1872 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Iw' Ort. Mg

| Bar. |P. L.

Abw v. M

Tetup K.

Abw iv. M.

G

[ W ea. Lcbct.|336,2 j

1 15.o| 1 14. Ju

7

Haparanda.

337,3

16,o

____

9

Christians.

338 o

11.3

9

Hernösand

337, t

12,8

9

Petersburg|336,4

13,3

9

Stockholm.

1337,4

14.0

9

Skudesnäs

(336,8

17,6

8

Frederiksh.

1

9

Helsingör .

|

7

Moskau ..

328,8

10 6

6

Memel....

336,8 335,2

+0.6

1*» i 1^,4

+0,5 ,

7 'Flensburg.

14,8

- i

9

Königsbrg.

336 5

+0,4

14,7

+ 1,8

G

Putbus ...

332.7

-1,8

14,3

+ 1,7

9

Kieler Haf.

337.9

-r—

11,9

t

9

VV es. Lchtt.

334,8

17,2

(

9

Stettin....

336,i

-0,4

14,4

+2,4

7

Groningen

335,5

13,8

ch

6

Bremen...

334,7

12,5

J.

7

Helder....

335,6

13.9

(

6

Berlin ....

334,9

—0.5

12,9

+0.9 t

»

Posen

333,7

—0,e

16,1

+4,1 I

Münster ..

333,7

-1,3

12,2

+0,8 !■

9

Torgau...

332,9

-1.1

14,5

+2,4 V

9

Breslau ...

331,1

-0,8

13 2

+ 1,1 V

7

Brüssel...

335,4

12,2

h

6

Cöln

334,5

-0,5

12,51

—0 5 V

9

Wiesbaden

332,5

12,2

- Ie

9

Trier

332 0

—0,3

12,0

+0,6 e

7

Cherbourg

335,4

12,8

V

9

Havre

355,8

12,0

e

9

Carlsruhe.

332,9

13,6

8

9

Paris

336,7

10,6

8

9

St.Alathieu

33 t,o

122

ck

» 1

Konstantin

3'8,o

17,6

h

» 1

Wilhelmsh.

534,2

14.5

S

6 |I)anzig ... [336,1

14,6

Ort.

Gar. P. L.

AbwiTcinp. v.M.I R.

Abwl w - . j Allgemeine v.M. 1 * * ’Hiinuielsaumchr |

19. 3an. IST2/ betreffenb bcn Bvlljug beß §. 362, 2l6f. 2 beß ©traf» gcfefebucbß für baß ©cutfcbc ülcidf) une beß Slrt. 11 btß ©cfcfccß vom 27. tDej. 1871 f betrcffcnb Slcnbcrttngcii beb ^3oIigciftrafrc(filS bei Ein- führung beß Strafgefefebuebß für baß £5eutfchbe flteid) (betrifft bie Ein- fpredwng ih ein Shbcitßbauß). t Ä 10) Steg. 231. 1871, 9Zr. 3. Bcrfftgung ber ©Ztmftcricn ber 3ufltj unb beb 3nncrn, betreffenb bie vorläufige Entlaffung von Straf- gefangenen. (Ciefe 'Verfügung regelt bie Slußfütming ber §§ 23—26 beb ©trafgcfejbudijb für bab Ccntf(^e flteieb unb beb 2lrtifclb 11 beb ©efefeeb vom 26. ©ej. 1871, betreffenb Sicherungen beb öanbeb- frrafredjt« unb ber Strafpvojcjiorbnung bei Einführung beb Straf* gcfcjjbucbß für bab ©cutfdtc flteicb. 11) Steg. 231. 1872, 9Zr. 5. Verfügung beb ©Zinifteriumß beb Innern vom 5. £ycbr. 1872, betreffenb bie Slii3cigcpflicbt beim Sluß- bntebe von anjleefenbcn Jtranfbcitcn unter ©Zcnfcbcn unb Tbicrctt; betrifft bie 2lubfiil)rung beb 2lrt. 25 3. 3. beb ©toliiciftrafgcfcfecß vom 27. ©cj. 1871. 12) DZcg.-Bl. 1872 2fr. 6. Bcrfügung beb ©Ziniftcriunt« beb 3nnern, vom 23. gebr. 1872, betreffenb ben Sdjtti gegen bie Sßeitcr- Verbreitung ber ©Zattl- unb .ftlauenfeucbe, behebt ftdck auf Slrt. 25, S. 3 u. 4 beb obigen ©eftfccb vom 27. ©cj. 1871. 13) 9leg.-23l. 1871 9ir. 4. Verfügung beb 3ufti3-©Ziniftcriumß, betreffenb bie BoÜjieljung beb ©cfcfccß über bie privatrcdfttidbc Stel- lung ber Ertuerbß- unb SBtrtbftbaftbgcnoffcnfdjftftcn. Born 28. 3»»- 1871 (betrifft bab ®moffcnfcbaftßrcqiftcr). 14) 9trg.-Bl. 1871 Sir 13. Bcfanntmacbimg beb ©efefeeb vom 12. 3“ni 1869 über Errichtung eincb obcrjlcn ©ericbtßbofeß für Hanbelßfacbett. 15) flteg.-SBl. 1871 flZr. 14. ®cfcj? vom 4. 3uU 1871, betreffenb bie Errichtung eineb Sanbcß-Cbcrbanbelßgcricbtß. ©ab ®efcfc bat 7 Slrtifel. Slrt. 1 befinirt^ bie Hanbctßftrcitfacbeii. 9lrt. 2 fagt, bafi in Hanbclßflreitfacbcii an ©teile beb ©bertribunalb, fofern biefem ©eridjtbbarfeit in ber Berufung«*, SZicbtigfcitß- unb 23cfcbtvcrbc-3n- fianj in ben crftinftanjlicb bei bcn 5treiö*©cricbtßböfm anhängig ge- worbenen fällen jufommt, ein öanbeb ©bcrbonbclbgcricbt tritt. Slrt. 5. ©egen 23erufungburttcketle beb Canbcß-Obcrbanbelßgcricbtß flnbet bab fltecbtßmittel ber SZicbtiqfcitßflagc bei bem oberfieit ©eridite (ßanbeb-Oberbanbclbgcridit ober ©bertribunal) fiatt, befonberb auch, wenn bie Hauptfumme mehr alb 400 [fl. beträgt. Slrt. 6 banbeit Von ber guftänbigfeit im Bcrbältnijfc nvifd)en benr öanbcb*Ober- banbelbßcricbt unb ber Eivilfantmcr beb ©bcrtribunalb. Slrt. 7. ©ab gegenwärtige ©efcjj tritt mit bem 1. 3ult in Straft, (©iefe Beftitn- mung gab ju Eontrovcrfe« Slnlafi, ba bab fltcicbßgcfcfc vom 12. 3«ni 1869 berritb mit bem 1. 3»li in SBürttcnibcrg in Straft getreten war, bagegen bab ©efefc über bab Öanbeö-Dberl)anbelbgcridjt erft vom 4. 3uli batirt ift). 16) flteg.-SM. 1871 Sir. 31. ftönigl. Berorbmmg über bie Ein- führung beb ©cfcfccß vom 21.3«ni 1869, betreffenb bie 23efcblagnal)mc beb Slrveitß* ober ©icnfllobneb. 3u 3- 14 beb Slrt 4 ber ©cutfd&cn 9Zc icbß-Berfaffitng. 1) 9ieg.-S3l. 1871 Sir. 21. Verfügung, betreffenb bie Einführung ber ©Ztlität»6rfajs-3nflruftion vom 26. ©tärj 1868 int Jtönigvcicb SBürttcmbcrg. Bunt 6. Slug. 1871. 2) 9t cg.«SM. 1871 Sir. 22. Bcrfügung ber ©Ziniftcricn beb 3nntrn unb beb Stricgbwcfcnb, betreffenb bie Einführung ber Bcrorb* nung über bie Drgamfation ber öanbwchrbehorbcn unb bie ©icttft- vcröältnifTc ber ©Zannfdjaftcn beb 23curlaubtcnftanbcb vom 5. Scp- tcmbec 1867. Bvm 6. Slug. 1871. 3) 9tcg.-23l. 1872 Sir. 10. 23efanntmadjung, betreffenb bie Dr* ganifation ber Stfafebebörbcn im Königreich Württemberg. 3u 3- 15 beb Slrt. 4 ber ©cutfcbcn fltcicbß-SBcrfaffung. 1) 9tcg. 231. 1871 Sir. 30. Bcröffcntlicbung bces ©efcfccß vom 7. Slpril 1869, ©taftrcgeln gegen bie fltinberpeft betreffenb. Bont 2. Siov. 1871. Gbenbafclbft bic 3nffruftion ju bent ©efe^e vom 26. SSiai 1869. 2) Steg. S8L 1872 Sir. 7. SBcrfügung, betreffenb SSia^rcgeln gegen bie 9tinbcrpcff. SLtom 23. fyebr. 1872. B. 3nncrwürttcmbergiffl)c ©efefce, nach ©epartementb georbnet. u) 3nncrcß. 1) 9leg. 231. 1871 Sir. 2». ©efe^, betreffenb bic Grrid)chtmg einer Siotenbanf. SSom 24. 3t0i 1871. ©ab ©efeh 10 Slrtifel. ©ie ^auptbcflitmunngen fitib: Slrt 4. ©er ©efammtbetrag ber aubjugebenben S3anfnotcn barf bab ©rcifache beb eingejabltcit Sltticnfapitalb, jebcnfallb aber bie ©unune von 15 SJiiUioncn ©ulben nicht überfletgen. Slrt. 8. ©er ©egenmerth ber von ber SSanf aubgegebenen Sioten mu§ jeberjett minbeftenb ju einem ©rittbeile in groben SSiünjcn ber öanbcßwäbrung, für bcn auf biefe Söcife nicht gcbccftcn föctrag in Wccbfrln ober in ©olb* unb ©ilberbarren bei ber S3anf vorhan- bcn fein. Slrt. 14. ©ic 23cfugnif! sur Slubgabc von 23anfnotcn crlifcht mit bem Slblaufe von 25 3ahten; fic unterliegt auch hinnen tiefer Seit bcn etwa crfolgcnben, bab 23anftvcfcn rcgclnbcn gefehlichen f8ar* fehriften, ohne baß ber 23anf ein Slnfpruch auf Gntfchäbipung crwüchfe. Slrt. 15 ©ic 23anf ifi verpflichtet, von bem jährlichen Stein- gewinn, foweit er 5 pGt. beb cingcjahltcn Slfticufapitalb iiherffeigt, bem ©taatc 3i£ pGt. tu überlaffen. 2) Verfügung beb ©epartementb beb 3nncrn unb ber Oinanjen, betreffenb bic SSolfbjäblung. 23om 12. ©cpt. 1871. Steg. 231. 1871 Sit. 25. Enthält 15 Paragraphen. 3) 9leg. ©I. 1871 Sir. 26. Verfügung, betreffenb bic ©id&cr- flellung einer georbneten 3nftanbhattung ber öamilienregtffer. ©om 14. Cttbr. 1871. 4) £tcr ift noch tu erwähnen bab ©aitgcfeji, bab von heiben Äammcrn burdfberathen, aber noch nicl)t im Stcgicrungbhlatt er* fehienen ift. ©ab ©efeh enthält 97 Slrtifel unb verfällt in fünf Slh- fchnitte, von welchen ber ctftc allgemeine haupotijcitidic 23ejtinimun- gen, fccr zweite bic ©orfchriftcn-ühcr bic Sinfige ber Orte unb ©rtb- flraSen, ber britte bie für einzelne ©auten ma§gebcnben Siormcn, ber vierte bic 9ted}tbgrunbfäfcc über baß bauliche Siochbarrecht, ber fünfte bie ©orfchriften über bab ©erfahren in ©aufachcn enthält. 5) Gbenfo ift ju erwähnen, bab in ber 2. Stammet, aber noch nicht in ber Stammcr ber ©tanbebherren bcratljcnc ©ejeh über bie Slblöfung ber Söalbwcibe- unb ©talbjlreu-9tcchtc. 6) 9tcg. ©I. 1871 Sir. 38. ©erfügung beb 2)icbijinalfoUcgiumb, betreffenb bie Einführung einer neuen Slrjneitaj;e. 7) 9tcg. ©I. 1872 Sir. 6. ©erfügung, betreffenb bic greigebuttg beb ©erfaufb homi3ovatl)ifchcr Heilmittel, ©oni 16. gebr. 1872. 8) 9ieg. ©I. 1872 Sir. 9. '©erfügung, betreffenb bie SSiitthcilung ber ©traferfenntniffe an bic 0rtßbel)örbcn. ©om 11. USiärj 1872. b) SDiinijterium beb Slcuficrcn unb ber ©crfchrßanftalten. 1) Steg. ©I. 1871 Sir. 8. ©erfügung, betreffenb eine Uebercin- fünft mit ber ©ehweij wegen beß ©urcbtranbportcb ber jwifchen Württemberg unb Italien nach bem Slublicfcnmgbvcrtrag vom 3. Oft. 1869 gegenfeitig aubjuliefernben 3nbivibuen burdj Wwcijer ©ebict. ©om 5. Stpril 1871. 2) Steg. 3M. 1871 Sir. 10. ©erfügung, betreffenb bic Slufhcbung ber Sranbportorbnung für ben ©üterverfehr auf bcn württembergi- fchen ©taatecifenbabnen vom 5. Siov. 1862. ©om 6. 2)iai 1871 3) Steg. ©I. 1872 Sir. 18. ©er mit ben bereinigten Staaten von Stmcrifa abgcfchloffcnc ©taatsoertrag über bic ©taatßangchörig* feit ber Slub* unb Gingewanbcrtcn. ©om 27. 3 u fckt 1868. c) 3 u ft i 8. 1) 9teg. ©I. 1872 Sir. 12. ©efej}, betreffenb bic Slufhcbung beb ©erbotb ber Stauung im Slublanbc. 2) flieg. ©I. 1872 Sir. 15. ©efefc, betreffenb bic rchgiäfen ©iffibentcnvereinc. ©om 9.Stpril 1872. ©ieHauptbcfiimmung lautet: ©ie ©ilbung rcligiäfcr ©crcitic außerhalb ber Pont ©taat alb äffcntlidjc Stßrpcrfchaften anerfannten .«irchcn ift von einer ftaattichcn ©eneljmigung unabhängig. Eb ffclft tiefen ©creinct» baß Stecht ber freien gemcinfamen Stcligienßübung im häubtichcn unb öffentlichen ©ottebbienft, fowic ber fclhftänbigen Orbnung unb ©erwaltung ihrer Slngdegcnbcitcn ju. ©iefelbcn bürfen jcbcch und) ihrem ©cfmntniß, ihrer ©erfaffung ober ihrer Wirffamfeit mit bcn ©eboten ber ©ittlidf- feit ober mit ber öffentlichen Stccbtborbnung nidft in Wibetfpruch treten. Ob unb unter welchen ©oraubfehungen bcn SWitglicbcrn

folcher religißfett ©crcine an ©teile beb Eibcb ber ©ebraud) einer anberen ©ethcuerungbformcl gegattet fet, ift ©egenftanb ber ©er- orbnung. d) ginanj-©cpartcment. 1) Steg. ©I. 1871 Sir. 19. ©efeti, betreffenb bie Slubgabe von weiterem ©taatb-papicrgelb. ©om 16. 3u!i 1871. (©arnad) ftnb weitere 3 SDliü. ©ulben ©apicrgclb «ubjugeben in Slbfchnittcn von 10 gl.) 2) Seeg. ©I. 1872 Sir. 12. ©efej*, betreffenb Slbänberung beb ©e- fefjeS vom 19. ©eptbr. 1852 über bic ©teuer von Stapital-, Stenten-, ©ienft- unb ©erufbeinfommen. ©ie Hauptbeftimtuungen lauten: Einfünftc biefer Slrt, welche aub ©cjugbqucllcn außerhalhWürt- tembergb fließen, unterliegen ber ©eftcuenmg in Württemberg nach bcn ©eftimmungen biefees ©cfej;cb auch bann, wenn biefeiben außerhalb Württcmbergb bereits mit einer ©teuer bc- legt ftnb; cb barf jeboch bic jum Slnfaß fommenbe auowärtigc ©teuer am 3abrcsertrag biefer Einfünftc abgejegen werben, fo baß nur ber Ucberreft alb ftcucrbarcr ©ctrag ju behanbeln ift. Ginfomnun von Stenten unb ©ivibenben aub auf©ewfntt berechneten Slfticn- Unternehmungen unterliegt ber ©cfteucrung ohne Stücfftdit barauf, ob bab bctrcffcnbc Unternehmen in Württemberg ober anbcvbwo ber ©ewerbefteuer unterliegt, ©ab ©efeß tritt mit bem 1.3«lt 1872 in volle Wirffantfcit 3) Steg. ©I. 1872 Str. 15. ginamgefeß pro 1871 bib 1873. ©arnad) tft bic ©umtne beb ©taatbbebarfb für bic jwei 3.nhre 47,893,511 gl. 51 Sir. ©ic Einnahmen eben fo hvd). öc|terc fc^cn fich jufammen aub 1) Steinertrag beb »Äammcrgutb^ gl. 21,565,770. 2) ©irefte unb inbivette Slbgahcn * 22,332,100. 3) Weiteres ©taatbpapiergelb » 3,U00|Ü00. 4) Sufchuß aub ber Stcftverwaltung » 995,641. 51 ©ctreff ber Slricgbcntfcbäbtgungbgelbcr wirb beftimmt, baß »biefelben, foweit fic nidft jtur ©erjinfuug tcr Slrtcgbanlchen erfer* bcrlich ftnb unb fofern fic nidft für gcfeßlid) vcrabfchicbcte Slrcbitc Aum Etfenbahnbau auf vorthctlhaftcre Weife verwenbet ivevben fönnen, jur außcrorbcntlichen Tilgung ber 4ipro3cntigcn ©taatbfdjulb ju ver* wenben ftnb.« e) ©epartement beb Äirchen- unb ©chulwefcnb. 1) Steg. ©I. 1871 Str. 9. ©cfanntmadftmg, betreffenb bie Sc* fchlüffc bei) ©atifanlfchen Alonjilß in Stont. ©om 20. Slpril 1871. Sautet: 3n golge einer nad) ©crnchnuing beb ©eheinten Stathb ge- troffenen Häufte« Entfchlicßung ©r. Stöniglidxn SStajeftät vom 18. b. ©itb. wirb htftmit befannt gemacht, baß bic königliche Stcgie- rung bcn ©cfd&lüffcn beb ©atifanifdien Slonjilb in Stom, wie foldjc in bcn beiben bogmatifdjon Slonftitutionen vom 24. Stpril unb 18. 3uli V. 3- jnfammengefaßt ftnb, inebefonbere bem in ber letzt- genannten Slonfiitution enthaltenen ©ogma von ber vcrfönlichcn ilti* fcl)!barfcit beb ©apfteö, feincrlci Stechtbwirfung auf ftaatlicpe ober bürgerliche ©erhättniffc juftcht. Stuttgart, bcn 2U. Stpril 1871. ©eßler. 2) Steg. ©I. 1872 Str. 17. ©efeß vom 18. Slpril 1872 ck betref- fenb bic Slbänberung einiger ©eftimmungen beb ©efeßeb über bic ©olfbfd&ulcn vom 25. SVai 1865. ©arnach beträgt ber ©tinbeft* gchalt einet ©chulftelle in Orten unter 400 E. 480 gl., ber anberen nid)t unter 500 gl. Sille ©ehaltc von ©duilftcUcn ftnb um loO gt. ju erhöhen. Slltcrbjtilagrn werben gewährt unb jwat vom 40. Se- benbjahr 50 gl., 45. 8cbenÖjdl)t 70 gl., 50. Srbcnbjahr 100 gl. ©ic Sciftungen biefer 3ufagcn übernimmt bie ©taatöfaffe. Sluch wirb bic ©elohnung für Slhthciliingbuntcrricht erhöht. SÖir erwähnen hi« «och bic ©crhanblung ber 3weiten Stammet am 7. unb 8. gebrttar bcjüglich brr Stcfcrvatrcchtc. 19 Slbgcorbnetc, Ocfterlcn, ©rcbfl unb ©cn. hatten beantragt: «Hohe Stammcr wolle bcfchlicßen: I. ©aß verfaffungbmäßige Stecht ber Stäube auf Suftitnmung ju Slbänberung beß ©ertragß vom 25. Stovcmbcr 1870 ju verwahren unb bcmjufolac II. ber königlichen ©taatbrcgicrung ju erflären: 1) baß bic Stammcr eine ohne ftänbifche Snftimmung bcfchloffcnc Slbänberung jeneb ©ertragb für bcn württcmbergifchcn ©taat alß verpftichtenb nid)t ju erfennen vermöchte; 2) baß bnreh cinfcitigc guftimmung jur Slbänberung ober Sluf- hebung beß ©ertragb vom 25. Stovcmbcr 1870 bic bafiir verantwort- lichen Stegierungborgane einer ©erIcjjung ber Sanbcßocrfaf|u n g ftch fchulbig madfcn würben.« ©ic flaatbrcchtlichc Slommiffton beantragte: »cb wolle bic kammrr, in Erwägung, 1) baß ber königlichen Sicgicrung bab Stecht jufteht, Slhftim- tnungen im ©ltnbebrath im Sinne beb Slhf. 1 u. 2, beß Slrt. 78 ber Steichbverfaffung ohne Suftimmung ber Sanbcbvcrtrctung vorju- nchnien; 2) baß vermöge ber für Württemberg vcrbinblidjcn kraft ber Stcichßverfaffung burch eine berartige Slbuimmung auch eine ©c* ftimmung ber Sanbcbvcrfaffung nicht verlebt werben fann, über ben Slntrag beb Slbg. Ocjlcrlen unb ©cn. jur 2ageborbnung übergehen.« v. ©icf beantragte: »cb wolle Hohe kammer in Erwägung, 1) baß ber Äoniglid)cn ©taatbrcgicrung bab Stecht jufteht, Slb- ftimmungen im ©unbebratb im Sinne chicb Slrt. 78, Slbf. 1 ber Steichbverfaffung ohne 3uftinunung ber Sanbcbvcrtrctung vor- junebmen, 2) baß gegenüber ber königlichen ©taatoregierung hinftchtlich ber im Slrt. 2 beb ©evtrageb vom 25. Stovcmbcr 1870 Württemberg vor- behaltenen Steditc bic Erwartung aubjufprechcn ift, cb werbe von ihr mit bem etwaigen ©catchte auf eineb ober mehrere biefer Stcchtc nur in Ucbcrcinftimmung mit ber Sanbcbvcrtrctung vorgegangen werben, über ben Slntrag beb Herrn Oeftcrlcn «. ©cn. jur S-agcßorbnung über- gehen unb 3) an bic k. ©taalbregicrung bie ©ittc richten, bei ber ©tänbe* vcrfammlung ein ©efeß über ©erantwortlid)fcit berflltiniftcr in©älbc einjubringen.« ©ei ber Slbftimmung würbe ber Slntrag v. ©id’b mit 73 gegen 16 Stimmen abgclcbnt, ber Slntrag ber konuniffton mit 60 gegen 29 Stimmen angenommen, ber Slntrag v. ©td’b ju 3) mit 80 gegen 9 Stimmen angenommen. gerner fam jur ©tfri)lußfaffung bic ©orlagc über bie ©cfol» bitngbaufbcffcrung ber ©e am teil, fowic ber kireben- unb ©chul- bicncr. ©ie hödifte Slufbefferung beträgt 500 gl. (©ireftoren bei ben ©tiniftcricn, ©taatbräthe). ©ic Atollcgial-Stätbc erhalten 300 gl., bic ©rofefforcit an höheren Sehranftaltcn cbenfaüb, bic ©ejirfbbeamtcn 200 gl., ©cfanc 150 gl., ©farrer 100 gl., Eifcnbahn- unb ©oft- Verwalter 150—200 gl. ©er ©tehraufwanb an ©eamtcngehalten beträgt gegen fcitlier 900,000 gl. ober gegen 14 pGt. ber ©cfanunt- fumme. ©ie einjelncn ©eträge .ber Slufbeffcningcn vcrtheilcn fid) jeboch jwifchen 10 unb 20 pEt. ber feitherigen ©cfolbung. Steg. ©I. 187t, Sir. 15. königliche ©erorbmtng, betreffenb bic Stiftung beb »Olga-Orbcnb.

Mnnft uith SHJiffcnfefinft. ©erliit. ber ©ißuug ber Slrchäologifdjen ©cfetlfdjaft vom 2.3nti befprad) Hr- Eurtiub juerft bab neu crfcbicncne Werl von Stidjarb Schöne ühcr griechifcheSteliefb unb machte auf bcn reichen 3»halt beffdben aufnurffam, inbem er befonberb auf bie plaftifrijc Slubftflttung ber öffentluhen ©dffiftutfunben unb bie fogenannten mdifdjen ihonrdiefb näher eingiug. Sin bic (elfteren antnüpfenb, legte er einige von ihm neuetbittgb für bab ©hifeunt erworbene £l)on- rclicfb vor, namentlich eine ©nippe von Eob unb kcpbalob, wie fte in ähnlicher Weife auf betn ©aefae ber Stönigbhalle vorjuftdlen ift; jwcitcnb eine Safel aub ©tcloß, welche eine ftcrbcnb jufammcnjlnfcnbe grau barftdlt, bie von einem hinter ihr ftcljcnbcn ©iannc gehalten wirb; brittenb eine Serracotta mtb Olpmpia, bab ©lobdl einer Spicqdfapfd, Slphrobite unb Slbonib in ruubcni Siclicf barfieltcnb. Hckr. Engdmamt fprach fobann über bic in vielen Ejcmplarcn er- haltene Statue beb Slmor mit betn ©ogen. Währcnb bie Ec- närung von griebcrid)b über bie Hanbhabung beb ©ogenb allgc- meinen ©eifall geftuiben hat, ift feiner ©eutung, baß Sltncr nid)t feinen ©egen, fonbern bcn beb Hcrofleb fpannc, mchvfad), unb jwar mit Siecht, wibcrfprochen worben, ©er Icjtc, ber barüber ge-

hanbelt hat, 8. Schwabe in ©orpat, hat zugleich eine Sufcmnim. ftcüung ber vorhanbcitcn Exemplare ber Statue gegeben, in Welcher fid) jebod) einige, bie nur in katalogen alb bogcnjpanncnb bejeiÄnet werben, fälfchlich aufgcjcichnct finben, nämlich bic aub ber ©allcria ßapibaria beb ©atifanß (Sir. 211) unb bic aub benr flXufco Ehiara. monti (Sir. 653). Erftcrc geüt einen trunfenen Eroten aub b ( r fpäteften 3«ft ber kunft, leßtcrc jwar einen ©ogenfpanncr, aber vo« einem ganj anberen Sopub bar. Eb giebt jwei verfcbicbcnc Stuf, faffungen beb Slmor mit bem ©ogen, bie jweite burch jene ©tatue beb SÄufco Ghiaramonti unb burd) bic von griebcrichb publijirte ©crlincr ©etnrna vertreten, ju benen ber ©ortragenbe atb brittcb Sei« fpid bab Slelicfbilb einer in Gorfu gcfitnbcncn unb in feinem gw* bcfinblichen Sampe hinjufügen fonntc. ©lit ©ejug auf bcn urfprünglichcn künftlcr bemerfte er noch, baß ber berühmte Grob beb ©raptdeb in Xhebpiä entweber «leid) ober Wcnfgftcn« gam ähnlid) cmfgcfaßt getvefen fein muß, ba er nach bcn Epigrammen bcn ©ogen hielt^ aber 11 od) nid)t fchoß, fonbern ftch nach einem 3i ( [ e um|ab (tock.).’ artvi£o,u.ivos). ©er Umftanb, baß von bem Jhebpifdjen Grob mehrere Sladhbil- bungen erwähnt werben (eme von SSlcuoborob aubSlti cn, eine anbere int ©acrariuni beb Hetvö ©Icfftna) fönntc ju bem ©ebanfen ver- leiten , bic beiben erhaltenen £npen beb ©ogenfpannerb mit bem ©rajitdifdien Grob unb feinen Slachbilbungcn in Sn^mmenhang bringen, bori) befielt bicb ber ©ortragenbe einer genaueren Unter, fudntnq vor. Suglcidj legte er bic Slbgüffe unb Sdchuungen jwtitr altcrtbümlichcn athcnifchcn Werfe, eineb Xtrrafottcnrclicfö unb eineb Stelicfb aub ©larmor, beibe eine grau barftdienb, Vor.- Herr Wolff legte ©tepham’b jüngft erfdhienenen katalog ber Slntifcnfammlung heb ©roßfürften konfiantin Siifolajcwitfcb ju ©awlowbf (aub bcn ©tanciren ber ©eterbburger Slfabc- mic von 1872) unb bic baju gehörigen ©emertungen bcffclbcn (im ©ullctin berfdben Slfabemie von 1872) vor unb befprad) für* pen 3nl)ult. H^rr H «bncr (egte jtterft bic jüngft crfdftenencn Hefte ber ©arifer rovuo archeologique vor, wcld)c feit bem 3«li 1870 unter bcn außltcgcnbcn Slovitätcn ber ©cfcU|d)aft gefehlt hoben, (fr hob ferner hervor, baß ber feit bem krieg unterbrochene Sluötaufch biefer Scitfdirift ßfflen bab Organ ber ©cfdlfchaft, bie archäofogifchc Scitung, in jüngfter geit aub freiem Slntriehe von bcn Hfraubgchcrn btr revue, ohne baß von hiev aub, wie fdbftocrftänblich, irgenb wcl^t bahingebenbe ©dritte getban worben feien, wieber aufgenommen worben ift unb begrüßte barin ein erfrculidicb ©pmpton für bie all- mähliche Wicbcrherftdlung beb wiffcnfchaftlichcn ©crfchvb mit granf- reich, ©erfclbc jeigte ferner noch jwei anbere Sir beiten franjöfn'chcr ©dehrtcr, näiulid) bic erfte Hälfte Von Wabbingtouß atieföhr* lidjcm Wert fastes des pronnces Asiatiques de l’empire Romain jusqu’au repno de Dioeletien, wdtheb aub Schrift« ftcüerjcugniffcn, gnfdriftcn unb ©lünjen einen wichtigen Xpcil ber römifchcn ©c|'cbid5te vom 3ohrc 131 v. Ehr. an neu auf baut, unb eine ©tubie Schlant'b, recherches sur l’accu- sation de magie dirigee contre les Premiers obretiens (aub bem 31. ©anbe ber ©Icmoiron ber Antiqnaires de France), welche mit ©crücfftdftigung ber antifen geugniffe über ©lagic befonberb beb Slpulcjub in feiner befannten Schrift, unb beb ©orfommenb von 3auherftäbcn auf antifen ©arftdlungen bab gleiche ©orfommen auf bcn altchriftlichcn grebfen, ©läfcrn unb ©arfopbagen alb mitwirfen- beb ©lotiv 511 jenen Slntlagcn bervorhebt. Enbliri) befprad) bcrfclbt turj bic fo eben erfdiienene Slbhanblung von ©cit ©alcutin übee bie melifd)c ©cuuß (©ic l)ol)c grau von ©lilo; eine ägbctifche Untcrfuchung. ©lit 4 tafeln geometrtfeher Zeichnungen. S3crlin, 1872. 4.) ©er ©ortragenbe fab fid) genötigt, bei aller Slnctfcnnun« für ben umftänblichcn gleiß, mit welchem bie vidbcfprod)cne Statue hier von Steuern bcbanbdt worben ift, 311 fonftatiren, baß back mit, feiner llcberjeugung nach, bie gragc nad) ber ur- fprüngliehcn kompofition tmb ©ebeutung berfdben um nichts Wefentltcheb geförbert fei; inßbefonbcrc mußte er bic verfuebte Steftau- ration (mit einem ftbreitenben ©tann, »etwa ©farö«, Welcher ber ©öttin baß fd)on ftnfcnbc ©ewanb gänjlid) berabntreißen fmht) alb verfehlt bejeichnen. Erwähnt würbe enblicb noch ber bießjährige ©eridit über bic ©erwaltung beß britifdjen ©tufeumß, welche Hm- Siewton ver- banft wirb, ©ie Sammlungen gricchiftbcr unb römifcher Slltcr« tbümer ftnb biefeß ©tal nicht fo ftarf vermehrt worben, wie in bcn lejftcn 3ahwn; bagegen hat bie Sammlung von in Gnglanb fclbft- gefunbenen Slltertl)ümcrn burd) ihren eifrigen ©orftanb, Hm. granf#, einige fchr erhebliche ©ercidcrungcn erfahren. Gnblid) würbe Over« bed’ß großer ©ilberatlab ju beffen SSerfc über bcn geuß vor* gelegt; eine ©cfprcdnmg ber Einjdheiten einer fo umfangreichen unb im gormat nid)t eben haublicbcn ©ublifation mußte jeboch für fpätcre ©ißungen vcvfd)oben werben. H r - Eurtiuß legte feine burd) bie litbographifdien Slrbcitcn lang verzögerten »©citrägc jut ®cfchid)te unb Topographie klcinaficnß« an bie in ©cnicin- fdaft mit ©tajorStcgclp, ©auratp Slbler, Ur. Hirfchfclb unb Dr. ©elgcrgemachtenErforfdiungcn, welche auf bent ©oben von Ephcfo#, ©ergänzen,St(t-Smprna unbSarbtß jufammengefteüt ftnb. Enblid legte er nod) bcn Slbbrucf einer ©t in c von slntiochcia vor, mit bent Sinter bet ©elcticibcn, einem Schiffe alß Slcbcnftcmpd, bcn Slamen ber Slgora- nomen unb ber Stngabc beß g^hreß. H r - Hchbemann legte bie auß bem Slachlaß beß verftorbenen ©rof. E. gricbcrichß erfdienenett Steifebriefe auß ®ried)cnlanb, bem Orient unb 31alieit (©üffdborf 1872) vor, weide ein anfdaulichcß ©ilb von betn Entlmftaßmuß gewähren, mit bem ber ©erfaffer ftch feinet Wiffcnfchaft hingegeben hol. gerner theiltc er bic ©urth3eichnungen einiger ©ofen frag mente auß Sluvo mit, bic eine ©rojeffton ber Slbonißfeftc barjuftdlen fdeinen. Siäl)crcß barüber wirb bic arcljäo- logtfdc Zeitung 1872 bringen. ©München, 8. 3«ff- ®ie neue ©alterte in ber ©t ündener großen Univcrfitätß Sltila geht allmählich ihrer ©oUcnbutig entgegen. (Gegenwärtig ift man mit bcn SSeontirungßarbcitcn be« fdäftigt. ©creitß ftnb and ©eforationßgegenftänbe (©raperien, Wappcnfdilbc u.f w.) nad) ber Slula gcfchafft worben, unb foll über« hatipt bic ©cforation ber großen Slula, bann ber A^orriborc unb beß Sltriumß ber Univcrfttät eine ber geier würbige werben. ka riß ruhe, 11. 3uli- ©eftern ftatb hier ber (Sd). Stath unb ©refeffor Dr. Etfenlohr. ©er ©erftorbene war ein hervor- ragenber Siaturforfdcr, inßbcfonbcrc ©hpfifer, unb früher Sd)rcr am bieftgen ©olptcchnifum. ©tocfholm, 6. 3'di- 2Utß bem von ber Ober * ©ireftion ber ©olfßfdulcn in ©tocfholm jähdid hcraußgcgcbcnen bctaillirtcn ©eriefit über baß ©olfßfdulwcfen in ber H^uptftabt, welcher für 1871 in nädftcr Zeit erfdeinen wirb, giebt »©agenß Siphcter« folgtnbe Slngabcn: ©on 16,843 Hinbern in bem ©dul-Sllter (7—14 3ahrcn) erhalten 12,849 täglid)cn Hntcrridt, 2313 befudjen folde ©dülcn, in benen fein täglicher Untcrridt ertl)filt wirb, unb bic übrigen 1681 werben 311 H^rtfe unterrichtet ober genießen gar feinen Unterricht; von biefen aber waren von bem ©cfuch bcrSdutle 146 burch kratif« Beiten ober Siaturfclftcr unb 970 burd) ©ienen abgehaltc« eigentlichen ©olfßfdulcn würben von 208 Sehrevn unb Sehminncn 7655 kinber unterridftet; baß mittlere Slltcr berfdben war 10 3^6 baß ©erfäunten beß ilntcrridtß war unbebeutenb; bic koften, wcletc von bcn fämmtliden ftcurrpflidtigcn ©-wobnern getragen Werbern ba feilt ©dulgclb erlegt wirb, betrugen 185,775 Slth. ©etöcrBc utt& «^nit&cl. kaifcrßlatttern, 14. 3 l di- ßcutc ift hier bic britte pfät‘ jifde 3tt^ l, ürie*SlußftclIung teierlid) eröffnet worben. Siad)- bem ber ©tinifter beß 3nuctn, ©fettfer, von bem Stcftor ©ohe, al# ©orftßcnber beß Eeritral komiteß, an bent feffticl) gefdniücftett Ed' gange bcmitlfomnmct worben tvar, Bob berfelbc in einer längeren Siebe bcn Sitißen ber 3nbuftrlc*3lußftdlungcn für Hebung ber (Gewerbe unb bereu ©ebeutung in ftaatßmirtbfrbaftlidxr ©ejirhung hervor, wie# barauf hin, baß bic ©ortl)cilc betfclven ttidft bloß bev clnjdnen ©roch vittj, fonbern bem ganten ©taatc 311 gute fätnctt, verftderte, baß Sicgicrung mit Eifer unb Sorgfalt bic görbertutg ber 3nbttftric ffch angelegen fein laffe, banfte ber Stabt unb bent Gcntralfomitc für ceu thnt bereiteten fcftlidcu Empfang unb cvflärtc Slantcnß beß könifl# bic Slußftclluttg für eröffnet. Siad einem burd) bcn Sieftor ©ohe ap^* gcbrachien, von ben ÜBcrfcimmeltcn cntlmftaftifd aufgenpnuueitenHof auf ben könig fanb ber Umgang in ber jahlrclch bcfdtdten Slußp»' ung galt. Heilbronn, 4. 3uli. ©ie Zufuhren 31t bent heute bcenbiflten ©JoUntorfte waren nid)t fo bcbcutenb, alß im vorigen 3 fl ^ c ' ©agcgcit ging baß ®cfd;äft außcrorbcntlich lebhaft, unb war Iflon

Siach

Bahia (©raftltcn)

Baltimore (©crcinigtc Staaten) a) bireft b) viu Sicw*2)orf

m erfte» ©iarfttage Slbenbß fämmtlide ©tarft gebradte SBoHe bei fehr guten ©reifen vergriffen, ©iefdbc brftanb meiftenß auß rauher, mittelfcincr unb feiner ©aftarbwclle tmb hatte im Silke- meinen eine gute ©ehanbluttg unb fdöttc SSäfche. ©ic ©reife beweg- ten ftd für: rauh ©aftarbwofle awifden 110 hiß 115 gl., mittel ©aftarb 116 biß 126 gl., fein ©aftarb 127 biß 133 gl., gcndfdte ©olle HO biß 118 gl., Samtnwoüe 110 bi« 122gl. famen auf bcn Üüarft unb tvurben verfauft: 4700 Etr. * s 2lngnlteit. (köln. St.) ©aß! europäifde Eifenbal)n-Slc|) läßt ftd in 93ejufl a»f bie Untcrfdiebe feiner ©idtigfeit in bcn verfdifbetten ^heilen Europaß _ tn bret ©ruppett tbcilen, von betten bic erfte bic vorjügüd inbuftricUen Staaten, nämlich ©roßbritannirn unb 3rlanb, ©clgic», bie Siiebcrlattbc, granfreid, bic ©dweij, ©eutfdlanb unb ©änentarf umfaßt, wahrenb jur gweiten Ocftcrrdd-Ungarn, 3talicn, gpanien unb ©ortugal ju rechnen ftnb. ©ic britte ®ruppe würbe bie haupüädlich nod an ber Urprobuftion haftenben Sättbcr um- fcpTen: Türfei, ®ricd)cnlattb, Siußlanb, Norwegen, Schweben, qelattb. ©ie erfte, am bidtcfteit bevölferte ©ruppe enthält aud Ktß bidtefte Eifcnbahn ©eh, ttämlid 9258 gcograpbifdc SKeilcn 2Jahnlänge unb 13,2o8 ©clctfcmcilen für 122, 4u,000 Einwohner. ©ic Eifcnbahn länge ber jweiten ©ruppe mit 83,895,000 Ein- jpohnern ftcht bagegen fdon weit juriid, ba bicfelbc bei gfeidem glädcnraunt (27,578 Ouabrattneilcn) nur 3456 geographifde ©teilen SBahnläitgc unb 3906 ©dcifcmeilen beftßt. Um 44 pEt. bidtcr be- völtctti hat bic erfte ®ruppe ein um 167 pEt. bidteecß Eifcnbahn* I Boston jteß. Skd weiter aber flehen bie jweite unb bic britte ®ruppc (mit (©crcinigtc ©taatcnl rck4,2100uabratmetlcnglachmraum unb 94,970,000 Einwohnern) auß- ^ a atcn ' einattbtr. ©ei ber giveftcn (Gruppe ift bic ©cvölfcrting tun 298 pEt. a ) fcircJ t unb baß Gifenbahmuti um 594 pEt. bidtcr. Wahrhaft fcloffal aber ,. . ftnb bic ©ifferemrn in bcn ©crhältnißjahlcn ber erftett unb brtücit I via 3 (d^*Svrf (Kruppe, ©ie erft; ift unt 474 pEt. bichter bevölfert mit einem um 1750 pGt. ober 18tual bidtern Eifenbahnneße. Slehnlid)c ©erhältniffe füllen ftd Bet bcn gabrbctriebömittcln hevauß. 3tt ber ergen ©ruppe füllen auf fine ©abntncilc 62 Öaftmagcn, in bcÜ jweiten 27, in ber brüten 26. ©aß für bic erfte Slnlage aller biefer ©ahnen unb beß öetriehßmatcrialß vermenbete Gifen beträgt im ©anjen 239,420,000 gollcciitncr Slcdnet man baju bie feit 1830 für bie 3nftanM)altung Der curopäifcfccn ©ahnen verwenbete Ouantität, etwa 50 ©itlltonen Scntner, fo beträgt ber Eifcnvcrbraud für bic Eifcnbahncn im ©anjen 389 SMlioncn ober 12,9 vEt. ber gefatmnten curopäifdm Eifcn- probuftioit feit 1830, vcranfdlagt 311 ungefähr brei ©tiüiarbcn Eeittncr.

v t ttebetf idckt Der mit §anf)t»erFeBr«orten in trattöatlanttfdmt Cänhcrn begehenben «Uog&ampffdhiffsÖcr&inbungcn* Grfd)cint auf ©runb ber neueften anttlidcn Slttgaben atu 15. jebeß flXonatß. ©erlin, bcn 15. 3uü 1872.

Buenos-Ayres (Slrgcntina)

Tclefin-toBJEaäserBie Wi4tes-«aa»g«ßst f ii t i«*Bi4i- v. 13 Jul).

Wind. I Allgemeine rliminelsansicat

., schwach.[fast heiter. L)., massig. ;hede ki Windstille. N., schwach. NNW., schw.

fast heiter, wenig bewölkt heiter. 2 )

bewölkt. »i - *) bedeckt, bedeckt, Nebel, wolkig. s ) heiter, bedeckt.*) heiter, wolkig. bedeckt. 7 ) bewölkt.

ganz bedeckt.*) utibe. zieml. heiter. *) bedeckt. 10 oedeck 1.") Kegen, bedeckt, halb heiter, stark. I trübe. WNW., schw. |Gedeckt, Regen. S., fast still. j Regen. SW., schwach, sehr bewölkt, wach (Regen, massig. |trübe, lässig, (wenig bewölkt, ichwach. leicht bezogen. I bedeckt. ') Gewitter. *) Max. 21,4. Min. 11,4. *) Gestern Nachmittag SO. schwach. 4 ) Gestern Nachmittag S. schwach. Sirom 8. Strom 8. ») Gestern Gewitter mit Regen. *) Gestern Nachmittag und Abend fernes Gewitter. 7 ) Gest. Nachm. 5 Uhr Gewitter und Rccen. •) Diesen Morgen Gewitter und Regen. •) Gest. Nachm. 2 Uhr und Abends Gewitter. *») Gest. Weuerle Morgens Gewitter. 15. Juli.

rleuchten. ll ) Regen,

Mg

329,2 334.4

Christians. |3. 6,0 Hernösand |333,rck Petersburg 335,7 Stockholm. 334 5 jSkudesnäs. 334 3 Frederiksh. Helsingör . Moskau.,. Memel.... Flensburg . Königsbrg. Danzig ... Puibus ... Kieler Ilaf. Cöslin Wes.Lchtt. Wilhelmsh. Stettin.... Groningen Bremen... Helder.... Berlin

Posen... Münster Torgau . Breslau ,

334,8 833,7

Brüssel Cöln Wiesbaden i331 5 Trier Cherbourg Havre Carlsruhe . Paris

-1.8 333 51 334.8-1 3 334.5 ch31 3 335 1 334 5 333.2 332.8 335 1 334 3 334.3 334.7 333.9 334 0 332 8 831.5 330,4)-1,5

10,2 13,3 14,8 16,0 13,i

+3,2

-0,1

-1,4)

337,1 831,9 336 s |8t. Mathicu 338,7 VT ') Max. 21.2 Min. 9, 8 Nachmittag OSO. sei,wach, des Ge

-1,3

5., still. NNO., massig. Windstille. Windstille. NO., schwach. NW., lebhaft. NW., schw. s 0., schwach. NW., lebhaft. 8., 8chveaeh. SW., schwach. SW., schwach. 5., schwach. 8., schwach. 80., schwach.

bedeckt. bewölkt. heiter. heiter. bewölkt. 1 ) bewölkt. - a ) - 3 ) trübe. hewölkt. 4 ) trübe. zieml. heiter, *) wolkig. 6 ) leicht bewölkt, ziem!, heiter. 7 )

WSW., mässig. wolkig. SW., schw. zieml. heiter. SW., schw. jheiter, Regen

330,4 —1,0 337,o

WSW., schw. [bewölkt. SW., tnässig. bewölkt. 13 8| WNW, mässig 13,7j+Ü.ick SW., schw. 13,4 +0.u VV., schwach. —Ofl.SW., massig. 0,o W., letdiaft. +O,9ih0., schwach. NO., still. W., lebhaft. W., schwach. SW., mässig. WNW., schw. W„ lebhaft. SW., schwach. W., mässig. N., schwach.

ganz bedeckt, trübe, bedeckt, ganz bedeckt, trübe.* sehr bewölkt.*) bed., Regen. heiter. 19 ) trübe. bedeckt. bedeckt. sehr bewölkt. bedeckt. trübe.

*) Gestern Nachm. S. massig. *) Gest. Strom S. Strom S. 4 ) Gestern anhalten- des Gewitter und Regen. *) Gest. Nachmittag Regen. •) Gestern schm. Gewitter und Regen. 7 ) Gest. Gewitter. *) Nachts Ge- vj„ , er mit heftigem Regen. *) Regen in Intervallen. 10 ) Gestern schm, und Abends fast anhaltend Kegen.

Capstadt (©ort Elifabcth, ©ort fltatal) Colon (9(cu-©ranaba)

Grey-Town (fliiearagua) Havanna (Euba)

Klatfston. (3atttaica) La Gnayra (©cncjttcla)

Blontovideo (Uruguap)

New-Orleans (©crcinigtc (Staaten) New-York (©crcinigtc0taatcn)

Port-au-Prlnce (Hapti) Porto-Cabello (©cttcjucla)

Onebeck (Eanaba) Rio-Jane!ro (©raftlicn)

Sanct Thomas (©du. SScftinbictt)

Santa Blartha (fltcu-©ranaba)

Tampico (SDfcjifo) Valparaiso (Ehili) a) via Eofon ttnb ©anattta

b) via 9tio-3aticiro unb ©tontevibeo Veracrnz (SKcjifo)

Slbgangßhafctt

Southampton ßiverpool ©orbcauj Hamburg

©renterfjafen Southampton fiivcrpoot Cuccnßtotvn (Eorf) Havre ©reft Hamburg ©rcmcrhafcn

ßiverpool Cuccnßtotvn (Eorf) ßiverpool Ouecnßtonm (Eorf) Southampton Havre ©reft Hamburg ©remerbafen Southampton ßiverpool ©orbcauj Slnttvcrpcn Hamburg Southampton

Southampton St. ©asairc ©rcmcrhafcn Hamburg Southampton Hamburg ©rcmcrhafcn Southampton Hamburg 3 ) ©remerbafen 3 ) St. ©ajairc Eabij Southampton St. fliajairc Southampton ßiverpool St. ©ajairc ©rcmcrhafcn Hamburg Southampton ßiverpool Slntivcrpcn ©orbcauj Hamburg ©rcmcrhafcn 3 ) Hamburg 3 ) ßiverpool ©uecnßtotvn (Eorf) Southampton Havre ©reft Hamburg ©rcmcrhafcn Southampton ßiverpool St. Stajairc Southampton ßiverpool St. fltajairc ©rcmcrhafcn Hamburg ßiverpool fionbonbcrrp Southampton ßiverpool ©orbcauj Slntivcrpcn Hamburg Southampton ßiverpool St. SZajaire ©rcmcrhafcn Hamburg Southampton ßiverpool St. fllajaire Hamburg Southampton ßiverpool St. flfajaive. Southampton St. ©a3aire ©rcmcrhafcn t atnburg iverpool ©orbcauj Southampton ßiverpool St. SZajaire

©er Slbgattg pnbet fiatt

am 9. jcb. ©Zonatß') am 20. jcb. ©Zonatß 2 ) am 24. jcb. ©Zonatß am 5. jcb. ©Zonatß

jcb. 2. SWittw. (17. 3uli) ©tenftag / ©ienftag, ©onnerftaeu Sonnabcnb ©Zitttvoch, ?5' rc ttagr Sonntag jcb. Sonnabcnb leb. 2. Sonnab. (20. 3«H) ©Zitttvoth Sonnabcnb

©onnetftag fvreitag ©ienft., ©onn.) Sonttab. ©tittiv.) ö'rcitü Sonnt. ©ienftag jcb. Sonnabcnb jcb. 2. Sonnab. (20. 3ul‘) ©(ittivod) Sonnabcnb atu 9. jcb. ©Zon. 1 ) am 20. jcb. ©Zott. 2 ) am 24. jcb. ©Zoit. am 1. jcb. ©ton. am 5. jcb. ©Zon. am 10. unb 25. jcb. ©Zott. 1 )

am 2. unb 17. jcb. ©Zon. 1 ) am 7. unb 20. jcb. ©ton. am 7. jcb. ©Zon. am 23. jcb. ©Zon. ain 17. jcb. ©Zon. am 23. jcb. ©Zon. am 7. jcb. ©Zon. am 2. jcb. ©Zon.')

am 20. jcb. ©Zon. am 15. tt. 30. jcb. ©Zon. am 2. unb 17. jcb. ©Zon. 1 ) am 20. jcb. ©Zon. am 2. tmb 17. jeben ©Zon. 1 ) am 5. jcb. ©Zon. am 7. jcb. ©Zon. am 7. jcb. ©Zon. am 23. jcb. ©ton. am 9. jcb. ©Zott. 1 ) am 13. 2 ), 20. 2 ), 29. 2 ) jcb. ©ton. am 1. jcb. ©ton. am 1./ 16., 24. jcb. ©Zon. am 5. jcb. ©Zott.

©icttft., ©onn., Sonnab. ©Zitttv., {ymt., 0onnt. ©ienftag. jcb. 2. Sonnabcnb jcb. 2. Sonnab. (20.3uli) ©Zittivod) Sonnabcnb. ant 2. ttnb 17. jcb. ©Zott. 1 ) ant 10. jcb. ©Zon. am 20. jcb. ©Zott. am 2. ttnb 17. jcb. ©Zon.') am 5. jcb. ©Zon. am 7. jcb. ©Zon. am 7. jcb. ©Zon. am 23. jcb. ©Zon. ©ottnerftag Breitag am 9. jcb. ©Zott. 1 ) ant 13. J ), 20. J ), 29. 2 ) jcb. ©Zon. ant 1., 16., 24. jcb. ©Zon. am 1. jcb. ©Zon. am 5. jcb. ©Zon. ant 2. tmb 17. jcb. ©Zon. 1 ) am 20. jcb. ©Zon. am 20. jcb. ©Zott. am 7. jcb. ©Zon. am 23. jcb. ©Zon. am 2. jcb. ©Zott. 1 ) am 20. jcb. ©Zon. atn 7. jcb. ©Zon. am 23. jcb. ©Zon. am 2. jcb. ©Zon. 1 ) am 10. jcb. ©Zon. am 20. jcb. ©Zon. atn 2. unb 17. jcb. ©Zon.') atn 7. jcb. ©Zon. am 7. jcb. ©Zott. am 23. jcb. ©Zon. am 13. s ) unb 29. 2 ) jcb. ©Zon. ant 1. unb 16. jcb. ©Zott. atu 2. jcb. ©Zon.') am 10. jcb. ©Zon. am 20. jcb. ©Zon.

Bei regelmäßigem ©attge ber Eifcnbahnjüge tc. wirb ber Slnfchluß erreicht, tvenn ber Slhgang auß Berlin fpatcftcnß erfolgt:

am 7. jcb. ©Zon. 10 Slhbß. am 17. jcb. ©Zon. 10 Slbbß. am 22. jcb. ©ton. 11 Bonn, am 4. jcb. ©Zon. 24 fltachnt.

jcb. 2. ©ienftag 11 Sßorm. (IG. 3»U) Sonntag 10 Slhbß. Sonnt., ©ienft., ©onnerft. 10 Slhbß. )©Zont., ©Zithv., ftreit. ll Bonn, jcb. ©onnerftag 11 Borat. (jcb. 2. ©onn. II Bonn. (18. 3u!i) ©icttft. 11 Slhbß. tjrcitag Slhbß.

©ienft. 10 Slhbß. ©Zitttv. li Bonn. }Sonnt., ©ienft, ©onn. 10 Slhbß. ! ©tont., ©tittuv, Orcit. 11 Bonn. Sonntag 10 Slhbß. /jcb. ©onnerftag ll Bonn. (jcb. 2. ©onn. 11 Bonn. (18. 5uli) ©ienftag 11 Slhbß. fyreitag 84 Slhbß. am 7. jcb. ©Zon. 10 Slhbß. am 17. jcb. ©Zon. 10 Slhbß. am 22. jcb. ©Zon. 11 Bonn, atn verlebten Tage jcb. ©Zott. 10 Slhbß. am 4. jcb. ©Zon. 2\ SZachm. am 8. unb 23. jcb. ©Zon. 11 Bonn.

atn festen unb 15. jcb. ©Zon. 10 Slhbß. am 5. unb 18. jcb. ©Zon. ll Bonn, am 6. jcb. ©Zott. ll Bonn, am 22. jcb. ©Zon. 24 Stadnn. am 15. jcb. ©Zon. 10 Slhbß. am 22. jcb. ©ton. 24 SZachnt. am 6. jcb. ©Zon. 11 Bonn. ant lebten jcb. ©Zon. 10 Slhbß.

am IS. jcb. ©Zon. 11 Sonn, am 10. unb 25. jcb. ©Zon. 11 Borat. ant lebten unb 15. jcb. ©Zon. 10 Slhbß. am 18. jcb. ©Zon. 11 Bonn. am lebten unb 15. jcb. ©Zott. 10 Slhbß. am 2. jcb. ©ton. 10 Slhbß. am 5. jcb. ©ton. 1! Bonn, am 6. jcb. ©Zott. 11 Bonn, am 22. jcb. ©ton. 24 Stacbm. ant 7. jcb. ©ton. 10 Slhbß. am 10., 17., 26. jcb. ©ton. 10 Slhbß. am vorlcbtcn Tage jcb. ©ton. 10 Slhbß. am vorlcbtcn, 14., 22. jcb. ©Zon. ll Bonn, am 4. jcb. ©Zon. 24 flZarfim.

Sonnt., ©ienft., ©onn. 10 Slhbß. ©Zont., ©Zitttv., 3-rctt. 11 Bonn. Sonntag 10 Slhbß. jcb. 2. ©ottnerftag 11 Bonn. jcb. 2. ©onnerftag 11 Bonn. (18. 3uli). ©tenftag 11 Slhbß. fyreitag 84 Slhbß. am lebten unb 15. jcb. ©Zon. 10 Slhbß am 7. jcb. ©Zon. 10 Slhbß. am 18. jcb. ©Zon. 11 Borat. am lebten tmb 15. jcb. ©Zon. 10 Slhbß. am 2. jcb. ©ton. 10 Slhbß. atn 5. jcb. ©ton. 11 Bonn, am 6. jcb. ©ton. 11 Bonn, am 22. jcb. ©ton. 24 Stacbtn.

©tontag 10 Slhbß. ) ©ienftag

©ienftag 10 Slhbß. ant 7. jcb. ©ton. 10 Slhbß. am 10., 17., 26. jcb. ©ton. 10 Slhbß. ant vorlcbtcn, 14., 22. jcb. ©Zon. 11 Bonn, am vorlcbtcn Tage jcb. ©Zon. 10 Slhbß. am 4. jcb. ©Zon. Stacbm. am 15. unb lebten jcb. ©ton. 10 Slhbß am 17. jcb. ©ton. 10 Slbbß. am 18. jcb. ©Zott. 11 Bonn, am 6. jcb. ©Zon. 11 Borat, am 22. jcb. ©ton. 24 Stachm. am lebten jcb. ©ton. 10- Slhbß. am 17. jcb. ©Zon. 10 Slhbß. am 5. jcb. ©Zon. 11 Borat, am 22. jcb. ©Zon. 24 Stad)in. am lebten jcb. ©Zon. 10 Slhbß. am 7. jcb. ©ton. 10 Slhbß. erm 18. jcb. ©Zon. ll Bonn. am lebten ttnb 15. jcb. ©ton. 10 Slhbß. am 5. jcb. ©ton. 11 Bonn. am 6. jcb. ©ton. 11 Bonn. am 22. jcb. ©ton. 24 Stachnt. am 10. unb 26. jcb. ©ton. 10 Slhbß. am vorlcbtcn tmb 14. jcb. ©ton. 11 Bonn. atn lebten jcb. ©Zon. 10 Slhbß. atn 7. jcb. ©ton. 10 Slhbß. am 18. jcb. ©Zon. 11 Bonn.

*) fyällt *) fällt

ber 2., 9.j

25. auf Sonntag/ fo erfolgt bic Slhfahrt beß Schiffcß am folgcnbcn tf Sonntag, fo erfolgt btc Slhfahrt am Tage vorher.

Tage.

’., 10., 17. ober ber 13., 20. ober 29. auf 3 ) (Die ööbrtcn von ©rcmcrhafcn refp. Hä»^urgi nach Ha»aiia uttb 3Zctv*0rlcanß beginnen micbcr ©Zittc September.

Produkten- und lVanren-Bürae. Berlin, 13. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum undSpiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 84 Thlr. nach Qualität, gelber pr. diesen Monat 85 a 4 « 85 bez., Juli-August 79 d, 4 4 79 bez., September - Oktober 74 d 4 bez., Oktober-Novem- ber 73 bez., November-Dezember 72 ü i bez., April-Mai 1873 72 ä 4 bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 47—55 Thlr. nach Qual ge- fordert, 51 53 bez., pr. diesen Monat 524 bez., Juli-August 514 ä 52 ä 514 bez., September-Oktober 5 4 ä \ ä 4 bez., Ok- tober - November 51 il 4 3 504 bez., November-Dezember 504 a 4 bez, April-Mai 1873 504 ä 4 ä 50 bez. Gekünd. 5oOchi Ctr. Kündigungspr. 524 Thlr. pr 1000 Kilogr. Gestern wurde der Schlusscours für November-Dezember 504 statt 504 notirt. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 58 Thlr. nach Qual., kleine 46—58 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 51 Thlr. nach Qualität,