1872 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

beim SSerfmtf in ben Sudtöattblungen ein jicmlirb boDer ß)r«t§ an* aefefrt iß; non ben iperauegebern ju % nber % fcctf Sprctfeä gur jucrim* oung an bie Uniocrfitäten tmb ©ymnaßen abgelaffen worben ßnb. Unter bem (Sinflnffc einer folct»en ßlropaganba finb viele junge teilte in »crbcrbltdje Verirrungen gerätsen unb juwcilcn gti Zitaten b»u* gcriffen roorbciy lucldßc baö ergreifen firenger üUtaßrrgcln t btc für fte unb il)rc fyaniilitn traurig genug waren, erforberlid) tuacl)ten. ©ic Votbwenbigfeit anerfennenb, biefen 2)tißbräud)cn unücrgugHcb ein gic[ gu fefeen, unb in ber Erwägung, baß bie auf 23cfcl)I beb Äaiferö bcwcrfftcUigenbc allgemeine Dteoifion ber ß3rcßgcfefce eine längere Seit erforbern würbe, bat ber 9tcirf)Srat& golgcnbeö bcfcßloffm: 1) äßenn bie älcrüreitung eincö 23ud)c8 ober ber SRumtnct eincö feltencr alö einmal mddSßutlid) erfebeinenben 3ouritalb, bie non ber Vränentiucenfur befreit finb, nenn IDiinißcr bcö 3uncrn al - befonberö fcbäblicb erfannt wirb, fann bcrfclbc, nart)bcm er uorßer bie Slnorb* nung gtir Äonfföfation eincö folcbcn SEBcrteö getroffen, ben Vorfcblag gum yoüßänbigcn Verbot beffclben beut SDtimßertomite einreicbcn. 2) ©ic G-jempfare eincö laut Vr. 1 oerbotenen 2?ucbe8 ober einer verbotenen ffoumalmtmmcr werben fofort bei ben Vuebbrucfcrn, ßcr* attögebern, ilutorcn, Ucberfeficrn unb SKcbaeteurcn fonftö/irt. 3) ©ic 3nbaber oon ©ruefereien, bte {yaftoren, ©cjjcr unb überhaupt in ©rucfcrcien ©icnenben, welche (Jjjcmplarc fonfiSgirtcr 23ücl)er ober 3ournalnummcrn in Umlauf feßen ober oeröcimlieben, unterliegen ber burd) ben gweiten +l)eil beö §. 1027 brö ©traffobej beftimmten ©träfe, ©erfelben ©träfe unterliegen auch bie Vertonen, welche in irgenb einer Sßcife ber Verbreitung folcber Süerfc Votfcbub gcleiflct haben. Verbeimlidüc Gremplare werben nach ber allgemeinen Veftim* mung foitfiöffrt. 4) SBcnn in bem fonfihgirten Grgcugnip ein Ver- brechen gefunben Wirb, fann außer ber Äonfiöfation noch eine geriebt* lidic Verfolgung ber Sdmlbfgcn auf allgemein gefejjlicbem 2Bcge per* anlißt werben. 3n tolcbctn {yallc unterliegt ber Gntfdfeibung ber (Berichte bie eigentliche ferage von ber VcräntwortlidUeit ber Singe* ftagten. 5) ©aö Verfahren bei 3ul)ibirung bcö GrfchcincnS eincö ©ruefergeugniffeö, lucidicö im §. 14 bcö III. Üfapitelö ber Veilagc gu §. 5 bcö Gcnfur SHcglcmentö (fjortfeßung non 1-68) angegeben iß» bleibt hinfichtlid) aller berjeiligen Söerfe unb 3°urnulc in Kraft, auf welche ber SJfinißcr bcö 3nnern bie gegenwärtigen Vorfchriftcn nicht auöjubchncn für noihig finbet. 6) ©ic Gjcmpläre ber ccnfurfrei er* feheinenbett 3eitfchriften, bie feltencr alö einmal ntoduntUd) erfcheincn, muffen ber betreffenben 3nftitution ber s §rcßycrioaltung vier Sage bor ihrer Verfenbung an bie Slbonnenten cingcrciclff werben. Vicht periobifchc SBcrfc, bie ccnfurfrei erfcheincn, fönnen erft fteben Jage nach Empfang ber ©uittung über Slblicfcrung ber gcfeßtichcn Suhl oon G^cmplaren in Umlauf gefeftt werben. 7) SBcrfc ober ffour* nate, welche auf ben eigenen SBtmfd) bcö ^erauögebcrö ober ßiebac* tcurö ber ffträocntiocenfur borgelcgt werben tmb von bfefer gebilligt worben finb, tonnen nid)t auf ©runb ber ?lrn. 1 tmb 5 fonfiöjirt wetben. ©ic {jf lottcnrcuuc uor beut Inifer wirb morgen auf ber großen §ftl;ebe non üronftabt [tattfinben. Sin Gholera erfranften bi§ gum 11. b. 3)1. im ©angen hier 565, ftarben 240 fperfotten; genafen 54 GrEranfte. ©ic Soeben graffireit auch noch immer giemlid) fiarf. Slm 11. b. 3)1. erfranffen hieran 76 fföcrfonen unb flarbcn 22. 633 fflocEcnfranfc blieben noch in SBeßanblung. 3 U SDlogfau tritt bie Gljolera nur pcreingelt auf. 0d)tt?ebcn unb Norwegen. StocEbolm, 10. 3uli. spring D§Ecfr ift am 5. b. 3)1. Slbcnbg mit bem ©ampflchiff nach ©otlflanb abgereift, um feiner ©ehwefter, ber fpringeffin Gugcnie, beren ©efunbbcitöguftanb ftd) ctwaS gebeffert pat, einen Jürgen Vcfuch abguftatten, war aber fd)on am SOlorgen be§ 8. wieber in ©toct^olm. 31ächftcn§ tritt ber fpring bie Steife nach £augefunb an, um ber freier bc§ taufcnbjäbrigen Vcpchcnö in Norwegen beiguwo^nen. fCdttemarf. ^of)cnhagcn, 12. 3ttli. ©er Sättig wirb in 31t)Ejbbing gur allgemeinen bänifdjen öanbmann§oer* famtnlung erwartet, welche bort am 23. b. 3)1. eröffnet wirb, ©e. SJlajefiät wirb wahrfdheinlich am 24. über ßollanb bafelbft eintreffen, nachbcm er ben oorheraehenben Xag bei bem 3Jlinifter be§ Slu^wärtigcn, Varon StofenörmCchn, gugcbracht. ©a* gegen, fchrcibt bie »Verl. Xtb.«, wirb ber König, ftcherem Vcr* nehmen nadf, ba§ Säger bei £alb in biefem Jahre nicht bc* fuchen. 3)1 onat^überficht für 3inti- Seit ber am 10. Juni b. 3. erfolgten Vertagung bc3 ^ongreffcS hat ftch ba§ allgemeine politifdjc Jiüercffc in ben Vereinigten ©taaten ber SBahlbcwcgung in bem Kampfe um bie s prä= fibentfehaft gugewanbt. git ben früheren beiben großen politi= fehen ^Parteien, ben Dlcpublifancrn unb ben ©emofraten, ift in biefem Jdh^c eine brüte hingugefommen, bie ber liberalen SftepttbliEaner, gebilbet att§ ben mit ber icjjigcn Slbnüniftration ungufriebenen SKcpttblifanern, unter bcrSettung ber ©enatoren ©untner Poti 3)laffachufctt§ unb ©dntrg oon’SDliffouri, unb einem %l;cile ber bemöfratifchen fpartei. 3tcpublifaner fowohl al^ liberale Kepubliraner hüben bereits 31ationalfonPentionen abgchaltcn, welche bon fanimtlichcn ©taaten ber Union bttrd) fpartcimitglicbcr bcfchicft worben finb. 3tt biefen Äonpcn= tionen finb bie ^Parteiprogramme, fowie bie ^anbibaten für fpräftbent unb Vigepräfibcnt aufgcftellt worben. ©ic liberalen Slepnblifancr tagten im S)lai in Gincinnati, Pon ihnen finb £oracc ©reelcp pon Slcw*Sjort unb V. ©. Vrown von SJliffouri gu .^anbibaten ernannt worben. Vcibc haben bie Slomination angenommen, ^oracc ©reelcp, bis bahin GhcfStebactcur ber 31cw=S)orfcr »Xrtbune«, eines ber am meiften verbreiteten unb am heften gcfcpricbcncn Vlättcr ber Vereinigten ©taaten, ift ein burchauS »fclbjlgcmachtcr« 3)lann, ber ein ft al§ armer ©ructcriungc nach 2icw4)orf fant unb Icbiglich feinem anaeftrengten fylciße unb feiner SluSbauer bie bcbcutenbe ©tcllung gu banfen hat, welche er jeht cimummt. 3n Piclcn Vcgichungcn ein ©onbcrling, ift er bcShalb, wie feine ©egner behaupten, nicht für bie hohe ©tcllung eines «präfibenten geeignet; aber fclbft feine politifchcn freinbe erfennen feine Gprücpfeit, Offenheit, große ©iite unb feine §ülf8bcrcitfdiaft für Jcbermann, ohne Ötücffiept auf politifche 3)leinung, an. früher gwar einer ber eifrigften Vcfämpfer ber ©flaperci, ift er bod) bei ber weißen SBcPölfcrung ber ©übftaaten fepr beliebt, wogu namentlich ber llmftanb, baß er in bem £od)Ocrratb§progcffc gegen jefferfon ©aoiS für lederen eine hohe SBürgfcpaft leiftctc unb''ihn ba= burch auö feiner ©efangenfehaft in g-ort 3)ionroe befreite, bci= getragen, hat. ©reelcp ift ©egner bcS {yrcihanbclS, boch hat er ui bem Schreiben, in welchem er bie Slomination annimmt, crflcirt, baß er in biefer Vegiebung bem auSgefprochcnen SBiUcn beS Volfö Sßibcrftanb nicht entgegenfehen werbe. ©ic SUcpublifancr hüben ihre Konvention am 5. 3uni in fPhilabcIplfia abgchaltcn, unb bort ben ießigen fflräfibcnten il. ©. ©raut, fowie ben Senator #. SBilfon pön 3)laffad)ufcttS gu Kanbibaten nominirt. 23cibc haben biefe Nomination an» genommen. ©aS ^Programm ber rcpitblifanifchcn Partei hebt gunäd)ft herpor, wdS in ben leigten elf Jührcn, währenb weldgcr biefe fpartei am Sluber war, unb inSbcfonberc in ben lefgten Pier Jülü’en/ für baS Satib gcfcbchcn fei, wie u. 51. bie Grbammg unb Vodenbimg ber fpacific»Gifcn» bahn, bie Vcrminberu’ng ber 31ationalfchulb u. f. w. SÜS gielc ber Partei werben bcgcichnct: Pölligc ©leichhcit aller Vürgcr ohne Slüdt'ficht auf Slacc, ©lauben unb 2rarbc ober frühere ©flapcreiguftänbe, ülcform im GiPilbicnfte, woburch bem Hebel bcS SlcpotiSmuS cntgcgengctrctcn, unb bie Slnftcllung, ohne thatfächlich eine lebenslängliche gu fein, nur

Bauten cntlaffcn Werben würben. Slnbcrc ©cwcrbtreibenfce ttüocrfcßat fiel) bat Slnfprüchat ber Slrbcitcr auf baS ent* jchicbcnfte. Grnftcrc 3tut)ejlörungcn finb biS jeßt nicht not* gefommat. gu bcnicrfcn ift babei, baß in bat Olcgicrunqg. werfftätten bereits feit mehreren Jahren eilte achtftüni% SlrbcitSgeit eingeführt worben ift, biefclbc püt fiep nach ben offigicllat Beruhten jebodt nicht bewährt. Slnftatt in biefen achpt Stunben fo viel gu arbeiten toic früher in gehn, finb bic Sciftuitgctt geringer, auch batußen bic Slrbcitcr bic fo qc* wommiat gwei Stunben in bat meiften fyällcn nicht gu nütL lieber flpätigfeit ober geifriger fyovtbilbung, fonbern gu Vcrqmt gung unb Befuch Pon Sthatfai, worunter bic 3)loralität ent* (chicbat gelitten hüt. ©ic Befürchtungen einer fcplccpten Grnte, welche bureb beit anhflltenbcn unb auSnabmSwcife trocfitcn VSinter hcroor* gerufen waren, haben fiep nicht beftätigt, cS ift oiclmchr in bot meiften Staaten eine gute 3)littclcrnto gu erwarten. SlufVau- unb 31itßholg bagegen bürfte ber auffaUatb ttiebrige SBaffcr. ftaitb bef Seen uno Jlitffe im 31orbweften einen Gutfluß au§. üben, ba man annimmt, baß nicht mehr alS 65 pGt. bet gewöhnlichen Quantität wirb perfepifft werben fömten. Elften. Teheran, 10. Juli. Ginc britifchc ®c* fanbtfchaft ift auS Bombap hier angefommen, um eine Sieg ul irung ber ©reuge SlfghaniftanS gu erwitfat, ba* mit ein Krieg biefcrhalh pcrntiebcn werbe.

©aö 3teid)S*Oher*panbelSgcrid)t in Scipjig hat fo[. qenbe Gntfd)cibunqcn getroffen: A. Beftinuntl)cit ber cingcßattgcnat Bürqfd)afteocrpfIid)tunq. ©ie Begcichminq ber rnfpriinglicßcn Vcr* pfliditunq (bcö .fiauiüfduiibncrö) unb ißreß ÜHcchtöflnmbeö ift baju nicht crforbcrltcp. ©egen bic Slnficht bcö fprcnß. t Ober * ÜrihiutaP unb Pon {yörftcr. 15. ©ic Scbtiftlicßfcit bcö 23ürctfri)aftevcvtragcö gcflattct pcrattgichung außerhalb ber Bürgfchaftötirfunbc licgcnber Vlomcntc gur Grgängung bcö VcrtragöwiUcnö. §. 71 1. 5, 252 ff. baf. §. 203, 2U6 I. 14, §§. 259, 260, 266, 267, 269 baf. 3183t. - gmtt Verlaufe beftimnite SBaarcn finb glcichfallö alö cingehrachtc Sad)cn invecta ct illata angufepen. Stuf ein brnternbeö Slrr* hlcihcn ift babei nicht gu fepen, (feniigt, baß bic angebrachten ©egen* fiänbe in ben ganietheten Staunten ihren regelmäßigen Stanbcrt haben. Brbürfn'iß bcö Vevfehrö unb bcutfcprcchtlid)c Slnfchauung min* bern bie römifröc .pupothef an bett cingcbrachtcn Sachen gu einem qualifigirtcn Stctcnticnö- ober gefcßliriicn Janjtpfanbrecht herab. Vmtf,. Konfuröorbmtng Pont 8. S)lat 1855 enthält nid)tö Pon bem Obigen SlbwcichcnbcÖ.

flunfv unb SSSiffcnfcprtft. ßcipgig, 14. 3uli. ©er fprofeffor ber Stecbtc an ber hiefigen HniPerfität, Dr. p. Sßäd) tet, feierte heute fein 50jäl)nqcö ©oftor* Jubiläum, wogu bcrfclbc burd) b;it König oon SLßürttentbcrg tclegraphifch beglüefwünfcht uutvbe. gu ber jyeur hatten fiel) ©epttta* tionen ber Uniperfitälcn Tübingen, epcibclbcrg, palte unb ©orpat hicrhcrbcgcbcn. Sonbon, 12. Juli. Gin auö Slben Pont 11. b. batirtcö Jelc* gratrnn mclbet: »Stanley fam hier an unb feßte heute mit Dr. fii* pingftonc’ö Sohn an Borb eincö frangöftfeben ©ampferö bic Steife nach Stieg fort. Gr überbringt Briefe oonDr.8toingftonc an bic Stegierung unb feine fymmbe. Gr fattb SiPingftonc unpäßlich, aber cntfchloffcn feine fvorfd)ungen fortgufepen unb oor Pölliger Bcenbigung feincö Sßcrfcö uiept jurücfjufchrcn. Stanlcy’ö ©efolge fclirt mit ipnt guriief.« 2 a n b! v t vtb föpaft. ©er »llng. ßloyb « fchrcibt: ©ie Sluöfichtcn für bie bicö* jährige ©etrcibc*Grnte in Ungarn haben ftd) biefcö Jahr nad) bem währenb ber ocrfchicbcncn Stabicn ber Gntwicflung bert* fdienben Sßetter in weitem Kreife gwifchen beit hodbgehenbftcn .poff* mmgen unb großen Befürchtungen bcioegt. Jnt a^'ai flagtc ntan über gu große ©ürrc tmb beforgte, baß burd) biefclbc bic Bflanjctt verfünttttern würben; ber feint!ich erwünfefcte Stegen fam jevoep jtir reihten geit, bic Saaten gewannen neue Kraft tmb nun glaubte tnait eine gute SSlittelernt« in bat hauptfäd)!id)ftcn ©ctreibc-Slrtcn gcflcpcrt ©iegeit ber Grnte fam; baöÜBetter toar leßtcrcr aber wenig günßig, häufige Stegen unterbrachen bie Grntc-Slrbeiten unb bcfchäbigtcit bic Cualität beö hereitö gefdntittencu ©ctreibeö. SSlit bem gort* fchrcitcn ber SBeigcncrntc mad)tc man bic SSabrncßntimg, baß, währenb in ber einen ©egenb bie Jnicht fiel) oon feböner ©ualität erwieö tmb reiche Sdnittung gab, in anbernt ©egenben oiet Stoft unb taube Slehrnt oorfonmten. lieber teßtere Kalamität wirb namentlich in ber 2,l)ciß*@egcnb, weniger im Banat gcflagt. Bei biefen oiclfad) wibcrfpredienbcn ?iad)richten i|l and) jeßt nod), währenb toir mitten in ber Grnte fteben, außerorbentlich fdnoev, fich fclbft nur ein an* nähernb riebtigeö llrtncit über baö quantitative Stcfultat gu bilben. SBaÖ bic ©ualität anbelangt, fo fann man heute fdion alö gewiß betrachten, baß toir neben leichtem unb branbigem SiKtgett and) viel fd)önc fchWevc fyruebt gum Verlaufe haben werben, ©uantitatiu batf jnatti tpcrnt man bic Sicigttng nuferer ©efonomen» bcftchcnbc Sdiäbcn gu Pergroßern, in Betracht gicht, wohl noch immer auf eine SOlittcl* ernte rechnen. SBcnit bie Sd)äßtingett begüglid) ber SSeigencrnic noch weit blfTertrcn, fo lauteit bicfclbcn bagegen betreffs ber übrigen ©c- trcjbrartcn giemlid) übrretnjiiimncnb gut. Stoggcn ergiebt eine gute SRtttclerntc. ©erflc liefert eilte quantitativ reiche Grnte, bic ©uaiität ber gefchnittcnen j-rticht hat jebod) burch bett Stegen infofern gelitten, alö bie fearlc gelb geworben ift tmb fielt gur Vefmaljung nid)t nicht eignet, ©ic bei treefenem SÖJcttcr eingcheintöte ©erfte tuib ebenfo bic gtir geil bcö Stegenö nod) nid)t gcfdmtttenc tperbett jebod) and) eine gute ©ualität geben, .pafer fteht faft überall fepr fdjün tmb pcrfpridjt, wenn ber fernere Verlauf ber BMttcruttg bie Gntwicfclung beffclben bcgünßigt, eine reiepe Grnte. ©tefe S(nfid)t hat auch bereits in bem lattgfanten Speichen ber greife auf perbftlicferung ihren Slttöbnicf gefunben. ©elpcrk mt& Jpnn&cl. ©ie Spcimarifchc Banf gu Sßcimar, bcgichentlich bereit Jiliale, toirb Pont 1. Sluguß ah für 3ckü)abcr Pon ©epofitcn-Gonten mit Gbcfoctfcbr an berjenigen BanfftcUc, ipo baö Gonto gewährt Wirb- bic foßenfreie Sltiögahlung aller mittclß Gl)cf angcwtefcncit gahlttngen beforgett. Brüffel, 12. Juli. Jtt ber Kohlengrube gu Borinagc (int .penttegau) haben 450 ©rubenarbeiter geßern bie Slrbeit eingeßeüt. ÜDtan bcfürd)tct, ber Stritc werbe 3luöbel)nung gewinnen." ©ic Siut)c biö jeßt nid)t gcßört. 23crf cPrS = Sfnftaltcn. 31eiP*§)orf, 14. Juli, ©er baltißhcSloybbantpfcr »fyranflin* ging heute mit fpaffagicrcn tmb polier Cabuttg nach Stettin ab.

gur Babe- unb Slcifcfaifctt. Bäbcr*Sta t iftif. Starben blö 14. Juli 13,863; Slugttßuöbob bei Siabcbcrg biö 22. Juni 142; Sluffcc biö 28. Juni 601; Baben* Baben biö 14. Juli 20,125; Baben bei B3kn biö 30. Juni 5594; Burtfdkib bis 14. Juli 1111; Garlöbab biö 9. Juli 12,158; Gluten biö 3. Juli 1147; Glßer biö 9. Juli 2488; Gmö biö 13. Juli 933*1, itifl. 2642 Baffantcu; JJrcienwalbe a. O. biö 13. Juli 22(3; ©runb biö 15. Juni ls6; pall biö 2. Juli 1155; jpargburg biö 5. Juli 916/ .Sclgolanb biö 8. Juli 459; perrntannöbao bei Slnbeberg biö 12. Juli 344; pontburg P. b. p. biö 10. Juli 6796; Kifßngcit biö 12. Juli 5592; .Königsbrttnn biö 12. Juli 214; Köfcit biö' 30. Jmt 1 * 986; Krapina jöpliß btö 1. Juli 1004; Krettgitach biö 12. Juli 5037; ßanbeef biö 25. Juni 1029/ Sauchßäbt biö 3. Juli 58; ßauterberg biö 4. Juli 203; ßuehatfehowiß biö 21. Juni 345; Btarienbab biö 12.Juü 5625; JRaticnborn bei Kanteng biö 11. Juli ]rck8; Nauheim biö 8. Juli 2454; gictienoßr biö 6. Juli 1359; 9Eeul)auö bei Glüi biö

7

Haparanda.

9

Christians.

Xck

Hernösar.d

9

Petersburg

9

Stockholm

9

Skudesnäs

9

Moskau...

6

iMemel....

7

Flensburg

9

Köuigsbrg.

6

Danzig ...

»

Putbus ...

9

Kieler Haf.

7

Cöslin

9

Wilhclmsh.

6

Stettin....

7

Groningen

6

Bremen...

7

Helder....

6

Berlin

9

Posen

9

Münster ..

9

Torgau ...

9

Br eslau ...

7

Brüssel ...

6

Cöln

9

Wiesbaden

9

Trier

7

Cherbourg

9

Havre

9

Carliruhe .

9

Paris

9

St. Mathieu

| Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. Äbw R. ;v.M

Wind.

l Allgemeine ■Himmelsansicht

j335,2

16,0| - IG. Ju

Windstille. li.

| heiter.

1332,3

15,4

S., massig.

[fast heiter.

363,3

9 9

NNO., lebhaft.

1 bedeckt

133l,a

12,8

N., schwach.

bedeckt, Regen.

333,8

15,9

SO., schwach.

bewölkt.

331.7

17,2

SW., schw.

last heiter.')

332.6

11,2

WNW., lebh.

bewölkt.

329,7

14,6

N W., schw.

heiter.

332,8

-3,4

12,9

+0,3

SO., schwach.

trübe. a j

332 a

11,6

0,o

SO., massig.

neblig.

332,9

—3 2

13,6

W., schwach.

heiter.

332,8

-3,7

12,8

-0,3

bedeckt.. 3 )

329,2

-5,3

12,7

-0,7

SW., schwach.

bewölkt. 4 )

333,3

13,1

NW., schw.

heiter.

332,4

-3,0

16 o

+2,4

SW., massig.

bewölkt. 5 )

332,0

——

12,2

NW., massig.

bewölkt.

333,3

-3,2

11,7

-1,1

S., schwach.

zieml- heiter.

i334,7

12,6

NW., schw.

bewölkt.

332,6

11,6

WNW., lebh.

bew., Regen.

335,3

l3,o

NW., massig.

331,7

-3,7

1 1,9

-0 9

SW., schw.

ganz bedeckt.

331,i

-3,2

12,8

0,o

SW., massig.

heiter. 6 ;

332,j

10,4

-1,7

SW., massig.

trübe. 7 )

339,8

-4,2

11 9

-1,3

W., stark.

bed., Regen.

338,7

-3,2

12,9

+0,2

S., schwach.

wolkig.®)

335,7

WSW., schw.

bewölkt.

334,3

-0,4

102

-3,4

W., lebhaft.

trübe.

331 4

12,0

SW., schw.

bew., gest. Reg.

330,9

-1,3

11,8

—0,8

SW., stark.

trübe, Regen.

337,4

14,2

VV., schwach.

trübe.

337,7

14 2

W., schwach.

trübe.

332,1

12.3

SW., z. stark.

bedeckt.

337.6

12 g

NW., massig.

bedeckt.

339 i

12,2

—-

N., schwach.

bedeckt.

goppot biö

ne fiuni 445; Slcußabt bei Siorpeit biö 4. Juli 51/ Slicberbromt biö 4 Juli 388/ Storberiicy biö 9. Juli 1521; Dynhaufen biö 12. Juli

4. Juli 985; Stognau biö 2l. Juni 680; Saig 816; Schlangenbab Schwcigertnühle im Juli 2360; Scptiß» _ Baffanten; Vöölau biö in qutti 2005; SBarntbab bei Söolfcnßcin biö 11. Juli 296/ SParm* hniiitten biö 8. Juli 1327; SPavtcnbc.g biö 1. Juli 148/ SPcilbach l. Juli 130; SPieöbabcn biö 6. Juli 25,682, infl. Balianten; Wiefenbab bet Slnnabcrg biö 15. Juni 29; Söilbbab ©aßein biö fo. Juli 1248/ SBittcfinb bei paüc biö 30. Juni 356; 11. Juli 1285 ©aö Bab Kostigöbortf*Jaßrgcmb, crß feit wenigen Jahren btirrh beit ©rafen Königsborff orbentlid) eingerichtet uttb in jufneibnic gefommen, am g-ufic eitler feftön bctpad)fcncn pügcl* reilic in einer ■Übalfcnfung, im ©amen recht hübfeh gelegen; baö Wb fclbft am Buße biefer pttgel, welche oben mit ben fogenannten gcbtpnjcrhäufcrn gefront finb. ©iefe pom ©rafen Königöbcrff er* morbenen päufer, welche früher gur Slttfnahmc ber Sßaifcn bienten, a!S ber pungevtuphuö in Dberfdßeßcn auftrat, finb hierher Perfekt unb jeßt gur Slttfnahmc ber Kranfcn, welche ©enefung an ber ©ucllc fudKit, beßimmt. ©ben liegt auch ber Kurfaal, eine Steßauration, |ckic erfte hier, tvnprcnb auf ber Bmdaßraßc eine jweite Steßauration flA hcfjnbct. SJeibe finb leiblich unb aud' giemlid) billig, ©aö hießge Jnd liefert faß alle SJtifch freilich ttteiß gu bctu greife pon 4 biö i ggr. baö frühere ©tsart. ©ic SPohnungen werben tu ben 04'weijcrbäufcrn Pon ber Babcbireftion perniicthet unb ßnb bic ckn r ci(c nicht bod), theurer bagegen finb bic in ber Büttlaßraße. %ßcr biefen SPuhmmgcit ßnb nur nod) int Slmt uttb bei felir per*

tingelten Bauernl)äufern SPobntingcn, bic aber bcnfelben ßlvciö cnfpruchcn! ©ie vielen SPiefcn am fyiißc ber pol)cn tonnen

bc bei näfem SPettcr ber ©efunbhcit wenig zuträglich fein, ba burd) bic (lufficigcnbcn Slbenbbünße eine gu feuchte ßuft unb Kälte ftd) ent* wicfclt. Sonß baö Klima gefttnb. ©ic Bromenaben ßnb fduittig unb gut nur etwaö feucht, ba bic meißelt in engen Schluditcn liegen, ©ie SDlußf fpielt ÜDiorgcnö non (ck biö 8 unb Slad/niittagö oon 5 biö 7 Ußr, fte foll auö Sangen* Melau feilt. Bab fylinöberg auf romant'fcfier Jfcrhähe fo ßarf fre» quentirt, caß bort ein SPohnungömangel eingetreten iß. ©aö Soolbab Slrt cm, ca. 1V Steile Port ber Gifcnbahn* ftatioit Sangcrhattfen entfernt, pon Berlin in 10 Stunben 3U erreichen, ließ an ber ©renge ber golbcncn Sitte in frcuitbUcher Umgebung. i3on intcreffanten ßjartien finb hevporguheben: ber Knffhäufer, Olbiö* leben mit brr Sad) feit bürg; SScnbelßciti :c. ©aö Babe* unb Kur* Ijjuö befmbet [ich int Salimnpaif unb bic Babeperwaltung bar* mif bebadit, ben Kurgaßen ben Slufcnthalt gwccfentfprcchcnb heilfam unb angenehm gu gcßalten. ©er Salzgehalt ber Babefoole beträgt pGt.‘, außerbent enthält biefclbc Ghlornatrium, Ghlormagncßmn, fdni'efclfaiireö Kali, ©ypö, Gifnopbut unb fohlenfattern Kalt unb werben bie Bäbcr baher namentlich gegen ©icht, Dlhcumatiömuö, gleiten, Slcrpeitlcibcn, Blutartnutl) ic. angewenbet. Gmö, 10 Juli. Unter ber Sluffchrift »Gin Bi'pjcft für 1873« bringt bic heutige Stummer ber Kurlißc einen Blan gu einem theil* weifen Umbau bcö Ktirfaalcö. Ginc ßcl)enbe Bühne foll nad) bem rorliegcnbcn Brojcft itt bie jetzigen Sleßauratiojtöfälc bcö Kurfaalcö wiegt werben, fo gwar, baß ber große Saal wie bisher ben gufdw.ucr* raum bilbet. ©ie Steßauration, bic ßefe*, ÖJiußE*, Spiel* unb Gon* wfationöfäle würben in beut weßlidjen Jlügct bcö Kur* haufcö pereinigt lPerben tmb ßd) baran eine auf bem jeßt mit Blumen hcpßamtcn Stonbcl unterhalb beö Spielfaaleö gu crbcntfiibc, erhöhte, überbedte Scrvafle, welche gu Sießaurationö* gipccfcn bienen müßte, fchließcn. Gin gwifchen biefer unb ber ffianbelbohn gu crrichtenbcr Bitißffioöf iPi'trbc ermöglichen, baß bei fdßcrhtcr SPittcrunq bic JJremben nicht mir auf ber Bromenabe, fonbern auch auf ber Slcßaurationöterraffe bic SDtußf atil)örcn tonnten, ©er gange Blau rührt oon bem Ühcafcrbircftor ß’Slrronge her. Jm Stuftragc ber Königlichen Stcgierung hat fürglich ber ©eh. pof* rat!) Brofcßor Dr. grcfemuS, welcher friwn ror 20 Jahren (1851) bie Duellen dctitifd) tmterfuchte, neue Slnalyfcn über bereu ©chalt itt umfaffenber SPcife auögcführt unb bic Stefultatc feiner Untcrfuchung ber pcrfchicbenen ©ueriett in einem Schriftcben niebcrgclegt, tpclchcö bei G. SP. Krcibcl in BPicehaben im Verlag erfdhienen unb ben S-ttcl führt: »Ghemifdie Unter* ftidjunn bcö Kvänchcnö, JürßcnbrttmtenÖ, Kcßelbntnnenö unb ber neuen Babcqttclle gu Bab Gmö.« Sluö einer Vergleichung ber Stefultatc ber neuen mit ben früheren Slnalyfcn werben folgettbe Schlüße gegogen: ©er ©efantmtebarafter ber unterfuchten emfer Xl)ev* men hat fielt* feit 20 Jahren in feiner SBeife geänbert. ©ic in Per* fchicbciiett Blättern per breite te Sfadivicht - bic Kränchcnqucllc fei Per* ftegt uttb burd) eine anbere ©ucllc fubßituirt tporbett, eine burd)* auö unbcgrünbctc tmb niddige. ©(hlicßlicb Wirb noch befonberö auf ten fyiüßcnbvunnen aufnterffnm gemacht unb bcrfclbc einer größc* reu Beachtung empfohlen, ba biefe ©ucllc bem Kränchen itt allen Beziehungen überaus nahe fteht unb baffclbc, fomic ben Keßelbamnen int (Schafte au bcppclt * fohienfaurem Slatron übertrifft, währenb ße int Kochfalggchaltc unb im ©ehaltc an freier Kohlcnfäarc gwifchen beiben ©uclien fteht. ©rt)langcnbab, 14 Juli, ©ie Jvequcng hat ßdck fo fcljr ge* ficigert, baß bic für bic öretnben bioponibten fHäuntlid)feiten nid)t gur Slufnabmc aller Slnfotitmcnben auörcichett unb Viele folchcr, bic nicht voriger ftch fo!d)c gefiebert, wieber abgurcifcn ßd) genötl)igt fehen. 2)1 arten bab. Jnt Juli. (V. ?yr. Bf.) Jür Spaziergänge ,iß fflum irgenbwo fo gut geforgt, ivic in fDlarienbab; baö fommt pon feiner ßäge, im .ßergett bcö Söalbcö. Slttf fürgerct. unb Weiteren BPc* gen nad)* allen 9tid)tungen gelangt ber Söanbctnbe gu amnuthigen Bunttcn, wo er an bem Staufdien ber Bäume, an bem Singen ber Bügel, an frifdjer ßuft uub ber Sltiößdit auf Berge unb Später feitte Sufi haben fann ©ie »SPalbquelle«, ber Stabt fel)t nahe gelegen, ßt eine cinlabcnbe Stelle, ipo .(jeilwaffer pon fchwächercr SÖirfung unb aud) Grfrifcliungcn anbercr Slrt geboten werben. 0d)attige Stege führen burch ein £atmcngcl)öfg gu bem frctmblidicn Jiele. Sltt manchen Sagen ber SBodie läßt ein Drd)cßcr bafelbß feine lußigcn SBcifcn erflingen, unb bic pcrfammclten ©äße trinfen uttb ergehen ßrt) gcrabc wie am Kreugbrunnen. Ginc fleine Strccfe weiter, auf einer fanft anßeigenben ^öhe liegt ber ©iattahof, eine Heine SPirtb« fchaft mit Sifchctt uttb Banfen im freien, rittgö pon Buchen uttb fßchten ciitgefchloffen, ipo fidfö beim Kaffee wohl eine Stttnbe per* träumen ober perplaubcrn läßt. Vom »Krcug« auö, auf beut .§amc* lifaherge ficht man auf ben Kurort hinunter, wie er ba liegt, ein ©tmifch Pon Käufern unb Bäumen, oon Straßen unb Silicon, oon Säulenhallen unb Slafenpläßctt, bic SBcrfc ber SJtcnfdienbanb unb kr Statur gu einem abfonbcrlidjen ©angen lieblich ocrfchmolgcn. Mehrere ber angichcnbßen Bläßc werben ttach ben fürßlichen B^vfo- ucn benannt, tprldic bafelbß gu ocrwcilcn geruhten. So fyriebrid)* |Pilhclmöl)öt)c, Stnialicnhöl)c, Jricbridißcin, König*Dtto'ö*^öhe. penn man nach bem »Banorama« wanbert, wo betr Bcfchauern bic mnbßhaftlidtcn Büber ber ©egenb Pieüeicht am binteißcnbßen ßch bqrßcllcn, bemerft man im »Vorbeigehen« linfer .§anb einen fy f to mit einer fehwargen Blatte, auf ber baö SPort gcfdirtcben fteht: »©oetheßß«. ©aö .§artö, in welchem ©octt)c 1821 unb 1822 gewohnt hat, heißt jeßt »fudcl Söcimar«, bantalö gehörte ber gräßtehen »vatnilie Klcbclöherg. Gin 3ahr fcarauf, 1823, toohntc ©qdhc in bau •Paufe »gut; golbenen Sraubc«. Ungefähr brei Vicrtclßunbcn von ret Stabt entfernt befmbet ßd) ein Btaicrßof, in weld)cm [ich mancherlei Grinnertingcn an ©octl)c oorfiitbcn. Jn einer {[einen Stube hängt em Bilbniß bcö berühmten 2)iannc3, unb cingcrahmt ein Bapicr, mtf tpclchcm oon feiner äqattb gcfdjrieben ßeßt: »Gtnc löbliche Babc*Jnfpcftion toirb erfucht um eine SInwcifung auf Gin Gytncr Bicboftrcin, welches in Slborf liegt. Btarienhab, 18. Sluguß 1821. J. p. ©oethe, ©chcintcc fachfcn=wcituarifd)cr orbent. ©cheimrath«.

TelotrrngihiNC'li« HittenmirHbe'i'teiiic v. 15 Juli.

Ort.

*) Max. 20,o. Min. 11,2 Gestern Regen. 2 ) Starke Regen- schauer. 3 ) Gestern Nachmittag fernes Gewitter. 4 ) Gest. N’adun. Gewitter und Regen. s ) Gest. Gewitter ur.d Regen. 6 ) Gestern Regen, Abends Gewitter. 7 ) Regen Gestern Mittag Donner und Regen. 8 j Gest. Gewitter.

Jn 5 in nie würbe am 12. b. 2)i. eine Grberfchüttcrung ocrfpürt

iPrödeafetesa«- und ‘W*5a3*«*im-lSör«e. USerHiea, 15. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Ool, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Rörsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73—84 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 86 bcz., Juli-August 801 a 81 ä 8U^ bez., August-September 77^ bez.. September - Oktober 76 a \ ä 76 bez., Oktober - November 73£ ä 74 a 73?r bez., November- Dezember 721; ä 73 ä a \ bcz., April - Mai 1873 72ck ä 73 bez. Gekündigt 3000 Ctr. Ründigungspreis 86 Thlr. jir. 1000 Kilogramm. Koggen pr. 1000 Kilogr. loco 47—55 Thlr. nach Qual, sre- fordert, 50 54% Thlr. nach Qual, bez., pr. diesen Monat 53^ ä \ ä \ boz., abgelaufene Kündigungsscheine 5'-£ Thlr. bez*, Juli-August 52 \ ä % ;t \ d bez., August-September d ck bez., September - Oktober 51% d 52% d % a % bez., Oktober- November 51£ d 52% a 51% d \ bez., November-Dezbr. 50% a51% bcz., April-Mai 1873 51 d \ bez. Gek. 7000 Ctr. Kündigungs- prcis 53% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46-58 Thlr. nach Qual., kleine 46—58 Thlr. nach Qual. Hafor pr. lüoO Kilogr. loco 41—51 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48% a | d 48 bez., .Juli-August 44% boz, Sep- tember-Oktober 44% bez., Oktober-November 44 a % bez. Gek. 1800 Ctr. Kiindigungspr. 48% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggeamehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 19% a 20 Sgr. bez., -Juli- Aucust 7 Thlr. 19% a 20 Sgr. bez., August - September 7 Thlr. 19 Sgr. Dr., September - Okt 7 Thlr. 18% d 18 Sgr. bcz., Ok- tober-November 7 Thlr. 17 Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaaro 50—56 Thlr. nach Qua- liiät. Futterwaare 44—48 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24% Thlr., pr. diosen Monat 23% d 24 bez.,"Juli-August 23% d 2t bez., September- Oktober 24% ä % a Jjj bez., Oktbr.-Novomber 24% d % bez., No- vember-Dezomber 24% a % bez., Dezember Januar 24% a % bez., April-Mai 24% d % bez. Gek. 200 Ctr. Kiindigungspr 23% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25% Thlr. Petroleum raftinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13% Thlr. , pr. diesen Monat 12% Thlr., Juli-August 12% Thlr., September-Ok- tober 12% Thlr., Oktober - November 12% Thlr., November-De- zember 13 G., Dezember-Januar 13% Thlr. bez. Spiritus pr. M) Liter ä UW pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 20 a 23 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 20 d 22 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 3 d 8 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 10 d 13 Sgr. boz., Oktober-No- vember 18 Thlr. 10 d 18 Sgr. bez., November - Dezbr. 17 Thlr. 28 Sgr. d 18 Thlr. 5 n 2 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 4 a 10 Sgr. bez. Gekündigt 270,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 22 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. d 23 Thlr. 26 Sgr bez., ab Speicher 23 Thlr. 26 a 22 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% d 10%, No. 0 u. 1 105& a X-x- Roggen- mehl No. 0 8% d 7No. 0 u. 1 V{i ä X* pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 15. Juli. (Westpr. Ztg.) Weizen loco heute bei etwas festeren Preisen und mässiger Kauflust gehandelt; ca. 400 Tonnen sind bis BÖrsonschluss aus dem Markte entnom- men. Bezahlt wurde für: Sommer 132pfd. 78 Thlr., bunt

82 Thlr. Regulirnngspreis für 126pfd. bunten lieterungsfähigen 80 Thlr. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Juli 80%—% Thlr. bez., 80% Thlr. Br.. pr. Juli-August 80% Thlr. Br., pr. September- Oktober 75% Thlr. bez. u. öd. Iloggrn loco unverändert flau. Umsatz 20 Tonnen. Es bedang alter poln. 120pfd. 43 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. lielerungsfäh. 46 Thlr., inl. 47% Thlr. Termine ruhig. Aut Lieferung 120pfd. pr. September-Oktober 46 Thlr. bez. u. Gd., pr April Mai 46% Thlr. bez. Gerste loco ohne Umsatz. Haler loco do. Futtcrerbsen loco mit 41 u. 42 Thlr. nach Qual. bez. Rübsen loco 100% bis 102% Thlr. bez., Winter- pr. August-September 103% Thlr. G., pr. September-Oktober 105 Thlr. G. Raps loco 102% Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zugeführt. Stet&iia, 15. Juli, Nm. 1 U. 30 M. (T. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 67 81, Juli 80 bez., Juli - August 79% bis 79%—79%, September-Oktober74%—75 - 74%, Frühjahr 71% bis 72 bez. Roggen 46—50, Juli - August 50. August - September 50%, September - Oktober 50% 51%, Frühjahr 50 50% bez. Rüböl 24 Br., Juli 23% Gd., Sept. - Okt. 24 boz. Spiritus 23%, Juli 23?^, Juli-August 23%, August - Septbr. 23%—23%, Septbr - Oktober 20%, Frühj. 18% bez. Posen, 15. Juli. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündi- gungspr. 50%, pr. Juli 50%, Juli-August 49%, August - Septem-

ber 49%, September-Oktober 49%, Herbst 49%, Oktober-Novem- ber 49%—49%. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Ründigungspreis 23, pr. Juli 23, August 23, September 2!%—21%, Oktober 18%, November u. Dezember im Verb. 17% bis 17%. DresSats, 15. Juli, Nachmittags 2 Uhr 15 (Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. 23%)ThIr. bez. u. G., 23% Br. Weizen, weisser 217%—260Sgr., gelber 212%—246 Sgr. Roggen 152%—171 Sgr. Gerste 140—150 Sgr. Hafer 128—140 Sgr. pro 200 Zollpfd. ~ JOO Kilogramm. ITZaKcIc-imrsr, 15. Juli. (Magdeb. Ztg.) Weizen 80—84 Thlr. Rogcen 51 56 Thlr., Gerste 52—58 Thlr., Hafer 48—51 Thlr.

, , . !P- tember 23% Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Üebernahme der 'Gebinde ä 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus höher, loco 22% Thlr. bez. u. G. C’ölBi, 15. Juli, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidomarkt. Wetter: Regnerisch. Weizen steigend, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.7%, pr. Juli 7.26%, pr. November 7.2%, pr. März 7.1%. Roggen besser, loco 5.15, pr. Juli 4.17, pr. November 425%, pr. März 4.27. Rüböl höher, loco 13% 10 , pr. Oktober 12*/ In , pr. Mai 1873 12 T / I0 . Leinöl loco 13 Hamburg, 15. Juli, Nm (W. T. B.) Gotreidemarkt. Weizen und Roggen loco knapp und höher, auf Termine höher 1 ! Weizen pr. Juli-August pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 160 Gd., pr. September-Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bcq. 152 G., pr. Oktober - November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 149 G. Roggen pr. Juli-August 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 99 Gd., pr. September Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. IGO Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mlc. Beo. 100 Gd. Hafer knapp u höher. Gerste still. Rüböl fest, loco 24 Br., pr. Oktober 24%. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Juli pr. September-Oktober 17%, pr. Oktober November 15% prenss. Thaler. Kaffee sehr fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 11%§ Br., 11% G., pr. Juli 11% Gd.. pr. August-Dezember 11% Gd. Bremen, 15. Juli (W. T. B.) Petroleum fest, Stan« dard white loco 17 Mark 75 Pfennige. AcusflerdnBsa, 15. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Gotreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen fest. Roggen loco fest, pr. Oktober 180%. Raps pr. Juli 400 Fl., pr. Oktober 405 Fl. Rüböl loco 42%, pr. Herbst 40%, pr. Mai 1873 41%. Wetter: Regen. Antwtf-irgseu, 15. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen steigend, dänischer 31%. Roggen behauptet, Odessaer 17. Hafer ruhig. Gerste behauptet, Donau 16%. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco u. pr. Juli 45 boz. u. Br., pr. August 45 bez., 45% Br., pr. September 46 boz. u. Br., pr. September-Dezem- ber 46% bez. u. Br. Fest. londun, 15. Juli, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen 1 Sh. höher seit vergangenem Montag, fremder zu äussersten Freitags preisen gehandelt. Mehl fester, Hafer, Gerste und Mais ruhig. Wetter: Kühl. IiOBa«0oia, 15. Juli. (W. T. B.) Die heutige Wollauktion war sehr belebt. Gute Kammwolle zu äussersten letzten Preisen verkauft. JLH-ergmol, 15. Juli, Vm. 10 U. 37 M. (W. T. B.) Baumwolle: Mutbrnasslicher Umsatz 8000 Ball. Ruhig, Preise ziemlich behauptet. Tagesimport 4101 B, davon 296 B. amerikanische. Orleans August-Liel'erung 11, Dhollerah Mai- Juni-Verschiüüng 7% d I.ivergsoüt, 15. Juli, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 B. Schwach. Middl. Orleans 11%, middl amerikanische 10%, fair Dhol- lerah 7% , middl. fair Dhollerah 0%, good middl. Dhollerah 6%, middl. Dhollerah 5%, Bengal 5%, new fair Oomra 7?&, good fair Oomra 84, Pernam 10%, Smyrna 8%, Egyptische lü%. Dhollerah schwimmend Jiuii-Segelung via Cap 7%, Upland August-Lieferurg 10% d. Dar/», 15. Juli, Nm. (W. T. B.) (Produktenniarkt.) Rüböl fest, pr. Juli 88.C0, pr. August 89.00, pr. September-Dezember 91.50. Mehl fest, pr. Juli 74.2), pr. August 71.00, pr. Sep- tember-Dezember 62.50. Spiritus pr. Juli 51.25. Wetter: Veränderlich. Fonds» uiasl Actien»B5rse. Brrutan, 15. Juli, Nm. 2 U. 17 M (T. D. d. Staats- Anzoigers.) Sclües. 3%proz. Pfandbriefe 86 Gld., do Renten- briefe 96% Br. Q,österreichische Banknoten 91% -91% bez. u. G. Russische Banknoten 82% bez. Oberscblesische Stammaktien Lit. A. u. C. 124 G. Brosli 4%proz. Ober! fvproz. von Stammaktien 86% Br. Animirt. Frankfurt a. H., 15. Juli, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Matt Kontinental-Eisenbahnbau-Aktien 115, Wiener Unionbank 292%, Hahn’sche Eflektenbank 121. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Ilamb. Wechsel 87%. Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 93%. Wiener Wechsel 105%. Franzosen, alte, 353%. Franzosen, neue, 208. Hessische Ludwigsbahn 177%. Böhmische Westbahn 264. Lombarden 221. Galizier 256%. Elisabethbahn 264%. Nord- westbahn 229%. Elbthal —. Gotthardbalm 105%. Oberhessen 82%. Albrechtsbahn-Aktien 185, do. Prioritäten 83%. Oregon 66. Kreditaktien 347. Bayer. Prämien-Anleihe 112%. "do. Militär-Anleihe 100%. Neue Badische 103%. 1872er russisch- englischo Anleihe vollbez. 88%%, do. nicht vollbez. 91%. Russ. Bodenkredit 92%. Neue Russen 89%. Türken 51. Silberrente 64%. Papierrento 58%. Minden-Loose 97. 1860er Loose 94%. 1864er Loose 156%. Ungar. Anleihe 81%, do. Loose 114. Raab- Grazer Loose 83-jV. Gömörer 84%. Bundesanleihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96%. Darmst. Bankaktien 480%. Meininger B. 155%, do. neue 148. Schuster Gewerbebank 136%. Süddeutsche Bodenkredit —. Deutsch-österreichische B. 122. Italienisch- deutsche Bk. 158. Franco - holländ. B. —. Franz. ital.B. 113. Central-Pfändbriefe 98D Provinzial-Disconto-Gesellsch. 147%. Brüsseler Bank 104%. Berliner Bankverein —. Leipziger Vereinsbank 103. Frankfurter Bankverein 140%, do. Wechs- lerbank 113. Centralbank 109. Antwerpener Bank 106. Englische Wechslerbank 62. Baltischport 88%. New-Yorker 6proz. Anleihe 95%. South Eastern 73%. Frankfurt a. IH., 15. Juli, Ab. (W. T. B.) Lustlos. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96%, Kreditaktien 346%, 1860er Loose—, Franzosen 353, do. neue —, Galizier —, Lombarden 220%, Silberrente —, Papierrente —, Elisabeth- bahn , Dnrrnstädter Bankaktien —, Deutsch-österreichische Bank —, Wiener Unionbank —. Hamburg;, 15. Juli, Nm (W. T. B.) Matt. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 95%. Silberrente 65. Oesterr. Kreditaktien 297%. do. 1860er Loose 94%. Franzosen 750. Raab-Grazer Loose 85. Lombarden 468%. Italien. Rente 66%. Vereinsbank 121. Kom- merzbank 126. Nordd. Bank 179. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 148. Anglo-deutsche Bank 121%. Dänische Landmannbank 100. Wiener Unionbank 252. 64er Russ. Prämien-Anl. 126. 66er Russ. Prämien-Anl. 125. Amerikaner de 1882 91%. Diskonto 2% pCt. Xieipziff, 15. Juli. Le pzig-Dresd. 257% bez. Magdeburg- Leipz. Lit. A. 266% bez. u. Br.; do. Lit. B. 105 Br. Thüringische 160 d% bez. Anhalt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank 118% G.

Wien, 15. Juli. (W. T. B.) Matt, (Schlusscourse.) Papierrente 64.30.

Silberrente 71.20.