1872 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©er Borfianb ber ©efeüfdjaft, roeld^er burdj bm Sluffidjtüratp gewählt wirb, bcficljt auß mtnbcfimß 3wei Blitgliebern. Oie Blitgliebcr beß Borfianbeß finb entwcber aitgcficüte ©i* reftorcn ober Blitglieber beß 5luffict?törat^8 / wcldjje in Bvlfle tcr Söabl jum Borfianbe unb ihrer Slnnahme für bie Sauer ber Bunftionirung aiß Borfianbßntitgliebcr auß bem 8luffid)tßratbe außfeheiben; ober enbtid) ein ober mehrere Blitglieber beß Sluffidjtß- ratbß unb ein ober mebrere angefieüte ©irrftoren. 3eboch fönnen auß ber Blittc beß Sfuffichtßratbß nur biß ju jtoti Blitgliebern in ben Borfianb gewählt «•erben. ©er Borfianb giebt feine Jßiüenßerflärung funb unb jeidjnct für bie ©efcüfehaft bcrgcfialt, baß ber Oirnta ber ©efeüfdjaft Breßlaucr SBcchßltrbanf bie Slamcnßunterfchrift jioeier SDfitglicber beß Borfianbeß ober cincß Blitgliebcß unb eineß vom Siuffichtßratlic notariell jur Blitjcicbnung ber Birma per procura ermächtigten ©efeüfchaftßbcatiiten, welcher feiner Untcrfcbrift einen bie ^3rofnra anbeutenben 3ufafe beintfügen bat; ober enblicb gircicr vorn Sluffidjtßrathc notariell jur SPiitgcirf)- nung ber girma per procura ermächtigten ©cfcllfdjaftßbcaintcn, welche ihrer Unterfcbrift einen bie ^Jrofura anbeutenben Sufafe bei 3ufügen ^abetif binjugefebt wirb. Ser ftäbtifebe SBantbeamte J5crrntann Slrnbt nt Brcßlati ift alß ein angeftellter ©ireftor in ben Borfianb ber ©cfcllfcbaft ein getreten. ©er «öniglichc Stabtridjtcr a. ©. Üttliuß Bncblänbcr 31t Breßlau ijt alß angeftellter ©ireftor in ben Borfianb tcr ©efeüfcbaft eingetreten. ©ic Battquicrß Blar SUcjanbcr unb 3flnafe Peipjiger, beibc 311 Breßlau, finb auß beut Borfianbe ber ©efellfcbaft außgetrefen. ©ureb Bcfdjluß ber ©encralvcrfamntlung 00m 16. SPtärj 1872 ifi baß Slftiv*«apital ber ©efeüfdjaft um 2|€K30/000 Tplr-t wörtlich 3Wci Bliüionen Tbalcr, 3erfa(Ienb in 3ebntatifenb auf ben 3nl)abcr lautenbe Slfticn von je 200 Thlr., erhöbt «•orten. ©ureb benfelben Bcfcbluß ift ber §. 6 beß Statutß ber ©c- fcüfcbaft für sufünftige Gintffionen neuer Slfticn abgeänbevt worben.« ©ingetragen 3ufolgc Verfügung vom 13. am 15. 3ttli 1872. h* 0 Okn/iiA*iinSchrtnrAir*i«. - ici ovuu|muim beibc 3tt ©örlife, fßrofura crtbeilt worben, ©ic fffroEuriftcn haben bie fyirnta gc* meinfdjaftlid) ober je mit einem Blitglicbc beß Borfianbeß 311 jeitbnen. ©iefe Brofttra ift in unfer fProfttrenregijlcr unter 9fr. 67/ jti- folge Berfügung vorn 13. 3uli er. beute eingetragen worben, ©ürlit?, ben 15. 3uli 1872. «öniglicheß «rcißgericht. I. Sibtheilung. 3n unfer ©cfellfchaftßrcqifier ift heut unter Stummer 41 bie offene ^anbclßgefcllfdjaft „SSevlicu et £ckcimatttt" , welche 311 Gifcrßborf, «reiß ©lab , ihren Sife hat , 3iifoIge Verfügung 00m 15. 3uli 1872 eingetragen worben. ©ie ©cfeUfcbaftcr finb: 1) ber Staufmann Johann Slugufi Bcrlictt 311 Gifcrßborf, 2) ber Kaufmann fyrans ßcintann 31t ©lab- ©ic Befttgniß, bic ©efeüfcbaft 311 vertreten/ fleht jebem ber beiben genannten ©efcüfdjafter 3«. - ©tat?, ben 16. 3uli 1872. «öniglidjcß «rcißgericht. Grfic Sibtheilung.

SBer feine Slnntelbung fchriftlich einreicht, hat eine Slbfdjrift ber* felbcn unb ihrer Einlagen be^ufügen. 3cber ©laubiger/ welcher nicht in unferm ®cricbtßbc3irf wobnt/ muß bei ber Slnntelbung feiner gorberung einen am biefigen Drtc wohnhaften ober 3m Brajtß bei unß berechtigten außwärttgen Be- vollmächtigten befieüen unb 3U ben Sitten an3eigen. ©enienigen, welchen hier an 23efannticbaft fehlt/ «'erben bic 3uflt3- SHäth« «ublmctjcr unb «luge unb bic Stcdjtßanwältc Sprengel unb Ober beef 3U Sadjwaltcrn vorgefeblagcit. SBrattbcuburg, ben 17. 3«U 1872. &p»iglict)C§ Äreißgcricbt« Stbtbcilung I. [2290] c t a 11 « t tu a cfck u 11 g. ^onfuvö*(£vöffnung. ßöniglicbtß Sfrelßgcridjt 3U ^rnitffurt «. ©rfic Slbtbcilung. ©en 17. 3uli 1872, SJtittagß 12 Uhr. lieber ben Sfacblafi beß 23oficlei'en ©eovo ©ttomar SPfcifincr von hier ift ber gemeine Ätonfure int abgefürjten SBcrfaiwctt eröffnet Worben. Sunt einftweiligen SSertvaltcr ber fPtaffe ift ber hiefige Staufmann Stoebenbecf befteüt. ©ie ©laubiger beß ©cmcinfcbulbncrß tverben aufgeforbert, in bem auf bett 31» 3ult 18«*, SOfittagö 1* Uhr, vor bem «ommiffar, «reiogericbtß*5Hath StöftcU, im Sinuncr Sfr. 47, an hiefiger ©ericbtßftelle anberaumten Termine bie Grflärungen über ihre SSorfcbläge 3ur 23cfteüung beß befinitiven 23crwalterß ab3ugebcn. Sillen, tvelcbe von bent ©cntcinfcbulbntr etn'aß an ©elb, papieren unb anbern Sachen in 23efib ober ©tmabtfam haben, ober tvcldie ihm ctrnaß verfchulbcn/ tvirb aufgegebeu/ niebtß an bie ©rb?n beffelben 311 verabfolgen ober 311 sahlcn, vielmehr von bem 23efib ber ©egenftänbe biß jum 1. September 1872 einfcblicfjlich bem ©cricbtc ober bem 23envaltcr ber fDfaffe Slnseige 311 mache«/ unb SUIcß, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Stecbte ebenbahin 31« «onfurß* «taffe ßb3Uliefern. 23fanbiuhaber unb aitbcre mit benfelben gleich* berechtigte ©laubiger beß ©cmcinfdmlbncrß haben von ben in thrent 23cfib befinblichcn 23fanbftüctcn nur Slnjeige machen. Sitglcicb werben alle ©ieienigen, welche an bic SJfaffc Sin fprüchc als stonfurß* ©läubigct machen »volle«/ hierburch aufgefor

unfer ftirmcnrcglfier ift mfolge Verfügung vom 12. 3uli 1872 am 13. 3«lt 1872 yfachftchenbcß eingetragen tvorbcit: ad 9fr. 2. ©aß ©rlöfchcn ber 5;trma 2h* Schilling, unb ber Ucbergaitg beß ©efchäftß auf ben Äauftnatm 3vfeph Sliofc. ad 9fr.95. ©ic lyirma: ^ofepi) Älofc, uornt. Sh* SchiUntg. alß Drt ber 9fiebcrlaffung: ©ul)tau unb alß 3«baber ber fianf* mann Se'fepl) Sllofc. ©uhvau, ben 13. 3«lt 1872. «öntglichcß Strcißgericht. Slbthcilting. 3n unfer ftirmenregiftcr ifi sni faufenbe Sfr. 156 bic Sinna ©ruft SBeitnifch 3u ©onftabt, unb alß bereit 3nbal'c: .r Kaufmann unb Leinweber ©rnft 23ehnifch 3U ©oitfiabt am 10 3uti 1872 eingetragen worben. Slrcujburg, ben 10. 3«li 1872. «önigltcheß «reißgeridjt. Sibtheilung I. unfer §irntcnrcgificr ifi sub latifcnbc Sir. 157 bie Sinna 3uliuö ^ctm ©rcu3burg ©/©., unb alß bereit Jnhaber ber Kaufmann 3uli«8 ^eint 3U Sreushurg D/S. am 10. 3ult 1872 eingetragen worben, jtrcujhurg, ben 16. 3«li 1872. «öniglichcß «rcißgericht. Sibtheilung I. unfer ©cfcllffhaftßrcgifier ifi 3ufolge Verfügung vottt 15. b. am heutigen Sage eingetragen:

,, v .»»,»»» 'n"" •••»M/VII IVV»«VU| V/U II.UIU/ bert, ihre Slnfprüdie, bicfelbcn mögen bcrcitß redfißhängig feilt ober nicht, mit bent bafiir verlangten Vorrechte biß 3 um 28. Slttgufi 1872 ei «fehl ic flieh bei unß fchriftlich ober ju 23rotoFoll aii3mnclben, unb bentnadtfi 31« Prüfung ber fämmtlicbcn innerhalb ber gcbad)tcn [}rifi angcmclbeten fforbetungen auf ben 1.3. September 181*, §Bormittrtg§ IO Ithr, vor bcitt obengenannten «otttntiffar in bet« obcnbc3cid)tteten Sititnter 3u erfdteinett. 2öcr feine Slnmclbuttg fchriftltdt einreidbt, hat eine Slbfcbrift ber* felbcn tmb ihrer Slnlagcit beisufügen. 3ebcr ©laubiger, Welcher nicht in ttttfcrcni Siititöbcjii*? feinen 2Bol)nfifc hat, muf bei ber Slnntelbung feiner öorbcruitg einen mit biefigen ©rtc tvohnbaftcit ober 31« S3rajiß bei unß bcrcd)tigten attßn'är* tigrn 23evoümächtigtcn befieüen tmb 31t ben Sitten att3cigcn. ©cn* jenigen, welchen hier an 23efanntfchaft fehlt, werben bie 9fed)tß* antvaltc 3nftt3eath Sönfe, fijesenburg, 8conl)arb, 9)fcüicn, Stiebe tmb SBolff Sacbtvaltern vorgcfcblagcn. [2287]

fchen Greife belcgenen, int £bpotbefcnbucbe ber ötittergüter Vol j 9fr. 7, Fol. 97 vcr3eichncten l!ebti(uitc§ 5Ütcnboft beantragt unb ifi biefer Süitrag für begrünbet erachtet worben. (£ß werben bcßhalb in ©entäfcheit beß ©efefecß vom 11. n u i: 1815 unb ber 23erorbnung vottt 11. SJfal 1839 bie nach benannten, in bem 8cl)nß* unb Succeffionßrcgiftec ber Stettiner Schnsfaiijlci a u Öchnß* unb Succeffionßbcrcchtigtc 31t biefent ©ute eingetragenen, jebodi ihren» «feigen SKohnortc nad) unbetannten Slgnatcn beß von SLöach* holfe’fchcn ©cfchlechtß: 1) ber £cr3oglich braunfdtwcigifihc Süfajor StöbertSlugufiSÖilbclm von SBachhoIfe, geboren ben 26. Sfovember 1816/ 2) ber Ä?cr3oglid) »rattnfcbwcigifche Stcvicrförficr Slngufi ffiiibclnt Slleranbcv vott 2\3ad)holfe/ geboren ben 8. uebruar 1819, 3) ber 3oad)im öriebrieb Süesanbcr von 28adfi)olfe, geboren b cn 23. September 1859, Sohn beß J^cvjoglid) bvatmidnvciqifä, cn spfaiorß Stöbert Slngufi ffiMlbclnt von SÖachholfe sut» Sfr. i f 4) ber Sonrab 3ol)ann von '28acbhvlfe, geboren bcn 15. Cftober ' 1^53, 5) bei: [yriebrieh Gttbwig ^cinrid) Stöbert von SÜ3ad)holfe, geboren bcn 14. 5Ptai l s 56, C) ber Garl Stubolpl) Sötlhclm von SBacbho^f geboren bcn 24. e C fe. tember 185", , t ^ 7) ber Hilmar Souiß von 2Bad)l)olfe, geboren ben 4. September 1861, ad Str. 4 biß incl. 7 Söhne beß ^eüoglid) braun- fd)weigfd)cn Stevierförficrß Slugufi 2Btll)clm Sllejanbct von2Ba(fe. holfe sub Str. 2, hierburd) 311 bem auf Ä __ _ __ bc« 16. September b. 3., föormtttrtQ# 11 Ithr, vor bem £crrn «reißgeridttß Statu fßetcrß an hiefiger ©cricbtßflellt (üerniiitßAinttner Str. 4) anberaumten Termine vorgclabctt, um fidb über bie Slußübung ihrer ©crecbtfamc 311 erflären Zugleich tverben aüc unbetannten Stcalprätcnbentcn beß gebadbten ßchngutcß aufgefbrbert/ ftch fpätcficnß in biefent Termine 311 ntelben. ©ie nicht crfd)ienencn *8ebnbered)tigtcn geben beß Slnfprudiß auf bic Siußübtmg ihrer Gchnbcrcchtigimgcn verluftig tmb bie außblcibcn- ben Stcalprätcnbentcn tttüffen gegen fidt Slüeß gelten laffen, was von ben befannten Stcalprätcnbentcn mit hanbelt werben tvirb. ©olberg, beit 22. 3-cbrttar 1872. «öniglicbcß «rcißgericht.

cn übrigen S3etheiligtcn ver- I. Sibtheilung.

Sfr. 114 beß ©efcüfchattßregifierß ö'irma: Strathmanu & 2Öcplan& itt SBiclcfcIb. Sfacb bettt Tobe beß ic. S3c»er ifi ber Kaufmann Gonrab fiJrigge liierfelbfi 31«« ßiquibator befieüt. «iclcfclb, bcn 16. 3uli 1872. «öttiglicbcß «rcißgericht. Sibtheilung I. ©ie in unferetn ©efcüfcbaftßrcgifier buvcb SScrfüguttg vom 26.3uli 1865 eingetragene ©efcüfri'aft ^öttc et SÄfitgelfamp itt ©ocßfclb ifi bureb Sctfügtmg vom 9. b. IPftß. gclöfcbt. ©ocöfclb, ben 9. 3uli 1872. «öniglicbcß «reißgeridjt. Grfic Sibtheilung. Äottfurfc, (Suhhaftattancn, 'S! ufgebute, iBürlabmtrtc« u. Pcrf)(. [2286] ^onfiivßci 6 ff n uti Heber baß Vermögen beß Sünmerttieifierß ©mü £nul?c 31t SBranbettburg ifi am 17. 3uli 1872, 35ortnittagß lli ill)r, ber ge- meine Äottfurö eröffnet. 3unt cinfiti'ciligcn SJcrwalter ber SDfaffe ifi ber «aufutann Oer* binanb SBrcpenborff, hier wohnhaft, befieüt. ©ic ©laubiger beß ©cmetnfdjulbncrß tverben aufgeforbert, in bem auf bcn iß. Slngufi 189*, ch8ormittags 11 Upr, in unferent ©eriditßlotai, Tccminßdntmcr Str. 25, vor bent «ont- miffar, ^errtt «rcieridhtcr «icfcl, anberaumten Termin ihre Grflärutt- acn unb SSorfcbläge über bie Beibehaltung biefeß SSerwalterß ober bic BefieÜung eineß attberen einftweiligen SScrwaltcrß ab3ugcbcn. Slücit, tvelcbe von bent ©cntcinfcbulbncr etwaß an ©elb, fpapicreit ober attberen Sadjctt int Befife ober ©ctvabrfam haben, ober weidte ih»n etwaß verfchulbcn, tvirb aufgegebeu, niditß an benfelben 311 ver- abfolgen ober 3U 3al)lcn, vielmehr von bent Bcfife ber ©cgenfiättbc biß 31111t 16. Slugufi 1872 cinfchlicfelidj bent ©cricbtc ober bent Verwalter ber ÜDfaffc Sln3cige 311 machen unb Slüeß, mit Borbcljait ihrer etwaigen Siechte, cbcitbal)in 31« «ottfurß» «taffe abjuliefem. Bfanbinhabcr tmb anbere, mit benfelben gleich- berechtigte ©läubiger beß ©entcinfchulbncrß haben vott ben in ihrem Befife befinblichcn Bfanbfiücfen nur Sl«3eigc 311 machen. 3ugleicb werben aüc ©iejenigen, welche an bic SJfaffe Slnfprücbe alß «onfurßgläubigcr machen wollen, hierburd) aufgeforbert, ihre Sln- fprücbe, bicfclben mögen bcrcitß rcd)tßl)ängig fein ober nid)t, mit bent bafür verlangten Borrcdfi biß 3Uttt 16. Slugufi 1872 cinfchltcflid) bei unß fchriftlich ober 311 Sirotofoll anjumclben, unb betnnächfi 31« Brüfung ber fämtntUchen, innerhalb ber gebachten Örifi angemclbetcit ?ckorberungcn, fowie ttad) Befinben 3ur Bejtcüung beß befinitiven Ber* waltungßperfonalß am 9. September 189*, fBormittagd 11 Itfir, in unferent ©crichtßlofal, Tcrittinßjininter Sfr. 25, vor bem genann- ten «ommifiar 311 erfebeinen.

Öeflaffuiui für bcn befimtiüen ^cvtralrcr. ©er ©alarien*«affcnrcnba«t 3vrü liierfelbfi ifi in bettt «onf’ut'fc über ben Sfacblafi beß Barbclow verftorbenen Stittergmöbcfifeerß @mü von Äamecte auß bcn vett bett «onfurßgläubigcm in Bor* fdjlag gebraebteit Berfonctt ernannt worben. Gr ifi berufen, für bic flefificllung tmb Slcalifirung ber £Pfaffe Sorge 3U tragen, fowie bic {yefifieüung ber c:t biefe erhobenen Sltt* fpvüche tmb bic Bcfricbigung ber ©laubiger 311 betreiben. biefent Behuf vertritt er bic ©läubigerfebaft unb bic Bfaffc vor unb aufer ©criebt. Scplawc, ben 13. 3uli 1872. «öniglitbeß «reißgeruht. I. Sibtheilung. ©er «ommiffar beß «onftirfeß. [2292! ©er über baß Bcrtnögctt beß Gigarrenfabrifanten Silas ruptt ant 23. Bfär3 1870 eröffnete «ouluvö ifi burd) Bcrtbeilung ber Bfaffe beenbigt. £ckaUc, bcn 13. Juli 1872. «öttiglldjcß «rciß^crid)t. I. Sibtheilung. [2279] ebiftallabunci. .^crlcfclb. Sfadjbent ber Slcfcrntantt ©corgc 0Jtuttfcf)cr von Öcrlcfelb, baljier bic Slnjeige gemacht hat, bafe er atificr Staube fei, feine anbringenbett ©läubiger 311 beliebigen, fo ifi bie fonfurti« utäftige ^cltattblnng fcinc-S ulcrmögcnß angcorbuct worben. werben baher alle ©läubiger beß tc. SUfünfchcv 3tir vorläufigen Slnntelbung ihrer rvorbertmgen, foa'ic 3111« vorfihriftßmäfiigen ©ute* vcrfuchc mit bem ©eiiteinfchtdbncr unb unter fid), 3tmt Termin bcn 30. Sluquft b. 3., SSJlorgcnö IO llpr Gont. Seit, bei Bieibtmg ber Slußfcbliefeuttg von biefent Berfahrett, be3iv. unter bent Slecbtßnacbthcilc ber GinwiUtflung in bcn Bcfchlujj ber Bfel)r3al)l ber crfdjienenen ©läubiger, anher vorgelaben. Slud) haben fid) bie ©läubiger über bic Beibehaltung beß vor- läufig befieüten «uratorß 311 erflären, bejw. einen attberen 3U er- wählen. 0patigcttbcvfl, ben 10. 3uli 1872. «öniglldjeß Slmtßgericbt. SÜßo Ifrant. [2288] 6ubl)ajktion&*Patent. (Bcrficigcrung im SBcge ber nothwenbigen Subhafiation.) ©aß bem Stittergutßbcfifeer Grnfi ßottiß von S'feetvife gehörige, Battb 3 Seite 487 beß £t)pothcfenbud)ß ber ©ütcr beß Sfcuftcttiner «teifeß aufgefühvte 5l(loMfll*SKittcröut ^3avcl)ltn ncbjt ^llbcbor foll im SBege ber nothwenbigen Subhafiation ant 1*. ©ftobei’ 189*, Bormittagö 11 an Ort ttnb Stelle auf bettt Stittcrgutc Bard)!iit vor bettt unter3cicl)* itctcn Subhaftationßrichtcr verfieigert werben. ©aß ©cfammintaft ber ber ©runbficuer unterlicgenben glächen ifi 4^6 ^eftarc 17 Sire 70 Guabrat-Bfctcr. ©er Steinertrag tmb Stufeungßwcrth, nach welchem baß ©runbfiticE 3ttr ©vuttb* unb ©ebäubefteuer veranlagt worben ifi, beträgt: ©runbficuer 759*7, , 0 Thlr. ©ebäubefieuer 156 Thlr. Sille ©icjcni(pt, welche Gigcnthunt ober anberweitige, 311c Söirf* fantfeit gegen ©ritte ber Gintraguttg in baß £upotbcfcnbud) bebitr* fenbe, aber nicht eingetragene Stcalredjtc geltenb 311 machen haben, tttüffen bicfelbcn ^ur Bevmcibuitg ber Brafiufiott fpätcficnß im Berficigerungßtcrmme amnelben. ©er Slußjug auß ber StcuerroÜe tmb ^ttpothefenfehein fönnett in unferent Bureau Sfr. IV. in ben gcwöl»nüd)cn ©ienfifiunben ein* gcfel)cn tverben. ©aß ilrttjcil über bic Grtheilnng beß Sufchlagcß wirb am 19. ©ftober 189*, BovtnittagP 1* itfir, in bem Termins* jimntcr Sit. 1 von bettt unterjeichncten Subhafiationßrichtcr verfüitbct. ^CllftCitin, ben 15. 3ult 1872. «öniglicheß «rcißgeridit. ©er Subhafiationßrichtcr. Sttß3C3pi'ißft. [651] ©ie «reißfpatfaffc 311 Gößlin hat wegen einer, gegen bett Slittcr* gu ßbefifeer, Süttmciftcr a. ©. von Sßachholfe erfirittenen rcdjtßfräfti* gen Sinßforbcrung von 830Tl)fr^3 Sgr. 3 Bf- nebfi 6 Thlr. 13Sgr. «ofien bic ItOtblBCUbtClC ^llbbaflatioil besvonbemstitt* mcificr a, © ^ermann von SBadjholfe befeffenen, tut gürfientbum*

[2291] OeffcntUcüc ^Bovlabuiui. ©er «aufmamt Thcobor 3®cr«cr hier, 'ßinbenfir. 31, [ck«t gegen ben sulefet hier, fyricbricbßfir. 56, wohnhaft gewefenen früheren ßieutenant bei ber 3tvciteit Gßcabroit beß Sfeumärftfdjcit ©ragonev- Stcgintentß Sfr. 3 311 Treptow a. b. Stega, V. v. Raufen, qetiamit v. ö. «ften, auß einem von bemfclbcn acceptirtcn, von St. Biir- mann außgefieüten, unb in blanco geritten, ant !5. Oftober 1669 fälligen Söccbfeln d. d. Berlin, ben 15 Januar 186» über 500 Thlr. auf 3at)lung tiefer 500 Thlr. nebfi 6 pGt. Stuft« feit bem 15. Otto- ber 1869 unb h pGt. Brovifion mit 1 Tljlr. 20 Sgv. «läge angeftcilt. ©a ber iefetge Slufcnthait beß früheren ßicutenantß ß. v. Saufen, gen. v. b. Ofien, uitbcfannt ifi, fo tvirb bcrfelbe hierburch öffentlich aufgeforbert, in bem 31« «lagcbeantworhmg unb weitern münblitben Bcrhanbltmg ber tead)e auf bett *sck. ©ftober SLIonuittagb- ia Ithr, vor ber untcru’iclincten ®crid)tßbcputation im Stabtgcrichtßge6äube, 3übenfirafic Sir. 59, Siutmcr Sir. 67 anftchoiben Termin pünltlici) erfdjeinen, bic «läge ui beantivorten, etwaige Sengen mit 311t Stelle bringen, unb Urfuttben im Original eitt3urcid)cn, inbent auf fpätcre Ginreben, welche auf Tl)atfaü)cn beruhen, feine 9tücffiebt ge- nommen werben fanit. Grfdjcint ber Bcflagte «tr befiimmten ©tunbe.nichf, fo tverben bic in ber «läge angeführten Thatfachcn unb Urfuttben auf bcn Slntrag beß «lägerß in contumaciam für 3ugcftanben unb anerfanut erachtet, unb tvaß bcn Siechten nach barauß fvlgt, tvirb im Gcfcnntnijj gegot bcn Bcflagtcn außgefproeben tverben. .^erlitt, bett 14. Juli 1872. königliches Stabtgcriditi Sibtheilung für Givilfacbcn. Bro3efi*©cputation il [1623] G b i f t a l * G t t a t i 0 n. ©ic verehelichte Schmattti, Sophie Slmalic, geborene ßäppgen, auß ©öhcltife, jefet in Beiger«, hat gegen ihren in tutbefannter 9lb* tvefenheit lebenben Gbemann, beit früheren Scbattfwirth Grnfi Juliuß ßchmamt, früher in ©öbettife bei Beigem, bei bent unterteidmet-n ©erlebt «läge erhoben, btc Ghe wegen böslicher Berlaffung 311 trennen, bcn Berflagtcn für bcn alleinfdiulbigcit Tl)cil erachten unb ihm bie BtchWfefoffcn aufjuerlcflcn. ©er Bcrflagte, beffett Slufcnthait unbefannt ifi, tvirb hiermit öffentlich gclabcit, jurüefjufehren, in bem 31« Beantwortung her «läge auf Den *e. September er., SStittagß 1* llfir, angcfcfetcit Termine vor bem verorbneten ©cputirten, tfcrrtt «reiß- richtet «raefow, im ©cfchäftßlofalc beß biefigen «veißgcridjtß perfön- lid) 31t crfchcincti unb tie «läge beantworten. 3tn Salle feines Slußblcibenß wirb angenommen tverben, bofj er bcn thatfachlichcn 3«halt ber «läge jugefithe, bic bößlicbc Berlaffung cinrättmc unb fid» teil barauß cntfichcnbcn rcditlidim Twlgett unter- werfe. ©etngentäft wirb ttad) Slbleifiung beß ©iligcmcibcß von Seiten ber «lägerin bic Ghe getrennt unb Beklagter für bcn allein* fchulbigett Theil craditet werben. Morgan, bcn 15. Blai 1872. «öniglicheß «rcißgericht. I. Sibtheilung. [2280] ©ic Ghefratt beß Slcfiauratcurß @ntft ^yafifiancr, Slitta geh. SBüvfenbergcr babter, hat gegen ihren unbefannt ivo? abivcienben 8.... - .«I L 1

**•11 v,% V** vv * f hanblung tvtrb auf bcn 30. ©ftober e,, SJIorgcuö » Itfir, angefefet, unb tvirb ber Bcrflagte aufgeforbert, fid) in bentfclBen hei Bleibtmg beß Slußfdjluffeß auf bic «läge 31t erflären unb ber Ber* hanblung gewärtigen. Slüc weiter in biefer Sache ergehenbett Verfügungen werben lebiglich burd) Siufchlag am ©eriihtobrettc veröffentlicht. Gaffel, ben 8. 3uli 1872. «öniglicheß «rcißgeridit. I. Sibtheilung. P r « c l n m a.

„vvium . 1^1 M- 111 i'vm jauinuuair naa) titWi 5’ricbrtcf) SlÖtlficlnt Tficobor SlbolpI) A^cinvidiöttofcu, event. beffett eheliche ©cßccnbctt3, 311 Blitcrbcn cingcfcfet. ©icß tvirb bem- fclbcn hierburch befannt gemacht. SScrU», bcn 15. Juli 1872. «öniglicheß Stabtgcrid)t. Sibtheilung für Givilfacbcn. [17501 ©cffcutltdK Bekanntmachung. Scachbenantitc, in unbefannter Slbwcfenhett lebenbe Berfonen, auf bereit Tobeßerflärung angetragen worben ifi: 1) ber «arl örtebrid) SSMlhelm ^vaeger, geh. Torgau bett 1. Oftober 1831, Sohn beß nad) Sltnertfa außgetvanbcrtcit «lempnenneifierß ©ufiav Slbolf BJilbcltn Bracger auß Torgau, 2) bic Ghefrau beß 3itnntcrgcfeücn ©ottfricb Mßicbcmautt, Slugufie Slmalic BMcbcmamt, qcb. Bla»), auß Torgau, geb. 311 Schiibau am 30. September 1816, fowie berat etwaige unbefannten Grbat ttnb Grbnehnter tverben auf* geforbert, fid) innerhalb neun Bbonaten, fpätcficnß aber in beut auf bcn 1». *893, Borntittagö ifl llht*/ vor bem ^errtt «rcißgcricbfß*9tath «ühnaß an ©erichtefieüc hier an- beraumten Termine fchriftlich ober perfönlid) tu tuclbeit, wibrigcnfalM bic vorgenannten 3«'ci Berfonen für tobt erflärt unb ihr Sladjiafi bett nädjficn hefannten Gehen mit ben folgen ber §§. 831 seqq. II. 18 Sl. ß. St. guerfatmt, ober anbercnfaüß ber lanbceuerrlichc ötöfttß für ben rechtmäßigen Geben angenommen tverben tvirb. torgau, bat 27. Blai 1872. «öniglicheß «rcißgericht. I. Sibtheilung. Srocite

3 e 11 e SS c t I a ^ e junt ©cutfd;cn * feiger unb ^üiüglid) ^3veu§ifd)cn 6taat^ ^lujeiger. j\s *60. Sonnaheitb, bcn 20. 3uü

189*.

3nfcratcn:®^pebttton bea Cntffchen Uncijß'-^njergfrs «r,b ßömgltd) prruflifdjm §laats-3n)ft Berlin, Rieten = B*lah Sir. 3.

et tt b e I § -- e ci i fl e r. ^anbelß-Stcgifier beß «öttigl. Stabtgcridjtß 311 Berlin. 3it ttnftr ©efcllfchafißregificr ifi eingetragen: Gol. 1. ßattfenbe Sir. 3901. Gol. 2. ftirtita ber ©cfellfchaft: Sfatpettowcr ^-abrif für öoljarhcit, SXFticngcfcUs fepaft, vormalß 9Pß. Äocfilcr jr. Gol. 3. Stfe ber ©efcüfehaft: Stathenoiv, mit einer Sweignicberlaffung in Berlin. Gol. 4. 9tcd)tßverhältnifie ber ©cfellfchaft: ©ic ©cfellfchaft ifi eine Slfticngcfeüfchaft. ©aß notariell am 17. ftebruar 1872 vcrlantbarte Statut befutbet (ich in beglaubigter isorttt Blatt 2 biß 11 beß Bcilagcbattbcß Sir. III. jtmt ©efeUfchaftßrcgificr ber «öniglidien «reißgerichß * ©cputation 3U gtathenotv. ©egenfianb beß Unterttebmcnß ifi ber Grwcrb, bic Grwciterung unb ber gortbetvicb ber 9tatl)atow hclegencn, bent Jperm SB. «oeljlcr junior gehörigen ftabrif für ^»otjaxOcit unb ber £anbel mit bat 'gabrifaten. ©ie ©attcr beß Unternehmens ifi auf eine Dcfiimmte 3cit nicht hefchranft. ©aß ©runbfapltal beträgt 80,000 Ttjaler, aufgebradfi burch 800 Slfticn ä 100 Thaler. ©ic Slfticn lauten auf bcn 3nl)abcr. ©ic öffentlichen Bcfanntmadnmgen ber ©efeüfcbaft erfolgen burch: bic Bofftfchc Leitung, bic Berliner Börfat-Seitttng, baß Stathenower «reißblntt. ©cn Borfianb hübet eine ©ireftion, befiehettb auß einem ober mehreren Blitglicbcrn. ©ie Grflärungctt ber ©ireftion finb für bic ©efeüfcbaft vcrbitib* [ich, wenn fic mit ber [firnta ber ©efcüfehaft unb ber Unterfcbrift eineß Borfianbßmitglicbcß ober 3»vcicr vorn Sltiffid)tßrath notariell jur Blitgeichnung ber fyirma per procura erntächtigtcn ©efellfdjaftß* beamten verfebat finb. Urfuttben, wcldje fiatutcmnäjjig vom Sluffichtßrathc volUicljen finb, gelten alß gehörig gc3cichnet, wenn fie bic eigenhättbige Unter* feprift beß Borfifeenbett ober feineß Bertrcterß tragen. ©eneralverfantmlungen beruft ber Borfifeenbc beß Sluffichtßrathß minbefienß 3 Tage vor bettt anberaumten Termin burch bic ©efcH* fchaftßhlättcr. Gin3tgcß Bütglieb beß Borfiaitbcß ifi: ber «aufmamt SBilhclm «oeljlcr 311 9Iatl)cnow. Gingetragen jufolge Berfügung vom 15. 3uli 1872 ant 17. 3ult 1872. (Sitten über baß ©cfcüfdjaftßrcgificr Beilagebanb 316 Seite 5.) Behl, Scfrctär. Berlin, bcn 15. 3«li 1872. «öniglicheß Stabtgericht. Sibtheilung für Givilfachen.

^anbelß-91egifiet beß «önigL Stabtgeridjtß 3U Berlin. 3n unfer ©efcüfdjaftßregificr, wofelhfi unter Sir. 3845 bic pieftge Slfticngcfeüfchaft in öirtna: ©u^pavener 3ntmohiIicn:@efeUf(paft »ermerft ficht, ifi eingetragen: ©er «aufutann ©avib Slicholaß Goulfon Berlin ifi in bcn Borfiaiw ber ©efcüfehaft eingetreten. unfer Orirntcnrcgificr ifi Sir. 6920 bie »yirma: S. «lein unb alß beren 3nhabcr ber «aufutann Simon «lein hier (jefeigeß ©cfchäftßlofal: Öriebrichßfiraße 204) eingetragen worben. ©elöfcht ifi: öirntenregifier Sir. 6731 bie girnta: ©uftav ©cttbelmeper. Berlin, ben 17. 3»li 1872. «öniglicheß Stabtgericht. Sibtheilung für Givilfachen.

unfer gimtenregifier ifi eingetragen: iet Sir. 94. ©ic ftirnta ifi burd) Bertrag auf bett «aufmann 3fibor SBeil 3U Grofieit a. 0. übergegangen; eingetragen 3ttfolge Berfügung vom 4. 3uli 1872 am 5. Juli 1872; unter Sir. 136: Jirmeninhaher: «aufutann 3ffror SBeil Greffen a D. 3rt ber Sliebctlajfung: Groffeit a. D. Bejeichnung ber »irnta: S. aöcil; ingetragen jufolge Berfügung vom 4. 3tiH 1872 am 5. 3uli 1872. uitfcr Brcfurcnregifiet ifi eingetragen: Hr. 7. Bejeichnung beß Brütjipalß: «auftnann 3fibor SBeil 31t Groffcn a. D. Bejeichnung ber Q-irnta, welche ber Btofurifi ju jeichncn befieüt ifi: S. ©eil. Drt ber Slicbcrlaffung: Groifctt a. O. Bcrwcifung auf baß Owntenrcgtfier: ©ic ftirma 3. 9®cü ifi eingetragen unter Sir. 136 beß ftirnten* regifierß. Bejeichnung beß S3rofutifien: «aufutann öremj «afiner Groffeit a. D. «ngetragen jufolge Berfügung vom 4. Juli 1872 am 5. 3ult 1872. ©roffen, ben 5. Jult 1872. «öniglicheß «rcißgericht. I. Sibtheilung. ©ic fyirma ©. ®. «raufe, beren Jnhaber ber Jabrifbefifecr Sntanucl ©ottlieb «raufe in Sdjwiebuß gewefen, ifi erlofchen. Gingetragen hei Sir. 51 beß Öirntcnregificrß jufolflc Berfügung ckont 8 am 10. 3uli 1872. 3üUtcpau, bcn 10. 3uli 1872. «öniglicheß «rcißgericht. I. Sibtheilung. ©ie unter Sir. 58 ttnfcrcß jöirntettregificrß eingetragene girnta Kubtoig «ramm, beren 3nl)abcr ber Tuchfahrifant griebrid) Slugufi träumt in Schwichtiß gewefen, ifi crlofdjen. ©agegen ifi in unfer ©cfcüfchaftßregificr bie finita ünbmiß «rantm Mit ihrem Sifec in Schwicbuß jufolge Berfügung vom 8. 3uli 1872 )cute eingetragen worben. ©ie ©cfcUfrimftcr futb: 1) bet [Vabrifbcfifeer ^riebridh Slugufi «rantm, 2) ber Tudjfabrifant Stöbert Theobor «rantm, beibc in Schwicbuß. ©ic ©efellfdjaft hat am 1. 3 lI H 1872 begonnen, äüttiepau, bcn 10. Juli 1872 «öniglicheß «rciogcricht. I. Sibtheilung.

3nferate nimmt an bie autoriprte Slntionccn-Gjpebiticn non ylubolf SJIoffc in ßrrlin, fcipjtg, Hamburg, Trank* fart a. 4H., ßrc3lau, l]allf, präg, UJien, illündjcit, ttürnberg, Strafiburg, Siirid) unb fitultgart.

!d-

-31

©er Tudjfabrifant 3vhattn fyriebvich SKilhUttt SBilbc fyorfi hat in fein, unter ber girma „fyr. lÖilbc^ crridjtcteß Tud)fabrifa* tionßgcfchäft feine beiben Schwicgctföhic, bie Tuchfabrifantcn Siugufi Sdjrabcr unb i^oniß ©eefart 31t fporfi, mit aufgenommen. ©ctngctitäjj ifi itt uitfcr ©efcüfchaftßregifier sub Str. 28 ein- getragen: Ötrnta ber ©cfellfchaft: ^v. Slßilbc. Sife ber ©cfellfdjaft: fyorfi i./8. 9lcd)tsverhältniffe ber ©cfellfchaft; ©ic ©cfülfdjaftcr finb: 1) ber Tuchfahrifant Johann fyriebricb Söilhclnt Söilbe; 2) ber Tuchfahrifant Slugufi Sihrabcr unb 3; ber Tuchfahrifant Öoutß ©eefart, aücrfeitß fforfi. ©ic ©cfellfchaft hat am 15. 3uli 1872 begonnen; bic Bc* ftignifi, bie ©cfellfchaft 3U vertreten, fiel)t 3cbetn ber ©cfeU- fd)aftcr 311. Gingetragen jufolflc Berfügung vom 17. 3uli 1872 an bcntfcl- ben Tage. ©iciehjcitig ifi in unferent [yinttenregificr bic sub Sir. 6 ein- getragene öirttia: ,, §r. SBilbc'' unb bie für bitfelbe bem Tuchfabrifantcn Slugufi Schraber jtt [yorfi er- teilte, sub Str. 8 ttnfcrcß Brofuronrcgificrß eingetragene Brofura gelöst worben, tforft, bcn 17. Juni 1872. königliche «rcißgcridjtß»©eputation. «öniglicheß «reißgericht 311 ^vanlfutt a. © ifi unter Sir

639 3ol)amt

SBilhelnt Brans

3n unfer Birntcnrcgifier alß Bwntcttinhaber: ber «aufmamt Sdjrocf ju Bürßcnwalbe, alß Drt ber Slieberlaffung: BürfiettWalbc, alß Birnta: 2Ö. Sdtrocr Sttfolgc Berfügung vom 15. 3uli 1872 am 17. 3ult 1872 eingetragen. 3n unfer ©cfeüfdjaftßrcgificr ifi jufolge heutiger Berfügung sub Sir. 32 bic von bcn «aufleuten Blottfe 3acobi unb Blaj 3acobi von hier unter bcc Bwnta 3acobi et 3attbmaittt ant 1. 3anttar 1871 errichtete offene £anbclßgefctlfdjaft, bereit Sife int 3unt er. von Berlin nach 3nßerburg verlegt ifi, eingetragen worben. 3ttfierbuva, bett 10. Juli 1872. «öniglidjcß «reißgeridjt. I. Slbtljeilung. 3n unferm ^attbclß-Birmcnregifier ifi bei ber unter Sir. 271 ein- getragenen, bent Sdjidjtntcißcr-Slfßßcntcn ©corg Biebrich SBilhelnt ©ittfecl gehörige^ Bwnta: Slöriatt Surbcj 31t ©otteßberg, baß Gr* löfchtn bcrtclben Ijcut vermerft tvorbcit. BSalöcnburq, ben 15. 3uli 1872. «öniglicheß «rcißgericht. Sibtheilung L Sufofgc Berfügung vorn heutigen Tage ifi in unfer ©cfeüfchaftß* regißer unter Sir. 184 bic Sltifljebmtg ber in Dttenfen bcfiattbcncn 3weigniebcclaffuitg ber Hamburger Bintta: „©cbvübct* Sßracl" eingetragen. ^lltona, bm 17. 3uli 1872. «öniglicheß «reißgeridjt. Berten-Senat. Sufofge Berfügung vorn heutigen Tage ifi in unfer Bwmcnregificr unter Sir. 1077 eingetragen: ber «aufmamt 3ocl 3ßracl jr. in Dttenfen. Drt ber Slieberlaffung: Dttenfen. Birttta: 3* 3öracl jr. Stitoua, ben 17. Juli 1872, «öniglidjcß «rcißgericht. Berieit*Senat. 3n unfer ^anbclßrcgificr finb folgcnbc Gintragungen bewirft worben: aj 3nt Bimrcnregifier ad Sir. 1 bet ber Bwnta: „SSvafelmamt bi Slad) bem Tobe beß ©cfdjäftßinhaberß, Gntii Brafeltnann, ifi bie Birnta ber übcrlebcnbcn SBitttvc, ©orotljca, geh. Sdjntic* bing, 311 Schwelm, tefiamentarifch vererbt unb von berfelben auf iljre vier Scbwiegerföhnc, bie «attfleutc Stfcharb Brafel- mann 31t Schwclnt, 3uliuß Borfier in ber Stcnnert bei 5»agen, Slugufi Brafeltnann ju Bepcnburgcrbrücfe unb Bernharb Brafclmann Bcpenburg übertragen, ©lefe haben ben biß* herigen Brofurificn, «aufmamt Gaßpar Schaefer ju Schwelm, alß Thcilhaber aufgenontnten. ©tc Bwttta ifi bcßljalb Ificr gelöfcht unb unter Sir. 100 beß ©efeüfchaftßregifierß von Slettem eingetragen. b) 3nt ©efcllfcbaftßregificr unter Sir. 100: Birma ber ©cfcütdjaft: „©rafelntamt bi Brcbt^. Sife ber ©efcüfdjaft: SdjWelnt. ©ie ©cfeUfcbaftcr finb: bic «aufleute: 1) Siidiarb Brafclmann 311 Schwclnt, 2) Juliuß Borfier 311 Stenncrt bei ^agen, 3) Slugufi Brafclmann 311 Betjenburgcrbrücfe, 4) Bernharb Brafclmann 3U Betjettburg, 5) Gaßpar Schaefer 311 Schwelm. ©ie ©cfellfchaft hat begonnen ant 12. 3uli 1872. c) 3ttt Bvofurcnrcgißcr: ©ic bent «auftnann Gaßpar Schaefer 311 Schwclnt für bic Birma SBrafclmanti bi ©rebt 311 Schwclnt crthcilte, unter Sir. 1 beß Brofurenregifierß eingetragene Btofura ifi am 12. 3ult 1872 gelöfcht. Gingetragen jufolflc Berfügung vom 15. 3uli 1872 am 16. 3uli 1872. Sdjwclm, beit 16. 3uli 1872. königliche «rcißgctid&tß«©eputotion. 3tt unferent ©enoffenfchaftßrcgificr ifi sub Sir. 9 eingetragen worben: 1) Binua: ©olfßbanf ju Stcbenfopf, ©itigetragcnc &c- noffcnfdpaft. 2) Sife: Biebenfopf. 3) ©atunt beß ©cfellfchaftßvertrageß: 15. Slpril 1872. 4) ©cgenfiaitb beß Untcrncbmenß: ©er Bcrein Ijat ben Swecf, bie Wirthfdjaftlidjen Jntcrefien feiner Blitglieber burch bcn Betrieb l)tcrju geeigneter ©clbgcfcfeäftc 3U förbent. 5) ©ie jefeigen Borfianbßmitglicber finb: Baorifant J. Schäfer, ©ireftor, «auftnann Slidjarb -öofdj, «affircr, «aufmamt Siidjarb ^chtjcrlinfl, Gottfroleur, fämmtlidh 3U Biebenfopf. 6) ©ie Setebnung fftr ben Bercitt Seitcnß beß Borfianbeß gefchieht babufch 1 bafe bic Scnlmcr 311 ber Birma beß Bcrcinß ihre 31a* menßuntcrfchrift Ijinjufügett. 9ted)tlichc aöirfutig für bcn Berein

hat bie 3cichnuttg aber nur, wenn fic minbefienß vott 3Wct Blitgliebern beß Borfianbeß erfolgt ifi. 7) ©ic Befanntmadjungen unb Griaffc gcljcn von bettt Borfianb auß, bagegen werben bie Befanntmadjungen 3U ben ©cncral* vcrfantnilungcn, infotreit fic nicht vom Borfianb außgehen, vom Borfifeenben beß SUißfdjußcß unter ber Setdmung crlafiett: »©ec Slußfdjuh berBolfßbanf 311 Biebenfopf. Gingetragene ©enoffett- fepaft. ©er Borfifeenbc.« 8) 3«r Beröffentlicpung feiner BefaitntntacPunflfn bebient fiep bet Berein beß Bicbmfopfer «reißblatteß. ©aß Berscicfenife ber ©e* nonenfefeafter ifi jebcricit hier cinjufcticn. ©illciiburg, ben 13. Juli 1872. «öniglicheß «reißgeridjt. I. Sibtheilung.

©er «urjwaarcnhänbler Blartin Stcinfcnß ift gefiorben, unb ifi baß vott ihm 311 Sladjen unter ber Bwnta SOI. SteinfcnP geführte iöanbclßgcfcbäft mit Slftiücn unb Baffivcn, fowie mit bem Sicdjte, bie Birttta fortjuführen, auf feine «inber, ©ertrub Steinfenß unb Gatharitta Sleinfeitß, «utjwaarcnhänbUrtnnen ju Slacpen wohnenb, übergegangen. Befagte Birma würbe baljcr unter Sir. 1431 beß Bwntcnrcgifierß ge- löfdjt; fobattn würbe unter Sir. 1»’40 beß ©cfeüfchaftercgiftcrß einge- tragen, bafe bie vorgenannten ©ertrub Steinfenß unb Gatharina Steinfenß feit bettt 11. b. Bl. unter ber Birma SJI. Sfcinfcuö eine ßanbclßgcfcüfd'aft führen, bie in Sladjen ihren Sife tjat unb von jebet Tljciltjaherin vertreten tverben fann. Sladjen, bcn IG. 3uli 1872. «öniglidjcß £anbclßgcridjtß*0cfrctariat. ©it 31t Sladjen unter ber Birma ft* ©Ulc-ß bi (?te. befianbene GommaubitgcfcUfcpaft am 15. b. Bltß. aufgelöß worben, unb hat beren perfönlid) haftenber Thcilhaber, Bran3 ©iüeß, «aufutann, früher 31t Srüffel, jefet 3U Sladjm wohnenb, 2lftiva unb Baffiva ber- fclben mit bent 9tcdjtc bie Bwnta fortjufüljrcn, übernommen, ©ettt- 3ufolge tvurbc heute bic befagte Birttta unter Sir. 947 beß ©cfeUfcpaftß- regißerß, unb bic für bicfelbe bettt «aufmamt Steiner Öubtvig ©afe* weiter 3U Slachctt crthcilte Broftwa unter Sir. 550 beß Brofurcn* regifierß gelöfcht; fobann tvurbe unter Sir. 3123 beß Bwntcnrcgifierß eingetragen, bafi ber vorgenannte B ran J ©iüeß 311 Slachctt unter ber ft. @tUeö (Sie. ein ^anbelßgcldjäft betreibt. Städten, ben 16. 3uli 1872. «öniglidjcß £anbclßgcridjtß -Sefrctariat. Unter Sir. 3124 beß Birtnettregifierß würbe heute eingetragen bic ftitnta 3of. Sdtocttett, welche ihre Slieberlaffung in ©tiren hat unb bereu 3nhabcr ber bafelbfi wohncttbc «auftnann Jofeph Sdjocnen ifi. Slacpen, ben 17. 3tilt 1872. «öniglicheß ^anbelßgericptß * Sefrctariat.

Sufolgc Berfügung von» heutigen Tage ifi tn baß Bwntetttcgißct ber Stabt öauenburg unter Sir. bic Bwnta 3 u t luö Biittuct unb alß beren 3nhahcr ber «auftnann 3uliuß Büttner auß 8auen* bürg eingetragen. fiaucnbuvg a. b. ©Ibc, bcn 17. 3ult 1872. «öntglich .^erjoglidjcß Slmtßgericbt.

2Jcrfdufc, SJerpctcphincjcit, SuPmtfftonen :c. [2289] ©etanntmacfyimg. ©ic in ber Br°bin3 Hannover, bcr_ Ganbbrofiei ^ilbcßheint unb bem Slmte Seücrfclb bclegcnen ft^fdlifcbCtt 6tfCUCn 5 ÖCT(l* mcrföfclbcr ^auitcttjapfcn, Souttcnaufgattg, 3»nmcegrün, ©iferue Sreue, ©cutfcpc ®idpe, fämmtlicp am «eljrsuge bei Glaußiljal, iftorfHnfpcFtionS&cj’rf Glauß* thal unb Spipcnbcrgß Hoffnung, ant Spifeenbcrgc bei Slltenau, Borfiinfpcftionßbe3irf Seücrfclb, foücn am SJlittwocp, beti *4. Sluguft tck. 3., int Slmtßlofale beß Dbcr-Berganttcß 3U Glaußthal burd) ben von Oicfcr Behörbe befieüten «ontm ffariuß, Dber-Bergratlj Dfiljauß, int öffentlichen Termine an ben Blcißbietcnbcn uerfauft werben. ©ic genannten Bergwcrfßfelber finb fämmtlicp außerhalb beß für bcn Aißfttß rcferviitcn Bdbeß auf bent fogenannten ©riinfieittjuge beß Dbcrhar3cß, Wcldjcr fid) in hora 3 von Dficrobe biß £ar3burg verfolgen läfet unb int ©roßen ein fübößlidjcß Ginfaücn jeigt, be- legen unb nach geviertem Beibc verliehen. ©ie Bergwcrfßfelber am «tbqugc bei Glaußthal arc^cn ancin* anber unb bilben Slechteefc von refp. 88,454, 88,454, 76,218, 91,550 uttb 88,454 Bieter Blücpeninhalt, »vährenb baß Bergtverfßfcfb ant Spifeenbcrgc bei Slltenau ein von geraben Öintctt begremteß, uitrcgef* mäßigeß Bolpgon von 49,457 □Bieter frläcpenir»halt bilbet. Jnt Uebrigeit tvirb auf bic Sijitationß* unb Bcrfaufebebingungen Bcjua genommen, welche nebfi einer fpejiellen Befdjreibung bei: s Berg* Wcrfßfclbcr unb ber bcjüglicpctt Stiffe gegen Grfiattung ber Äopialien unb fonfiigen Slußlagen von betn untcrjcidpitctcn Dbcr-Bergamtc 311 Glaußthal I^ogcn werben fömten. diaußtpal, ben 16. Juli 1872. "töniglid

«öntoltcPc« ©Pcrs®crgamt.

IM. 924] I3rmmhol)lpnla0ct‘-I1ci!imif. ©ic ber Stabt Bitterfelb gehörigen, ittt ©urchfchnitt 12 Bieter mächtigen Braunfol)lenlager in einer Blöcbc von rp. 178 peftarien (700 Biorgett), Welche bei mäßiger Slbrattmbccfe leicht tmb erfabrungß- mäßig burchweg troefett abgehaut werben fönnen, foUm nebfi über ber «ol)(c befinblichcn vorstigli^en Cchm* tmb Tbonfchid'tcn juttt Slbbau verrauft werben. Bür bcn Slbfafe finb «omntunifationßtvege unb Bahnlinien in nädjfier Slähe vorhanbett. Cto. 311/Vll) Berfaufßhcbingtuigen unb Situationßplan liegen itt unfern Sie* gifiratur juv Ginficbt auß unb fönnen bic crficren auch abfdjriftlich gegen Grfafe ber Sdjrcibgcbüljrcn mitgetheilt werben. bitterfelb; ben 9. 3«U 1872. chDcv 'üRanifirat. Brifchliier. [2245] 21 kvainer’fdje 3fi(l f i ,; Slpparate, Welche auf ber ^effifdjen Slorbbahtt außer ©ehrauch gefefet finb, foücn

IVCIU/C UU1 K’\ V «yii mnyvii woiwac/m , ui ^ mit 3tigel)örigen Scbrättfcn itt B wtbien ober cinjeln freipänbig verfauft werben, ©ie Slpparate finb für tdegraphifchc Berbinbun* gett getrennt liegenber Babrifgebäubc, für Scpuljwcefe tc. noch Aicr- wettbbar unb fönnen auf bent Bureau beß Unterjeichnetm, welcher bc3ügltche «aufanträge entgegennimmt, cingcfehcn werben, daffcl, ant 13. 3uli 1872. ©er «iuttglicpe Tcicgrappctt s 3ufpcPtor B i n cf.