1872 / 164 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

pr. diesen Monat 48 bez., Juli - August 44s bez., September- Oktober 44§ bez., Oktober-November 44 bez., April-Mai 1873 A4X. V«™ nt— _ i: iji rrui. inAii

7 Thlr. 16§ Sgr. Gd., August - September 7 Thlr. IG Sgr. bez., September - Oktober 7 Thlr. 15§ ä 15 ä 15§ Sgr. bez., Oktober- November 7 Thlr. 15 Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Koehwaare 51—57 Thlr. nach Qual., F utterwaare 46—49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24§ Thlr., pr. diesen Monat 23§ ä §z ä § bz, Juli-August 23§ a ä § bz, August- September 24 Thlr., September-Oktober 24§ ä % bez., Okto- ber-November 23% Thlr, November-Dezember 23% Thlr., De- zember-Januar 23% Thlr. April-Mai 1873 24ä § bez. Gek. 400 Ctr. Kündigungspr. 23§ Thlr. pr 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25§ Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13§ Thlr., pr. diesen Monat 12§ Thlr., Juli-August 12§ Thlr., September-Ok- tober 12§ bez., Oktober-November 12§ bez., November-Dezem- ber 13 bez. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass K r. diesen Monat 23 Thlr. 16 ä 18 Sgr. bez , Juli-August 23 Thlr. 3 a 18 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. ä 23 Thlr. 3 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thlr. 7 ä 10 Sgr. bez., Oktober- November 18 Thlr. 8 ä 10 Sgr. bez., Novbr.-Dezember 17 Thlr. 24 ä 25 Sgr. bez., April - Mai 18 Thlr. ä 18 Thlr. 1 Sgr. bez. Gek. 220,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 16 Sgr. Spiritus pr. luO Liter ä 1UU pCt au,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 23 ä 18 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% a 10§, No. 0 u. 110§ a 10. Roggen- mehl No. 0 8% a 7§, No. .0 u. 1 a 7 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Weizenmehl vernachlässigt. Roggenmehl besser verkäuflich. Bremen, 13. Juli (W. T. B.) Petroleum Standard white loco 17 Mark 60 Pfennige bez. Stragftbnrg, 12. Juli. Weizen, verk. Quant. Hek. 388,

in der Halle verk. pr. Hek. 22.60, in der Halle verk. pr. Hek. m. C. 30.96, im Handel verk. pr. Hek. 24.09, 33.00. Roggen verk. pr. Hek. 20.00. Gerste verk. pr. Hek. 18.00. Mais, Quant verk. Hek. 19.38, Mais, Mittelpr. Fr Saubohnen, Quant. Hek. 47, Mittelpr. Fr. 15.17. Weizenmehl, 1. Qual, per Meter, Centner Fr 45.00. Amsterdam, 13. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 179§. Raps pr. Oktber 403. Wetter: Gewitter. Antwerpen, 13. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest, däni- scher 34§. Roggen niedriger, französischer 18§. Hafer unver- ändert. Gerste stetig, Donau 16. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco u. pr. Juli 45 bez. u. Br., pr. August 45 bez., 45§ Br., pr. September 46 bez. u. Br., pr. September-Dezem- ber 46§ bez., 47 Br. Fest. Liverpool, 13. Juli, Nm.' (W. T. B.) Baumwolle (Scblussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 B. Schwach. Middl. Orleans 11§, middl amerikanische 10§, fair Dhol- lerah 7§, middl. fair Dhollerah 6§, good middl. Dhollerah 6§, middl. Dhollerah 5§, Bengal 5^*, new fair Oomra 7Jfc, good fair Oomra 8§, Pernam 10§, Smyrna 8§, Egyptische 10§. Orleans nicht unter low middling August-Lieferung 11§, nicht unter good ordinary 11 d. TVew - York , 13. Juli, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 24§. Mehl 6 D. 90 O. ä D. C. Rother Frühjahrsweizen D. O. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von Pfd. 22§. do. do. in Philadelphia do. 22§. Havanna-Zucker No. 12 9§. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 9. Fonds- und Aetien - Börse. Frankfurt a. ME., 13. Juli, Ab. (W T. B.) Still. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96 , Kreditaktien 347§, 1860er Loose —, Franzosen 355§, do. neue —, Galizier —,

Lombarden 220§, Silberrento —, Papierrente , Elisabeth bahn —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch-österreichlsoh Bank —. Wiener Unionbank —. CIle \eu-Vorti. 13. Juli. Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 14§, niedrigste 14. fSchlnsscourse.) Wechsel auf London in Gold HO. n ,. agio 14§. */»» Bonds de 1885 115§, do. neue 113§. Bond« h 1865 115§ Eriebahn 53§. Illinois 137§. a ® Die Goldausfuhr in letzter Woche betrug Millionen. Einzahlungen. Niederlausitzer Kredit - Gesellschaft ln Berlin. Weitm* 30 pCt. = 30 Thlr. pr. Aktie sind bis 10. August er. an der Gesellschaftskasse einzuzahlen. r Auszahlungen. Kursk-Kiew 5proz. Prioritäts-Obligationen. Die am 1. August fälligen Coupons werden von da ab in Berlin bei Kaufmann & Co. eingelöst. Dn Aktien - Gesellschaft „Flora" für Berlin nnd Charlottenburg Der am 1. August fällige Zinscoupon der Aktien wird vom 15. d. M. bei Herrn Jean Frankel hierselbst mit 3 Thlr nin gelöst. Q ' General-Versammlungen. 29. Juli. Leipziger Feuerversicherungs-Anstalt. Ordentl. Gen Vers, zu Leipzig. Ausreichung von Aktien. Deutsche Aktlen-Gesellschaft für Bergbau, Elsen- und Stahl- Industrie. Die Interimsscheino der Aktien Lit. A. können von jetzt ab in Berlin bei Joseph Leipziger gegen effektive Stücke umgetauscht werden. Kündigungen und Verloosungen. Schuldner Kreis - Obligationen. Das Verzeichniss der am 26. Januar c. zur Rückz. auf den 1. Oktober c. gezogenen Obli- gationen siebe Ins. in No 163. Fürstenthumer Kreis - Obligationen. Das Verzeichniss d«r am 18. Juni c. zur Rückz. am 2. Januar 1873 gezogenen Obli- gationen. siehe Ins. in No. 163.

feratensG'jpebition br® örutfdjcn tteuffe -Tlnjciger« «nb fföntglid) §Jreufjtfd)en Staats-Tlnniger®: ©erlitt, Nr. 3,

4Seffentlidcka?

§8-

3nferate nimmt an bie autorifirte Slnnoncen-Gjpebition oon Nubolf Ntoffe inßerliit, Ceipjig, Hamburg, Frank- furt a. 411., ßrcslait, fjallr, #rag, tUirn, illiindjen, Nürnberg, Siraßbttrg, 3ürtd)'nnb Stuttgart.

4?rt«£ckci§5 cch§ifter.

Su her auf Vlatt 14 beS füeftgcn JpanbelSrcgtßcrS eingetragenen Birma: 21. ficefcr SP (So. §u ©tabe (SBanfs und 2BechfeL©cfehäft), ijl beute nad&gctragcn : Col. 5 (Vrofuriß): 3oel Srrieblaenbcr au Stabe. ©tabc, ben 12. 3uli 1872. Königliche« Slmtögericbt. Slbtbeilung 1. 3«fi-

Unfcre Vcfanntntad)ung ootn 1. 3uli b. 3-; betreffend baS fcitfjcr unter ber Birma ©. Stad) & Sic., unb jeßt unter ber Birma Karl ©dbulje ju SBieSbabcn betriebene fianbelSgcfcbäft uckirb auf'Slntrag babin berichtigt, baß biefe« ©efebäft ohne Slfttoa unb «Bafftoa auf ben Sari ©dbulje 3U SBicSbaben übergegangen ift. 2öie«babcn, ben 11. 3uli 1872. Königliche« KreiSgericbt. i. Slbtbeilung. ©aS feitber unter ber Birma ©g- Sluguft 8ehr su Vicbrid) betriebene §anbclSgcfcbäft ift mit allen Slftiocn unb Vafjtoen in Böige äkrtragö an ben ©cfcUfcbaftcr Kaufmann ©eorg Sluguß ßebr 311 Viebricb übergegangen unb wirb oon bemfelben unter ber früheren Birma au Viebricb fortbetrieben. ES ift demgemäß beute bie Birma im ©efcUfcbaftSregißer für baS Slmt SBicSbaocn unter Str. Ii6 gc- löfcbt unb in baS girntcnrcgiflcr für baS genannte Slmt unter Str. 436 auf ben Stamcn bc§ fc^iflcn 3nbaberS eingetragen worben. 2Btc3badctt, ben 11. 3ult 1872. Königliche« KrciSgcricbt. I. 2lbtl)cilung.

3n unfer ©cfellftbaftSregijlet ift bei 9tr. 78, mofelbfi bie unter ber {yirnta: „^lenöburaer ©ampffchtfffabrt s ©efeUfebaft t»oti 186»" 3U fflcnöburg beftebenbe 2lftien--©cfcllfcbaft üernterft (lebt, CfolgenbeS tn Kolonne 4 am 12. 3ult 1872 etngetragen: »§Durcb ®efellfcbaftS-58cfcblüffe ootn 12. ©ejembet 1871 unb ck26. fÖtärj 1872 ift baS ©runbfapital auf 420,000 Sblr. erhöbt »morben.« (Elften über baS ®cfeHfd)aftSregiftcr Sect in. 9tr. 12 Statt 19 unb Seitagebanb 9tr. 4 Slatt 47 biö 58). ^Icnöburg, ben 12. 3ult 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Sibtbcilung. 3n unfer ©cfeüfebaftSregiflcr ift zufolge Verfügung Dom 12. 3uli 1872 am felbtgcn Sa^e goigenbcS eingetragen:

SdbiffdbaußcfcUfdjoft 0 ,

ßaufenbe 9tr. 100. girnta ber ©efeflfebaft: „^Unöburgcr ®d ©ifc ber ®cfcüfd)aft: fflenSburg. StcdbtSDcrbdUntffc ber ©cfeüfcbaft: »©ic ©cfeUfcbaft ift eine Slftiengefcllfd'aft. ©aS ©tatut berfclbcn batirt Dom 3. 3uli 1872. ©er Srncef ber ©cfeUfcbaft befiebt mnäcbft in beut Utcubau unb ber Dteparahir eiferner ©ebiffe unb jeuge aller 2lrt, foll aber fpäter auf anbere bannt Der* rcanbte 3nbuftric5*.Detge,'alS: SDtafcbincnbau, Kcffcl* febmiebe u. bgl., fomic cd. auf ben ©cbiffabrtSbetricb auögebebnt merben. ©ie ©aucr ber ©cfeUfcbaft ift unbefebränft. ©a8 ©runbfapital ber ©cfeUfcbaft beträgt clnfitDrilcn 225,000 Sblr. ober 675,000 ÜHetcbSmarf unb jcrfäUt in 450 auf 3»babcr lautenbe 2lftien, jebe ju 500 St- öber 1500 SteidbSmarf. 2lUe SBcfanntmacbungen ber ©efcUfcbaft meroen bureb bie jylenöburget 9tachbricbtcn unb Flensburger 9torbbcutfd)c Scitung erlaffcn. 3ur gültigen ^cicbnung ber girtna ber ©efcUfcbaft ift bie cigcnbänbtgc Unterfcbrift bcS SSorfibenbcn ober beffen ©tcUoertrcterS unb noch eines SKitgliebeS bcS SSorftanbeS crforbetlicb unb auSrcicbenb. ©er SSorjianb ber ©efcUfcbaft befiebt auS ben in

Ölengburg wohnhaften Herren: (£. 9t. ^anfen, ß. S. Söroberfe

)anfen, SBorft^enber, Jroberfen, ©tcUoertreter, ©corgc ©ittmann, ©. Diicfertfen, 2lnbr. 3ürgcnfcn unb £. SB. Kracfe als ©rfajntann »aS © lagebanb 9tr. 8 §lettölmrg, ben 12. 3uü 1872. Königliches KrciSgertcbt. I. Slbtbeilung.

(Siften über baS ©cfeUfcbaftSregifter SBei* »latt 1 bis 20.)

Sluf Slnmelbung ift unter 9tr. 1306 beS Ijieftgen ^anbelö* (®e* feUfcbaftS*) SteglfterS beute eingetragen worben bte 9lfttengefcUfcba{t unter ber Öirma: „2(ftiengefeUfd)aft für ©adbcrcitung^, welche ihren ©tfc au StippeS bei Söln am Dtbcin bdt unb auf ©runb eines am 6. 3ult 1872 oor 9totar Seffentcb 3U £öln DoUjogenen ©tatuts errichtet worben ift.

©ie ©cfeUfcbaft bejwcrft: 1) bie ©rjeugung unb ben Slbfah Don ©aS aus Kohlen, §olj, ^arj ober anberen geeigneten ©toffen, welches jur Selcucb* tüng, junt 4?eijen, Kochen, überhaupt als Beucht* unb Srenn- ftoff Dcrwenbet werben foU; 2) bie ©rjeuguna, bie Verarbeitung unb ben Slbfa^ ber babureb gewonnenen 9tebcnprobufte; 3) bie Erwerbung unb (Srricbtung aUcr Slnlagctt, welche jur Erreichung ber oorgenannten 3wccfe erforbcrlicb ftnb. ©ie 3dtbaucr ber ©cfeUfcbaft ift unbefebränft. ©aS ©runbfapital ber ©cfeUfcbaft beträgt acbtdgtaufcnb Sbaler, cingetbcilt in aebtbunbert auf 3nböber lautenbe Slftten d einbunbert Xbalcr. Eine Erhöhung bcS SlfticnfapitalS bis auf 3Wcimall)unbert fünfjig* taufenb Sbalcr fann Dom SlufftcbtSratbc befcbloffcn werben. 3u jeber weiteren Erhöhung ijl ein SBcfcbltijj ber ©eneralDetfamntlung er* forberlicb. SlUc in betn ©tatute Dorgcfcbcncn öffentlichen Vcfanntmacbungcn unb Slufforberungcn erfolgen unter ber Sluffcbrift: »9lfticn*©efeUfcbaft für ©aSbcrcitung« unb mit ber Unterfcbrift »©er SlufjtcbtSratb« ober »©er Vorfianb«, je naebbent bie betreffenbe Vcröftentlidmng oon bent crjtcren ober bem le^tcrcn ju ergeben bat, in bet »Kölnifcben 3citung« unb bem »SlUgemcincn Slnjeigcr für 9tl)cln(anb*SBcjtfalcn.ch- ®cl)t eines biefer SBlätter ein, fo wählt ber SlufjicbtSratb ein anbercS anbcrcS an beffen ©tcUc. ' Slucb attber biefem ÖJÜc bemfelben bie 2Bal)l anberev ®c* feüfcbaftSblätter an^tcUe ber bejiebenben frei. ©tc eintretenben Slenbcrungcn finb jeboeb in ben bisherigen ©c* fellfcbaftSblättcrn, fo weit biefe ned) bcjicbcn unb jugänglicb ftnb* bureb ben Sluffiddöratb, befannt ju machen. SlUjäbrltcb fmbet im SDtonat Slpril ober Skai eine orbcntlicb* ©eneralDcrfatnmlung auf SJetufung bureb ben SlufjtcbtSratb ftatt. Sluferorbentliche ©encral Verfammlungcn beruft ber SlufjtcbtS* ratl), fo oft cS ihm erforbcrlicb erfdteint. Er ijl baju ocrpflicbtct, wenn ein Slftionär ober mehrere Slftio* näre, beffen ober bereu Slfticn jufammen minbcjtcnS ben fünften Xbdl bcS ©runbfapitalS barftcUcn, bicS oerlangcn. SlUe ©encral Vcrfammlungen ftnbcn 311 StippcS ober 311 Eöln ftatt nach her jcbcSmaligcn Sefitntmung beS Slufficbtbrathee. ©ic Einlabungcn 3U ben ©cncral*Vcrfammlungcn muffen minbe* ftcnS 3wei ober böcbjicnS oicr SBocben oor betn VcrfammlungStage unter vlngabe ber SagcSorbnung bureb Scfanntmacbung in ben ©c* fellfcbaftSblättcrn erfolgen. ©er Vorftanb ber ©cfeUfcbaft befiebt auS einem Skitgliebe ober auS mehreren SJtitgliebcrn nach ber Sefiimmung beS SlufftcbtSrathcS. ©iefclben werben Dom SlufficbtSrathc ernannt. ©ie SluSfertigung beS bie Ernennung beurfunbenben notarieUeti VrotofoUeS bient 3U ihrer ßegftimation. ÖaUS nur ein VorftanbSmitglicb funftiontrt, genügt beffen Unter* febrift 3ur 3r’d)nung ber öirtna; ftnb mehrere S5crfonen als VorjtanbS* ntitgliebct ober als ©teüoertrctcr in öunftion, fo ift 311t 3«tcbnung ber öüttta bte Unterfcbrift oon 3Weien berfclbcn erforbcrlicb. ©er beseitige Vorftanb (©ireftor) ber ©efcUfcbaft ift: Heinrich Sitter, ©ampfmüblcnbejt^cr unb Kaufmann, in StippcS bei Eöln wobnenb. ©öln, ben 12. 3uli 1872. ©er £anbel8gertcbtS*©cfrctär SBcber. Sluf Slnmclbung ift bei 9br. 183 bcS biefigen ^anbelS* (©efeü* fcbaftS*) 9legijtcrS; wofclbfi bie ^anbclSgefeUfcbaft unter ber öirma: „®icocr6 Sf (Somp. itt ßiquibation in Kalf bei ©cufc oermerft ftebt, beute eingetragen worben, bajj bie ßiquibation ber oorgenannten ©efcUfcbaft, wclcbc bisher bureb ben in3Wtfd)en oerfiorbenen Kaufmann Hermann ©icbcricb ©ieoerS in Sonn beforat worben, nunmehr bureb ben früheren ©cfcUfcbaftcr, ben in Kal! bei ©cufc wobttenben 3»flenicur SJtartin Slcucrburg er- folgt, bc3febitng8wclfe fortgefefet wirb, unb baff bcrfclbe allein bered)* f ijl, bte 3ur ßiquibation gebörenben Jpanblungcn oor3uncl)men.

tifl

'öln, ben 12. 3«li 1872. ©er £anbcl8gcricbtS*©efrctär SBcber.

©ic ©ubula ©ottlieb, genannt 3ulie ©ottlicb, 3U Slanfcnbcim wohnhaft, unb 3nbctbcrin beS bafclbft unter ber ömna cjuUc ©ottlicb bejiebenben ^anbclSgefcbäftS, bat lebtcreS mit aUcn SlftioiS unb s j3afftDtS einfcbltcblicb ber ftirma ber SDtaria Katharina ©anfc, früher ßebrerin, bann ohne ©efebäft, 3U Slanfenbelm wohnhaft, über- tragen. ES würbe baber beute 1) Dorgebacbte Ötetna unter 9tr. 3114 beS öinnenregificrS gclöfcbt; 2) baS nunmehr oon ber :c. ©anfc unter ber Öinna 3ulie ©ottlicb betriebene £anbel8gefcbäft unter 9tr. 3117 bcfjrlbcn DtegtjterS eingetragen. Slawen, ben 12. 3uli 1872. Königliches ^anbclSgcricbtS * ©efretariat. Unter 9lr. 609 bcS S3ro!urenregifterS würbe beute eingetragen bie für baS in Sladjcn unter ber ötrma Sco Sammet beftebenbe ^anbelSgefcbäft bem in Slacbett wobnenben Sucbbolter unb Süreau- Dorftebcr 3ofcpb Eorban ertbcilte fprofura. Stachen, ben 12. 3uli 1872. Königli^eS ^anbelSgcricbtS*©efretöri«t.

Unter 9lr. 1038 beS ©cfcUfcbaftSregiftcrS würbe beute eingetragen bie £anbel8gefcüfcbaft unter ber Ökma Sieber ch*? (Shouct, wclie am 1. 3ult c. begonnen unb ihren ©ifc in Surtfcbeib b«t. Teil- haber berfclbcn ftnb bie Kaufleute fpeter ßicber in Stachen unb 3o- bann SllotS Sbouet in Surtfcbeib, oon benen nur ber :c. 2)bouet be- fugt ift, bie ©efcUfcbaft 311 oertreten, wäbrcnb ber ic. ßieher oon biefet Scfugnif auSgcfd)loffen ift Stachen, ben 12. 3uli 1872. Königliches £anbcl8gcricbt8-©cfrctariat.

Königliches KreiSgcridit 31t ©uiöbuvg. ©er Sucbbänblcr ödij Heinrich S^ictcn au ©uiSburg bat für feine stt ©ttiShurg beftebenbe, unter ber 9tr. 113 bcS ökmenregifiet« mit ber Ökma ö* -Ö* Mieten eingetragene ßanbclSnicbcrlaffung ben Kaufmann ßugo ßooS 3U ©uiSburg alS ^roturiften bcjicUt, waS am 12. 3uli 1872 unter 9tr. 155 beS ^jrofurcnrcgiftcrö oermerft iji.

©er Kaufmann Emil ßinbgcnS in Suchen ift am 1. 3uli b. 3- in baS oon bem Kaufmann Earl 3ohunn Sluguft §amm bafclbft unter ber Ökma Sluguft §itmm bafclbft für alleinige Dtecbnung ge- führte £anbclSgcfd)äft als ©cfcUfcbaftcr eingetreten, unb für biefe .ftanbclegcfcUfcbaft bie Öinita §(tmm & Sittbgcn^ angenontmm worben mit bem ©4« in Suchen. ©er beSfaUftaen Slnmclbung gemäß ift heute bei 9tr. 928 beJ §anbcS* (Öirmcn*) StegiftcrS bcS biefigen Königl. ^aubelSgcricbtS bet Dorfcbriföntäßige Vcrmtrf gemacht unb bie ©efcUfcbaft sub num. 640 beS ©cfcllfcbaftSregijlcrS eingetragen worben. ©laöbach, am 9. 3uli 1872. ©er 4?anbclSgcri(btS*©cfretär, Kan3lei*9tatb Kreiß.

bem £anbcl8* (©cfeUfcbaftS*) 9icgijter bcS biefigen König- lid)en .ftanbclSgcriddS ift beute bei 9ir. 11, wofclbft bie in ©labba^ bomijilirte Slfttcn*©cfeUfcbaft unter ber fhrma: ©labbadbcr ©pim uctei unb 2öcbcrci ficb etngetragen beftnbet, oermerft worben: 3n* baltS ber oor 9totar 3ujlt3*9tatl) SUcpnber fj3«uIS in ©labbaeb am 9. Slpril b. 3- aufgenommenen Vetbanbluitg über bie an biefem Sage flattgcfunbene ©cncralocrfammlung ber Slftionärc ber ©cfcll- febaft ift ber öreiberr örtebridt Heinrich oon ©iergarbt, 9tentner, in S3onn w.:l)nenb, als SlCitglicb ^cS VcrwaltungSratbS ber ©efcUfcbaft auSgcfcbtcben unb an beffen ©teUc ber Kaufmann fffeter KraU, in ©labbad) wolmenb, als Skitglieb beffclbcn gewählt worben, ©labbad), am 10. 3ult 1872. ©er ^anbcl8gcricbtS*©cfrctär, Kan3lfi* s Jtatl) Kreiß. .

Äotifurfe, (©uhbaftattuuctt, Slufgcbotc, Vorladungen n. dcrgL [1580] 9ioll)iDcnbt(^cv Scrfauf. ©aS tn ber Vauerfcbaft SBubbenbaum sub 9ir. 13 cat., Kt3. ^octmar belcgcnc, bem ßanbwirtb S3ernarb 9tauc, KrS. ^octmar, flf hörige, frühere Sacfntann’ö Kolouct, bcjtcbcnb: a) auS ben 93ur3eUen ölur 8 9tr. 162. 248. 249. 250. 251. 258. 259. 260/0. 265,0. 281. 282. 283. 284. 285. 295. 311/0. 313. 319. 320. 321. 347, öiur 10 9lr. 27/48 ber ©teuergemeinbe j^oetniflt nebft ben aufjlebenbcn ©ebäuliebfeiten, unb b) aus ben überiebießenben fßertinentien ölur 6 91r. 5. 6. 7. 9/2. 9,3. 10/1. 161. 16/2. 163. 16/4. 16/5. 16 6, {flur 10 9tr. 98 btt ©teuergemeinbe Enniger unb Ölur 1 9tr.78 bcr©tcucrgenteinbt Ennigerloh 3Ufolge ber ©runbfieucr*2kuttcrroUc unb ber ©cbäubcftcucrroUc 3tim ©efammtfläcbeninbalte oon 38 ^eftaren, 67 Slrcn unb 20 Skctctn Aum 9tcinertrage oon 206 25 / loo Sblrn. unb 311m 9iußung8wertbe btt ©cbäube oon 51 Sblm. foll am *». Sluauft 189«, Vormittag« to Ith**, an hkfiger ©erid)tSftelle im SBegc ber notbwenbigen ©ubbajiation öffrtttltcb oerfauft werben. - ©er SluS3ug auS ber ©tcuerrollc, ber ^oootbefettfebein, Slbfcbäßun- gen unb anbere bie ©runbftücfe betreffenbe 91acbircif«ngen, bereu ®in* ceicbung jebem ©ubbaflationSintcrcffenten gefiattet ift, img(eichen fon* füge VcrfaufSbebingungcn ftnb in unferm Vurcatt II a eu^ufebr»; SlUe ©iejentgen, welche Eigentbupr ober anberwette, 3ttr Sßtp famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS ^ppotbefenbueb Dcbür* fenbe, aber nicht eingetragene 9tcalrcd)tc gcltciib 31t machen l)aEcke«( loerbcn bterbureb aufgeforbert, bicfclbett 3ur Vermcibung ber S3räftU' fion foätefienS im oorgenannten VerftcigcrungStcrmin ansumelbcn. ©aS Hrtbeil über bie Erteilung beS 3ufcblag8 foU in betn auf ben 4. (September 1872, Vormittag« 11 Uhr, an bkfigrr ©ericbtSficUc anbcraittutcn ferneren Termine oerfünb« Serben. SBarcnborf, ben 8. Skai 1872. Kßntglid)cS KrclSgcricbt. ©er ©ubbafiationsriebter. 3ti?ei|e Beilage

1899.

3 w* eite e i l a § e jum ©eutfd)eit 9lei^*5lnseigcr unb ^oniglid) ^3reupfd)cn Staate * Slnjcigcr. JMz 161. fOicntag / bett 15. 3uli

Snfcratenihr.hpebition be® Peutrdjen tlrips-vlntftgers mtb tääitiglid) prnifjifdtm Staat®-3n)ftgfr«: Vcrliu, 3ictcttsSiMat3 3?r. ».

-bi

Seiger

Snferate ^fubolf

se_

jiimmt an bie autorifirte Slnnoncen-Gspebition oon !ilbolf SÖtoffe inßrrltn, feipjig, Xjamburg, Frank- furt a. 411., Öreslau, .fjaUf, fJrag, lüirn, illündjcn, Nürnberg, Strajjburg, oitrid) unb Stuttgart.

@tccFhricfe und tlnterfuehungS* Sachen. ®tecfbrtef« * ©rncuerung. ©er hinter ben Eigentümer Efricbridb ©efjube öuS 3ng f ^hubc crlaffene ©teefbrief Dont 27. 9io* «fittber 1869 9tr. 280 bcS ©taatS-SlnjeigcrS bereits erneuert unter bent 17.Sluguft 1870 s kr. 227 bcS ©taatS*Sln3cigerS wirb hierbureb nochmals erneuert. StlGSandebcrg, ben 9. 3ult 1872. ' Königliche KreiSgericbtS*©cputation. ©er UnterfudjungSricbtcr.

fandet«: 3n unfer ökntcnrcgtficr ßnb eingetragen worben: unter Sir. 438: Kaufmann Earl ©uftao ©cbmibt, in ö*ruta G. Oi. ©chmibt 3U 23el3ig; unter Sir. 439: Eigarrcnfabrifant Ebriflian ©ottlieb Schumann, in öirnta ch?♦ (©chumanu 3U Vcl3tg; unter Sir. 440: Kaufmann ßouiS Stubolpl) SBeicbtnann, in Sfirnta C* SVrichmann 3U S3ef3ig. Vranbctibnog, ben 9. 3uli 1872. Königliches KrciSgertcbt. Slbtbeilung I. ©ie in unferm öirntcnregifier sub Sir. 65 eingetragene Ö*nna 2t. (Stahmann, Snbaher Slbolf önebrieb Ebrißtan Eidmtann, erlofcben unb su* folge Verfügung ootn 8. 3uli 1872 gclöfcbt. ©hnvlottcnburg, ben 8. 3ult 1872. Königliche KrciegcricbtS*©eputation. 3n unfer öinoenregißer ijt beute unter Sir. 95 bie öirnta Ö 1 . ch£. Jpöhnc *u Ebarlottenburg unb als bereit 3nl)aber ber Kaufmann fyriebricb ©ilbelnt ßermann ^föbne bafclbft eingetragen worben, ©harlottcuburg, ben 8. 3«li 1872. Königticbc KrciSgericbtS*©eputr.tion. 3n unfer öirtuenregißer beute unter Sir. 229 ber Kaufmann Heinrich ©omntcrfclb EottbuS alS 3nbabcr her öirnta: Jpcinrich ©ommcrfclb §u Gottbu« eingetragen worben. ^ottbu«, ben 10. 3«lt 1872. Königliches KrciSgcricbt. I. Slbtbeilung. Königliches KreiSgericbt ^ranffurt a. 45. ©ic unter Sir. 325 bcS fttrnicnregtßerS eingetragene ftirrna: «Philipp, Oirnteninbabcr: ber Kaufmann öa&mn ßJhdtpp 3U öuirßenwalbc, gclöfcbt 3itfolgc Verfügung ootn 8. 3uli 1872 am 9. 3uli 1872. 3n unferent fprofurenregißer folgcnbc Eintragung bemerft: 1) Sir. 23. 2) Vrtn3jpal: ber Kaufmann unb Sucbfabrifant Earl Sluguß ßebmann 31t ©uben. 3) ftirnta, welche ber Vrofuriß Aetcbnct: 6. fiehtttann« 2öwc. ©ohtt. 4) Drt ber Siicberlaffung: ©üben. 5) Öirtua ober ©efcHfcbaftSrcgißer: bie ftirttta eingetragen unter Sir. 20 bcS öitntcnregißerö 6) Vrofuriß: ber Sucbfabrifant Otto ßebmann 3U ©üben. 7) Seit: Eingetragen 3ufolgc Verfügung Dont 5.3uli 1872 an bemfelben Xagc. ©uben, ben 5. 3ult 1872. KönigltcbcS KrciSgcricbt I. Slbtbeilung. unter Sir. 113 eingetragenen bewirft: Kaufmann Vruno öranj SllertS Ve^fcr gu ©uben übergeaangeh, oergl. Sir. 216 bcS ftirmen* regißcrS; eingetragen 3ufolgc Verfügung oom 9. 3uü 1872 am 10. 3uli 1872.

Öür ben Sieß bcS ©cßbäftöjabreS 1872 ßnb bie auf ftührung bcS bieffeitigen §anbclS- unb ©enoffcnfcbaftSrcgißcrS ßcb bc3tel)cnben ©c* febäfte bent .KrciSgericbtS* ©ireftor SBeißcnborn unb bent Vureatt* Slfjtßentcn Jpilbcbranbt übertragen. Sidcn3ig, ben 8. 3uli 1872. Königliches KrciSgcricbt. I. Slbtbeilung.

^ ferner bafclbß etngetragen:

216 (früher Sir. 113). 2) Vescicbnung beS ftirmcninbaberS: ber Kaufmann Vruno öt«u3 SllejiS Vcder 3U ©uben. 3) Ort ber Siiebcrlaffung: ©uben. 4) Vcjcidmung ber ömna : V. ©haiott«. 5) Eingetragen sufolgc Verfügung ootn 9.3uli 1872 am 10.3uli 1872. ©uben, ben 10. 3uli 1872. Königli^cS KrciSgcricbt. I. Slbtbeilung. unfer ©efcHfcbaftSrcgißer sufolgc Verfügung oom 6. b. 2k. heute eingetragen: Sir. 8 bie fymna „21. Sailer unb Gfontpngnic" 3U ßetfebin. ©ic ©efellfcbaftcr ßnb: 1) ber Kaufmann Sllbcrt Kailer 3U ßetfebin, 2) ber Kaufmann ftriebrieb ©cbmtsc 311 Verlitt. ©ie ©cfeUfcbaft bat am 1. Slpril 1872 begonnen. ©ccloto, bett 9. 3uli 1872. Königliche KrciSgericbtS -©eputation. ©ic in unferem ©cfclIfd)aftSrcgißer unter Sir. 73 eingetragene •panbelSgefcllfcbaft mit bem ©iß ju ©oratt „©rubcugefellfchnft A’cicbridh s Jpnin s 9EBiefc ju Äunaenborf, Sfcpräfcntant ®nucrnmnn // MJ am 1. SDiai 1872 aufaclöß unb im ©efcHfcbaftSrcgißer sufolge Verfügung oon beute gclöfcbt. Sorau, ben 9. 3uli 1872. KönigficbcS KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. ©ie ©cfeHßbaftcr ber bierfelbß feit bem 1. 3uli 1872 unter ber tfirma „Vcvnftein S SBccrbohm" errichteten offenen JöanbclS- fleßllfcbaft ßnb: 1 bet Kaufmann Skottß 3ultuS Verttßcin ju ©dhntolj bei 2kcmcl, 2) ber Kaufmann Heinrich 9ticbarb Vcerbobnt baftlbß. Eingetragen unter Sir. 69 beS ©cfcHfcbaftSrcgißerS jufolge Ver* mm Dom 4. 3uli 1872 am heutigen Sage. SRemd, am 8. 3ull 1872. Königliches KreiSgericbt. ^anbcIS» unb ©cbiffal)rtS-©cputation. Keßler.

«theilt. lf . jufolge Verfügung ootn 4. 3uli 1872 am heutigen Sage unt ttjkr. 131 in baS Vrofurcnregißcr eingetragen. Kernel, am 9. Juli 1872. Königliches KreiSgericbt. £anbelS* unb ©cbiffabrtS*©eputation Keßler.

3n unfer fttrmcnrcgtßcr sufolgc Verfügung oon beute bei Sir. 8 eingetragen worben, baß bie girma ber in ©itfebau beßanbe- nen ^anbclSnicbcrlaßung 9JI* 3acobp erlofcben iß. 2ckr,s©targav&t, ben 10. 3ult 1872. * Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. ©er Kaufmann SJtajo 2öofftblo 311 ©tettin bat für feine Ehe mit Vtatbilbc, gebornen 4?aafc, bureb Vertrag oom 1. 3uni 1872 bie ©emeinfebaft bet ©iiter unb beS EtwerbcS auögefcbloffcn. ©ieS in unfer £anbc(Sregißcr sur Eintragung ber SluSfcbließung ober Sluf- bebung ber ehelichen ©ütergemeinfebaft unter Sir. 270 beute einge- tragen. ©tettin, 12. 3uli 1872. Königliches ©cc* unb £anbclSgcricbt. ©ie in unferm öirmenregifier sub Sir. 108 eingetragene girma: ©. ©aenger Jnn. §u Treptow a. Soll, erlofcben unb bics bafclbß jufolge Verfügung oom 11. am 11. 3ult 1872 Kolonne 6 oermerft. ©emmin, ben 11. 3uli 1872. Königliches KrciSgertcbt. I. Slbtbeilung. 3n baS ©efcHfcbaftSrcgißer bcS unter3ricbnetcn ©cridßS bei Sir. 7, Kolonne 4, ©efdüDißcr 2t. u. ©. Steinhardt 3ufolgc Verfügung oom 8. 3ult c. eingetragen worben: biefe öirma erlofcben. Ulcuftcttin, ben 9. 3uii 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. Sufolgc Verfügung oom 8. 3uli 1872 am 9.3uli er. in unfer ftirmenregißer sulck Sir. 80 etngetragen: Skitblenbeßßcr {yriebrid) SBilbt in 2kogilno, Ort ber Siicberlaffung: Skogilno, fyirtna: 2Bilbt. 2£r§cmcS§no, ben 9. 3uli 1872. Königliches KrciSgcricbt. I. Slbtbeilung. Sufolge Verfügung oom 8. 3uli 1872 am 9. 3uli er. in unfer ©cfeUfcbaftSrcgiflcr sub Sir. 8 etngetragen: fvirma: Sföilbt & ©ohtt. ©iß: SBplatowo. ©ic ©cfeHfcbafter ftnb: 1) ber Sküblen* unb ©utsbcßßer Otto SBilbt in Vobgaj, 2) beffen ©ol)tt Vaul Söilbt in SBplatowo. ©tc ©efcUfcbaft bat ant 1. 3uU 1872 begonnen. fSrjcmcöjno, ben 9. 3uli 1872. KönigltcbcS KrciSgcricbt. 1. Slbtbeilung. 3n unfer ©efcUfcbaftSregißer bei ber ftirnta afölldt S ©omp. unter Sir. 3 Kolonne 3 aufolge Verfügung oom 8. 3uli 1872 am 9. ejusdem eingetragen. ©ic ©cfeUfcbaft bat, nach Slufgabe bcS ©cfdjäftg in SBplatowo, ihren ©iß nach Kawfa ocrlcgt. ©rjcmcSjno, bett 9. 3uli 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. ©ic ^anbelSgefellfcbaft SBilbt & Eomp., in girtna: 2föildt SS

1872 ant 9. ejusdem. f£r§emc«§ttO, ben 9. 3uli 1872. Königliches KrciSgcricbt. I. Slbtbeilung.

3n unfer Vwfitrenrcgißtt Sir. 665 ber Vucbbalter ©eorg SCBoblaucr hier alS Vrofttriß ber hier (mit Swcigniebcrlaffung 3U Vcrlin) beßebenbett, in unferem ©efeßfd)aftSregißcr Sir. 349 einge- tragenen IpanbclSgcfcUfdjaft SSiarcu« Siclfen SS ©ohtt beute ein- getragen worben. Vre«lau, ben 9. 3uli 1872. Königliches ©tabtgcrid&t. Slbtbeilung I. 3n unfer girmenregißer Sir. 3127 bic Qtrma ©dbleftngcr J«m. hier unb als beren 3nbaber ber Kaufmann 2kaj©d)leßngcr hier, beute eingetragen worben. Vre«lau, ben 10. 3»Ii 1872. Königliches ©tabtgerid&t. Slbtbeilung I. 3n unfer fyirntcnregißcr bei Sir. 2910 baS Erlößbcn ber girnta VJienPtoiDih Jladhfolgcr hier beute etngetragen worben. Vre«lau, ben 11. 3uli 1872. Köntglid^cS ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. 3n unfer ©efcUfcbaftSregißer bei Sir. 863 bic erfolgte Sluf- löfung ber £anbelSgcfcUfd)aft «ötahdorff SS fientge beut eingetragen worben. Vrc«Iau, ben 11. 3'Ut 1872. Königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. 3n unfer V*°h urf nrcgißcr bei Sir. 580 baS Erlöfcben ber bem Kaufmann Sllejanbct ßotitniß oon ber KaufmannSfrau ßontniß, ^ennp, geb. SBenbriner, hier für bte Sir. 2910 beS OtatncnrcgißerS eingetragene fyirma 3, 2fBicn«fott)th Nachfolger hier erteilten Vrofura beute eingetragen worben. Vre«lait, ben 11. 3ut' 1872. Königliche« ©tabtgerid&t. Slbtbeilung I. 3n unfer ©cfcUfd&aftSregißcr auf ©runb Porfd&riftömäfjigcr Slnmclbung sub Sir. 12 eine .^anbelSgcfcUfcbaft unter ber fjirma: (S* ©chocnfeld unb Gomp. am Orte Eremburg 0. ©. unter nad&ßcbenbcn Sied&tSoerbältnifTcn: ©ic ©efcUfcbafter ßnb: ber Kaufmann Earl ©d&ocnfelb unb ber Kaufmann Ernß SBielfcb, beide ju Ereu3burg 0.@. ©ie ©cfeUfcbaft bat am 1. ftebruat 1870 begonnen, fugniß, bic ©efcUfcbaft

©ie Ve fd&after ju. etr

bic ©efcUfcbaft au oertreten, ßebt jedem ®efcU-

beut eingetragen worben. ~ * g, ben 11. _ JniglicbcS KreiSgericbt. ®rße Slbtbeilung.

^reüjburg, ben 11. 3uli 1872. Kön

3ck\ unfer ©enoffenfcbaftSrcgißcr auf ©runb oorfcbriftSmäßiger Slnmclbung unter Sir. 12 eine ©enoffenfebaft unter ber fttnna: ©onfums Verein ber braoen ©enoffen 5locuig«hüttc ... eingetragene ©enoffenfehaft am Orte KönigSbütte unter nad)ßcbcnbcn StecbtSücrbältniffen beut etngetragen worben: ©er ©efeUfcbaftSoertrag batirt oom 24. ©eptember 1871. ©cgenßanb bcS Unternehmens iß, feine Skitglicbcr mit guten unb btUigen SBaarcn 3U oerforgen, ihnen auS ben Einlagen unb auS bem babet erjtclten ©ewinn Kapital 3U fammeln, auch an Siicbt* mitglteber 3u gleichen «greifen 3U oerfaufen. ©ie 3ririgcn VorßanbSniitgliebcr ßnb: 1) ber SBaagemcißcr Sluguß Klinif alS ©ireftor beS VorßanbeS, 2) ber Siebactcur Earl Vtiarfa alS ©tcUoertreter beS ©ircftorS, 3) ber Kaufmann Slbalbert Kubufcbof als fkenbant, 4) ber Dtcftor Vaul 3Ugner als ©ebriftfübrer, 5) ber ßattSbcßßcr 3ofcpl).Siifla8 als Vcißßcr, 6) ber £ckauSbeßßer 3gnaß Kifut als Vcißßcr, fäntmtlicb su KönigSbütte. SlUe Vefanntmacbungen ergeben unter ber girma beS Vereins, Werben oon nttnbcßenS 3Wei s VtckrßanbSmttglicbcrn unter3eicbnet unb gcfd)el)cn bureb bie ©cbleßfcbe VolfS3eitung nötbigcnfaüs burip bie Verltner Vörfen3citung. ©ie geiebnung für bie ftirnta bcS Vereins üoUjiebt ber ©ireftor unb beffcH ©tcUoertreter, ober leßterer unb ein Vcißßcr, ober audb ber ©ireftor unb einer ber beibeit Veißßer. Venthcn §5»/®., ben 11. 3uli 1872. Königltd&cS KrciSgertcbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregißer bei Str. 403 baS Erlöfcben ber ftirma „9V. Vluntentctch jn ©leiwih'' sufolgc Verfügung oom 8. 3uli 1872 an bemfelben Sage eingetragen worben. ©leiwih, ben 8. 3uli 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung.

©er Kaufmann ©alo Vluntmrcicb führt für feine in «keuborf bei ©lctwiß ck begrünbctc ©laS- unb gicgelfabrif bie Öirma „©alo Vlnmcnreich"» Eingetragen itt unfer ^ittnenregißer unter Str. 439 aufolgc Verfügung oom 8. 3ult 1872 an bemfelben Sage. ©kiwih, ben 8. 3uli 1872. Königliches KreiSgericbt. I. 3lbtf*tlung. Su ber oon ben Kaußcuten ©iegiSntunb Sroplowiß unb ©imon Xroplotoiß in ©leiwiß begrünbeten itnb unter ber ftirma „©.Sros plowih e6 ©ohn" im bießgen ©efcUfcbaftSregißer unter Str. 1 rin-

gen worben. ©Iciwth, ben 9. 3uli 1872. Königliches KreiSgerid&t. L Slbtbeilung.

Sufolge Vcrfü fdfaftSregißcr

oom heutigen Sage in unferem ©efeU- unter Str. 46 S(fttcu=Vau»(»»efcUfchaft in ©rütt- hcra Kolonne 4 folgenbcr Vermerf: - •-

»©er KrciSbaumeißer SBeincrt alS VorßanbSmitglicb auSge- fcbicben unb ber Kaufmann Sluguß Kärger 3U ©rünberg cingetretcn « eingetragen werben. ©rünberg, ben 9. 3uli 1872. Königliches KrciSgcricbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer ftirmeimgißer beute bei Str. 111 da« Erlöfcben ber girnta Vcitjamin Nitfche au Urniß eingetragen worben. J^abelfd)toerbt, ben 6. 3uli 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregißer beute unter Str. 151 bie Sirnta ch£. 9®- Urniß, unb als beren 3nbabct ber Kaufmann Earl ©peil bafclbß eingetragen worben. .frabclfchwcrbt, ben 6. 3uli 1872. Königliche« KrctSgcricbt. I. Slbtbeilung. Unter Str. 402 unfercS girntcnrcgißerS ber Kaufmann unb ©tßiüatcur ©aoib ©aoibfobn au ßicgntß als 3nbabcr ber 3irma ©. ©awibfohn ;u ßiegniß sufolgc Verfügung oom 8. 3uli 1872 eingetragen worben. fiicgnih, bett 8. 3uli 1872. Köntgli^cS Krciegerid&t. L Slbtbeilung. Sufolgc heutiger Verfügung bei ber unter Str. 3 unfcre« @e- fcUfcbaftSrcgißcrS eingetragenen ßanbclSgefeUfcbaft »r. ©iferharbt SS Ktiefe in SkuSfau, mit Siueigniebcrlaffung in Stotbcnburg D.-ß. bie Vc- enbigung bet ßiquibation oermerft worben. Nothcnburg 45.s8., ben 11. 3uli 1872. Königliche« KreiSgericbt 1. Slbtbeilung. 3n unfer ©cfeüfcbaftSrcgißer bei Str. 3 bic am 26. 3uni 1872 erfolgte Slußöftmg ber unter ber Birma 9fß. ©aettner unb ©ohne beßanbenen ^anbclSgcfcllfd)aft unb beren Uebcrgang auf bie neue £anbelSgefcUfcbaft 9DB. ©aertner’« ©ohne beute eingetragen worben. ©tcutan «♦ 45-, ben 9. 3uli 1872. Königliche KrciSgericbtS*©cputation. 3n unfer ©efeUfd&aftSrcgißer auf ©runb oorfcbtiftSmäfngct Slnmclbung eine offene ^anbelSgefcUfcpaft sub laufenbe Str. 6 unter ber Btatna 9[ß* ©aertnet’« ©ohne unb unter ttacbßcbetiben Sftcdbtöoerbältniffen: 1) ©ie ©cfcUfcbaftcr ßnb: a) ber Sköbcifabrifant ^ugo ©aertner, b) ber Sköbclfabrifant Sllwin ©aertner, beibe su ©telnau a. ©. 2) ©ic ©cfeUfcbaft bat am 26. 3uni 1872 begonnen. 3) Sur Vertretung ber

Sur Vertretung ber ©efcUfcbaft und sur jeder der betben ©cfcUfcbaftcr befugt.

eid&nung ber Birma

4) S.t®^ ber ©cfeUfcbaft iß: ber § anbei mit Sköbcln eigner Babrlf. beute eingetragen worben. ©teutau a* ©., ben 9. 3uli 1872. Königliche KreiSgericbt« - ©eputation. 3n unfer ©efcUfcbaftSregißer b«ute Vol. I., Fol. 48 sub Str 47 bei ber Birma „fjhüringifehe ©tfcnbahttsSefeUfchaft" Eol. 4 »StecbtS-Verbältniffc ber ©cfeUfcbaft« eingetragen: ©er ©ebeitne ßtegimmg« * Statb Dr. Volfmat Steinbarbt au SBeimar am 1. 3ult 1872 aus bem ©ireftorio auSgefcbtebcn, unb an feiner ©teile ber ©roßbcnoglicb fäthßfcbe 5HcgicrungS-9tatb Dr. jur. Earl ©d&ambad& au SBeimar in baS ©ireftoriunt ein- getreten. Eingetragen aufolgc Verfügung oom 9. 3ult 1872 am 10. 3uli 1872. (Erfurt, ben 9. 3«H 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung.

-