1872 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Aktien der Union", Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl - Industrie ln Dortmund ganz gleichen Werth haben uy auch seinerzeit gleich den jetzt bestehenden 1 nterimsächeinen hier kostenfrei in Original-Union-Aktien nmgetanscht werden so fällt die Notiz Neuschottland- und Henrichshiitten-Aktien fort und können von jetzt ab bei Abschlüssen in Pnion-Aktien folgende Stücke geliefert werden: 1) lnterimsscheine der »Union-, Aktien - Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl. Industrie in Dortmund. 2) abgesterapelte Neuschottland-Aktien und 3) abgestempelte Henrichs-Hütten-Aktien. Berliner Produkten- und Handelsbank. Auf die Aktien der 50proz. lnterimsscheine ist durch Beschluss des Aufsichtsraths eine neue Einz. von 10 pCt. ausgeschrieben, welche bis inkl 17. Juli d. J. zu leisten war. Von diesem Tage ab werden die Aktien nur in 60proz. Interimsscheinen gebandelt und werden die Zinsen ä 4 pCt. auf 40 pCt. vom 27. November 1871, anf 10 pCt. vom 30. Mai 1872 und auf 10 pCt. vom 12. Juli 1872 gt 1 ^Wolfswinkel Papierfabrik. Der Erscheinungstag der Aktien ist auf den 16. Juli testgesetzt. Regulirung der pr. 8 Tage nach Erscheinen gehandelten Stücke am 24. Juli. Stucke lauten über 200 Thlr , sind vom 1. Januar d. J. dividendenberechtigt und werden mit Zinsen ä 5 pCt. vom 1. Januar d. J. ab ge- handelt. *. Deutscher Central - Bau - Verein. Der Erscheinungstag der Aktien ist auf den 15. Juli d. J. festgesetzt; die Regulirung der pr. 8 Tage nach Erscheinen gebandelten Stucke findet am 23 Juli statt. Die Stücke lauten Uber 200 Thlr. mit 40 pCt. Einz.. Zinsen a 5 pCt. vom 1. Juli c. Central - Bazar für Fuhrwesen (verm. Gebrüder Beeskow), Der Erscheinuugstag der Aktien ist aut den 15. Juli fest- gesetzt. Regulirung der pr. 8 Tage nach Erscheinen gehan- delten Stücke findet am 23. Juli statt. Stücke 200 Thlr, woranf 40 pCt. eingezahlt, Zinsen ä 5 pCt. vom 1. Juli ab.

is.

£cknfcratcns@5pebition bra öattfd)en Hnd)s~Ttnjctgetrsf uitb ftciniglid) jJrrufjifdjrn Slaais-Äniciqera: SBcrfin, 3ictcn * Rr. 3.

-5K

chOeffentlid)CF §l!t§rigeF.

gnferatc nimmt an bie autorifirtc Stnuoncen-C^pcbition »du Diubolf DJtoffe inßrrün, i'eipjtg, Xjamburg, Frank- furt a. 411., ßrrslau, Xjalh\ ]Jrac, löini, 411 Und)cn, Nürnberg, Strafjburg, oürid) uitö Stuttgart.

SK-

anbei ^

3n unfer ©efellfcpaftörcgifter ift beute hei Dtr. 233; betreffenb bie SlftiengefeUfch aft /,©amiacr ©ebiffömerft mtb Äeffelfchmiebc SlftieitgcfcUfcbaft" eingetragen worben, baß ber §. 35 beS ©tatutS Dom 23. 3anuar 1872 laut ber in beglaubigter gornt bei unfern Stften bcfinblicbcn nota- riellen ©trpanblung Dom 24.3uni 1872 in ber bort näher angegebenen Söeife burch Befcpluß ber ©eneral-Bcrfantntlung geänbert worben ift. ©anjig, bcn-10. 3uli 1872. Königliches Komntera* unb SlbniiralitätS-KoUcgiunt. p. ©robbeef. ©te girma stöbert ©pet, Dormal# 3t. DJUcbacU#/ 3nbaber Kaufmann Stöbert Opet ju ©anjig (Dtr. 760 beS gitmen* regifterS) ift in Robert ©pet öeränbert unb btefe girma mit bemfclben 3nhabcr unter Rr. 899 beS worben.

gtrmcnrcgifterS heute neu eingetragen ©anjig/ ben 11. 3uli 1872. Königliches Kommers unb 9

I

SlbmiralitätS-KoQegium. o. ©robbeef. 3n unfer ©cfeUfdjaftSregiftcr ift heute unter Dtr. 220, betreffenb bie SlftiengcfcUfcpaft „Sckrcnftifchc sportlaitbitScmcnb^abriF SSohlfcbau"/ folgcnber SBernterf eingetragen worben: ßaut ber hei oen Sitten in beglaubigter goritt bcftnblicpcn notariellen Berhanblung Dont 29. 3uni 1872 ift ber §. 39 beS Statuts Dont 29. September 1871 in ber bort näher angegebenen SBeife burch Befcpluß ber ©cncralDerfamntlung Deränbcrt, unb ftnb als SRitgliebcr beS SlufftdhtSratpeS auf bic naepften 5 3aprc erwählt worben: 1) ber ©raf Don Kepfcrlittg auf Dteuftabt, 2} ber ©utSbcftßcr E. Pott Blanfcnfec auf Stieben; 3) ber Kaufmann Otto Schumann au Stettin» 4) ber DtittergutShcfißer Rubolpp ©cpuljc auf Boplfcpau, 5) ber Stabtratl) SUcranbcr OlfcpcwSfi au ©anaig. ©anjig, ben 11. 3uli 1872. Königliches Komntcra- unb SlbmiralitätS-KoUcgium. p. ©robbeef. 3n un[er ©rofurenregifter ift beute unter Dtr. 302 bie Don bem pimtnenncifter unb Kaufmann 3uliu8 SUbert Krüger au ©anaig für ein pieftgeS £anbclSgefcpäft, in girma 3. 31. Äriiger, feinem Sohne 3uliuS gerbtnanb Krüger au ©anaig erthcilte ftjrofura eingetragen ttorben. ©anjig/ ben 11. 3uli 1872. Königliches Komntcra- unb SlbnüralitätS-Kollegium. D. ©robbeef. Sufolgc «Beifügung Dom 10. guli 1872 ift am 11. 3,uli 1872 tn unfer Stegtftcr aur Eintragung ber SluSfchlicßung ber ehelichen ©ütcr- gemeinfehaft unter Str. 171 eingetragen worben, baß ber Kaufmann SSJlorih Dtofcnblüth bicrfctbft burch gerichtlichen Vertrag Dom 26. 3»ni 1872 für bic Ehe mit gräulcin granaiSca Stofalic ©egget hierfclbft bie ©emeinfehaft ber ©ütcr unb beS Erwerbes auSgcfcbloffen unb beftintmt hat/ bah bereu eingcbrachtcö SSerntögcn unb Sillcö, tpaö biefclbc roährcnb ber Ehe ermirbt, bie Eigcnfchaft beö oorbchaltcnen SScrmögenS haben fotl. ©anjig, ben 11. 3ult 1872. Königliches Komntcra- unb Sfbmiralitätö-Kollegtum. D. ©robbeef. Sufolge SSerfügung oont 13. 3ult 1872 ift an bcmfelbcn Sage eingetragen: 1) in unfer {yirmettregifter a) bei ber unter Str. 4 eingetragenen girrna 3JL 3tfd)cr: ©ie girma ift burch Erbgang auf bic DcrroitttDetc grau Kaufmann Sifchcr, tpenriette geborne SJtorife Staugarb» übergegangen (ocrgl. Str. 109 bcS gitntcnregiftcrö); b) unter Str. 109 (früher Str. 4): alö girmen*3nbaber Dcrmittmcte grau Kaufmann Slfcher» Henriette geborne SDtorifc au Staugarb» als Ort ber Sticberlaffuitg Staugarb; als girma m. 3lfcficr; 2) in unfer 53rofurenrcgiftcr bei ber unter Str. 2 eingetragenen S3rofura ber Henriette Slfcher» gebornen SDtori^» für bic girma §Jt. Sifdjcr au Staugarb: bie §5rofura ift crlofdicn. ÜlaugarP, ben 13. 3uli 1872. * Königliche^ itreiSgertcht. 9luS bem SBctricb^matcrial s 5Bcfdfckaffunö§ * ©crcitt ju SBrcmtftabt, trclchcr unter Str. 5 unfereS ©cnoffcnfchaftSrcgifterS eingetragen» ift ber feitberige ©ireftor fBccfmann auSgcfchiebcn» an beffen Stelle ber bisherige ftcUoertretenbc ©ireftor» ßanbrnirtl) OSfar ©rünig au Stiebet SStebnife» a(S ©ireftor» unb als ftcOocrtrctcnbcr

©treftor ber Schnticbcmciftcr unb SBauergutSbcftfccr griebrich Söilhcftn Sdhröcr au ©ittcrSbach gcmählt morben. ©icS ift §ufolgc SSerfügung Dom heutigen Sage in unfer ®c* noffcnfchaftSrcgiftcr eingetragen rnorben. Saga«, ben 3. 3uli 1872. Königliches KrciSgericht. I. Slbthcilung. Königliches KrciSgericht au Slorbljaufcn. 3n unferem ©efcUfchaftSrcgtftcr ift bei ber Str. 99» lDofclbft bie girma 3M«ut & au Storbhaufcn eingetragen fteht; in Eol. 4 folgcnbe Eintragung bemirft: ©er Kaufmann SStcnfe ft31aut au Storbhaufcn ift aus ber ©e- feüfchaft auS* unb an beffen Stelle ber Kaufmann Selmar ft3laut als ©cfeUfchafter in bic 43anbeI8gefeUfchaft eingetreten. Eingetragen aufolgc SSerfügung Dom 2. 3uli 1872 am 5. 3uli 1872. (Slftcn über bas ©efcllfchaftSrcgiftcr Sßanb XII. Seite 15). Stacrcf; Scfrctär. 3m bieftgen ^anbclSrcgiftcr ift auf golium 24 aut girma: (Sari (Stcburg eingetragen; baft bic girma erlofchen ift. .^anuoöcr, ben 12. 3uli 1872. Königliches SlmtSgericht. Slbthcilung I. £oDcr. 3m hiefigen .^anbclSrcgiftcr ift auf golium 1669 bic girma: Stcbclö SS Stcittmctjcr, (jefct: ft3abiergcfchäft unb ©efchäftShüdher-Sticbcrfagc; jcfeigeS ©efchaftS* Iofal: Scinftr. Str. 10) als eine am 1. 3uli b. 3- begonnene offene ^anbcISgcfcllfchaft mit bent Si^c in ^annoDcr unb als bereu ©efeU- fchaftcr bic Kaufleute: 1) Sicbo SicbclS; 2) Ebuarb Steinmeher» beibe hier» heute eingetragen. 3ckatttioDcr, ben 12. 3uli 1872. Königliches SlmtSgcricht. Slbthcilung V. 3m hiepgen ^anbclSrcgiftcr ip auf golium 1670 bic girma - 9EB- ^rfjröbcr SS 3- SSaucrmciftcr, (jeht: SStöbclgcf^äft; ic^igeS ©cfchäftSlofal: SdbiUcrftrahc Str. 15) als eine am 1. 3uli b. 3- begonnene offene ^aubelSgcfcllfchaft mit bau Siße in ^annoDcr» unb als bereit ©cfcllf^aftcr bie SDtöbclhänblcr: 1) SBilliam Schröbcr» 2) 3ofepb Sauermeiftcr; beibe hier» heute eingetragen. ^aitnoDcr, bett 12. 3uli 1872. Königliches SlmtSgericht. Slbthcilung I. Str. 156. Saut Slnacigc Dom 11. 3uli b. 3- ift Ne babier unter ber girma 95cficr S* £ceget beftehenbe ^anbcISgcfcafchaft feit bem 1. b. 2)ttS. aufgclöft unb baS üon bcrfclbcn betriebene ^anoclS- gefchäft mit girnta unb unter Uebcrnabnte aller SlftiDen unbipafftDen auf ben ©cfcllfchafter El)tiftian §ecger übergegangen. Eingetragen am 12. 3uli 1872. Str. 1. ©ic girnta @9* Stöbe a u ßiehtenau ift mit SlftiDen unb SSafjtüen auf ben Kaufmann ©corg Subtüig Stöbe bafclbft über- gegangen laut Slnjeigc Dont 25. d. SSt. unb 5. b. SSt. Eingetragen am 11. 3ult 1872. SJtr. 27. ©er Kaufmann Simfon Sltcftcr Stiebcrurf ift 3n* habet - ber girnta ch3. 9Jlct)cr bafelbft laut Slnacigc Dont 10. b. SSt. Eingetragen (Saffel, am 12. 3uli 1872. Königliches KrciSgericht. I. Slbthcilung. 3n unfer ^anbclSrcgifter ift aufolgc Verfügung eingetragen: a) ©efellfthaftSregiftcr. Str. 190. girnta: 3öctjlan& SS ®o. in SBiclcfclb. ©ic ©efcüfdiaft tft atn 1. 3uK 1872 aufgclöft. ©ic Siquibation beS ©efchäftS beforgt oer Kaufmann SUbert SBcplanb au Kanton III. hieftger gclbntarf toohnhaft. b) girntenregifter. 452. girrna: fit. Sctjcr in 23iclcfclb. ©ic girma ift aufolgc ehelicher ©ütergemeinfehaft auf bic Sßitttoc gr. S3chec hier übergegangen. 491. ©ic SBittiuc griebrich Sc»cr hierfclbft ift alleinige 3itf)abcrin beS hier unter ber girma: ,,§*♦ bcftchcnbcn ©cf^äftS. 492. ©er Kaufmann griebrich 3lJüü # hierfclbft ift alleiniger 3n- haber beS hier unter ber girnta: ^cicbricf) ^illt) heftehenben ©efchäftS. 493. ©er Kaufmann ©uftaD Sßchlanb hierfclbft ift alleiniger 3nhabcr beS hier unter ber girnta: (Suftao 2öc»)lant» heftehenben ©efchäftS. 431. girnta: ch?♦ Äürfcnftöucr in SSicIcfclb. ©ic girnta ift in golge ehelicher ©ütergemeinfehaft auf bie SßitttDC Kticftnfhöncr hier übergegangen. 494. ©ic grau SBittme Kücfcnfhöncr int Kanton I. ift alleinige 3nhabcrtn beS hier unter ber girnta: ,,ch£♦ *£» Ättdenf^öncr" beftehcitbcn ©efchäftS.

ift erlofchen. Str. 137. ©er Kaufmann' §. Käbc hier hat für fein hier unter ber girma: Käbc'' befichenbeS, unter Str. 270 im girntenregifter eingetragenes ©efehäft bent Kaufmann Xbcobalb Kabc hier Sprofura ertheilt.

Str. 138. ©ic SßitttDe griebrich SScher» SStagbalcita gcb. ©icftel- ntcDer hierfclbft; hat für iln - h»er unter ber girma „tfv. ^ScDer" hcftehenbcS, unter Str. 491 int girntenregifter eingetragenes ©efehäft ihrem ©ohne Sßilhelnt SBcDcr hierfclbft iprofura ertheilt. ' SBiclcfclb/ 9. 3uli 1872. Königliches KreiSgcricht. Slbthcilung I. 3n unfer ©cttoffcnfcbaftSrcgiftcr ift aufolgc Verfügung Dotn 5. c. atn heutigen Sage eingetragen: Str. 4 girnta: SBcbcrycrcin 3clbftfiülfc itt ^ecpcti, ein: getragene ©enoffenfefiaft. Sltt ©teile ber auSfchcibcnben äiorftanbSsnitgliebcr ift: 1) Kaufmann ßcopolb Sßrofcnt au Reepen als ©tcllDcrtretcr bc§ Obmantt; unb 2) Kaufmann Shcobor ©iefc bafclbft als SJtagajinDerrealtcr gc- tDälfit. ©ie 3cichnung für bie ©cfeüfchaft gefchicht in ber Söeife» baf ju ber girnta ber ©cnoffcnfthaft minbeftcnS jirci SSorftanbSmit- gticbcr; unter benen fich ftctS ber Obmann beftnben muf; ihre StamcnSuntcrfchrift hinaufügen. .‘©iclefelb, ben 9. 3uli 1872. Königliches KrciSgericht. Slbthcilung I.

SBcrfdttcöene S3efamitmadjmtGcit. SSom 1. ©eptentber er. ab gelangen bic auf bie Sc- förberung Don ©olb- unb ©ilberbarren ic. bcsüglichcn SScftimmungcn beS §. 3 Slbfcpnitt III. unfereS ßotal* tarifS aur Slufhcbung» bagegen treten bic auf ©eite 91 unb 93 beS genannten SarifS bcfinblicbcn ©pejial* tarifc für ben SranSport Don baaretn ©clbe» fpapiev* gelb unb gelbtrcrthcn ftjapicrcn fofort auperKraft. Sin bereit ©tolle fhtben für bic S?cförbcrung Don ©olb» ©ilberbarren; fplatina tinb EbclmctaUcit; fotnie Doit baaretn ©clbe» fpapicrgclbc unb gclbiDcrtbcn fpapicrcn in unferent ßofalucrfcbr nachftchenbc Sorfchriftcit Sin* tDcnbung. 1. gi’tr ben Transport in gewöhnlichen gügcit. A. Einaclfcnbungcn. 1) ©ie beaeidbneten Slrtifcl werben nur als Eilgut» nidit als ©cpäa ober grachtgut augclaffcn» unb wirb bafür ber attbcrthalbfa^e Eilfracbtfajs nach bent wirtlichen ©cwichtc» in minimo aber für 50 Ecntitcr erhoben. 2) 3ebcr Transport muf; minbeftcnS 12 £agc8ftunbcn Dor ber Sluf* gäbe unter Vorlage einer Slbfdjrift beS grachtbricfeS bei bet Sbcrfanbt-Erpcbition angemclbct unb au ber Don biefer s u be* ftitiuncnben Seit angcliefcrt werben. 8) ©ie ©enbungen tnüffen in feft DerfcLIoffctten gäffern ober Kiftcni welche cinaeln nicht unter 50 fpt'b. wiegen bürfen» gut werpaeft fein, ©ie Eolli tnüffen Dcrftegelt» bic Bicgcl in einer Ser* fenfung überhaupt fo angebracht fein» baft webet eine Entfernung beS 3nhaltS ohne SKrlefeung bcrfclbcn ftattfinben tarnt» noch bereu SScfchäbigung hei ber .panbbabung ober burch ben Trans- port au bcfürctitcn ftept. ©er graeptbrief muj; einen Slbbrucf beS ©icgcIS enthalten. 4) ©er Transport fiiibct nur in befonberen SBageit» in welche aitbcrc ©ütcr nicht Dcrlabcit werben bürfen» mit ben bafür Den unS 51t beftimmenben fperfonenaügett ftatt. * 5) gür leben SBagcn tnuh Dom Sßcrfcnber aur IlcbcriDachuitg ein jöcglcitcr geftcllt werben» welchem bic S^cfugnif; cingcrämitt tDtrci in bent Söagcn, worin bic ©enbung Dcrlabcn ift; unentgeltlich au fahren, and: ben SBageit fclbft unter S^crfchluft au bnltc«- SBenn berfelbc feinen fpiap in einem fperfoitcnwagcn nimmt; fo hat er baS tarifmäßige gahrgclb au entrichten. 6) Slbrcftat hat baS ©ut innerhalb 2 ©tunben nach Slntunft am SÖeftinummgSortc gegen Öcgitinmtion, grachtjahlung unb Outl- tungSlciftung abstmehmen. SPci nicht rerhUcitiger Slbnahmc bce ©utcS hat brrfclbc aur ©eefung bei - Koftcn einer befonbenm Bewachung bcffelbcit für febc angefangene ©tunbe ber 25er* fpätung ttttb pro angefangene 1000 Tl)lr. ber ©enbung 1 Sfl 1 - KonDcntionalftrafc, in minimo 1 Tl)lr. als Sagcrgelb ju saplcn. 7) ©ent Begleiter ift ein oott ber BcrfanbLEjpebition abauftempem* ber ©uplifat-grachtbricf mitatigcbcn ttnD wirb baS ©ut bann nur gegen Dt ü cf gäbe beffdben auSgclicfcrt. ß SBagcnlabungcn. Bei Transporten, au welchen bic ©eftclltutg befonberer Sagen pon 200 Eentitern Tragfäpigfcit aur Bclabung mit ©elb :c. in ©äaen ober Kifteit Dcrlangt tDirb, ift bic einfache Eilguttajc mit 20pEt. Er- mäßigung nach ber Doücn Tragfraft ber SBageit ati erheben. 3tn Uebrigen gelten auch für btefe ©enbungen bic eben sub A- aufgefübrten Bcftimmmigett mit ber SStobififation, baß cift Begleitet in brittcr SBagenflaffc frei beförbert wirb. , Eine Beförbermtg Don ©olb* :c. ©enbungen in Eouricr* uno ©chnellaügcn pnbet nicht ftatt. 11. (für ben Transport in Eptraaügcn. Bei berartigen Transporten finben bie gleichen Bcftintmungen Wie sub B Sln’wenbtmg, jeboch mit ber SXaßgabc, baß in minim« 10 TMr. pro ©teile berechnet werben. SScclitt, ben 3. 3uli 1872. Königliche ©ireftion ber Sticbcrfchlcftfch*©tärfifchcn Eifenbahn. grueite Beilage

311111 M *65.

^ id eite Beilage ©eutfdjcn s Slitjcigcr unb ^ontgltd) ^3reuj3ifd)cn ©ieitftag, beit 16. 3uli

feiger.

189«.

effcntlidjer 3lngeiget.

3nferate nimmt an bi« autorifirte Slnnoncen-Gspcbition »on ylubolf SJtoffc inöeriin, Ccipjig, Hamburg, Frank**. furt a. iil., ßrealau, ijalle, präg, lUien, illündjen, l Riirnbcrg, Sirafjburg, oiirid) unb Slultgart.

-3i

Jcxiitb elö : 91 c chit fl et. 3n unfer girntenregifter ift aufolgc SSerfügung Pont heutigen Tage unter Str. 283 ber Kaufmann griebrich Söilhelm 3uftin Telle hier, als 3nbabcr einer ^»anbclSnicberlaffung in ßanbeherg a. SB. ntcr ber O'wnta /,3uftit* £cüe" eingetragen worben. fianhöberg a. SFR., ben 12. 3uli 1872. Königliches KrciSgericht. I. Slbthcilung. £)er Kaufmann ßubrnig Sllesanber ©cnß au Steu*9tuppin, unter Str. 10 unfereS ftirntcnrcgiftcrS als 3nhabcr ber girnta 3. (S. @cnft ju Steu*9tuppin eingetragen, hat bent Kaufmann grana SBilpcIm Heinrich SStilcfc Stru-Stuppin für bic gcbachte girma fprofura er* thcilt, waS unter Str. 19 unfereS BrottircnvcgiftcrS eingetragen worben ift, aufolgc SSerfügung Dont 10. 3uli 1872. 9teu*2fuppin, ben 10. 3«It 1872. Königliches KrciSgericht. Slbthcilung I. Sufolge SSerfügung Dotn heutigen Tage ift bie in Eulnt erridftete ^anbelSniebcrlaffung beS Kaufmanns Slbrapam Slfcpcr cbcnbafclbft unter bet girnta Stbrafinm Slfdbct- in baS bieffeitige girntenregifter ’unter Str. i84 eingetragen. ©ulm, ben 11. 3uli 1872. Königliches KrciSgericht. I. Slbtpeilung. unfer ©efcafihaftSregifter ift hatte sufolge SSerfügung Pont 11. 3uli 1872 unter Str. 67 StachftchcnbeS eingetragen: Eol. 2. girnta ber ©efellfchaft: Filiale ber 3ckrovin5ials9!öcfftS4crbnitF. Eol. 3. ©iß bet ©efellfchaft: £auptnieberlaffimg Berlin/ gwcigniebetlaffung Bromberg. Eol. 4. StechtSperhältniffe ber ©efellfchaft: ©aS notariell am 29. 3anuar 1872 pcrlautbartc ©tatut unb ber notarielle SlbänberungSaft Dont 3. gebruar 1872 befinben fleh in be* alaubigter gornt Blatt 3 bis 40 beS BeilagebanbeS Str. 243 aunt ©c* fcllfchaftSrcgiftcr beS Königlichen ©tabtgcrichtS in Berlin. ©egenftanb beS Unternehmens ift ber Betrieb Don 83anf* unb tJC. Cl f -! !. t n ck rt »J 1 - - - -

[M. 907] 3n unfer ©cfellfchafiSrcgtftcr, wofclbft unter Str. 7 bic pieftge £anbe[SgcfclIfchaft: (§. 21» et 6ont^ Dcrmcrft fteht» ift eingetragen: ©er Kaufmann Earl Slnton ©erboth ift auS beripanbclSgefeUfchaft ausgetreten, ber Kaufmann Earl Sluguft ©oeß feßt baS ^anbelS* gefchäft unter uiiDcränbertcr girma fort. SScrgleicpe Str. 262 beS girittcnrcgiftcrö. ©cmnächft ift unter Str. 262 uitfcrcS ginnen* rcgifterS bie girnta (a 72/7) 21» (Scrliotfi et unb als bereu gnhaher ber Kaufmann Earl Sluguft ©oeß hier ein getragen worben. GHpami, ben 12. 3uU 1872. I. 2lbtl)ctluu§» [M. 914] Königliches KrciSgericht ©iSlcbcn. 3n unfer ©efcUfdjaftSregifter ift ^u Str 21a, betr, bic 3ucfcr. fabrtf ju ©rbcborti mit bent ju ©rbcbortt sufolge 25er fügung Dom 10. 3uli 1872 am folgcnbcn Tage nachftehenbc Eintra gung bewirft worben: (a cto. 405/7) KoU 4. 3US ©cfcllfchafter ftnb neu eingetreten: a) ber Slmtmann Hermann ©torgenftent au ©chraplau, b) ber Ccfoiton Theobor Koch au Hornburg; ©agegeit ftnb auS ber ©cfcUfcpaft auSgefcpicbcn: a) ber ©raf Don Schwerin au Boprau, b) ber Slmtmann Stubolph Sicntann 3U Eßborf. Sltt ©teile beS auS bem SSorftanbc auSgcfdhiebcncn TSer tretcrS beS ©rafcnloon ©cpwerin, ©utSabminiftrator, ©r.* ßicutenant a. ©., Dlohert Erbe, ift als BorftanbSmitglicb auf bie Seit bis aunt 1. 3uli 1873 ber StittergutSbefißer SBilpclnt ©tarfmalb au Erbeborn cingetreten. eiSlcbcu, ben 10. 3uli 1872. Königliches KrciSgericht. I. Slbthcilung.

[2187]

53c!anntniad)unc|. ©ie an betn SBegc nach bent ©ionier-UcbungSpIaßc unweit ber Bocfhicr* Brauerei gelegene militär=ftSfalifcpc Don 10,784/68 □©teter (4 ©torgen 40,32 a 0 ) fotl int SBege ber ®ub» ntiffton uerfauft werben, ©ie Bebingtfngen ftnb in unferent ®e- fcpäftSlofale» Ktoftcrftraße 76, tinaufepen unb Dcrftcgeltc Offerten mit entfpreepenber Sluffcprift bis jum Freitag, bett 19. b. SOttS., Vormittags 11 Itpr, bafelbft einaureiepen. Verlin, ben 8. 3uli 1872. Königliche ©arnifon=Verwaltung. [2258] Betau n t m ad) u n fl. Slnt 24. 3uli er. wirb bie Verfenbung roher Kalfftcinc auS bettt bieftgen Tiefbau per Bahn aunäcpft nach ©erlin unb weiter unter folgcnbcn Bcbingungcn beginnen. 1) ©ic Bcrfenbung ber heftclltcn ©teine erfolgt ©eitcnS ber Bcrg- 3nfpeftion auf Koftcn unb ©cfapr beS Empfängers refp. Bc- ftclicrS; cS ift baper erforberlid), baß Behufs richtig« SluSferti- gtmg ber grachtbricfc, außer bet Bcseicpnung ber gewünfehten ©orten unb Quantitäten, bic genauefte Slngahe beS Beftim* ntungSorteS für bic SßcrbinbungSbapn bie Bapttpöfc ge- niadjt wirb. 2) ©ie Sinnahme Don Bcftcüungcn unb bie ßieferung erfolgt nur im SSerpältniß ber ßciftungSfähigfeit beS pieftgen Tiefbaues in gattaen SBagcnlabungcn; fte weroen in ber Dlctpcnfolge crlcbigt« «n firt* Sä** - ' r '

,vtMK Miiv /WVU/VVVl})V|U/U|t VVUUVUlf lOIHUI u ._ u Slud) bleibt cS ber ©efellfchaft Dorbchaltcn, hcftchcnbe Banftnftitute unb Ba’tfpäufer als ftillc ober Äomnmnbitgcfellfchaftcr bei ben S^eig* nitbtrlaffungcn, Komnianbitcn unb Slgcnturcn aafattnehmen. ©tc SBirffanifcit ber ©cfcüfdwft fann ftep auf alle BerfcprS* unb ^anbclS* ftäbte mit SluSnabtnc Don Berlin richten (Slrt. 2). ©ic Settbaucr beS Unternehmens ift auf eine beftimmte Seit ttiept befdbränft (Slrt. 3). ©aS ©rtmbfapital beträgt jwei unb eine halbe ©Unionen Thal« unb aerfäüt in 12,500 Slfticn et 200 Tbalcr (Slrt. 5). ©ie Slftiett lauten auf bett 3nhabcr (Slrt. 10). ©ic Bcfanntmachmtgcn ber ©efellfchaft erfolgen burch bic Berliner Börfcn*3citung, ben Berliner BörfemEourier, bic Bant* tmb §anbclS-3eituitg, bie Sieue Börfcn*3eitung, bic Slational-3eitung, bie granffurter 3eitmtg au granffurt a. ©b. (Slrt. 4.) ©cneralDcrfamtttlungen beruft ber SlufftcptSrath. (Slrt. 28.) ©ic Befanntmacpung muß minbeftcnS Dicrjchn Tage Dor bem «nbcrautntcn Termine erfolgen. (Slrt. 30.) ©ie Befanntmacpungen unb Bcfcplüffe beS SluffichtSratpS ftnb mit beit SBortcn: -©er SlufftchtSratp ber BroDinjiaFSBcchSlerbanf^ unter Beifügung beS Stamcnß beS Borftßenbcn ober beffen ©tell- butrctcrS ober ctncS ©bitglicbcS beS SlufftchtSratpcS au untcracicpncn. ©en Borftanb bilbet eine auS minbeftcnS strei ©bitgliebein be fiebenbe ©ireftion. (Slrt. 12.) Sille Erflärungett unb Urfunbett beS BorftanbeS ftnb für bic ©efellfdtaft binbenb, wenn fte mit ber girma ber ©efellfchaft »©ro* Dinjinl-SBechSlcrbattf« unb ber DbamenSuntcrfchrift alucier ©bitglicber beö BorftanbeS ober eitteS ©bitgliebcS unb eines ©rofuriften ober enblicb aweier Brofuriftett Dcrfcpen ftnb. (Slrt. 15.) ©ireftoren ftnb: ©bortß ©bußfat, ©ba§ ©eint ttttb SoutS Öoewettbcrg, fämmtlid) in Berlin. Eingetragen iut ©efcllfchaftSrcgiftcr beS Königlichen ©tabtgcrichtS Berlin sub 9br. 3583 aufolgc Beifügung Dom 5. gebruar 1872. , Sluf ©runb beS BcfcpluftcS Pont 30. ffttni 1872 ift eine S'ucig* uteberlaffung unter ber girma: ^gtlialc ber B™pinjial*2BcchSIc~rbanr« tn Bromberg errichtet, unb ju ©bitgliebein ber als Borftanb biefer Sujcignicbcrlaffung fungirenben ©ireftion berfclbctt beftcllt 1) ber ©treftor SKbert Becfert, 2) bet - Königliche Banfporftcpcr a. ©. Ernft ©ramer, betre wohnhaft au 2?romhcrg. Beibe finb befugt, bic girnta gcmeinfcpaftlich bcsichmtgSweife unter gufiepung eines Brofuviften 31t acichnen. , ©ie ©tatuten befinben fich itt beglaubigter gornt, Blatt 43 beS BeilagebanbeS, aunt ©cfcHfdmftSrcgiftcr beS Königlicbctt KrciSgeridptS tn Brontberg. Vromhet-g, ben 11. 3uli 1872. Königliches KrciSgericht. I. Slbthcilung. chck , ©ic Don bent Kaufmann ©baj; ©rfutlß hier für feitt unter ber tvtrnta: ©chnlft picr hcftehenbcS, im girntenregifter Br. 532 eingetragenen ©efchäftS bent Tifcplermeifter gerbittattb ©cpniibt picr ©heilte Brofura ift unter Sbr. 82 beS 23rofurcnregifter6 gclöfcpt 311= folge Bcrfügung Pont 12. 3»Ii 1872. Vrombct-g, ben 12. 3uli 1872. Königliches KrciSgertcpt. I. Slbthcilung. r ,3n unferem Dlegifter aur Eintragung ber SluSfchlicßung ober ■Aufhebung ber ehelichen ©ütergemeinfehaft ift mit Bcaug auf ?br. 132 ec» n-trntenregiftcrS unterm 6. 3«tt 1872 ttacpftehcttbc Eintragung verfügt unb am 8. ej. m. erfolgt: ©er Kaufmann 3opamt (Varl ^riebrid) BRcrrfcc 311 -Wnrgonin pat für feine Epe mit Emma Ottilie, geh. Dbaüähnc, au JJtargonin burch Bcrtrag Dom 1. 3utti 1872 bic ©ütergemeinfehaft MiSgeftbloffen. 'SchncibcmüljU ben 6. 3«li 1872. Königliches KrciSgericht.

tn

uttjer girntenregifter ift sub laufenbe Sbr. 155 bic gtrnta ©rbc ^reuaburg D./@. unb als bereit 3npabcr ber Kaufmann unb fMcptncnbaucr SBilpelnt Drbe au Krcuaburg OJ©. ant 12. 3ult 1872 eingetragen worben. Kveujbnrg, ben 12. 3uli 1872. Königliches KreiSgmcht. Slbthcilung 1.

3n unfer girntenregifter ift bei ber unter Sbr. 21 eingetragenen girnta: ©. 5W. ^otjer au iperjbcrg folgcnber Bermerf eingetragen worben: ©ie girnta ift auf ^crrntanit £o«cr in girma (£. SÄ. ^ohee unb auf Emil griebrieb Slubolpb .^oper in girma (Simil SHnbolpl) ßoper übergegangen. Bergt. 9br. 184 unb 18a beS girntenregiftctS. Einge* tragen aufolgc Beifügung Pont 11. 3uli 1872 am felbtgen Tage. (girmcnrcgiftcr*Slftcn Sanb V. fol. 68.) Cicbcitwerbrt/ ben 11. 3uli 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Slbtpeilung. Sluf Slnntelbung tft bei Sbr. 1175 beS bieftgen £aitbelS- (©cfell* fchaftS*) DtegifterS, wofclbft bie ^aitbclSgefcllfchaft unter ber girma: //Vadficm K Vrciter'' in Eöln, unb als beren ©efcüfchafter bie Kaufleutc gratta Bacpcnt unb Slrnolb Breuer, erftercr in SBien, leß* tercr in Eöln wohnenb, Dcrmcrft flehen, heute eingetragen worben, baß bic ©efellfchaft aufgclöft worben ift. @öltt, ben 3. 3uli 1872. ©er £anbelögerichtö-®cfrctär. SB e b c r. Kimfurfc, ©ublntftnttuncn, 21 uf»jebote, 25orlat»uitgcn u. bcroL [2254] 0ub^fl)latton^=patent. golgenbe, bent ©rimen ^ermann au ©ahit*SKMttgcnftcin*£ohcn ftein gehörige ©runbftücfc, 1) pcraeidbnct int ^ppothefenbuep Don ©bierSborf: a) Vol. I. Dir. 1 Fol. 1/ grunbficuerpftichtigcr glödjcninbalt: 38 ßeftar 52Sir. 70 □SDbetcr; Reinertrag: 160 57 / 100 Tplr. ©ehäubcfteucr-DbußungSwcrth: 108 Tplr. jährlich ; b) Vol. I. Dir. 2 Fol. 9; grimbftcuerpflichtigcr glächeninpalt: 18 ^eftar 35 Sir; Reinertrag: 54 4l / IOO Tplr.; ©chäube* fteucr*Stiußung6werth: 0; c) Vol. 1. Dir. 24 Fol. 185; grunbftcucrpfltchtiger gläcpcn- inpalt: 11 ßeftar 90§lr 10a©icter; Reinertrag 50 92 /, oo Tbaler; ®cbäubcftcucr*DbußungSwcrth: 0; d) Vol. I. Dir. 29 Fol. 225; grunbftetterpflirhtigcr glächett- inhalt: 36 ^eftar 88 Sir; Reinertrag: 154 , 7, i0 Tplr.; ©cbäubefteuer*SckbußungSwcrih: 0; 2) pcraeidbnct im .öppotpefenbueb Pott .^ohcrlchmc a) Vol. I. Dir, 6 Fol. 61; b) Vol. I. Rr. 17 Fol 193 au a. unb b. aufantmen pon 76 ^eftar 89 Sic 90a©betcr grtmbfteucrDflidbtigctu glächeninpalt; Steinertrag: 217 4 */, 00 Thlr.; ©cbäubffteucr*DbußtmgSwertl:: 0; foUcn beit 33. September 1S9*, Vormittags if ttbr, att pieftger ©erid'tSftdlc im Sßege ber nothwenbigen ©ubhaftation öffentlich an bett ©beiftbietenben rerfteigert werben, ©ic Bcrfünbi- gung beS UrtheÜS über bie Ertheilung beS SufdblagS wirb ben 30. ©eptentber 1853/ SDlittagS 13 Ubr/ cbenbafelbft erfolgen SlttSaügc auS ber ©tcuerrollc unb ^ppothcfenfdbeine, ingleichen etwaige Slbfcpäßimgett, anberc bie ©rtmbftücfe bctrcffcitbc Dbadfipctfungen unb befonbere Kauf bcbingungcn finb itt unferent Bureau einaufeben. Sille ©iejenigen» weld)c Eigetitpunt ober anbcnpcite, aur SBirf* famfeit gegen ©ritte, ber Eintragung in baS ^ppotpefenbuch be- DÜrfcttbc, aber nicht eingetragene Rcalrccptc geltcnb 311 machen haben, werben atifgcforbert, bicfclbctt aur Bcrntcibuttg ber ©räfluftott fpätc* ftcnS im Bcrftcigcrungötcrminc attjuntelben. KönigSsBBuftcrbnufeit/ bett 9. 3uli 1872. Königliche KreiSgerichtS-Kommiffion. ©er ©ubhaftationSricptcr.

VcrfaufC/ Vcr^n^tungcu/ 0nbmiffiunen je. 5] B e f a tt tt t ttt a d) 11 tt fl. ©ie ßieferung beS SBebarfS anßclmt unb KicS 31t ben Ofen* unb lanirungSarbetten in mehreren KafcrncntcntS feil int SGßege ber iubntifftoit Derbttngen werben. ©ie Bcbingungcn fönnen itt uttfernt ©cfcpäftSlofal Klofterftraße Dir. 76 cingcfcpcn werben, unb ftnb bcaüglicpc Offerten mit ber Sluf* fcprtft: »Offerte auf Cel)m unb ftie3« htS umt 33. b. SDt./ Vormittags U^r, Dcrftegelt, fowie je eine Brobc Don ßebm unb KieS ebettbafelbft abaugeben. Vcrlit», ben 15. 3uli 1872. Königliche ©arnifonpcrwaltwiig.

3) ©ie Bcftcllungen finb frattco an bie Bcrginfpcftion au richten unb benfelbcn bie entfprccpcnbcn ©elbbcträge beiauftigen. 4) Krebit wirb nur nach Dorpcriger Bercinhartmg gegen gettügenbe ©idperpeit gewährt. 5) ©er Bcrfauf ber Kalffteine erfolgt nach bent ©ewiepte. 6) ©aS Kaufgclb für bie au liefernbett Kalffteine wirb nicht nach ben aur Seit bet Bcftcllung bcrfclbcn, fonbetn nach ben atn BerfcnbungStagc ber ©teine gcltcnbcn unb Dorher hefannt ge- machten Brcifen berechnet, ©iefc betragen Pont 24. 3uli er. bis auf SöeitcrcS frattco S&aggott Oftbaptthof Berlin, alfo einfcplteß- licp ber Bapnfracpt pott RübcrSborf hiS aum öftbapnhof für ejtra Battftcinc 3 ©gr. 3 Bf* pro Zentner, * gewöhnliche Bauficine 2 » 10 » » » yck Brcnnftcinc 2 » 6 » » » » Kothen 2 » » » » * 9 gwitterfteine 1 » 8 » » » ©urdpfdinittlidp wiegt: 1 Kubiftnctcr cjtra Baufteinc 30 Ecntitcr, 1 » getvöhnlicpc Baufteinc tmb gipitterfteinc 29 » 1 » Brcnnftcinc 27 * 1 » Kotpen 11 iHü..-, 26 » 7) gür ben weiteren Transport ber ©teine auf ber Bcrbin&üngS* bahn unb auf ben anfcplicßcnbett Bahnen treten au obigen Brcifcn noch bic Koftenhcträge hinau, welche nach ©Maßgabe ber beftebenbett Tarifc Don ben betreffenben Bahnen erhoben werben. ©ie Brcife ber pieftgen Sgrobufte, welcbe auf bent SBafferwegc bcaogen werben unb bie hierbei geltcnben BerfaufSbcbingtutgcn waben burep Dorftepenbe Bcftimntungcn nicht geänbert. RübcrSborf, ben 15. 3«li 1872. Königlidjc VcrginfpeFtioit. ©roftc Vrcnnbolj s Sluftiott. 21m SWittwodh, ben 14. Sluguft rr., follctt oott Uhr Vormittags ab tu Reus ftabt: @w. im ©afthofe junt ©eutfehen Jpaufe auS ben Re- Pieren ber gorft*3nfpcftion BotSbant goachintStbal naepftepenb Der- acicpncte ^öltcr öftcntlich Dcrftcigcrt werben. I. SluS ber Oberförftcrei ^epbettief. Slblagc f»ocpen 1154 R. ©t. Ki. Kl., Slblage Bobcttort 390 R. ©^. beSgl., §opcn Slblage 204 R. ©i. bcSgl., Slblage SBolfS- bütte 138 R. ©t. bcSgl., Slblage Burgwall 248 R. ©i. bgl., Bauern* Slblage 286 R. ©t. bcSgl. II. SluS ber Oberförftcrei ReierSborf. Slblage Reepen circa 926 R. ©t. Ki. Kl., Slblagc Bobenort circa 26 R. ©t. Eich. Klob., 9 R. ©i. Buch. KI., 121 R. ©i. Bi. KI.» 46 9t. ©t.» »irf. Knüpp., 76 R. ©t. Erlen Klob., 266 R. ©t. Erlen Knüpp., 28 R. ©t. Kief. Klob. Belauf Söucfcr 120 9t. SR. Ki. Kl., Belauf ©öllnlrug 187 9t. SR. Ki. Kl. III. SluS ber Ober- förfterci ©ihitniß: Slblagc ©pring 92 R. ©t. Ei. Kl./ 170 9t. SW. Bi. Kl., 70 9t. ©i. Erl. Kl., 34 R. SR. Erl. Kn., 48 R. SW. Ki. Kl. Slblage KochSpof 73 R. ©i Ei. Kl.» 94 R. ©t. Bi. Kl., 709 R. ©t. Ki. Kl. Slblage SRiccben 74 R. ©t. Ei. Kl., 219 R. SW. Bi. Kl., 3809 R. ©t. Ki. Kl. Slblagc EbclmannS 45 9t. ©t. bcSgl. Slblage Roprpfuhl 203 R. SR. BL Kl., 78 R. SR. Erl. Kl., 44 R. ©t. Erl. Kn., 412 R. SW. Ki. Kl. Slblagc Blanfenpfupl 199 9t. ©t. Bi. Kl. Slblagc OatnSgraben 130 R. ©t. bcSgl., 64 R. SR. Ki. Kl IV. SluS ber Oberförftcrei Bcd&tcid): Slblagc S^udtborft-Ucbcrbcibc 65 9t. SR. Ei. KI., 327 9t. SW. bcSgl. II., 9 9t. ©t. Bu Kl., 3 R. ©t. Bi. KL, 228 9t. ©t. bcSgl. II. Slblagc ©üffcnwinfcl 186 9t. SDi. Ei. Kl. II., 3 9t. ©t. Bu. KL, 198 9t. ©t. Bi. KL II. Slblage gaulc SBiefc 52 9t. ©t. Ei. KL II., 323 9t. ©t. Bi. KL II., 60 R. ©t. Bi. Kn. Slblagc ©pring 3 9t. ©t. EvL KL» 1394 9t. ©t. Bi. KI, 504 9t. ©L Ki. Knüpp. V. SluS ber Oberförftcrei ©roß ©epönebeef. Slblage ßoepen 182 9t. ©t Ei. KL, 49 9t. ©t. bcSgl. I!., 59 R. ©t. Ei. Kn. f 458 9t. SW. Birf. KL, 20 9t. ©t. bcSgl. II., 90 R. ©t. Bi. Kn., 16 R. SW. Erl. KL, 7 9t. SR. Erl. Kn., 1165 R. ©t. Ki. KL, 1402 R. ©t. bcSgl. 11., 201 9t. SW. Ki. Kn.» 1773 9t. ©t. bcSgl. II. Slb- lage Serpcttfcplcufc 6 9t. SW. Ei. KL II., 625 R. SR. Ki. KL, 901 R. ©t. bcSgl. II., 300 9t. ©t. Ki. Kn., 745 R. ©t. beSM. 11. Slblage gaulc SBicfe 1158 9t. ©t. Ki. KL, 1307 9t. ©t. bcSgl. IL, 491 R.©t. Ki.-Kn II. Slblagc ©pring 395 9t. ©t. Ki. KL, 1784 9t. ©t. bgl. II. 72 R. SW. Ki. Kn., 1196 9t. ©t. bcSgl. II. VI. SluS ber Ober- förfterci Cicbcnwalbc. Slblagc Senacnbubc 76 9t. SR. Bi. KL, 79 9t. ©t. Erl. Kl SlblaRc SBaffcrfcplagbaunt 145 R ax. Ki. KL Slblagc Serpcttfcplcufc 410 R. ©t. Ei. KL, 1636 9t. ©t. Bu. KL, 473 9t. ©t„ hu. Kn., 84 9t. ©t. Bi. Klob., 22 9t. ©i. Erl. Klob., 47 R. SR. Ki. KL Belauf ßottfepe 10 9t. ©t. Eicp. KL, 5 9t. ©t. Buch. KL, 51 R. ©t. Bi. Klob., 29 R. DR. Erl. Klob., 248 R. ©t. Ki. KL Belauf Rchmatpc 11 9t. ©t. Ei. Klob , 103 9t. ©t. Bi. KL, 221 R. SR. Ki. KL Belauf Barnöwc 20 9t. ©t. Ei. KL, 9 9t. SR. Bu. KL, 419 R. ©t. Bi. KL, 13 R. ©t. Erl. KL, 974 R. ©t. Ki. KL Belauf gcrpenfchlcufc 15 9t. ©t. Ei. KL, 26 R. ©t. Bu. KL, 18 R. ©t. Bi. Kl. Belauf Rehborft 11 9t. ©t. Ei. KL, 16 R. SW. Bit. KL* 75 9t. ©t Bi. KL, 88 9t. ©t. Ki. KL ©ie BelaufSförftcr unb Slblagen-Sluffcper ftnb angewiefen, bie £ölaer auf ©erlangen in bett Icßtcn 10 Tagen Dor bent Termine att Ort tmb ©teile Dorauacigen. Sluf angenommene ©ebotc tnuß k im Termine attgcaaplt werben. ©ie S«hlung ber übrigen Kaufgclber erfolgt innerhalb ber grift pon brei SRonatcit. ©ic weiteren BcrfaufSbcbtngmtgcn werben im Ter- mine befannt gemacht werben. fÄotS&aiU/ ben 15. gult 1872. ©er ^orftmeiffrr ^Übcbranbt. 9ckferbcs2luFtiott. 2lm *•- 3uli er., von Uht* SOtit« tag# ab, foUcn circa 12, im ©eftüt nicht ferner Dcrwenbbarc ^engfte Dcrfdjiebcnen SlltcrS, auf bent ßanbgcftüt-Rcitplaße hierfclbft unt« bett Im Tcnttin befannt ju ntaepenben Bcbingungcn gegen gleich baarc Bejahlung in öffentlicher Sluftion Derfauft werben. SRariemoerbcr/ ben 1. gttli 1872. ©er ©ireftor beS SBcftpraifsifcpm SanbflcftütS. pon Ohelmb.

. ■*. ; i v ?. . m

■■ .