1872 / 167 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

tm Sßcgt ber öffent- tin Termin in bcm

[2195] (ES foQctt i ui licken ©ubniiffton vcjwotti roercen, un£ck tft hierzu ein Scnttin in ben bieffeitigen Sureau am «6. 3uli e., «BlprgcnS Upr, an beraumt worben. ©ic Sebingungen fömten »wäßrenb ber ©ienfifiunben Vor- unb Bladjmittagg cingcfehcn »werben. ©panfcaip ben 9.3uii 1372. königlitpe ©ireftion ber ©eweprfabrif. [2262] ©ubmtffion auf beutfepeö üßa^etfen. ©ie Cieferung won circa 700 Gentner beutfeßeS SBaUcifcn für ßieftgen @trafanftalt8*Sau foll im Wege öffentlicher ©ubmtffion Wer- bungen werben. Vcrffcgclte Offerten mit ber Auffeprift: „©nbmiffion auf beutfepeö äBapcifctt zum Straf* anftaltö.Sau" finb bi« *um *5, 3uli er., 9Jtittag« Itpr, ju welcher 3eit bie (Eröffnung berfclbcn ftattfxnbct f an bic Unterzeichnete Sau fommifffon einjurcichen.

©umma Shlr.

Joetni stetigen Scurfegefangniffe ©teile eines Strafanftalt«*2tuffeperö zu beferen. Anficaunas. bered)tigte «Btilitäramwärtcr, welche hierauf refleftiren, wollen ff* unter Ginfenbung ibteS «BereebtigungSfebeinS unb ihrer Seugniffe. & Gnbc b. «Bits. fcbriftlicb bei ber Unterzeichneten ©ireftion melben. Zpameln, bcn 15. 3uü 1872.

.«vv wti vtr Unterzeichneten ©ireftion , i /^/vr*** I ■Mju. i ^pir. i -M;ir. I Jameln, ben 15. 5uli 1872. 1) [für fämmtlicbe Haupt* unb 3weighahnen ejfl. (EaU-Syrier. königliche ©ireftion beS SczirfSgcäiigniffcfi. 3uni 1872 3097350 6501 508,5001 14,6001 833,10014,901,487 [M 8831 » 1871 264,430 275,6321 400.ninl

508,5001 400,010

14,600'833,10014,901,487 14,600 954,67214,804,961

bro (mehr 2/menia

10,880 1,292

220 60,757

'Äbcburg^alberpter CStfeubatckn. ©efeößhaft.

vv»|cxvm |iUll|UlUC( | (lll fommifffon einjurcicben. r m r 0te bcSfallftgcn Sebingungen hegen in unfern» Saubureau jur Ginftcht aus unb »werben auf Verlangen abfchriftlid) mitgetbeilt. io

. , ~9jo88 8^77 1872? weniger | 60,5371 | (Soln, ben 15. 3uni 1872.

1 I 28,610 I 42,372| ©ie ©ireftion. Vom 1^ 3u0 er. ab »werben im Sarif für ben rjr - ■■ 1 *

»imv «uv iwiviu au[ ^ücri(in(| SRcnbSburcp 13.3uu 1872. königliche StrcfanftaltSsSBaufommiffiotn iBerfcpiePcne 93efamttmacpungcn.

[M. 913] Aiagbefmrgcr Sau * unb drebiOSauf. 2Sir beehren ut»S bierbureb zur kenntniß zu bringen, baß unfer SlufjichtSrath gemäß §. 18 beS ®efeUfcbaftS-0tatutcS ben Acnbanten unferer ©cfcUfcbaft, Herrn Jpugo kleine/ z«J« ©teüwertrcter für »eben einzelnen ber beiben Unterzeichneten ©ircftorcit in SehmbcrungS* fällen ernannt bat. SOlagbcbuvg, ben 12. 3uli 1872. SDlagbeburqer Sau* unb (Srcbit*33anf. &cr SJorftanb: A. ITInreks. A. Famau. [2267] Prenssische Boden-Gr edit- Aktien-Banb. Wir machen bierbureb befannt, baß ber ©cfcpäftäbmcpt ber ©ireftion unfern Sanf pro I. Senteftcr 189* wem heute ab »näbrenb ber Sureauflunbcn in unferent ©efchäftSlofale für bic Herren Aftionärc zur (Empfangnahme bereit liegt. 53crlitt/ ben 17. 3uli 1872. Preussische Bodcn-Credit-Akticn-Bank. Jaclunann. Sehweder. Lehmann. [2263] §erm6gen&Hebctftd)t bex Cjlprcugifcpcn lanbfdmftl. £ckarlctyn§‘§affe am 30. 3uni 1872. Actlva. kaffenamweifungen 24,755 Üblr. ©gr. EJ3f ©olbmünzen 6 » 20 » » ©ilber-Gourant u»»b fleinc SDlünze... 547 » 12 » » GouponS 51 » 22 » 6 » ©tcmpcl* unb Sofiniarfen=3'onb8 127 » 12 » 8 » Gffcftcn=Gonto 440,567 » ^ - 1 - Sombarb-Gonto A 52,810 Utcnfilien-Gonto 1,570 ■ßhpotbefen-Sorfcbufj-Gonto 1,281,703 Sßccbfel-Gonto 19,250 Gwnto=Gorrent»Gonto A 19,860 f ufcbu§’©arlebn§-Gonto 430 onto pro ©iwerfe * 13,475 kapital-Gonto *300,000 Splr. - ©gr. - %\ 9tcfcrPcfonbS=Gonto 87,732 » 11 » 11 » Gonto pro ©iwerfe 74,250 * 14 » 7 » ©cpofftcmGonto Lit. A 278,685 » » » » » » B 30,680 » » » » » ■» C 138,665 » *ck » Sratten-Gonto 491,850 » » » Gonto-Gorrcnt-Gonto A 422 » » 4 » bo. B 64,195 » 1 » 4 » Combarb-Gonto B 400,000 » » » XilgungSfaffen-Gonto 3,585 » 22 » » Äontciöbcrqf ben 8. 3uli 1872. ©et fBenwältuno^ratl) bet ©ftprcuffifcheii lanbf^haftlichen ©arlchnöikaffc. kanife. [M. 917]

juu er. ao »weroen tm Xarif für ben SSerbanbwerfcbr ztfifeben ©tationen ber bieffeitigen Sahnen cinerfeitS unb ber Scrlin-SotSbam-SJtagbc* bürget unb ber SDtagbeburg-^albcrffäbter Gifcnbahn anbererfeitS wont 15. Slpril er. bic Slrtifcl »Seim (©erttin) unb 2Baib«, rwclcbe bisher in ber 2ßaaren- klafjtfifation beS Tarifs nicht aufgenommen »waren unb baber zur 9tormalflaffc bcrcctmet »würben, tn bic ermäßigte klaffe II. refp. SBagcnlabungS-klaffe A. werfest. Serlin, ben 15. 3»»li 1872. königliche ©ireftion ber 9iicbcrfchlcrtfcl)*3D f tärfifchen Gifcnbahn. Sefanntmacbung. [für ben S*an§port won [flach«, ^anf, Jpccbc unb 2Bcrg bei Sluflicfcrung in Quantitäten won 100 Gtr. unb barüber won ben öftlidh uwn Srombcrg belcgenen ©ta- tionen ber Qflbahit nach ben ©tationen SreSlau, 9tciffe, DSmiecim, Statibor, Dberberg, Seter»wifc, gßoinomib unb ßeobfebüfe ber Ober- fchlcftfcben Gifcnbahn via Sromberg-©nefcn ijl Wont 15. 3uli er. ab ein neuer ©pezialtarif eingeführt »worben, ©er bisherige ©pczialtanf wom 1. 9towcmber 1871 fo»wie ber zu betnfelben erlaffcnc Diacbtrag wont 15. [februar 1872 »werben won betn gebadhten Sage ab aufgehoben, ©rucfcjcntwlare beS neuen Tarifs ftnb won ben aScrbanbffatioiten fauf- lieh zu beztchcit. SBrombcra, beit 9. 3uli 1872. königliche ©ireftion bet Dftbahn. Sefanntmachung. Sont 1. Slugufl er. ab tritt an ©teile beS bisherigen 2:avif6 für ben 9lufftfch * 9fltciuifd)Ctt äfcrbattbs ©üterwcrJehr wont 1. 3uli 1869 ein neuer £arif in kraft. Gjcm- plare bcffelbcit finb won allen Serbanbftationen fäuflich zu beziehen. äSrombcrß/ ben 9. 3uli 1872. königliche ©ireftion ber ©jlbabit.

Stuf unferen ©tationen Serlin unb SDiagbcburg fo»unten au Reibung bei bem ©tation^uorftanbe befonbere 33ilIctÖ fü» aame KmihÄ« 11 ^ m «rck -

vtiunoere iOlUCIS €oup( 5 ö II. unb III. 2Bac;enflaffc nach fäntmtlicben bieffeitigen ©tationen, zur £in- u»tb Slitcffabtt gültig, bei allen fahrplanmäßigen 3ügen (cjH. ber Gsprcßzuge) zu herab- gefegten greifen zur Verausgabung. . _ ., ©er EJ3rei8 ermäßigt ficb je nach ber ©rößc ber Gntfernung unb ber 3al)l ber GoupeS. ©ie fpczieUe Sare ifi bei unferen Sillct-Grpcbtttoncn zu erfahren, ©ic ©iiltigfcitSbaucr ber SillctS »wirb auf SSerlanacn auSgebehnt, bei (Entfernungen bis infl. 5 Steilen bis auf 3 Sage, » » »s 10 * 9 5 » » » »»15» »8» » » über 15 » » 10 » wobei ber Sag ber Slbrcife tnitgczäblt wirb. . Gincr Slbftempelung bebürfen tiefe SilletS zur Stucfreife nicht. Gin einzelnes Goupe muß ntinbefienS eine ©tunbe, 2 bis 5 Goupcä OcffcnS 2 ©tunben, eine no* arÄfier# nr—

mup ntl v...v & Otö 0 ^.OUpci minbcflcnS 2 ©tunben, eine noch größere SHnzahl GoupeS SagS zuüo» aber minbefleitS 12 ©tunben wor Slbgang beS zu bcnutcnbcit gugeS bei bcm betreffenben ©tationSworftehcr beftcllt werben. 2lucb won unferen anberen ©tationen »werben gleiche GoupcbiUctl »eßcbcn unter entfpred)enbcrjfahrnrHs=ß ; riii- ! iGs««-—

[M. 919]

w.i wuicttu aitocrcn «©tationen »werben gleiche GoupebiHeti auSgegcben unter entfpredtenber [fahrpreiS-Grmäßigung, »wenn Slnträg«. barattf reditgcitig bei unS geflellt »werben. ©ie ©tationSworftänbc nehmen ^Reibungen zur Ucbermittelung hierher jeberzeit an. [frcigowicht auf ©cpäcf »wirb nicht gewährt. «ölagbcbuwö/ ben 27. 3uni 1872. ©treftonum.

©tettiner

yck

»

[M. 918]

bet

_ fJ SDlotmt« s Hcberfirfit bet fommunalftanbifcpen Öanf für bic 9prcu§if§e Oberlauf^ ultimo 3uni 1872. Actlva.

©eprägtcS ©elb Li., m i

- 334,438 Shlr. königliche SBanfnoten unb kaffemSlmwctfungen 16,846 » 2Bcd)fcl 1,952,791 » Sombarbbcftänbe 24,245 » Gffeften ^.... 330,272 » Gontocorrcnt-fforbcrungcn gegen ©ichcrhcit 1,562,352 » ©runbftücf uitb biwerfe atiSfiebenbe [forbernngen ... 57,924 » Passiva. SBanfnotcn tm Umlauf 993,530 Shlr. ©epoftten- unb ©iro-kapitalicn 852,575 » ©uthaben Pott Vriwatperfoncn 1,116,028 » ©tammfapital (y 4 beS ©tatutS) 1,000,000 » ÜHefcrPc-ffottbS 250,000 » mvüt}, ben 30. 3uni 1872. (a 416/7) Äcmmunalftänbifcljc S5at»f füt bic 9ckreufjifche ©brrlauftp. [2266] •“

9forbweftbcutfcher Gifcnbahn=Verbanb. Öcfanntmad)ung. 3n [folge Ginführung beS Sarif« für'bie birefte ^cförbes ruttg won ©ütent/ [faprseugett, lebettben gieren unb Seichen nad» unb won ©tattonen ber ©ifenbapnen iu ch£IfafM Sotpringcn wom 1. 3uli b. 3* »werben bie in bem 10. Vachtrag zum Reglement unb Sacife für bic birefte düterbeförberung im Vorbweflbeutfchen Verbanbc enthaltenen Sariffäße für ben bireften Verfehr nach unb won Station 2Äcß wom 1. September b. 3. an aufgehoben. Berlin, ben 11. 3uli 1872. ftür bic fßerwaltungcn bc« S'lorbweftbcutfdpcn ©ifcnbaljn: föerbanbe«: ©ireftorium Per Berlin^otöbam^agbeburacr ßifeitba^m ©efeüfcpaft.

3tt Sreienmalbe O. Ober/ ©tation ber won Vcujtabt-G&eröwalbe nach SBriezcn führcnbcit S»wcighahn ber SBcrlin- r Gifenbahn, SBabcort mit Gifcngucllcn im attmutüigftcit SS:^ctlc ber märfiftüett ©c^weij/ ifi wom 15. 3uli 1872 ah eine pneumatische Heil-Anstalt eröffnet, ©iefclhe Dcficbt auS Apparaten zur Ginathntung fomprünirter atntofphärifdhcr Suft unb ifi bcfonberS entpfehlcnSwerth hei Slfibttw trnb Gntph»)fcm berSungett, fowie hei allen afuten unb chroitifd)cn GntzünbuttgSzujiänbcn ber ©chleimhäute, ber SlefpirationS-Drgane; ferner bei erblichet ober erworbener 5llll(l§e zur 8ungcnfchwinbfud)t. f}3ettfion ifi nicht bei ber Slnjialt. Slnntelbungcn bireft an Dr. Slfmtantt in [freicnwalbe a. ©ber. (a. 366/7) Crfte ort»cntlid)c 0cncraU»crfammhmg 9B^potlftelieai-llank ch» Hamburg- SlWoittaß, ^eit 5. August fbV®, ^aclnnittno 9 im 5ljTcfuran^faalc ber Börsenhalle hier. XogeSorbnunq: 1) üSeridjt bei* ©ireftion. 2) 95erid)t ber ^ebifion^^ommtffton. 3) 33efc^lu§faffung über bie Dom 9luffid)t3ratr) auf ©nmb ber Silanj borgefcblagcne ©elvinnbert^eiiung. 4) (Srtbeüung ber ©ec^arge an 2lufficbt3ratb unb ©ireftion. 5) 5lug[oofitng unb 9leumapl xmeier 3Jlitglieber be^ 3lufficbt^rat^. 6) 2Bal)l ber 9bebifion^ommtffton pro 1872/73. 7) Antrag be^ 9Iuffi(§t§ratp^ unb ber ©ireftion „bie in bem lebten Alinea be^ Slrtifel 10 ber Statuten enthaltene SSeptimmung: „3m Allgemeinen merben §i)potl)efen auf ©runbftücfe auf] erb alb Hamburg, Altona unb Uni^ gegenb nur bann al^ 0id»erl)eit angenommen, menn biefelben bet ber Preussischen Hypotheken- Versiclierungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin ober bei einer anberen*gut funbirten ^erficberunq^ ©efellfdbaft ber fiebert finb", aufyubeben." Aftionäre, roelcfcke ibr 0timmred;t augüben moden, traben gegen 95orjeigung il)rcr Afticn Sintritt^ faxten unb numerirte 2Ba§ljettel, auf benen bie 0timmenja^l bermerft ift, in ben SSormittagSftunben be^ 2. und 3. August 1872 bei ^errn Aotar Dr. Sohle füer, Grosse Bäckerstrasse 13, tn (Sinpfang 3U nehmen. Hamburg, ben 15. 3uli 1872. Ifj potheken - Uank in Hamburg« nie Direktion. (* a 3571) [M. 916] fH 18 f f 0 t b e V 1t tl fj. ©er 9tad)laß meines am 4. SVärz b. 3. oerßorhetten VaterS, beS früheren ©tabtrathS, kaufntannS unb [fahrifhepßerS £cmt Gatl ßubwig ©chüttler ^icrfclbfl, [franzöjifchc ©traßc 33 wohnhaft gewefen, foll zur Verkeilung gelangen. 3ch forbere baber alle ©iejenigen auf, welche et»wa noch [forberungen haben foüten: an baS VriPatPcrmögcn, an bic Jpanblung ©chüttler & Go., früher 3iegelftraßc 11—12, jeßt ©chiffbaucrbamnt 17 hictfclbjt, an bie Gententfahrif (früher auch kalfbtcttnerei) G. 8. ©chüttler, ?llt-2)toabit 2, an bereit konimanbite: Gententfahrif ©title 2Biefe hei 3oud)iniStbal i. U., fold)e int Gonttoir ber nunmehr attfgclöfien §anblung ©chüttler & Gotttp., ©chiffhauerbamnt Vr. 17, bi« 31, Stuguft biefe« 3ahwch^ an mich anzutnclbcn. ch ©ieS mad)c ben etwaigen GrhfchaftSgläubigcm unter ^ittweifung auf bie Vorfchriftcn beS SlUgctncincn SanbrechtS §. 137 unb folgettbe, Sheil I. Sitel 17 l)ierburch hefannt. ^Berlin/ ben 18. 3«li 1872. (f. 91. Schüttler, al« SeftamentbwoUftrecfer.

[M. 915]

,...**».v w«|41V V4- tl» ^?«abeburg*.§nlbcrftäötcr @tfcnbchthnck@cfellfchnft &

^eutfeber 0idd)#^(n§etger

unb

^dnigltd) ^rcuMepet Staats Aii’ckciacr.

©a« 5lhonnfment beträgt 1 fShlw. 9 ©gr. O fßfg. für bao Uiertcljahr. ^nfertionoprei« für bett Baum einer ©rudt^eile 3 0gr.

M t«9.

Verl in, ©onnerftag

/

V

TlUe |Jofl-2lnfl(iUen be« unb ^tuslanbca nehmen öcflcUung an, für ßcrlin bie C.rpebiiion: 3irtettpla^ 3.

ben 18. 3ult, 3lhenbS.

1899.

©e. SVaieftat ber könig hüben VUergnäbiaft geruht: ©ettt Vau*fHat() Gr b nt nun ju Vbaricttwerbcw benötothen Slblcr-Orbcn brittcr klaffe mit ber ©cbletfe; bem «Pfarrer irciling ju Vadhtevftebt, krei^ 5lfcher3lcbeit, unb bemkrei^« gerieptö * ©alarienfaffcn - Dbenbantcn a. ©., SftcchnungS * Statt) Sorgtnann ju «potSbam ben Stothcn 2iblcr = Orbcn wierter ßlaffc; bem Vau-Sftath ©teenfe zu göft, kreiö SDbobrungen, beit Zlöniglichcn kroncn-Orbcn brittcr klaffe; bem ©cpuUchret Stiller ju Sftohnau, krei^ ßanbe^hut, ba§ Allgemeine Ghren- jcichen; fo»wie bem [ylctfchcrgcfellen dofehh ^ernfchal ju ^oSbzin, kreiS Vcuthcn, bic fflettungS-SDlebaille am Vanbe ju perleihcn. ©c. «Dtajcftät ber könig haben Allergnäbigjt geruht: ben nachbenannten fperfonen bie Grlaubniß jur Anlegung ber ihnen werlichcnen nichtpreußif.cben Orbcn unb Ghwcnzctchcn ju ertheilen, unb z»war: beS kai [erlich ruffifch eit ©t. An neu- DrbenS brittcr klaffe: bem kommcrjien«9tath ABrebe ju «Berlin; beS kaifcrltch bfterrcidhifdfctt DrbenS ber- eif er nett kröne brittcr klaffe: bcm Kaufmann Slbolf ßtcbcrmaitn ju Vcrlin; beS königlich bancri* f^en VcrbicnftfreitjeS für bic3ahrc 1870 unb 1871: bem Äaufmann unb ©tabtwexorbneten Heinrich «peiffer ju Söln unb bcm kaufmann unb ©tabtwerorbneten 'Ißilhclm Sintern ftoSfKlt bafelbft; beS königlich fächflfchu» SrinnerungSfrcuzcS für bie 3uhrc 1870 unb 1871: bcm Vanquicr unb kaiferlich öftcrreichifchc»» ©cnetal-konful greiherrn Gbuarb von Oppenheim ju Göln; beS [ckitrft- lieh fch»warjluirgifchen GhrcnfrettjcS brittcr klaffe: bem kaufmann V. ßöweitftein zu Aachen; fowie beS «KitterfreujcS beS OrbenS b er königlich italienifchcn .(frone: bem Vaurath Duaffo»w8fi ju Verlin, VetricbS* «Direftor ber Verlin - «potSbant - SVagbcburger Gifenbahn, unb bem VahnhofS*3nfbcftor bei berfclbcn Sahn, Oftcrrath, ju §ot8bam. ® e a t f ch e S Gleich- Sukaiferlichen krciä-©chul*3nfbeftoren in Glfaß=ßothringen finb ernannt: ber ßehrer an ber atcich^fchule ju Stoermonb in ^ollattb unb fommiffarifche krci§=©chul-3nff)enor ju ©aarburg Jranj a^cf o11c unb ber öteftor an ber höheren Sürgcr« febrile 3it ßckcniil) (Steg. Sej. Göln) unb fonuniffarifd)C kreiS- ©chul-3nflpcftor ju ©aljburg (Ghateau ©alin^) Shcobor JerbcrT (iiefeß, betreffenb bic Ginfühntng be8 SUlitär*©trafgefeßbuchb für ba8 ©cutfd)c Bleich in Glfaß-ßothringcn. Vom 8. 3uli 1872. 2Bir §ßilbclm, von ©oltc8 ©naben ©cutfcbcr kaifer, Äönig von «Preußen k., verorbnen im Vatncn bc8 ©cutfchcn «Keid)S, nach erfolgter guftimmung be8 Sunbc8rathc8, für Glfaß-ßothrinacn waS folgt: ©ic VBirffa»nFcit be§ anlicgc»tbcn Ginfiihrung8gcfe^c8 jttnt AUlitdr-Strafgefegbuchc für ba§ ©cutfchc Bleich, fo »wie bicfeS ©efeßhudh^ fclbft, »virb auf Glfaß-ßothringen auSgebehnt. llrfunblid) unter Unferer ßöchfteigenhdnbigen Hnterfchrift unb beigebnteftem kaiferlichcn 3nfiegcl. ©egeben GmS, ben 8. 3uli 1872. (L. S.) SbBUbdm- Orürft v. S iS mar cf.

©efeß »wegen Ginführung beS BlcichSgcfcßeS, betreffenb ben Drbeit ber ©efcllfchaft 3efu, in Glfaß-ßothringen. Vom 8. 3uli 1872. SOBit ^ötlbclm, von ©ottcS ©naben ©cutfcbcr kaifer, könig von «Preußen :c., verorbnen im Blamen beS ©cutfchen Bleichs, nach erfolgter guftimmnng beS VunbeSratheS, für Glfaß-ßothringcn »vaS folgt: ©ic VBirffamfeit beS anlicgenben Blcid)SgcfcßeS vom 4. 3uli 1872, beit Orbcn ber ©cfellfd)aft 3du betreffenb, »virb auf Glfaß-ßothringen auSgebehnt UrfunbUcb unter Unferer Äöchfieigenhdnbigen Hnterfchrift unb beigebrueftem kaiferlichen jnftegcl. ©egeben Sab GmS, beit 8. juli 1872. (L. S.) Sfö U b * l m. O-ürft v. SiSmarcf.

©aS 17. ©tücf beS ©efeßblattS für Glfaß-ßothringen, »welches heute auSgegcben »wirb, enthalt unter: Blr. 84 baS ©efeß, betreffenb bic Ginführung beS SVilitär- ©trafgefcfebud)S für baS ©cutfche Bleich in Glfaß-ßothringen. Vom 8. 3uli 1872; unter Blr. 85 baS ©efeü »wegen Ginführung beS BleichSgcfeßeS, be- treffenb bei» Orbcn ber ©efcllfchaft 3cfu, in Glfaß-ßothringen. Vom 8. 3uli 1872; tmb unter Blr. §G bic Scfanntmacbung, betreffenb bie Ausführung beS ©cfeücS über ben Orbcn ber ©cfellfchaft 3«lu. Vom 5. 3uli 1872. Verliit, beit 18. 3uli 1872. kaiferlicheS «Pofl'SeDungSamt. Ä ö tt i g r c t d) c u fz c n. ©e. SKajeftat ber köntg hüben Allergnäbigft geruht: ©cm kreiS * ©teuer - Gimtchmer Gichcrt 31t Sclgarb ben CfK

kricgS-SBynijlcttum. SB 0 h l t h a t i g f e i t. ©et- hterfelbft im 3ahwc 1820 verftorbene «Bläfler fieffmamt ©avib hat in einem Bladjtrage ju feinem im fjahre 1815 er- richteten Xeflamente für hülfSbebürfttge, in ben u e *^ügen von 1813/15 erblmbete krieger ein ßegat von [dbrlicb 3»veibunbert fthalern auS ber «Blaffe, fo laitge folche bauern »wirb, auSgefeßt. Blachbem biefeS ßegat in bcm laufenben 3al)te 3»r Zahlung gelangt, haben 50 erblinbete 3uvaübm mit einem Setrage von je 4 ffcblr bmieffiebtigt »verben fönnett. ©aS kricgS «Blinifterium bringt bieS mit ©anf für ben wobltbätigen Deflator hierburdh zur öffentlichen kettntniß. Serlin, ben 9. 3uli 1872. kricgS-Sliniflcrium, Abteilung für baS 3»»balibcn»vcfen. von ‘Silit). von kirchbad). 3 wfti 99t t’n-i ft er i u m. ©er BtechtSamvalt unb Blotar BlolfS in Seibe ifi, unter Seibchaltung beS BlotariatS unb ber «Praxis alS SKecbtSamwalt bei fäntmtlichen kreiS- unb Amtsgerichten itn ©chartcmcnt beS SlhhcllationSgeridhtS kiel, nach ©chlcSwig verfeßt worben. ©er BtefcrcnbariuS [^infenburg aus Auricb ift auf ©runb ber beflanbenen gjoßen ©taatSfjrüfung 311m Abvofaten, mit «Anwcifung fciucS SBohnftßeS tn Altrich, ernannt worben. «Dlinijterium ber gciftlichen, Unterrichts- unb 3)lebizinal-A «gelegen l)e iteit. Sei ber Univerfitdt 31t SrcSlau ift ber bisherige kaffen* Gontroleur klehh^^ jum Oudftor unb Blenbanten ernannt worben. 1- Ab gereift: ©e. Grcencn3 bcr 6taatS- unb SBliniflcr für 45»anbel, ©eiverbc unb öffentliche Arbeiten, ©raf von 3ßc»»* pliß, 31t einer Srttnnen-kitr. ©e. Grccücn3 ber ©encral-ßieutenant unb 3»»fpecteur ber ©ewehrfabrifen, Sßolff, nach ben wcftUchen «provinjen. ©er ©encral Slafor unb 3»Übccteur ber 1. «Pionier - 3 n ' fpeftion, von Sratut, nach «preußen unb «Pommern.

ftid)tamtlicl)C0. c u t f d? c ö 91 c i dj. «Prcufzcn. Serlin, 18. 3»di. 3h*c BJlajeftät bie kaiferin-königin traf geflcrn «Vormittag von Goblcnz in GmS ettt unb begrüßte halb itacb ber Anfunft 3ht*e königliche Roheit bic «p rin 3 eff in Garl, ööd)ft»veld)e fchoit 3uvot attS Göln angelangt war. 3hrc BKajeftät unb 3prc königliche Roheit binirten Blai^mittagS mit ©r. «Blajeflät bem ka ; fer unb anbern Mütfllid)feiten unb fchrten nach Aufhebung ber Safel »vieber nach Goblcit3 surüct. feilte begaben ©id) ©e. «Blajeflät ber kaifer mittclfl Gjtra3iigS über Goolc»t3, wofelbfl ©ich 3bte BJlajcflät bie kaifcriit anfehloß, nach Bleuwieb, um bafelbft in ber Mürflltcheit ftamilic ben Sauf Meicrlichtetten beisuwohneit. Um 11s Uhr trafen 3h re SUlajeftdten unb 3h rc königliche Roheit bic ^ckcr3ogin SBilhelm von •SBlecflenburg in Bleuwieb ein. ©ie Blücffahrt ber Roheit Jperrfchaften erfolgt um 4 Uhr, zu weither geit auf bem Sahnhofe eine Vorftellung ber kriegS- fchule in GngerS ftattfinben wirb. ©e. «Blajeflät ber kaifer wirb nach einem ntchrftünbigen Aufenthalte in Goblett3 nach GmS 3urücffehrcn; bic ^ersogin SBilhelnt von BBlecflcnburg begiebt fid) nach ©oberan. ©aS «Programm für bic Steife ©r. «Blajeflät beS kaifcrS unb königS von GmS nach ©afleitt ifi nunmehr wir folgt fcflgeflcllt: ©e. Bkajeftät begeben ©ich cim 24. b. HK. BlachnuttagS 4 Uhr nach Goblcns, wofelbfl «Aufenthalt biS 311m 26.; am 27. BlachmittagS 2 Uhr über Gltvillc unb ©chlangcnbab nach SBicSbaben, wofelbfl «Anfunft um 77, Uhr unb Aufenthalt biS 311m 30. GS finbet (Empfang ber Sehörbett ftatt. Am 30. BladhmittagS 17, Uhr Abreife nach ßomburg, wofelbfl Anfunft um 3 Uhr unb Aufenthalt biS zunt 1. Augujr. Auch ht« finbet Gntpfang ber Sel)örbcn ftatt. Am 2. Auguft SKorgenS 9 Uh»’ über Blitrnberg, wofelbfl baS ©incr eingenommen wirb, um 77« Uhr nach : BlegcnSburg, »vo- felbft Blachtguarticr. 2lnt 3. früh 9 Uhr Blcife über SBclS nach ©aljburg, wofelbfl Anfunft um 5 Uhr BlachmittagS. 2tm 4. Auguft von ©alsburg nach ScripteSgabcn, am 5. «BlorgcnS 9 Uhr nach ©afleitt, wofelbft ©c. Slajeflät um 7 Uhr AbettbS cintrcffen. 3 p r e kaifer liehen unb königlichen Roheiten ber kronprinz unb bie kronprinjeffin finb in Segleitung 3brcr «Blaieflät ber königin««Bluticr von Sapern mit 3hvcn beiben jüngften kinbern am 16. b. St. «BlorgcnS nach 8 Uhr im ftrengften 3»»cognito in Slüitchcn cingctroffen. ©ettt «Ißttnfd) ber h^hf»» Btcifcnben cntfprcchenb, bat fein offizieller Gntpfang ftattgefunben, hoch waren ber prcußifche ©efanbte greiherr von Höcrtbcrn unb ber preußifebe Slilitär«Attache Äauptmann von ©tülbnagcl am Sahnhof anwefettb. ©aS «publifunt begrüßte 3hre kqilerlichen unb königlichen §obeitcn mit breintaligcn Hoch- rufen. * ödhjlbicfelbcn fuhren mit 3hrcr «Blajeflät ber kömgin- BBlutter m bic ©tabt unb nahmen «Abflcigcquarticr im »£dtcl zu ben vier 3ah»'^8dt c »» Ä - »»»» ßaufe beS Vormittags begaben ©ich ber kronprinz unb bie kronprinzefftn zunt Se- fuch ber königin-Sluttcr in bie SHefibenj unb beftdhtigten bann

einige ber bortigen kunftfammlungen. BlachmittagS fpeiflett 3hte kaiferlichen unb königlichen Hoheiten bei ber königin* «Blutter. SelegraPhifchcr Slittheilung 3ufolgc finb 3hrc kaifer- lichen unb königlichen Hoheiten heute Vormittag 9i Uhr nach Serd)tcSgabcn abgcreifl. ©ie Höchflcn ^errfebaften, welche ©ich in Segleitung 3hfer Slajeftät ber verwittweten königin nach bcm Sahnhof begaben, »würben von einer zahlreich ver- fammeltcn SDtenfchenmenge auf baS ßebhaftefte begrüßt. 3h^e königliche Hoheit bic «prin3Cffin Garl ift von GmS nach ©chlcmgenbab abgereifl. ©e. königliche Hoheit ber «Pri»i3 ©eorg hat geflcrn von G»nS attS eine Steife nach ber ©d)wci3, junädpft nach bc»n Btigi, angetreten.

©cm Hntcr=©teuer*Amtc 31t 3nflerburg ifi bie Sc- fugniß zur Grlcbigung von Segleitfcheincn I. unb II. über ©pirituofen beigeiegt worben. ©aS gollamt 31t Galw (Württemberg) hat vom 1. 3nli b. 3- 6b unbefchrauft bie Scfugniß erhalten, ben bei bem- fclbcit auf ©ritnb Vorangegangener allgemeiner Slcvifton mit Seglcitfcbein I. cintreffenbcn Gifenbraht, »vcld)er zur kraßeit- Mabrifation bejlimmt ift, in Gingang absufertigen unb bie «Vegleitfchcinc hierüber 31t crlebigcn. ©er ©teuer-Ginnehmerei Gttcnheim im HduptamiS-Sezirfe ßahr (Sabcn) ift bic Scfugniß zur Abfertigung ber bafelbft zur Ausfuhr gegen ©teuerrücfVergütung ai»3umclbenbc»t Gigarreit* fenbungen beigeiegt »vorbei». ©aS 1. Alinea beS §. 21 ber Selegraphcn-Orb* nung für baS ©cutfchc Bl cid) ifi bahin erläutert, baß bic, von ber Anf«nftS-©tation ohne koften für ben Slttfgcbcr unb für -ben- (Empfänger zur «poft 311 gebenben ©epcfchcn, alS refom- manbjrtc Ggpreßbricre franrirt aufzuliefern, alfo bic koften an bic «poft zu zahlen finb. Gbenfo ift für bic, nach bent ©chluß- paffuS beS §. 5 ber Selegraphcn-Drbmmcf 3uläfftgcn »Sahnhof- restant«*©epefchen, bie restante ©ebuhr, troßbem fie nicht mehr vom Aufgeber erhoben »virb, an bie betreffenbe Sah»»* Verwaltung, jcboch nach bcm ©aßc von 2 ©gr. 31t zahlen. Außerbcm ift beftimmt, baß für ©cpefchcn, welche über baS BBlccr hinaus 31t fcnbcit finb (§. 21, 1) 8 ©ar. vom Aufgeber zu erheben finb, wenn bic ©cpefchcn' innerhalb GuropaS ver- bleiben ober nach ben Vereinigten ©taaten BtorbanierifaS ge- richtet finb, 16 ©ar. bagegen für ©cpefchcn nach ben übrigen außercuropäifd)cn ßänbern. 3ck»SSctveff ber Option berjenigen Glfaß-ßothringer, »vcld)c in einem ber beutfd)cn ©taaten außerhalb ber BlcichS* lanbe fiep aufhaltcn, ift neuerbingS eine Vereinbarung z»vifchcn ber beutfeben Btcgicvung unb MranEretch bahin getroffen »vor- bei», baß bie Option entiveber bei ber franzöfifepen Votfdjaft in Serlin ober bei beftimmten in ben einzelnen ©taaten 3U bc- Zeidbncnbcn Sehövbcn erfolgen foü. ©ic amtliche Scfannt* mad)img biefer Vchörbcn fleht näcpften§ bevor. ©er HdnbelS-BStiniftcr pat »vicbcrholt auf bic Blußbar« machung ber Söfchungcn an ben Gtfcnbahnen burd) Anpflanzung von Obftbäumcn, Slfajicn, korb»veiben unb an- beren, ben flimatijchcn unb Sobenverhältniffen cntfprcchenben Saum- unb ©traudharten pinaewiefen, unb ifi auch von ein- zelnen Gifcnbahnvcrwaltungen biefetn ©egenftanbe eine erfreu- liche Aufmcrffamfeit zugcivanbt worben. GS finb aber immer noch große Mläd)cn unbepflanzt, »vclcpe füglich nußbar 31t machen wären, zumal ba burd) baS Sepflanzeu ber Söfd)ungen auch vermieben wirb, bgß bic Söfchungen bei flarfcn Blcgcngüffcn abrittfchcn, woburep für bereu Wieberhcrftcüung nicht unerheb- lid)C koften entftepen. ©er HmibclS = Slinifler pat baßer in einem neuen Grlaß an bie ©ireftionen ber ©taatSbahncn »vicbcrholt auf biefe Slngclcgcnheit hingewiefen unb zunt ©cpluffe beS 3al)rcS Scricht über baS Vcranlaßtc geforbert. Sei bcm piefificit ©tabt ge rieht waren im 36h»’« 1871 98,340 fummarifchc, SlanbatS-, 3»»iuricn= unb Sagateü» prozeffe anhängig, 19,041 ober 17 «Prozent weniger als im 3al)rc 1870. «Sei ben ©d)icbSmänncrn in Serlin »waren im 3apre 1871 7072 ©adben anhängig, von benen 2575 bureß Vergleich, 928 bitrch gurüeftreten ber «Parteien, 3564 burch Ueberiveifung an ben Blicptcr erlcbigt würben. 5 ©aepen fd)»vcbtcn nodß bei bem ©cpluß beS 3 a hrcS. ©ie kapcilc beS kaifer M»’6nz*©arbe«©rc- nabicr-BlcgimcntS Blr. 2 bat fid), naepbem baS Slufjffcft in Softon beenbet ift, am 13. b. «Bl. auf ber »©onatt* cingc- fepifft, um bic Blüdreifc nach ©eutfeplanb anjutreten. Srotnberg, 15.3»üi- Ginc auf geflcrn cinberufcnc VolfS- vcrfammlung zur Sorbcrathtmg über bic ber ßunbert« jährigen Vereinigung beS BtcßebiftrtftS mit «Preußen »var zahlreich bcfitcpt. ©er faft einftimmige Vefcpluß ber Ver* fanttnlung ging baßin, zunt Anbeuten an bat 36ßreStag eine «Provinzial ©cwcrbcfcbule zu grünben, unb zur Sefcpaffung ber Slittel ©ammlungen zu vcranflaltcn. Hannover, 18. 3nli. ©aS geftern Abenb ftattgepabte Z»vcitc Mcftbanfett beS 4. ©cutfcpcn «SitnbeSf chicßcnS ver- lief ebenfalls in gcßobeitflcr Stimmung unb von feinem Slißton getrübt, ©ic Xoaflc auf ©c. BJlajeflät bc»» kaifer, auf baS ©eutfeße Vatcrlanb, auf bic ©äftc, auf bic ©tabt Hannover unb bie pannoverfepen M r 6»(cn »würben mit allgemeinem SeifaU auf-