1872 / 169 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Ss# w

■I

Äimfurfc, ch3ubhaftationett, Dufflebotc, &or(abuttgcn u. bcr^L [22851 SBcfanntntacbuttß* ©er über ben Nadffaff be« st« ßettnin »erftorhenen Mühlcnbeftfcer« Dubolpp Schul; eingelcitctc Äonfiu« ift burd) rcchtgfräftig :he ftatigten Slfforb heenbet. «»ckprit?, ben 17. 3uü 1872. Königliche Krci«gcrid)t«»©cputation. [2278] (Sbiftallabunfl. Nadbbcm lüibcr ben Kölner unb Vraucrcibcfffecr ftriebrieb Dbrbecfcr, Nr. 1 ju Slhltcn, am 16. Mai b. 3- auf Antrag mehrerer ©laubiger ber Kontur« über ba« Vermögen beffelben erfannt unb am 24. Mai b. 3. eröffnet ifi, fo wirb Termin auf ©tcnficiß, 1. ©ftober b. 3., Morgen« IO Uhr, angefefct, unb werben Alle, Voelcbc an bic Konfurötnaffc Anfptüchc maibcn/ jur Slnuiclbung bcrfclben unb ber Voraugörcdfte, auch Vor leguna ber Urfunben, tnetburch unter bem Ncd)t«nad)tl)cile beb Au« fchluffe« ran ber Konfur«maffc gefaben. ©er Abvofat Dr. ©rote in Vurgborf ift jum cinfhceiligcn Kura' tor ernannt. ©er Scrmin fod gur gütlichen Verhanblung, fowic gur ©rflä' rung ber ©fäubiacr über bic ^erfon beb befinitioen Kurator«, Ver loaltung ber Mafic unb 2öal)l eine« ©laubiger AuSfchuffc« benufet werben. ©ic cntbleibcnbcn einfachen cbtrograpbarifd)cn ©läubiger foHen ben einfiimmig gefaxten Vcfcblüffcn ber erfchiencnen ©laubiger über gütliche ^Beilegung bc« Konfurfe« al« guftintmenb angefeben werben (Sb wirb aubbrüeflieb bemerflich gemacht, baff jc. Slbrbcefer feinen Kothhof Nr. 1 gti Slbltcn mit allem gubchör, inbbefonberc mit bem gefammten fiofe«*, £ckau«balt«», Sieb- unb öclb*3nocntar laut nota- riellen Kauffontraft« de 25. Märg 1872 an feine Ehefrau »erfauft bat/ unb gur Seit nicht crffdhtlid), ob unb wieweit Vermögen auffer bem uorbanben ift. »urgborf, 12. 3uli 1872. Königliche« Slmtbgericht 1. i 2270 ' (Sbiftallabuna. ^crlcfelb. Nachbcm ber Slcfermann ©corgc Müufcbcr oon £crlefclb, basier bic Slngeige gemacht bat; baff er auffer Stanbc fei, feine anbrinaenben ©laubiger gu befriebigen, fo ifi bic fonfur«* mäßige »eljanblmig feine« Vermögen« augeorbnet worben. (Sb werben baber alle ©laubiger beb :c. Münfd)cr gut vorläufigen Anmelbung ihrer fforberungen, fowic gum üorfcbriftbmäfjigen ©ütc* »erfuchc mit bem ©emeinfchulbner unb unter ffd), gum Scrmin ben 30. Duguft b. 3-, Morgen« iO Uhr Gont. Seit, bei Metbung ber Auöfchiicßung »on bicfein Verfahren, begw. unter bem 9ted)t«nad)tbeilc ber ©tnwilligung in ben Vcfdjluß ber Mel)rgal)l ber erfebienenen ©laubiger, anher »oraelabcn. 9lud) haben ftch bie ©laubiger über bic ^Beibehaltung beb »or* läufig bcfieUten Kurator« gu erflären, begw. einen anberen gu er* mahlen. Spangcnbcrg, ben 10. 3uli 1872. Königliche« Amtsgericht. Sßolfram.

I#

(Sbefrau beb Ncftauratcur« ch£rnft ftaßhaucr, Nina geh. SBürtenbcrger babier, bat gegen ihren unberannt wo? abmefenben (Sbemann auf (Shcfebcibung gcflagt unb ben Klageantrag barauf S rünbet, bap ber Sferflagte pe feit SBcibnachtcn 1869 böblich wer* en habe. Sennin gur Klagebcantmortung unb münblichen 3cker* banbtung uürb auf beit 3t. ©ftober c., Sölorgcnö » Uhr, angefefct, unb mirb ber fBerftagte aufgeforbert, pcb in bemfetben hei Mcibung beb 3lubfchluffeb auf bic Klage gu erflären unb ber Sßer* banblung gu gemärtigen. Sille meitcr in biefer Sache ergebenben Verfügungen merben lebiglid) burd) Slnfchlag am ©eridhtbbrette uerßftentlicht. ©affcl, ben 8. Mi 1872. Königltcheb Kreibgericht. I. Slbtbeilung. [22771 !■ r o e I t% in a. ©er Slrbeitcr 3ofepb ©eorg Slnton 9tcichöticr unb beffen Ghc* frau SBilbelmine geh. ©rengig, haben in ihrem am 14. 3um 1871 errichteten Seftamente bepimmt, bap nach hem Sobe beb gulept* lebenben ©begatten babfenige, mab non bem beiberfeitigen Vermögen »crbleibt, an ihre ©efchmiper ober ©cfchmiPerfinbcr gu gleichen Vcchten nach ©rbprängen »ererbt merben foll. biefen Vermanbtcn follcn »ier Kinber ber Tagelöhner aßepclfehcn ©helcntc, gmei ©chmePcrn unb ein Vrubcr (Schncibevmcipcr Carl ©rengig in Sachfcn) ber ©hefrau gehören, ©iefen Verfonen refp. bereu ehelichen ©cbccnbcng mirb, ba ihr Slufentbalt unbefannt geblieben, hiermit 9lachrid)t gegeben. »erlin, ben 11. 3uli 1872. ftöniglidhcb ©tabtgeriebt. Slbthcilung für ©inilfachen. »ctanntmachung. ©b mirb hierburch gur öffentlichen Kcnntnip gebracht, 1) bap bei bent Königlichen Stabtgcricbte hicrfelbp an fum* marifchen, Manbatö*, 3njurien= unb Vagatell-fprogeffcn anhängig gemefen pnb: a) im 3abre 1870 117,381, b) im 3abrc 1871 98,340, mithin im lepteren 3abrc 19,041 meniger, alb im erPcren; ferner 2) bap bei ben SdUcbömännern in fBcrlin im 3abre 1871 7072 Sachen anhängig gemefen, oon benen a) burch Vergleich 2575, b) burch Snrüef» treten ber Parteien 928, c) burch Ucbermcifung an ben Stichler 3564, gufammen 7067 erlcbigt unb d) am Schluffe beb 3rtbre8 5 anhängig geblieben pnb. SBcrlüf, ben 9. 3uli 1872. Königliches Kammergericht. 95crfdhiclckcnc fBcfanntmadhrntdcn. Vetrifft bie a^icbcrbcfehuttg ber ÄrciS:9!önnbargtftcllc bcö Stabts uttb ßaubtreife^ ©rfurt. ©ic mit einem jährlichen ©c* halte »on 100 Sblr. botirtc KrciSmunbargtpelle bcS Stabt* unb Öanb* freifeö ©rfurt ip burch bic ©rnennung ihres bisherigen 3nbaberS gum Kreis VbbpfuS erlcbigt morben. Öualipgirte Vcmcrbcr um biefe Stelle haben ihre bcSfaüpgen 3lnträgc unter Beifügung ihrer Oualip* fationS* unb gührungSgcugniffe binnen B 9Boehen bei unS cingu* reichen, ©rfurt, ben 13. 3uü 1872. Königliche Stegierung, Slbthcilung beS 3nncm. Vormalige Meeflenburgifchc ©ifenbahn. ©innahmc im Monat 3uni: 1872 1871 ftür Verfoiten unb ©epäef 24,994 Slffr. 37,189 Xhlr. ffür ©ütcr, Vieh ic 23,329 » 19,085 » Summa 48,323 2,blr. 56,274 31)Ir. 3n ben Monaten 3«nuar bis 3woi infl.: ?\ür Vcifoncn unb ©cpäcf 13^,787 3blr. 141,655 Sl)lr. Bür ©ütcr, Vieh ic 158,608 » 123,362 Summa 297,395 T l)lr. 265,017 31)Ir. (Vorbehaltlich ber genauen BcPPcllung). Mehr-©innahmc pro 1872 ca... 32,300 Xhlr. (Schwerin, ben 16.3uli 1872. ©rophcrgoglichc ©ifcnbahn*©ircftion. Vom 15.3ulicr ab tritt ein neuer Sarif in Kraft, entpaltenb bireftc Brachtfäpe für Stcinfohlcn unb KofS* fcttbungen »on Stationen ber Vcrgifd) Märfifchen ©ifenbahn unb Station Jpatnm ber SBcpfälifdjcn »ahn nach ben bieffeitigen Stationen Köpcnicf, ©rfner, Bürpemualbei »riefen unb fVränffurt a. ©. unb nadh Stationen ber Königlichen CPbahn via SocP*.©olgminben*»erlin. ©ruefejemplare bcö Sarife merben »on ben ©üter*©hpebitionen ber »orermälmten Stationen, fomic »on unfercr ©üter*©j»ebition in Verlin unentgeltlich »erabfolgt, fo lange folchc »orhanben pnb. »erlitt, ben 16. 3«li 1872. Königliche ©ireftion ber Sliebcrfchlcpfch-Märfifchcn ©Ifenbahn.

Preassische Central - Bodenkredit - Aktien- Gesellschaft. [2112] Italns am 30. Juni 189§. Ae ti va: Cassa und Wechselbestände Thlr. 2,003,150. 27. —. Laufen de Rechnungen mit Bankhäusern, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts » 994,466., 25. 1. Anlage in Werthpapieren, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts 3,273,567. 22. —. Anlage in Hypotheken - Darlehns - Ge- schäften » 13,417,274. 8. 3. Anlage in Kommnnal - Darlehns - Ge- schäften 809,512. 25. 3. Anlage in Lombard - Darlehns - Ge- schäften » 900. —. —. Grundstücks-Conto - 371,056 12. 11. Verschiedene Activa » 413,827» 29. 7 ’hlr. 21,283,757. —TT

Passiva: Einpezahltes Actien-Kapital Thlr. 4,800,000. Emittirte öprozent. kündbare Central- Pfandbriefe » 1,571,400. Emittirte 5proz. unkündbare Central- Pfandbriefe » 4,998,500. Emittirte 4§proz. unkündb. Central- Pfandbriefe I. Serie » 5,000,000. Emission von 4[iproz. unkündb. Central- Pl'andbriefen II. Serie, Einzahlungen gemäss Art 2 sub 6 des Statuts » 3,805,399. Verschiedene Depots, gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts » 248,906. Reserve-Conto » 35,906. Verschiedene Passiva » 823,644. Thlr, 21,283^7577 Berlin, den 30. Juni 1872. Bie Direktion. v. Philipsborn. Bossart

22. 6. 9. 3. 13. 6. 14.10. L

[M. 928]

\ji\08-»St*liiiiiri§€ k l. Allein-Verkauf.

No. 33,707. Uebersetzung. Das Finanz-Ministerium bescheinigt, dass bei der am 3. April 1871 stattgefundenen mehrjährigen Versteigerung des Naxos-SclimirKelg die Herren Barl HJoelte und D. fufiadnelti die letzten Höchstbietenden waren unter Garantie der Herren 8tamatl C. Broi und E. liotloginlow und dass denselben unsero Bestätigung des Resultates der Verauktionirung am 6. April 1871 sub No. 14,*65 kund gegeben wurde. Gegenwärtiges wird ausgestellt dem Herrn 11. Banyaki, Stellvertreter und Theilhaber der Herren Karl Blocke und B. Valladaelii in Folge seiner Bittschrift vom 6. Juli 1871. Athen, den 6. Juli 1871. (L. S.) Der Minister der Finanzen: Der Sekretär: k. Sotiroiiulos. F. Flachopalog.

Die Societe du Veritable Emeri de Naxie in Syra, welche von der griechischen Regierung die Gruben des anerkannt besten Schmirgels «1er Welt animier Insel Aaxos in alleinige Pacht erhalten hat, bescheinigt hiermit, dass sie dem Herrn Julins l'fnngst in Frankfurt a. 91. den ausschliesslichen Allein - Verkauf des einzig ächten Naxos-Sckmirgels übertragen hat und ersucht ihre bisherigen Abnehmer, sich wegen des Bezuges des ächten Naxos - Nclimir^cls an Herrn Jalius Pfungst in Frankfurt a. 91. zu wenden, welcher beroits eine Schiffsladung des ächten Aaxog- Sehmlrgel erhalten hat und in den Stand gesetzt ist, zu Original-Preisen verkaufen zu können. Syra, den 8. Juli 1872. Die Socftet£ du Veritable Emeri de Halle: Stamati C. Prol, Charles Bloebe, Banquier. Konsul des Deutschen Reichs.

Unter Berufung auf vorstehende Urkunden empfehle ich den mir zum ausschliesslichen Mein-Verkanf übergebenen ärlitrn Aaxoü) - ^clinilr^el unter Uebernahme der unbeschränkten Garantie für Reinheit und Aechtheit in Stifceken (Blöcken) ab Naxos oder jedem an- deren Hafen, auf patentirten Maschinen gemahlen in 21 Körnungen und geschlemmt (gewaschen) und sende auf Ver- langen Prospekt und Muster. Frankfurt a. 91., den 15. Juli 1872. (F. 170,7) Kaios-llnion, Naxos-Scbmirgel-Dampfwerk Frankfurt a. BL PfllllgSt.

[M. 927] €i‘]k i. ii priu. lonau-Bö!ii|jffd)iffrt!jrt'§efcllfdjöft. | | ^ -ge £ f j9 jg 2Stcn, fpeftg, Vaftafd), ©iurgciro, ©alats ch»* Koiiftaittinopef biö auf SBeitcrcö ;mctmal in bei 2öod)r. 91adb btn ©otiau: ^ürftctithümcrn, nach ©beffa unb Äonftantinopcl finbet ab 9®icit wörfjcntlicb jwcintal birrftr ©ütu* ©Spcbition, na^ allen atibcrcn Dichtungen täglicpc Vcförbcrung ffatt. (a. 486/V1I.) »erlitt jebe wünfd)cnöi»crtbc Sltibfunft unb Sluögabc von Original = ^ahrbillctö, fo auch Mcbernahnte von ©ütcrti bei unferem bortigen Vertreter, bem Katfcrlicp Stuffffd^cn §of*Spebitcur .^rn. 21. Sönrnrnfb, i5i‘icbrichftt. ®1* SBien f tm 3uni 189§. i©tc Vetriclfös.'iDircftio».

[M. 887]

aSerloofunß, Stmortifntion, ^ttiv;rtblmig u. f. tt». von öffentlichen papieren. dcklatiK llnärffäniiigc (£iiqai)lumu’n. Slttf bie nacbftcbenb »erjeiepneten 215 Slftien unfercö 3nftitutö: 3(r. 363 bi§ 366. 1248. 2298. 3002 bis 3004. 4381. 4401 biö 4420. 4816. 4817. . r x880. 6276. 6587 bi« 6600. 6622 bi« 6627. 6699. 6718. 7067 bi« 7076. 7787. 8145 bi« 8148. 8154 bi« 8157. 8160 bi« 8162. 9816. 9817. 11,573. 11,574. 12,893 bi« 12,896. 13,292. 13,913. 13,914. 14,523. 14,5 4. 14,583. 15,617 bi« 15,656. 17,228. 17,229. 17,315 bi« 17,347. 17,433 bi« 17,437. 17,601. bi« 17,606. 17,874 bi« 17,878. 19,000. 19,194. 19,195. 20,946 bi« 20,953. 22,622 bi« 22,641. 22,807. 22,808. 26,423 bi« 26,427. 31,201 bi« 31,204. 32,211. 32,610 bi« 32,625. 32,877 bi« 32,879. ift weber bic auf ben 20. Oftober 1871 au«gcfd)ricbcnc IV. ©injablung »on 20 p©t., nod) bie auf ben 15. Ülloucmbcr 1871 auögefd&ricbenc V. ©injablung »on 20 »©t., noch cnblicp bic auf ben 15. ©e,;cmbcr 1871 au«gefd)rieOcne VI. ©injal)luitg »on 20 p©t. gclciftct worben. Berner ift bic V. unb VI. ©in,;al)lung auf bie nadiftebmbcn 52 Slftien nicht gclciftct worben: 9tr. 15,498 bi« 15,517. 24,807. 24,808. 24,861 bi« 24,864. 2l,s:u. 24,871. 31,142 bi« 31,149. 31,847 bi« 31,858. 34,275 bi« 34,278. Unter »cmgnabme auf bie unten abgebrueften §§. 6 unb 7 beö Statut« forbern wir bic 3nl)abcr obiger Slfticn )»icbert)olt auf, bic riiefftänbigen ©in,;al)lutig«belrägc nebft 5 pGt. Vcr;ug«jinfcn barau« »om bejüglidien Verfalltage ab unb ber »erwirften Konucntional* ftrafc »on 10 p©t. bc« rücfjlänbigcn ©in^ablungöbct» ge« längftett« Innttcu 4 »Suchen bet uitferet ffteftgen .^anptfaffc ju entriebten. ©annftabt, 1. 3uli 1872. »mit für Sübbctitfchlnub. 6. 3ebcr Slftionärl ifi »erbunben, bic »olle aiftienfummc in benjenigen SKatcn unb ^citpunften, weldje ber Slufftcbtöratl) bcüimmcn Wirb, cimumblcn. ©ic Slufforbcrung ba;u erfolgt jcbcömal minbeften« 14 Sage »orber in ben im §. 47 bejeiebneten »lättern. §•7. 3cbcr 3eid)ncr Ijaftct pcrfönlicp für bic erften ©injaplungen bi« ju 20 p©t. be«‘Nominalbetrages ber »on ibrn gejeitb* ncten 2lftien. 3cbcr 3nbabcr »on 2lfticn*©ertififatcn mit 3ntcrim«*Ouittungen, wefd)e innerhalb »ier SBochcn nadck Slblauf ber im §.6 bcjlintmtcn Briftcn eine ber fpäteren pahlungen nicht leiftct, hat eine Konoentionalftrafc »on einem Sebntheil ber im Nücfjianbc gebliebenen ©in;al)l«nfl8* State ;u entrichten, ©ic Nummern ber Sifticn, auf welche bic ©Mahlung unterblieben ift, werben fobann in ben im 47 bejcidüKtcn »lättern befannt gemad)t, mit ber Slufforberung an bie Säumigen, bic auögcfcbricbcnc ©injahlungsratc nebft ber »erwirften Kon»cntional* ffrafc längfienö binnen »ier SLBodjcn cinjujal)len. Vier bic ©injal)lung beiber »often ober eine« bcrjclben »or Slblauf biefer anberweiten B^ nicht leiffrt, »erwirft baburd) ohne Söeitcre« feinen Nnfprud). ©ic fchon eingejahltcn Xbcilfummen »crfallcn ber ©efellfchaft, unb bic barüber ausgefertigten 9lfticn*©ertififatc werben annuüirt. ©te SBanf wirb an bic Stelle folchcr crlofchcncn Slfticn neue Nfticnbofumcntc freiren unb für eigene Ncdönung »erwerthen.

T'c«t(cli er s Heifbo s ilnKtacr

unb

^uiitffüdi ^renfitfeber Staats s }ltucituu.

©ac Abonnement beträgt 1 Thlr* 9 Sgr. ß ffckfg* fiir ba« Uterleljahr. Snfertionsprciß für ben Saum einer IDrudqeile 3 Ägr.

Alle pofl^Anflftlten beß 3n- unb Außlanbeß nehmen ötflcUung an, für ßerlin bie Crpebition: 3ictenplah Dr. 3.

M !«»•

Verl in, Sonnabenb,

ben 20. 3nli, 3lbenb«.

189§.

®e. Majcftat ber König haben Nllcrgnäbigfl geruht: ©cm Oherficn a. ©. Michaeli^, bisher ©ommanbeur be§ Schlefifchcn * Slrttllcrie - fftegimentg Dr. 6, bem Oberftcn 3. ©. Bmherrn »on Nechenberg, bi%r aggregirt fccm Vranbenburgifchen 3ägcr*VataUIon Nr. 3 unb fonnnan- birt jur 2ßnhtnchnutng ber ©cfchdfte al§ Kommanbant von SJtejifreS, unb bem Obcrften a. ©. ©ollmnnn, bisher 5lb* tbeilimg^Sommanbcurlim 0d)le^wig*§olffetnifchen fckclb-5lrtille- rie-Ncgiment Nr. 9, ben Nöthen Slblcr-Drben britler Klaffe mit ber Schleife; bem Schufen Koch Kirchhciw, Kreiö ©rfurt, ben Königlichen KroncmOrbcn vierter Klaffe; fowic bem Schul* ; lehret £ckorn 31t ffjfaffcnwicbbach im Ober- c laumt§freife, bent 6d)ul}en ^ampcl 31t Klinge, Krcib ©ottbu^, unb bem ©ericht&i biener unb ©cfnngncnwcirter Nabe 31t Nhlben ba8 NUg«neinei (Shrenjeichcn 311 verleihen.

c n t f ch c « SB c t d).

/ ^.2j '/r CoJ Se. Mafcftät ber Katfer unb König haben IV 4 «tarnen beb ©eutfehen Ncidbeb ben bisherigen Konful beb NorbV bcutfcheit Vunbeb 311 San 3uan bei Norte or ©reptown | («Ucaragua) Couib Brommann 31ml Konful beb ©eutfehen : Stcicheb ju ernennen geruht.

3u Muchein, im Negicrungbheffrf Merfchurg, wirb aml.Sluguff er. eine Sclegraphenfiation mit hefchränftem Xageöbienjlc eröffnet werben. Jpatle, ben 18. 3utl 1872. Kaiferliche Telegraphen*©trcftion.

K ö n t g r c i eh r c u ff c n. Se. Mai eff dt ber König haben Nüergnäbigft geruht: ©em Kreibgcrichtb'Scfrctär Kowalfc 31t Vütow bei fei- ner Verfemung m ben Nuhcftanb ben ©haratter alb Kaiulci» NatU ju verleihen. Minifterium ber gcifHtchen, llnterrichtb* unb Mcbtjiital 'Angelegenheiten. 5lm ©pmnafium in ^»ebingen ift ber orbcntliche ßchrer Sin ton ßichtfchlag 311m Oberlehrer beförbert worben. ©er orbentliche ßehrcr Dr. Schlüter am ©pmnafium 31t §abamar iff jum Oberlehrer beförbert worben.

51 b gereift: Sc. ©j;ccllcn3 ber ißirfltche ©ebeitne Nathr Ober*33rdftbent von 3agow, nach ber Nhcinproomj.

IlicbtamUtdjfs. IC e u t f th e ö 9? c i cft. ^reu^ett. Vcrlin, 20. 3uli. Sc. Majeftät ber Kaifcr unb König beabfichtigen, in ©aftein, wo SUIerbÖchft* bicfelben am 5. f. M. Nbcnbb einjutreffen gebeuten, btb 311m 28. f. M. 311 oerweilen, am 29. f. M. von bort abjurcifen «nb am 31. f. M. in Vcrlin einjutreffen. 3h*c Königlichen Roheiten bie fförinjeffinnen jftarie unb ©lifabctl) (Töchter Sr. Königlichen £ckot)eit beg ^rinjen Briebrich ©arl) verweilen auf Schloff ffjanfer in £ol* nein bei Ojtckrer Königlichen Roheit ber ßanbgräfin 5lnna oon Reffen, unb gebenfen auf bem Seewege heinijufehtcn.

©er Staat&Minijlcr unb ff3räfibent bc§ Ncidh^fanjlcr- |nff8 ©clbrürf wirb wäh«ab ber ©aucr fcincö Urlaubs im wchSfanjlcr-Slmtc burd) ben Vßirflidbcn ©eheimen Obcr*Ncgtc* rungS-Nath ©iteftor ©cf, in ber Slbtheilung für ©Ifaff* Lothringen burd) ben 2Birfltd)cn ©eheimen Ober NegicrungS* ntath unb ©ireftor §erjog vertreten. , ©urch ben jwifchen ffjreuffen unb Ocftcrrcich ab* flefthloffenen Vertrag oom 4. September 1865 (®ef. S. ©. 1036) wb jur Börbcrung ber Ncd)t8pflcge unb bc8 wcchfel|citigen '^erfehrS gewiffe ©rleichtcrungen bcjüglich ber ßegaliftrung ®er von öffentlichen Schörbcn aubgefiellten ober jeglaubigtcn llrfunben cingeführt. ©inseine ber [enteren bebürfen banach einer weiteren ßegaliffrung überhaupt nicht, anbere nur einer folchcn burch bie junäcbft höhere inlänbifchc Senvaitunggflellc. 3m ffBiberfprudh hiermit wirb bic Kaiferlid) beutfehe «otfehaft in fföien häufig von Königlich preujnfchcn Vc* vötben unb von fförivalpcrfonm in Vc3itg auf llrfunben, Welche bei 65crid)tcn ober öffentlichen Kaffen gebraucht werben Men, um ßegaliftrung erfucht, obwohl bicfelben von öfterreich» Wflarifchen Vchörben in einer Barm auögefiellt ober bcglau* V l öt ffnb, welche in i cne ^ Vertrages baS ©rforbentip enter Weiteren Vcglaubigung auSfchlicfft. ©urd) berartige ©e» {neyc werben nicht nur laftige VJcitcrungcn hetvorgerufen, wiche ju vermeiben ber eigentliche gweef beS erwähnten Vcr» üttflcS ift, fonbern bic Katjcrlichc §otfd)aft ift tneiftcnS aiM

'■iwv aamiirmum oe» eueuperu oie joegiauviguug loicpcv ur* ‘ünben, welche nach betn Vertrage einer weiteren ßegalifation

©er Swccf ber Neife bcS MinifferS beS 3nncrn ©rafett ©itlenburg nach ber Nheinprovim war thcilS Slufflärung über bic Strifefrage, thcilS Kcnntniffnahme von ber 5luSfüh= rung beö 3duitcngefcj}c3 unb Nücffprache barüber mit ben Ncgteritng&fpräfibcntcn. ©cm Mini ft er beS 3nnern ift e§, wie berfelbe ben VcjirfSregicrungen eröffnet bat, von 3utcrcffc, in ©rfahrung 3U bringen, welchen ungefähren Umfang bic von ben ©etnein- ben beS ganjen Staates im ßaufc bc« lebten Krieges gegen Branfrcid) auf ©runb beS §. 3 bcS KriegSleijtungSge|efecS .^un« entgeltlich« in Slnfprud) genommenen Kriegsleiftungen gehabt haben unb tvelchc Summe ber SDßcrth biefer ßciftungen vertritt. SluSbrürftich wirb babei jeboch h^uorgehoben, baff cS fiel) einftwcilen fcincSwegS um eine ©ewährung von ©ntfehäbigungen für biefe ßciftungen banbeit, ©ie' burdh bie OrtSvorffänbc u. f. w. aitfAuficücftbcn Nachweifungen follcn angeben: 1) welchen 5;ruppcntheilcn unb auf wie lange geit Naturalguarticr gewährt worben ift? 2) ob Voten geftcllt worben unb, bejahenben BallcS, für welche 2Bcge? 3) ob Vor* fpann geftellt worben event. auf welche ©ntfernungen? 4) ob unb welche Vcträge für Vefchaffitng von ßofalcn 311 »Sachen, £ckanbwcrfSftättcn unb jur Unterbringung von Militär*©ffeftcn haben verausgabt werben müffen. ©ie Bälle, in welchen ©c= meinten leerftehenbe eigene ©cbäube unb unbeftcllte ©runb* ftücfe jur vorübergehenben militärifchen Vcnugung bergegeben haben, ffnb nicht mit anjugeben. ©ie©efd)äftc beS KricgS-MinifteriumS führt wäh* renb ber Veurlaubitng bcS KriegS*MinifferS ©rafen v. Noon ber ©ireftor bcS OcEonomie - ©cpartementS, ©encral*Major v. KarcjcwSfi, ba ber nächftältcrc ©cncral beS MiniftcriumS, ©encral*Mafor v. Stiehlc nach ber Schwcij u. f. w. beurlaubt ift. 3n feiner ©iaenfehaft alS ©ireftor bcS NUgcmcincn Kriegs* ©epartcmentS (wie auch alS Mitglieb bch^ VunbcSrathS) wirb ber lebtere burch ben Oberfteii v. .Vjar"hn*i‘inn, ©t^ ber Slrmce* Slbtheilung A t vertreten, P Stuf 5lntrag beS MiniftcrS für bic lanbwirtl)fchaftlid)cn 5lngclcgenhcitcn hat baS StaatSmtiüfferium am 4. b. M. ein* ftimmig befchloffcn, ben KriegS=Miniftcr 311 bitten, baff er bie ©omnmnbcurc ber verfchicbcncn Xruppentheile crmäd)tigen möge, bem in tiefem 3^ ia einigen ßanbeSthcilcn gan3 befonbcrS hcrvovtrctcnbcn Mangel an länblichen Slrbci* tern, welche währenb ber ©rntejeit 311 einem cmpffnblichcn Nothftanbe ffd) 311 fteigern brohe, burch Veurlaubung von Mannfcbaftcn bcS ©icnfiftanbcS foweit entgegen 31t mir* fen, wie baS müitärifd)C 3iücrcffe bicS geftattet. 5luf bicfcS ©cfud) ift ber KricgS-Miniftcr mit Vercitwilligfeit cingcgangcn unb hat bic Königlichen ©cncralfommanboS mit ber entfprcd)cn* ben 5lnweifung verfehen. ^cut beging bic gcid)cn*5lfabemie in §anau bie Bw* hinibcrtfährigcn Bwl’iläumS ihrer ©rün* bung. SluS Veranlaffung biefer Bücr ffnb nachftehenb vcr» jcidfucte von ber ©ireftion ber Nnftalt vorgcfd)lagcnc, 5lllcr- höchft beftatigte ffjcrfoncn unb jwar: Vijoutcrienfabrifant Heinrich »ßeiShaupt in §anau, ©ifengufffabrifant 3acob gimmermann bafelbft, Vijoutcrienfabrifant ßouiS Steinheuer bafelbft, Maler ©eorg ©orniceliuS bafclbff, ©maillcmalcr ff3l). 51. Ott bafelbft, Maler fförofeffor ©buarb Stcinlc 311 B?anf* furt a. M., Vilbhauer Nugiift von Northeim bafelbft, ©c* fd)id)tSmaler ©uftav Spangenberg in Verlin, ©ireftor beS ©cwerbcmufeumS ©. ©runow in Vcrlin, Dr. phil. ^ermann ©rimm bafelbft unb ©bcr*NegierungS*Nath Mittler 31t ©affel 311 ©hrenmitgliebem ber 5lfabcnüe ernannt worben. ©er ©rbgraf Bi*ie^töh Schönburg*©lauchau ift geffern früh, von ©ufow foinmenb, t)icr ein^ctroffcn unb

hat ^littagS feiiic Neife nach Nod)Sburg fortgefegf

‘8»ccn, welche nach bem Vertrag^ iud)t bebürfen, regclmäffig ablehnt.

©er Kaiferlid) öfterreid)ifd)e ßegationS-Sefrctär Bnrft SBrcbc ift geftern von »Sicn hier cingetroffcn unb im £otel Nopal abgefiiegen. ©benbafclbfi hat auch ber Kaiferlich ruffffche 5öirflid)e StaatS*Natl) Brürft ObolcnSfp unb ber ruffffche ©eneral*5lbjutant V a r 0 n v. M e p c n b 0 r f f, von St. ^Petersburg foinmenb, Vßohnung genommen. ©ie Vcrfammlung ber evangelifehen 911 Ii an 3, wcld)c 1870 in New*§)ort gehalten werben folltc, aber wegen bcS beutfd)»franjöfffchcn Krieges aufgcfchobcn werben muffte, oll im .(ühw&ü 1873 staube fommen. ffjrof. Dr. Sdiaff, )er fd)on früher in biefer 5lngclcgenhcit thätig war, ift 311m mitten Male von bem amerifanifchcn gweige ber 5lllian3, an bem alle evangelifehen ßänber beteiligt ffnb, nach Suropa gefanbt worben, um bie nötigen Vorbereitungen ju treffen. lieber bic Verlincr S3chörben für Kunft, fowie über bie ©ireftoren ber Vereine unb 3affitiite für Kunft in Vcrlin, geben wir bic folgcnbc Ueberffdü:

lid)f, Unterricht«* unb Mcbisinal* s )lngclcgm[)citcn

©gger«.

©ejernent für Kunftangelcgcnhciten im Miniffrrium für acift " l*9tn ' ' ibe liffer ber fleiftlid)en ic. Nngdcrtci Cl)cr*äribunal«*Nchitl) a^©.; v. C

emptmum : Vrof. Dr. ( b ©rlmltun

H iflc . . Kommiffion für bic ©rforfcüung unb (Erhaltung ber Kunß*©cntmäler. Vorffffcncer: Dr. yalf, @taat«*Miniffcr unb Miniffcr ber geiftlid)m ic. Nngclcgcnbcitcn. Mitglicbcr: Dr. Sdmaafe, Cl)cr*xribunal«*Natl) a. ©./ v. Cuaff, ©eh. Stegierung« » Stath unb Konfervator ber ftunff»©cnfmälcr. 3nffitut für Kird)cn»Muftf. ©Irigent: ^aupt, fflrofeffor, aufierbem 3 ßeffrer. Slfabetnic ber Künffe. ©ireftorlum unb Senat, ©ireftor: Vacat. Mit SKabrncbmung ber ©ireftorialgefdhäfte iff ber sprofrffor ©aege 3. 3. beauftragt.

enat: ©aege, Vrof.; ©rafc, «Prof., Vilbhauer; Stracf, ©ber» of*Vau»9tatb, ffkof.; (gtjbel, »rof., ©efcfficht«» unb ©enremafer; djraber, »rof., ©efchidjtömaler; Manbcf, »rof., Kupfcrffecber; Vfannfdbnubt, Vrof., ^ifforicnmalcr; Söolff, 51., »rof., Vilbhauer; ^effe, ©cl). Oher-§of*Vau-Statl); Dr. ©ruppe, »rof.; Siffig, ©cl). Neg-Nath; ©räh, Vrof., Hofmaler; 2ßrebom, »rof., Vilbhauer; Vetter, Vrof., .ptffortemnaler; ©roplu«, prof., ©ireftor. n Muftfalifcbe Seftion: ©rell, 95rof., ©ireftor ber Sing* 5lfabeniie; Zaubert, Chcr-^offapcümeiffer; Soadnrn, 93rof.;Kicl, Vrof. Sefrctär ber 5lfabcmie- Dr. ©rüppc, £ck. B-, Vrof. an ber Königlid)en Univcrfität. Slufferbem bcfhibmffcb an ber 5lfabcmic ber Künffe: 1 3nfpcffor, 1 Vibliothefar unb 18 afabcmifchc Gebrcr. Orbentlidjc Mitglieber ber Nfabmiic ffnb in Verlin 54, ©Inen» mttglieber ebenba 11, enblid) 1 auffcrorbcntlicbc« Mitglicb. ©er afabemlfchen Kütiffler flicht in Verlin 46. Königliche Kunftfebule. ©ireftor: ©ropiu«, M., Vrofeffor; aufferbem 16 ßchrer. ßochfcffule für au«übcnbe Sonfunff. ©irigent: 3oacbim, ^Irofcffor. Königliche Mit feen (vgT23cÜ. *. Staatö-Slnjeiger Nr. 46 u. 198, 1868). @cncral»©ircftor: SBirfl. ©eh. Nath ©raf von Ufebom ift mit Verwaltung ber Mufeen beauftragt. ©cncral-Sefrctär: ©leliff, 65eh. Negierung«*Nath. Vorfffhcr ber einjclnen Slhthcilimgen: 1) ©cmälbegalcrtc (»gl. Vefonb. Veil. 3. ®taat«-5ln;figrr Str. 11, 1871): ©ireftor: Vacat 2) Sfufpturcngalcric: Dr. Vöttichcr, »rof, ©ireftor. 3) 5lntiaua- riunt (»gl. Vefonb. Veil. ?. Sta.it«*5lmeigcr Nr. 14°, 1871): ©ireftor * vacat. 4)2Wmjfabinrt: Dr. Brieblänber, ©ireftor. 5) Sammlung bcrStubien, ^anbjcichnunflcn, Miniaturen unbKunftbrucfc (»gl. Vefonb. Veil. 3. Staatö-5lnj. Str. 30, 1870): Dr. ^otho, »rof., ©ireftor. 6) ^ifforijehe Sammlung unb Sammlung ber flcinercn Kunffwcrfe bc« Mittelalter« unb bev neueren geit (Kunftfanmtcr): Dr. Bvhr. ». ßebebur, ©ireftor, §au»tmann a. ©. - 7) ©thnographifdic Samm- lung: Dr. Brhr. u ßebebur, ©ireftor. 8) Sammlung ber norbl- fchen Slltcrthümcr: Dr. g-rhr.». ßebebur, ©ireftor. 9) Slcg»»tifcbcS Mufeutn: Dr. ßcpffu«, ©ireftor, orb. «Drof. an *ber Unioerfität 10) Sammlung ber ©pp«abgüffc: Dr. Vötticffer, ©ireftor. Nauch-Mufeunt. Sicmcring, Vilbhauer, Vorffcher. Veuth»Schinfel*Mufeum (»gl. »Scpinfcl*Mufcum« in »Vefonb. Veil. 3. Staat«-Slnjeigcr«, Nr. 109. 1868). Kuratorium: ©runb, ©el). Cb.-Vau-Stath; Scdjcnbcrg, be«gl. Brteb11ch•2öllhcIntS*Unt»etf11ät. ©brtftnavardiäolegfftfe Kunft * Sammlung: Dr. »i»cr, aufferorb. «J3rof. 9lrd)äologifd)cr Slpparat: Dr.Gui tiu«, orb. »rof. Vorlefungen über Kunft, gehalten »on ben Vrofefforcn: ©. ©tirtiu«; K. 9t. ßepffu«; ßcinr. ©ff. ^otl)o, ©ireft. ber Ktwferfftd) Sammlung be« Königl. Mufeutn«; O. B ©ruppe, Sefrctär b. Slfab. b. Künffe; Dr. ^erm. ©rimm, »riüat» bojent. Königliche VibHothcf. Dr. »cr|j, Ober*Vibliothefar, ©cl). 9tegierung«*9tatl). Mufifalien: ©«pagne, Kuffo«. 3m ßefetimmer für Kunfffachcn: Dr. Nofc, Kuffo«. Mufifalifchcr Sachücrffänbigen*Verein. Vorffffcnbcr: Dr. ^epbematm, ©cl). 3»ffij-Nath u. orb. fprof. ber Stccptc; außer* bem 6 Mitglieber 6 Steü»crtrcter. 9lrtiffifchcr Sachücrffänbigen*Verein. Vorfißenber: Dr. ©ambad), ©el). ©b.»ff3off»Stall), »ortrag. Nath u. Buftitiariu« im ©cn.»Voff*5lntt; aufferbem 6 Mitglieber unb 4 Stcllocrtrctcr. Stiftungen unb Stipenbien. Vci ber Slfabetnic tver Künffe ffnb für ©cfchicbtemarcrci, Sfulptur unb Vaufunff VreiShcwcrbungen angeorbnet. ©er »reiß beffeht für 3nlänbcr in einer Vcnffon »on jährlich 750 Tplrn., für 2 aufeinatiber folgcnbc 3«hre ju einer Stubienrcife, befonber« nach 3talien. Sluölänbcr fönnen nur ©hrenpreife erhalten. Michael Vccr’fche »rei« er ff er Stiftung für unbemittelte Maler unb Vilbhauer jübifdjer Stiligion. ©a« Stipenbiutn beffeht in 750 £blr. auf ein 3ahr 311 einer Stubicnreifc tiad) Italien; bo. jweiter Stiftung für hilbenbe Künftfcr aller Konfcffföttcn bcffcl)t ebenfall« in 750 Shlr. ju einer Stubicnreifc nach Station. Mc»erhcer'fche Stiftung für Sonfünftlcr. Nadi bcrfelhcn foü alle 2 3abrc für Stubircnbc ber tmifffalifdjcn Kompofition eine Konfurrenj au«gcfchriebcn unb beut Sieger bcrfelhcn bic Summe »on 1000 Jlffnt. ju einer acht,whnmonatlid)cn Stubicnreifc burch ©rutfeh» latib, Branfreich unb fjitalien ertheilt werben. ». Schucfmanit fdße Stiftung, beftintmt, au« einer Nentc »on 600 Shftn. 3 junge Männer, welche [ich einer höheren 9lu«bil* bung, fei für ben Staat«bicnft ober für SBiffcnfchaft, Kunft unb ©ewerhe wibttten, mit einem SHpcnbium »on 200 ^hltn. auf fünerc ober längere Seit, bic jeboch ben Seitraum »on 6 3abrcn nicht über* fehreiten barf, ju unterffüßen. u. Noht’fche Stiftung für beutfehe Maler, Vilbhauer unb Slrchitcftcn. ©a« 1500 Shlr. hetragenbe Stipenbiutn wirb ju einer einjährigen Stubienrcife »erlichen. Vrontbera, 17. 3iüi. ©er Kreistag hat peute bie Summe von 3000 Tplrn. für bie 311m Nitbenfcit an bic Säfularfcicr ber Vereinigung be§ Nc|=©i|lrift8 mit ber preuffi* fdjen Monarchie 31t grünbcitbc «prcvinjial«©cwcrbefchule vc» willigt. «Hapern. München, 18. 3üH* ^er König hat ffdb geffern von £ckohcnfd)Wangan nach Schloff Verg 3urücfbegcbcn. ©ie Köftigtn«Mutter Ift heute Vormittag^ halb 11 Uhr nach ßwl)enfchwangau abgereift. ©er §rin3 von 51 ftitrictt ifi ht ber vergangenen Nacht hier angefommen, am Vatmhof vom Vrinjen 5lbalbcrt empfangen tttto in ben »Vaperifdien .)ckof« geleitet worben, ©er «ürinj fuhr heute Vormittags mit ber Königin-Mutter bi§ Starnberg, wirb 9lbcnbd hierher jitrüeffehrcn unb nad) fitrjcm 5lufentl)alt feine Neife nach Sßicn fortfc|cn. ©ine Verfügung be8 KriegfS = Miniftcrium§ orbnet über bic ©inthcilimg ber Offfjierc tm Balle einer Mobil* tnadntng ber baprifchen Slrntcc BotfleubcS an: ©ic ©eneralfommanbo«, bann bic Snfpcftton bet Nrtitleric unb bt« Traitiö, fowic jene bc« Bngcnieurcorp« unb ber Bf ffungen werben fchon im 0'dfbfn beit Abteilungen jene Offiziere namhaft madEckfn, welche ff« für bcu Mobiimachungöfall ju befonberen Bunftionen,