1872 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8t- i Mg 0rt *

Bar. P. L.

Abw v.M

Teuip R.

!Abw jv.M

Wind.

Allgemeine Himmels&nsicLt

7

|Constantm.

335,o

1 ~

| 18,e: -

|NO., z. stark. li.

1 bewölkt.

6 |Danzig....

337,3 +U, 9

1 8,51-4,4 21. Ju

ibedeckt, Regen.

7

Haparanda.

332,9

1

10,i

I

NO., schwach.

fast bedeckt.

9

Christians.

337,9

10,2

SO., lebhaft.

bewölkt.

»

Heruösand

338,7

10,2 -

WNW„ schw.

fast heiter.

9

Helsingfor.

337,8

12,7

|

W., schwach.

heiter.

9

Petersburg

337,9

11,8

SW., schwach.

wenig bewölkt.

9

Stoeliholui.

339,o

12,0

1

NW., s. schw.

heiter.')

9

j Skndesuäs.

338,2

|

10,4

;

OSO., massig.

bedeckt.

8

Frederiksh.

W., schwach.

- 1 ) - heiter. ~ ^

9

Helsingör .

Windstille.

7

Moskau...

329,6

13,8

NW., massig.

6

Memel....

339,2

+3,o

10,2

-2,4

SO., schwach.

heiter.

7

Flensburg .

339.0

12,3

N., schwach.

heiter.

9

Königsbrg.

339,1

+3.0

12,4

—1,4;NW., s.schw.

wolkig. bewölkt.

6

Putbus ...

337,2

+2,7

12,3

"1,1 W., schwach.

9

Kieler Haf.

340,9

11,6

Windstille.

halb bedeckt

9

Stettin....

339,4

+2,9

9,8

-3,2

N., schwach.

völlig heiter.

7

Groningen

339,8

14,.

SSO., still.

schön.

6

Bremen...

339,3

11,6

N., massig.

heiter.

7

Helder....

339,5

16,0

SSO., s. schw.

r - ,

6

Berlin

339,4

+4,0

12,0

-1,2

N., schwach.

heiter.

9

Posen

337,9

+3,g

10,2

-3,3

NO., schwach.

heiter.

9

Münster ..

337,7

+-*7

10,8

-1,5

0., schwach.

heiter.

9

Torgau ... Breslau...

336,9

+2,9

9,2

-4,3

NO., massig.

ganz heiter.

9

334,9

+3,0

11,2

-2,2

N., schwach.

wolkig.

7

Brüssel ...

338,4

16,3

0., still.

heiter.

6

Cölu

337,5

+2,5

13.5

-0,1

SSO., schw.

sein 1 heiter.

9

Wiesbaden

335 5

12,2

SSW., still.

völlig heiter.

9

Trier

334,i

+1,8

12,0

—0,8 NO., schwach.

heiter*

7

Cherbourg

338,8

20,0

SSW., fast still.

heiter.

9

Havre

339,i I

17,4

SO., fast still.

trübe.

9

Carlsruhe .

135,2

14,4

NO., still.

heiter.

9

Paris

339, oj

17,0

0., schwach.

heiter.

9

St. Mathieu

338,71

15,5!

OSO., schw.

heiter.

* 1

Constantin..

135.31

14,8j

N., lebhaft.

bcd., Ncht.Reg.

» 1

Wilhelmsh.|338,3

!

16,«i

SSO., schwach.

weiter.

n«rste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 58 Thlr. nach Qual., n«ne 46-5« Thlr. nach Qualität. Haler pr- 1000 Kilotrr. loco 40 - 51 Thlr. nach Qualität, , Jiosen Monat 47t—Bez , Juli - August 44§ Br., April- Mai 1873 44§ nominell. Gek. 12U0 Ctr. Kündigungspr. 47 Thlr. nr 1000 Kilogr. F lioggeiimehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert . c a ck pr. diesen Monat 7 Thlr. 17§ Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr- 17V Sgr. bez., August - September 7 Thlr. 17 Sgr. bez., contember- Oktober 7 Thlr. 16§ Sgr. bez., Oktober - November 7 Thlr. 15§ Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Ivochwaaro 50—56 Thlr. nach Qual., Fnttonvaare 44 - 48 Thlr. nach Qualität. r Rüböl pr. JOO Kilogr. ohne Fass loco 24§ Thlr., pr. diesen Monat 24ieck!., Juli-August 24 bez., August-September 24§ Thlr., Seotember-Oktbr. 245f, A § bez., Oktober-November 245^ bez, Wnvember-Dezember 24^ bez., Dezbr.-Januar 24§ bez., April- Mai 1873 24§ G. Gekünd. 100 Ctr. Kündigungspreis 24 Thlr. |! r JOO Kilogr. p ' Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26§ Thlr. Petroleum, rafflnirt-es (Standard white) pr 100 Kilogr. mit Pass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr ) loco 13§ Thlr., pr. diesen Monat 12% Thlr., Juii-Aug. 12% Thlr, September-Okto- ber 12§ bez., Oktober-November 12& A 13 bez., November-De- zember 13% A § bez., Dczomber - Januar 13§ A § bez. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. 10,000 pCt. mit Fass nr diesen Monat *23 Thlr. 7 A 5 A 6 Sgr. bez., Juli- Autrust 23 Thlr. 7 A 5 A 6 Sgr. bez., August - September 23 Thlr. 5 ä 1 Sgr- Bez., Septemimr-Oktober 20 Thlr. 18 A 16 Sgr. bez., Oktober - November 18 Thlr. 26 a 22 Ser. bez., November- Dezember 18 Thlr. 10 a 5 Sgr. bez., April-Mai 1873 1^ Thlr. lläll Sgr. bez. Gek. 120,000 Litcp\ Kündigungspr. 23 Thlr. ^ ^Weizenmehl No. 0 11§ A 10§, No. Ou- 1 10% A% Roggen- mehl No. 0 a 7§, Nu. Ü u. 1 a § pr. ICO Kilogr.

3-ifvtate:is®spcbitiott b-s iLutfcßm tlfuljc.-vtujciper« unb |Jreuf;ifc!jr« 01aals-7ln;etger«: Sik’iiiu, ^^tcus^laß Stv. 3.

ch&ted'brhfe »u2ck t?nfcrfud)tntf?ö : Sadten. ©er ©tcinfcßlagcr üBilßefm 3tcgert ( ©tieffoßu bc? ©teinfeßlä- act? 3anv unb bc?ßalb aud) Qtanj ober ©aitjel genannt, früher jti ftutßömüßlc bei Kerftin, 16 Saßrc alt, ift ivegcn öffcntlußer Neletbi- pung, ^att?fricben?ßrucß? unb SBcrfcn? von ©teineu auf einen ÜNcnfcßcn burch unfer rcd)t?fräftigc? Grfcnntuift vom 4. Slpril er. ju einer SBocße ©efängnifi unb 1 2-ßlr. ©clbbu^e, im llnvcrmögen?falle ui noch einem Sage ,ch5aft vcrurtßeilt ivorben. ©crfclbc bat fteß ber ®trafoollftrcrfung entjogen unb ift fein gegenwärtiger 9lufcntßalt?ort unbefannt, ivc?balb nur crfudicn, ben :c. ©tegertf alias 3anj ober ©anjcl, im Nctretungöfalfe fefHtmelmicn, jur NoUftrcrfung ber Strafe an"bie näcßfte ®erid't?bcl)örbe abjultcfcrn unb im? Nttt- tbdlung bavoit machen. Gin näßere? ©ignalemcnt fann nießt angegeben tverben. 33elßarb, ben 23. 2Nai 1872. Königltd)c? Kreiögcricßt. 1. Slblßctlung. De ff ent ließe Norlabung. ©egen narffteßenbe ßanbtveßr- männcr: 1) ben iyrifeur Stöbert Noßl au? ^eftenberg, 2) benSleifcboc Dsroalb Steif) au? 2Bartcnbcrg, 3) ben £anbcl?mann ©ottlicb Klofa au? Nralin, 4) ben Sifcßler Karl ©cßolj au? aiubel?borf, 5) ben S3aucr ©amucl ©crlaeß au? ©rungaive, 6) ben Arbeiter ©ottlieb Spiegel au? Sllt*f§cftcnberg, 7) ben Slrbciter 3°bann Kalia au? fTcftcnbcrg, 8) ben ©d)!äd)tcr ©oülicb ©icgmunb au? Nralin, 9) ben iagearbeiter üNirtiact ©diocn au? Ntarienborf, 10) ben ftlcifeßcr Karl Nitfrtifc au? geftenberg, 11) ben Slrbciter Slugtift Ntafeßimbcr au? Simfai ift in ftolgc Slnflagc ber Köntglidjen Nolijci*3lmvaftfcßaft ßierfelbft wegen §lu?wanbcrn? ohne Grlaubnift auf ©runb bc? §.360 ad 3 be5 ©trafgcfeßbudic? bic Untcrfucßung eingclcitct unb nur münb* ließen Nerßanblung unb Gntfdicibung ber ©adic im Ncrßör?gtmmcr ber ßiepgen ©cfangencnanjlalt ein Termin auf ben 12. Septem- ber b. 3., Ncrmittag? 9 Ußr, anberaumt ivorben. ©ic vor* fiebenb genannten Slngcflagten werben ßicrbtird) aufgeforbert, in biefem Termine jur feftgefeßten ©tunbe 311 erfeßeinen unb bie 311 ißrer Nertbcibigung bienenben Neivci?mittct mit jtir ©teile 31t bringen, ober folcßc bem ©crid)t fo 31’itig vor bent Termine amuäcigen, ba§ fie noeß 31t bemfclbcn ßcrbcigefri)afft werben fönnen. Grfcbeinen fte in oem Termine nidd, fo wirb gegen ben SluSgcbließcncn mit ber Unter* fud)ung unb Gntfcßcibung in contumaciam Verfahren werben. Söavteiibcrß, ben 13. SJtai 1872. Königließc? Krcibgcricßt. ©er Gin3etrtd)ter.

Brutto unversteuert inkl. Sack. Bei behaupteten Preisen schlanker Absatz. Strassbnrg, 19. Juli. Weizen, verk. Quant. Hek. 275, in der Halle verk. pr. Hek. 23.14, in der Hallo verk. pr. Hek. m. C. 31.70, im Handel verk. pr. Hek. 23.72, —.00. Roggen verk. pr. Hek. 19.50. Gerste verk. pr. Hek. 18.00. Mais, Quant, verk. Hek. 19.22, Mais, Mittelpr. Fr. —. Saubohnen, Quant. Hek. 50, Mittelpr. Fr. 14.79. Weizenmehl, 1. Qual, per Meter, Centner Fr. 45.( 0. Liverpool, 20. Juli, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericbt). 6000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Niedriger. Middl. Orleans 10§%, middl amerikanische lerah 7, middl. fair Dhollerah middl. Dhollorah 5, Bengal 4§, fair Oomra 8, Pernam 10%, Smyrna 8§, Egyptische 10§. Upland nicht unter low middling Oktober-Verschiffung 9§, Orleans nicht unter good ordinary 9J&, Orleans nicht unter low middling August-Lieferung 10§ d. Ulew - York , 20. Juli, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 22§ Mehl 6 D. 75 C. Rother Frühjahrsweizeu D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von Pfd. 22§, do. do. in Philadelphia do. 22§. Havanna-Zucker No. 12 9§.

10-&, fair Dhol- good middl. Dhollerah 5§, new fair Oomra 7§, good

•Cicute ift eingetragen: Sum Fol. 5. fjitnta SGBoIff jun. Kol. 3. ©a? ©efd)äft ift nacß bem Sobc bc? ©alomon SBolff auf bie SBittwe ©opßic SBolff, geborene Kauffmatm, in ©annenßerg üßergegangen. ©annettberg, ben 17. 3uli 1872. Königliche? 9lmt?gericßt I.

3nt ßiepgen £anbel?rcgiftcr ift hatte, auf Fol. 595 eingetragen: ftirma: ^euftcU. Qrt ber Sticberlaffung: §ilbe?ßeim. 3nßaßcr: Kaufmann unb 3'Cflrictßcftßcr griebrieß öeufteU in Jpilbe?ßeim. ^übeöheim, ben 13. 3uli 1872. Königlirf) S3rcußif^c? Slmtögcricßt. Slßtßeilung V r .

ficß mit ben glibuftierit vereinigt haben. Non anbcrer ©eite tvirb behauptet, bafi fie auf Nvotcn nach gamaica gefahren ftnb. feilte lief ein ©e^efdjc ein, welche mclbct, baft IG anbcre glibufher gefangen genommen unb erfchoffen würben. gwei Kanonen, 160 ©etveßre, über 200 Giften Patronen unb viele gafi Pulver waren auegegraben.« 3n finb, wie ein Kabcltelegramm au3 'Nein- 2)orE vom 18. b. mclbct, von ben 3nbiancrn bcbauerlicbc ®53effe begangen worben. Nu8 SDterifo wirb golgcnbcS au8 S)latamora§, 3.3uli berichtet: (So werben ßier Nerfucße gemacht, bicNational- garbe jur fNeuterci 31t verleiten. Sa tiefe foivoßl, wie bie regulären ‘Jruhpen, von benen ein Dicgimcnt in ÜNatamoraS fteßt, feit einiger Seit feinen ©olb erhalten haben, fo ficht bic ©achlage fefckr ernft au3. Sludb ©encral GevaUoS, ber gegen bic Jnfurgcntcn oberirt, verlangt bringenb (Selb 3ur Slu^bejaß- lung feiner ©olbaten. HebrigenS beßinbert ©elbmangel bie Operationen beiber Parteien. ©ic lebten offisicllen Ncricßtc von ©altillo lauten bahin, baft ©encral ftrevino mit 3000 gnfurgenten vor ber ©tabt flehe, brieflichen Nachrichten jufolgc hat berfelbe bic ©tabt am 25. gunt erobert unb 1200 guariften 31t ©efangenen gemacht, ©encral Quiroga fleht mit 800 SJlann Kavallerie nahe Sftontcrci). ©er fpian ber Nevolittionäre geht bahin, Üerbo be ‘Jejabc 311m fj3räfibcntcn ber Ncbublif 31t machen, unb finb biefelben voll Neriraucn auf ben 2lu8gang. ©ie ßegation von £ckonbura§ in ßonbon hat, wie von bort unter bem 19. b. 3)1. gcmclbct wirb, ©ebefdben embfangen, benen jufolgc fpräfibent Nlebtna fteß mit feinen %rubbcn 3urücf3icht, unb eine ßroviforifeße Negierung gebilbet worben ift, bereit NUtglicber bic Nöicßtigfcit, bie gntcrcffen ber 3ntcroccanifchen (Sifcnba^n, unb folglich bie ber Nonbgmßaber nach Kräften 31t förbern, völlig cinfchen. Nach ben mit bem ©amßfcr »fJ3atagonia« in ßiffabon cingegangcneit berichten aus Nio bc'ganciro vom 3. b. 3JL verlautete bafclbft_au§ gut unterrichteten Krcifcn, baf 3ur 5lu8gletchung ber Oiftcrens mit ber argcntinifchcn Ncbublif balbige 3lu8ficßt vorhanben fei, ba bie argentinifeße Nebublif bie von ihr nacß Nio gefanbte anflöfige ©cßcjd)c 3urücfnchmen werbe. 2lftcm (Sin Neridßt mclbct auf? 3)ofußama, baft ber beutfehe SDUniftcrrcfibcnt v. SSranbt bei bent Benito am 13. SJtai b. 3- eine mehrflünbigc Slubienj erhalten unb in ber- felbcn bem gürften bßotograpßifcßc Nbbtfbitngen ber berliner ©iegeSflra^c beim feierlichen (Siusuge beä Kaifcrg unb feinet £ckccre8 am 16. guni 1871 vorgejeigt unb eingeßenb erläutert hat. ©er ftenno hegt bic Icbhafteftc ©ßmßatßic für ©cutfcß* lanb unb bcutfcßeS NBefen; berfelbe hat angefangen, ©etttfeß 3tt lernen, unb c3 wirb bereit? ein bcutfdjc'u gnftruftor unb ßeftor für ben dürften gefucht. Güter feiner fJ3rinjcn foll nach ©cittfcßlanb gefenbet werben, um eine Grjießung ganj nach 2lrt ber ßratfufeßen fjärinjen 31t erhalten. ©er mcblatifirtc fffrinj ©chonai wirb fchon im ßaitfc biefc? gaßrc§ mit bem SNinifler= Ncftbenten v. Nranbt nach ©cittfcßlanb fomnten, um ftch au?= 3ubilbcn. 0er Ginfluft beutfcßcti ©eifte? unb betttfeher Givili- fation ift fd)on jeßt in gapan feßr bcbcutcnb unb babei noch fortwährenb im ©teigen.

Slitnfl im& ^ßiffenfdmfl. ©er Ncrcin für ßeffifeße ©cfcßicßtc unbßanbe?* funbe hielt am 17. b. Nt. feine 3aßrc?vcifammltmg / bic aß* wcchfclnb immer nach anberen Orten be? 9tcgicrung?ßejirf? ver* legt werben, um bafclßft beit ®inn für Sofalforfdjung Wach au erhalten ober anjuregen, am ©cfunbhrunncn §ofgei?mar ab. unter bem Norftti bc? Oßcr»Niirgennciftcr Ncßeltßau von Gaffel, ber aur Ginlcitung einige £auptgeftcßt?punftc au? ber ©cfcßicßtc bc? alten GitgeiTanbc?, in welchem ^)ofgci?mar liegt, bervorbob, befchäftigte fich bic Nerfanunlung, 311 ber ftd? aueß Ncfucßcr au? ber entlegenen ©raf* fchaft £anau cingefunben hatten, mit bau gaßi:e?ßcrtcßt über litc- rarifchc unb finanjicllc Nerßältnii|c be? Ncrcin?, einem Nortrag bc? Nfarrcr Karff üßer ©efcßidültcßc? ber Drt?utngebung von ben ältcfkn Seiten bi? jum 3al)te 1082, bc? Kanbibaten®chäfcr über bie ©cfcbichte be? Nabcßrtmncn?, ber ©i?fuffton mehrerer jum Sßcil in weiteren Krcifen ju beadjtenber Slnträge, unb in vertrauliriier ©ifeung mit Neuwahl be? SBorfianbc? unb bc? näd)ften Orte? ber 3al)te?verfamm’ lung. 3n 23cjug auf ben lehtgenannten Nunft ift e? von großem 3ntcreffc, baß einet (Sinlabung bc? Konful ©chöffer von ©elnhaufen gufolgc biefe ©tabt 311m Nlafcc ber nächften 3al)re?vcrfammlung in ber Slbficht angenommen würbe, baß bort eine vereinigte Ncrfamm* lung ber [franffurtcr, Naffatiifclien unb Reffen»©armftäbtifchcn Sllterthum?* unb ®cfd)icht?vcrcine angcjlrcbt werben follc. Non ben Norträgcn gab namentlich ber über bic ©efeßiebte bc? ©efunbbrunnen? allgemein ansiehenbe (Sinjclt?citcn. ©ie ^eilfraftigfeit bc? in einem ©citcntßalc ber (Sffc, an ber Scmpc qucllenben SOaffcrö würbe 3ucrft 1639 vo# einem franfen ©olbaten erfannt, wie bic llebcrliefcrung au?fagt. 1701 ließ ßanbaraf Karl bie vorbanbene Quelle tiefer bohren, umfaffen unb überbccEen. (Sin von il)m erbaute? Nabehau? erhielt ben Namen l£arl?bab; 1731 würbe bie 3Wcite Quelle cntbccft. ßanbgraf SSilhclm VIII. baute ba? fogenanntc äBill)clm?bab gur Slufnahme namentlich ber hörhPen ^errfdöaften. ©eine Nlüthegcit hotte ba? Nab unter ßanbgraf Oric* brich II- 1760—1785, ber viel am Srunncn verweilte, bie Quellen vor bem wilben Söaifer fchüßte unb ben [yriebrid)öbau hingufügte. 3nt leßtcn franjöftfdhen Kriege biente ba? Nab al? Ncfcrvc*ßagarctl) unb beherbergte nach cinanbcr 2500 Kranfc unb Nerwunbcte. Non ben Anträgen ging ber bc? Koitful ©chötrcr von ©elnhaufen auf Slnrc- gung ber ßrhaltung unb Ncfiauration ber al? au?gcgeicl)ncte? ©enf* mal romanifeßer unb gothifchcr Naufttnjl befannten ©tiftetirdjc gu ©elnhaufen, bem alten jocHUl Kaifcr Narbaroffa’?, ©eiten? bc? Ncr- eiit? für hefftfeße ©cfd;id)tc unb ßanbc?ftmbe. ©iefe Ncfiauration War fdßon 1867 ©eiten? ber Königlich preußifeßen ©taat?vcrwaltung in’? Slugc gefaßt. Sin Slntrag be? Nopierfabrifantcn ©ifd)er von Ncng^houfen unb Dr. Kellner von £ckanau betraf Dlcttung ber burch bic Nerfoppelung tc. außer Slnwenbung tretenben {flurbücbcr 2c. für 3werfe ber Ort?forfd)ungcn. Sin gweiter Slntrag be? ßcßtgc* nannten betraf bie mehr hcfiüdK Angelegenheit befcßlcunigtcr photo» graphifeßer Aufnahme ber ©cfaßr rafd)er 3crftörung ober Nerfall? au?gcfcßtcr ©enfmal?reftc, Ornamente tt. f. w. ©ic 3ahl ber Ntit* glieber be? Ncrcin? ift in befteinbigem Sßad)fcn begriffen, fie betrug 1872 gutu 1. 3onuar 602 gegen 564 im Soß^'c 1871. ©emnäd)jl erfd)cint ber 4. Nanb (Neue fyolge) ber 3«itfcßrift bc? Ncrcin?. ßonbon, 19. 3«6- Sun Kabcltclcgratntn au? Aegypten mclbet, baß £ckcnry ©tanlcy, ber amcrifanifdic Ncifcnbe, in Ncgfeitung bc? ©oßne? bc? Dr. ßtvingftone, am 17. b. fport ©aib auf ber Neifc nach Snglanb verlaffen hat. Nom, 17. 3uli. ©er römifdße ©cmeinbcratl) hat befdiloffcn, auf Koften ber ©tabt eine Ucberfcfeung ber ©efeßießte Nom? von ©regoroviu? in? 3talicnifd)c ßcrftcllcn gu laffen. ©cijierbc uttfc 3n bent 3ettraum vom 16. bi? 31. Ntai er. würben in Ncrlin cingcfüßrt gu Sßaffcr: 102,335 £cftolitcr ©tcinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kot?, 285 Kubifmcter Sorf, 183,936 Kubifmcter Nrcnnßolg; auf ben Sifcnbaßnen333,303 £cftolitcr ©tcinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?, 2691 Kubifmcter Nrcnnßolg; ©untma 435,638 ^»eftolltcr ©tein- foßlen, Nraunfoßlcn unb Kof?, 285 Kubifmcter £orf, 186,627 Kubif* metcr Nrcnnßolg; au?gefüßrt gu SBaffcr: 2600 ipeftoliter©tcinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?; auf beit Sifcnbaßncn: 57,405 £cftolitcr

©tcinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?; ©uinrna 60,005 ^cftolitcr ©tcinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?. Nom 1. Di? 15. 3uni: cinge- führt gu Sßaffer: 183,936 Jpcft. ©teinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?; 1061 Kuhifm. S:orf, 46,338 Kubifm. Nrennßolj; aufbcnSifenbaßncn:

361,232 £cft._ ©tcinfoßlcn, Nraunfoßlett unb Kof?, 1643 Kubifnt. Nrcnnßolg; ©umnta 545,168 £cft. ©teinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?, 1061 Kubifnt. Sorf, 47,981 Kubifm. Nrcnnßolg; au?gcfüßrt gu Söaffer: 16,240 tfeft. ©teinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?; auf ben (Sifcnßaßncn: 22.582 §ckcft. ©tcinfoßlen, Nraunfoßlcn unb Kof?, 75Kuhifm.Nrcnnßolg; ©untma38,822§eft. ©teinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?, 75 Kubifm. Nrennßolg. Nom 16. ßi? 30. 3tmi: cingcfüßrt gu 2ßaifer:149,363£cft. ©tcinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?, 15,810 Kubifm. £orf, 33,386 Kubifm. Nrcnnßolg; auf ben Stfcnßabncn: 436,879 £ckeft. ©tcinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?, 661 Kubifm. Nrcnnßolg; ©utnrna 586,242 .^cft. ©tcinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?, 15,810 Kuhifm. Sorf, 34,047 Kubifm. Nrcnnßolg; au?gcfüßrt au SBaj|cr: 7671 jpeft. ©teinfoßlcn, Nraunfoßlcn ttnb Kof?; auf beit Sifcnßaßncn: 29,964 .§cft. ©tcinfoßlcn, Nraunfoßlcn unb Kof?; ©untma 37,635 £eft. ©teinfoblcn, Nraunfoßlcn unb Kof?. Königsberg, 15. 3uli. NJäßrcnb be? bie?jäßrigen SB 0 U m a r f t ? würben in ber Slfcßßof?waage 1314 Str., in ber hinter- waagc 452 Str., in ber Ntittel« uitb Norberwaage 2998 Str., in NrioatfVcichern 18,236 (£ti\, in ©umtna 23,000 Str. Söolle getvogen, beren ©urcßfd)nitt?prei? gu 106 Nfb- Ü* für feine SBolIc auf 66—75 Sßalcr, für feine NtfttclwoUe auf 61—65 Sßlr, für Ntittclivollc auf 58-60 21)(r. ßcrau?gcftellt ßat. Non ber gutu Ntarft gebrachten Söolle finb nur wenige flcinc Noficu uiwcrfauft geblieben. ©cm 3al)w?bctid)t ber Novflcher ber Kaufmannfd)aft gu ©tettin übcr©tcttin? £attbcl, 3v^ u Ü r i c unb ©chiffaßrt int 3. 1871 entnehmen wir golgcnbe?: ©ic ©efamnttgufuhren von ©c* treibe aller Art beliefen fiel) im 3- 1871 auf 207,562 SBfpl. im Söcrthe von ca. 12 Ntillioncn 2l)alcr, gegen 171,354 SBfpl. in 1870. Anher* betn würben 20,000 SBfpl. Aübfcn im SBertltc von ca. 2 SDtill. 2hlr. gugeführt, gegen 25,000 SBfpl. im SBcrtbe pott SKill. 2hlr. im Norjahre. ©er ©cc-S^port pon ©etreibe erreichte 112,847 SBfpl., gegen 80,128 SBfpl. in 1870, 243,010 SBfpl. in 1869. An Ntcl)l wür- ben 202,737 (Str. (1870 : 285,505 Gtr., 1SS9: 408,652 Gtr.), an Kleie 54,634 (Str. (1870: 34,078 (Str., 1869 : 3!-»,263 Gtr.), an Qclfatncn 8450 Gtr. esportirt. Non Bcinfanten würben 46,346 2fonncn itnpor* tirt, gegen 34,566Sfo. in 1870, 47,850 2o. in 1869. ©icNcjlänbe von rohem Kartoffcifpiritu? betrugen Anfang? 1871 l ,250,000 Giter, Gnbe April 3,500,000 Biter, am 3Aßwöfd)luj? 500,000 ßitcr. 3*w ©cc wür- ben 86,488 Gtr. ©piritu? abgefertigt, gegen 112,976 Gtr. in 1870. ©ic 10 ©tettiner ©etrcibebrcnncrcien probugirten gegen 600,000 ßitcr Kornfpiritu?, bauptfächlid) au? Sloggett, wcld)cr am Orte, in Ncrlin, fowic in ben Nwvingen fpommern, Nranbenburg unb fpofen Abfaft fattb. ©er Nerfanbt von Stüböl betrug 117,350 Gtr., von Nattmöl 65,152 Gtr.; bie Ginfußr von ßeinöl 56,082 Gtr., ßanföl 371 Gtr., Nattniwollcnfaatöl 12,730 Gtr. (1870: 4463 Gtr.), ©onncnblumenöl 1113 Gtr., 2ßratt 41,431 Gtr. (1870: 26,133 Gtr.), 2alg 42,081 Gtr. (1870: 93,229 Gtr.), Nalmöl 71,018 Gtr. (1870 : 39,924 Gtr.), Kofu?- ttufjöl 33,940 Gtr.), ©chtveincfchntalg 46,020 Gtr., Petroleum 161,053 Narrel? (1870: 132,634 N.). ©er 2fotalimpvrt von .fteringen erreichte bic^öhcvon 293,000 Sonnen, gegen 310,297 2f. in 1870, 326,212 2;. in 1869. Non Kolonialivaaren würben cingcfüßrt: Kaffee 832,897 Gtr. (1870: 157,519 Gtr.), 9lci? 236,626 Gtr. (1870: 125,763 Gtr.), Stoftnen 14,415 Gtr. (1870 : 8546 Gtr.), Korintßcn 5007 Gtr. (1870: 1496 Gtr.), Ntanbcln 3186 Gtr. (1870: 2377 Gtr.), Niment 4242 Gtr (1870: 2960 Gtr.), Nfeffcr 9304 Gtr. (1870 : 78 r 8 Gtr.), Gaf|la 1595 Gtr. (1870: 1698 Gtr.). ©ie Nvmnterfchc fJ3rovingial - Svcfcrfiebcrci verarbeitete ca. 210,000 Gtr. Noßgucfcr, gegen 164,000 Gtr. in 1870; guni Grport famen 19,915 Gtr. Surfer, gegen 32,227 Gtr. in 1869. Non ©oba würben eingefübrt 334,717 Gtr. (1870: 197,611 Gtr.), Nottafd)c 66,334 ~ ' " : 63,733 Gtr.), O'Ufh*

Gtr. (1870 : 71,593 Gtr.), £arg 135,153 Gtr. (1870 (1870 15,ck-89 Gtr., 1869 : 40,375 Gtr.), ©cßwefcl 71,256 Gtr. (1S70: 32,188 Gtr). Aacß .§olg war leßßaftc Nachfrage, feboeß war ba? Grgcbnifi be? Jpolgßanbel? nicht befriebigenb. ©ie 3ufußr von au?länbifcßcn SBeincn belief ftd) auf 74,417 Gtr. (1870: 41,984 Gtr., 1869: 81,947 Gtr.), von rbemifeßen unb fübbeutfeßen SBcinen auf 5064 Gtr. (1870 : 4166 Gtr., 1869: 6071 Gtr.). Sin SDtctallcu unb SNetallwaaren würben importirt: Nohcifen 1,678,058 Gtr. (1870: 953,361 Gtr.), fahrt gute? ®d)tnicbccifcn, SBalgcn* cifeit, ©taßl 138.990 Gtr. (1870: 90,634 Gtr.), Gifenßaßnfthienen 194,439 Gtr. (1870: 396,421 Gtr.), Gifenbraßt 556 Gtr. (1870: 519 Gtr.), Gifenblcdfc unb fpluücu 47,424 Gtr. (1870: 14,482 Gtr.), fajonnirtc? Gifen unb Ketten 13,241 Gtr. (1870: 24,551 Gtr.), fdnniebcciferne Slößren 48,765 Gtr. (1870 : 24,523 Gtr.), gang große Gifenguftwaaren 37,894 Gtr. (1870: 19,729 Gtr.), grobe gcfcßmtcbcte Gifenwaarcn 150,762 Gtr. (1870: 97,862 Gtr.), feine Gifcnwaarcn 240 Gtr. 0870: 116 Gtr.), SBciftblecß 1441 Gtr. (1870 : 2331 Gtr.), Nlci 5485 Gtr. (1870: ‘J010 Gtr.), Kupfer 52,595 Gtr. (1870: 32,526 Gtr.), Sinn 10,845 Gtr. (1870: 4250 Gtr.). G? Würben importirt: roßer Stuf 58,286 Gtr. (1870 : 74,351 Gtr.), 3infßlccb unb Sinfwaarcit 17,055 Gtr. (1870: 9572 Gtr.). ©er Gjport ©tettin? in Gifen unb Gifcnwaaren betrug: Stoß- cifcn 24 Gtr. (1870: 142,481 Gtr.), ©tobeifen unb ©taßl 1348 Gtr. (1870: 148 Gtr.), Gifcnbabnfcßicncn 695 Gtr. (1870 : 2320 Gtr.), Nlrcße unb fplutten 431 Gtr. (1870: 845 Gtr.), fta^otmirtc? Gifen unb Ketten 1720 Gtr. (1870 : 352 Gtr.), fcßmicbccifcrnc Stößren 176 Gtr. (1870: 202 Gtr.), gang grobe Gifcngufnvaarcn 2098 Gtr. (1870: 1213 Gtr.', grobe gcfdjmicbctc Gifen* unb ©taßlwaaren 12,643 Gtr. (1870: 9107 Gtr.), feine gcfcßmicbcte Gifen- unb ©taßlwaaren 260 Gtr. (1870: 130 Gtr.). Non ©teinfoßlcn unb Kof? würben 3,886,836 Gtr. (1870: 2,018,164 Gtr.) importirt. ©ic ©tettiner Ntafeßincnbau-Slftien-Sefcllfcßaft »Nulcan« lieferte t. 3. 1871 69 ßofomotiven, 2 ©ampffeßiffe, 4 cifernc Ntoberpräßmc, 1 ©ampfranunc unb vcrfdjicbcnc gröflere Ginricßtungcn für inbufkiellc Gtabliffcment?, nebft biverfen ©ampfmafeßinen, ©atnpffcffeln, ©ampf- pttmpen jc. ©ic ©cfammtprobuftion ühcrfiieg ba?Norjaßr um ca. 80,000 Sßalcr, unb e? würben an Ntatcrial verarheitet: 27,920 Gtr. Dloß- cifcn, 24,813 Gtr. ©taßeifen, 4213 Gtr. ^afoncifcn, 34,538 Gtr. Nlatten, 8612 Gtr. ©taßl, 975 Gtr. Stoßfupfer, 701 Gtr. ©tangenfupfer, 3398 Gtr. Nlflttcnfupfcr, 208 Gtr. Sinn, 121 Gtr. Nlei, 270 Gtr. Sirif unb 4211 ßaft Koßlcn unb Kof?, mit 12 ©ampfmafd)inen von güfammen 181 Nferbcfraftcn, 7 ©ampfßämmern von gufanunen 115 Gcntncrn unb 1 ©amvfnietmafcßinc, unb burch 1470 Arbeiter al? ©ureßfeßnitt?- gabl. ©er Nau einer Nmtgcrfrcgatte für bie ©cutfcßc Dteid)?=Ntarinc würbe in Singriff genommen, ©ic ßofomotiv-SBerfflättcn ftnb bi? Gnbe 1873 mit Aufträgen verfeben. 3n ber ©cbiff?wcrft, Ntafchincnbau-Slnftalt unb Gifcngicfjcrei von SNöllcr & jpoübcrg in ©rabow würben mit 2 ©ampfmafeßinen, 2 ©ampfßämmern, 3 Gupolöfcn unb einer bureßfd^nittiießen Saßl von 275 Slrheitcm verarbeitet: 13,300 Gtr. Noßcifen, 2400 Gtr. ^tab- cifcn, 3750 Gtr. Gifenblccßc, 700 Gtr. Sinn, Kupfer, Nlei, Sinf, An- timon, 105 Gtr. ©taßl, unb babei verbraucht 300 ßaften ©teinfoßlcn, 230 ßaften Kofc. ©ic ©tettiner Nortlanb-Gcmcntfabrif probugirtc 128,000 Sonnen ä 400 Nfb-, gegen 125,000 Sonnen im 3nßre 1870. ©ic Nvmmcrftßc Nortlanb-Gementfabrif (Quifiorp) lieferte 140,000 gegen 120,000 Son- nen im 3nßvc 1870. ©ic Nortlanb-Gcwcntfabrif ’.'@tcrnchi Socpffcr, ©ratviß & Go. ßat ißre tpwbuftion hureß Nergröfteruttg ißrer Gin- ricßtungcn ferner gefteigert. ©a? fyabrifat ßat natnentlid) auch in Storbamcrifa Ncifall gefunben. ©er Sotalerport von fpvrtlanb- Gement von ©tettin betrug 29,495 Gtr. gegen 21,980 Gtr. in 1870. ©er 3wport betrug von Gnglanb 9393 jGtr. gegen 4904 Gtr. im 3aßrc 1870. ©ie ©tettiner SBalgmüßlc vennaßltc ca_ 22,500 SBfpl. ©etreibe,

gegen ca. 20,060 SBfpl. im 3flßrc 1870, bic ©tettiner ©ampfmüßlen Afttengcfcllfdjaft ca. 31,200 SBfp' ~ "

ttcngcfcnfdjaft ca. 31,200 SBfpl. ©etreibe, gegen ca. 30,500 SBfpl. im 3chüwe 1870. ©ic 3 ©ampf-Oelmüßlcn verarbeiteten gufanunen ca. 240,000 Gtr. Oclfamen. ©ie Gßcmtfcßc ffabrif bei ©tettin, G. Ntejjcntßin, fabrigirtc ©cßwcfclfäure 15,200 Gtr., ©alpcterfäurc 540 Gtr., roße? ©lauberfalg 450 Gtr. ©ic Gßcmifcße Cyabrif von Slnbrac u. ©rüneberg befchäftigte fieß in ber ^auptfaeße mit berget- flellung von hoppelt raff, fpottafeße, blaufaurem Kali jc. ©ie Afticn- gcfellfcßaft ber Gßemifcßcn Nwbuftcnfaßrif in Nommcrcn?borf faßri* girte u. A. 133,198 Gtr. ©cßwcfelfäure, 93,360 Gtr. ©algfäurc, 62,409 Gentncr calc. ©lauberfalg, 13,052 (ftr. Gifcnvitriol, 20,577 Gtr. calc. u. catifi. ©oba, 704 Gtr. SBaffergla? 38°, 22,128 Gtr. Nottafcßc, 41.212 Gtr. fcßwcfclf. Kali, ©ic Gicßorienfaßrif von -3- ©• SBei fabrigirtc 16,300 Gtr. Gicßorien. ©ic ©tettiner Dtßcbcrei umfafite am 1, 3anuar 1872 219©cßiffc

mit 32,642 ßaflen (1 ©cßiff weniger, aber 1027 ßaft mehr el8 An fang 1871), 157 ©egelfcßiffe über 40ßajl mit 28,127 ßaften, 8Küftcn! fahret unter 40 ßaft mit 255 ßaften, 21 ©eebampfer mit 3878 Saft™ 33 Nugjir* unb_5lufjbampfcr mit 382 ßaften. n ' lieber bie ©ö&iffaßrt ©tettin? im 3abtcl871 ift bereit? in Nr?« b. NI. berichtet worben. r,4) Oberßaufen, 19. 3uli. (©trifc.) Sluf ber Secße Qberhaufen finb gefiern Sltorgcn wicberum 494 SJiann angefaßren, fo bafi nun mehr auf betfclbcn 535 Ncrgleute, Weit über bie Hälfte ber Neiea feßaft, in Arbeit ftnb. Sluf ber Secße Goneorbia arbeiten im ©anm.' 188 Neigleute, ©er ©trifc feßeint plößlicß feinem Gnbe entgegenaeben gu wollen. geftrigen Nerfamnilung, gu welcher Nebncr aus Gffcn nießt erfeßienen, legten bic ©eputirten ber Secße Goneorbia ibrt »yunftion nicbcr unb in einer auf heute SNorgen anberaumten 33«. fammlung biefer Nclcgfd;aft foll neu gewählt unb ben Aeugcwäßltcn bic Ncfugnift bcigelegt werben gut bireften Nerßanblung mit ber ©ewerffeßaft. * 5litftaltc«. ßonbon, 18. 3uli. ©ie Koßlen- unb ©ifentßeueruna fängt an, auch in inbireftcr SBcife fteß gu äuhem. ©0 ßaben bie s prnny-Sßcmfc-©amptboote ißren {faßrtarif für bie ©treefe givi|'d,en ber Bonbonbrürfe unb Nünlico um ba? ©oppclte erßößt. Al? ©runb biefer Ntafircacl werben bic ßoßen greife von Koßlen, Gifen unb an* berem gutu Nau unb Nctrieb ber ©ampferftotiüe verwenbeten 2)ta* tcrial angegeben. ©outßampton, 21. 3uli. ©er norbbeutfeße ßloyb- bampfer »Aincrifa« ift, von New-^orf fommtnb, mit 500,000 ©ollar? an Gontanten ßier angefommen. Konftantinopel, 12. 3uli. §eute Nachmittag ift eine Ab* thcilung ber aftatifeßen Gifenbaßn von ©futari au? feierlich im Neifcin be? ©ultan?, be? Kßebivc unb ber ©roß SBürbenträacr bea 3tcicß? eröffnet worben.

Tclegraphkilie MltteriiHSKbei iihte ▼* 20 Juli.

*) Gestern Nachm. WKW. schwach. 8trom N. 8irom S. 22. Juli.

3t. Mg

Ort.

ßar. Abw;Tetnp, P.L.V.M. R.

Äbw| v.M.I

Wind.

Allgemeine Himmelsansicbi

iHaparanda. 338,2 | Christians. 336,5 Ilernösand 337,s Helsingfor.|338,6j Petersburgi338,o Stockholm. Skudesnäs Frederiksh. Helsingör . Memel.... 339,5 +3,3 Flensburg.

Königsbrg.' 339. «|+3,5 Danzig ... 339,e|+3,i Putbus ... 336,71+2,2

338,9 3 17.9

338,8!

Kieler Haf. 340,3

Cöslin Wilhehnsh, Stettin.... Groningen Bremen... Helder.... Berlin .... Posen Münster .. Torgau... Breslau... Brüssel... t’öln Wiesbaden Trier Carlsruhe .

339.6 338,i 339.3 338.6 338.3 338,0 338.7 337,6

+4,2 +2«

10.9 14.2 12,o 11.9 12,5 12.2 12,8

12,2 15,2 12,8

-3,0 -1,4

+3 3 +3,3 336,51+1,5 336,81+2,8 334,6 +2,7 337.0 336,3+1,3 334,6

-0,4 -1,0 10,1 -2,8 14.3 +0,9 14.4 10,8 17.0 11,6 16,6 12.0 19,2| 13,8+0,« 10,3*—3,2 13.4 !+l,l 10,8—2,7 10,31-2,9 17,0! 17,2+3,6

N W., schw. Windstille. Windstille. Windstille. N. , schwach. W., schwach. ()., massig. S., schwach. 5., schwach. NW., s. schw. 50., massig. NW., s. schw. NO., schwach. O. , s. schw. N. , schwach. 550., massig. ONO., schwach. 50., still. 550., schw. 50., s. schw. NO., schwach. NW., s. schw. SW., schwach. O. , massig. N., 8. schw. 050., still. SW., schwach.

heiter, wenig bew. 1 ) fast heiter, heiter. wenig bewölkt. bedeckt. 4 ) wenig bewölkt. -*) . . - 4 ck heiter. heiter. wolidg. bedeckt. beiter. heiter. zieinL heiter, heiter, völlig heiter, schön, heiter. heiter. völlig heiler. heiter. ganz heiter. heiter. heiter. heiter. völlig heiler. heiter. heiter.

13,2 NO., schw. 332 8+0,5 13,2 +0,4 NO., schw. 334,i 15,6; NO., s. schw. *) Gestern Abend Regen. a ) Max. 17,9. Min. 8,8. *) Gestern Nachmittag S. schwach. 4 ) Gestern Nachmittag N. schwach. Strom S. Strom S.

Produkten- und ÜHareii-Börtie. Iterlln, 20. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Gotreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produbtenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr: loco 73 84 Thlr. nach Qualität, gelber pr. diesen Monat 86 il 841; bez., Juli-August 80( A ^ ^ 80 bez., August-September 76 bez., September-Oktober 75 A % A 74£ bez., Oktober-November 73% A 73 bez., April-Mai 1873 721; a 72 bez. Gekvind. 3000 Ctr. Kündigungspr. 85 Thlr. pr* 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 47—55 Thlr. nach QuaL ge* fordert, 50 54V Thlr. nach Qual. boz., pr. diesen Monat 53 bez., Juli-Ang. 51t A 52 A 51t bez., September-Oktober 61§ ^ A % bez., Oktober-November 51V A t a 4 bez., April-Mai 1873 51 a % a 51 bez. Gekiind. 3XK) Ctr. Kündigungspr. 53 Thlr. pr. 1000 KUogr.

& a n h c 1 ö ; 2W c i fl e r. SScricbtifluuö* 3't unferer Ncfanntmacßung vom 14. b. 2)t., betteffenb bic Gintragung sub Nr. 5 unfere? ©efcllfd)aft?rcgiftcr?, füllte c? ftatt ber all? Ncrfeßcn 3ur 3nfcrtion Nr. 143 biefcö S3lattc? vom 20. 3uni 1872 gelangten Raffung beiden: bafi bic .§anbel?gefcü» fchaft 31, Berger utiö Gomp. iu XÖalbenburfl t. ©cßl. unb al? Ort ber Sweignieberlaffung berfclben fltaubten N.*®d;l. ein- getragen worben. fJöoßliiU/ ben 16. 3uli 1872. Königließc? Krei?gcrid)L 1. Slßtßcilung. 1) ©ic Kauflcute fpßilipp Nid)arb Nctcr? unb Heinrich Sluguft Garl Xßeobor ©oclefe, ßeibe ßier, finb al? bie ©cfcllfcßaftcr ber feit bem 1. 3ult 1872 ßier unter ber gtrma ^etcr«) ©oclcfe bcftcßcnbcn offenen £anbel?gcfeUfd}aft unter Nr. 659 bc? ©cfcll- fdiaftsregiftcr? eingetragen. 2) ©ic Kauflcute ßoul? Ninfcl unb ßoui? S3ytßincr, ßeibe ßier, finb al? bic ©efellfcßaftcr ber feit bem 19. 3«li 1872 ßier unter ber 3trma fioutö üJiufel S? ©v. ßefteßenben offenen ^anbcl?- gefeUfdiaft unter Nr. 660 bc? ©cfcUfd)aft?regiftcr? eingetragen. 3) ©er Kaufmann Heinrich Ntoriß Otöttger ßier, ift al? 3nßabcr ber 5-trma SOlorib Slocttgct* ßier unter Nr. 1350 bc? ginnen* regiftevö eingetragen. 4) ©er Kaufmann SBUßelm SBalfßoff ßier ift au? ber ßier unter ber girma SR'alTboff *i? ^rnubeö ßeftanbenen offenen §an- bel?gcfcllfcßaft au?gcfd)iebcn unb btefc baburd) aufgclöft. ©er Ntitgefellfdiafter Kaufmann Xßcobor Nranbc? feßt ba? ©cfcßäft für alleinige Ncdpumg unter ber Bisherigen girma fort unb ift al? beren 3nßaßcr unter Nr. 1351 bc? girmenregifter? einge- tragen, bagegen bie girma ber ©efcllfdjaft unter Nr. 483 bc? ©cfcUfcßaftiörcgiftcr? gelöfcßt. Su 1—4 3ufoIgc Ncrfügung von ßcutc. SÖtagbebuvg/ ben 19. 3uü 1872. Königlidje? ©tabt- unb Krci?gcricßt. I. Slßtßcilung.

Fonds- iiikI Actlen-Börse. Paris, 20. Juli, Nm. 3 U. (W. T. B.) Schluss besser. Zukünftige Anleihe 1.72 Prämie. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 5442§ Neueste 5proz. Anl. 84.85. Anleihe Morgan 498.75. Italienische 5proz. Rente 67.80. Italienische Tabaks - Obligationen 480.00. Franzosen (gestem- pelt) 767.50. Neue Franzosen —. Oesterreich. Nordwestbahn 485.00. Lombardische Eisenbahn-Aktien 478.75. Lombardische Prioritäten 252.25 Türken de 1865 52.25. Türken de 1869 313.00. Türkenlo tse 17625. 6proz. Ver. Staaten-Anl. pr. 1882 (nngest.) 104.00. Goldagio 1§.

Königliche? Krci?gcrtcßt .ipaüe a. ch©. ©ic in unferem girmenregifter unter Nr. 471 eingetragene gtruta CH. Jp. SBvanbt j. (311 £allc a. ©.), 3nßabcr ©tärfefaßrifant ©corg Hermann Nranbt 3tt §a[Ic a. ©., ift atifgegcßcn unb gelöfcßt laut Ncrfügung vom IG. 3»fl 1872 am felßigen Sage. Königliche? Krei?gcricßt 3U Jpallc n, ©. 3n unfer ©cfeüftßaftörcgiftcr ift unter Nr. 226 golgenbe?: gtrnta ber ©cfcllfcßaft: aSacbran SS ©ontv, ©iß ber ©efcllfcßaft: ©teuben. Necßt?vcrbältniffe ber ©efeüfcßaft: ©ie ©efellfcßaftcr finb 1) ber ©cßuUe unb @ut?ßcftßer griebrieß 23aeßran, 2) ber SNattrcrmeiftcr Sluguft 3oßn, 3) ber 3»fVritor Nohcrt Kamaicrab, 4i ber ©aftwirtß Xraugott Naarmann, 5) ber ®ut?ßefißct Sluguft SBcßcr unb 6) ber Slrcßiteft Qtto 3vßn, fämtntlicß 31t ©teuben. ©ie ©efeüfcßaft ßat am 1. 3ult 1871 begonnen. ©ie Söefugniß, bic ©cfcllfdjaft 31t vertreten, fteßt nur ben SNitgliebcrn griebrieß Nacßran, Sluguft 3vßn unb Sluguft SBebcr, unb swar nur in ©emeinfeßaft 311, fo baff ein 3«Bcr ber Ncr- treter feinen Namen ber von Gincni von ißnen gc3cid)nctcn girma ßeijufügen ßat. ©ie übrigen ©cfcllfcßaftcr ftnb von ber Nertvetung?bcfugniß auegcfcßloffen. eingetragen jufolgc Ncrfügung vom 15.3nli 1872 am folgcnbcn (Tage. Königliche? Krei&gerießt Apalle a. 3. 3n unfer ©cfcllfcbaft?regifter ift unter Nr. 227 golgenbe?: girma ber ©efcllfcßaft: SBcdiev Sck tjorett*, ©iß ber ©efcllfcßaft: ■fpaüc a. ®. Nccßt?vcrbältniffc ber ©efellfcßöft: ©ic ©efcüfcßafter finb 1) ber Kaufmann griebrieß 2Bilßclm SNartin Slbolpß Ncrfer unb 2) ber Qefonom Slbolpß 8orcn3, Netbc 3ti ^aüe a. ©. ©ie ©efcllfcßaft ßat am 1. 3»lch 1872 begonnen, eingetragen iufolge Ncrfügung vom 16. 3»li 1872 am felßigen Sage. 3n unfer ®cnoffcnfcßaft?rcgifter ift sufolge Verfügung von» 17. Juli er. eingetragen: Colonne 1. Saufenbc Nr. 7. Colonne 2. girma ber ©enoffenfeßaft: 21orfcbnft:SBcreitt gu 3effctt, ©inftctraflcnc Olcnoffcnfcbaft. Colonne 3. ©iß ber ©enoffen(cßaft: 3cffcn, Km? ©eßweiniß. Colonne 4. Nccßt?verßältnifte ber ®cno|)cnfd)aft: Nacß bem ©tatut vom 25. Ntai 1872 ift ber 3werf gegen* fettige Ncfcßaffttng ber im ©ewerbe unb in ber SBirtßftbaft nötßigcn ©clbmittcl auf gcmcinfcßaftlicßcn Krcbit. ©en ießigen Norftano ßilben: 1) 6er Beßrer Juliu? Gefärbt, Norftßcnbcr, 2) ber Kaufmann Sluguft Sicftcr, Kafftrer, 3) Kantor Julh*? Nlocßwiß, Kontroleur. ©er bemfclbcn jur ©eite fteßenbe Slufftcßt?ratß befteßt au? Vier Ntitglicbcrn. ©ic Norftanb?mitglicber 3eicßncn in ber SBcife, baß fte ber girma ißre Namen unterließen. 9tccßt?vcrbinblicßfcit für ben Ncrcin, ©ritten gegenüber, ßat bic 3cicßnung aber mir bann, wenn fte tninbeften? von 3wei Norftanb?mltgliebcrn gefeßeßen, ift. ©ic SBcfanntmacßungcn erfolgen bureß ba? ©eßweinißer Krci?blatt. Xßittcnbevft, am 17. Juli 1872. Königließc? Krei?gcricßt. I. Slßtßcilung.

3n «nfer ©efeüfcßaft?rcgiftcr ift bei ber unter Nr. 27 eingetra- encu girma ©nljc 31t ©cßöncbcrf folgenbc Gintragung ewirft: ©ic ©efeüfcßaft ift am 1. Slpvil 1872 aufgclöft. Gingetragen ex decreto vom 14. 3uli 1872 am 16. bcffclßen Itonat?. ©voft'SaliC/ ben 14. 3uli 1872.

©ie unter Nr. 33 unfere? ®cfcüfcßaft?rcgiftcr? unter ber girma: «^Bierbrauerei von ©mil ©oltmamt et ©omp/ 4 eingetragene Kommanbitgefcüfd)aft auf Siflien 3U Xßalc a. Jpara ift bureß ben Xob bc? Grnil ©oltmann aufgclöft. ©a? £ckanbcl?gcfcßäft ift auf bie ver* tvittwctc gabtilbefißer ©oltmann, griebe, gcb. ftjagenfteeßer, gu Ncrlin, übergegangen. Bcßtcrc ift al? 3nß)aBcrin bc? ©cfrfäft? unter ber* girma: ,,©mil (Solfmaun et ©ontp/ 4 , Ort ber Niebevlaffmig: »Sßalc«, unter Nr. 265 unfere? girmenregifter? eingetragen. / &ucMittburg, ben 16. 3uli 1872. Königließc? Krci?ßcricßt. Grfte Slßtßeilung.

3n unfer girmenregifter ift unter Nr. 947 bie girma: „SL ß, Sötartcn 44 au glcn?ßurg unb al? bereit 3vßflbct ber Kaufmann 9l?mu? öorens uÄartcn bafclbft ßcutc eingetragen, glcitöburg, ben 19. Juli 1872. Königließc? Krei?gertcßt. I. Slßtßeilung

3n ba? ßieftge girmenregifter ift am ßcutigen Sage ein- getragen: . ad Nr. 450 311t girma Sb* ©Ic&rtcßfcti, 3nßaßer bie SBittwe unb Kinbcr bc? Qclmüller? £ß. ©iebrießfett gur ßcl-

ttt u ß l e: ©ic girma ift erlofcßcn. sub Nr. 850 bic girma Sb- ©ichrtößfcit 37aebfoIgcr unb al? bereit gvßa&cr ber Delmüllcc Nubolyß SNcyet jur Qcl* ntüßle ßet Nlvcit. Äiel, ben 18. 3»li 1872. Königliche? Krci?gcricßt. Slßtßellunfl I,

IVew-York, 20. Juli, Ab. 6 U. IW. T. BQ Höchste Notirung des Goldagios 14§, niedrigste 14§. 1 Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109§ Gold- agio 14§. 7*n Bonds de 1885 116§, do. neue 113§. Bonds de 1865 115§. Eriebahu 52. Illinois 137§. Die Goldausl'uhr hat in dieser Woche Millionen Dollars betragen.

Einzahlungen. Braunkohlen - Aktiengesellschaft „Vereinsgltick“ in Meusel- witz. Die 7. resp. 5. Einz. anl die Quittnngsbogen Litt. A. und B. ist mit je 10 Thlr. bis 29. Juli er., sowie die 8. resp. 6. Einz. darauf ebenfalls mit 10 Thlr. bis 27. Sept. er. an der Hauptkasse in Meuselwitz zu leisten. Auszahlungen. Kursk-Klew Eisenbahn. Die am 1. August er. fälligen Zins- coupons der Oblig. werden von da ab in Berlin bei Robert Warschauer & Co. eingelöst. General-Versammlungen. 5. Aug. Landwirtschaftlicher Credit - Verein im Königreich Sachsen. Gen.-Vers. zu Dresden. Kündigungen und Verloosungen. Düsseldorf Elberfelder Prioritäts-Aktien, Bergisch-HIärkische und Dortmund-Soester Prioritäts-Obligationen. Das Verzeichuiss der am 8. Juli er. und an den folgenden Tagen gezogenen Stücke, die vom 2. Jannar 1873 ab in Berlin bei der Direktion der Diskontogesellschaft, bei der Berliner Handelsgesellschaft und bei der Bank für Handel und Industrie zur Rückzahlung gelangen, siebe Ins. in No. 169. Cöln-Crefelder Prioritäts-Obligationen. Das Verzeichnis der am 12 Juli er. gezogenen, im Laufe Jan. 1873 realisirbaren Oblig. siehe Ins. in No. 169.

g SB 3nfetate nimmt an bie autorifnte SlnnoncemGjyebitien »on Itfubolf SJloffe in Oeclin, i'eipjrg, tjamburg, Tranig furt a. iil., Öveslait, iijallr, §Jrag, lüirn, itlUncßen, ttiicnbrrg, Slraßburg, Biirid; unb öhiltgart. e 1 &

gufolgc Ncrfügung vom 12. 3tdi 1872 ift am ßcutigen Sage unter Nr. 79 in unfer ©cfcüfcßaft?regiftcr eingetragen: Co'. 2. fHrma ber ©efcllfcßaft: ©ggecö S Jpnnfeti, » 3. ©iß ber ©efeüfcßaft: Xönning. » 4. Nccßt?vcrßältniffc ber ©efeüfcßaft: ©ic ©efellfcßaftcr ftnb: Kaufmann 3vßann SBtlßelm frerbinanb Gggcr? 3U Xönning unb Kaufmann Ndcr ßanfen bafclßft. ©ie ©efeülcßaft ßat im 2)tai 1872 begonnen unb ftnb ßeibe ©e- fcüfcßafter 31W Ncrtrctung bcrfclßcn ßcrccßttgt. ©cßlcetvig, ben 14. Juli 1872. Königliche? Krei?gericßt. I. Slßtßeilung.

3m ^anbel?regifter bc? untcr3eid)neten 9fmt?gericßt? ift ad Fol. 266 jur {ytnna SfugiMtc Necfmami ba? Grlöfcßm biefer girma ein- getragen. Cccr, ben 15. 3uli 1872. Königließc? 9lnti?geri(ßt.

Königließc? Krci?gcrid)t ju ©ortmunb. I. Nei Nr. 77 bc? ©cfcüfcbaft?rcgiftcr? »girma SBöuicfe« ift jufolgc Ncrfügung vom 1. 3ult 1872 am 2. bcffclßen SNonat? golgenbe? vermerft worben: ©ie ©efeüfcßaft, bereu Ncrmögcn buriß gcridjtlicßen Ncrtrag Vom 20. 2)tai 1870 auf ben Kaufmann £cinricß Nöntrfe junior ju ©ortmunb üßergegangen, ift in golge bc? Xobc? be?' Kauf- mann? ßetnrieß Nömrfc senior aufgclöft, fo baft bic girma ber ©efcllfcßaft nid)t meßr ßefteßt. II. unfer girmenregifter ift unter Nr. 358 bie girma «£ck. unb al? beren 3»ß«bcr ber Kaufmann #cinricß Nöntrfc ju ©ortmunb am 2. 3uli 1872 eingetragen. ©ic sub Nr. 25 be? ßieftgen @cfeüfcßaft?rcgiftcr? eingetragene J§anbel?gcfeüfcßaft ift bureß 9lu?ftßcibm bc? Kaufmann? SBcmcr Ginmcricß aufgclöft unb ber Kaufmann ^ermann Gntmeticß in ©tein* ßeim ift mmntcßr al? alleiniger 3ußaßcr ber girma: ©mmcs vtdß’ö SBittwe 511 ©teinßcitn^ unter Nr. 177 bc? ßieftgen gir- menregifter? eingetragen. Jtcköj*tcr, ben 13. Juli 1872. Königließc? Krci?gcricßt. Slßtßeilung I. © raffo. Königließc? Krei?gericßt ju ^fcrloftn. Unter Nr. 195 bc? ©cfcüfcßaft?rcirfftcr? ift oic, am 1. 3uli 1872 erriißtete offene Jpanbel?gcfcüfcßaft SSaffc SS ltcvpmantt ju 3fer- loßtt am 15. 3uli 1872 eingetragen, unb ftnb al? ©efcüfcßafter vermerft: 1) ber Kaufmann Garl Naffc ju fiitbenfcßeib, 2) ber Kaufmann Slugtift Ucrpniann ju Jfcrloßn. 3cber Xßctlßaßcr ift befugt, bic ©efcllfcßaft ju vertreten. 3n unfer girmenregifter ift unter Nr. 94 al? 3nßaßer ber girma Äcttlcr^ ßierftlßft ber ßtefige Kaufmann ßubwig Kettlcr ju- folgc Ncrfügung vom 11. 3uli 1872 eingetragen worben, fiiibbccrc, ben 11. Juli 1872. Königließc? Krci?gcricßt. I. Slßtßeilung. Königließc? Krci?gcricßt Sftfiubcw, I. Slßtßeilung. 3n unfer §anbel?-©e|eüfcßaft?regiftcr ßat folgenbc Gintragung ftattgefunben: Nanb I. ©eite 46 Nr. 85. girma ber ©efeüfcßaft: griebrieftöftütte. tssife ber ©efeüfcßaft: Nvria ßci Ntinbcn. Nccßt?vcrßältniffc berfclßeit: ©er ©efcllfcßaft?vertrag ift unterm 14. Slyrü 1872 notariell errichtet, ©egenftanb be? Unterneßmen? ift, Sluffucßung unb Nerwcrtßung von Koßlcn unb anberen Ntineralicn, 3dtbaucr unbeftinunt, bic ^ößc be? Slfticnfapital? beträgt 400,000 Xßir. in Slftien A 200 5ßlr., auf gußußer lau- tenb. ©ie ©efcllfißaft wirb btircß einen Norftanb vertreten, be- fteßenb jur 3cit au? ben ©iref toren Q?car Qcljncr, Gonrab Nüttgen- ßaeß unb Slbalßcrt greintutß, von benen tninbeften? 2 Unter- feßriften erforbcrlicß ftnb, um bic ©efeüfcßaft ju verpflichten, ©ie Ncfanntmacßungen ber ©efeüfcßaft erfolgen burd; Ginrürfcn in folgenbc öffentliche Nlättcr: Kolntfcße §cittmg, Gffencr Scflungj Nerlincr Nörfcn-Pritung, Ncrlincr Nörfcn-Gourier. Gingetragen jufolgc Ncrfügung pom 18. 3uli 1872 am felßigen 3;age. @ a n b e r; N ccßmmgöratß,