1872 / 166 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[2251]

Setanntmacfyung.

3, iuucii unter Suflrunbelcauna im ©efcßäftSlofal ber Verwaltung in ber ©trcfow*kafcrne 91r. 2 «uSHegenben Bebingungen unb kpftcnanfd&läflc, im Sßcge ber ©ub- miffion an ben SRinbcftforbcrnbcn »ergeben werben. Verfiegeltc mit ber Slufftyrift: ^0UbltlifflOU (lllf Sftaurer*/ refp. Töpfer* k. Arbeiten" »erfehme Offerten; fmb im gebauten ©efdjäftSlofalc fpätcftenö biS gu betn ba- fclbft am SOJontag, beit **. &. 9)»§., Bormittchig§ fO Uhr, Itattftnbcnben Termine abgugeben. Oie Offerten berjenigen ©ub- mittenten, welche bie Bebingungen :c. nicht .eingefepen unb unter* fdjrieben haben/ bleiben unbcrücfftdjtigt, cbenfo werben nach bem Jcrrnin eingepätbe Offerten fowie Slacbgcbcte nicht angenommen. 0pail6au/ ben 14. 3uU 1872. königliche ©arnifon* Verwaltung.

[2179]

Bergifd)=SR«tftfd)e Eifenbaptt. Oie SluSfüprung ber Grbarbcitcn unb Heineren Brü(fcnbautcn gur ßerftellung ber gweigbahn Finnentrop Stothcmüble unterhalb Sittenborn auf eine gange »ott 4,2 Kilometer bie Bewegung pon 190/000 kubtfmetcr Bobctt unb bie Slufführnng Pon 1600 kubifmeter Brutöftciit-SRauerwerf umfaffenb foli, Tn 2 ßoofe getheilt/ im SBege ber ©ubtnifjton oerbungen werben. Oie Bebingnißbcftc unb Saupläne ftnb in bem Bureau bcS Slbt&cilungg-Baunieiftcrg Jobicn gu Sittenborn einjufchen. Slbbrücfc ber (öfteren ftnb gegen Erfaß brr kojtcn bei bem DtcchnungS Statp Elfcmann hicftlbft gu beziehen; jebod) wirb bie Slbgabe berfelbcn nur an folche ,Ün crnchmcr erfolgen , welche ihre Oualififation entweber bei ben bteffeitigen Sleubauten bereits bewährt/ ober burch Slttcftc Por bem 28. 3uU er. nachgcwiefcn höben. Oie Offerten ftnb Perftegclt unter ber Sluffchrift: »Offerte §ur §u6fül)rimc] pon ©rbarbeiten unb S3vücfcnbaittm auf ber gtretgbafyn Finnentrop s §RotbemuI)le« US gunt t, Sluguft bicfcö 3ahrc§ portofrei bei uitö eiitgurcidjcn, an welchem Sage/ Vormittags 11 Uhr, bie Eröffnung bcrfclben ftattftnben wirb. Vor bem GröffnungSterntine {ft bie nach ben refpeftioen Be- iingungen geforberte »jorläufige Kaution bei ber Gifenbapn-^auptfaffc hietfelbft gu pintcrlcgen. ©Ibcrfeli, ben 5. 3uli 1872.

königliche @ifcnbah« s ®ircfti©n

Vcrloofuttß , Stmortifation, tckon öffctttlidhcit

tt. f. t».

[2259] äScfanntmachung. 3n SluSfüprung beö §. 8 beS Slüerhödjften BrioilegiuntS oont 3. 3anuar 1870 für bie 8tabt ü)t. ©labbatt) gut Veraus- gabung Pon auf ben 3nhabcr lautenben 0tabt 5 ObIigattOUen finbet bie öffentliche §lll§l00funC] brr behufs Slmortifation ein- ntlßfenben ©tabt Obligationen burch bie untcrjcichnete ©djulben- Jilgungf-komntiffton am ©omterftag, beit l. Stuguft cur., Siacbmittags ä Ith»/ im ©tabtratbSfaale ^icrfelbft ftatt. 51». x»** io cTt.r; loro

9)1. ©la&bacb, ben 12. Suli 1872.' Oie ftädtifefte Scbuföctts JilgungS=Alommiiftott. gcj. Ooctfcf). Stiffartf). Bürgcrmeifler.

Quact.

[2248]

Silftt = Fttfterbitrgcr Gsifettbabn* gcfellfcpaft. Oie fürs 3abr 1871 gur Faplung fommenbe ©iOtbetlbe ber ®cfellfchaftS=©tanun*SrioritätSafticn beträgt 1 Progcnt, alfo * 2:blr. * Sgr. auf bie Slf'tic non *00 Stbalcrn. Oiefe ©wibenbe fann unter Vorlegung bcS abguftempclnbcn 3ahrcScouponS gegen Quittung bei ben Herren Slbel 3. Berlin, 3. 3ague^

^erlitt, ©inton Sfßttc. unb ©ohne Äöuig§bcrg bi§ bei unfer»!

;um *1». f. 9Jltö v währenb berfelbcn Seit unb fpätcr

i^auptfaffe in Stlfit erhoben werbend r v * un ^ CCtt OuittungSformulare halten bie genannten SahlungSfießen »or rätlfig. iitfit, ben 30. 3uni 1872. £cker JKcrtoaltuiirtöratf).

[m yo9] Bekanntmachung. Die im Johannistermine 1872 und früher fällig gewordenen Zinsen der3 ‘/ 2 -, 4-, &%• und apro/enligen alten, sowie der 4- und dViprozcntigen neuen Westpreussischen Pfandbriefe werden gegen Einlieferung der betreffenden Coupons nebst Spezifikation vom 1. 1-4. All&ftlSt ©• (mit Aus- nähme der Sonntage) in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr im Comtoir des Unterzeichneten ausgezahlt. (a Cto. 383/VU) Berlin, 15. juü 1872. Jacob Saling, Äl. Präsiflenteiistr. 7.

[m. 747] 23 c f a n n t nt a a tt g f betveffenb btc 53crloofung Pon 0c^ulbüerf(^rcibiingcn ber ©crliner ^aufmannfd;aft Ser. I. unb II.

Vci ber heute bewirften Vcrloofung ber am 2. 3anuar f. 3- ju tilgcnbcn 0dbulbPCV)d)rCtbUUC|Cn bet Korporation ber berliner ^laufniannfc^aft Ser. I. unb II. ftnb folgcnbc Vummcm gejogen worben: A. ©chulbpcrfchreibungen ju 500 Shlr- Ser. I. Vr. 14. 42. 108. 135 4 ©tiief 2000 Jblr Ser. II. 9tr. 411 l ©tiief B. ©cbulboerfcbreibungcn gu 100 Shlr. Ser. I. Vr. 11. 25. 134. 139. 158. 160. 233. 244. 270. 340. 417. 445. 448. 495. 55-4 592. 620. 667. 669. 682. 748. 803. 804. 842. 843. 874. 979. 990. 1125. 1186. 1209. 1313. 1333. 1380. 1415. 1419. 1515. 1539. 1569. 1676. 1677. 1742. 1815. 1889. 1921. 1945. 2125. 2165. 2255. 2294. 2317. 2327. 2408. 2470. 2571. 2613. 2619. 2623. 2682. 2939. 2981. 2992. 62 ©tücf Ser. II. Vr. 3069. 3078. 3096. 3155. 3207. 3247. 3250. 3262. 3298. 3334. 3460. 3470. 3494. 3554 14 ©tücf Oiefelbcn werben ben Vefifeern mit ber Vufforberung gefünbigt, ben Äapitalbctrag »om *. Januar 18?» ab gegen Quittung unb JHücfgabc ber ©chulbnerfchretbungen mit ben bagu gehörigen Coupons unb SalonS im Gomtoir ber Herren 33rceft & ©clpcfc/ Fran- göjtfehcflraie 9tr. 42/ an ben gewöhnlichen ©efehäftstagen in ben VocmittagSflunbcn pon 9 bis 12 iü)r ju erheben. Vom 1. Fanuar f. 3 ab hört btc Vcrginfung ber gegogtnen ©dbulb»crfcl)rcibungen auf. 25erliu/ ten 8. 3um 1872. T)h 5(cltef}en ber ^aufntannfdmft Pou Berlin.

500 Shit

6200 Xhlr. 1400 Shir.

IM. 910]

^ _ ©a ber erfreuliche 3fuffchwung ber ©efehäfte nnferer ^npothefenbanf bic fUcrgrö^crung bechS aSctriebcfapital« berfelbcn nothmenbig mac?ht. fo haben wir. geffufet auf S.« »e« ©tatutö, bic ©injahlung weiterer «O ^rojent auf unfere »anfaftien befcbloffcn. Oie 3tftionärc ber SBraunfchweigs^annorerfdhen ^tipothcfcubanf werben bemnach aufgeforbert, , #em 10. bis gunt 15» ©eptember b. ■weitere «O «]ckrotcnt auf ihre Stftien eintujahlen. Oie ©injahluttgen tonnen unter sForjcignng ber 3uicrimSföheine 4 ) U* bei ber ^raunfebwcigs^annorcrfchcn ^hpothtuhanf, *) in bei ber aSraunfdhwcigs^annovcrföhctt ^ppotfiefenbattf, bei &crrn SOf. 3. ^renöborff, «bvouinjialiOiöcontogcfellfdhaft, bei ^errn ©phratm SOtcpcr K ©ohtt, 3) in aScrltn bei ^errtt *) tu ^arnbutd bci bev Sntcriiatümale« SSanf. «clciftet werben. (a. 382/7) SBraunfdhweig, ben f5. 3uli 18?*. 2Dcr aSrauuf^tvetös^annoUcrf^cn ^twotfccfcnbänf* F* 9littmeper.

3Scrfchichcne SBcfanntmaöhungen. ^taStjcIretär^öiJcn 1 3n Folge Ernennung beS hiefiflen ©tabtfcfrctärS igunt Äa* ferneninfpeftor in VreSlau/ wirb beffen mit 450 34)ltn. ©chalt botirtc ©tellung »afant unb föntten fich cinilyerforgungös berechtigte, für ben Vureaubicnft gut qualiftgirtc Vcwcrher unter Ginreichung ihrer Scnflutffc &t8 gttm 28. Fuli er. hei unS melben. (B. a. 73/7) [M. 908] Vcrfönlichc Vorjlcllitng ift nothwenbig. 0tric^rtii, ben 13. ^ult 1872.

Gjtragügc nach folgenbent Föhtplattc oerfehren:

Slhfahrt in Vcrltn

» FticbrichShagcn » ffrfn«

Slnfunft in SfiumtuelShurg » Göpcntcf yck » » Grfncr Stücffahrtoon Gr fiter Slnfunft in Ffu^ichShagcn » » Göpcnid » » SiuntmelShurg » » Vcrlin

um 12,30 Vm. 1,3o Vm. 3 Vnt.

1/37 1/54 2/3 2/22 8,10 8/22 8,34 8/4 9 8/5 8

3/7 » 3/24 » 3,33 » 3/52 * 9/30 » 9/42 rck 9/54 » 10,9 » 10/18 »

fjür ben auherbetn jeben SPiittwoch ahgulaffenben Gstragug hleiht ber bisherige Fahrplan tn Straft, unb gwar wie folgt: Slbfahrt in Vcrlin 3,o Vachm, 2lnfunft » StummclSburg 3,6 » * » Göpcntcf 3,20 » ck » Fticbrichöhöflen3,3o » » » Grfner 3,4 8 » Diücffahrt »on Grfner 8,45 » Slnfunft tnFriebrtchöhagen 8,56 » x x Göpcntcf 9,6 x x x DtummefShurg 9,22 » » » SScrlin 9,30 * 3n btefen 3ügcn werben für btc .§in* unb Dlücffahrt, jcboch nur für bic Gjtragüge gültige FahrhillctS 11. unb III. itlaffe gu folgenben greifen auSgegehcn: " III, klaffe

II. klaffe Von Verlin nach SRummelSburg unb gurücf 2 @gr. xx» Göpcntcf xx Ix x»x FtiebrichShagen x » 9 x xxx Grfner x » 14]? »

H @gr. 5 x 6]? x 10 »

^ Freigtpäcf wirb nicht gewährt. aSerlin, ben 13. Fuli 1872. königliche Oireftion bet Vieberfchlefifch*SWätfifchcn Gifenhahn.

[2256] aSefanntmachnng. berliner ^3fanbbricf=3lmt. SEÖtr bringen hietbttreh ?ur öffentlichen itenntnif, bafi ber interimijlifcbc Oircftor bcS Scrlincr 53fanbbricf*2lmteS, £ckerr ©tabt- rath SHungc, »oni 15. Fu’i er. ab beurlaubt ifl, tenb oon biefetn Sage ab bis gum 1. Slugitß er. burch baS Vtiiglieb ber Oireftion, .öerrn ©tabtrath ^?aacf, fpätcr aber burch baS OircftionSmttglieb Jpcrrn ©tabtrath ®cfcniuS »ertreten werben wirb. 33CVlillf ben 12. Fuli 1872. 9fta§tjh'at Ijiefigee Äöpigliöhen ^aupt- unb Slcfibcnjfia&t. SS cf anntmachung. 2ltn 18. Slugufl b. Falö am 12. ©onntag na^ SrinitattS (Goangelittm von ber Teilung bcS Saubftumtncn burch unfern §errn unb £e lanb) wirb ber unter* geichncte Gcntraloercin fein jährliches grojicS Atirdicnfcft für Xaubftumnte burch ©ottcSbicnft, tjeiUgeö Slbcnbmahl unb Ver- ttjcilung »on Vibeln in ber ©orothcenftäbtifchen Ätirche, Vormit- tags 412 Uhr, wicber »eranflalten. ©ämmtliche Saubjltimme außer- halb VerltnS werben hierburch frcttnblicbjl cingelabcn, fich an biefem Feile gu betheiligen. ©c. SDiajeftät ber kaifer unb könig höben Sillergnäbfgfl geruht, unbemittelten Saubflumtncn auf Vor- geigung ber »on unS auSgeficUtcn ßegitimationSfarten alljährlich ein- mal freie SBeförbcrung auf ©taatSbahncn gu gewähren. Sluch Otrcfttonen ber VriPat Gifcnbahncn höben bie Fecunblicbfcit gc- höbt, fich bereit gu erflätcn, unbemittelten Saubjlummcn gum gweefe ber Xi)eilnal)me an biefer Feier freie Fahrt wie früher

ic. unter genauer 5lngabc ihrer Vatncn unb SBohnorte recbtieittg, aher fpätcftcnö bis gum 1*. Stnguft b. 3. fcfjriftlidh angu* melben. Oie geehrten geitungS Dlebaftioncn werben ergebenfl gebeten, biefe SBcfanntmacbung gur niögliehflen Verbreitung bchufS kennt* nißnahmc ©citenS ber hetheiligten 2)aubjlummen in ihre ©palten aufnehmen gu wollen. Verün, 10. Fuli 1872. ©cutralyercin für baö 2®oljI iprebiger ber 3:aubftummctt. ©d)önbcrucr. ®cb. ch2efr. .hürftetibcrg, VoriUcnbcr.

[M. 913] Vtflgbebitrgcr Vait; ttttb CSrcbit=33anf. Sßir beehren unS fckierburch »ur kenntniß gu bringen, baß unfer SlufjtchtSrath gemäß §. 18 bcS ®efcUfchaftS*©tatutcS ben Venbantcn unferer ©efeUfchaft, ^errn Jpugo kleine, gunt ©tcllüertretcr für jeben cingelncn ber beiben untcrgeichnctcn Oircftorcn in Vehtnberung?' fäöen ernannt hat. 9)lagbcbnrg, ben 12. Fuli 1872. Sftagbelnircjer Sau* unb (£rebtt^33anf. SSotfkanb:

A. Mareks. A. Favrenn.

[2257]

Hannoversche Bergwerks-

Aktien - Gesellschaft. Ocn Slftionären unferer ©efeUfchaft wirb befannt gemacht, bflS bic t»or Slblauf ber regelmäßigen ©icnftjcit »tusgefebicbeucn ß)lit s glicber bcö 3tufftdjt3ratfckö, nämlich: ^ ßerr ©eheimrath Ickr. öartmauu GjceUcng, fierr Vanquicr 2lle^atiber ©open, §err ®utßbcftj?er ©ottbclf 3öeobfon, §crr kaufntann ©eruclfcn, in ©emäßheit beS §. 41 bcS ©tatutS burch V?ahl beS SluffichtSrat^ crfejd worben ftnb unb baß ber SluffichtSrath nunmehr auS folgenben Verfonctt befieht: 1) Fuflig*9iath Dp. 9®üfteufclb in .^annooer, 2) Kaufmann 3ult«ö ©laffer bafclbR, 3) ©ruhenbireftor Jptlgcnftocf in Oorjtmunb, 4) ©eheimer Vergrath Voröbacb in Gffcn, 5) kauftnann Srtift ©iebboff bafelbfl, 6) ©ruhenbireftor ©teingröwer bafclbji, 7) FuRig-Vath 3(ötlb. ^oerbrofö bafelbfl. Vorftjgenber bcS SluffichtSrathS ift ber sub 7, ©tcllocrtrctcr beffeh hen ber sub 6 ©enannte. ^aitno^cr, ben 4. Fuli 1872. J. Bürstin^Iians*

[M. 573]

Bad Bagaz. Hotel und Pension Sehweizerliof mit ©artcnanlagcn, neben ber neuen Vabehaöe. SRolfen, SDiineralwaffct, warme unb falte Väber im ^ötel. Ocutfche 3eitungen. Veu ein- geruhtet mtt ßefe*, Vtllarbgimmct unb ©alon. Oer Vefißer, ein Ocutfcher, hofft aUen ßlnforberungen auf baS Vcfie gu entfprechen. P 15 Famtltcn unb ^.ouriften aUen Gomfort. Volle fpenfion »on F^ 5 an. SluSfunft über Vriratwohnungen. Omnibus an bec »ahn. Hotel Hahnliof, aegenüber ber ©tation. OinerS, Stcfiauration gu jebet 3cit. SBagcn für fßfäfferS. Oeutfehe Sfttungcn. Vcu mßblirte 3lmnter DiUtgcn fpreifen.

(263/V.)

GS empfiehlt fich bcflenS Carl

unb

rr

uuffltfyet 31 antö ^lingcirtcr.

©äs Abonnement betrögt 4 ? ©gt\ ö f]ckfg» für bas Vierteljahr. Anfertionspreis für ben tlaum einer örudtjeile S ögr.

M

Verl in, SOiittWod),

Alle jpofl^Anftalten bes 3fn** mtb Auslanbes neljmen öeftcllung an, für ßevtin bie (grpebition: Sictenpla^ 97». S.

ben 17. Fuli, 3lbenbS.

189».

rar.^niiSYrTT^wn '-^^^arAaaroracai

1 in Mrf. 1

ec. fßbajeftät ber könig haben Slllcrgndbiftfl geruht: Oem bisherigen fprdftbenten bc^ Gpangclifchen Ober« kirchenrath?, SLÖirHichcn ©ebeimen Sftath Dr. a t b i §, ben königlichen ktoncn-Orbcn erftcr klaffe mit bem GmaiUe-SÖanbc Dtotpen Vblcr=Orbcn§ mit Eichenlaub jit verleihen. ©e. FJtajcftdt ber könig höben SlUcrgndfcigft geruht: Ocm kaiferlich ruffifchen SBitflichcn ©taat8*f)tath von vporbianSfn gu Ghöttow ben Sftothcn 9lbler=0rben gweitcr klaffe mit bcnt Stern; fo wie ben kaiferlich ruffifchen Oberften Varon oon VSrcüSh) Pont ©eneralftabe, Feffaxtlow unb pon Grbbcrg Pom kriegt»Fngenieur»GorpS , ben Dtothcn SlbleuOrbcn jweitcr klaffe ju Perleihen.

©e. Sütajeftät ber könig höben VUergnäbigfi geruht: ben nöchbcnanmcn Offizieren :c. bie Erlaubnis jur Anlegung ber ihnen verliehenen mehtpreußifeben Orbcn unb Eh l ' e üJ ei fhcu gn ertheilcn unb gwar: ber Stitter Fnfignien erfter klaffe mit Schwertern bc§ .vcrgoglirfi anbaltifchen £au8orben§ SllbrcchtS be^ Särcn: bem Vtajor pon ©albern Pom ©eneralftabe ber Dritten ©iPifion; bc^ Stüter* freugefü g weiter klaffe mit Schwertern bc§ ^ e r 3 0 fl - iid) fachfcn-crncfiinifchcn öauöorben^: bem ©econbe» ßieutenant Simon Pon ber Dtcferpe bc^ 2. 3m fanteric-Stcflimcntg ?tv. 32; bc§ ©roßhergog lieh mccflcn* bürg - ftrclißf eben k r c it 3 c S für VuSgeichnung im kriege: bem Stittmcifter unb EScaoron-Ehcf PonSSftarfchall unb bem ©cconbc*ßicutcnant pon ber Oftcn^pont 2. ^om* nterfchen lllanen-Stcgimcnt ?Ir. 9, fowic bem Scconbc=ßicutc* nant ßütefe pon ber ötcfcrpc bcS ©renabicr=3tcgimcnt8 könig Fricbrid) SBilhclni IV. (1. fpommerfeben) Str. 2; ber könig- lich fächfifchen filbernen 3llbrcd)tg SJlcbaillc: bem Sergeanten ©ehr een Pom ©rcnabicr-fKcgimcnt könig Friebvich SBü'hclm IV. (1. fpommcrfdKn) 37r. 2. ©etttfihcö 9t e i d). V 11 a n n t nt a 4 u n g. Ourdh bic SScfanntmachungcn ber untergeidhneten kont* miffton Pom 6. Sftopcmber p. % unb pom 11. £Dtärg b. 3. ift benjenigen beutfeben Dth^ern, ßabungSeigcnthümern, Schiffern unb SchiffSmannfdiaftcn, wcldjc auf ©runb ber SlrtiEel I. unb II. be§ ©cfcftcS pom 14. 3mü P- 3- (9tcid)^©cfcplatt S. 249) Entfchäbigunq au§ 9vcid)Smittcln gtt beanfpritchcn haben, auf- gegeben worben, bic Einreichung ber SchabcnS• ßiquibation bis gum 31. Ocgembcr p. 3- für bic Stiülieger unb biS gunt 30. Vpril b. 3- für bie aufgebrachten Schiffe bei Vernteibimg bcS VerluftcS ihrer Siechte gu bewirten. 3nfoweit nicht bereits burch Verabfäumimg jener Griffen ber Vertuft ber Vnfprüchc cingctreten ift, werben bic auf ©runb bc3 obengebadffen ©ciehcö cntfehöbigungSbercchtigtcn beutfehen Sthebcr, .ßabttngSeigcnthüntcr, Schiffer ttnb Schifföntannfchaften nunmehr attfaeforbert, bic gttr poüftänbigcn Söcgrünbung ber eingercichten ßiquibationen ettpa noch nothwenbigen Beweis- mittel möge bereu Bcfchaffung bereits fpcgicll erforbert fein ober nicht luS gunt 30. September b. 3- cinfcblicß- lieh ber kommiffion gugehen gu taffen, rnFbrigenfaUS bie ßiquibanten ihrer biS bahin nicht gehörig nachgetviefenen For* bcritngcn ocrütftig gehen werben. Berlin, ben 7. 2Jtai 1872. Oie 9teich8*ßiquibationS«kommiffion für 3^bebereifc^clbcn. Erf.

Befannt nt achun g. Oie auf bie Oaucr ber Babcfaifon beuedmeten ^ioftuerbinbungen nach beit Vorbfccbäbcrn auf ben 3ttfeln Föhr (Jffipf) unb ©ptt (keitunt, Sßcftcdanb) geftattm fich währenb bcS VtonatS Fuli wie folgt: 1) Von pufttm nach Föhr unb@plt burch bic Oampffdhiffe »Goncorbta« unb »@i)lt«: nach Fölü täglich mtt SluSnahmc ber Sonntage; nach @plt am Vtontag, ©icitflag, Oottnerftag, Freitag unb ©onnabenb. 9ln ben Sagen: 22., 23., 24., 25., 26. unb 27. Fuli fittb 2Bpf refp. ©plt, bei Bcnußtmg beS GifenbabngugeS 6 Uhr früh Pott £ckam* burg, nod) an bemfelbcn Sage gu erreichen. Oaucr ber Ucbcrfahrt nach Föl)r ungefähr 3, nach Stylt ungefähr 5 ©tunben. 2) Von FIcitSburg iihcrOagcbüll nadck Sßpf auf Föhr. Von FlcnSburg nach ©agebüH Pcvfoncnpoft tägltd) 1130 Uhr SlbenbS nach Slnfunft beS auS pantburg 510 Ul)r VachmittagS abgthenben GifcnbahngugcS in OagebüU 725 Uhr früh- Von ©agcbi'ttl nach SBpf gweintal täglich mittclfl FährftyiffcS, beffett Slhgang burch ben Gintritt ber Flutl) bebingt wirb. Oaucr ber Ueberfahrt circa l\ ©tunbe. 3) Von S'onbcrn über §opcr nach ®Plt. Von Sonberit nach poper ftjerfonenpoft täg(id) lis Uhr VachmittagS nach Slnfunft bcS 6 Uhr früh auS Hamburg.ahgcheitbcn GifcnbahngugcS. Von .öoper nach ©plt tpährcnb ber Oauer ber ^Reparatur bcS OampfftyiffcS »®raf BiSntarcf« gweintal täglid) mittclfl ©egelfchiffeS. Oer Slhgang ber ©duffe ift pon bem Gintritt ber Flutl) abhängig. Sin ben Sagen 15., 16. unb »om 22. bis 29. Fuli ift ©plt bei ber Slbfahrt pon Hamburg mit bem 3ugc 6 Uhr früh un einem Sage gu erreichen. Fn SBcftcrlanb auf ©plt ift für bic Oaucr ber Babcfaifon eine Spofteipcbition unb Sclcgraphcnftation eingerichtet. kiel, ben 15. Fuli 1872. Oer kaiferlichc Obcr-Boft-Oircftor. 3fchüfchtter.

königteiei) §§reu#cn. Sc. SRafcftät ber köttiq haben ülllergnäbiqft qerul)t: Ocn ©cheinten OPcr*Fi»öng*9tath §i|iflrath gttm s p^ö* Pingial-Steuer^OireEtor in kÖnigSberq i. fpu gu ernennen; Ocnt biSheriacn Eifcnbahtt«Ober - BetriebSinfpcEtor F^ül) gu SaarbrücEen ben EhöraEtcr alS BamSKath; unb Oent praftifeben Slrgt Dr. SRiling gu EmSbettcn ben Ehnraftcr alS ©anitätS*9tath gu Perleihen. kricqS-Btiniftcrium. Oer unter 9tr. 24,5Sü bei ber SDUIitär = SBittwenpenfionS* anftalt am 1. Fönttar 1859 mit einer jährlichen BköfmnSper» ftchcrunq Pon 150 Shlr. aufflcnommene Fntereffent ift weqen iinterlaffencr Berichtigung ber Beiträge unb Vöechfelginfcn in ©emäßheit ber gcfcjjlichcn Beftimmungen Pott ber gebachten Slnftalt atiSgefchloffen worben, maS bierburd) befannt gematyt wirb. Berlin, ben 6. Fuli 1872. ©eneral * Oireftion ber königlich preußischen Vtilitär - VGittwenpcnftonS»Vnftalt. ffRiniftcrium für öaitbcl, ©ewerbe ttnb öffentliche Arbeiten. Oent Bau*9tathe F^ül) ift bic Stelle eines techtiifchen S9Sit= gliebeS bei ber königlichen Eifcnbahn-Oircftion gu SaarbrücEen pcrlichcn worben. 3Jtinifteriiun ber geiftlichcu, Unterrichts* uttb SRebiginal'ßingelegcnheiten. Oer orbentlichc ßchrer ßeittemann am ©tymnaftum in Brilon ift gtmt Oberlehrer am ©pmnafium in BtünFer er* nannt worben. Sin gef 011tmen: Se. E^cellcttg ber Staats* unb SRinifter für bic lanbwirthfchaftlichcn Slngclcgenheitcn, Pon ©elcpow, pon ber Dtheinproping. Sl b g e r c i ft: ©c. Escclleng ber Ober OribunalS * Ehcf* Präfibent, StaatS*2Rinifter pon Höben, nad) Oepliß. Ottrch bie früheren Bcfanntmachungen ber unterjetdhnetcn kontmiffton war benjetuge« ©ewerbetreibenben, welche ihre Beteiligung an ber B?icncr Sßclt-SluSftcdung reefctgeitig an- gcntelbet hatten, biS gunt 15. b. SR. eine beffimmte SRitthcitung über bic ©röße unb Slrt beS für ihre SluSftcUungSgegcnftänbe auSgcwicfencn SftaitmeS in SluSftcht gcftcllt worben. ES beruhte bicS barauf, baß nach bent Pon ber kaiferlid) öftcrrcidckifd)cu SluSfitUungS-komntiffton erlaffenen SReglcment für btc Bethei* Ügutig bcS SluSlanbcS ben kommiffionen ber Pcrfcpicbcncn Stationen biS gum 1. b. VttS. bic befinitipe Staumguwcifung in ben SluSficUtmgS * ©ebäuben unb int parfc befannt gc* geben werben fotttc. Oa ber Ecntral kontmiffton beS Ocitt» fchen 3teicheS eine SRittheilung hierüber bisher nicht geworben ift, fo höt bic untergeichnetc kontmiffton gu ihrem Bebauern fich öttßer Stanbe aefchcn, biS gu bem gebachten Seitpunftc bic in SluSftcht gefteüte Eröffnung gu machen. Sie frmn nur wicberljolcn, baß ftc, fobalb ihr burd) bic üon Sßicn erwarteten SRitthcilungcn bic Btöglicbfctt gegeben ift, bic Be* nadtrichtigung ber SluSftcücr über ben ihnett gugewiefenen SRaunt thunhehft befchlcunigcn wirb. Berlin, ben 17. Fuli 1872. königliche ßanbeSfomtniffion für bie Sßiener SBelt-RluSfteUung. SR 0 f e r. |)erfonal-tieräntrmmgm in ticr 2irntcc. ©ffigicrc, Portopcc:^ähutrchc ic* A. Ernennungen, Beförberuttgcn unb Verfettungen. Ocn 11. 3ult 1872. ©tarf,8ec. ßicut. Pott ber Stefcrpe bcS 1. ©roßhergogl. £cff. Fuf. (ßeihgarbe*) tRcgtS 9tr. 115/ im ftebenben Jpcerc / uttb gwar als ©cc. ßt. in biefem Dtcgt. / angcftcllt. Bring ©eorg gu Bcntbcim*©tcinfurt, ©cc. ßt. a la suito beS 5fficft- fälifchcn UIancn-9tcfltS. 9tr. 5, unter Verleihung cincS Patents feiner Ghargc, in baS fttegt. einrangirt. P. BaercnfelS*2Barnow, ©ce- kabelt Pon ber SRcf. ber ©tamm*Oipifion ber Oftfee-Flotte, im Rehen- beit Jpecrc/ unb gwar alö port. F'ähnr. im 3. £atmop. Fnf. ÜHegt. 9tr. 79, angcftcllt p. ©chuamann, ©cc. ßt. Pont 2. ÜRtcberfchlcf. Fnf. Dtcgt 9tr. 47, in baS SBcftpreuß. kür. 9tcgt. Sir. 5, p. ©tuet- rabt, Joaupttn. Pont ©eneralftabe, Pont ©roßen ©en. ©tabc gunt ©cn. kotnntbo. beS VI. 9lrmcc*GorpS perfeßt. Oen 13. Fuli 1872. p. Fögcmann, Obcrft unb Srain* Fnfpccteur, unter Gntbinbung Pott biefer ©tellung unb unter Ver- femung gtt beit Offigiercn Pott ber Slrmce mit feiner ießigett Uniform/ Behufs Verwcnbung alS Gomtttbr. ber köttigl. SBürttentbcrg. (13.) Slrtiü. Brtg./ nach SBürttcmbcrg fontmanbitt. p. Bcrolbinacn, königt. Württemberg. SRajor, gtmt Vlagbeburg. ffelb-9Xrt. fHegt. 9er. 4, Behufs llcbcrnahtnc einer Slbthcilung in berfelbcn / fomtttanbirl. Fabel/ Fmfl’Fdt'lP. Pont Slrt. Ocpot in Oatigig, gutn 3enfl'öicut. beförbert. B. SlbfchiebSbewilligungcn jc. Oen 11. Fuli 1872. kreuter/ ©roßhergoglich heff- SDtajoc a. O./ früher im ©roßhergogl. £cff. 2. Fuf. Siegt., in ben Verbanb ber preuß. Slnuee, unb gwar als SRajor gur OiSp. f aufgenommen, p. Fißewim, pr. ßt. a. ©./ früher bei ber Fnfantcrie beS bantaligctt 2. BatS. (®tolp) 4. pomm. ßanbw. SRcgtS. Vr. 21, ber Gharaftcr alS ^»auptmann Perlieben, ©r. P. 91 icelli, pr. ßt. pon ber Fnf- beS 3. BatS. (Oiiffelborf) 2. ®arbc*@ren. ßanbw. 9icgtS./ ber Slbfchieb erthcilt. ©tn 13. Fuli 1872. Oaub/ 3«ug*ßicut. pom Slrt. Oepot in Plcß / mit penfion ttebfi SluSftcht auf Slnftedung im GiPilbicnft unb feiner HS^crtflen Uniform ber Slbftyieb bewilligt,

lIid)tamÜtd)C0. ®e#tfiheJ c t dy, ^Jteu^cn. Berlin, 17. Fwü- chSc. SRajefiät ber kaifer unb könig erfreuen Sich, ben neuefien etngegange* nen Stachridjtcn auS EntS gufolgc, bcS heften SöohlfcinS, haben Sich jeboch in ben leßten 'Jagen beS anhaltettbcn SRcgenwetterS wegen nur fetten auf ber Prontcnabe gegeigt unb trinfen ben Brunnen bcS SRotgcttS theilS int Fintmer, theilS unter ben kolonnaben. Sc. SRajeftät gebettfen noch bis gegen Enbc biefeS SRonatS in EmS gu Perwcilen, in ber erfh’it Sßochc beS Slttguff abergu einer mehrwöchentlichen Slacpfur nach ©aftein 3U gehen. Sin* fang September felften Se. SRajeftät nad) Berlin gurüdf, um Den Bcfucp Sr. SRajeftät bcS kaifcrS oon Ocftcrreich gu empfangen. Se. königliche Roheit ber Bring Earl fam geftern Vormittag von potSbant nach Berlin, perweilte ben jag über hicrfclbft, wohnte SlbcnbS ber Borftelitmg im Victoria* jheater bet unb fehvte mit bem 11 Itbi* = Ruqc wicbcr nach Schloß ©linife gurücf. Sc. königliche Roheit ber Bring Slugufl oon SBürttemberg, fonmtanbirenber ©citeral be§ ©arbe*Eorp§, febrt heute au^ EarlSbab nad) Berlin gurücf.

Se. SRajeftät ber kaifer haben burd) SlUerhöchfte Orbre oom 18. 0. SR. unter Slitfhebung ber bisherigen, bamit nicht int Eittflange ftebenben Beftimmungen bent’netten Orga- nifationS-SReglcment für bie 3Ratrofcn = Oioifionen ber SRaritte SlUcrhöchftihrc ©enehntigung erthcilt unb an- georbnet, baß biejenigen Beftimmungen bcS SlcglcntentS, weiche Iid) auf bic Einteilung ber SRatrofcnflaffen, fowic auf ben BcfolbungSmobttS hcgichcn, analoge Slnwcnbung auf bic SRattn* fehaften ber 2ßerft=OiPifion uttb ber jorpcbo=Sl’bthcilung ftnbcn. Oie SRatrofcn- refp. SBcrft*Oioifton ber Oftfecflotte ift fortan alS bic »Erftc SRatrofen* refp. SScrft-Oioiftom, bic ber Storb- feeffottc alS bie »Steile Sltatrofcix* refp. SOBcrft-Oioifion« gu hegeid)ttcn. Slttf bent 8. international en ftatiftifdhen kon* greß gu St. Petersburg wirb baS Oeutfehe 9teich bureb ben 9tegtenmgS*9tath Dr. SRei^cn, Preußen burch ben ©eh-Ober* 9tegicrungS=9tath Dr. Engel oertreten fein. 3m 9tcid)SEanglcr=Slmte wirb gur geit bie neue SlttSgahe bearbeitet oon ber »Slmtlidtcn ßiftc ber Schiffe ber bctttfdckeix kricgS* unb ^önbclSmarinc mit ihren UnterfcheibungS-Signalen.« Oie leßte alS Slnhang gu bent internationalen Signalhuchc erfchienenc Sluflagc ift‘ im Oegcnt her 1871 abgcfcfaloffen worben. 0)ic nun bcrattSgugcbenbe nette ßtfte wirb gunächfi bie Drei biS oier feit bem legten Er* febeinen ocröffcntlichtcn SRachträgc enthalten. Oent Unter*Stcucramtc 31t ßimbttrg a. ßahn, im ipaupt-SlnttSbegirfe Obcr-ßahnftein, ift bic unbefwränfte Befug* ttiß gur SluSfertigung uttb Erlebigung oon Bcglcitfchcincn I. über topeil kaffec ttnb 9teiS, fowic gur Erlebigung oon Beglcitgct* teilt unb ßabtmgSoergctdmiffctt über bic bcgcicpnctcn SBaarcn nach SRaaßgahe ber §§. CG —71 bcS Vereins - FoUgcfcgeS hei* gelegt worben. Oie bieSjährige Schießübung ber ©arbc*Slrtil* leric-Brigabc höt am geftrigen Jage auf bent Slrtiücrie* fdffcßplag bei Jcgci ihren Slnfang genommen ^ ttatybem bereits JagS guoor Seitens bcS ®arbc=Fetb*3lrtilIeric*9teginicntS ber SlttSbau ber 9tcboutc, unb oon bett SlbtbcÜungen bcS ©arbe* Fclb=3lrtillcric=9tcgimentS baS Slrnürcn ber Batterien unb frei* licgenbcit Bettungen, welche oon bemfelbcn ftyon oor ber eigentlichen Schießübung erbaut begw. gefirccft worben ftnb, bic SRunitionSanfertigung, ber SluSbau ber Fidbattcric, ber Bau oon pttlocrntagaginen unb ©efeboßrättmen gefdhehen war. Oie Hebungen bcS geftrigen JagcS waren beim ©arbe* Fclb = 3trti[(cnc=9tegintcnt ein gugwcifeS, fricgSntäßigeS Scharf* fehießen mit fdiarfgclabcncn ©ranaten auf Fifföntcrtc*, kaoal* leric* unb Slrtillertegicle, unb beim ©arbc*FcftungS-SlrtiUerie* Sftegiment ein inftruftioer Battcricnbau bei jage. hieran fdfticßt ftch am heutigen Jage ber Bau ber Batterien bei Stacht, welcher bauptfadjlid) oon bett Slbtheüungen beS ©arbe* FeftungS*SlrtilIcrie=9tegimcntS betrieben werben wirb, unb bei bent bic Slbtheilungen bcS ©arbe« Fdb* Slrtiücrie-StegimcntS nur SlttShttlfc an SRannfdhaftcn ttnb bie ©efpannc für bte Slrmirung ber Batterien fiefien werben. Stuf ber Oftbahn cottrftrcn in btefen Jagen oerfdpiebene Jruppen trän Sporte, bereit Oireftion 3ur OffupationS=3lrmee in Frönfrcich beftimmt ift. Oie SRannfdhaftcn ftnb auSge* bilbete SRcfrutcn ber oerfchiebencn Erfagtruppcnthcitc, wcldjc ihren refp. ^Regimentern gegenwärtig naebgefefairft werben. Oie ßente werben auf ber VerpflcgungSjtation ber hieftgen Oftbapn* hofSctappc guoor oerpflegt. Stadhbem am 27. SRai b. 3- in königSherg i. pr. ber ßieitationStcrmin. abgchalten worben, auf weld)cm bic bor* tige viroßc Bufolt’fche ©artenbefigung auf ben £ufen gur Subbaftation gelangt ift, bicfelbc, auf welcher in ben fahren 1806 biS 1810 im Sommer bic Familie könig Friebticb BßilhdmS weilte, hat nunmehr, am 4. b. SRtS., ber