1872 / 172 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ten i Kommunalvtrbänbe unb anbcrc Korporationen bcö ©eutfd&en 9tcic|ckc8 auSgeben, fowie auch Ecrtififate ober AntßeilSfdjeine, welche für bie vorgenannten ^Dapicrc auSgegcben werben; c) burd) Belcißung von Swbuften, ©olb unb Silber glcidjfadS nach ben ©runbfäfcen ber ^rcu^ifcbcn Sanf; d) burcb Hinterlegung bei Sanfhäufcrit unb SanfinjKtuten. ©er Anlauf unb bie Beleihung ber eigenen Aftien ifi ber Sanf unterfagt. 3n ben vom AufficßtSratße über ben ©clbverfeßr fefigufiedenben formen muß vorgefebeit werben, baß bie ber Sanf auS bent ©epo* fitenverfeßr unb jncaffogefthäft guffießenben ©elber, infofern folchc nicht baar bereit ju holten finb, auefct)lie§lidck burcb ©iScontitung, Stauf unb Beleihung von Sörcßfcln unb Scßafcanwcifungcn ober burcb Beleihung von anberen SBcrtbpapicrcn, Unteres jeboch nur bis gur Höhe eines ©rittelö biefer ©elber rentbar gemacht iverben. §. 14. ©runbpücfe 511 eriverben ift ber ©an! nur grflattet: °wecf ber Bcnußung 3U ©efedfcbaftölofaiicit; iveef ber Sid&erficUung ober Stealiflrung von ©e*

a) gum b)

gum feüfchaftöforberungcn.

©ireftion ober Stellvertreter funftioniren, bürfen fie ihre Sefuanifr, als Stitglieber beS Auffid)tSratheS nicht auSübtit. 1 Heber bie Ernennung ber SNitglicber ber ©ireftion fowie ber Stellvertreter ift ein gcrid)tlicbcS ober notarielles Swtofoü auf- guitehntcn. 1 ©ie Namen ber jeweiligen SNitglicber ber ©ireftion unb ber für biefclbrn ernannten Stellvertreter iverben vom 2luffichtflratl)e in b™ ©cfcllfdiaftsblättern veröffentlicht. 3cbc3 SDtitglicb ber ©ireftion l)chd fünfgig 2lftien (3ni«rimSfd)cine) mit ben bagu gehörigen ©ivtbenbenfchcinen bei einet von bem Auf. fidjtSratlic gu beftimntenben .«affe gu bepomren. ©iefe Slftlen bienen alS Kaution für bie auS ber ©efchäftS- führung erwad)fenbeit Vcrbinblichfcitcn gegen bie ©cfeüfd)aft unb bleiben gu biefem Sioccfc auch nach 2luSfchciben beS betreffenben VorßanbSmitgliebeS bis gur Erlcbigung ber auf feine ©efchäftSführuna bcgtiglichen Ncchnungen beponirt. ©ic ©efchäftSvcrtheilung unb bie 2lrt ber Scfchlußfaffuitg unter ben SNitglicbern ber ©ireftton wirb burch ein Neglcment bcö Auf-

fichtSrathS feftgefeßt. ©ic SDtitgiicber ber ©ireftion unb bereit Stell. Vertreter Icgitimircn ftch burch AuStiige auS bau HAubclSregifitr unb burch bie 2luSfcrtigting bcS über ihre Ernennung aufgenotmnenen

gcrid)tlichcn ober notariellen StotofollS. ©ie Seamtcn ber Sanf werben burch eilt bcnfelben vom Vor- fianbe ber Sanf auSgcftelltcS, gcrtd)tlid) ober notariell beglaubtcS Attejt legitimirt. §. 34. ©ic ©ireftion leitet unb führt innerhalb ber ftatuten- mäßigen ©rengen bie ©cfdiäftc unb 2lngclcgrnbcitcn ber Sanf, in ©cmdßheit ber Scftimntungcn Sud) 2, ©itel 3, 2lbfd)iiitt 3 beS All- gemeinen ©cutfchcn H n nbeiSgcfeßbud)S. Bür bie Sanf gülttge Verpflid)tungcit fönnen nur cittgegangen Werben, Wenn bicS burd) ilntcrfd)rift Von gwei ©ireftoren ober einem ©ireftor unb einem Stellvertreter gcfchiel)t. ©ic SBfttglicber ber ©ireftion refp. bereit Stellvertreter nehmen an ben Sißtmgcn bcS 2(uffid)tSrathS mit berathenber Stimme ©heil. §. 35. ©tc ©ireftion ift gur felbftänbigen 2lnf!cllung unb Ent* laffuitg von 2lgcntcn berechtigt, fofern biefclbeit nicht ein Bipm be- gichcn. Berner Bellt fic biejenigen Scamten an, Welche einen ©cbalt von j nicht über 800 ©l)lr. bcgieheit unb nicht auf längere alS breimonat- liehe Künbigung enaagirt iverben. §. 36. ©uvd) Scfdjluß bcS 2(uffichtSratl)cS fönnen bie SDfitglicbcr ber ©ireftion vom 2lmt fttSpcnbirt werben. ©ic Entlaffung fann nur auf Scfchluß ber ©cneralverfautmlung erfolgen. ©ic ©chaltSanfprüche rcgulirt ber gwifchen ben ©ireftoren unb bent 2lufftd)löratl)e gcfd)loffenc ©ienftvertrag. Abfchnitt 11. ©et SpnbifuS.

Abfcßnitt II. HPPothefarifchc ©arlehcn. A. Unfünbbarc. §. 15. Unfünbbarc hppotßcfarifd)e ©arlehne iverben nicht unter Beträgen von ©reihunbert Xßalcrn beivilligt. ©ie Tilgung flcfdjicljt burd) Amortisation von minbefienS \ pEt. jährlich ber ©arlcßnöfumntcn ©ie Sinfen unb Amortifationöquotcn iverben ohne Nüefficbt auf bie Amorttfation bis gur Bccnbigung ber* felben von ber vollen urfprünglichen ©arlehnSfunimc an bie Sanf gegalfit unb ftnb bie, auf ben amortifirten Betrag bcS ©arlchnS fal* lenben 3infen unb Amortifationöquotcn gleichfalls 311t Amortifation 311 venvenben. Sluch ift ber Schulbncr berechtigt» außer ben AmortifationSraten, noch anbcrrocitc außerorbentliche Zahlungen» tvcld)c ben Atnortifa- iionSraten ßingutreten» 31er weiteren» begiebentlid; qänslichen Tilgung bcS noch nicht amortifirten ©arlebnS 311 leiften. 3cboch ift bie Sanf befugt» bie Stiftung biefer» über bie regelmäßigen AmortifationS* taten binauSgcbcnben AbfddagSgaßlungcn in ben von ihr ausgege- benen fpfanbbricfen» bereit BinSfaß ben bcS ©arlehnS nid)t überfteigt» gu verlangen. ©er SNobuS ber Amortifation unb baS Verfahren bei bcrfclben tvirb burch ein vom AufficßtSratße 311 erlaffenbcS Ncglement georbnet. §. 16. 3it folgcnben fallen fönnen bie unfünbbaren ©arlehne ausnahmsweise feitenö ber Sauf getünbigt iverben: a) Sßenn niclit innerhalb breier Stonatc nach bem Bädigfcitö* tertnine bie vom schulbner vertragsmäßig 311 leiftenbcn Zahlungen nebfi etwaiger Ätonventionalfirafe unb fonftigen Koficn an bie Sanf abgeführt ftnb. b) 28enn baS verpfänbete ©runbfiücf ober ein Xßeil beffelbeit gttr Subhaftation ober unter Scqucfiration gefiedt tvorben ift. c) SBenn bie Nccßtögültigfcit ober ber Nang ber bejlcHtcn Hppotßef bcjlritten wirb. d) 5ßenn ber Schulbner in KonfttrS verfällt ober auch außer- gerichtlich feine Sablungnt cinficUt ober eine Ejefution fruchtlos gegen ihn vollftrecft worben ift. e) Sßcttn burch irgenb welche Urfacßc ber SBcrtß bcS ßppotßefa* rifcheti UnterpfanbcS in Vergleich gu bem bei ©cwäßrting bcS ©ar- lchnS angenommenen SBcrtßc fo gefunfen ift» baß ber nid)t antorti- firtc Xßeil bcS ©arlehnS nicht mehr als genügenb gefiebert crfd)cint. Badö jeboch ber äBertßövcrminbcrimg ein untvirthfchaftlicheS Ver- fahren beS Scftjierö nicht 311 ©runbe liegt» ober fyalis Abveräußc- rungen ftattfmbcn füllten / ber Unfchäblicßfcit nach Siaßgabe beS ©cfcßeS vom 3. ÜNärg 1850 (®ef. @. 145) von ber guftänbiqcn Sc* hörbc bcfchcinigt wirb» fo ift bie Sanf gur Künbigung beS ©arlehnS nur in bent Setrage berechtigt, welcher in bem SBertße ber verbleiben- ben Subfiang beS SfanbobjeftcS nidit mehr feine ftatutenmäßige ©eefung finbet, gur Künbigung beS gcfantniten ©arlehnS aber nur bann» wenn ber gebedt blcibenbe Setrag beffelben nicht mcl)r ben gcringften Saß einer guläffigen ©arlelmSbcwiUigung erreicht. f) SBenn baS Unterpfanb tßcilweifc veräußert, ober unter mehrere Eigentßümcr gctheilt wirb, ohne baß wegen Ncgulirung ber Hppotßef ein Abfomttten mit ber Sanf getroffen wirb. g) 2Bcnn verpfänbete ©ebätibc unb 3nvcntarien nicht nad) ben von bem 9luffichtSratl)c fefigefeßten formen gegen Bwt’röN’fahr Per- flchcrt ftnb. 2Bcnn biefe 9luSnahmcbe^immungen gut 9lnwenbung gebracht Werben, fo muß eine breimonatliche ftünbigung vorhergehen. Slbgefehcn von ben vorftchenb sub a bis g aufgcUilirten {yällen tritt bie ifünbbarfeit nur noch in bem Balle ber jtatutemnäßigen 2Utf* läfung ber Sanf ein. 3n biefetn Balle iverben auch bie auSgegebcnen HhPvthefcnbriefe fünbbar. ©ie Sluflöftmg ber Sanf fann nur erfolgen nach bewirfter ©in- löfung aller noch int Umlauf befinblid)en Hppothcfenbricfe. II. Sbünbbare. §. 17. ßünbbare hppothefarifchc ©arlehne ohne allmäligc Slmor- tifation werben unter vereinbarten Sebingungcn itad) ben vom 2luf» fidhtSrathe fcftgujlellenben dornten gewährt. ©icfelbcn werben nur in Hvl)e bcS baar eingegahlten ©rimb- fapitalS unb ber Hälfte beS fHefervcfonbS bewilligt. ©er Setrag ber 311 beleihcitbcn unb gu ermerbenbett Hhpothefen* forberungen tvtrb auf biefe guläffige ©efammtböbe füitbbarer ©ar- lehitc angcred)itet unb muffen fo!cßc Bvrberungen unbebingt biefelbe Sicherheit haben, wie bie Seitens ber Sanf felbft gu gctväbrcnben ©arlehne. Slbfchnitt III. HPPvthefeitbricfc. §. 18. ©ie Sanf giebt in Höhe ber thr gurcehcnben hPPothefari* fchen {yorbcruiiden (§. 13 ?lr. 1 unb 2), foweit bicfelbcn innerhalb ber SeleihungSgrcngc liegen (§. 2G), fowie auf ©rttnb ber von lanb* fchaftlid)en Scrciiten ober fonftigen fongefflonirtcn Slniialten erworbe- nen Borbcrungcit f§. 13 ?lr. 3) Hnpathefenbriefc atiS, weld)e vcrginS- lid) ftnb unb auf ben 3nt)abcr lauten. ©iefclben ftnb Seitens ber 3nl)abcr fünbbar ober unfünbbar. Seibe Slrten werben äußerlich unterfdeibbar angefertigt. Bür tmfünbbare unb für fünbbare HhPvthefenbricfc fomnten höchftcnS je givei beftiutmte ginSfäßc, begiehentlid) gu vier ein halb unb fünf Srogeitt nad) Sßahl ber Sanf in 2inweitbung; bic2luSgabc von HbPvthcfenbriefen gu anberen Binofäjgen fann Vom 2lufnd)tSrathc befchloffen werben, ift jeboch burch bie befonberc Ermächtigung beS Biitaitg* unb beS HanbelS-StinifterS bebingt. Stücfc unter 50 ©hlr. feilen nicht auSgcgcbcn iverben. §. 19. ©ie ©efammtfumme ber nppothcfcitbricfc barf beit gcl)it* fachen Setrag beS baar eingegahlten ©runbfapitalS nicht ühetjlcigen. Hppothefenbriefe, meld)c bei 2luSreid)tiiig ber ©arlehnSvaluta an bie Hppothcfenfchulbiier gunt Vemitvcrthc ftatt haaren ©elbeS gegeben Werben, bürfett 31t feinem geringeren 3inSfaße angefertigt werben, als wcld)cn ber Schulbner, abgefehen von SlinortifatioitS- unb Senval* tuitgSfofien-Sciträgen, an bie Sanf gu entrichten hat. ©cn Schulbncrn, weld)c beim ©arlehnSempfange bie HhPvthefen* triefe gunt ?teniimcrtl)e in Sahlung erhalten, ift baS Stecht gur Ütücf- gahlung beS ©arlehnS in glcid)cr 91rt auobrticfiich vorgubehalten. ©er SpnbifuS ber Sanf befcheinigt unter ben HbPalhcfcnbriefen, baß bie in ben Statuten vorgcfdiricbene Sidjerhcit vorhanben ift. §. 20. ifeiit HpPaihffcnbrief barf auSgegcben iverben, ber nicht guvor burch eine auSflfhenbe Hnpoth^feiiforberuitg Vollfiänbig gebeeft tft, wobei folche Hvpothefen, Wc(d)e fich bie Sanf gur Sicherheit für eine etwa gefährbete Barberung hat befletlen laffen, außer Sctradjt bleiben. 3it bent Setrage, in wcldjcnt bie Summe ber als ©arantie bie* ttenbeii Barberungen burch Ulmortifation ober burch Stiicfgablung ober in anberer Sieifc verminbert Wirb, in gleichem Setragc follett bie auSgegebcnen Hnpothefenbriefe enttveber aus bem Scrfehr gegogen ober burch aitbere Barberungen in ftatutemnäßiger SBeife gebeeft werben. §. 21. ©it unfünbbaren nppatl)ffcnbriefe werben nach bent an- liegenben Sd)ema E ausgefertigt unb mit pinScouponS für 10 3al)rc nadh bem anliegenbcn Schema F unb einem S^alon nad) bent Sdtcnia G verfehett. §. 22. ©ie Serminberung ber eniittirten unfünbbaren Sfanb- triefe gefchieht burch baarc 3ahlnng beS SbennbetrageS berfelben auf ©runb einer in ©cgenivart eines DtichterS ober Notars vorgunchntcn-

ben SluSloofung. B»r bie bergcftalt auSgelooften Sfaitbbriefe fann eine 9lmortifationS-©ntfchäbigung bis höchftcnS 10 pSt. beS Nenn- betrages gegahlt iverben, welche attS ben lleberjchüffcn ber von ben Schulbnern 31t entrichtenbcn Sermaltungöfoftcn Seiträgc gu ent- | nehmen ift. ©ie auSgelooften Nummern, ber Sennin unb ber Ort ber Niicf* gahlung werben brei 2Nal, baS erftc SNal ntinbefleitS fechS Stonatc vor bem SKücfgablungStcrminc, in ben ©efellfd)aftsblättcrn befannt [ gemacht. Svit bent NücfgahlungStermine hört bie Scrginfung auf. ©ie SRücfgahlung erfolgt gegen ©inlieferung ber Sfattbbricfe unb ber am NücfgahlungSterntine nicht fälligen EouvonS unb ©alonS. ©er ©tlguttgSplan wirb vom 2luffichtSrathc feftgefeßt. §. 23. ©ie attSgugcbenben fimbbaren Hppothefenbriefe föititen folvopl von betn 3nhaber als auch von ber Sanf nach vereinbarter Brift, ivcld)e auf ben Sriefen gu verwerfen, gefiinbigt werben, ©ie ©efammtfumme berfelben barf ben Setrag bcS baar eingegahlten ©runbfapitalS nicht übcriieigeit. ©ie ibünbiguttg Seitens beS 3n* haberS erfolgt burch Vorlegung bei ber Sanf unb Scfcheinigung ber- felben auf bent Hvpvthffenbricfe; bie Stünbigttng Seitens ber Sanf bttrd) Scfanntmachung in ben ©cfellfchjaftSblättern. Sfit 2lblauf ber ifünbigungSfrift hört bie Serginfung (®eitenS ber Sanf auf. ©ie Diücfgabltmg erfolgt gegen Einlicferung ber Sfanbbriefc unb bet am NücfgahlungStermine noch nicht fälligen Coupons unb ©aloitS. ©ie fünbbaren HPPvthcfenbriefc werben nad) bem anliegenbcn Sd'CtiiaH. angefertigt unb ihnen Coupons auf 5 3al)re nach bem Sd)cnta I. unb ©alonS nach bem Schema K. beigefügt. Sie bürfen gu feinem höheren Setrage als benjenigen ber Hhpv« thefeiiforberttngen, Welche bie Sanf mit gleicher ober fürgerer Br ift ihren Schulbnern gu füiibigcit berechtigt ift» auSgegcben Werben. §. 24. ©ie 3infeit ber unfünbbaren fowie ber fimbbaren HhP°’ tbefenbriefe verjähren in 4 3chthten» vom 31. ©egember beSjenigen 3ahrcS an gercdmct, in iveld)em fte fällig geworben flnb. ©ieS ift auf ben Coupons gtt vermerfen. §. 25. ©ie ScfHmmuitgen ber §§. 11 unb 12 begitglid) verlorener ober vcrnid)tctcr 2lfticn, ©ivibcnbeiifchcinc unb ©alonS finbcit audi auf verlorene ober vernichtete Hppvthefenbricfe, Coupons unb ©alonS Nmvenbung. Slbfdjnitt IV". Sicherheiten. §. 26. HhPvthefcnforbcrungcit, auf ©runb Welcher Hhpothefen* briefc auSgegcben werben fönnen, müffett berart gefiebert fein, baß ber ßapitaiöbctrag beS HhpvtbcfcnbarlcbnS cinfchließlid) ber bcinfelbeit vorangehenben Verpflichtungen: a) bei ßiegenfehaften ben vicrunbjwattgigfad)cn Setrag beS jäl)r* lid)cn fHeiitcrtracKS, 1)) bei ©ebäuben ben gcl)nfad)cn Setrag beS jährlichen NußungS* ivcrthcS, gu welchem bie alS Unterpfanb boftenben ßiegenfehaften tinb ©ebäube, bebtifS Veranlagung gur ©runb- betiehuitgSiveife ©ebäube- ftcuer nach Siaßgabc ber ©cfcjje vom 21. 9Nai 186l'(©efcßfammluttg S. 253 flg.) abgefchäßt worben ftnb» nidit überfteigt, bei ©ebäuben jeboch nie über ben halben Bfuerfaffcnwerth l)inauSgcl)t. Sei ßicgcit- fd)afteit mit ©ebäuben iverben beibe Scleil)tmgSwcrthe gufammm- gerechnet, ©runbftücfe, ivelchc lanbfd)aftlid) abgcfchäßt worben ftnb, fönnen gu bcmjcnigcit Setrage belieben iverben, gtt welchem bie bc- treffenbe ßanbfchaft SfauöbricfSbarlcbnc 31t geben bcred)tigt ift. ©en erworbenen HhPothefcnforbcrungeit bürfett im Hvpothefcn- buche Srivatverbinblichfeiteit nicht Vorgehen. Äantt ber ©arlehnS- fttd) r bie Priorität vor bereits cingctfagcnen Bvrbcnmgen nicht fo* fort bcfdiaffcit, fo ift bie Scwilligung bcS ©arlehnS bemioih guläfßg, wenn ber ©arlehnSfucher ftd) verpfliditet, bie fchon eingetragenen alten Bwöcrungcn» fobalb blcS, fei cS mit ober ebne ivünbigung, gulciffig ift, gttr ßöfchung gu bringen, unb wenn er wegen ber 2ln* fpri'td)c auS bcnfelben ber Sanf eine .Kaution in ber Slrt beftellt, baß er für je achtgig ©Italer folchcr alten Bvrbertntg Cin -Hmihcrt ©haler in emittirten Hhpothefenbriefen ber Sanf ober von ber haaren ihm gufiebenbett Valuta bei ber Sanf int ©epot liegen läßt. Sei Scrcchnung beS SetragcS ber Bvrherungen wirb ber Sivöfaß berfelben, wenn ftch fein höherer hcrauSftcllt, auf 5 pCt., unb ber Stücfftanb ber Sinfen, foweit bereit Serichtigung nicht glaubhaft nach- gewiefen worben ift, auf ad)t Bahre angenommen. §.27. ©ie auf bent verpfänbeten ©rtmbftücf bcrmblidben Saulid)- feiten ntüffen nach ben vom 9lufftchtSratf)c feftgefeßten Normen gegen BcuerSgefahr verjtdiert fein. ©aS Sfnnbrcd)t ber Sanf ift auf bie SranbcntfdHibigungögclbcr auSgubehneit. §. 28. ©ie pünftlidtc 3nhlung von Kapital unb Sinfen ber Hhpotltefenbriifc wirb geführt: 1) burch Hinterlegung beS beit auSgegebcnen Hnpvthcfenbricfen wenigftenS glcidtcn SetragcS hPpvthefanfchcr Borberungcn mit ber vorftchenben §§. 26 unb 27 angegebenen Sid)crl)eit ober ijppothcfarifd) gefieberter Borberungcn (§. 13 Nr. 3); 2) burch bie Haftung ber Sanf mit ihrem gangen Vermögen, iitSbcfonbcrc mit ihrem ©runbfapital unb bent NcfervcfonbS. ©itel IV. ©ic Silang unb ber NcfervefoitbS. _ §. 29. ©aS ©cfchäftSjahr ift baS italenbcrjahr. ©aS erjte ©c- fchäftSjahr läuft vom ©agc ber Eintragung ber Sanf in baS HanbelS- regificr bis gunt 31. ©egember 1872. Slm 31. ©egember jebcit 3al)veS ifi bie Silang gu gichcn unb innerhalb ber brei nächften Sfonate von ber ©ireftion aufguftellen unb bent SluffiehtSrathc vorgulcgett _ ©er llcbcrfehnß fämmtlicher Slftiva über fäntmllidje f)3afftva ein- fdüicßlid) beS ©rnnbfapitaiS unb beS NcfervcfonbS bilbet ben Nein- gewinn. ©clbwertl)e ‘‘Papiere finb iit ber Silang höchftenS gu bau Courfe angufeßen, tvclchen fic gu ultimo ©egember bcS 3ahreS haben, für tvcld)cS bie Silang aufgenontmen ift. 21 n ben übrigen äöertben finb, foweit bicS erforberlidt, jährliche 2lbfd)rcibungeit vorguncl)tncit. ©er auS ber Vergleichung fänimtlichcr SIftiva unb ©affiva fid) ergebmbe ©ctvinit ober Vcriuft am Sd)(uffc ber Silang bcfonberS angugcbcit. §. 30. Von bem nach ber Silang fejtgefeßtcn Neingeivinn iverben guvörberfl 10 pCt. gum NcfervcfonbS abgefeßt. Von bem vcrbleibcnben llebcrrefl erhalten bie 2lftionärc gunächft eine Ncnte von 4 pEt. auf baS cingcgal)fte ©runbfapital. Von bem bann vcrbleibcnben Üeberfdjitffc werben: o) 10 pEt ©antieme an ben 2ltiffid)tSraU), b) bis 10 pEt. ©antieme an bie ©ireftion unb bie Seamtcn ber Sanf nach näherer Seftinmmng beS 2lufftd)tSrathc3, c) ber Ncft als @upcrbivibenbe an bie Slftionäre vertheift. ©ie ©antieme ad a. b..rf bem für baS erftc ©efchäftsjahr fun- girenben 2lufficht8rathc nur burch Scfd)luß ber nad) 2lblauf beS erften ©efcljäftSjahrcS jiattfinbenben orbentlichcn ©encralverfammtung bc* Willigt werben. §. 31. Alljährlich am 1. 3»li wirb bie ©ivibenbe nach BN- ftcllung ber Silang gegen Einlieferung brr ©ivibcnbcnfchcinc in Scrlin ttnb an beit fonjt befannt gu machenbeit Stellen bcgahlt. ©ic ©ivibcnbcnfd)cine verjähren in vier 3^h^n, hont leßtcit ©egember beSjenigen 3«hvcS, in tveld'em fte fällig geworben finb, gu ©unften ber Sanf. ©je Silang wirb mit bent ©cfchäftSbcricht ber ©ireftion gebrueft unb für bie Aftionärc bereit gehalten. 2lußcrbent erfolgt bie Vcr- öffentlidnntg ber Silang and) burch bie ©cfellfchaftSblättcr. §. 32. ©er NcfervcfonbS ift gur ©eduttg außerorbcntlidbcr Vcr- lüfte ber Sanf bcjlimmt. Er wirb mit bem übrigen Sanfvcrntögen als ein ©heil bcffclbcn verwaltet; ber barauS envachfenbe ©ctvinn fließt ben fonftigen Ein- nahmen ber Sanf gu. Sobalb ber NcfervefoitbS ben gehnten ©heil bcS eingegahlten AftienfapitafS crreidit hnc, unb fo lange biefer Setrag fiel) nicht Ver- minbert. fällt bie 2lbfcßung ber gu feiner Silbtutg beftimmten gehn Srvjcnt fort. ©itel V. ©rganifation. 2lbfd)ttittl. ©ie ©ireftion. §. 33. ©ic ©ireftion bejlcl)t atiS gmet ober mehreren vom 2luf- fidjtörathc mit Stimmenmchrhfit gu crnemienben SNitglicbern Aud) SNitglicber bcS 2lufjtd)tSrathcS fönnen in bie ©ireftion ge- wählt werben. ©er fJMftbcnt beS 2luffichtSratl)c8 fann ben SNitglicbern ber ©ireftion für ben BaU il)rcr Abwcfcnhcit ober Sehinbernng auS bet 30hl ber SNitgliebcr beS 2lufßchtöratl)ö ober ber ©cfcUfdjaftSbeamtcn Stellvertreter beflcllen. So lange SNitglicber bcS Aufficht8ratl)8 als SNitgliebcr ber

§. 37. ©er SvnbifttS wirb von bem 2luffid)löratbc mit Siint* menmebrbeit ernannt. Er fann auS ber 3ch*l)l ber 2luffichtöräil)e ge- wählt werben. Er muß bie Befähigung gunt Nicbteramte Ijnbnt. 3hm liegt bie vcchtlid)c Srüftmg ber von ber Sanf gu erivcrbcnben Ht)pvtl)cfm ob, unb bie Kontrolle barüber, baß bie ftatutenmäßige ©eduttg für bie auSgegebcnen HPPvihcfcnbviefc ftctS vorbanben fct. Er ertiicilt bie hierüber abgugebenben Sefcfceinigungcn. Er l)at allmonatlid) bent 2lufficf)tSratl)e einen Scrid)t über bie Summe ber auSgegebcnen HPPv* tbefenbriefe unb bie bafür vorlianbcncn ©eefungen gu erftatten. 2lbfd)nitt III. ©er 2luffid)tSrath. §. 38. ©er 2luffid)tSrath beftebt für baS erfte ©efd)äftSjal)r (§. 29) auS minbefienS fiebcit Nfitgliebcrn, weld)c befugt finb' weitere SNit- glicber bis gur ©cfantmtgahl von glvölf gu fooptiren; fobamt auS 12 SNiüjliebcrn, von beiten minbefienS 7 ihr ©ontigil in Scrlin haben ntüffen. ©ie SNitgliebcr beS 2(ufjici)töratbe8 iverben von ber ©citcral* verfamntlung gewählt. ©tefclbcit fungiren 3 3Ah r ch-’/ bergcftalt, baß jährlid) 4 SDiitglieber auSfcheibcn. ©ic 2luSgcfdncbcncn ftttb wieber ivählbar. SiS btc Neibe im SluStritt fid) bilbet, entfebeibet barüber baS ßooS. Scheibet e : n SDiitglieb vor 2lblauf ber 2lmtSbauer auS, fo fann ber 2luffid)törat[) bis gur nächften ©encralverfammlung einen Erfaß- mann ernennen; ber bcSfaüfige Sefchluß ift gcrid)tlid) ober notariell gu protofollirctt SKcitit ein SNitglicb bie bürgcrlid)cn Ebrenrcdite verliert, feßeibet auS. 3ebcS SNitglicb muß tvcitigftcnS gehn 2lflicit ber Sanf befißen, bie in ihrem 2lrd)iv tvabrcnb beffen 2lmtSbauer gu beponiren finb. ©ic Scamcit ber SNitglicber bcS 2luf|id)töratl)cö finb bei ihrem 2luStritt unb bei jeher Neuwahl befannt gu mad'cn. ©er erftc 2luf- ficbtSrath wirb nur für längftcnS ein 3al)t gewählt, ift aber wicbcr wählbar. ©ic ABillenScrflärungcit unb Scfanntmachungcn bcS 2luffid)IS- ratl)S finb mit ben Sßorten: »©er 2lulfid)tSratl) ber ©cutfcben HPP thefenbanf (Aftirngcfellfehaft)« unter Scifügting bcS NanteitS bcS Vorfißcnben ober beffen Stellver- treters gu untcrgeichncn. §. 39. ©er 2luffichlSrath Wählt jährlich feinen Sj3rfi|lbenten, fowie einen Stellvertreter. Ergicbt fid) bei einer von bem 2luf|1chtSrathe vorgunebmenben SS?al)l feine abfolute Stimmenmehrheit, fo finbet bie engere 2M)l gwifchnt ben Safvnen ftatt, tvcldien bie mciften Stimmen gugefallen finb, unb eS wirb in biefem B^H« bie hoppelte S«hl brr gu SLßählf»' beit in bie engere Sffial)! gebracht. Set gleiri)ec Stimmenmehrheit ent* fri)cibct baS ßooS. §. *40. ©er 2UtffichtSratt) übt bie allgemeine Kotitrole über ben ©•fchäftSbetricb atiS, mit ben im Artifcl 225 ff. beS HAnbelSgcfcß- bucl)cS angegebenen Nechtcn unb SPckd)ten. Er faßt binbettbe Sefd)Iü|fe über alle ©egctiftänbe, ivcldic tveber her ©encralverfammlung noch her ©ireftion ouebvüdlid) Vorbehalten ftnb. Er fann nur burch eine fpegtcltc Vollmacht feine Scfugniffe für beftimmtc ©egctiftänbe an eingclnc feiner Stitgliebcr übertragen. §. 41. ©er 2lufftcbtöratb verfammclt fid) minbefienS alle bret SN*natc auf Einlabung bcS Sräfibcitten ober feines Stellvertreters. 2lud) muß auf 2lntrag ber ©ireftion eiucSißung anberaumt werben. ©cn Vorfiß führt her S r äfibent ober fein Stellvertreter, unb falls feiner von ihnen aitwefcnb ifi, baS ältcfic SNitglicb. Sefehlußfäbtg ifi Me Verfammltmg, wenn minbefienS fünf SNit* glicbcr anwefenb finb. Scfchlüffe werben nach abfoltiter SDtajorität gefaßt. Sei Stint- incnglciri)l)cit giebt btc Stimme bco Vorfißcnben ben 2luSfd'lag. lieber bie Vctbanbluitgcn unb Sefehiüffe bcS 2luffid)tcratbS tvirb ein Srvtofoll geführt unb von fämmtlid)cn amvefenben SNitglicbern vollgogcn. §. 42. ©er Sräfibent bcS AufficbtSratl)S fann bat Sißungcit her ©ireftton beiwohnen, er überwacht bie ©efehäftSfül)vung ber ®c* fcllfcßaft in allen Swcigen ber Verwaltung unb fann bie Süd’tr, ©ofumente unb S^riften berfelben jebergeit einfehen. Er revibirt monatltch minbefienS einmal genteinfrbaftlid) mit einem ber ©ireftoren bie Kaffe unb baS Sortcfcuillc. Heber ben Sc- funb ifi ein Sprotofoll aufgunehmen. Er ift befugt, ein SNitglicb bcS AufficßtöratbS für biefe Bunftionrn 31t belcglrcn. §. 43. ©ic SNitgliebcr bcS 2luffichtSratl)cS erhalten gufantinen außer ber Erfiattung ihrer, burd) ihvcB'unftion vcranlaßten2lußlagen, bie nach §. 30 fefigufeßenbe Üantiömc. ©iefe Tantieme wirb in ber SBeife vertßcilt, baß ber Vorfißciibc je gwti, jcbcS anbere SNltglieb je eine 2lmvcfenl)eitSmarfe für jebe Stßung, welcher fic beiwoßneit, erhält, unb ßiernad) btc Verthcilung angelegt wirb.

Abfcßnitt IV. ©ic ©citeral-Verfammlung. §. 44. ©ie orbentlid)e ©citeral-Verfammlung finbet jährlich in einem ber erfien fed)3 SDtonatc beS 3al)tc8 ftatt; außerorbentliche ba- gegen bann, wenn fic bie ©ireftion a-lS notßivcnbig crad)tct. Auf Antrag beS 2luffid)tSratl)cS ober Wenn ein Viertel ber Aftionärc, welche ben brüten Shell beS ©runbfapitalS repräfenttren, eS verlangt, muß bie ©ireftion eine außerorbentliche ©encral-Vcrfammlung an- herauntcn. ©ie Berufung ber 2lftionäre erfolgt burd) bie ©ireftion mittclß

iner Scfanntmachung in ben ©cfcllfchaftöblättern, tvelcße minbefienS Xagc vor bent VcrfainmlungStermine erfolgen unb bic gut «Irbaitblung hefiinimten ©egenfiänbe enthalten muß. ü \ 45. je fünf 2lftien gehen emc Stimme; cs fann jeboeß fein «fHionär, weher für fid), noch uld Stellvertreter anberer Aftionärc im ffli nett mehr alö 60 Stimmen führen. u feg fönnen vertreten werben: HAublungSl)äufcr bureß ihre Sro* fiirifictt, Schörben unb Korporationen burd) ihre gefeßlicfceit^ertretcr, (yhcfraueit burch ißre Eheutämtcr, «Pflegebefohlene bureß ipre Vor- iniinber unb Kuratoren. Bit alten übrigen BüUen fann ein 2lftionär nur bureß einen anberen ftimmbcrcdfiigten 2lftionär vertreten iverben. ©ie licgittmationcn ber Vertreter finb fpäteficnS 2 3;age vor ber ffieiteralverfammltina ber ©ireftion ciitgureichcn. Nur biejcn ; gen 2lftionäre finb fiimmhcrcchtigt, welche fpäteficnS ant öor ber ©eneralvcrfammlung bei ber ©ireftion ißre Afticn bcüoniren ober beit Scfiß berfelben ber ©ireftion befeßeinigen. ©eit ßiernad) ftimmbcreditigten Slftionärcn unb 'Vertretern iver» bfn GegitimationSfarten mit ber2litgabc bcc ihnen gcbüßrcnbcit Stint- trcngabl auSgeßänbigt. ©ic Vorlagen 311 her orbentlichcn ©eneralvcrfammlung finb: «1 ber ©efehäftSberid)t, b; bie 3ahrcSbilang, c) SKrid)t ber Ncviforen, d grthciiung her ©cdjavgc an bic ©ireftion unb ben 2luffid)töratl), e ) SBahl ber SNitglicber beS 2luffichtSratheS unb ber Ncviforen, f) an- bcrivcitige Vorlagen bcS Auffid)tSratheS unb ber ©ireftion. Slnträgc ber SNitglicber fönnen nur bann gur Vevßanblung unb Scfcßlußfaffung gebracht werben, wenn fit von wenigftenS 10 ftimni- 6crcd)tigtcn Slftfonären untergeießnet unb vier SBocßcn vor 3u- fammentritt ber ©eneralvcrfammlung bei her ©ireftion cingebracßt trorben finb. But Hcbrigcn ifi 2lrt. 238 bcö HanbclSgefeßbucßeS maßgebenb. § 46. ©en Vorfiß in ber ©eneral-Verfantmlung führt ber ffititjibeiit bcS Auffid)tSrathS ober fein Stellvertreter. 3ur Scfchlußfaffuitg iit her ©citeral-Verfammlung ifi bie SNcßr- pcit ber vertretenen Stimmen crforberlich, vorbehaltlich ber abtvcid)cn- ben Scfiimntungen bicfcS Statuts über einzelne Bälle. Sei Sttmmcnglcid)hcit giebt bic Stimme bcS Vorfißenbcn ben AuSfcblng. Sille SBaßlen erfolgen bureß gcßcimcS Sfrutinium. SBenn im erfien 2Bal)lgange feine abfolute Stimmenmehrheit crgiüt wirb, fo finbet bie engere SBaßl gtvifchcn jenen Kanbibatcn ftatt, wcldic bic meißelt Stimmen erhalten haben, unb cS wirb in biefem Bade bic hoppelte Angal)l ber gu SJählenben in bie engere SBabl gebracht. 3m Bude ber Sttmmcngfeid)l)eit entfeßeibet baS C00S. lieber bie Vcrhattblungcn ifi bureß eilten Nicßter ober eilten Notar ein ffirotofod aufgunehmen. ©ie Namen ber gur Sfhctlnabmc an ber Verfamntlung bered)- tigten unb wirtlich crfcßicnencn SNitglicber iverben burch ein von ber ©ireftion gtt vodgichenbeS 'Vcrgcicßniß betn SrvtvfoU betgefügt. 3it bem Srvtofodc finb bic ©cgcitfiänbc her Vcrhanblung unb baJÄcfultat bcrSBahlett, fowie bie 2lbftitmnuitgen unter 2ltigahc ber @timniemal)l gu vermerfen. ©ie SNctive bcc Vorlagen unb Voten finb in bent «Protofotl nicht aufgunehmen. ©aS SProtofod ift von bent Vorfißcnben, von ben amvefenben SNitglicbern bcö 2luf|lrtüSrathS unb ber ©ireftion unb von minbefienS brei bcc amvefenben 2lftionärc gu untergetdmen. §. 47. _ Sefdiiiiffc über Statutcnvcränberungen, über 2lcnbcruitg beS EcgenßaitbeS bcö Unternehmens, über Vereinigung mit einer äu- ßeren ©rfcüfdnift fönnen von her ©enerai-Verfamntlung nur mit einer SNcbrbcit von minbefienS l ber vertretenen Stimmen gütig be- fd)loffcn werben. Anträge auf Sufäßc ober 2lciiberungeit her Statuten, tvelcße nicht von bent 2luf|Ichtöratl)e ober ber ©treftion, foitbevn von ben [ Aftionärcn auSgcheit, ntüffen erfi von her ©ettcralvcrfammlung für S erachtet werben, bevor in einer weiteren Verfamntlung bic oc Scfchlußfaffuitg erfolgt. Xitel VI. ©ic Ncviforen. §. 43. ©ic ©encralverfammlung hat alljährlich brei Ncviforen auS ber 3ahl ber 2lftionäve gu wählen, welche bie Silang beS nächften ©efd)äftöjalckrcö gu prüfen haben, ©icfelbcn finb befugt, in bic Sücßcr, Nennungen unb Belage her ©efcllfcßaft £infid)t gtt nehmen. Sie haben ber näcbficn ©encralverfammlung Bericht über ben Sefunb abjußattcn. 3cku Bade beS 2lusfd)eibenS ober ber Schinbcntng finb bic vcr* bleibenbcn Ncviforen befugt, fieß auS ber 3aßl ber 2lftionäre gu cr- flöngen. . 3u Ncviforen bürfen feine Serfonett hefiedt Werben, welche auf irgenb eine SBeife an her ©efchäftSfüßrung Xßcil nehmen. Xitel VII. Auffitßt ber Staatsregierung. §. 49. ©ic Staatsregierung ift befugt, gur SBahritchmtmg thtcS SlufiicßtSrecßtS über btc Sanf für beftänbig ober für cingclne Bälle emen Äomntiffar gu evitenttcn. ©erfelhe hat baS Nerßt, bic ©efcßäftSorgane, einfchlicßlicß her ©encralverfammlung gültig gu berufen, ihren Beratungen bei* jutvoljneit unb jebergeit von ben Kaffen, Büchern, Ncchnungen unb Wütigen Schriftfiücfen ber ©efedfehaft Einjlcßt gu nehmen. §■ 5N 3it6befonbcre hat ber StaatS-Kommiffarius baS Necht gur itcntrolc barüber, baß ber Betrag ber von ber ©efellfd'aft auS- pgebenben Hppothefenbriefe bic ©efammtfumme ber guläffigen Emtfjion, fowie bic Summe ber von berfelben erworbenen HPPo- tltüenforberungcit nicht überfteigt, auch ber in §§. 26 unb 27 vor- gcfchrtebcne SeleihungöntobuS nicht überfeßritten wirb. Xitel VIII. 2lttflöfting. Siguibatioit. § 51. ©ie 2lttflöfung ber Sanf fann bureß Scfd)Iuß ber ©eite- wwcrfainntlung erfolgen. . 3n einer ©encralverfammlung, tveldjc über bic Sluflöfung Sc- TOiuß fallen foll, ntüffen wenigftenS \ fämmtlicßer 2lfticn vertreten lan unb eS tvirb in biefem Bade jebrr 2iftic eine Stimme gewährt. Sofern bie erftc gur Ballung bcö SlufiöfungSbcßßluffrS berufene ©encralverfammlung wegen Hnuodgähligfeit ber vertretenen Stint- Ilten ii'.cßt hc1dilußfäl)tg ifi, wirb eine givcite ©encralverfammlung P^'fai/ ivclrl'c ohne Nücffiiht auf bie Bald ber vertretenen Stimmen «TOjußfahig ifi. f|n ber Einlabung ber gtveiten ©encralverfammlung ’i‘ hwtauf attSbrücflid) ßingutveifen. 3Jcr2ltifIöfungSbcfd)luß fann in jebent f^aflc nur mit einer* SNcßr- Clt 1,011 minbefienS gwei ©rittet ber in ber bctrcftcnbcn ©cncral- »cciamnthmg vertretenen Stimmen gütig gefaßt werben. Auff^tS'’^uibation erfolgt burd) bic ©ireftion, unter 2tuffid)t bcö Xitel IX. Hebergang8-Bcßimntungcn. i B §-52. ©ic Hntergeicßner biefcS Statuts, fowie bic Ntitgliebcr n[,, c . au i ©nmb bcffclbcn gebilbeten erfien 2lufjid)töratl)cö erhalten ben lanbeöhcrrlidic ©cnehmigtmg btefeS Statuts, fotvie bie un 8 SrivilegS gur 2ltiSgabe ber Hppothefenbriefe nach- lyit u 'ib finb befugt, ade Siifäßc unb Aenbcrungcn gu biefem Porgimchmcn, welche von ber Königlid?cn Staatsregierung liffiMt 8 . flU ^ Antrafl gugelaffcn werben fodten Sie finb ferner ßrr r ch l u P diejenigen Sufäße tmb 2lcnbcrungen vorguneßtitcn, weldic «fortern foUt^* Cr * um Eintragung in baS HanbelSrcgifier eien 3m Vornaßmc unb Annahme berartiger Sufäße mtb Abänbcrun* ! fö; wenn bicfelbcn audi nur von gweiett ber Hntergeicßner betfixir l alrc ^P- SNitgliebcm beS SlufficßtSrathS erfolgt, bergcftalt, ® tfl tut fobann in feinem fünftigcit, burch Annahme ober f,-“folchcr Bufäße unb Aenbcrungcn abgeänberten SBortlaut r Aftienjcidjncr gültig unb binbenb fein foll. jihx ^ fr cr P f AufficßtSralß ift ennäd)tigt, feinen fPräfibcntcit 10 beffen Stellvertreter, fowie bic ©ireftion gu wählen. fnrÄ 00 « demfelben gu fooptirenben Siitgliebcr ntüffen allen Er* ,„ r | 1 |' cn „f n tfored)en, weld)e in biefem Statut überhaupt in An- * inb. ämmtung finbet heute

ifhi.,77 i'nuwrrajeit, wetaje tu oteiem r rf StufPchtSrathS-aNitglicber feftgefeßt an» xi. v cr ^ c fonfiitulrenbc ©cncralver litfiMi «r* c ^ ntc jt Öebtuar 1872, Vormittag 11 Hhr, an beut, mitfäuimt- Befmi,,» Dnaicn P«cinbarten Orte oßtte befon

SR..:’ «‘Mwuaren vere ^«anittmachung fiatt. J 5. ©)er vorfießenbe

fonbere Berufung refp.

wirb, wie hiermit

%afl ti 2r ftn r C i! annt tnlrii, von bett fänuntlichen Aftionärcn ber ©efcll- ^ adflcfcßloffcn. ©ic Kontrahenten ßaben laut bcfonbercc feßrift*

lieber Erflärttng vom heutigen Xagc baS flefammte ©runbfapital ge- geießnet unb auf jebc gegeicßnctc Aftie, wie hiermit adfeitig anerfaitnt tvirb, gehn Srogent bcö Nennbetrages cingegaßlt. Berlin, ben 13. Bebruar 1872. geg. Afejanbcr Verthcint, Slbolph ^renßel, für bic Handlung Scrtßeint & Brenßel. H- Bnebemann, für bic Hmtbluitg N. Hdfft & Eo. 3uiiuS Nelfe für A. Sabcrfiein. 5N. Simon, Bck rma & SPi- Simon. Hermann Briebdtnber für 3«cob Saling. 3uliuS Scßiff, Birma ©ehr. Schiff.

Schema A.

© e u t f e H P P 0 11) c f e n b a n f. (Afticn-©efedfehaft.)

2lftie Nr. __ über Swcißunbcrt Scaler. ^ Cl 3tü)aber biefer Aftie, auf welche ber vode Nennwertl) von 200 Xßlr. gcgaßlt ifi, nimmt in ©emäßheit beS Statuts verßältniß- niaßig Xßeil an bem Eigentum, bem ©ewitme unb bent Verlufic ber ©efedfehaft. Serlm, ben ten 18.. ©er AuffichtSratß. (L ©ic ©ireftion. (Hnterfcßrift eines SiitgliebcS.) 1 (Unterfcßrift gweier ©ireftoren) Eingetragen in baS 2lfticn-Sucß Fol Nr ©er Eontrolhcamte. (Hnterf^rift.)

Schema B.

©eutfeße HPpotßefcnbanf (2lfticn-©cfcdfchaft).

©ivibenbenfeßein Nr. gu ber 2lftic Nr Sahlbar ben ..ten 18 . bei ber ©cfedfcßaftSfaffc in Berlin unb beit fonfi befannt gemachten Stellen. Berlin, ben ..ten 18.. ©ie ©ireftion. (Bacßmile ber Hnterfcßrift jivctcc ©ireftoren.) (L. S.) Eingetragen im Negifier sub Fol. ©er Eontrolbeamte. (Hnterfcßrift.) ©iefer Schein tft nach dem 31. ©egember 18.. ungültig unb bie darauf gu erßebenbe ©ivibenbe alöbann ber ©efedfehaft verfallen (§. 31 beö Statuts.) Eine SNorlififation verlorener ober vcrnidüctcr ©ivibcnbcnfchcinc finbet meßt fiatt. (§. 11 bcS Statuts.) Sdßcma C. © e u t f e H P P 0 t h e f e it - S a it f (2lfticn-©efcUfchaft). Xalon gum ©ivibenbenbogcit ber Slftic Nr ©ent 3nßabcr biefcS XalonS werben gegen beffen Nücfgabe nach fünf 3aßrcn unb Vorgängiger Sefanittmadnuig ber ©ireftion ©ivi- benbenfehetne für fünf fernere Silangjaßrc, itcbfi einem neuen Xalon, foweit nicht cm SBiderfprucß nach §• 12 beS Statuts funbgemaebt ifi, auSgcßanbtgt. Scrlin, ben ten 18.. ©ic ©ireftion. (Hnterfcßrift gweier ©ireftoren.) (L. S.) Eingetragen int Dtegificr sub Fol ©er Eontrolbeamte. . (Hnterfcßrift.) ^ Ente BNortififatwn verlorener ober vernichteter XalonS finbet nicht Scßcnta D. ©cutfdje Hßpvtßefenbaitf. (Afticn-©efeUfcßaft.) 3ntcrimSfcßcin über fProgcnt Eingaßluitg auf bic 2tftic Nr ©er 3nßaber biefcS 3ntcrintSfcheineS ßat baS, auS ber erfolgten Eingaßluitg von Xßaler gleich Svogcnt beS SetragcS einer 2Iftie, fiatutenmäßig gufießenbe Necßt er- langt. Berlin, ben ten 18.. ©er AuffidjtSratß. n a, ©ie ©ireftion. (Hnterfcßrift eines SNitglicbeS.) 1 ö -' (Hnterfcßrift gweier ©ireftoren.)

Eingetragen im Ncgificr sub Fol.

©er Eontrolbeamte. (Hnterfcßrift.)

Scßcnta E. (Vorbcrfcitc.) Serie Nr. Litte ra Xblr H n f ü n b b a r c r Hppotßcfcnbrief ber beutfcßcii HPPotßcfeitbanf (Af ticngcfcllf dßaft). Konäcffioittrt laut Köitigl. Erlaß vom ©ie beutfdße Hppothcfenbanf verfcßulbet bent 3»ü)aber biefcS un- fünbbaren HPPvÜH'fcnbriefeS Xßaler verginSlicß 311 fpro^ent, unter ber in ben §§. 18, 19, 26 u. 28 bcS Statuts vorgcgcicßnctcn Sicherheit. ©iefer Hppotßcfcnbrief ifi von Seiten bcS 3ckißabcr8 unfünbbar, v :tt Seiten ber Sanf nach vorgängtger SluSlooimtg unb öffentlichem Aufgebot cinlöölid). Berlin, beit ten 18 ©er SluffichtSratß. ©ie ©ireftion. (Unterfcßrift ciiteö SNitglicbeS. (L. S.) (Hnterfcßrift gtveicr ©ireftoren.) ©aß für bicfeit nad) 3nßalt beS Statuts auSgegebcnen Hppctße- fcitbricf bie vorfri)riftSmäßige Sicherheit vorßanben ifi, befcheinigt. Berlin, ben ten 18 ©er SpnbifuS. (Unterfcßrift.) Eingetragen int Ncgificr sub Fol ©ec Eontrolbeamte. Unterfcßrift.) (Niicf feite.) ©ic §§. 18, 19, 26—28 im Abbrua.

Sdjcnta F.

© e u t f e

ppotßc f enbattf. ©efcllfcßaft.) iitScoupon Nr.

HPP°t (2lftien-©cfc

3Uttt unfünbbaren .^»^pctltcfcnbricfc Serie Littcra Nr Xßaler Silbergtofcßcn Stemügc halbjährige progentige Binfen von Xßaler, gabibar am bei ber ©cfedfcßaftSfaffc in Berlin tmb hei beit befannt gemachten Stellen. Berlin, ben ten 18 ©ic ©ireftion. (Bflcfitnile von 3tvci ©ireftoren.) (L. S.) Eingetragen im Ncgificr sub Fol. ..... ©er Eontrolbeamte. (Unterfcßrift.) ©iefer Eoupon ifi nach bent 31. ©egember 18 ungültig unb ber barauf gu erßebenbe Bi nS der ©efcllfcßaft verfaden (§. 24). Eine SWortlfifation verlorener ober vernichteter BmöcouponS finbet nicht fiatt (§. ll unb 25).

Schema G. ©eutfeße HhPoiheffnbanf. (Af tlen-©efellfdjaft). Xalon gum Eoupottbogcn beS unfünbbaren HPPPtßcfenbriefcS. Serie Littera Nr über Xßaler, vcrgtnSIid) gu Swgent. ©ent 3nßaber bicfcS XalonS werben gegen beffen Nücfgabe nach geßn 3ch*ßren unb vorgängtger Sefanntmacßung ber ©ireftion, Bin*- couponS für fernere geßn 3 a ßrG « c dfi einem netten Xalon, foweit nicht ein SBibcrfpruch nach §§• 25 unb 12 bcö Statuts funbgcmacht ifi, auSgcßänbigt. Scrlin, ben ten 18 ©ie ©ireftion. (Unterfcßrift gweier ©ireftoren). (L S.) Eingetragen int Ncgificr sub Fol ©er Eontrolbeamte. (Unterfchrift). Eine «Nortififation verlorener ober vernichteter XalonS finbet nicht fiatt (§§. 25 unb 12). Schema H. Serie JX2 Littera 2)ßir Künbbarcr Jpßpotßefenbrief. ©eutfeße HPpvfßcfenbanf. (Aftien* ©efcllfcßaft.) fongefftonirt laut Königl. Erlaß vom ©ic ©eutfeße HPPoUtcfenbanf verfcßulbet bem 3nßabcr biefcS fünbbaren HPP°ü)cfenbriefeS Xßaler verginSlicß gu Swgcnt, unter ber im §. 18y 19, 23, 26, 28 beS Statuts vcrgcicßncten Sicherheit unb ©arantte. ©iefer Hppvthcfenvrief ift nach den untenfteßenben Sebingungcn fünbbar. Scrlin, ben .. ten 18.. ©ie ©ireftion. (Unterfcßrift gweier ©ireftoren.) ( L - s -) ©aß für biefen nach 3nl)alt bcö Statuts auSgegebcnen Hhpo* tßefenbrief bie vorfcßriftSmäßige Sicherheit votßanbcn ift, bcfd'einigt hiermit. Scrlin, ben .. .ten 18.. ©er SpnbifuS. (Hnterfcßrift) Eingetragen Im Ncgificr sub Fo! ©er Eontrolbeamte. . (Unt-rfcßrift.) ©tefer HPP°thcfenbricf ifi laut §. 23 bcS Statuts fünbbar.

Schema J.

(Nücf feite.) §. 18, 19, 23, 26—28 int Abbrucf. ©eutfeße ^ppotßcfcnbanf (Aftien-©efellf^aft.) 3inöcoupon Nr.

gunt fünbbaren j?ppotl)cfcnbrtcfc Serie Littera Nr. Xßlr ©gu Sfg. halbjährige .... progentige 3mfen von Xßlr., gabibar ant bei ber ©cfedicßaftSfaffe in Scrlin unb bei ben befannt gemachten Stellen. Scrlin, ben . .ten 18.. ©ie ©ireftion. (BcicfintÜc von gwei ©ireftoren.) (L. S.) Eingetragen im Ncgificr sub Fol ©er Eontrol-Seantte. _. (Hnterfcßrift.) ©iefer Eoupon ifijiacß bent 31. ©ejentber 18.. ungültig unb ber baratif gtt erßebenbe 3w8 ber ©efedfeßaft Verfallen. (§. 24.) Eine Stortififation verlorener ober vcrnid)teter3inöcouponS finbet meßt fiatt (§§. 25 unb 11).

Scßcnt a K.

©eutfeße Hßpvtbefcnhflnf (Afticn- ©cfeüfcßaft.)

Xaloit gum Eouponbogcit beö fünbbaren HPPvlßcfcnbriefeS. Serie lüttera Nr über Xßaler, verginSlicß gu Srogcnt. ©cm 3nljabcr btefeS XalonS werben gegen beffen Nücfgabe nach fünf 3flßrcit unb vorgängiger Scfanntniarimng ber ©ireftion 3inS* couponö für fernere fünf 3aßre nebft einem neuen Xalon, foweit nicht ein SBiberfpntcß nach §§• 25 unb 12 beS Statuts funbgcmacht ifi, auögcßängt. Scrlin, ben teil 18.. ©ie ©ireftion. (©ic Unterfcßrift gtveier ©ireftoren.) (L. S.) Eingetragen im Ncgificr sub Fol ©er Eontrolbeamte. (Unterfcßrift.) Eine SNortififation verlorener ober vernid)tcter XalonS finbet nicht fiatt. (§§. 25 unb 12.) SorftcßenbeS AtterßöchfieS Sribiügiunt nebfi bent Statute ber ©eutfd)cn HPPvthcfcitbanf (Aftiengcfedfchaft) gu Scrlin werben mit bem Scmcrfcn befannt gemacht, baß bie Eintragung bcö leßtcrcn in baS HftiidelSrcgificr unbeanfianbet erfolgt ifi tinb baß bic Befannt- ntachung auch burd) baS Amtsblatt ber Negierung gu Svtebam unb ber Stabt Scrlin erfolgen wirb. Berlin, ben 14. 3uli 1872. ©er Siiniffcr bcö 3nncrn. ©er SNinificr für Honbcl, ©ewerbe geg. ©r. Eulenburg. unb öffentlidie Arbeiten. 3nt Aufträge: 3acobi. ©er SNinificr für bie lanbwirtl)fd)aftlid)cit ©er Bittang-fNinificr. Angelegenheiten. 3nt Aufträge: 3nt Aufträge: SBollnp. ©reif.

||}frf(mnl-ilcräntifnim3rit in 3rmcc. Affigiere, «Portepeejc. A. Ernennungen, Scförberuttgcn uttb Serfejiungen. ©cn 13. 3uli 1872. v. Sonin, Hnteroff. vom 2. ©arbe- Negt. gu Buß, v. Scnitigfen, Hnteroff. vorn 4. ©arbe-Negt. gu Buß, tu S°tt. BäßnrS., Brßr. v. ©tinberrobe, Bort. Bäßnr vom 2. ©arbe-Ulancn-Ncgt., gum See. üt. beförbert. Altag, Sec. 8t. von betttf. Dtcgt., in baS 2. 8eib-Huf. Negt. Nr. 2 verfefet. Brßr. , Srfnt. 8t. a la suite bcö 2. ©arbc-©rag. NegtS., bem ©anitert, Sec. 8t. vom 3. B°mnt. 3nf. Negt.

v. Sranbt, Negt. aggregirt.

Negt., gum Srtm. 8t., v. Sernfforff, ©efr. vom 2. Bommerfcßen Ulanen Ncgintont Nr. 9, gunt Bvrtfpff Bähnricß heförbert. Scßwittap, Btcnticr-Sicutcnant von ber 3nfanteric bcS 2. Bat8. (Schneibcmüld) 3. Bommerfchcn 8anbtv. NegtS. Nr. 14, gut« tn- tiiterintift. Eomp. Büßrer ernannt, v. Sibotv, Bv. 8t. von ber 3nf. unb intcriniift. Eomp. Büßrer vom 1. Bat. (©tiefen) bcffclbcn NegtS, gunt Hrtuptm. unb Eomp. Büßrer, Stubcnrautß, Scßönßcra, t entpel» Sige-Bclbtv. vom Ncf. Sanbtv. Bat. Stettin Nr 34, ec. 8tS. ber Ncf. beS 7. Bvnmi- 3»fi NegtS. Nr. 54, Köpfe, Sige- Sßacßtm. vom 2. Sat. (Naugarb) 5. Bontnt. Sanbtv. NegtS Nr 42, tunt Sec. 8t. ber Ncf. bcö 1. Sranbcnb. Ulanen-NcgtS. (Kaifer von Nußlanb) Nr. 3, Soß, Sigc-2Bachtm. vonbemfelbenSat., gum Sec. 8t ber Ncf. bcö Neuntärf. ©rag. NegtS. Nr. 3, BabrtciuS l., @tc 8t von ber 3nf. beS 2. SatS. (Stralfunb) 1. §omm. Sanbw. NegtS. Nr. 2^