1872 / 169 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8t. Mg

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp.jAbw R. (v.M

Wind.

Allgemeine iHimmelsansichi

7 IConstantin.

336 5

1 -

1 18,1

NO., massig.

| bewölkt.

|8t. Matineu|339 9[

| 11,71 (OSO., 8ehwttch.jtrübe. 20. Juli.

7

| Christians.

337,5

9,3

1

WSW., lebli.

bedeckt, Regen.

»

Heisingfor.

335,.,

11,8

S., schwach.

bewölkt.*)

9

(Petersburg

336.6

12,2

i

SW., schwach.

wenig bewölkt.

9

Slaidesnäs.

339,j

10,2

NW., massig.

heiter.

8

E’rederiksh

WNW., schw.

- 2 )

9

Helsingör .

WNW., massig.

- 3 ;

7

Moskau...

329,7

11,8

NW., schw.

heiter.

6

Memel....

336,8

+0,6

12,7

+0,1

W., massig.

trübe.

7

Flensburg .

338 2

11,4

NW., schw.

wolkig.

9

Königsbrg.

337,2

+1,1

9,0

-4,8

W., schwach.

trübe, Regen.

6

Putbus ...

335,7

-1,2

11,1

-2,3

W., mässig.

fast heiter.

9

Kieler Haf.

330.7

10,4

WNW., schw.

heiter.

7

Cöslin

337.7

+2 3

9,8

-4,0 NW., lebhaft.

zieml. heiter. 4 )

6

Stettin....

337,8

+ 1,3

9,2

-3,8 NW, schw.

völlig heiter.

7

Groningen

330,2

11,9

NO., still.

wenig bewölkt

6

Bremen...

336,6

9,8

NW., schw.

heiter.

7

Helder....

339,7

13,2

OSO., s. schw.

.6

Berlin

338,1

+2,7

10,2

-3,o

NW., mässig.

heiter.

9

Posen

336,i

+ 1,8

11,3

-2,2

W., s. schwach.

zieml. heiter. 5 )

9

Münster ..

337,5

+2,5

9,6

-2,7

NO., schwach.

heiter. 8 ,

9

Torgau ... Breslau ...

335,9

+1,9

11,2

—als

N., schwach.

heit., gest Reg.

9

333,i

+1,2

1 1,2

-2,2

W., mässig.

wolkig. 7 )

7

Brüssel ...

338,6

13,8

Q., still.

heiter.

6

Cöln

337,6

+2,6

12,8

-0,8

S., schwach.

heiter.

9

Wiesbaden

335 2

11,0

NW., jä. schw.

halb heiter.

9

Trier

333,r

+ 1,0

10,7

-2,1

W„ sÄiwach.

neblig.

7

Cherbourg

338,9

17,6

SSW., faststill.

trübe.

»

Havre

389,31

15.9

1

SO., schwach.

trübe.

* j

Paris

839,o

14,7

SO., schwach.

schön.

9

St. Matliieu

329,5

I

12,6

(OSO., schw. 1

trübe.

1864er Loose 156%. Ungar. Anloihe 81, do. Loose 112. Raab- Grazer Loose 83%. Gomörer 85. Bundesanleihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96%. Darmst Bankaktien 477%. Meininger B. 154 , do. neue 147%. Schuster Gewerbebank 136%. Süddeutsche Bodenkredit —. Deutsch - Österreichische B. 122%. Italienisch- deutsche Bk. —. Franco-bolländ. B. 108%. Franz, ital. B.—. Central-Pfandbriefe 98%. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 147%. Brüsseler Bank 105%. Berliner Bankverein 124%. Leipziger Vereinsbank 103%. Frankfurter Bankverein 142, do. Wcchs- lerbank 113%. Centralbank 109. Antwerpener Bank 106%. Englische Wechslerbanlc 61%. Baltischport 88%. New-Yorker 6proz. Anleihe 96%. South Eastern 73. Frankfurt a. M., 19. Juli, Ab. (W. T. B.) Fest (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96%, Kreoitaktien 347, 1860er Loose 94%, B'ranzosen 355%, do. neue —, Galizier —, Lombarden 219, Silberrente 64%, Papierrente —, Elisabeth- bahn —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch-österreichische Bank —, Wiener Unionbank —. Hamburg 19. Juli. Nm. (W. T. B.) Fest. Cöln - Min- dener 171%, Rheinische 162. (Schlusscourso.) Preuss. Thaler 149%. Hamburger St. Pr. Aktien 95%. Silberrento 64%., Oesterr. Kreditaktien 297%. do. 1860er Loose 94%. Franzoson 754. Ilaab-Grazer Loose 85. Lombarden 466%. Italien. Rente 66. Vereinsbank 122. Kom- merzbank 126. Nordd. Bank 179. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 148. An^lo-deutscho Bank 121% Dänische Landmannbank 190* Wiener Unionbank 218. 64er Russ. Prämien-Anl. 125. G6er Russ. Prämien-Anl. 125. Amerikaner de 1882 91%. Diskonto 3 pCt. Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 7 Sh., London kurz 13 Mk. 9% Sh., Amsterdam 35.88, Wien 81, Paris )90%, Petersburg 28%. Lelgizi*, 19. Juli. Le pzig - Dresdener 256 bez. Magde- burg-Leipz. Lit. A. 259% Gld.; do. Lit. B. 104% G Thüringische 158 bez. Anhalt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank 120 bez. u. Br. Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Matt. (Schlusscourse.) Papierrente 64.20. Silberrente 70.90. 1854er Loose 94.10. Bankaktien 848.00. Nordbahn 210.20. Kreditaktien 327.60. Franzosen 333.50. Galizier 242.25. Kaschau-Odorberg 192.10. Pardubitzer 179.20. Nord westbahn 215.70, do. Lit. B. 186.20. London 111.40. Hamburg 82.20. Paris 43.60. Frankfurt 93.70. Amsterdam 92.30. Böhmische Westbahn 248.00. Kreditloose 189.75. 1860er Loose 104.00. Lombardische Eisenbahn 207.50. 1864er Loose 144.30. Union- bank 275.00. Anglo-Austrian 301.75. Austro-türk. 120.70. Na- poleons 8.87. Dukaten 5.36. Silbercoupons 108.60. Elisabeth- Dahn 248.50. Ungar. Prämienanleihe 107.50. Albrechtsbahn A. 175.20. Rudolphbahn —-. Wien, 19. Juli. (W. T. B ) Dio Einnahmen der Lombar- dischen Eisenbahn (österr. Netz) betrugen in der Woche vom 8. bis zum 14. Juli 665,5 0 Fl., ergaben mithin gegen die ent- sprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 8460 Fl. Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Wochenausw r eis der ge- sammten Lombardischen Eisenbahn vom 1. bis zum 7. Juli: 1,274,355 ET. gegen 1,217,130 Fl. der entsprechenden Woche des Vorjahres; mithin Wochon Mohreinnahmo 57,225 ET. Bis- herige Mehreinnahmen vom 1. Januar 1872 ab 829,165 ET. Amsterdniii, 18. Juli, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 57%. Oesterr. Papierrente Fobruar - August verz. 57. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 63%. Oesterr. S.Iberrente April-Oktober verz. 63%. Oesterr. 1860er Loose 564. Oesterr. l&64er Loose 155%. 5proz. Russen V. Stieglitz 72%. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86%. 5proz. Russen de 1864 98. Russisebe Prämien-Anl. von 1864 —. Russ. Prämien-Anl. von 1866 251. Ilu3S. Eisen-

(Sfccfbriefc unb Uutci*ft:d)uuqö»®nd)cn. ©efanntmadjung. ©er unterm 31. ©tai bicfcö 3alckrcS er- laßen« Stcctbvief hinter ben Xapejircr ©ußau jDöfar SlomiuOrt) au3 Xorgau burd) beffen Ergreifung crlcbigi. ä r , Sorgau, ben 16. 3uli 1872. Königlich Krct8gcnd)t/ I. Slbtftiiung.

©aS bießeitige ©rfudjen com 18. ©lat 1872, betreffenb bic Er- mittelung bcö ©tafd)incn|'d)loffcrö Suliuö Sd)cil auH ©crlim mirb Iiicrburcl) alö erlebigt jurüefgejogen. Gaffel, ben 12. 3ull 1872. ©er Königliche ©olijei-Ülmualt.

©efamttmaebutta. ©er 0d)ttlnnad)cnncißcv Slufluft 0d)Ctr* tcr oon hier bcfdmlbigt merbtn ( am 4. Slpvil er. SlacbmittagÖ ju ßiebemvevba» in ©emeinfehaft mit feinem Sohne Sittguß Schefflet) bet 3latl)8feücrn)irtl)in SBittroc Efcl)tnent hhr auö einem angejapften Sagcrbierfaffe circa 2 ßiter ©icr ; ©enußmittel in geringer ©ienge, jum atöbalbigcn ©erbrmid)e enhuenbet ju haben, ©cmjufolge haben mir jur münbtichen ©crhaublung ©erntin oor bem llnterjetclmeten auf ben fli. Stowembcv er., ißovmittagö 11 tm l)icflflcn ©erici)18lofal( Zimmer ?lr. 13, anberaumt» ju mcld)cm ber Singe- fcbulbigtc, Sd)ul)mad)crmeißcr Sittguß Schcßlcr, mit bcr Slußagc hier* burch i'orgclaben mirb, bic ju feiner ©ertheibigung bienenben ©emeig- mittcl mit jttr Stelle ju bringen ober foldtc bem 9tid)ter fo jethg oor bem Termine anjujeigen, baß ße nod) ju bcmfclhcn hcrbetgcfd)ant werben fflnncn. 3m 0aU bcö Slubbtcibcnö bcö Slngcflagtcn mirb gegen bcnfelhcn mit bcr Untcrfudiung unb Entfdjeibung in contu- maciam oerfahren merbett Cicbcittuctba, ben 11. 3uli 18/2. Königliches Krci8gcrtd)t. I. Slhthcilung.

rtit^ er- 3n unfer ©c'cllfdiaftöregißer eingetragen: lfßaufenbc ©r. 15. 2) 3'irnta ber ©cfcllfchaft: «Kcuc ©a«sS(meiis©efellfcl)aft. 3) Siß ber ©cfcllfchaft:

Hauptfilt ©erlin, Smeigntei

0 ..vtgnteberlaffung in Slnflam. 4) ßtcehtöocrhäUniffe bcr ©cfellfchaft. ©ic ©cfcllfchaft eine SlftiengefeUfchaft. ©a8 notariell ucrlautbartc Statut Dom 12. ^ehnwr 18/2 be- tbct fiel) in beglaubigter gönn im ©cilagöbanb nun ©efettteafte- lißer beö Königlichen StabtgeridhtS ju©crlm 5lr. 282 ©Iatt3 bieU. ©egcnßanb bcö Unternehmend bic Erwerbung» ©ad)tung, s An* jung unb SluSbeutung oon ©a8*2lnßaltcn, fomic bic ©etheiligung i foldjcn Unternehmungen» ferner ©ermerthung bcr erjeugten pabrt- tc unb SRcbenprobufte, and) H«rßellung unb ©erirtcb bcr erforber- l)en ©lafchincti unb Slpparatc, in8befonbere auch bte Uebcrnahnte c bcr Kommanbitgefcllfchaft auf «ftien SBtlheIm Stoltc et Eo. ge- rigen, im §. 7 bcö Statutö fpcjtftjtricn ©aö-Slnßaltcn unb SKealt- fn SMc S |c«bauet bcr ©cfellfd)aft ifl »«WWiift. (U ; ) ©aö ©runbfapital beträgt 1,500,000 Sbaler, Eine ©ItUton fünf« nbberttaufcnb ühalet unb in 7500 Slfttcn ju je 2u0 3T)lr. jer- }t ’©K' Slftien lauten auf ben 3nl)aher. (§. 60 r . . Slße Erflärungen bcr ©irefhon ßttb für bte ©cfcllfchaft toerbmb* 1), wenn ße mit bcr ftirma ber ©cfcllfchaft gcjctd)nct ßnb tmb bte jenhänbige Untetfchrlft eine« ©ireftiondmitglicbeö ober jmeter «pro« Ufidcftiat ift. 18.) _ . .

©efanntmachungcn ber ©efcUfdfiaft erfolgen burch: 1) bic SBofßfchc Seitung, 2) bic ©erlincr ©örfen-geitung, - 3) ben ©erlincr ©örfcn-Eouricr, 4) bic Sanf* tmb ^anbel8-3fitung, 5) bie Slational-Seitung, 6) bett ©cutfdieti Slcidjds^lnjeifler. (§. 13.) ©ic ©erufuttgen ju ben ©eneralocrfammlungcn erläßt bcr Slttf* ßchtörafh- ©icfelbcn müffen minbeßenö 14 Sage oor bem anberaum- ten Termine in ben ©c[cUfd)aftÖblättcrn veröffentlicht fein. (§. 27.) ©ic ©efanntmachungcn unb ©efehlüffe bcö 2iufßd)töratl)8 ßnb mit ben Sßortcn: SRcuc ©a8*51ftien-@cfcllfchaft, ©er Slufßchtörath, unter Scifügung beö Olatncnö eine? ©titgliebeö ju unterjcichncn. (§.20.) ©egcmoärtiger ©ireftor bcr Kaufmann SSMlhelm 9lolte ju ©erlitt. , _ Ä Eingetragen in unfer ©cfcllfd)aft8rcgißct bte Smeigntebcr* laffung ju Slnflam jttfofge ©erfügung oom 10. 3uli 18/2 am 11. 3uii 1872. %!ifl«nt, ben 10. 3uli 1872. Königlichcö Krciögcricht. I. Slbthcilung.

©ie in ttnfcr ffirmenregißer sub 3lr. 44 eingetragene ffirtna ©uiöo ju (Svcptotp a. (Soll. : crlofdjcn unb bicö jttfolge ©erfügung oom 17. am 18. 3uli er. t jfirmenregißer Kolonne 6 oermerft loorben. ©cmntitt, ben 17. 3uh lb 72. Königliches Krciögcricht. I. Slbthcilung. 3tn jflrmenregißcr beö untencidmcten ©crld)tö jttfolge ©er* igung oont 15. b. ©I. am 16. bcffelbcit ©lonatö folgcnbe Eintragung wirft worben: Unter 9lr. 150: ©cjcidmtmg bcö öirmcmnhabero: Kaufmann ©ernharb Kaß ju Schmiege!, Ort bcr ©icbcrlaffung: Schmirgel, ©ejeichnung ber ffirnta: SBctttiiarl» Äat?. Koftcu, ben 15. 3uli 1872. Königliches KretSgericht. I. Slhtheilung. 3n unfer girmenregißer bei ©r. 205 baö Erlöfchcn bcr Öltnta t, Seewalh hck £ t heute eingetragen worben. SBveolau, ben 16. 3uli 1872. Königlichcö Stadtgericht. Slbthcilung I. 3n unfer Sirmmrcgißcr ©r. 3132 bic ö'irma «Yofcph SOlCtdltCK er tmb al8 bereit 3nl)aber ber Kaufmann 3ofcph ©iei3ner hier heute ngetragen toorbett. , ^ aSreölatG ben 16. 3uU 1872. Königlichcö Stabtgcricht. Slbthcilung I. 3n unfer ©cfcüfchafteregißer heute hei ©r. 856 bic burch ben »Stritt bcö Kaufmanns ©aut Klmn auö ber offenen HmtbelS« ■fcOfchaft (gntil Klient S* (?o. Dtcrfelbfl erfolgte SUiflöfung btefer Sefcllfchaft unb in unfer ftirmcnrcgißcr 91c. 3133 btc fftrma Sntil tlicui C?o. hier unb alö bereit 3nl)aber bcr Kaufmann Emtl

fahren 1651-61 ßellte ßd& auf 20pEt. imb bet Suwadjö be8©ütcr- mfcprö auf 50 pEt. iäbrli(fck/ mährertb in ben 3abtcn 1861—71 bcr ©Icilenjumacpö 10 pEt. unb bcr ©ütmjcrfcpr 23 pEt. betrug.

©abe« unb Stcifcfaifon.

©äfcer-Sta t iftif. Sladjcn fdö 17. 3uli 14,175; Sltnßaöi big 3. 3uli 309; Slugußuöhab big 15.3uli 196; Sluffce big 11.3uli 833; ©abcn-©abcn big 18. 3»li 21,991; ©aben bei ©Men big 10. 3tili 5696; ©orfunt big 25. 3uni 165; ©urtfdjcib big 17. 3uli 1152; Earlöbab big 15. 3uli 12,940; ®&arloitcn&num big 16. 3uli 819; (Eubowa big 10. 3uli 070; Doberan big 12. 3uli 580; Elgeröburg big 6. 3uli 207; Elßcr big 6. 3uli 2303; Ging big 17. 3uli 10,117, in!l. 2846 ©afjanten; glinöbcrg big 13. 3uli 695; ftüreb big 1. 3juli 745; ©Jilbbab ©aßein big 15. 3uli 1461; ©leid)cnbcrg big 3. 3uli 1545; ©ocjalfotriß big 16. 3uli 392; ©tnunbm big 4. 3uli 826; ©rießbadj big 14. 3u(i 290; §all in ©bcrdßcrrcid) big 2. 3ult 1034; Harjburg big 13. 3uli 1196; ^crrmannfcbab bei Siegau big 15. 3uli 344; 3l»unau big 30. 3«ni 328; 3nmau big 17. 3uli 487 ; ßanniöbab big 10. 3»li 912; Kablberg big 12. 3uli 426; fiifftnaen big 17. 3uU 6033; Köfett big 10. 3uli 1509; Krapitta (Eöplij) btö 1. 3ufi 1004; Krettjen big 1.3uli218; Krcujnad) big 17. 3uli 5140; Sanbecf big 15. 3uni 1966; Sangenau big 13. 3uii 310; ßippfpringc big 5. 3uli 1050; ßud)atfd)on.Mfe big 10. 3uU 684; ©tarienbab big 17. 3uli 6130; SRaricnborn big 12. 3uli T46; ©tcran big 18. 3uni 1836; 9lauf)citn big 8. 3uli 1836; 97cufal)rmaffer big 12. 3ult 897; Slcubauö (SteiermarE) big 25. 3uni 554; fftcuenabr big 10. 3uli 1627; ?iorbcrnep big 19.3uli 2061; ©urmont big 6.3»li 4269; 9tcid)cnf)all in ©apern big 9. fjuli 2603; Dtcincrj big 15. 3uli 1578; 9iöl)itfd) big 4. 3»ii 990; 9totl)enfclbe big 13. 3uli 450 ; Saljbrunn big 16. 3uli 1860; Scßanbau big 11. 3»ii 816; Scbrocijcrmülffc im ©ialagrunb big 13. 3uli 240 ; 0oben big 17. 3ult 2466; Spicferoog big 5. 3«ü 68; Stilja big 5. 3ult 291; Xcplits-Scßßnau big 17. 3uli 22)227, in«. 14,175 ©affanten; Srenfcßiu-Söplife big 2. 3uli 901; Söarmbruim big 15. 3uli 1631; Söieöbabcn big 13. 3uli 28,674; SBittcfinb big 17. 3uli 539; Soppot big 16. 3uli 1320. B«m Kurgcbraud) beftnben fiel) in: SB nef auf gößr. ©ic Kinbcr 0r. Kaiferlidjen unb Königlid&en Roheit beg Kronprinzen, bic ©rinjen SBilbclm, .^ckcinricp unb Söal- bemar fo mir bie ©rtnjefftnncn Ebarlottc unb ©ictoria. Ging. Erbgroßßerjog oon 2Jledflenburg-6d)tt)ctin. 0eblangcubab. 3t)rc Königliche §ol)ctt bie «Prinjefftn Eatl oon ©rcufien. SÖiegbabcit. ©er italicnifcpe ©cfanbtc ©raf ßaunap. SOiarienbab. ©er ©rofjßcrjoglid) ttiecflcnburgißße Staats* ©lintßcr oon ©itlom. ©ie©Jagbcbutg-Halbcrßäbtcr ©ahn batncuerbinggaueb bie Einrichtung getroffen- auf allen Stationen nad) vorheriger SJtelbung beim Stationövorßanbc Jbcfonbcrc ©illctö für ganje Goupeg jmci- tcr unb brittcr SBagcnflaffe nach fämmtlicbcn Stationen bcr ©a()it zur ■Hin- unb 9iücffal)rt giltig, bei allen fahrplanmäßigen 3ügcn, (cjcl. bcr Erpreßjügc) ju berabgefefcten greifen auöjugcbcn. ©er ©reis ermäßigt pd) je nach ber ©rotte brr Gntfernung unb ber 9lmal)l bcr Goupeg; bie ©ültigfeitgbauer bcr ©iüctö beträgt bei 5 Steilen Gnt- fernung 3 Sage, bei 10 SÄeilcn 5 3Tage, bei 15 ©teilen 8 Sage, unb barüber ßinauö 10 Sage. Gin cinjelneg Eoupc muß minbejieng eine ©tunbe, jmet big fünf Goupeg jmet Stunben eine größere Slnjahl minbeßenö 12 Stunben oor Slbgang beg Bugeg bcftellt werben. öür ben gamüicnbcfud) beg ^arjcg ijl tiefe Ginricbtung Pon befonbe- rer SBidjtigfcit. Sur B^'berung ber Saalburgbauten bat fidj in Hom- burg ein SScrcin gebilbet, iveld)cr junäcbft mit ©enebmigung ber Sie* gterung unb unter Oberleitung beg Königlichen Konferoatorg Dberft oon Gobaufen ju SBicgbaben ein ©räbcrbaitg jum Schulte bcr oben angeführten ©rabftätten, in bamaligem Stplc unb auf bem ehemali- gen tpiajte, zu miebten beabftebtigt. hiernach ift bcr Sffiicbcraufbau beg l^aiipt Ginganggtboreg (ber Porta decumana), mit 9{äuntli(§’

nur eine, lpcld&e jum Srinfen unb SBcrfenben benufet mirb. Gg ift bag ber Scmpelbrunnen, fo genannt, tpcil über ber ©urlle eine auf Ztpölf jonifeben Säulen rubenbe Srinfballe erriditet ift. 3tn 3abre 1645 mürbe biefe Oueilc cntbccft, unb l)r. Sorbait, ßeibarzt ber Kaiferin Gleonore, brachte ben Siobitf^cr Säuerling 1672 juerft nach SBicn, ipo er halb unter bem Stanzen *9iobitfd)cr Söaffer« alg Heil- mittel gepriefen tpurbe. Gg eignet ftd) alg foldjcg. befonberg für bic leichteren ^äüe pon ©pgpepfte, ©tagen- unb llnterleibgleiben, Hü* morrboibalaffcftionen ic. ©ag SBaffcr enthält auficr Kohlcnfäure, ©lauberfalz unb SSicarbonatc, bagegtn fein Kochf.'lj. ©ie ©efeUfdtaft ift in Siohitfch aug Serben, ©tontenegrinern, Groaten, Ungarn, Slopcnnen, Italienern, ©eutfeben jc. gufammen- gefegt. ©on bcbcutmben S3crfßnlid)feiten ift gegempärtig ampefenb bcr SJifcbof pou Stro^maier, bag Hunpt ber croatifcb-nationalen Partei. ©tit fdwttcnrcicbcn ©uchentpälbern beioachfcne Serge fchlicficn ben Sbalfcffel ein, auf beffem ©runbe Siohitfch ruht, ©ie befie Slnficht beg Kurortg hat man oon bem feiner Stäbe unb feiner, bunflcn SBalbegfcbatten lorgen befonberg beliebten Sricfliner Kegel, ©ic fchßnfle Slugficht auf bie rcijtnbc ßanbfd)aft aber getoäbrt ber auf bcr 9iol)itfd)cr Seite ebenfalls beioalbete, auf ber anberu Seite SBeingärtcn tragenfcc Scrg 3auina. 3-ür Unterhaltung bcr Kurgäfie ift bitrcp eine portreffliebe Sabe- fapellc, Soireen unb ourd) bie Gröffnung beg neu erbauten übcattrg Sorge getragen. Sluf ber Hübe beg Hodjj ochfcrnerg, fcrei Stunben ober- halb ©ent im ©cfc-Xbal (Sprol) ift in biefen (tagen pon einem Defe- (tbafer SBirtl) ein ©afibaug eröffnet loorben, icelcheg zioei Gtagen enthält, in toelchen acht ©afibetten ben Sourifien Unterfunft gewäh- ren. CbneBweifel loirb bag neue ©letfcbcr-Hotel, Piele©ebirggfretmbe anzieben, bie bort nunmehr ohne befonbere Slnftrenguna in bic ßage fomnten, ben unpcrglcicblicbcn Sonnenaufgang mitanjufeben. Uri. Stad) einer ©tittbeilung bcrHpfPtjbircftion Pom St. ©ott- barb ift ber ©ino Gentvale, bic eigentliche Spitze beg ©ottbarb- flocfeg, fürjlirii, biefeg 3«br jum crflen ©tal, loicbcr erfliegen loorben. ©er Schnee ifl foiocit gcfcbznoljen, bafj bie Grfieigung ohne Scbwierig- feit auggefübrt toerben fann.

Trlesmiihiselic liitteruiigslierichte y - Juli -

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kiloirr rviif Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr) loco 13^ Thlr. n r diesen Monat 12^ Thlr., Juli-August 125, Thlr., September (V tober l2iBr, Oktober - November 12% ßr., November - Dezpm" ber 13 Thlr., Dezember-Januar 13% Thlr. Spii^fus pr. H Ü Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 8 d 4 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr 6 Sgr. a 22 Thlr. 27 Sgr. A 23 Thlr. 5 Sgr. bez., August Seu

aj j nir. u iu a ogr. bey r. 18 ä 17 ä 23 Sgr. bez.. November.’ A 6 Sgr. bez., August 23 Thlr. »j i 1873 18 Thlr. 12 a II a 14 Strr

Dezember 18 Thlr. 8 a 4 A 4 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 12 A II A 14 Sgr. be?' Gekündigt 300,(00 Liier. Kündigungspreis 23 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10.(XXck nCf. ohne Fas* loco 23 Thlr. 12 a 6 Sgr bez., ab Speicher 23 Thlr. 10 ä « Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11£ A 10%, No 0 u. 1 ’O^ a Roggen, mehl No. 0 8) a 7^, No. 0 u. 1 7% A % pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. DanElg, 19. Juli. (Westpr. Ztg.) Weizen loco blieb heute in gedrückter Stimmung und kamen nur 70 Tonnen zum Ver- kauf, die von vereinzelten Nehmern aus dem Markte genoin- men wurden. Die erniedrigten Preise wurden beibehalten Bezahlt wurde für: hellbunt 127—8pfd. 80 8O5 Thlr., hochbunt glasig 128pfd. 81% Thlr. 0 r ' l ~ * 1 lieferungsf ‘' bunt pr. J tember 76% Thlr. boz., pr. September - Oktober 75) Thlr, Br. pr. April-Mai 74 Thlr. Br. Itoggrn loco geschiiftslos. An Kosumenten sind 10 Tonnen verkauft. Es bedang 120pfd. 484 Thlr. bez. Regulirungspreis 120pfd. lieferungsfahigen 46 Thlr* inl. 47% Thlr. Termine ilau. Auf Lieferung ]20pfd. pr. Sen- tember-Oktober 46i Thlr. bez. u. Br., 46% Thlr. Gd., pr. April Mai 47 Thlr. bez. u. Br. Gerste loco oüno Geschält. Rater loco do. Erbsen loco do. Wicken loco 38 Thlr. bez. Rübsen loco 102% Thlr. boz. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zugeführt. Stettin, 19 Juli, Nm. 1 U. 35 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 66—81, Juli 79%—79, Juli-Augusl» 78%—78 September-Oktober 74%—i4\ 74%, Frühjahr 72%—72% bez! Roggen Juli-August 48%, August-September 49, September-Ok- tober 50%—50%—50%, Frühjahr 50%— 50% bez. Rüböl 24%, Juli. August 24 Br., September-Oktober 24% Br., 24 G Spiritus 23%, Juli-August 23% -23%ck August-September 23^ bez., September-’ Oktober 20% G, Frühjahr 18% Br. u. G.

gungsp

Posen, 19. Juli. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündi- gspr. 51%, pr. Juli 51 51%, Juli-August 49%, August-

September 49%, September-Oktober 49%—49%, Herbst 49%—49%, Oktober-November 49%. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 22%. Gekündigt 10,000 Liter, pr. Juli 22%, August 22%, September 21%, Oktober 18%, November u. Dezember im Verbände 17%^. IBreainn, 19. Juli, Nm. 1 U. 56 M. (Tel Dep. Jes Staats-

’) Nachts Regen. 2 ) Gestern Nachmittag WNW. schwach. s ) Strom N. Gestein Nachm. WNW. lebhaft. (Strom N. 4 ) Gest, und Nachts Regen. 5 ) Gestern schwacher Regen. e ) Gest. Mittag starke Gewitter und Regenschauer. ’) Nachts Regen.

fing ju betrachten. Gittc gute Sicftauration heftnbet ftd) in bem nahe* gelegenen, eine refjenbe gernficht bietenben görflerhaufe, beffett freunb- lidtcf ©arten als angenehmer Aufenthalt unb Stuhepunft uon ben 3al)tretd)cn ©eftidtern gerne benufet wirb, ©er görfltr beft^t bic Sdhlüffcl ju bem auf ber Saalburg bcfinblichen, einen Sbcil bcr aue- gegrabenen Altertümer enthaltenbcn Haufe, unb bient auf ©erlangen alö gührer. ©a8 Stahtbab 3mnau in Hühcnjoüern, ba8 iwr einem 3al)rjehnt in weiteren Kreifen noch wenig befannt war, bat ftd) jefct io emporgefcfjwungcn, baft bic Suhl bcr Kurgäfie oon 128 im 3al)rc 1860 auf IloO bcr uorjährigen Saifon, bic Sal)l ber abgegebenen ©über Oon 1268 a.tf 12,000 gcfiiegeti ift. Slttch räumlich lckat ftd) ocrgröfkrt; ift ein ncueS ©cbättbe im ebcljlcn Stplc oor jwei 3al)ren hcrgeftcllt unb auf ba8 alte Hmtptgehäubc, ben fog. gürjtcn- bau, jtoci neue Gtagen gebaut worben. B«r Unterbringung ber Kur- gäftc fiehen nun 4 ßogirbäufer jur ©erfügung mit 220 Stmmcrn; , ... . . . . fleht btc Auswahl frei jwifchen elegant eingerichteten unb auch luhc ckr %hcucrung ju erwarten, ©cjlcrn entlub ftd) burch oicle Stun- otclfad) fchon oon Hcrrühaftcu bewohnten «J3rachtjimtnern, bis herab ubcc ® ra 3 fejbft ein üarfer äBolfcnbruch, bcr mit heftigem Hügel- jum hcfchcibcncn aber immer frcunblichen ©achftübchen. ©iefe 220 au ,!‘ rflt ' bte “düF utö an bie Ufer brängte unb btc meiften Bimmcr reichen nicht mcl)r jur Unterbringung bcr jcPt anwefenben ptrapen überfchwenunte. Auch in ben ©auernhäufern bcr Umgebung Kurgäfie auö, unb muhten bereits einige betreiben ©rioatwohmmgen I bn bcl SBolfenbruch fel)r nennenöwerthen Schaben angerichtet, hcjichcn. ©ie gal)l bcr Kurgäfie beträgt big joj)t 481. Schloff Hartenberg bei galfcnau in .«Böhmen warb oon ©oethe währenb feines farlöbaber Aufenthalts ju wlebcrholten ©talen befucht. Gine ©irfe bafclbft ift burch eine Safel mit folgcnber 3n- fdbrift hcjeichnet: »Unter biefer ©irfe pflegte ber groftc ©id)tcr ©octlje währenb fcitieS hieftgen Aufenthalts in ben 3ahrcn 1807, 1819 unb 1823 gern ju ruhen. Hier feierte er feinen 64. ©churtstag.« Seplih.,, 15 3uH. ©ic Grwartungcn, wcldie fich bie Seplijjcr oon ber btcSjahrtgcn Saifon gemacht hatten, ftnb feincSwcgS bis jeüt m Grfüllttng gegangen, ©ic fch.r ftarfe grequem beS oorigen 3al)reS,

128 140 Sgr. pro 200 Zollplnnd = RIO Kilogramm ma»«Ie-fckair«r, 19. J11U. (Magdob. Ztg.) Weizen 82-84 Thlr. Roggen 53-56 Tlilr., Gorste 52-58 Thlr., Hafer 48-51 Thlr. pr. 2‘XX) Pfd. ch’»!«», 19. Juli, Nm. 1 H. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Bewölkt. Weizon unverändert, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.25, pr. Juli 7.27%, pr. November 7, pr. März 6.29. Roggen fest, loco 5.15, pr. Juli 4.14, pr. November 4.25, pr. März 4.26. Rüböl still, loco 13 2 / 10 , pr. Oktober 12 6 /i 0 ck Pf- Mai 1873 12"/ 10 . Leinöl loco 13V, 0 . Hamburg, 19. Juli, Nin (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco still, auf Termine ruhig. Weizen pr. Juli - August pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 157 Gld., pr. September - Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 148% G., pr. Oktober-November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 146 G. Roggen pr. Juli-August 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 Gd,, pr. September• Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 Gd., pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 G. Haler fest. Gerste geschäftslos. Rüböl fest, loco 24, pr. Oktbr. 24%. Spiritus still, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Juli 17%, pr. September-Oktober 17%, pr. Oktober November 15% preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petro- leum fest, Standard white loco 11% Br., 11% G, pr. Juli 11% G., pr. August-Dezember 12 G. Wetter: Schön. Kremen, 19. Juli (W. T. B.) Petroleum sehr fest, Standard white loco 18 Mark. 25 Pf. bez. Amsterdam, 19. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen vernachlässigt, Ra

©raj, 16. 3ult. Sctt SBochcit unb ©bonatcit fd)on laufen un- , n . . , x - ablafltg au8 gaitj Stcicrmarf ©erichte über ©Jollenbrüebe ein. Loggen loco Bau, pr. Oktober 178. Raps pr. Okt bic jwar nicht bic ©imenfionen bcrjcmgcit in ©öhmcit haben, ben- Lubol loco 41%, pr. flerbst 41, pr. Mai 1873 41%. nod) aber fchr groften Schaben anrichteten, ©ic Grntcauöfichtcn | Antwerpen, ^ 19. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) ftnb in gofge beffen auf ein ©iiitimum rebujirt 7 unb eine cinpnnb*

Oktober 401

*

Getreidemarkt (Schlussbericht'. Weizen behauptet, dänischer 35. Roggen ruhig, französischer 19%. Hafer matt, Gerste unverändert, Donau 16. Petrolounima rkt (Schlussbericht).

Pi’odnlden- und Waaren« Börse. Herlin, 19. Juli, von Getreide, Mehl

(Amtliche Preisfeststellung ,„Oel, Petroleum und Spiritus

weiss, loco, pr. Juli u. pr. August 45% boz., 46 Br., pr. Sep- tember 46% bez.. 46% Br., pr. September - Dezember 47 bez., 47% Br. Steigend. London, 19. Juli. (W. T. B ) Getreidemarkt (Anfansts- bericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 20,560, Gerste 6660, Hafer 57,390 Qrlrs. Der Markt eröffnete zu äussersten Mittwochspreisen. Wetter: Schwül. London, 19. Juli, Nm. (W. T. B) Getreidemarkt

Welche nad) bej ©cenbiaung eines großen Krieges erflärlich war bez., August-September 76 boz., September-Oktober 74% bez. - *, crwccftc bie Hoffnung, baß auch in fpäteren 3al)ren eine eben fo große, ' November 73% bez., April-Mai 1873 72% bez. Gek. *** —• - * u - p ' 1 F,nnn Ctr. Kundigungspreis 87 Thlr pr. 1000 Kilogr. Roggen pr-, 1000 Kilogr. loco 47—55 Thir. nach Qual, ge-

auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der (Schlussbericht). Der Markt schloss für alle Artikel bei scblep vereideten Waaren- und Produktenmakler.) nomtam iimaot« —*— d„„j— 1.„ £ Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73—84 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 87 d 88 ä 86 ä % bez., Juli-August 80% A n (TU ef .So-nf am Vk ATI A1.a_L 1 ^

pendem Umsatz zu unveränderten Preisen. Ostseeweizen ohne Beaohtung. ( W^°«., 19. Juli. (Baumwollen - Wochonbericht)

)t noch größere Sal)l »on ©abegäfien ftd) etnfinben würbe, ftd) aber gctäufd)t hat» tucifi fd)on bie ©abclific oont IS. nad), Welche erft 6900 wirfltdbc ©abegäfte uencidbnet.

wenn nicht _nod) baft man 12. b. ©ItS. nach, Welche erft 6900 wirflicbc ©abegäflc ©abei ift nod) bie befonbere Grfcbeintmg ju berücffichtigcn, b 3al)tc ungemein früh \ bereits in ben ©conatm ©tai bic größte Suflrömung oon ftremben ftattfanb bte Grfahvung beS oorigen 3ahreS hin in bcr

waren, fpäterbin fein Unterfommcn finben jtt föitnen So der Aufangscours von Roggen per Juli-August irrthümlieher tfi eS beim gefommen, baß in ber ©title juni faß alle ©Jobmmgcn Wei ® e 52 ^ statt 52 notirt. *“ " ^ * ' 1 Gerste pr. 100° Kilogr. grosse 46-58 Thlr. nach Qual., kleine 46—58 Thlr. nach Qual.

7. c vl 0 1 ' ivtiv HIV WUUJ UlUIIl JUUjlS üiibcrn, wenn burch bte tn biefer Beit cintrctenbcn ©cridtö- unb Sd)ulferien wteber etwas mehr ©abegäfte anfonunen feilten. Sonft aber tfi gegen oprtgcS 3afir t)icr nichts crhcblid) tl)curcr geworben, nur bcr qäretS für btc ©aber bcbcutcnb erhöht unb foßet ein ftruhbab icjtt 80 Krcujcr, waS um fo mehr ju bebauern iß, ba mancher unbemittelte ©abegaß babttrd) bebinbert wirb, bic Bellen* baber ju gebrauchen, unb ßch genöthigt ßcl)t, mit ben in mancher Hmßcht mangelhaften Kommunebäbern ßch ju behelfen. UcbrigcnS btc ©abebireftton auch biefcS 3al)t in anerfennenSwerther SLBeifc bemüht gewefen, überall unb namentlich in Schönau ©etfd)önenm- gen mS ßeben ju rufen.. Siohitfch in Steicrmart, 3 Stunben oon Giili, in fchöncr ßage unb ntilbem Klima, 730 ftuß über bem ©leercSfpiegcl gelegen, hat ©lineralwaffcr, weldtcS otclfad) oerfanbt, bis ju 1% ©tulionen Krügen jährlich, unb an Ort unb Stelle oon einigen £aufcnb ©äßen getrunfen wirb. Siohitfch liegt eine Stunbc oon bcr Station ©ölt- fchad) bcr ßflerrcichifd)en Sübbahn entfernt, ungefähr in ber ©litte jimjchen 4,rtcß unb SBicn. Am Buße beS gerbinanböhügelS unb beS 3antnabcrgeS entfpringt bie an Kohlcnfäure unb fohlenfaurcn Sahen reiche Heilquelle. Siohitfch hat jwar fed)8 fohlenfaure OueUen, aber

Haler pr. 1000 Kilogr. loco 40 51 Thlr. nach Qualität, pr. dieson Monat 47% Br., 47 Gld., Juli-August 44% Br., Septem- bor-Oktober 44 bez., Oktober-November 44 bez., April - Mai 1873 44 bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspr. 47% Thlr. pr. 1000 Kilog” r

Woebenumsatz dsgl v. amerilcan dsgl. für Spekulat » » Export » » wirkl. Konsum Wirklicher Pixport Import der Woche Vorrath dsgl. v. amerikan Schwirn. n. Grossbritannien desgl v. amerikan Liverpool, 19. Juli, Vm. (W.

58.000 51,000 22.1X10 22,000 4.000 4,000 4.iXX) 5,000 50.000 42,000 5.000 5,000 40.000 29,000 979,(XX) 992,000 319.000 328.000 299.000 299,000 35,OCX) 39,000 B.) Baumwolle Umsatz 80C0 Ballen. Matt. 4000 Ballen amerikanische,

T.

Liverpool, 19. Juli, Vm. 10 U. 35M. (W. T. B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 8000 Ballen. Flau. Tages- Import 9007 B., davon 3551 B. amerikanische, 5456 B. ostin- dische. Schwimmende sehr flau. Orleans September - Ver- schiffung 10%, neue Ernte 9% d.

September-Oktober 7 Thlr. 16 Sgr. bez, Oktobor-November 7 ihlr. 15 Sgr. nominell. ,. it Lrbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50-56 Thlr. nach Qua- lität, Putterwaare 44—48 Thlr. nach Qualität. Oolsaaten pr. 1000 Kilogr. Winterraps 102—109 Thlr, Wmtorrubsen 100—107 Thlr. pr - 100 Ki ^°g r - ohne P'a 89 lo co 24% Thlr., pr. diesen Monat 1U a ^ a % bez., Juli-August 24% ä % k % boz., Aug.- , w be Kr 241 a i^ b ^ ; , September-Oktober 24% ä % bez., (Schlussbericht). 8000 B. Umsatz Oktober - November 24% a % bez., November-Dezember 24% ä * m.m.m -s liez., April-Mai 24% bez. Gele. 700 Ctr. Kündigungspr 24% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. bez., Liefe- rung Juli-August 25% bez.

IAverp« 0 l, 19 Juli, Nm. (W. T. B.) Gotreidomavkt. Mehl_und Mais 6 d., Weizen 2 d. billiger. Baumwolle

rer.

Liverpool, 19. Juli, Nm! b (\v! T. B.)

Billiger.

Middl. Orleans 101,%', middl amerikanische 10)k, fair Dhol- ,e r ab 7 i V n?} dd J- fair Dhollerah 6%, good middl. Dhollerah 5%, nnddl. Dhollorah o s , Bengal 5, new fair Oomra 7%, good lair Oomra 8%, I ernaui 10% Smyrna 8%, Egyptische 10%. Manchester, 19. Juli, Niu. (W. T B.) J2r Water

Arau-

3ttfc*atciis@£pc&itioii tich*§ önitfrltfn tu’iriia^7ln}cigcrs unb fiömglid) ißrruffifdjrn ötaale-3n?riflfrj5: SBevüti, 3icten»SJMafc 3, ■8

Tnferate nimmt an bie autorifirte SlmioncemGupebition »on utuholf SJloffe in Jßcrlin, Ceipjig, Hamburg, i;ranh~ furl a. ilL, ßrrslau, fjalle, präg, iXfirn, illiindjcn, Nürnberg, Straßburg, 3ürid) unb filultgart.

3n ttnfcr ©efcllfchaftöregißcc Sir. 939 bie oon a) bent ©aul Cforgmer ju ©rcSiau, b) bent Kaufmann ©ußao ©aocl jtt ©reSlau am 1. 3u!i 1872 hier unter bcr Birma ^orgtoct* ?|)ayel errichtete offene Hanbclögcfcllfdfaft Ijcut eingetragen toorbett. ©veelatt, ben 16. 3«H 1872. Königliches Stabtgcricht. Slhtheilung I. 3n unfer ©roEurenrcglßcr a) ©r. 671 ber Kaufmann Sluguß ©faff hier als ©rofuriß ber hier beßebenben, in unferem ©cfeilfchaftSregißcr 91r. 707 einge- tragenen Smcignicberlafftutg ber ju Hamburg unter bcr fyirnta J^aafcnftein ©oglco bömitilirenben Honbelögefeßfchaft unb b) bei 9ir. 487 ba8 Erlöfchcn ber bent Earl Seifert oon ber ge- bauten HanfcdSgcfcllfchaft für bic genannte 3toeigttieberlafftmg ertheilten ©rofura heute eingetragen worben. (©rctflau, ben 16. 3u!i 1872. Königliches Stabtgeridff. Slbthcilung I. 3n unfer ©rofurenregißer Sir. 672 bcr ©anf-Kafftrcr Scopolb Selte'n hier alö ©rofuriß ber hier beßebenben, in unfer ©efcllfcbaftS- regißer Sir. 907 eingetragenen Slfticngcfcllfchaft Schlcftfchc Söeretn^banP heute eingetragen worben, mit bcr Eiufchränfung, baß bcrfclbc nur im ©ercin mit einem ©ireftor ober mit einem ßcllocr* tretenben ©ireftor bie Birma ju jcichncn befugt iß. ©rcölaiL ben 16. 3ickU 1872. Königliches Stabtgcricht. Slbthcilung I.

3n unfer ©cfcllfcbaftSrcgißcr unter 9%r. 132 bic ©veölauco SScchölerbanf tu ©reSlau mit einer Sweignieberlaffnng in ©örlijj unter ber öirnta fyilialc bcr ©reölauer SKecbölerbanf in ©örliß, ,mb mit folgenben SieWtöoerhältniffcn: »©er ®cfellfd)aftöoertrag batirt oom 11. ©iai 1871. ©egcnßanb beö Unternehmens, baö auf eine hcßnnmtc 3 £ *t* bauet nidit bcfdjränft iß, bcr «Betrieb oon finanziellen, inbußtieflen unb Hoi^clSgefchäften jeber Slrt, inöbefonbere aber bcö Sßcchölcr-, ©auf-, ßombarb- unb ©epoßtengcfchäftö. ©ie ©cfcllfchaft barf auch feibßßänbigc Hanbclögcfcllfdhaftcn unb Unternehmungen inö «eben rufen unb für bicfclbcn bic SluSgabe oon Slftten unb Obli- gationen beforgen unb fann bereits beßebenbe ©anf- unb SBechfel* hanbfungen jur SBciterbctrcibung anfatifcn. , . ©aö ©runbfapital ber ©cfcllfchaft auf 1,000,000 Xblr. in ©orten: Eine ©iillion Shaler feßgefefct unb in 5000 ©tuef Slftten je 200 2T)lr.» welche auf ben 3nhaber gcßcilt ßnb, cingethetlt. SlUe ©efanntmachungcn bcr ©cfcllfchaft erfolgen burch: 1) bic Sd)lcftfd)c 3citung, 2) bic ©reölauer Sdtung, 3) baö ©reölauer Hoabclöblait, 4 ben Königlich ^rcußifchen Slnjcigcr, 5) bic ©erliner ©örfcn-3 £ itung, 6) ben ©erlincr ©örfen-Eourier. . ©el)t eines biefer ©lättcr ein, fo wählt bcr Slufßd)töralh «in anbcrcö siuch außer blcfcm Balle ßebt cS bcmfelbcn frei, an Stcfle ber bcßchcnbcn, anbere ©efefifchaftöblättcr ju heßtmmen. Stile binßchtlich her ©efclljchaftöblatter eurtretenben Slenberun- gen ßnb in ben bisherigen ©efcllichaftöblättern, foweit biefe noch beßehen unb nod) jugänglich ßnb, befannt ju machen, ©ic Bonn, in welcher bic oon bcr ©cfellfchaft auögcl)cnbcn ©efanntmachungcn frtf/IAtl. fit*