1872 / 165 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Thlr.

Sgr.

Pf.

Thlr.

Sgr.

Pf.

165,260

11,680

181,615

12

3

67,557

15

8

15,154

5,083

5

4

398,864

23

10

1

156,874

21

7.545

27

4

247

9

651,327

12

2

91,250

8

8

2,989

15

3

94,239

23

11

10,701

13

11

20,000

—’

1,134,824

2

3_

935,400

35,174

20

8

164,249

11

7

1,134,824

2

3

©abenbetrag.

§plr.

Sgr.

n

30

25

—■

4

1

6

5p

M

6

U556] 33efanntma§ung. ©et Eiflcntpümcr 9tabac£ in Sürmtg Bei ßücpow, Br 001113 §annover ( bat auf Umjcpreibutifl bet* .^mmwöerfepen ©btigas tiou Iii*. E. 9*r. 4S«3 über 400 £plr. eingetragen, weil ipm baß erfte Blatt berfeiben abßanben gefommen ift Staep Borfeprift beß §. 3 beß ©efegeö vom 4. SRat 1843 (@ef. ©. S. 177) wirb öeöftalb 3eber, ber an biefem «Papier ein Slnrccpt au haben vermeint, aufgeforbert, bieö binnen fed)ß SRonaten, unb fpäte» ftenß am 20. «Rooember b. 3&f unb fdjriftlicp anjujeigen, wibttgen» faUß baß «Papier faffirt unb bem Slntragftcllcr eui neues ©ofutnent äußgepänbigt werben wirb. Berlin; ben 11. SRai 1872. .Hauptverwaltung ber Staatsfcpulbcu. poh SBcbell. ßöwe. gering. «Rötgcr. ^ 129 ^)ie 3nbabcr folgenber in ber 23. Bcrloofung gejogencr unb in »folge beffen in ber öffentlicpen Bcfanntmacpung Pont 27. 3«ni vor. 3apreS 3«r Baarjablung am 2. 3«nuar b. 38. gefünbigter 3£pro= ictitiger «hfaubbriefe Elt. 11. «Rr. 16,792 auf «Ratpcn

«Rr. 9,441 «Rr. 18,489 9tr. 18,499 Sir, 18,504 9tr. 18,524 Sir. 18,940 «Rr. 18,944 Str. 12,351

über 200 Splr. » 100 Splr. , » 100 Splt. » 100 2plr. » 100 splr. 100 Sftlr. 100 Splr. 100 Xplr. 50 Splr.

©ubcnSfo Eafttnir bo. bo. Bernbau SSüftcrögrSborf bo. Eafttnir werben pierbttrep wieberpolt atifgcforbert, biefe «Pfanbbricfe bei uit' ferer Kaffe (SllbrecptSftraBc «Rr. 32 im StcgicrungSgcbäubc) pierfclbft gu präfentiren unb bagegen bie Baluta Berfeiben in Empfang ju itepmcn. ©ollte bie «Präfcntation niept bis junt 15. Sluguft b, 3«. erfolgen, fo werben bie 3nbaber ber gu. 'pfanbbricfe naep §. 50 ber Slllcrpöcpftcn Berorbitung Pont 8. 3uni 1835 mit iprem «Jiealrccpt auf bie in ben «flfanbbricfen auSgebrüatc ©pejial-^ppotpcf prdflubirt, bie fpfanbbriefc in Slnfepung ber ©pejial-^ppotpcf für Pcrnicptet erflärt, in unferm Stcgifter unb im £ppotpcfenbucpc qclöfcpt unb bie3npabcr mit ipren Slnfprttcpcn wegen biefer «pfanbbrtcfc lebiglitp an bie in unferem ©ewaprfam befmblicpc Kapitalö-Baluta Perwiefcn werben. Suglcicp bringen wir bie Präfentation folgenber, in früperen SSer- loofuttgen gejogencr Pfanbbricfe B. wiebcrpolt in Erinnerung: l) » 4 sbrojeitt auß ber 9. föcrloofuttg: ÜRr. 61,045 auf Bonofdjau über 100 Slplr. 9) a 'A\ sjkwtit auß ber 90. «Öcrloofutig: Str. 18,581 auf pauSborf über 100 §plr., auß ber «l. föcrloofung: Str. 12,358 auf Bernbau über 50 Splr. 53VCÖIaU/ ben 11. SCpril 1872. ■fööitiglicpcß Ärcbits3nftitut für Scpicftcit. Dclricpß. [M. 828] Danziger Bank.verein. Die Aktionäre werden gemäss §. 5 unseres Statuts auf- gefordert, die letzten 30 Prozent auf die Aktien mit je 60 Thlr. bla zum 3t. Juli 1899 einHcblieaalielt bei unserer Rasse oder bei den Herren Delbrück, Eeo J? Co. in Berlin unter Einreichung der Interims- scheine einzuzahlen. Insofern die Interimsscheine nicht so- gleich bei der Einzahlung qu’ttirt zurückgegeben werden, wird über dieselben eine Empfangsbescheinigung ertheilt, gegen welche sie acht Tage später von der Einzahlungsstelle quittirt abzuholen sind. Der Termin für den Umtausch der vollgezahlten Interims- scheine gegen die Aktien wird nach Fertigstellung der Letz- teren bekannt gemacht werden. Danzig, 27. Juni 1872. Der Aufsiclitsraili« Hirsch. Pape. [2248] äilftt; 3nfterburgcv (SifenbaptP gcfeüfcpaft. ©W fürß 3apt 1871 jur 3aplung fommenbe ^Dit)ibctlbc ier©cfclIfcPaflg*Stamm*«Prioritdtßa!ttcn beträgt l ■/,„ sprojeitt, alfo * Splr. 3 Sgr. auf bic Slftte von 900 Scalern« ©iefc ©ipibenbc fann unter SSorlcgung beß abjuftcmpclnben 3flPtcScouponß gegen Ouittung bei ben Herren 2lbcl 3. SScrltn, 3. 3aquc§ aScrlin, ©imon 9[ßwc. unb ©ölwe .ftönigßberg biö gum 90, f. 9)ttö v wäprcnb berfeiben 3«* unb fpätcr bei utifcrer Jpauptfaffc in SUfit erpoben werben. ßuittungßformulare palten bie genannten 3aplungßfteßen Por rätpig. iilftt, ben 30. 3uni 1872.

[2013]

fHpein^ape^ifenbaPti. ©te am 1. 3uli b. 3- fälligen ü«ilü)äütigen fccr ^ckrioritätö * Obligationen ber fRpetn*3iape Eifcnbapn I. unb lf. Emiffton fönnen Pom gebaepten Sage ab biß jtim 31. 3«li er., SSormittagß in ben ©cfcpäftßftunbcn, 1) bei ber ©ireftion ber ©ißfonto s ©cfellfcfyaft in ^Serlin, 2) bei bem Sl. ^cüaaffünufcn’f^cn ®anf sSöcrciu in ch£öln, 3) bei ber Filiale ber SBanf für ^anbcl unb ^tanffurt a, 50t- unb fortlaufcnb 4) bei (ämmtlicpcn ©tationßfaffen ber 9lPcin*9tapc«Eifenbapn, foweit beren ©elbbeftänbc außreiepen, unb ferner 5) bei unferer Jpauptfaffc bapicr «rpoben werben. ©te Eouponß müffen ben refp. 3chd)tfhllm mit numertfep georb- ■jteten, naep ben Emifjtoncn getrennten unb pou ben Eigcntpümcrn lmterfepricbencn «Berjcicpntffcn übergeben werben, 6aarbvücfen/ ben 17.3unt 1872. Äüitiglicfje ch£ifcubaüit:©ireftion. £2122] ©aaMtuffriet^ifcnünün. ©te3npaber pon ©tammaftien, auf weltpe bie per Sl.SRaia. c. «ußgefcprtebcne ©injaplung pon 20 2,palcrn pro ©tücf bißper niept geletftet worben ift, werben pfermit aufgeforbert, btcfelPc Piß 15. 2luc;iijl a. c. Bei unferer ^auptfaffc, ber Xpüringifcpcn 23anf in ©onbctßpaufen, nebfi 5 pEt. SBcrjugßjinfcn unb bet feftgefepten Äonpcntiottaljlrafe uon 2 Spätem pro ©tücf nacpträglicp ju bewirten, wibrigenfallß naep §. 16 beß ©tatutß Pctfapten werben wirb. (£öllcba, am 30. 3uni 1872. ©er ». 235eitbciii.

©er unter 9tr. 24,586 bei ber 2Rilitär-2öittWcn*«|3enfionß'2tnfiaIt am 1. 3awiflc 1859 mit einer jäprlicpcn «penfionßoerricpcrung pon 150 Splrn. aufgenommene 3ntereffent ift wegen untcrlaffcncr Söericp* tigung ber Söciträgc unb ffficdpfeljinfctt in ©cmäfipeit ber gcfcplicpcn SBeftimmungcn Pon ber gebaepten 2lnftalt außaefepioffen worben, waß pierburep befannt gemaept wirb. SScrlin, ben 6. 3uli 1872. ©cncraD©ircftion ber Äöniglitü 2ckrcnüifd)cn SÖtilitärs 2öittwcn=2Jcnfionß=2lnftalt. SScrfel^icbenc ©eFanntmac^uttdcn. ©ic Ärciß: ^üierarjtftcllc beß Äircifeß §ifdpl)aufen^ mit welcpcr ein jäprlict)eß Etnfommcn ton 100 5plr. auß ©taatß* fonbß unb aufierbem portäufig für bie crjlen 3 3eipre ein jährlicher 3ufcpufi Pon 100 Xplr. auß itreiß»Üfonununal»gonbß perbunben ift, faQß ber anjuftcllenbc SScamtc in bem, im SDtittclpunft beß Äreifeß bclcgencn Äircpfpicle Eumepnen feinen SBopnjtfe nimmt, ift eriebigt. Cualifijirtc Bewerber werben bapet aufgeforbert, fiep unter Einrcicpttng iprer SUtcfte, fowic cincß felbftgcfcbriebenen ßcbcnelaufß, bei linß inner* palb 6 SSocpcn ju mclten. Königsberg» beit 7. 3uli 1872. itöniglicpc ^Regierung. Slbtpcilung beß 3nncrn. [m. 903] 2BcchpfelT«Üböofat Bon SRcäfo in Ungarn pat feine 2lbPofaturß*Äanjlei in ^emeßpar, geftung ©omplafc, im 2Bci^*©;inbor’fepm ßatifc, 1. ©toef, unb erbietet fiep jur Heber* napntc aller in baß «Rccptßfacfi einfeplägigen unb pcrfönlicPc ober fcpriftlicpc Vertretung Por ben ©eridptß*» ft-ittatt^ unb politifd)en SSehörbcn betreffenben, 40 auep fonftigen Slgenben, gegen ntäfigcß Honorar bei prompter Effeftuirung ber Aufträge. [2239] ^orbbcutfdic ©runb*^rcbit*?3anf. ^Üpothcfen s 23crfiehcrungß s Slftten s ©efeßfefjaft. ©efCpäftß:Ucberfictit pro 3»«t *89*. Eaffa-SBecpfclbcPänbe §plr. 221,237. 17. 4. ßaufenbe Sftccpnungen unb ßombarb--Eonto.. * 751,138. 4. 1. Slußftepcnbc 60 pEt. auf 1,000,000 Splr. SHfticn II. Emiffton ■» 600,000. —. —. 2lnlagc in Söcrtppapicren » 130,854. 10. 6. » v §ppotpcfen*©ar(epnß*©cfcpäftcn.. » 468,003.18.—. ©runbjiücf BcprenftraBc 9tr. 7a » 141,046.13. 6. jp fl, s s j Y ft Stftienfapital Splr. 1,500,000. —. —. Jpppotpcfen»2lntpeilfcpcinc, ©cpotfcpcine ic. .. 447,521. 11. 4. Slmortifationßfaffc » 15,836. 22. 3. §ppotpcfcn*Eonto » 100,000. —. —. 2lcccpten*Eonto » 48,326. 28. 10, Slngenommcnc ßppotpefcn-Verftcpenmgcn: Sblr. 3,586,564. SBerlin» ben 30. 3»ni 1872. ©ic ©ireftion. fRofenftein. 3o«bnuif.

[m. 904] 53cFanntmac^unc[. ©ic aSurcausSlffiftcntcnsSteUc bei unferer föcrwaltu« ift befe^t unb fötincn Bewerbungen nicht mehr berfieffichtiat werben. Ölieg/ ben 12. 3»^ 1872. &ct *0ia&iftvau [M. 906] Vacpbcnt nunmepr bic ^anblung ©chüttler & 6omp. «nh bie e'emcntfabrif (früper auep Äalfbrennerei) (5, 5. ScpüttuS aufgclöft, biefe »firmen im £anbelßrcgiftcr gelöfept unb bie mir für beibc crtpcilten §rofurm crlofdien ftnb, fage icp für baß benfclbcn fo lange 3apre erwiefene geneigte SSBoplwollen unb Vertrauen meinen Pcrbinblicpftcn ©anf. 3äck bitte, fämmtltcpc noep auf beibe oben genannte Firmen Pejüglicljc Viittpeiiungcn unb Sufcnbungcü an micb^ naep bem Eomtoir ber nunmepr aufgelöften .^anblung ©cpiittler & Eomp., Berlin» ©chiffbauerbamnt 97r. 19, Jlt abrefjtren. su SSctlin/ ben 15. 3uli 1872. ^repacptungßpoß C. A. SchDttlcr alß ^cftamentßpoüftrerfcr. [2246]

«Setricbß'Einnahmcn pro «IRonat 3uni 1872. SRbetn»9jal)e * ^tfenbabn. für für Ejtra* big alt. «pcrfoncn. ©ütcr. orbinair. ©utnma. 3«nt 1872 1871 im 3«ni 2plr. Splr. Sblr. §plr. spi r . .* befmitip 71,251 44,135 4,884 120,270 755,397 1872 im 3uni proPiforijcp .. 26,250 59,220 4,729 90,199 570,359 SRitpinpro 1872 W. 45,001 m. 15,085 w. 155 w. 30,071 w. 185,03jT ©aarbrüctcii, ben 11. 3uÜ 1872. itöniglicpc Eifcnbapn* ©ireftion. Vom 15.3uli er. ab tritt jum @epleftfcp*©ä(Pfif(|. Sbüringifcpcn Vcrbanbß ©ütcrocrfepr ein V. «Hai- trag in Äraft, welcper birefte »fraeptfäfee für ©cpioefcb fäure * Sranßportc pon ©tation ffretberg ber ©ätpft- fepen ©taatß*Eifcnbapn naep ben ©tationen ©aarau ber Vccßlau*©cpmcibnife*fjreiburger unb Vrcßlau ber 5ticbcrfcplcftfcp*«IRärfifepcn Eifcnbapn entpält. ©rucfcrcmplare beß «Racptragß werben bei unferer ©ütcr*E§e« bition in Breßlau unentgeltlich ucrabfolgt, fo lange folepc Porpan* ben ftnb. Berlin» ben 8. 3uÜ 1872. Äöniglicpc ©ireftion ber «Riebcrfcpleftfcp-SERärfifcpcn Eifcnbapn.

[M. 902]

Santo#. Schrattfialt in ^ilßeßpeim. Jrouinj ^attttoper» chgifcitbahtt*©tation.) ©ftober. cm " 1 a, " at

Beginn beß 3öinter*JpalPiaprcß am ©ienftag» ben tä.

Söeitere Slußfunft burep ben Untcrjcicpnctcn. E. Michelseil,

(a 350,-7)

Versicherangs - Gesellschaft anf Oegen seltigkeit in Potsdai

[M. 901]

Dltimo Dezember 1871 bestanden: 9882 Versicherungen mit 2,961,540 Thlr. Im Laufe des Jahres 1872 gingen an neuen Anträgen ein: Im «. Quartalt 1933 Anträge mit 303,4«9 Thlr. 9. du. 1365 do. 500,168 Thlr. 8a. 9«508 Anträge mit 803,«30 Thlr. Obige Gesellschaft gewährt unter den vorteilhaftesten und liberalsten Bedingungen Gelegenheit zu Abschlüssen aller Arten von Lebensversicherungen, und werden Prospekte, Formulare etc., so wie jede gewünschte Auskunft von der Unterzeichneten Direktion wie auch von sammtlichen Vertretern der Gesellschaft bereitwilligst ertheilt. Potsdam, den 12. Juli 1872. (344/VII) Die Direktion« Meier. A. L. Bange.

"HTfAKt-ifi;

[m. 905, mm I I a II Z des Vermögensstandes der „Ornontowitzer am Schlüsse des Jahres 1871. A. A c t I v a. Tit. I. Noch nicht ausgeschriebene Aktlcn-Einzahlungsraten Tit. II. Rückstände auf ausgeschriebene Aktienraten Tit. III. Fonds Tit. IV. Geschäftsetabllssements und deren Ausrüstung: 1) Steinkohlengruben: a) Louis-Grube Thlr. 26,510. 17. 7. b) Fristende Gruben » 28,829. 14. 5. c) Grubenantheile » 12,217. 13. 8. 21 Eisenstein-Gruben 3) Sandstein-Brüche 4) Landwirtschaftliche Güter 5) Forsten 0) Arbeiterkolome•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7) Chausseebau-Projekt Tit. V. Betriebsbestände: 1) der Landwirthschaft 2) der Forsten Tit. VI. Kassenbestände Tit VII. Forderungen Summa B. Passiva. Tit I. Aktienkapital Tit II. Anleihen und Pfandbriefe Tit. III. Gewinn- und Verlust-Conto *. Summa Berlin, den 31. Dezember 1871. Der Verwaltiingsrath.

Cto. 356/VII) Aktiengesellschaft“

© cittfdi er

9ltt§ctöcr

unb

^öniflltdi %H*eujjifdier 3tmu* ^n§etaer.

v

IDaa 3bonnrmmt betragt 1 Ü^lr. 9 ©gr. 6 für ba« Öiertcljapr. •Sätfcrtionfiprct* für beit Raum einer örutkjeile 3 0gr.

M

Berlin, ©ienftag

!

2Ule JJoft'^lnftalten be« Sn* unb 2lufllanbcs nepmen GeftcUung an, für ßerlin bie (grpebUion: 3ictenplaij 31r. 3.

ben 16. 3ult, 9lbettbß.

1899.

©e. SRafcftät ber König paben Slllcrgnäbigft gentpt: ©cm Vürgerbcpnitirten, Dtcnticr Earl Sluaitfi 3üliü^ fiöne ju Berlin, bem V öI c iamtß*©iteftor Klipm ju 2)hi§* {au, Krei^ «Rotpenburg, unb bem Kreiß * «ÜSunbarjt Bencfert m ©üben ben Siotpcn 3lbler*Drbcn Picrtcr Klaffe; bem Straf* anftaltß'^ireftor a. ©. tckon Stopr ju ^ckaUe a. S. ben König* Heben Kronen -Orten britter Klaffe; bem ©utßbcfifcer Kittel ju ©cpobüUgarben, Kreiß Slpenrabe, unb bem Bureau»5lffifien* ten a.©. ©öriitg ju SRinbett ben Königlid)en Kronen-Orbcn inerter Klaffe; bem {^reifcpuljengutßbcft^cr Kicgmann ju ©oinbrowfc, Kreiß Scpubin, bem Scplofi Kaftellan SRüpl ju ©ueblinburg, bem »ckor[tarbcitcr BlccEer ju Sicfporft, Kreiß ®ifporn, unb bem Scpäfer Earl Tarife ju Stcubni|, Kreiß (Sjolbbcrg £ckai)nau, baß Slügemcine Eprenjcicpcn; fowie bem ftelbwcbel ßepmbntcp unb bem (Jeuermann Äuftan, beibe bei ber Berliner jjeuerwepr, bic 9tcttungß=2)lebaille am Banbe ju bcrlcipcn. ©c.SDtajeflät ber König paben«Ullergnäbigfigcrupt,ben naepbenannten Offizieren bie Erlaubnis 3ur Slnlcgung folgenber ihnen oerlicpencr nicptbrcuftifcpcr ©eforationen 31t ertpcilcn, unb jiuar: beß ©roftfrcujeß beß Königlicp fä(^fifd)cn Sllbreeptß*Orbenß: bem ©cncral*SPiajor von Krofigf, Semmanbeur ber 2. ©arbc*3nfantcrie*Brigabc; beß Komtpur* Ireujeß beß ©roftpcrjoglicp fäcpfifcpcn Orbenß vom weifen Ralfen: bem SRajor ©cimling, {ylügcl=5Ibjutanten 6r. Königlichen £opcit beß ©roftperjogß von Baben; fowie beS 3iitterfrcu3eß erjtcr Klaffe bcffclbcn Orbenß: bem «Rittmeifier ftreiperrn ©öler von SRaveitßbtirg, glcicp* fallß 3lügel«2lbjutani ©r. Königlicpen §opcit beß ©topperjogß hon Baben. Deut fdpcS e t ©e. SRajefiät ber Kaifcr paben bic von bem Bifcpofe ju ©traftburg vorgenommene Ernennung beß Vfatrvcrwcferß ßeonce Bertrano 311 Bifcpweilcr 311m ^Pfarrer in Slnbolß* pcint 3U gencbnügni gcrupt. ©c. SRajcfjcit ber Kaifcr paben bie von bem ©irefto* riunt ber Kircpc Slugßburgifcper Konfeffton 311 Straftburg i. E. borgenommene Ernennung beß «Pfarrverwcfcrß ^etnriep Sllbert Blinb 31t ©o^wctler 311m «Pfurrer in§unawel)er 311 befteitigen gcrupt. ©crbißpcrigeKöniglicpbaberifcpeginanj-SRccpnimgß-Dievifor 3onatpanScpalfpäufcrift 311m ©epeimen revibirenben Kal» fulator bet bem 3Üccpnungßpofe beß ©cutfcpen Dteicpß ernannt worben. ®efef}, betreffenb bie Kontrole beß Slcicpßpaußpaltß für baß 3apr 1872. Born 5. 3 11 1i 1872. SBir aöübclm, von ©otteß ©naben ©eutfeper Kaifer, König von «Preußen k., verorbnen im «Rauten beß ©eutfeben SReicpß, naep erfolgter guftimmung beß Bunbcßratpcß unb beß Süeicpßtagcß, waß folgt: Ein3igcr «paragrapp. ©ie Kontrole beß aefammten ^außbaltß beß ©cutf^en SRcicpß wirb für baß fjapr 1872 bon ber breuftifepen Obcr*9lecpnungßfammcr unter ber Be« nennung »SRecpnungßpof beß ©eutfepen «Reid)ß« naep «IRaftgabc ber im ©efcüe vom 4. 1868 (Bnnbeßgcfcjgbl. S. 433), be* tteffcnb bie Kontrole beß Bunbcßpaußpaltß für bie 3apre 1867 l'iß 1869, entpaltenen Borfcpriften aefuprt. llrfunblicb unter Unferer ßödiflcigenpänbigcn Hntcrfcprift unb beigcbntrftem Kaiferltcpett 3hflc0ch4- ©cgebeit Bab Emß, ben 5. 3 ul i 1872. (L. S.) SSm&clm. (jürft v. Biß mar cf. ©aß 23. Stücf beß SReicpß*©cfe^blatteß, wclcpeß peute auß« gegeben wirb, entpält unter: . 5lr. 857 baß ©cfc|, betreffenb bic Kontrole beß Slcicpß* paußpaltß für baß 3al;r 1872. Born 5. 3«li 1872; unter ?lr. 858 bic ©bc3tal*Konvcntion jwifepen ©eutfcplanb unb

bermeffungß*Orbmmg. Vom 5. 3 u ä 1872; unter iRr. 860: Von bent 3urißbiftionßbe3irfc beß Kaiferlicpcn Kon* lulatß in Konftantinopel ift ber füblicpc ^pcil ber ©arbanellcn, bon «Ragara ftödiht im «Rorbcit an, auf ber anatolifepen Seite btß jur Bcftfa=Bav cinfcplieftlicp, unb bic 3ufcl “^eneboß ab* gejwcigt unb bem Bijefonfttl ©roffc in ben ©arbanellcn (ucpanaf.Kalefft) alß 3urilftiftidnßbe3irE jugewiefen worben; unb unter SRr. 861 Escquatur-Ertpcilung. Berlin, beit 16. 3uli 1872. Katferlicpcß «pvft*Scitungßamt. Ä o n i g r c t d) t c u fj c n. 6e. SD^ajcflät ber König paben Slllergndbigfl gerupt: ©ett bißperigen«P D li8 c l*«ptäftbenten voitSBurmb pierfclbfl Junt «präfibenten ber ^Regierung in RBicSbaben; unb ©eit Ganbgcricptß-SRatp 6 öp tt i j} ler in Eölit jum SRcgicrungß* lltatp 31t ernennen;

_©ie von ber 5lfabetnie ber «UBiffcnfcpaften in Berlin ge- troffene SBapl beß orbcntlicpen «profcfforS Dr-. ßaffen in Bonn 3tim außwärtigen «JRitgliebe ber Slfabemic ju befiätigenl; unb ©cm 5lbpcllationßgericptß»Kattjlei Scfretär, Kanjlei * 3n- fpeftor 3opäun ©ottfrteb ßorenj in «Raumburg a. S. ben Eparaftcr alß Kan3lei=ÜRatp 31t vcrleipen. Kriegß*9Rinifleriitm. Befanntmadjuna. Sum Bcfien ber «Urmee ftnb beim Kricgß*2Rinificrium an Vatriotifcpen ©aben ferner cingegangen: Bei ber Slbtpeilung für baß 3^* valibenwefen jur Berwcnbung für 3ü* valiben. 1) Bon einem «Patrioten unter ber Be* aeiepnung »ein treuer Kamerab« 2) Bon §errn SRaj Kraufe von pier II. unb III. State cineß 3ugcfagten Bei* tragcß ä 12 Xplr. 15 Sgr 3) Bon £ckerrn 0dpolfe, Drtßvor* ftanb in Eicfcl, Kreiß Bocpunt Summa ©ieß wirb unter bent ^injufügen beß wärmften ©anfeß für bie batriotifepen ©aben jttr öffentlichen Kcnntnift gebraept. Berlin, ben 13. 3uli 1872. ©er Kriegß*2Rinifter. ©raf v. Dt 0 ott. SRiniftcrium für öattbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbcitcit. ©erKöniglicpcEifenbapn*Baumeifter (Hfcpbacp 3U Bocpunt ift nach Ellen verfemt unb ber bißper ge Baumeiffer RUbrccpt Sberl 3U Elbcrfelo, unter Berletputtg be'r ERfcnfcabn*Bauttieifter* Stelle in Bocpunt, 31111t Königlicpen Eifenbapn * Baumcifter ernannt worben. ©er bißperige Baumcifter ßouiß DJiüüer 31t Morgan ift jum Königlicpen Eifenbapn-Baumcifter ernannt unb alß folcper bei ber Bcrgifcp=)IRärfifcpen Eifenbapn mit bent SBopnfifee 31t ©ortmunb angeftctlt worben. 31 b gereift: ©er 2Rinijterial*©ireftor ber Eifenbapn» Bcrwaltung Obcr*Baubircftor SBeißpaubt naep Sübbeutfcp* lanb unb ber Scpwei3.

itidjtamtüdjcs. D)cutf(pcö Sketch. «Preufwtt. IBerlitt, 16. 3 U H- 3P^e Kaiferlicpcn unb Königlicpen £opcitcn ber Kronprinj unb bie Kr onp rin 3 eff in ftnb gefient SJtittagß mit ben beiben jitng» ften Kinbern, ber Begleitung unb bem ©cfolge tc. über SRüncpcn, wo baß ©ittcr eingenommen würbe, naep Bcrdjteßgabcn ab- gcreift. ©ie ältcftcn Kittber ber Kronprinjlicpm §errfcpaften paben ftep Dtacpmittagß mit ©ampfer naep Spanbau begeben unb 3lbettbß von bort auß bic Dteifc über Hamburg naep ber 3nfcl Oöpr auf ber Bapn fortgefept. 3pte Kaiferlicpcn unb Königlicpen ^opeiten ber Kronptinj unb 7ic Kronprinjeffin finb peute SRorgcn 8^ Upr in SRündjett eingetroffen unb am Bapnpof von ber japlreicp verfammelten SRenfcpenmcttge mit begetfterten §ocprufen empfangen worben, ©er Kronprina unb bic Kronprinjeffin paben ttebft ©cfolge im £otel »gu ben vier 3dprcß3eitcn« Sffiopnung genommen unb werben jwei 5:agc in SRüncpen verweilen.

Dtacp ber lebten «Rotij über bic 3lußpräguttg ber «Reicpßgolbntün3Ctt waren biß junt 29. 3uiu b. 3- tu beit SRümftättcn beß ©cutfcpen Dteicpß in gwanjigmarfftücEcit 191,722,740 «IRarf unb in Qepnmartftücfen 2^10,610 2Rarf außgeprägt worben. 3h ber SBocpc vorn 30. 3«ni biß 6. 3uli‘ b. 3- finb ferner geprägt in Qwan3igmarfftücEen: in Hannover 1,012^60 SDtarf, in ftranffurt a. SR. 2401,720 «Dtarf, in SRündpcit 1,132,260 SRarf, in ©reßbett 1,186,500 SRarf, in Stuttgart 552420 SRarf, in Karlßrupe 204,260 SRarf; ferner in Septtmarfftücfcn in Berlin 2,850,530 «Dfarf. "©ie ©efammt*3lußprägung ftcllt fiep baper biß 6.3uli b. 3- auf 203,873,900 SRarf, wovon 198,212,760 Btarf in^wanjig* marfftücfen unb 5,661,140 SRarf in Scifmttarffiücfcn beftepen. 3lttt 18. Sluguft b. 3- finbet baß von bem »Eeittral* Bereut für baß Sßopl ber ‘Saubjtunmten« alljäprlicp veranftaltete Kircpcnfcft für ‘Jaubftuntmc in ber ©orotpeenftäbtifepen Kircpc picrfclbft ftatt. SBegett beß Slaperen verweifett wir auf bie int 3nfcratentpcile veröffentlichte Bcfattnttnacpung. ©er Kreißtag beß Seltowfcpcn Krcifcß, wcldper geftern pier tagte, patte u. 31. über ben bem Krcifc überwte» fetten ©elbbetraa von 35,915 "tplr. 27 Sgr. 6 R3f. für Unter* ftü|ungen, wclcpe in ber £cit vom 16.3uli 1870 biß ult. «Ro* vetttber 1871 an bic {yantilien ber anß Slttlaft beß framöftfepen Kricgeß 311111 ©ienfte cingcjogen gewefenen SRefcrvc* unb ßaitb» weprmannfepaften auß Krcißmittcln gcwäprt worben ftnb, Be* ftititmungen 31t treffen, ©er Kreißtag befcplof, bic genannte Summe einftwcilcn jinßbar 31t belegen unb biefelbc fpätcr junt Slttfauf cincß Stänbepaufeß au verwettbett.

©ie Betonnungen vor unb in ber Kieler §örbe, im O-rieftfcpen Secgat unb ber 3nbe paben in ben lebten Söocpen nteprfaepe Ergänjungcn unb Beränbcntngen erlitten; auep pat bic Bcbafmtg ber |»eppenfer ftölatc in ber 3nnen*3abe burep R3fäplc mit pöläcrnent Krcu3 ttunntepr ftattgefunben. «Bei ben Bermeffungeit beß weftltcpen ’Jpeiteß ber Oft fee, wcld^c itt ben legten Söocpen ftattgefunben paben, ift ungcfäpr 0,5 Seemeilen füböftlicp von bent ßeuepttpurm SRa* i'tcnlcucptc auf ber 3nfel gepniarn eine Untiefe mit 3 SReter (9,6 tpcin. ftufi) SBafferticfe gefunben worben, ©iefclbe ift nur von geringem Umfange unb ift ber ©runb part, Steine mit Saitb vermifept. Borläufig ift biefe Stelle mit einer fleinen Boje unb barauf beftitbltcpen flagge bcjeicpitet. ©eograppifdpe ßage biefer flacpcn Stelle ift 54 ü 29,56/ «R. Br., 11° 15,83' D. ß. 3n berSijjung beß 3ntcrnationalen ©efättgntft» Kongreffcß am 11. b. SRtß. gelangte ber Kongreft 31t bem legten uttb wieptigfien %peile feiner Beratpuitgeit, ber ftep auf baß allgemeine Stiftern, ber inneren Drbnung unb ©iß3iplin bezieht, llnt bic Bcfprecptmg biefer weiten unb viel umfaffen* ben {frrafle 31t erleichtern, würbe ber Kongreft in btf| 3lbtpei» lungen gefottbert. ©en Borftg in ber er ft ett 31 bt Peilung napm §crr ßopfott (Oranfrcicp). ©ic ©ebatte befepäftigte fidp pauptfäcplicp mit ber (yrage, wclcpeß vott ben beiben jegt am pättfigften an» gewanbtett Spftemen, baß irifepe ober »Erofton«=Svftcm, ober baß gellcnfpftcnt ben Borjug vcrbicttc. §crr SB. Erofton fpraep juerft unb betonte vor Sltlem nacpbrücflicp ben Bortpeü eineß Spftemß, baß auf progreffiver Slrbcit berupe, inbem ber Sträfling burep feine eigenen Slnftrengungen, verbunben mit gutem Betragen, auß einer Slbtpeituna in bic anberc verfegt werbe, biß er ben Stanbpunft erreiche, auf bent er in baß llcbcrgangß» ©cfängnift (intermediate prison) gebmtpt werbe, wo er einer verpältnVfmäftigen (freipeit fidp erfreue, unb an Selbftvertrauen unb Slrbcitfamrcit gcwöpnt werbe, ©aß Slttfrütfen ber Straf» üngc werbe burep Stummem beftimmt, unb fte fo gleidp« fattt bic Dticptcr über ipr Sjhitffal. Sluf biefe SBetfc werbe baß ©efüpl ber Hoffnung 31t einem wirffamett Mlfßmittil gemaept, unb ber Sträfling lerne SRäftigfcit unb ^tbätigfeit, bic er auep nad) feiner Entladung niept vcrgcffc. Sein chSt)ftem fei eine Ber* cittigung beß alten uttb beß neuen gellenfpftentß, unb vereinige bie Bortpcilc beiber, opne bereit Stacptpcile. folgte nun eine fepr lebpafte ©ebatte, in ber £err SB. Erofton nuttpciltc, baft nur 10 «projent ber Sträflinge fiep burepauß nicht für ben llcbcrgang auß bem Sucptpaufe itt baß »tlebcrgangßgcfängnift^ eigneten; baft ber «projentfag ber rürffäüigcn Bcrbrccper nur 10 «Projent betrage; baft bie Koftcn allcrbingß bebcutenb feien, aber burep bic ber ©efcllfcpaft erwaepfenben Bortpeile mepr alß geberft feien, unb baft bic llcbcrwacpung ber cntlaffencn Sträf* lingc burep ©efcllfdpaftcn in ben gröfteren Stäbtcn unb bic «Polijci auf bent ßattbc günfttge Dtcfultatc gegeben pabc. Kapitän ©ucattc fegte barauf in franjöfifcpcr Spracpe baß englifepe ©efängniftfpficttt außeinanber. ©affelbe ftnbc nur auf folcpc ©efangene Slntvenbuttg, bic einer Strafe von mepr alß fünf 3npten verurtpcilt feien, ©erinnere Strafen würben in Krcißgefängttiffen verbüftt, in benen baß ©etail ber Ein* rieptttng in groftent SRafte beit ßofalbcpörben übcrlaffctt bleibe. Stacp ber Slnftcpt beß Dtcbncrß gepe bie ©ccentralifation bei ber Bcrwaltung ber ©cfängttiffc in Englanb ju weit. ©raf Soüopub legte ber Berfatttmluttg barauf ben «platt ju einer Slrt ber ©efängnifteinrieptung vor, von bent er hoffe, tpit itt Stuft lanb cingcfüprt 31t fepett, wonaep & brei Slrtcn von ©cfängttiffcn, in Stelle ber auf bent Kontinente gebräuep* liehen jwei Slrtcit, gebe, nämlich maison d’amendement, de correction unb de force. Er fpraep fiep gegen bic gulafftg» feit langer Strafen auß, unb beftanb barauf, baft baß Straf* gefeg in allen ßänbern ein iitilbereß, unb vorzüglich ^ic ßage ber ilnterfudpungßgefangcncn eine beffere werben ntüffe. (Jfrau §owc forbertc barauf bie (Jraucit aller ßänber jur §iilfc an einem SBcrfc auf, bem fte ipre ganje 'Jpätigfcit wtbntc, ber Einrichtung von ©efellfcpaftcn näntlicp, bic weiblidpen Delin- quenten bebülflid) fein folltcn, ipre verlorene Stelle in ber ©e* fcllfcpaft wicbcr 311 gewinnen. 3n ber 3weiten 31 btpeilung pielt ber Erjbifcpof ÜRan* ning eine längere Dtcbc über ©leicpftelhmg ber Konfefftoncn unb bic gulaffung von ©ciftUcpcn berfeiben in fämmtlicpc ©c* fättgniffe, ju bereit ©unften er ftefa attßfpracp. £err Epanblcr (Bereinigte Staaten) fegte oaß ©efängniftfuftent in bch «Bereinigten Staaten außeinanber, unb Dr. SRowatt fpraep über ©cfängttiffc in 3nbiett. 3n ber britten 3lbtpcilttng fpracpcit gräulcin Ear« pettter, §crr Brctttner unb gräulcin (jaitpfull, unb würbe ein Bcfcpluft bapin gefaftt: fei wünfcpenßwcrtp, bie Dtegie* ritttg treffe wirffanterc SRaftrcgcln für bic Bcffcrung entlaffener ©efangenen. 3lnt 12. b. S)t. patte itt ber Siguttg ber erfien 3lbtpci* litng §crr §ill bett Borftg. {ffraulcttt Earpcnter berichtete

■ebcnßjcit bic Slotpwcnbigfeit freier Slrbettßfcpulen, in Berbinbung mit Elcmcntarfcpulcn, für arme unb vcrnacpläfftgte Kinber. Sie palte niept für recht, Kiitber in Bcfferungßanftalten unter» ntbringen, bevor niept alle Bcrfucpc 3ur Bcffcrung in berattigen Slrbeitßfcpitlen gemaept worben feien, iperr SRarfpall war ber» fclben Slnftcpt. ©er Borftgenbe tpeiltc barauf einen Slußjug