)ier, haben baS ^anbelggefcbäft ber KaufntannSfrau Hen- riette ßortfe bureb Kauf ermorben unb ip in unfer ©cfellfcbaftgregiPer 9fr. 936 bie Pon ben genannten Kaufleutcn am 1. 3uli 1872 pict unter ber früheren girnta ch£. i?. ßorefe errichtete offene Hanbclggefcüfchaft beute eingetragen morben. SBrcSlau, ben 9. 3uli 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I.] 3n unfer girmenregiffer ip 9fr. 3123 bie girma 21. hier unb als beren 3ubabcr ber Kaufmann ©uPab Sahn hier/ beute eingetragen morben. SSrcSlau, bcn 9. 3uli 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtbcilung I. 3n unfer girmenregiffer iff 9fr. 3124 bie girma ^ranj ©litt) rm alb hier unb als beren 3nl)äbcr ber Kaufmann grang ©füprmalb hier, beute eingetragen morsen. SBreSlau, ben 9. 3uli 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtbcilung I. 3n unfer girmenregiffer ifi 9fr. 3125 bie girma ©eorg ©Mnflcr hier unb als beren 3»ba&cr ber Kaufmann ©corg SBinfler hier, beute eingetragen morben. ©reSlau, ben 9. 3uli 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I. 3n unfer ©rofurenregiffer ifi bei 9fr. 611 baS Erlöfcpcn ber bcn ©itcbbaltcrn DcntbinSfp Eopn unb SBilbclm finnbau Pott bem San* quicr 3uliuS ©otocfp*9tclfcn für bie 9fr. 349 bcS ©efellfcbaftSregiperS eingetragene HanbelSgcfcllfd)aft ©larcuS Steifen SU ©ofin hier er- teilten Koüeftipprofura beute eingetragen rcorben. SBrcSlau, bcn 9. 3uli 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtbcilung I. 3n unfer ©enoffenfdhaftSrcgifter ip bei 9fr. 1, bie VreSlauer 38au:©pars@enoffcnfd)aft eingetragene ©cnoffctifcffaft betreffenb, folgcnbcr Verntcrf: SluS bem Vorffanbe ber ©enoffenfehaft pnb auSgefdjiebcn: 1) ber Slpotpcfer ©acpnianm 2) ber ©eridjtS-Slffcffor a. D. griebentpal, 3) ber ©aunteiffer ©ebntibt, 4) ber ©ucfibaltcr 3uliuS ©orof. 3n bcn Vorffaitb ber ©enoffenfehaft finb eingetreten: 1) ber ßanbbattmcifier 3ol)amteS ©rontntß gu ©rcSlau, 2) ber ©tabtrichter a. D. ßubmi« \3erger gu ©rcSlau, 3) ber Kaufmann Emil 99forgenffcrn gu ©rcSlau, 4) ber Kaufmann Earl ©farttn ©chmoef gu ©rcSlau beut eingetragen morben. SBreSlau, ben 9. 3uli 1872. Königliches ©tabtgericht. Abteilung I. 3n unfer girmenregiffer ifi sub laufenbe 9fr. 154 bie girnta

f ufolge Verfügung Pom 3. 3uli b.3- ckP am 4. 3uli er. in un- anbelS-^irmenregifier eingetragen morben: A. 3m öirtnenrcgifier: Sei ber unter Str. 64 eingetragenen HanblungSfirma: e* Comp, gu 9beu*3Utmaffer: Die B^fiflnieberlaffuiia gu ßeipgig ifi aufgehoben. B. 3m Srofurcnregifier: Sei ber unter Str. 32 eingetragenen, non bem Königlichen Korn- mergien Statb E. Xielfch gu Sccu Slltmaffcr als 3nbabcr ber f^irrna 6. Sielfd) & Cto. gu Sceu Slltmaffer unb in Steifen bcn Such* baltem Earl Stichter, Steinbolb Kinblcr unb &rih SRüller ertbciltcn Koüeftipprofura: Die Srofura bcS SucbbalterS Earl Stichter ip erlofchcn unb ifi an feine ©teile ber Direftor Hmiricb Eifcnecfer getreten. Unter 42 als s }3rofuriffcn: ber unter Sir. 64 im ftirmenregifier eingetragenen, bem Könlgli^cn Kommcrgien Statb Earl Xielfch gu Sieu Slltmaffcr gehörigen HanbclSfirma ©. Siclftff et Comp, bafelbp, unb in Stcifjcn: ber 3abrit*Dircftor Heinrich Eifernder unb bie Suchhalter Steinbolb Kinbler unb ftrife SSiüHer gu Steu-Slltmaffen benen Koüeftipprofura in ber 2lrt crtheilt ifi, baf minbepenS gmet berfelbcn bie girma gu geichnen haben. 2Ualbcnburg, bcn 4. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. Königliches KreiSgericht gu 9lorb^aufcn. Die bem Kaufmann SBilbclm ©ufiap Käfiner gu Siorbhaufen für bie girma 2Ö. SBolfrant bafelbfi erthcilte iprofura (Str. 51 beS itkofurenregiffcrS) ip erlofchcn. Slftcn über baS ifJrofurenrcgiper Sanb IV. ©eite 143. 3ufolge Verfügung Pom 10. biefcS SDttö. ifi beute in unfer ftirmcnregiiter unter Str. 933 bie Slufbebung ber in Cttcnfen hefian* benen 3n?eigniebcrlaffung ber Hamburger ftirma „§51, 3. SDlaßnuS" eingetragen. 211*0««, ben 11. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbcilung. 3ufolgc Verfügung Pom 10 bicfeS SlttS. iP heute ln unfer girmenregifier unter Str. 116 bei ber bafelbfi eingetragenen, in2lltona befiebenben girma

permerft morben:

„ßouiS 25i«ß & ©o."

Der Kaufmann 3ofeph 3afeph gu Slltona IP in baS HanbelS- gefchäft beS Kaufmanns ßouis Sing als HanbclSqcfellfcbafter ein- getreten unb bie nunmehr unter ber Oirma „äouiö SBing ©o. #/ bepebenbe HanbelSgcfeüfchaft unter Str. 377 beS ©cfeüfchaftS* rcgifierS eingetragen. 2lltona, bcn 11. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. 3ufoIge Serfögung Pom 10. b. SDttS. ifi beute in unfer ©efell* fd/aftSregiper unter Str 376 bie girma: „SOI. 3. SOtaßnuö & chSo." in Dttenfen eingetragen morben. StechtSPerbältniffc ber ©cfcüfchaft. Die ©cfcOfchafter finb: 1) SltpliuS 3acob SltagnuS, 2) {ferbinanb Eobn, beibc gu Hamburg. Die ©efeüfchaft bat am 1. 3uli 1872 begonnen. 2Htona, ben 11. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Slbtbcilung. Der Earl ßouiS ©tücf auS Hamburg iff für bie ln Dttcnfcn bomigilirte 3meigniebcrlaffung bet in Hamburg unter ber girnta „Sp. Stcfc S SanßfianS^ bcPebcnbcn unb unter Str. 324 bcS ©e» feUfchaftSregificrS eingetragenen HanbelSgefcüfchaft gunr P3rofurifieti befieüt. DtcS ifi beute gufolge Serfügung Pom 10. o. SSttS. in unfer fffrofurenregifier unter Str. 1*6 eingetragen. SUtona, bcn 11. 3«li 1872. Königliches KretSgcricht. T. Slbtbcilung. Königliches KretSgcricht gu Dortmund Unter Str. 166 beS ©cfcllfcbaftSregificrS ifi bie am 1. 3uli 1872 unter ber ftiwia 3rf)ntal S( ©trucC errichtete offene HanbelSgefcü- fchaft gu Dortmunb am 9. 3uli 1872 eingetragen, unb pnb als ©e feüfcbafter permerft: 1) ber Kaufmann Slbolph ©dbtnal gu Dortmunb, 2) ber Kaufmann Slugufi ©truef gu Dortmunb.

HcrSf clb.

HanbclSrcaiffer Str. 67. girma: SOI* Klappert*

©* ©roeger gu Ercugburg D. ©., unb als bereit Kaufmann Ebuarb ©roeger gu Ereugbt eingetragen morben. Cfreugburg, bcn 11. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. Slbtbcilung I.

Der aüeinigc 3nbaber ber fvirma, Sernharb Klappert gu HcrSfclb, fährt nadö ber Erflärung Poin 6. b. St. Patt ber bisherigen ftinna 20b. Klappert bie ftirma 25. Klappert, Eingetragen Utotcnburg a.^., am 10 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. Slbtbeüung I. ©enoffenfchaftSregifier Str. II. I Söotrfc&ufiocrcitt gu OJtelfungen, eingetragene ©cnoffenfdiaft. Inhaber ber ©afimirtl) unb 3^ acl) sßcfc^iuff Der in oorfcbriftSmäÜtgcr SBeife berufenen ©eneral- •*9 alt! 11. lUlt 18,2 j SUArCAhimTirnji Hrttii in 1^179 «v. S...

3n unfer ftirmenregifier ifi unter Stummer 352 bie {yimta: „©iTcröborfer Kunft:9PßoUe=^abrit unb S&ollgarnsi&pinnes rei, 2ö, ©djmetttcr“t als 3nhaber »ber Kaufmann ßouiS SBilbclm ©chrccifeer gu SBrcSlau« nnb als Ort ber Stieberlaffung ^»EifcrSborf, Kreis ©laft«, eingetragen morben. ©Iah, ben 5. 3ult 1872. Königliches KreiSgericht. Erfie Slbtheilung. Der Kaufmann ßouis SBilbclm ©chmcijger gu SreSIau bat für feine unter Stummer 352 unfereS ffirmcnrcgifierS eingetragene Stieber-

laffung gu Ei Kunft s

Kreis ©Iah, unter ber girnta „(gifcrSborfcr s Stßolle * ft-abrif nnb Sßollgarn = ©pinncrei, ß. 2Ö, ©c^mei^er'' 1) betn Kaufmann Slbolph Dangiger gu EiferSborf p3rofura unb 2) ben Kauffcutcn 3uliuS S5roP unb DSmalb Xippncr gu EiferS- borf Koüeftipprofura crtheilt unb ip crficre sab Str. 23, lefctere aber sub Str. 24 unfereS ^3rofurenregiPerS eingetragen morben. ©lat;, bcn 5. 3u(i 1872. Königliches KreiSgericht. Erfie Slbtheilung. 3n baS unter Str. 50 unfereS girmenregificrS in 3ttma 3* SJtciromsftj eingetragene HanbelSgefchatt beS Kaufmanns 3faac SStciromSfp gu ©örlih tp ber Kaufmann H^ntann SOteiromSfp gu ©örlifc als ©efeü* febafter eingetreten, unb bie nunmehr unter ber bisherigen girma bcficbcnbe, am 1. 3«li 1872 begonnene HanbelSgefcüfchaft unter Str. 130 in unfer ©efcüfchaftSrcgiper gufolge Serfügung oom 8. am 9. 3uli 1872 eingetragen morben. ©örüt|, ben 9. 3uli 1872. Königliches KrciSgertcht. I. Slbtheilung. Die Slftiengefcüfchaft in ©rünberg: 2lf tien * 25an = ©cfcUfdpaft in ©rünberg, eingetragen sub Str. 46 bcS ©cfeüfchaftSregifierS, bat bem Emil ßeo Hebmig bierfelbfi berart p3rofura crtheilt, bap au^er* ihm noch ein SÜtitglicb beS SSorfianbeS geichnet unb ip biefc i)3rofura sub Str. 29 in unfer Sfrofurcnregiffer eingetragen morben. ©rünberg, ben 9. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer p5rofurcnrcgiPtr ifi bie sub Str. 28 eingetragene, oon bet HanbelSgefcüfchaft ^racmb« et ftrcu&ctibcrg gu ©chmeibnijg bem Buchhalter ßuomig ©ranbfe bafelbp erthcilte »Btofura Heut gclöfcht morben. ©rfftPeibni^, bcn 10. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung.

SSerfammlung ront 16. 3uni 1872 pnb bie Söefitmniungcn in ben §§. 4 unb 26 beS ©tatutS Pont 9. 2)tai 1869 bahin abgeänbert, bah )er -Borfianb auS brei SDtitfllicbcrn: 1) bent Direftor, 2) bem Kafprer, 3) bem Eontrolctir unb ber Slusfchuh auS acht fDtitgliebern bepcl)t. Eingetragen Stotctiburg a, ft-, am 9. 3uli 1872. Königliches KrciSgertcht. Slbtheilung 1. Heute ifi in baS ©cfeüfcbaftSregiPcr für baS Simt EltPiüe Str. 12 Col. 4 brgüglich ber girtua ©ebntibt & Kctt gu EltPiüe folgcnbcr Eintrag gemacht morben: Der ©cfeüfchaftcr fyriebrich Karl ©ehntibt pon bem ©teinbeimer Hofe bet EltPiüe ip am 8. Cftobcr 187 t gefiorben unb an beffen ©tcüe feine SBittmc Katharina ©d)tnibt, geh. Kctt, jejjt auf ber Kettcnmühle hei Ktcbrich cingetrctcn. Slnt 1. üDtärg b. 38- ifi ber ©cfeüfchaftcr ßoreng Kctt Pon ber Kcttenmühle bei Kiebrich ausge- treten unb an beffen ©teüc StifolauS Kett bafelbp eingetietcn. jßtesbabett, bcn 8. 3xili 1872. Königliches KretSgcricht. 1. Slbtheilung. DaS feittjer unter ber {firttia 0amucl Sltar^fieimcr gu ßan- genf. malbad) betriebene HanbclSgefchäft ifi auf bie SBittmc bcS feit- herigen 3»habcrS ©amucl 5Dt.irjheinter, bie 3ol)anne SStarjheititcr, gcb. Kehrntanit, gu ßangcnfd)malbach als bie SBclcibgüchtigerin bcS StachlaffeS ihres genannten Ehemannes ühergegangen unb mirb pon berfelbcn unter ber früheren fVitma forthctrichcn. ES ip bcnigcniäfc beute bie ffirma ©amucl SJtaipl,eimev im &ir- menregiper für baS Slntt ßangcnfchmalbach unter Sir. 5 gclöfcht unb unter Str. 142 auf bcn Stanien ber iefcigcn 3nhaherin eingetragen morben. Dem SScntharbt SOtarjhcimer gu ßangettfchmalhach tfi für bie girma

S3rofura crtheilt unb bicfeS in baS Slntt eingetragen morben. §ßic§babcn, bcn 9. 3«li 1872. Königliches KreiSgericht.

kofurcitregipcr für genanntes 1. Slbtheilung.

Unter Str. 3116 beffelben StegifierS mürbe fobann einattMw bap bie SBittmc beS Vorgenannten, Sfherefe, geh. ©erfon, ßtbpÄ 1 fantin, in Vtaltnebp mohnhaft, bafelbfi ein HanbelSgefdjfift unt?r Öirma 21* Scjcunc.©crfon 2»me* betreibt. 1 nttr b « Slawen, ben 10. 3uli 1872. Königliches HanbelSgerichtS ©efretariat.

Königliche KreiSgerichtS-Deputation gu SSvoidb _ 1) Unter Str. 223 bcS ffirmenregiPcrS ifi, bie ftirma @f|cr gu Dberhaufen unb als beren Inhaber ber Kaufmann Ea§w Effet gu Oberbaufctt aut 5. 3uli 1872 eingetragen. fl * bat 2) Der Kaufmann EaSpar Effer gu Oberhaufen bat für ffa,» Oberhaufen hefiehenbe, unter Str. 223 beS 0irtncnregifierS unter tS fyir.na ©aSpav @ffer eingetragene HanhclSnicbcrlaffimg feint ffh. trau Johanna Effer, geh. ©ö^en, als t)3rofurifiin hcpcüt, mag un I

ti^cn

Unter Str. 1037 bcS ©cfeüfchaftSregifierS tourbc heute eingetragen, bah bie gu Slachen mobnenben Kaufbänblerinnen Hüena SltüücianS unb S3auline ßangmid) feit bem 1. 3«Ii b. 3 unter ber girma SWtiUrjanS & ßangmid) eine HchmbelSgcfeüfchaft führen, bie in Slachen ihren ©ifc hat unb oon icbcr Xheilhaherin pertreten rnerben fann. Sladpcn, ben 9. 3»li 1872. Königliches HanbelSgerichtS ©efretariat. 3u Str. 1021 beS ©efeüfchäftsVcgipcrS, mofelhfi bie Slftien* ©efellfdjaft unter ber 3mma 2tad)enei’ Diefonto s ©cfcllfdhaft mit bem ©ifcc in Slachen eingetragen ip, mürbe heute permerft, bah ber hei gebachter ©efeüfchaft angepeütc Direftor plaul SBcbrntann, in Slachen mohnhaft, gum Vtitgltcbc beS VorpanbcS berfelbcn gemäblt morben ifi. Slarftcn, bcn 10. 3uli 1872. Königliches HanbelSgcrid)tS-©efrctariat. Der Kaufmann Slntoinc ßejeune ln ÜDtalntcbp, melcher bafelbft ein HanbclSgefchäft unter bcrftitmaSl* ßejenncs©epfon führte, ip gcPorhen, meShalh gebachte girma heute unter Str. 971 bcS fttrmen- rcgifierS gclöfcht morben ifi.

mann 3ohann ©errifcen gu Dümpten ant 5. 3uli 1872 eine 4) ©er Väcfer unb Kaufmann 3oickann ©erri^en gu ©ümSh hat för feine gu Dümpten hefiehenbe, unter Str. 224 beS ftinZ" rcgifierS eingetragene HanbelSnicberlaffung bcn Kaufmann Hcinrii’ ©errthen gu Dümpten als 23rofurifien befieüt, maS ant 5. 3uli ism unter Str. 63 beS pjrofurcnregifierS permerft ip. 1 5) Unter Str 225 beS ^irntenregiperS ifi bie ^irnta &. 0Anrii. rabt gu Vtülhcitn a. b. Stuhr, unb als beren 3nbabcr ber Kaufmann Hctnrtch ©ebneürabt gu 21tüll)eim a. b. Stuhr, am 5. 3uli 1872 ein^ tragen. l8t ' 6) Unter Str. 226 beS ftirntcnrcgifierS ifi bie girma ©dhröber gu SÜtulhetin a. b. Stuhr, unb als beren 3ubaber ber Kaufmann yrtebrtch ©chröber gu Vtülhciin a. b. Stuhr, am 5. 3uli 1872 einal tragen. 7) Unter Str. 227 bcS ftirmcnregificrS ip bie ftirtna SBiit, 2ckortmami gu SStülhcim a. b. Stuhr, unb als beren Inhaber Vuchbrucfcreihcpger SBilhelm Sfortntann gu «Stülheim a. b «Ruhr am 5. 3uli 1872 eingetragen. V | i Unter Str. 228 beS fti

8) Unter Str. 25 Kamp gu Sltülheim a. b. Stuhr unb' als beren 3nhaher~ber Kauf, mann 3ol)ann pon Kamp gu SJtülbeim a. b. Stuhr am 5. 3uli 1872 eingetragen.

ftirmenrcgiperS ifi bie §irma 3o^. t, on bet fl

1) ber Kaufmann Daoib Eohcn gu Ohcrhaufen, 2j ber Kaufmann Slhrahant Eohen gu Ohcrhaufen. Die ©efeüfchaft gu Pertreten, ifi icbcr ©cfeüfchaftcr tingeln b,. rechttgt. Der Kaufmann 3ttliuS ßifi, tu ©ranbenburg a. b. Hflöel tuobn- Haft, hat für baS pon ihm bafelbfi mit einer 3meignicberlaffuna in Ercfelb unter ber ftirma 3ultuS ßift geführte HanbclSgefchäft bcn gu Erefelb mobnenbm Slugufi Eonoent gunt ©rofurifien beprüt Sluf PorfchriftSntäpige Slnmelbung mürbe btefe ©rofura-Ertheilunii unterm heutigen Sage sub Str. 559 in baS HanbelS- (©rofurm* Stegifier beS hiepgen Königlichen HanbelSgcrichtcS eingetragen. ©rcfelb, bcn 10. 3uli 1872. Der HanbelSgerichtS-Scfretär En S hoff. Die gu Ercfelb bepebenbe offene HanbelSgcfeüfchaft sub Oirnu §ck. tp gufolge Vereinbarung ber ©ctbciligten unternt 1.3uli er. in ber SBeife aufgelöfi morben, bap baS gange ©efehäft berfelbcn mit aüctt Slftiocn unb ©afPocn, fomic mit bent Stechte, bie hiSherigt Trimm fortguführen, auf bcn feitherigen Sltttgcfcüfchaftcr Henrich ßcf junior, Kaufmann unb Slpprctur^nbaber, gu Ercfelb mohnhaft, übet- gegangen ip, melcher ßcfctcrc baffclhc unter ber gebadjtcn fjlrnta fort- feht. Sluf PorfcfariftSmäpige Slnmtlbung tourbc VotPcbcnbcS beute bei Str. 669 beS HanbelS- (©efcüfchaftS-) StcgiPerS bcS hiePgtn König- lichen HanbelSgcrid)te8 permerft, gugleich auch ber genannte Kaufmann Heinrich He§ jun. alS 3nhahct ber fyirma sub Str. 1982 in baS hiepge ftirntenregiPcr eingetragen. (SrcfclD, ben 11. 3uli 1872. Der

Smifchen ben gu Steup mohnenbett Kaufieutcn, ©rübern: ffid« ©fcttningS unb 3afoh ©fcnningS, ip unterm heutigen Sage eint offene HanbelSgefcüfchaft mit bent ©ifcc in Steup unb unter ber ffimw ©ehr* Pfennings errichtet unb biefc ©cfcüfchaft auf Slnmelbung bet ©etbeiligten am heutigen Sage sub Str. 807 in baS hei bettt Gie- rigen Königlichen Hanbclögerichtc geführte HanbelS- (©efeUfchaftS-) Stegifier eingetragen morben. ©rcfclb, bcn 11. 3ull 1872. Der HanbelSgcrichtS-©efretär En Shoff.

Äunfurfc, (SubHaftationen, ftlnfflcOotc, ^or^a^«nöcn u. forßl. S c f a n n t m a cb u n g, Der taufmännifrftc KotifurS über baS Vermögen ber HanbelS gcfeüfchaft 3 ful*ft & König-Sbcrgcr, fomie über baS ©rirat- pcrntögen ber KauPeutc 3acob 3aSfulSfi unb 3fibor KönigSherger, iji beenbet. SBrcölau, bett 6. 3uli 1872. Königliches ©tabtgericht. 1. Slbtheilung.

^ertäufe, 25crpad)tungcn, 0uümtfftoncn tc* Die 3i«uner*, ©lafer*, Sinnreicher- unb Klcmpncr-Slrhciten für bcn ©au eines cifcriten StuphaiJ * ©chuppcnS, foücn im SBege bet öffentlichen ©uhntifpon Perbungen merbett. Offerten finb ocrficgelt mit ber Sluffchrift: f,8ubmiffton auf gtmmcr* (refp. ©Iafcrv refp. ^Inflrctcpcr^ refp. ^Icmpuer*) ^Irbcitcn. 11 hiS gu bem ant Donncrftag, bcn *5. 3«li b. 3*, ©ormittafl« fl« Uh«, in tmferem ©ttreau anfiehenben Scrtnin portofrei eittju- fenben, in meld)cm bicfclhen in ©egenmart ber etma erfchienenen ©uG- mittenten eröffnet toerben. Die Beichnungen unb ©ebingungen finb täglich in unfern« ©urcau, Vormittags pon 8—12 Uhr unb StachmittagS pon 3—6U(p, eingufel)cit. 6panbaip ben 8.3uii 1872. Königliche DircJtion ber SlrtiUcrie«©ßerfftatt* [2B7] 53cfamitmad)imc^. Die ßieferung ber für bie ßanbhriefträger beS hieffgen ©ofibircftionS-VegirfcS Pont 1. 3anuar 1873 ah erforbcrlichen 2Kon* tirunaSpücfe, in SUtüDen, ©einfleibern, Dicnfiröcfcn unb ©aletotö be- fichenb, foü int SBcgc ber ©uhntifpon an ben SDtinbcfiforbcrnben Ptt* geben merbett. ©ccignctc ßieferanten rnerben cingclaben, bie ßicferungS * S3«* bingttngcn in ben ©ureauS ber Oher-©opbircftion eingufehen tinb bemnächP ihre Offerten Perpegclt, franfirt unb mit ber Sluffchrift /rSubmiffton auf bic ^ieferun^ bou t*anb' brieftvAcicr»OTonti^ un^^fliicfcri" Pcrfchen, bis gut« 3*. b* SJtt«. SlbcnbS eingufenbett. SluSmärtigeit ©ttbmifftonSlufiigcn mirb auf SBunfd) gegen 6t‘ ffattung berKopialien eine Sufammcnfiellung ber ©ebingungen porto- pffidpig üherfenbet rnerben. Stettin ! bcn 8. 3uli 1872. Kaifcrlicffe Ober^oftbireftion* gleite Beilage

1899.

Beilage jinit ©eutfdfcit 9veid)^=Sinniger unb ^vüitigltrf) ^preujjifdfeu

* 2ltt3etgei\

M 4®»'

©ottitabenb, ben 13i 3uli

3nfcratcns®^pcbttion bcs deutfdjen tlcic|jo-'vln;rtciere; nnb jßöniglid, |Jrru(=tfdjnt Staat«-jlnteiger«: ©erliti, Rieten ='Platj Sir. 3.

# «©effetttiidjeß 5lttseiget*ck

«-

3lc

Tnferate nimmt an bie autoriprte 2lnnoncen«G;pebition »on iÄubolf SSJioffc in Berlin, Ceipjig, Hamburg, Sranh^ furt a. ill., Bre«lau, j^aüe, tlrag, U)irn, illündjen, ttürnberg, Straf)burg, Hürid) unb Stuttgart.

SK-

®tccfbcitfc unb tlnterfucHungd * ©aefjen. ®tccfbricf. _Der_ant 2. 3uni 1822 in Jßiehenmalbe geborene

«tarnt gu Pigiliren, il)tt fePgimehmcit unb an bie ©trafanffalt gu ©örlii abgttlteferit. SScrlin, 1.3uli 1872. Königliches ©tabtgericht. «Ibthcilung für HntcrfuchungSfachcn ©tgnalcmcnt. Der Slugufi Submig Hamann ifi 50 3al)te alt, am 2. 3uni 1822 in ßteben* toalbc geboren, epangclifchcr Steligion, 5 0up 4 3pü 4 ©trid) grop, bat fchioargblonbc Haare, blaue Slugcn, fchmargblonbc Slugetibraucn, tunbeS Kinn, lange, Pavfe Slafc, flcinett ©tiinb, längliche ®epd)tS- bübintg, gelblich blaffe ©epchtSfarhc, befefte 3ähne, ifi unterfefeter ©cPalt unb hat als befonbere Kenngeichen: 1) auf betn linfen ©aden- fnochcn eine fehräge Slarhc, 2) auf bent red)tcn Slrttt ein rotl)eS HetJ/ worin C. A. P. 1842. t 223 ^cr in Konfurö ucrfaücnc Kaufmann Jeimann Slucr* buch üott hier hat pch h^mlich entfernt. Er ifi gu fierhaften unb hierher abgulicfcnt. v Dftromo, ben 10. 3uli 1872. Königliches KrciSgertcht. I. Slbtheilung. Der Kontntiffar bcS KonfurfcS. @tccfbricfSs@rncuernng* Der unternt 23. ©eptetnher 1870

SScrFrtufe, 23crvacfcktunßett, chSubmtfftoncn tc* [M. 897] ScrfliucrfMHtiengefett- ftpaft (Saroline in 6ffeit. £ic ^iquibattDH^’S'cmmiffion bev 33cv^ pici’f^lfticip©efeüfd)aft Caroline ju Sffcn ^at befctdoffciv bie ber ©cfetlfd)aft juqcporiqcn 3tn= mobilien unb Mobilien ju beifaufen unb ju biefem 3mecfc Termin auf bcn 19. Slugufi b. 3., ©iorgenö flfl Uhr, int Hotel Sauer jn Effen anbcrauint ^Dic ber Serqtreif^ * 5lftien^ ©efeüfdmft Caroline befielen aü^: in ben ©eincinbcn ioo^tridebc unb Sßicfcbcf Slmt Slplerbecf, ^rei^ 0ort tnunb betegenen S3crqtDerf^55erec^tfamen^ (Brunbftücfen unb ©cbdulid;feitcn unb bie SRobilien an^: jutn betriebe ber Serbe qe^ürcuben SRafcpinen/ ©crätpeu/ Htenfilfen^ ^ferben/ SBaqcn x. f fotinc auH nerfc^iebenen Sftöbeln unb (Somptoir* Htenfilien. ©ic fpe^ieüen 33erjei§niffe ber unb Immobilien / fotrie bic bem Verlaufe jn ©ntnbc gelegten S3ebingungen finb auf ber §ed)c (£ai"oIiric bei öol^tricfebc unb aud) bei bem §errn ®ujlab SRüIler in SjTen ein* Sufepen. (Effen/ bcn 6. 3uli 1872. (331/VUO ©crgtucrf8ckSlftieuch ©cfcüfchaft „Sardine" in ßiguihatian. 3Ö. 4e»ct)!ant». »Vr. ^uitfe. ©uft. 9)hiUcr. [M. 898] Btüii nh o lj len laif er -1) erkauf. Die ber ©tabt ©ittcrfclb gehörigen, int Durchfchnitt 12 Steter SPfttt ©raunfol)lenlagcr in einer fläche pon pp. 178 Hrfiarcit Uüü sytorgen), melche hei ntäpiger Slhrauntbccfc leicht unb erfahrungS* «japtfl burd)ipeg troden ahgehaut rnerben fönnen, follctt nehfi ben «ber ber Kohle hefmblid)cn Porgüglidieit ßel)nt- unb Shonfchidhlen gum ,7«v ücr faiift tperbett. gür beit Slbfap pnb KommunifattonSmege «no ©ahnliiticn in nächfiet Vähc porhanben. (a. 311/7) !0 VcrfaufShebittgungen unb ©ituationSplan liegen in tmfercr Dte- flUtratur gur Einpcht auS unb fönnen bic crficrcn auch ahfchriftlidh flcgcit Erfaß ber ©chrcihegehühren niitgcthcilt rnerben. bittCrfetb/ ben 9. 3uli 1872. Ster WlaaiftvaU ^cifdhbicc. i Q »?f £r bc-Sluftion in ©fünfier. Dienfiag, bcn 16. 3uli «^lr'Ä°rmittagS pon 11 llhrah, foücn 3©tücf auörangirtc n l* r , worunter ein 6jähriger ©rauner, auf bent ütennplaße P Äunfier öffentlich gegen gleich haare ©egahlung pcrficigcrt rnerben. m^-borher pnb biefc ©ferbe hei bem ©afimirtl) Herrn Senfhof in -Wünfitr aufgcpcüt. - §Barcnborf, ben 9. 3uli 1872. Königlid) SBefifälifcheS ßanbgcfiüt.

[M. 889]

OleicßS = ©ifenhahttett in (Slfap = Botpriitgcrt. Die ßieferung pon 10 ©tücf 13mctrige ßofomotip*Drehfd)cihen für bie ©al)nl)öfc ajlolöljcint, Sfopeant, 35cnuut|jen, Dicbcnhofcn, SSctibcnhcim, SlmanPtücrS, ©cfflcttftabt, Sloricoupt, 0aar« gernünb unb 2)lcU foü int SBcgc ber öffentlichen ©uhntifpon Perbungen rnerben. (26/VII) , Die ßicferungShcbingungen unb bie gugel)örigc 3eid)nung pnb in unfernt hautecßnifchen ©ttreau eingufehen, auch auf portofreie an unferc Dntcffad)cns©crmaltuug Hictfclbft gu ridffenbe ©chreihcn gegen Erfiattung ber Kofien gu hegiehen. Die Offerten pnb Perpegelt unb mit ber 3luffd)rift: „©uhmitfton auf fiiefetung oon Drcljföhcibcn" hiS gu bem ant 9Jlontag, bcn 9». 3uti b. 3., SLWmittagö flt Ufa, in unferetn ©efchäftSlofale auf hiepgem ©ahnhof anfiehenben Sernttne, in mclchent biefclhen in ©egenmart ber etma erfchienenen ©uhmittenten eröffnet rnerben, portofrei an unS cingufenben. 6tra6buvg/ ten 5. 3uü 1872.

ftatferltd^e @enerrtl:®ircftion bev @ifetibaf)uen in s £otfmn§cm

[2234] ^cfanntmafiinng, Die 6tctnmet3*Slrbciten incl. ber SRatcrial* Lieferung für bcnSlcuhau beS ehemaligen ©iePhaufcS, hinter bent 3eughouf c hictfdhfi, foücn int SBege ber öffentlichen ©uhntifpon perbungen rnerben. Die gu ©runbe gelegten ©ebingungen unbck3eieh* nungen pnb in unferetn ©ureau, Klofierfirape Sir. 76, gur Einpcht offen gelegt unb pnb Offerten gu bem auf Söiontag, bcn 99, b. SOI,, Vormittags flfl ttlft, anhcraumtcnXcrminc chenbafelhp ahgugehen. ©erlin, bcn 12. 3uli 1872. Königliche ©arnifon s Vcrtoaltnng. [2195] foücn fünf ©tiirf ßatrincn:2Bagctt tnt SBege ber öffent- lichen ©uhntifpon hefchafft rnerben, unb ip hiergu ein Termin in bent bieffeitigen ©ureau ant 96, 3uli c., SOforgcnS 8^ Uf)v, att- herautnt morben. Die ©ebingungen fönnen mährenb ber Dienfifiunben Vor» unb SiadjmittagS cingcfehcn merbett. 0panbaU; bcn 9. 3uli 1872. Königliche Dircftion ber ©emehrfabrif. [2198] Königliche Hfihafiit. Die ßieferung oon 10,000,000 Kilogramm ©iafdjincn * (©tücf*) Kohlen foü in öffentlicher ©uhnilfpon Perbungen merben. Offerten hierauf finb an unS portofrei, perpegelt unb mit ber Sluffchrift: »8ubmiffion auf Lieferung Don 6tcin* fohlen« pcrfchen, hiS gu berit auf Donncrftag, bcn 95. 3nlt er., Vormittags flfl tthr, in tmfernt Ecntral*©urcatt auf bent hiepgen ©al)ttl)ofc attPehenben Termine eingurcichen, in mclchent bicfclhen in ©egenmart ber etma perfönlid) crfchjcnenen ©uhmittenten eröffnet merben. ©pater eingehettbe ober ben ©ebingungen nicht cntfprechcnbe Offerten hleihcn unherüdpeptigt. Die ßicferungShcbingungen liegen auf ben ©örfen gu Königsberg, Dattgig unb ©reSlau, fomic in unfernt Eentral*©uvcau hurfclhft atiS, merbett auch auf portofreie, an unfern ©urcatt-Vorffcbcr Steifer hier* felbfi gerichtete ©efuchc unentgeltlich niitgcthcilt. Vrontbcra, bcn 7. 3uli 1872. Königliche Dircftioit ber 45ftbah«* * g Sßerloofung, «Kiitortifation, ^iuSgahlung u, f. tu* uoit uffcntltdckcit papieren* [M. 657] SBatttttn^ i?or urriucr 9 0ola * ©Bcchfcl Pom pr. 27. 3uli er. über ^hlr. 138. 1 ©gr. » 24. Slugufi er. » » 139. » bie an 3t)te Orbrc Messrs Jacob Aall & Son, Tvede&trand «ck Siormcgcit nicht angefontmen, falfchc ©iro tragen. ©. SGßcbcfinb in SJlorbhaufcn.

[2237] ©ei

ber ant heutigen Sage ffattgehahten 19., refp. 14., 12., 5. u. 4. Vcrloofung finb folgenbe Streik - Obligationen beä guvj^cnt^umer Greifes gegogen morben: a I. pierprogentige Entiffion: Littr. B. Sfr. 28 ü 500 34) Ir. ^ C. Sfr. 60 ä 100 £blr. » C. Sfr. 108 ä 100 £f)lr. ^ C. 9fr. 185 ä 100 Sl)lr. * C. 9fr. 258 ä 100 £btr. » D. 9fr. 35 ä 50 Sl)Ir. b II. fünfprogentige Emiffion: Littr. B. 9fr. 2 ä 500 3l)lr. ^ C. 9fr. 24 ä 100 Shlr. » C. 9fr. 33 ä 100 §blr. » C. 9fr. 130 ä 100 2/hlr. » D. 9fr. 54 ä 50 3t)lr. ^ D. 9fr. 74 ä 50 Shlr. » D. 9fr. 135 ä 50 3blr. » E. 9fr. 24 ä 25 £l)lr. » E. 9fr. 88 ä 25 3hlr. c III. fünfprogentige Entiffion: Littr. A. 9fr. 12 ä 1000 Shlr. » B. 9fr. 73 ä 500 S&lr. ^ B. 9fr. 158 ä 500 3l)(r. » B. 9fr. 193 ä » B. 9fr. 240 ä » C. 9fr. 81 ä * C. 9fr. 119 ä » C. 9fr. 169 ä » D. 9fr. 30 a » D. 9fr. 54 ä » E. 9fr. 21 ä d IV. fünfprogentige Emiffion: Littr. B. 9fr. 39 ä 100 2bIr. * B. 9fr. 64 ä 100 Shlr. » B. 9fr. 78 ä 100 £&[r. » C. 9fr. 27 a 50 S&lr. » D. 9fr. 29 ä 25 3Älr. e V. Picrcinhalhprogentige Emiffion: Littr. B. 9fr. 35 ä 500 2l)k- » D. 9fr. 19 ä 50 3tyr. 3nbent mir bie mit ben Porpehenben Littr. unb 9fm. hegeichneten KrciS-Chligationen fünbigen, forbern mir bie 3nhahcr berfclhcn hier- mit auf, bett 9tennmerth in her Seit Petit 2. hiS 10. fjanuar 1873 hei ber l)i«Pgen KreiS*Kommtmal*Kaffc ober hei bem ©anquicr Herrn Sülch«; Ctolm in Vcrlin, gegen 3utücflicferung ber auSgeloofien Dhligationctt unb ber betreffenden SinScoupottS in courSfähigcm 3u- fianbe, haar in Empfang gu nehmen. ©fit bem 1. 3anuar 1873 hört jebe fernere Vcrginfung auf, eS ntüffen baher bic auSgcreichten SinScouponS, beren StealiPrung bisher noch nicht erfolgt ip, ntit abgeliefert merben, entgegengefeßten öaüeS ber ©ctrag bafur Pom Kapitalbetrage einhehaltcn merben muß. (EÖ3Iin/ ben 18. 3uni 1872. Die ftänbifchc Kommiffton füt bcn ©hnwffcchau int ^üvftcnthumcp Streife,

500 2ßlr. 500 Shlr. 100 2/blr. 100 Shlr. 100 Shlr. 50 £hlr. 50 Sh Ir. 25 Sblr. iff

[M iKX,i SB e f cht it tt t m cht dHt it ß» _ . ^35« ber ant 26. P. ©f. gunt ©«huf her Slmortifation ffattgehahten Vcrloofung- ber pom h«chPflcn Krcifc entittirten KrciS-Dhligationcn pnb nadhfolgenbe 9funtntern gegogen morben: " I. La. B. ä 100 Shlr. 9fr. 47. 50. 59. 64 ü 69. 71 ä 74. 93. 103. 121. 122. 145. 153. 156. 160. 186. 190. 201 ä 205. 215 ä 18. II. La. C. ü 40 2J)lr- 6dmmtlid)c nod) aus(lcl)cnbc Stummem. III. La. I). ä 20 Sh Ir. 6dmmtlid)c noc^ auHfte^cnbe Stummem. Diefclhcn merben ben ©epßcrn mit ber Slufforberimg gefünbigt, ben barin perfdjriebcncn Kapitalöhetrag vom fl. ©ftober b. 3* ab entmeber: hei ber KreiS-Kontmunalfaffe hierfelhfi, ober hei bcn Serien C^ol)8i de Steuer in S3er(in haar in Empfang gu nehmen. 6d)UlUU/ ben 29. gehruar 1872. Der ßanbrath i. V. gricbcricp.

[M. 894] ©riinberger 'Bfticii* Vicrbrancrci unb ©pritfahrtf. Die Slftionäre merben gemäß §.5 unfereS ©tatutS aufgeforbert, bic leßten 30 pEt. auf bie Slfticn mit je 60 §hlr. bis junt Sluauft er. Incl. nehfi bcn ©tücfginfen Pom 1. 3jult er. a 5 p£t. hei ber ©efcüfdjaftSfaffe unferer Direftion Hicrf#lbft unter Einreichung ber 3nterim6fchcine unb gegen Empfangnahme ber Voü-Slfttcn gu Iclffen. ©rünberg i. 6c^le|lenf ben 10. guit 1872. ®cr Vlnffidyt&vatf). SBicncngracbcr, Vorpßcnbcr. (4 Ct. 285/7)