1872 / 167 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©egen

«affen* anmei-

©egen

©egen

©egen

Effeftcn

©egen

Um-

©egen

©egen

©iro unb

©egen

St a in c n

«Dtctaß*

fungcit

unb

fonßige «rebi-

Per Vanfen.

porratff.

Enbe

unb frentbc

Enbe

2Bed)fcI.

Enbe

Bontbarb.

Enbe

fonßige

Enbe

laufenbe

Enbe

©epoßten.

Enbe

Enbe

SJtai

Stoten.

SStai

Viai

2Jtai

Slftioa.

Vtai

Stoten.

Sltai

SStai

toren.

Vtai

A.

3 c t t c l b a n f c

n.

175,876

944

2825

1565

132,052

+ 16,037

24,124

+ 6441

2501

+

175

257,376

+ 25,628

23,150

+

504

24,594

--

7546

463

89

6575

230

3599

1597

3113

+

186

127

1

853

100

11,756

1637

330

77

32

20

2920

~h

290

435

+

5

228

+

34

981

+

54

1402

+

79

288

+

92

374

-h

1

136

60

3579

161

414

38

1107

+

302

994

+

62

1413

+

219

997

___.

189

334

-+•

1

7

13

1534

36

534

+

75

131

12

1000

~h

79

291

52

5

3

336

24

54

1038

2091

179

1349

-h

139

42

0

999

+

19

967

29

126

1154

334

0

17

+

3

1953

+

180

24

0

1892

214

993

+

14

853

+

28

1116

79

340

4

32

54

1350

+

34

483

+

10

66

45

930

34

115

15

28

9

1420

+

20

28

92

3465

+

264

689

+

56

3699

107

4177

+

166

348

+

13

777

37

10,007

838

-*

11,281

+

2027

2449

+

29

1249

208

12,620

669

6454

+

1630

93

54

16

——

3

205

_

111

58

-

44

347 2 )

-

303

286

214

136

88

. .

338

4

19

18

2918

~h

27

169

12

428

+

37

999

0

1510

+

44

97

19

11,820

971

1663

239

15,081

+

1034

4513

+

295

2466

+

246

25,487

+

1604

106

4

4949

+

707

311

44

191

+

16

756

+

47

7132*)

62

1000

0

4282 4 )

0

3065 5 )

59

2738

31

53

25

6354

6t

1970

37

4904

+

715

2915

4428

335

+

13

1331

124

161

127

3804

+

435

1131

+

48

3948

+

21

3498

214

1699

+

6

1017

185

1580

+

279

4356

+

573

1155

+

65

2609

89

4500

+

121

1720

720

839

54

11

16

3156

229

366

+

28

1193

+

127

2258

47

26

0

1482

95

256

8

33

6

936

+

131

63

+

2

2021

426

1000

+

3

281

5

627

92

752

8

11

42

2982

+

99

146

+

42

4811

+

1

3000

0

223

6

2191

+

99

1107

+

10

2966

149

796

+

27

2675

65

2999

25

254

28

1679

138

430

33

805

+

14

413

22

1224

+

127

797

+

1

47

7

1180

+

85

2142

773

8975

243

3531

288

1625

99

4003

759

6360

740

57

73

262

113

348

2458

+

51

167

+

1

365 6 )

54

15

79

4

378

8

180

+

55

150

54

5

_

_

431

_____

84

32

,

25

1268

+

87

-

-- -

462

_

4

325

37

13

840

109

9

9

1673

66

532

+

98

1260

286

34

687

+

164

73

+

8

1098

24

1858

+

110

49

+ 10

91

535

“f“

23

145

221

1573

+

16

1852

4-

69

155

160

316

416

229

15

316

3001

358

2717

196

6573

+

6 i

1

-

5478

1+

274

1954

527*

1503

11,864

- 3479

219,363

+18,018

51,398

+ 6858

52,998

1+

382 |

| 333,665

1+21,689 | 48,941

-1-

229

66/494

8496

©er «aufntann Ceopolb graenfel ju Stettin bat für feine In Stettin unter ber ginna ®. 91» ftraenfel jene £anb- tagpari tu tfcr

Vrofurcnregißer beute eingetragen, '«in, ben 16. 3uli 1872.

in unf

®tet«i

«öniglicbeg Sec- unb £anbelggericbt.

3n unfenn ginncnrcgißcr ift beute jufolge Verfügung pom 11. b. SR. bei ber sud Str. 20 eingetragenen gtrtua Uouiä fioefet ju Star- flarb in «Pomm. permerft; bie girma erlofcben. StargarP in fl&omttt., ben 12. guli 1872. «öniglicbeg Äretggeridff. I. Slbtbeilung.

» ©ie ^anbelBgefeaftbaft unter ber girma *cktl§ SC ÜWommerfc, tücube ihren St§ ju Sdjneibemüble in ber Vürgcrmeißcrei Sfigbad) batte unb beren Xbeilbaber bie bafclbß mobnenben «außeute ©ußap V ,l 3 unb Ebuarb 2Xontnter# maren, am 15. b. «Dt. aufgelöß mor- ben unb bat ber ic. «Dtommerß SlftiPa unb Vafßpa berfelben über- ® ei ??^te ginna mürbe baber beute unter 5)ir. 977 beg ©cfeßfcbaftgregtßerg gelöst. Sobann.mürbe unter Str. 3120 beg girmenregißerg eingetragen bie gtmia: @. ÜWommcrfc, melcbe ibre Stieberlaffung in Scbnctbe- muble bat unb beren gnbaber ber k. Ebuarb SStommerfc iß. 9(adckcn, ben 16. 3uli 1872. «öniglicbeg Jfcanbclggericbtg.0efretariat. ©er Vau-Untentebmcr gobattn Viatbiag SDtcnnicfcn in Stachen, meldbcr bafclbß ein Jpanbelggcfcbäft unter ber girma SW» SJlett; titcfcn betrieb, geßorben^ unb ftnb SlftiPa unb Vafflpa beg ©e- if feh

3n unferem girmenregißer bei ber unter Str. 63 eingetragenen WW8 mtt fcem Sterte, bie girnta fortjufübren, auf feine SBittme, gintia „SD?. Äraufe" foigmbe Eintragung bemirft: Vtaria «atbarina, geb. gifdber, Jpanbclgfrau tnSladffen, übergegangen. cw— :a /c-i. c v:. «rck.xx— v.c *ck«--»- i ße&tere bat für ibr nunntebrigeg ©efebäft ihrem Sohne, bem in Slawen mobneitben gobann «Dtennicfen, bie «profura crtbeilt. Eg mürbe ba- ber beute

©ie girma burd) Erbgang auf bie SBtttroe beg bigberigen 0irmen*3nbaberg, Emilie «raufe, geb. ©reifenbagen, ju Xirfdffiegel ubergegangen; vergleiche Sfr. 142 beg girmenregißerg; eingetragen zu- folge Verfügung vom 15. 3uli 1872 am felbigcn Sage, gerner bafelbß eingetragen:

1) Sfr. 142, früher 63. 2} Vcjieicbnung beg girmen-gnbaberg:

ejeti .. _ Söittlve Emilie «raufe, geb. ©reifenbagen, ju Xirfcbtiegel. 3) Ort ber Stieberlaffung: Xirfcbtiegel. 4) Vcjeicbnung ber ginna: Vt. Jj?. «raufe. 5) Eingetragen jufolge Verfügung Pont 15. 3uli 1872 am felbigen Sage. efer

9RcfcvH§, ben 15. 3uli 1872. «öniglicbeg «reiggeriebt.

I. Slbtbeilung.

3n unfer girmenregißer sub laufenbe Sfr. 141 bie girma _ r . Simon ©cutfch gu SDtefertfc unb alg beten gnbaber ber «aufmann gacob ©eutfdb bter am 15 guli 1872 eingetragen morben. 2Dteferi§, ben 15. 3uli 1872. «öniglicbeg «reiggeriebt. Slbtbeilung I.

fnbaber ber in unferem girmenregißer sub Sfr. 13 eingc* ^irma 2BoIff Salinger ju Samter, «aufmann SBolff

©er : tragenen i ,, u _ ( ^ Salinget ju Samter, bat feinen Sobn Earl Salingcr aug Samter Vi f^J n r e f m ,JBrofurißen ernannt, unb bieg gufolge'Verfügung vom 16. 3ult 1872 am 16. 3uli 1872 in unfer fßrofurenregiftcr einge- tragen. Samter, ben 16. 3uli 1872. «ßniglicbcg «reiggeriebt. I. 9lbtbeilung. ©ic ' mann _ . . u ._ o _ bert unb bieg bei Sfr. 185 unb unter Sfr. 20iTunfereg girmenregißerg beut etngetragen morben. sBrieg, ben 15. 3uli 1872. «cSnigli^eg «reiggeriebt. I. Slbtbeilung.

)ie girma ^iibner et ^ilbebranbt zu SSricg, 3nbabcr «auf* 3ofepb ^ilbcbranbt gu übrieg tn ^übebranbt oerän- nfci

1) gebaebte girma unter Sfr. 2791 bee girmenregißerg gtlofebt; 2) bie girma ber SBittmc k. SSfennicfen unter Sfr. 3121 beffclben Stcgißcrg eingetragen; 3) bie SSrofura für lefctere ginna unter Sfr. 610 beg ^3rofurcn- regißerg eingetragen. 9tadjen, ben 16. 3«Ii 1872. «öniglidjeg ^anbelggericbtg-Sefrctariat. Eg mürbe beute eingetragen: 1) unter Sfr. 3122 beg girmenregißerg bie girma §ranj SRulanb, melcbe ibre Sfieberlaffung in ©üren bat unb beren 3ubabcr ber ba- felbß mobnenbe OPtifer unb SSfccbanifer granj Slulanb iß; 2) unter Sfr. 611 beg ßJrofurenrcgißcrg bie ber Ehefrau beg 23or- genannten» SSfargaretba SStennitfen, ju ©üren mobnbaft, für gebacb* teg ©efebäft ertbeiltc ßJroftira. Slacßcn, ben 16. 3uli 1872. «öniglid)cg ^anbelggcriebtg-Sefrctariat. gür bie ju Eoblenn mit einer 3weignicbcrlaffung in Eöln unter ber girma: Seopolb Scligmatttt beßebenbe offene £anbclggefeU* febaft ber juEoblenj mobnenbe23anquter ©ußao Scligmann, Sohn beg ©efellfcbafterg «ommerjien * Sfatb Scrnbarb Selig- mann, jum ^Jrofurißen bcßellt morben, mclcbc S3rofura aceeptirt unb sub Sfr. 315 beg s 4Jrofurcnregißerg beute in bag bicßge^anbelg- regißer eingetragen morben. (Sobleng, oen 8. 3uli 1872. ©er Sefrctär beg J^anbelggeriebtg, «löppel. 3n bag bießge £anbelgregißcr beute sub Sfr. 526 beg ©cfell- fibaftgregißerg eingetragen morben bie girma: (Siet; & 3immcv- mann, beren SijjjEoblenj. 3 n| Ö fl ^er ftnb bie bafelbß mobnenben

«außeute Slnton Eteb unb Sjaul 3ucob Simmermann, von meleben feber einzeln berechtigt iß, biefe Poti beute an beßebenbe offene

£anbciggcfcllfcbaft gu pertreten. ch£obIcnj, ben li

152 bie ber «au

trma ann

3n unfer girmenregißer beute unter Sfr. ©tto_Sagl ju fPfittclmalbe, unb alg beren Inhaber Otto Sajl bafelbß eingetragen morben. .^abelfdbmerbt, ben 13. 3«li 1872. «önigltebcg «reiggeriebt. I. Slbtbcilung. Sufolge SSerfügung oom 13. 3uli 1872 bei Sfr. 34 unfereg girmcnrcgtßetg bag Erlßfcben ber gtrma 9ß. Schiemann ju ßiegni^ eingetragen morben. fiiegniis, ben 13. 3uli 1872. «ßnigiicbeg «reiggeriebt. I. Slbtbeilung. ©runb oorfcbriftgmäfjtget . 9 unter ber girma _ _ 5Dtaufc in SSfugfau unter natbßebenbcn Sfecbtgperhältniffcn: ©ic ©cfcllfdjafter ßnb: 1) ber «aufmann Slbolpb SSfaufc in SDfugfau, 2) ber «aufmann Elcmcng SPfaufc in ^fugfau. ©ie ©efcüfebaft bat am 1. 3uli 1872 begonnen. 3cber bet ©efeßfebafter jur Vertretung ber ©efcllfefiaft naeb Slufien befugt beute etngetragen morben. SfotßcHbnra ©.ifi., ben 15. 3uli 1872. «öniglicbeg «reiggeti^t, i. Slbtbeilung. [M. 926] «öniglicbeg «reiggeriebt ju @iölcbcn. ioro^ n u Pl cr Q^menregißer ßnb jufolgc Verfügung Pont 12. 3uli 1872 am folgenden Sage naebftebenbe Eintragungen bemirft morben:

3n unfer ©efcßfcbaftg-Sfegißer auf ( Slnmelbtmg eine §anbclggcfeßfcbaft sub Sf. ©ebrüber SWaufc

I. bei Sfr. 56 mit ber girma 3«ppü :i gl eben in CoL 6;

~ Jimon, unb bem Ort ber Sfieberlaffung ju Etgleben tn CoL 6: ©ic girma bureb Erbgang auf ben «aufmann Sluguß Simon ju Eigleben übergegangen; Pergleiebc Sfr. 218 beg girmenregißerg. II. unter Sfr. 218: Vcjcicbnung beg girnteninbaberg; «aufmann 9luguß Simon ju Eigleben. Ort ber Sfieberlaffung: Eigleben. Vejeiebnung ber girma: (45^7) 3acob Simon. (Siölebcn, ben 13. 3uli 1872. «öniglicbeg «reiggeriebt. I. Slbtbeilung. Sbieme. ©ie ©efeßfebafter ber unter ber girma SBeinrirf» S ÄicI bc- flehen ben ^anbelggefeflfcbaft, melcbe ihren SBobnßb am bießgen Orte bat, ßnb bet «aufmann ©eorg Sluguß Söcinricb, ber «aufmann §ugo «tel bierfclbß.

1) bet «auft: 2) ber «auft: „.. ©ie ©efeflfebaft beginnt am 1. September 1872. ©iefeg in bag ©efeflfebaftgregißer beg unterjeiebneten «reig- ßertdhtg unter Sfr. 11 3ufolge Verfügung Pom 11. 3uli 1872 an bcmfelben Sage eingetragen. SBorbiö, ben 11. 3uli 1872. «öniglicbeg «reiggeriebt. I. Slbtbeilung. r 3 l ©«feüfcbaftgreaißer bes Äöniglieben «reiggeriebtg 2lrn6bcrg bet ber unter Sfr 17 eingetragenen girma: „9iftieii£@efcßfdckaft für^ergbau, »Ict* un&f3inf.'^abrifattott iu Stoüberg uttb in Söeit^balen'' mit bem Si|e Stamgbecf, eine Sroei

10. 3uli 1872. ©er Sefrctär beg £anbelggcricbtg, «löppcl. grau SSfaria Slnna, geborene Slcferniann, in ©ütern ge- trennte Ehefrau pongriebrieb 2öilbclm©erbarb, früherVäcfer, jeht ohne ©emerbe, beibc ju Eoblenj, bat angemclbct, baß ße bafelbß Väcfcrci unb SDfcblbanblung treibe unter ber girma: ^rau Söl, (Sevs barb, melcbe sub Sfr. 2957 beg girmenregißerg in bag bießge ^an- bclgrcgißcr eingetragen morben iß. gür biefe girma bat bie 3ubabcrin ihren genannten Ehemann um V^alurißen beßeßt, melcbe fßrofura aceeptirt unb unter Sfr. 316 cg Vtofurenrcgißcrg eingetragen morben iß. (Eoblenj, ben 10. 3uli 1872. ©er Sefrctär beg £anbclggcricbtg, «löppcl. ©ie sub Sfr. 119 beg ©cfeflfdjaftgregißerg in bag bießge £»anbclg- regißer eingetragene girma: 3oß. 9ckbitipü fiujem Sobnc, beren Sib SSfapen, infolge Vfclbung aßer Vetbeiligtcn beute gclöfebt morben, naebbem biefe offene §anbelggcfeßfcbaft ftcb bureb ben Sob beg ©cfcUfdfafterg Urban 3acob ßurem unb bureb Slugtrctcn beg ©efellfcbafterg Vcicr ßujem aufgelöß bat. ©ag von jener ©efeßfebaft betriebene £anbclggcfcbäft auf ben ©efeßfebafter Eagpar ßu^cm, Steinbauerei* unb Stein- arubcn-Veßber ju Slfapcn, übergegangen, mclebcr baffelbc für alleinige Stcebnung fortfe^t unter ^Beibehaltung ber girma: 30I). 9M)Uipp Cugcm Söffne, mit Sife in Vfapcn, bie sub Sfr. 29o8 beg girmen- regißerg beute eingetragen morben iß. ©obletij, ben 12. 3uli 1872. ©er Sefrctär beg ^anbclggcridßg, «löppcl. ©ic Seiteng ber ju Erefelb beßebenben ^anbclggefcßfcbaft sub girma (£. «rahnen & ©ompic., beren ©cfcbäftgfübrcr ß3eter «rahnen, bierfeUß mobnbaft, ertbeiltc, unter Sfr. 297 beg £anbelg* (Vrofurcn*) Stegißerg beg gierigen «gl. ^anbclggeriebtcg eingetragene Ermächtigung, oie ermähnte girma per procura ju jeiebnen, mürbe auf ©runb ber erfolgten Slnnielbung am heutigen Sage alg erlofcben Permerft. ©rcfelb, ben 15. 3ult 1872. ©er 4?anbclggcricbtg*Scfretär Engboff. StPifcben ben ui Vorß in ber Vürgermcißerci Vorß mobnenben «auflcuten Sllbin Sticfclbrucfg unb SBtlbclm Öintgcg unterm heu- tigen Sage eine offene Jpanbclggcfcßfcbaft mit bem Si^c ju befagtem Vorß unb unter ber girma Sticfdbrucfö 2!C fiiutgcö errietet unb biefe ©efeßfebaft jufolgc porfebriftgmäßiger Slnmclbung ber SBctbci- "•(©cfcüfcbaftg-) morben.

«öniglicbeg «reiggeriebt ju ©uiäburg» 3n unfer girmenregißer unter Sf. 468 bie girma ®Mn, ÜWcutffen ju ©uigburg unb alg beren 3uöaber ber «aufmann Sßilbclm SSfcutPen ju ©uigburg am 12. 3ufi 1872 eingetragen 3n unfer girmenregißer unter Sfr. 469 bie girma ©. 3fr c . Iiug ju ©uigburg unb alg beren 3nbabcr ber «aufmann ©erbars 3ffeling ju ©uigburg am 12. 3uli 1872 eingetragen. «öniglicbeg «reiggeriebt ju ©uiöburg. 3n unferem ©cfcßfcbaftgrcgißer am 12. 3uli 1872 bei ber unter Sfr. 4 eingetragenen ©efeßfebaft 91. ft. ©arftanjcn Söfnte ju ©uigburg golgenbcg Permerft morben: ©er ©efeßfebafter Sllbert Earßanjcn am 27. Slfai 1871 gc* ßorben. Statt feiner ßnb alg ©efeßfebafter cingetrctcn feine fünf «inber, nämlicb: 1) Elara Earßanjcn, Ehefrau beg Slegtcrungg-Slffcfforg Earl ©oebeefe jti Sricr, 2) Slnna Earßanjcn ju Syrier, 3) griebrid) Earßanjcn,) 4) 3cnnp Earßanjcn, ju ©uigburg. 5) Sllbcrt Earßanien, I ©ie Vefugnif, bie ©efcüfdbaft ju Pertreten» ßebt inbeb nidjt biefen 5 ©enannten, fonbern nur bem ©efeßfebafter Emil Earßanjenju. Unter Sfr. 5 beg Ijicßgcn girmenregißerg beute eingetragen morben, baß ber ju Xrier mobnenbe «aufmann Johann 3ofepb ©rai am 10. 3uli b. 3- bag Pon ipm big bapin ju Sricr unter ber girma ,,©m. ©raeff^ geführte Jpanbclggefebäft mtt Slftipen unb Vafßrcn ben ju £ricr mobnenben «außeuten granj Jpammeg unb Emil ^arnrncg übertragen bat, unb baj; bie ginna ,,ch£m. ©radb" erlofcben iß. Stier, ben 13. 3uli 1872. ©er ^anbclggericbtg-Sefretät ^agbron. Unter Sfr. 155 beg bießgen ©efcßfcbaftgrcgißcrg beute bie Ein- tragung erfolgt, bafi bie «außeute granj 4?amnteg unb Emil jpammcg, beibe mobnbaft ju Sricr, am 10. 3uli b. 3- eine J^anbclg- gefeßfebaft unter ber girma: „ft. & E. Jpammcö" mit bem Sibe in Srier errichtet haben unb ba^ jeber pon ihnen be- rechtigt iß, bie ©efeßfebaft ju pertreten. Sricr, ben 13. 3uli 1872. ©er .§anbclggcridbtg=Scfrctär § a g b r 0 n. Äonfutfc, 0uhffaftationcn, 2tiifßehotc, 9Sor(nfcmi{icn m. Öcrfll. [2272] 33 c f a it tt t nt a iff u tt g. ©er «Dttfutö übet bag Vermögen beg gärbermeißerg ft. 91. ftcnfdau bureb 9lugfd)üttung ber Vfaffc beenbigt. ©umbimtet», ben 6. 3«li 1872. «öniglicbeg «reiggeriebt. I. Slbtbeilung. ©er «omtniffar beg «onfurfeg.

[2270] 3n bem «oitfurfc über bag Vermögen beg «aufmanng ©. SOI. 9cktcuß in ©rengfurtb ßnb nachträglich folgcnbc gorbcruitgcn an- gcmclbct: a) von ber §atiblung S. JHablaticr aus Verl in im Vctragc pon 28 Sblr. 11 Sgr. 6 ^ckii b) pon bem Sucbfabrifanten Söilbelm SSfueßer aug Sprembcrg itn SSctrage pon 111 Xblr. 8 Sgr. 3 Vf. nebß 6 pEt. 3infcn Pont 1. 3uli 1870 big 29. 3anuar 1872, c) pott bem «önigl. Stabtgcri^t_ ju Verliit eine «oßenforberung int Vctragc Pon 8 Sl)lr. 25 Sgr. (©ic gorberung ju c. mit beut int §. 78 Sfr. 3 ber «onfurS- orbnung beßimmtett Vorrechte.) ©er Xermin jur fprüfung biefer gorbcrungcn auf bett *. Scptcmbep fBormittagö a ilffr, int hießgen ©cridßglofal, Xertttingjimmer Sfr. 1 vor bent untcrjcich- neten «omtniffar anberaumt, mopott bie ©läubiger, mcldhe il)rc gor- bcrungcn angemclbct haben, in «enntnijj gefegt merben. maftenburg, bett 12. 3ttli 1872. «öniglirbe «reiggcrid)tg-©eputation. ©er «omtniffar beg «onfurfeg.

ber Jpauptßfc ber ©efeßfebaft Slacpcn, Pcrbältniffc ber ©efeßfebaft« ferner ein

_ roeignieberfaffung; in ber Eolonne: »Sfecptg-

getragen: 9lufer ben bereite früher bureb Slbßcrbcn auggefcbicbencn Vfit- gliebern beg Vcrmaltunggratbeg: ©rafen 9llpbonfe be SfaincPißc, SBilbelm oon ber £epbt, 3ofepb bu Vre, ßnb auch noch Ernß Vcpin Sebaßeur, Vincent Eibicl bureb Slbßerben auggefeb’cbett, fo baf fefet nur noch bie übrigen, in ber Vcfanntmacbttng Pont 6. Slpril er. im Staatg - Vnjeigcr Sfr. 121, «ölnifcbc Seitung Sfr. 143 unb Stücf 22 beg Slmtgblattg ber Stegicrung ju Vrngbcrg genannten Elf Verfoncn, ben bie gunftionen beg Vorßanbeg mabrnebntenben Vermaltunggratl) ber ©efeßfebaft bilben. Eingetragen nach ber Verfügung Pom 3. 3uli 1872 am 8. 3uli 1872. cf. Slften über ba8 ©efcHfcbaftgregißcr, befonberegj Volumen Seite 108. Voofc, «anjlei-Slatb. 9luf ainmclbuna beute in bag büffße ^attbclg- (©efeßfebaftg-) Stegißer unter Sfr. 1308 eingetragen morben, bie ^anbclggcfcßfcbaft unter ber girma:

n

©uplan Sf ftroifciffeim'

»cltbe ihren Sifc in Eöln unb mit bem 15. 3uli 1872 begonnen bat. ©ie ©efeßfdbafter ßnb bie in Eöln mobnenben «außeute Vaul ©uplan unb Heinrich groi^tteim, unb jeber berfelben berechtigt, bie ©efeßfebaft ju Pertreten. ©öl«, ben 16. 3uli 1872. ©er ^anbelggcricptg -Sefretär SBebcr.

©er ^anbclggericbtg Sefretär Engffoff. 3n bag bei bent bießgen «gl. §anbelggericbte geführte Jpanbelg- (Vrofuren*) Slegißcr mürbe auf 9lnmelbung ber ju Sfcu^ mobnenben ^attbelgfrau 3obannach geh. Venber, SBittmc Sfatban Ultncr, am heu- tigen Xage sub Sfr. 560 eingetragen, bab bfefclbc ihrem Sohne Emfl Saffen, genannt illmcr, foroic ihrem ©cfcbäftggcbülfen Salomon SBertbeim, beibc ju Sfcuß ^robnbaft, bie «oßeftipprofura jur Seich- nung ber Pon tpr geführten girma 91- Ulmet ju Sfcu^ crtbeilt bat. ©rcfclb, ben 15. 3uli 1872. ©er £anbelggcricbtg*Scfrctär Engboff. ©ic ßanbclggefeßfcbaft sub girma ©cfbcu Sf (Sump. mit bem Sijjc in Ercfclb pcrcinbarungggctnä^ am 15. 3»li 1872 aufgelöß morben, unb ßnb bie Vftira unb VafßPa berfelben unter Er- löfebung ber gebadeten girnta auf ben feitberigen SSfitgefeßfcbaftcr Eottrab «iipperg, «aufmann, in Ercfclb mobnbaft» übergegangen, mcldbct bag ©efebäft unter feiner eigenen, sub Sfr. 265 bee girmen- regißerg bereitg früber eingetragenen girma „(Sottrab Äüppcr«^ babicr fortfept. Vorßcbcnbcg mürbe auf porfebriftgmäbige Slnnielbung am heutigen Xage bei Sfr. 785 beg £anbclg- (©efeßfebaftg») Stcgißcrg beg bießgen «gl. £anbelggctichbtg pennerft. ©rcfclb, ben 16. 3uli 1872. ©er ^anbclggcricbtg-Sefrctär Engboff. «öniglicbeg «reiggeriebt ju ©uiöbuvg. 3n unfer ©enoffenfebaftgregißer am 12. 3uli 1872 bei ber sub Sfr. 7 eingetragenen ©enoffenfebaft: „©ottfunuöcrciii SÖormävt« cittgctraflette fficnoffen= fdffaft ju ©uigburg, golgenbcg pcrnicrft morben: 9ln Stcfle beg auggefebiebenen ©ireftorg E. SBüJßng 3offann Späth bictfelhß aunt ©ireftor bcßellt morben.

[2269] a n bcni «ouftirfc über bag Vermögen beg «aufmanng _ »turmaitit ju Xborn merben aßc ©iejenigen, ioeld)c an bic Vfaffe 9lnfprüebc alg «onfurggläubiger machen moßen, bierbureb auf* geforbert, ihre Slnfprücbc, biefclbcn mögen bereitg reebtgbängig fein ober nicht, mit bem bafür pcrlangtcn Vorrecht big tunt £*. 9tii0uft er. cinfdffUcßUcff bei ung febriftlid) ober ju Vrotofoß anjumcl- ben uno betnnäcbß jur Vrüfung ber fämmtliebcn innerhalb ber ge- baebten Oviß angcmclbetcn gorbenmgen, fomie nach Veftnbcn jur Vcßeßung beg bcfinitiPen Vcrmaltungj5pcrfonal§ auf Pen CS. September er., Söprmittaß-g » Itffr, per bem «ommiffar, §cvrn «rcigrid)ter Vlcbu, im Verbanblungg* immer Sfr. 6, beg ©encbtSgcbäubeg ju erfd)cinen. Stach Slbbaltung iefeg Xcrming mirb gccignctcnfaßg mit ber Verljanblung über ben Slfforb Perfabrcn meroen. SBcr feine Slnmelbung fd)riftlieb cinrciriff, bat eine Slbfcbrift ber- fclben unb ihrer Anlagen beijufügen. 3ebcr ©läubiger, ipclcber ntdff in unferm SlmtgbcjirFc feinen SBobnfti bat, muß bei ber Slnmclbung feiner gorberung einen am hießgen Orte mohnbaften ober 311t Vrajig bei ung berechtigten Vcpoßmaditigten beßeßen unb ju ben Sitten anjeigen. SBcr bic§ unterläßt, fann einen Vcfebluß aug bem ©runbe, mcil er baju nicht porgelaben morben, nid)t anfcdjten. ©enjenigen, meleben eg hier an Vefanntfcbaft fehlt, merben bie 9tcd)tgamPalte, 3ußij*9tätbe «roß, Dr. SSfcpcr, Vancfc, Sacobfon unb ber Sfccbtganmalt Schräge ju Sadimaltcm porgcfcblagcn. Sffortt, ben 11. 3uH 1872. «öniglicbeg «reiggeriebt. Erßc Slbtbeilung.

93cfanntmacffuit0. bem «ottfurfc über bag Vermögen ber Jpanbclöfrau 9tmta 9ckcffcl hier mitb bic Vefanntmacbung Pont 6. 3ult 1872 babin berichtigt/ baß ber V™fungötcrmin nicht am 20. 3uii c., fonbern am 5. (aeptember c., 114 Hbt Vorntit- tagg, ßattßnbct. SSrombcr^, ben 16. 3uü 1872. «öniglicbeg «reiggeriebt, I. Slbtbeilung.

[2271] Slufforbcrung ber Erbfebaftggläubiger unb Cegatarc im er bfepaf Hieben ö tgu iba t io ngo erfahr eit. lieber ben Sfadßaß beg am 23. SSfai 1871 ju Sfabemicfc Pcrßorbc- neu «olonißcti unb Sdbciitfcrg ©ffrißtopff (©ffriftiau) SWajorfa bag crbfdffaftlirffc ätqutPatiott-gpcrfaffrctt eröffnet morben Eg merben baffer bic fämmtliebcn Erbfebaftggläubiger unb Begatarc aufgeforbert, iffre Slnfprücffc an bett Stacblaß, biefclbcn mögen bereitg recbtgffängig fein ober nicht, big jum Bf. Oktober P. 3. cinfcfflicßlicb bei ung j effr ift lieb ober ju Vrotofoß anjumclbcn. Söcr feine Slnmel- bung fcffriftlid) cinrcicfft, ffat jugleid) eine Slbfcffrift berfelben unb tffrer Sin lagen beijufügen. ©ic Erbfebaftggläubiger unb Ccaatarc, melcbe iffre gorbcrungcn mebt innerhalb ber beßimmtett griff anmclben, merben mit ihren Slnfprücffcn an ben Sfacfflaß bergcffalt auggcfcffloffen merben, baß ße ftrh thrt»r (Fs***

beg Erblafferg gejogenett Sfüjjungen, übrig bleibt. ©ic Slbfaffung beg Vräflußong-Erfcnntniffeg finbet nach Ver- ffanblung ber Sadie in ber auf Pen i«. ©ftober P. 3., ^ovntittagö 11 «ffr, tn unfertn Slubicnjjimmer Sfr. 4 anberaumten öffentlichen Sibung ßatt. ©ottbuö, ben 5. 3uli 1872. 1 «öniglicbeg «reiggeriebt. Erßc Slbtbeilung. Sttieitc Beilage

1899.

M

£§ uck e i t e Beilage ^um ©eutfd)cn 5Reid)^ 4l«5eigcr unb ^oniglic^ ^3reu^ifd)cii 6taat^ * Sinniger. 109. ©onnerffag, ben 18. 3uü

0tatu^ ^ctttfc^cit 35aitfeit Stint f*) (Verglichen mit Enbe SSfai 1872.) Gn Xaufenben Pon Xffalem.) A c t i v a.

Passiva.

«ttufiifcbe SSanf laut beg Vcrlincr «affcnpcrcing... (Damiaer Vriöatbanf sHittcrfcffaftlicbc Vriwatbanf in Vom* ©ofenct Vrommtalbant greSlauer ßabtitoc Van!.. - - - - -... fiomtmmalßänbifdbc Van! für bie preußifebe Ober-Öaußß. SRagbeburäer VrtPatbanf i ,annoPerfcbeJ8an! ■rantfurtcr Van! onbgräßicb ffefßfcbe Banbcgbanf tn ijontbura p. b. § Eölnifcffc Vripatbanf gäcbfifcbc Van! 311 ©rcSbcn fianbftcinbifdfe Van! in SSaußcn.... San! für Sübbcutfcblanb fficimarifcbe Vanf^.- -. Sraunfcffmetglfcbe Van! ©otffacr Vripatban! Slnbalt-©cffauifcbe ßanbcSban! Xffurinflifdffc Van! ©craer Van! ftonimcnban! in Öübec! Sremcr Vc

San!

Sufammen 1213,581

1819 I 11,864 I— 3479 | 216,362

18,376 | 48,681 Slnbcre Van!en.

7054 | 46,425 j-f- 376 ||| 333,665 |+21,689 | 43,463 j— 45

64,540

7969

Slllgcmcinc ©epoßtenban! Sfotbbcutfcber ßanbmirtbfcbaftlicbcr Vanfpcrcin ju Vcrlin ^allcfdbcr VanfPerctn pon «ulifcb/ «antpf & Eontp. SBcßfalifcbc Van! Dlbcnburgifcbc ßanbegban! Dlbenburaifcbe Spar- unb ßciffban! ßüffeefer Van!

Sufammen

631 45

1083

Summa A. unb B 214,664 *) ©iefc Ucbcrßcbt umfaßt biejenigen Vanfcn, bereu Vi 3 ) infl. 2000 Stücf rücfgcfaufter eigener Slfticn. *) infl. 6,080(000 Xfflr. J^bpotbcfenforbcrungcn. 4 ) Sparbanfctnlagcn.

s ) infl. 1,969,000 Xblr. courßrenber Vfanbbricfe unb 250,000 Xfflr. Steferrcf 6 ) ©epoßten unb Dbligog. Effeftenbcpot 9,875,045 Xfflr. (— 225,149 Xfflr.)

attjen regelmäßig im ©. 9t. Sl. unb «. Vc* ©t. Sl. peröffcntlicfft merben.

Sfeferpcfonbg.

ch&-

3ufcratctts©5pcPition bre öeutfdjcn Uridje-vtnjciger« unb ßöntrilidi jfJrcuffffdjcn Staats-Tlnieiger«: Vcrlin, Rieten = 9lr. *.

4^effentlid^ei? "llnjctgc^

gnferate nimmt an bie autorißrte 3lnnpncen-®spebißon non DluPolf 5Dloffc in Berlin, Ceipffg, Hamburg, Xrank- furt a. iH., Breslau, ^alle, präg, UJirn, illündjen, ttürnbrrg, ötrajjburg, Sürid) unb Stuttgart.

S6-

^rtn&elds5tc^iftcr.

[M. 920] (a. 421/7) 3n unfer ©enoffenfebaftgregißer jufolgc Verfügung Pont 10. 5uli 1872 am 12. 3uü 1872 unter Sfr. 6 eingetragen morben: 1) girnta ber ©enoffenfeffaft: Äonfunt s Verein Sprembcrg. ©ingetragene @e= ttoffettfeffaft. 2) Siß berfelben: Sprembcrg. 3) Stccbtgpcrbältniffc berfelben: ©er Vlatt 1 beg Vcilagcbanbcg bcßnblicff: ©cfcßfcbaftgpcrtrag batlrt Pont 24. 3uni 1872. ©cgcnßanb beö Unterneffmeng ber Einfauf Pon ßcbcitg- bebürfniffen im ©roßen unb ber Verlauf berfelben an bic Vfitglicber beg Vcreing ju billigen V«if«tt, fomie bic nußen- bringenbe, ßeffere Slnlagc ber Erfparniffe unb Einlegen ber SDtitgliebcr in biefem ©efeffäfte ober anberen genojfcnfcbaft* lieben Unternehmungen. ©ic jeitigen Vorßanb§mitgliebcr ßnb: a) oer VrlPat-Scfrctär Earl J&augbing, L») ber Xucffmacber Sluguß Dticfftcr, c) ber Xucbmadjcrmetßcr ©ußap Vubtg, fänimtllcff ju Sprembcrg. ©ic Pon ber ©enoffenßbaft auggeffenben Vcfannttnacffungcn ergeben unter ber girma bc8 Verfing unb merben oon bem Vorßßcnben beö Vorßanbeg ober bem ©efeffäftgfübrer unter- jeieffnet. ©ie Einlabungcn ju ben ©cneral-Vetfammlungett, tnfofern ßc nicht oom Vorßanbe auggeffen, erläßt ber Vor* ßßenbe beg Slufßcbtgratbg. ©ic Vefanntmacffungcn merben bureff fcaö Sprcntberger Vlatt peröffentlicfft. ©ie 3ci(buung für ben Verein gefebiefft mit rechtlicher SBirfung bureb Seicfftumg ber girma beö Vcreing unb SfamcnS- unterfeffrift pon minbeßeng jmei Vorßanbgmitgliebern. ©ab Vcrjcidffiiß ber ©enoffenfeffafter fann jeberjeit beittng tingefeffen merben. Sptcmbcrg, ben 12. 3«li 1872. «öniglicbeg «reiggeriebt. I. Slhtbcilung. 3n unfer ©cfcßfcffaftgrcgißcc jufolgc Verfügung Pont heutigen Sage su b Sfr. 5 golgenbcg eingetragen: Col. II. girma ber ©cfcllfcffaft: „Sllesln, Verein dffcntifd)cr ftabrifett^. Col. lll. Siß ber ©cfcllfcffaft: ßaafan bei Saarau, mit ber Smeignicbcrlaffung ju SSfcrjborf, «reig Volfcnffain, unter ber girma rSilesia, Verein effentifeber gabrifen Vforgcn- ßcrn-SBerf.« Col. IV. SHccfftgocrffältniffc ber ©efcllfd)aft: ©ie ©efcllfdbaft eine Slfticngefdlfcffaft; ber ©efeltfcffaftgoertrag batlrt Pont 8. ganuar 1872. ©cgenßanb beg Unterneffmeng, bag auf ünc beßimmtc 3eitba«rr niefft befeffränft iß, ber Ermcrb, bic gort- rnffrung unb bie Ermcitcrung , 1) ber bigffer oon Per ©efcllfcffaft Silesia ju Saarau (E. «ulmtj) betriebenen cbcmifcffcn gabrifen,

2) beg Vforgenßern-SBcrfcg ju Sfoffnau (effemifebe gabrif unb Sdbmefclficggrubcn), 3) ber bigffer oon ber Jjjanbelggcfcüfcbaft E. «ulmij betriebenen dbemifeffen ©üngerfabrif ju Saarau, 4) ber VhPöpboritförbcrungen in Sfaffau nebß ber baju gehörigen ©antpfmäfeffe ic., aßer biefer' Etabliffementg mit ben baju gehörigen ©runbßücfen, Vfafeffiiten, Slpparaten unb Utcnßlicn, mit ben Veßäitbcn unb allen baju ermorbenen Stedffcn, itiöbcfonberc ben Vcrecfftigungcn jur Slug- bcutung augmärtiger Scffmefelficggruben unb Slpatitlagcr. ©ag ©runbfapttal bet ©cfcllfcffaft auf eine VtiHion acht ffunbert acfftjig Xaufenb Xffalcr feßgefeßt unb jerfäUt in EinXaufenb jmei ^unbert Slfticn ä Ein Xaufenb Xffalcr unb in ©rci Xaufenb Pier 4?mtbcrt Slfticn ä Srrcl §unbert Xffalcr. ©ic Slftien ßnb auf ben gnffabei gegellt, ©ie Pon ber ©efelt- feffaft auggeffenben Vefanntmacbungcn erfolgen unter ber girma: Silesia, Verein effemifeber gabrifen, unb merben in ber Scfflcßfcffen Seitung, ber Vreglaucr Seitung, bem Vrcglaucr ^anbclgblatt, ber Verliner Vörfenjeitung, bem Vcrlincr Vörfen-Souricr, ber Vanf- unb ^anbelg*3eitung unb ber Sfeucn Verliner Vörfen-Scitung peröffcntlicfft. ©egenmärtig ßnb ju Vorßanbgmitgliebern gcmäfflt: 3uÜug «lamt alg erßer ©ireftor unb ®ußao 3unfcr unb Dr. Engelbert 9ticfftcrg alg jmeite ©ireftoren. ©er Vorßanb jeiebnet für bie ©cfcllfcffaft bergcßalt, baß ber •«A s. ^/ft ff »rS

girnta ber ©efellfd)äft beigefügt mirb a) bic aßeinigt Unterfeffrift beg erßen ©ireftorg, ober . b) bic Unterfeffrift jmeter anberer ©ireftoren ober ©ireftiöng-StcQ-

pertreter, c) cincg ber ad b. gebaebten ©ireftoren unb etneg ©ireftiong* Stelloertrcterg, ober eines ber ad b. gebauten ©ireftoren unb cincg mit ©eneffmigung beg Slufßd)tgratffg oon ben färnnttlicffen Vorßanbgmitgliebern jur Vtitjcicbnung ber girma per procurä ermächtigten ©efcllfcbaftgbcamten. Eingetragen jufolgc Verfügung Pont 4.3ult 1872 am 6 3nli 1872. Cf. Slftcit, betreffenb bag ©efcllfd)aftgrcgißcr Vb. 111. S. 184. griebc, Sefretär. Volfcn^aitt, ben 4.3uü 1872. «öntglicffc «relggericfftg ©cputation. Slttf Slnntclbung ffeute in bag bießge .§anbclg- (©efeßfebaftg*) «Regißer unter Sir. 1307 eingetragen morben: bie ^anbelggcfeßfcffaft unter ber girma: _ „(Schütte Sf tocldfc ihren Siß in SBaDefclb, Vürgcrnteißcrei Stünbcrotb, unb mtt bent 1. Slpril 1872 begonnen ffat. ©ie ©efeßfebafter ßnb bie in SBaßcfelb mobnenben ©erber Earl Schütte unb SBilffclm 3«W unb jeber berfelben berechtigt, bic ©c- fcllfdmft ju Pertreten. ch?öltt, ben 15. 3uli 1872. 4 ... ©er ^anbelggcrtcbtg-'socfrctar 2B c b c r. Sluf Slnmelbung bei Sir! 1222 beg ffiefigen ^attbelg- (©efeß- febaftg-) Stegißerg, mofclbß bic «ommanbitgcfeßfdjaft unter ber girnta: „Äüppev«, «nobgett Sf ©ic/' in Eöln unb alg bereu perfönlieb ffaftenbe ©efeßfebafter bic in Eöln i mobnenben «aufleute 3offann «nöbgen unb SBilffelm Xinimcrfcbeibt I

permerft ßeffen, heute eingetragen morben, baß ber «aufmann 3o&antt «nöbgen aug bei ©efeßfebaft auggefeffieben tß. Sobann in bem Vrofurettregißer bei Str. 7G4 ffeute bie Ein- tragung erfolgt, baß bie pon ber obengenannten «ommanbitgefeßfeffaft bem in Eöln mobnenben Sluguß Egpep früher crtffctlte Vwfura er- lofcffen iß. ©öln, ben 15. 3uli 1872. ©er ^anbclggericfftg-Scfretär SBcbcr. Sluf Slnmelbung ffeute in bag-ffteßge ^anbclg- (girnten*) Sle- gißcr unter Str. 2311 eingetragen morben: ber in Eöln mobnenbe «aufmann Earl Sllbcrt Vtßcr, melcffcr bafclbß eine £anbclgnieber- laffung errichtet ffat, alg 3nffaber ber girma: „9ubert Vibcr." Sobann in bem Vralurcnrcgißer unter Str. 819 ffeute bie Ein- tragung erfolgt, baß ber «aufmann Vißcr für feine obige girma feiner bei iffm mobnenben Ehegattin gannp, geborenen «jjoenggen, Vrofttra ertffcilt ffat. ©Öht, ben 15. 3uli 1872. ©er ^anbelggcricfftg-Scfrctär SB c b e t. Sluf Slnmelbung heute in bag fficßgc ßanbclg- (Vrofuren-) Slegißcr unter Str. 820 eingetragen morben, baß ber in Eöln mob- nenbe «aufntann 3uliu8 Vorßcr für feine ^anbclSntebcrlaffung bafelbß unter ber girnta: „3ul. Vorftcc" bett in Eöln mobnenben Slnton «rußtig unb «unrat Slbcl «oßeftip- profura crtffeilt ffat. gerner in bcmfelben Slegißcr bet Str. 238 ffeute permerft mor- ben, baß bic oon betn «aufmann ic. Vorßcr für feine obige girma bent Hermann £enniget in Eöln früber ertffeilte erlofcben iß. ©ölu, ben 15. 3uli 1872. ' ©er ^anbelggericbtS-Sefretär SBebcr.

«önigli Unter Str. 121 errichtete offene Jpanbclggcfcßfcbaft ßeclc am 9. 3«lt 1872 eingetragen, merft: 1) ber 2) bet

unb ßnb alg ©efeßfdbafter oer-

«aufmann granj Schulte ju «öniggßeelc, «aufntann Ebuarb Schulte in «orto-2Rüble

ju SBcloer.

«öniglicbeg «reiggeriebt ju Vorftum. Unter Str. 122 beg ©efcßfcbaftgrcgißcrg bic am 25. Vtai 1872 errichtete offene ^anbelggefeßfdbaft Vogelfang .fckoppc SBittcn am 11. 3ttll 1872 etngetragen, unb ftnb alg ©efeßfdbafter permerft:

1) ber «aufntann Slnton Vogelfang 3JJ SBittcn, tfn

2) ber «aufntann Ebuarb ^oppe ju SBittcn.

II. 3tt tinfer girmenregißer unter Str. 208 bie girnta 8. Vaucr unb alg Deren 3nbabcr vtt «aufntann Sllbcrt Vauer ju Eaßrop am 12. 3«Ü 1872 eingetragen. ©ie girma 8. £. Vauer, melcbe bigffer für bic SBittme fi. Vauer unter Str. 80 beg girmenregißerg eingetragen mar, an biefer Stelle gelöfcfft.