1872 / 172 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Produkten- und Haaren - Börse. Berlin, 23. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Wauren- und Produätenmakler.) Weizen pr luoo Kilom. loco 73 84 Thir. nach Qualität, gelber pr. diesen Monat 831; ä 84% a 84 bez., Juli-August 79% bez., August-September 75 a % bez., September-Oktober 74V ä % bez., Oktober-November 72V ä 73 ä 72\ bez., April-Mai 1873 71V ä -V bez. Gekünd. 3000 Ctr. kündigungspr. 84 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 47—55 Thlr.' nach Qual, ge- fordert, ~53£ Thlr. bez., neuer 58 Thlr. bez., pr. diesen Monat 52V ä 53V bez., Juli-Aug. 51 a V a i bez., August - September 51 ä V ä \ bez., September-Oktober 50V a, 51V ä V bez., Okto- ber-November 50§ ä 51V ü 51 bez., November-Dezember 50V A 51 a 50% bez, April - Mai 1873 50% ä 51 a 50| bez. Gekünd. 3ü0o Ctr. Kündigungspr. 53 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 58 Thlr. nach Qual., kleine 46 58 Thlr. nach Qualität Hafer pr. ’OOO Kilogr. loco 40 51 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47V bez., Juli-August 44% bez., September- Oktober 44 bez , April-Mai 1873 44 bez. Gek. OüOCtr. Kündi- gnngspr. 47V Thlr. pr. 1000 Küogr. Roggeumehl No. 0 u. i pr. HX) Kilogr. Brutto unversteuert infel. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 17 ä 18 Sgr. bez. n. Br., Juli-August§7 Thlr. 17äjl8Sgr. bez. u. Br., August-September 7 Thlr. 15 ä 16V Sgr. bez., .September - Oktober 7 Thlr. 16% a 15 ä Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr. 15 ä 15V Sgr. bezahlt. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50—56 Thlr. nach Qual., Futterwaare 44 - 48 Thlr. nach Qualität. Oelsaaten pr. 1000 Kilogr. Winterraps 100 —109 Thlr., Winterriibsen 100—107 Thlr Riiböl pr. lut* Kilogr. ohne Fass loco 24V Thlr., pr. diesen Monat 23% l e«., Juli-August 2ch% bez., August-September 24 Thlr., Septemoer-Oktbr. 24Jfa ä V ä \ bez., Oktober-November 24‘^ ä V bez, November - Dezember 21% ä V bez., April-Vlai 1873 24'? ä % bez. Gek. 200 Ctr. Kündigungspreis 24 Thlr. pr. 10U Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26V Thlr. Petroleum, raflinirtes (Standard whitei pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr ) loco 13V Thlr., pr. diesen Monat 12% Thlr., Jidi-Aug 12% Thlr, September-Okto- ber 12% ä 13 bez., Oktober-November 13% ä % bez., November- Dezember 13% ä V bez., Dezember - Januar 13% Thlr. Spiritus pr. 100 Liter ä 10t' pOt. = 10,000 p(jt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 3 ä 6 Sgr. a 23 Ttilr. bez , Juli- August 23 Thlr. 3 ä 6 Sgr. ä 23 Thlr. bez,, August - Septem- ber 22Thlr. 24 ä 28 ä23 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr 12 ä 15 a 12 Sgr. bez., Oktober - November 18 Thlr. 15 ä 16 ä 14 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. 4 ä 2 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 13 ä 15 ä 10 Sgr. bez. Gek. 100,000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 4 Sgr. Spiritus pr. cku.i Liter ä 100 pCi.== 10,000 pCt ohne Fass loco 23 Thlr. 15 ä 8 Sgr. boz. Weizenmehl No. 0 11V ä 10V, No. O u. 1 10% Roggen- mehl No. 0 8% A 7%, No. 0 u. 1 7% a •% pr. i00 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack JkoniKsberg;, 23 Juli, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Wetter: Bewölkt. Weizen ohne Angebot. Roggen flau, loco 121 122pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 46, pr. Juli 45%, pr. Juli August 45%, pr., September-Oktober 45% Tülr. Gerste geschäftslos. Hafer flau, loco pr. 2U00 Pfd. Zollgewicht 36, pr. Juli 35% Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Ptd. Zoll- gewicht 42% Thlr. Spiritus pr. lOo Liter 100% loco 24pr. Juli 24%, pr. September-Oktober 20% Thlr. Ilanzig, 23. Juli. (Westpr. Ztgd Weizen loco sehr flau. Zn bedeutend billigeren Preisen kamen 300 Tonnen zum Ver- kauf. Bezahlt wurde für: bunt 73% Thlr. ohne Gewichts- »"trabe, 123pfd. 74 Thlr., besetzt 126pfd. 76% Thlr., hellbunt 12jpld. 77% Thlr., fein hellbunt 126—7pfd. 79 Thlr., hochbunt glasig 129pfd. 80% Thlr. Regulirungspreis für I26pfd. bunten liefernngsiahigen 79% Thlr. Termine weichend. Auf Liefe- rung 126pfd. bunt pr. Juli 80 Thlr. Br., 79% Thlr. G., pr. Juli- August 78 Thlr. bez., pr. September-Oktober 75 Thlr. Br., pr. April-Mai 74 Thlr. Br. Roggtn loco in unverändert ruhiger Stimmung. Umsatz 130 Tonnen. Es bedang 120pfd. 48 und 49 Thlr. bez. Regudrungspreis 120pfd lieferungsfähigen 46 Thlr., inl. 48 Thlr. Termine niedriger. Auf Lieferung 120pfd. pr. September-Oktober 46% Thlr. bez., 4* % Thlr. Br., pr April-Mai 47% u. 47 Thlr. bez. u. Gd. Gerste loco ohne Geschäft. Hafer loco do. Kuttererbsen loco erreichten 42 Thlr. Kii chsen loco 97 - 101 Thlr. bez. Raps loco 95—102% Thlr. bez. AUes pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zugeführt. Dam'.itv, 23 Juli, Nm. 2 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen billiger, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgew. 78, hellbunter 79, hochbunter und glasig 80—83%, 126pld. pr. Juli 80 Thlr. Roggen fester, 120pfd. loco pr. 2UOO Pfd. Zollgewicht. inlän- discher 48%, do. polnischer 45, 120pfd. pr. Juli 46, pr. Septbr.- üktober 46% Thlr. Kleine Gerste pr 2000 Pfd. Zollgewicht 38, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 40 Thlr. Weisse Koch- erbsou pr 2(.Ü0 Pfd. Zollgewicht loco 44, do. Futtererbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 42 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zoll- gew loco 79 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100% loco ohne Zufuhr. Stettin, 23. Juli, Nm. 1 U.'25 M. (T. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 66—80, Juli 76% Br., Juli-August 76%, Sep- tember - CMober 72'.—73, Frühjahr 71 bez. Roggen 46—50, Juli-August 48%, August - September 48%, September-Oktober 49V, Frühjahr 50 bez. Rübül 24, Juli-August 23% Br., Septem- ber-Oktober 23%£—23% bez. Spiritus 23% bez, Juli-August 23% bez. u. G , August-September 23'fa G., September-Oktober 20%, Frühjahr 18%, bez. Bosen, 23. Juli. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündi- gungspr. 51, pr. Juli 51, Juli-August 49%, August - Septem- ber 49%, September-Oktober 49, Herbst 49, Oktober-November 49, Frühjah» 1873 —. Spiritus (mit Fasst 'pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 22%, gekünd. 15,000 Liter, pr. Juli 22%, August 22%, September 21%^, Oktober 18%, No- vember 17%, Dezember 17%. Breslau, 23. Juli, Nm. 2 U. 14 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä )00 pCt. i'3& Thlr. Br., 23% G. Weizen, weisser 222—265 Sgr., gelber 218 —250 Sgr Roggen 155-174 Sgr. Gerste 140—150 Sgr. Hafer 128 bis k0 Serr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogramm Jlajeilrimrg, 23. Juli. (Magdeb. Ztg.) Weizen 82—84 Thlr. Roggen 53 56 Thlr., Gerste 52—5h Thlr., Haflr 48-51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare etwas mehr be- achtet, Termine geschäftslos. Loco ohne Fass 24% Thlr., pr. Juli, Juli-August 23% Thlr., pr. August 23% Thlr., pr. Septem- ber 23% Thlr., pr. Oktober 21 Thlr. pr. 10,(X)0 pCt. mit Ueb-ckr- nnhme der Gebinde a 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus behauptet, loco 22% Thlr. CTftljn, 23. Juli, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Heiss. Weizen fest, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.26%, pr. Juli 7.20, pr. November 6 28, nr. März 6.26%. Roggen fest, loco 5.15, pr. Juli 4.13, pr. November 4.23, pr. März 4.23%. Riiböl matt, loco 13'/ le , pr. Oktober 12%, pr Mai 1873 l2 9 / ao Leinöl loco 13Vi 0 - Ilnmbnrjv, 23 Juli, Nm (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco geschäftslos, auf Termine fest. Weizen pr, Juli-August pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 158 Br ., 157 Gld., pr. September - Oktober I27pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 119 Br., 148 Gd., pr. Oktober - November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 146 G. Roggen pr. Juli-August 1000 Kilo netto in Mk Beo. 98 Gd., pr. Septem- ber-Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 Gd., pr. Okto- ber-November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 G. Hafer und

merzbank 126. Nordd. Bank 179. Prov.-Diskonto-fleselUch 148. Anglo-deutsche Bank 121%. Dänische Landmannbank - CIL Wiener Unionbank 218%. frier Russ. Prämien-Anl. 125.

10u.

Anl.

Amerikaner de 1882

91%.

Russ. Prämien 3% pCt. Wechsclnotirungen: London lang 13 Mk. 7 Sh., Lmwin kurz 13 Mk. 9% Sh., Amsterdam 3L88, Wien 84%, Paris n Petersburg 28%. Illen, 23. Jnli. (Schlusscourse.) 1854er Loose 94.50. Kreditaktien 330.30.

Diskonto

190%.

(W. T. B.) Papiei rentu Bankaktien Franzosen

Fest. 64.6U. Silberrente 71 on 849.1*'. Nordbahn 2liin 340.00. Galizier 243(in Kaschau-Oderberg 192.50. Pardubitzer j78.50. Nordwestnnhi' *21.70, do. Lit. B. 186.00. London 111 .tiu. Hamburg y Paris 43.60. Frankfurt 93.76. Amsterdam —. Böhmisrhü Westbahn —. Kreditloose 188.0 1 ». 1860er Loose liji m Lombardische Eisenbahn 208.5»'. 1864er Loose 141.;5. Union bank 275.50. Anglo-Austrian 304.50. Austro türk. 121.50. \a S oleons 8.88%. Dukaten 5.36. Silbercoupons 109.35. Elisabeth ahn 249.00. Ungar. Prämienanleihe j07.90. Aibrechtshnhn A. 176.00. Rudolphbahn-. anD Amsterdam, 23. Juli, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 57%. Oesterr Papierrento Februar - August verz. —. Oesterr. Silberrente Januar-Juii verz. 63%. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz 63%. Oesterr. 1860er Loose —. Oesterr. l-64er Loose 155 5proz. Russen V. Stieglitz 73*. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86%. 5proz. Russen de 1864 97%. Russische Prämien-Anl. vnn 1864 246%. Russ. Prämien-Anl. von '866 —. Russ. Eisen bahn 228%. 6proz. Vor. St pr. J8*2 97%. öproz. neue Snaninr 29|. bproz. Türken 51%. Londoner Wechsel, kurz 12.(9. London, 23. Juli, Vm. (W. T. B.) Wetter: Gewitter (Anlangscourse.) Consols 92%, Amerikaner 9!% Italiener 66%, Lombarden 18%, Türken 51%. London, 23 Juli, Nm. 4 U. (W. T. Consols 4)2%. Italienische öprozent. barden 18%%. öproz Russen de 1822 —. 1864 —. Silber 60-^. Türkische Anleihe Türken de 1869 61%. 6proz. Verein. St.

B) Rente 66%. L 0 m- öproz. Russen de de 1865 ol%. 6proz.. pr. 1882 91%.

Wechselnotirungen: Berlin 6.25* ; . Hamburg 3 Monat 13 Mk 11% Sch. Frankfurt a. JV1. 120%. Wien 11 Fl. 47 Kr. Paris

25.85. Petersburg 31%. Farl». 23. Juli, Nm. 12 U. 40

(W, T. B.) Matt.

3proz. Rente 54.35, neueste Anleihe 84.95, ltal. Rente 67.85 Franzosen 768 75 Lombarden 476.25, Türken —. Parte, 23. Juli, Nm. 3 U. (W. T. B.) Träge. Zukünf- tige Anleihe 1.85 Prämie. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 54 25. Neueste öproz. Anl. 84.77%. Anleihe Morgan 500.00 Italienische öproz. Rente 67.85 Italienische Tabaks - Obligationen 480.00. Franzosen (gestem- pelt) 768.75. Neue Franzosen —. Oesterreich. Nordwestbahn —. Lombardische Eisenbahn-Aktien 476.25. Lombardische Prioritäten 250.00 Türken de 1865 52.35. Türken de 1869 312.00. Türkenloose 176.00. 6proz. Ver. Staaten-Anl. pr. 1882 (ungest.) 103.75. Goldagio 1%. Peterahnr*, 23. Juli, Nm. 5 U. (W. T. B.) (Schluss-Course.) Wechsel London 3 Mt. 32% * do. Hamburg 3 Mt. 29 13 /„. do. Amsterdam 3 Mt 1 4. do. Paris 3 ML 345%. 1864er Prämien-Anl. (gestplt.) 151%, 1866er Prämien-Anl. (gestplt) 152%. Imperials 6.10. Grosse Russische Eisenbahn 140 Auszahlungen. Zarsko-Selo-Elsenbahn-Geseilschaft. Die Divid pr. I. Se- mester 1»72 gelangt von jetzt ab mit 2 Rb. pr. Aktie in Berlin bei F. Martin Magnus zur Ausz. Borga - Kerwo - Eisenbahn - Aktien - Gesellschaft. Der am 1. August fällige halbjährige Zinscoupon der I. Serie Prior,- oblig. wird von jetzt ab in Berlin bei Carl Cappel & Co. und Volkmar & Bendix mit 5 Thlr. eingelöst. General-Versammlung. 5. August. Frankfurter Aktien-Sprlt-Fabrik. Ordentl. Gen.-Vers. zu Frankfurt a. O. sieho Ins. in Nr. 171. Ausreichung von Coupons. Brandenburger Stadt - Obligationen. Die Ausreichung der Coupon!).ckgi*n Serie 5 und 6 iindet vom 25. d. M. statt. Siehe Ins. in Nr. 171. Kündigungen und Vorloosungen. Aachen-Düsseldorfer und Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher •zeichniss vom , der Berliner Handels-Gesellschaft und der Bank für Handel und Industrie zur Rückz. gelangen, siehe Ins. in Nr. 171.

Telesmplliiijphe Hltterungslicrirlite v. 23 Juli.

Allgemeine Himmelsausicht

wen. bew. ') trübe, bedeckt, bedeckt. dialb heiter. Ibedeckt, trübe. ! heiter. !heiter. Thau.

Regen.

heiter. heiter. heiter. heiler. heiter. heiter. heiter. heiter. völlig heiter. bewölkt. bewölkt. heiter. heiter. zieml. beiter. ) ganz beiter. völlig heiter. wenig bewölkt- heiter. bewölkt. heiter. 7 i bedeckt. trübe. heiter. bedeckt.

') Gestern Regen. 2 Nebel. 4 ) Gestern Nuchtni SS»». schw. Strom S. 8t Gewitter.

Mav

bewölkt. ») Gest. Abend

17,4. Min. 11,4. , ttag S. schwach. s ) Gestern Nachmittag i oui S. *) Max. 2C,o. 7 ) Gestern Abend

*13flriS f 22. 3u(f. £ckeute SJiorgcn um 8% Uhr tfi ein (Erbflofc in Dran (Ulgcrim) »«fpört nwben.

(Stccfhctfcfc un& Untctiudi)ungös^adickcU' ®tt*af»oüfH’Cch#un0ö 19Icquifttion- (Durch ba8 nunmehr rrtfitefräftiac (Srfcnntni§ her ftrimtnal-Deputation be8 tmtccjcichmten fflcricbtö fmb bic aiiiUtärpdirfitigcn £Jof)nnn 3uüuö aui Sceborf/ (^buntb ©coro ^obanticö (Jobia* auö (Srünbcrg, wcaen unerlaubter 9luötuanbcrung 3cber nu einer ©elbbußc won L)Vb(r.f für bett UnDerinögenäfatl ju 1 SDfonat (Sefängnil oerur- tbeilt tnorben. ©a ber gegenmärtige Slufcnthalt ber Slonbetnnaten unbefannt ift 1 erfueben mir aüe SBebörben / auf bicfelbtn ju achten unt» ^ cm fBrtretungSfaß entmeber ber nächflen OcricötöbrBörbCf ineldhc um StrafüoUflrecfung ttnb SJIttthcilung hiervon erfueht roirb» ober unö 5ÜenntniB hiervon m geben, ©rünbevg, ben 15.3uli 1872. ütßntglitheS Ärciögcricht. 1. *Hbtt)eilung. (Stcrfbricf. ®cgen ben Ronbitor ©ottfricb 45bct»babl fon jßftgifch-Ölabbach ift bie gcrichtlid)c Jöaft megen ©tcbflabl bcfchloffen morben. (Sö mtrb erfuchtf ben Obenbabl im ©ctrctungöfafle fejlju* nehmen unb mit allen bei ihm fid) uorfinbenben ©egenflänben unb ©clbcrtt anher abjulbtfern. SBcfd)tcibuna: hellblonbc jpaare/ hell* blonber 04)nurrbart/ fptfc 9iafo/ befefte gäbnc; unterfefttc @tatur f blaffe (geftchtefarbe. ^»anaip ben 22. 3uli 1872. ©er Staatöanmalt. 3- 0porlcber. grfuchcn um Sluöfunft über Slufentbalt?ort bc3 ©ifcnbabnatbeitcrS Jöilhclnt SÖcimcr auö üBlicferöhaufen, Streiö 2Bif;cnhuufcn. (gaffel, ben 18. 3ult 1872. ©er Staatöanmalf.

«,1811 ©cftctifHAc iöorlabuno- ©er frühere Raufmann ©mit Mufdb in ßanbeehut, 31 3at?re alb cpangclifAi nicht 0olbat unb bercita megen einfachen SSanfcruttö bcflrafG ift burch bic «Snflage ber itßniglicben ©bcr-0taateanmaltfchaft gu Örcßlau wm 10. ÜDtai 1872 angeflagt: als Raufmann, mclcher feine Sohlungen eingefieüt, in ber §lbfid)b feine ©laubiger ju bcnad)tl)ciligcn, ju Panbeöhut, a) im 3fo- rember 1ch*71 fein SÖaarcnlagcr bet 0cite gefebafft gu haben, b) int Uaufe bcö3ühreb 1871 feine jjSanblunggbücber fo geführt gtt haben, bafj biefelbcn feine Uebcrftdd beo SSermogenhguflanbeS gemfihren, mithin jicb nacb §. 281 iifr. 1 unb 4 0trafgcfcfcbudckä beö bctrüglichen SJanfc* rutts febülbig gemacht su haben, ©er flftd)tigc unb gegenmärtig feinem 9lufcntbaltc nach unbefannte tc. fpufd) mirb bcSßalb hiermit oufgeforbert, üor bem Untcrfuthungerichter beö unterjeichneten ©erichtö, Rreißrichter Siffig fpatcfienö in bem auf ben 14, Scp= tember 189*, öomtittagÄ IO Ubr, im erfien 0tocf beö bieftgen ©erifbt^gebäubeß im 33ernehmung§jimmer anberaumten Termine tu trfcheinen unb fid) megen ber ihm gur Vaft gelegten .yanblungcn gu »erantmorten, mibrigenfallö biefelbcn für gugefianben angenommen ttnb gegen ben k. ‘ßufch meltcr nach ben ©efefcen »erfahren merben mirb. 3chiucr, ben 3. 3«lt 1872. Rßnigltcheö Rreiggericht. (Srfte Slhtbeilung.

£anbelß‘3tcgificr beß Rßnigl. 0tabtgcrichtß gu 33ctUn. 3n unfer ©cfellfchaftßrcgijier ifi eingetragen: Cot. 1. Baufcnbc Sir.: 3905. Col. 2. girma ber ©efctlfdbaft: ©euffdje SJlarcggosSJlarmorsSifticn^OJcfcUfdgaft. ’cUfi

Col 3. 0i^ ber ©efeilfehaft: Berlin. Stechtßpcrhältniffc ber ©efeilfehaft: ©ic ©efeilfehaft ifi eine Slftjcnfjcfeüfehaft. . l r. C’

Col. 4.

©er ©efcllfd)aftßücrtrag beglaubigter gorrn SBIatt 3 biß 42

9 »om guir htfinbet fieh in bcß'iöeilagebanbcß Sit. 317 gum ISefcllfihaftßrcgifier. ©cgenjianb bcß llnternchmenß ifi bic gabrifation unb ber Ser* gnetcr ©runb* tute näher bc* unb beß ©c* heimniffeö ber patentirten 2)larcäjo*211armor*(£otnpanp gu Bonbon. (§• 2.J ©ie geitbaucr beß Untcrnehmcnß ifi unbefehränft. (§. 1.) ©aß ©runbfapital beträgt 300,000 SL^aler in 1500 auf ben 3n* haber gefüllten Slftien ä 200 Xhölcr. (§§. 4. 5.) ©ic S3efanntmachungcn ber ©cfeUlchaft erfolgen: 1) bued) bie ÜBerlincr )Öörfen-3eitung, 2) burch bie SlationaUgcttung, 3) burch bie 3ckofftfche

Scitunä, ourco 01c jh.cuc Joßr)cn*3citung, 5) bureh bie Söerliner SÖanT* unb ^anbelß*3eitung, 6) burd) ben S3erltner S3ßrfen*Sourier. (§. 3.)

^ckanbel?-Stcaiftrr beß Rßnigl. 0tabtgcrichtß ju 23erlin 3n unfer ©efcllfchaftßregiiler ijt eingetragen: Col. 1. fiaufenbe Sir. 3906. Col. 2. girma ber ©efeilfehaft: iBercin fürg-a^fabrifation (fonft SBnnbcrlicJ)). Col. 3. 0i® ber ©efeilfehaft: 'Berlin. Col. 4. SicdUßverhältniffc ber ©efeilfehaft:

©ic ©efeilfehaft ift eine SlftUngefcUfcbaft. ©aß notariell pcrlautbarte ©cfeUfcbaftßftatut

pom

10._3ult iS. 3uri 1872 befinbet [ich Blatt 6 biß 32 beß Beilagcbanbeß Sir. 318 gum ©efellfchaftßregifter in beglaubigter gorm. ©egenfiaub beß Untcrnehmcnß iji bie gabrifation oon gäffern aller Slrt unb namentlich: 1) ber Ermcrb, bie Ermcitcrung unb ber Betrieb ber gu gmiefau belegcncn ber girma »Ebuarb SBunberlich* gehßrtgen ga^fabrif, 2) bie Erridftung unb ber Betrieb oon SBcrfftätten in Beilin unb SBolgaft. (§.3.) ©ie Qeitbauer beß Untcrnehmcnß ifi auf befitmmte 3cit nicht fcfigefcfct. (j. 4.) ©aß ©runbfapital beträgt 300ck000 Xhaler unb gerfäflt in 1500 Slftien; jebc Slflie gu Smcißunbcrt thaler. (%. 5.) ©ie Slftten lauten auf jeben 3nßaber. (^, 6.) Sille ßftentlidien Befanntmaehungcn erfolgen burch: 1) bie Berliner Bßrfcn*peitung, 2) ben Berliner Bßrfcn*£ouricr, 3) bie Banf* unb £anbclß*gcitung, 4) bic Slettc Bßrfen*3cttung, 5) 0a!ingß Bßrfcnblatt, 6) bic Slational*3citung, 7) baß 3i ü ckefuucr 2Bod)cnblatt gu 3i D iefemi 8) bie SÜfaltifcbc 3eüung gu 0tralfunb. (§. 13.) ©ic ©eneralpcrfanimlungcu merben pon bem Borjifeenbcn beß Sluffichtßrathß berufen unb fmb tninbcficnß 8 Sage per bem anbe- raumten Berfammlungßtcrmine in ben ©efcllfchaftßblättcrn befannt gu machen. (§. 29.) Urfunben, melde fiatutcnmäfüg pom Sluffichtßrath gu pollgiehcn ftnb, gelten alß gchßrig gegeidmet, menn fie bic eigenhänbigen Untcr- fchriftai ^eß Borfi^cnbcn ober feineß 0tellpertrctcrß unb noch cineß gmeitm SSlitglicbcß beß Sluffidbtßrathcß tragen. (§. 24.) ©ic ©ireftion (ber Borftanb) befieht auß einem ober mehreren ©Ircftorcn. (§. 17.) Stile Urfunben unb fd)riftlichcn Erflärungcn ftnb für bie ©efell* fchaft perbinblid), menn fte mit ber girma ber ©efeilfehaft unter* gcichnct finb unb bic Untcrfdjrift etneß. ©ireftorß ober gmeier 0tcU* Vertreter ober cineß 0teliuertreterß unb cineß s L5roftiriften ober enblid) gmeier iprofuriften beigefügt ift. ©ic Bcfcteven hüben ihrer Unter* feßrift einen bie Brofura anbeutenben Sufafc beigufügen. (§. 18.) 3citigcr ©ireftor iü: ber gabrifant Ebitarb SBttnbcrlid) gu SdJicfau. Eingetragen gufolge Beifügung pom 19. 3utt 1872 am felbigcn (Tage. (Sitten Blatt 52.) Behl, 0cfrctär. ^Berlin, ben 19. 3uli 1872. Roniglich'ß 0tabtgcrid)t. Slhtbeilung für EiPilfachen.

über baß ©efellfchaftßregifter Beilagebanb ^r. 318

©er Raufmann fiouiß SKctgbaA gu BoK» hat für feine in Bofcn unter ber {firnia SJlccgbact) Str. 388 beß y'irmcnregifterß hcfichenbc j^anblung bem Sheoboc Cfalf fVabian gu Bofcn Btotura ertbcilt unb ift btcfclhc in unfer Brofurenregiftcr unter Str. 156 gufolge Bcrfügung Pont heutigen Sage eingetragen. Sckpfcn, ben 20. 3ult 1»72. Rßniglicheß Rrcißgcricht. I. Slbtheilung.

©tc in unfer Sirntcnrcgificr mit bem Orte ber Stieberlaffung ©amtet unb bent 3uhaber Raufmantt fyricbtich -fteffe gu ©auttcr sub Str. 146 eingetragene Ötrnta „JV. J&cffe^ ift erlofchen unb bitß in unferem girmenregifier gufolge Bcrfügung Pont heutigen Sage Dcrnierft. i©amter, ben 20. 3uli 1872. Rßniglicheß Rreißgericbt. I. Slhtbeilung. [M. 951] 3n unfer ©cfcllfchaftßrrgtfier ifi hei Str. 17 baß burch ben Sob beß gabrifbefthetß griebri* aBilhclnt ©chmibt gu Steufalg a./0. er* folgte Erlßfchen ber ©cfcllfd'aftßfirnta Sö, ®c4imtbt, ttt unfer gitck menregifter ober sub Str. 194 bic Eingclftrma SB. ©chmibt unb alß beren fütbaber her Raufmann ^errmann ©ü^ntann gu Steufalg a. 0. eingetragen morben. (a. 582/7) gmftabf, ben 16. 3uli 1872.

3n baß ^anbclßrcgiflcr hei beut Rßniglichett ^anbelßgetichtc bahier ift heute auf Slnmelbung eingetragen morben: 1) Str. 2178 unb Str. 2211 beß frirntcnregiflerß. ©er PcrmßgcBer* tragß mit bem heutigen Sage ftattgefünbene llcbergang beß pon beut Raufmanne ©aniel Heinrich poh ber öcpbt jun. tn Elbcr* fclb unter ber girtna »on her J^cubt **t'©omi). bafelhfl ge- führten £anbelegcfd)äftß mit Slftipeii unb Bafimcn, fo mie mit ber Bercditigung gut gortfüörung ber girma, an ben Raufmantt Earl Slugufi Einfel in Elherfelb, meid) leffterer folcteß unter ber htßherigcn girnta uon bev ^»ctjbt et ©ontp» für ficb mettcr betreibt. 2) Str. 677 unb Str. 799 beß B'Ofurenrcgifterß. ©aß Erlßfchen ber Pott Cent vorgenannten ©aniel Jpctnriib Pon ber Jpcpbt jun. für bie ermähnte girma bon ber 4jckcgbt et ©omp- 1) feiner Ehegattin Slnna, geh. Boebbinghauß, in Elherfelb unb 2) bem Raufmanne Earl Slugufi Einfel bafclbft, 3rickctn befonberß, er* thcilt gemefenett Broü'tcn. ©Ibcrfclb, ben 12. 3ult 1*72. ©er BanbcIßgertd)tß*0cfrctär Sftinf.

^ttfcrntcnsCegpcbition br« UJrirtfdjen tiridjc-^ntric.rr« unb ßöntfllid) preulüfrljm Ötaatss-vlnKtger»: SSevlitt, 3*rtc« * 91 v. 3.

y—— * 11 Jnferatf nimmt an bie autorifirte Ulnnoncen-^pebition con Öfu&olf ÖJloffe ttt Öerlin, Crippp, ijamburg, 4Trar.lt- 1 furt a. itt., Ureola”, lOirw, 4Wüadckrit, niivnbftg, Slrapburg, oüritlj uai Stuttgart. «£ »

A3 mit' el§ : ^teiit^er, 4»anbel^»9{egifier bcS Rßnigl. 0tabtgerichtg gu Berlin. 3n unfer ©cfellfchaftgregifier, mofelbjl unter Sir. 243 bie htcjlgc ßanbelögefcllfchaft in fttrma: SfJath'iu S 9Jtepevt)cim rermerft ficht, ifi eingetragen: ©er Raufmann 0clig Slathan i^ burch Sob auö ber ©efell* fchaft attSgcfcbiebcn. ©er Raufmann SQJolff Seeperheim gu 23erltn fefet baC ©cfd)äft unter unpcränbcrter g-irtna fort. Ütcrglciche Sir. 6927 beö girmenrcgiüerß. ©emnächü in unfer girmenregifier Sir. 6927 bie Öirma: SHai^au 9Nc*cknl)eim unb alö beren 3nhuher her Raufmann äüolff SSlchtrhcim hier ein*

3n un r cr ©cfcllfchaftbregtfler, mofclhfi unter Sir. 1117 bic bietfße Äommanbitgcfdlfcbaft, in Oirma: ©efeilfdiaft bet* SBcrlincr ©tötoerfe, 0chmarj & ©ontp., üermerft fieht, ifi eingetragen. ©ie Rommanbitgcfcllfibaft ift burrt) gegenfeitige llcbcrcinfunft attfgclßfi. ©er 0tabtrath a. ©. Sari 2ßilbclm ©hier gu 0chntiebc* berg i./0(hl. ifi gunt alleinigen lüguibator ernannt. ©ic ©cfetlfdbaftcr ber hierfclbfi unter ber g-irtna: ©. S ©- SOtiillcr orn 1. 3uli 1872 hegrünbeien ^anbeldgcfcllfchaft (jc^tges! ©efehaftö* lofal: PanbSbcrgcrftr. 8) ftnb bic Rauflcutc: 1) Carl SJlülIco 2) ©ottfricb SSilhcItn Cubmifl SRüllcr, betbc hier. ©ieö ifi tn unfer ©cfrllfdbaftöregifier unter Sir. 3907 eingetragen rnorben.

3n unfer girmenregtfier, mofclhfi unter Sir. 2813 bic hicfigc fpanblung in gtrma: 2B, Si. ©ickriu0 bermerft ficht, ifi eingetragen: ©aß .f3anbclßgefd)äft ifi burch Vertrag auf ben ^ofgbänbler SBilhclm Slugufi Stöbert ßernnann ©ßring gu SBcrlin übergenau* gen, mclcher baffclbe unter ber girma: Stöbert ©ßring fortfefet. Sterglcid)e Str. 6925 beß g-irmenregifierß. ©emnächfi ift in unfer girntenregifter Sir. 6925 bie girma: Stöbert ©Öritio unb alß beren 3nbabcr ber ^oljhünbtcr SBilhclm Slugufi Stöbert £ckcrrmantt ©ßring hier eingetragen morben. 3n unfer girmenregifier ift S(r. 6926 bic girtna: H. Jpcinmun’6 öcrlao (©rtch Atofdgnt)) unb alß bereu Tnbaber ber ©uchhänbler (^ridi 3ohchmn Heinrich Rofchnp hier (iefttgcß ©cfchäftßlofal: SBilhelmefir. 84) eingetragen morben. SJcriiii, ben 19. 3uli 1872. Rßniglicheß 0tabtgericht. Slbtbeitung für Gioilfachcn.

©er.cralperfammlungen beruft ber Slufficbtßrath minbejienß 145Tagc unb bßchfienß 2 SPlonat oor bem anberaumten Termin. (§. 22.) ©ie (Srflärungen beß Sluffiebtßrathß ftnb mit ber Ünterfchrift: »©eutfdje 2)larcggo*2)larmor * Slftien«©cfeUfthaft. ©er Slufftchtßrath.« unb ber eigenhänbigen Slamcnßuntcrfehrift beß ÜBorfiJicnbcn ober feineß 0teflpertrcterö gu »crfchcn. (§. 18.) ©tr 23orfianb (bie ©ireftion) befiebt auß einem ober mehreren I SSlitgliebern. (§. 130 Urfunben unb (frflärungen beß 23orflanbcß fmb für bic ©efell* fchaft ucrbinblichi menn fte mit ber girma ber ©efeilfehaft unb ber eigenhänbigen Untcrfrbrift beß Storftanbcö refp. beffen 0tellDcrtreterß, ober, fallß ber S3orflanb auß mehreren 2)litgliebern befiebt, gtreier S3orfianbßtnitgIieber, ober etneß 93orfianbßmitgliebcß unb etneß ^3ro* futiflcn, ober enbltch in jebem gaüe gmeier ^3rofuriften Perfehen ftnb. Tßorfianb ifi: ber gahrifbireftor ©eorg Bcuffgcn gu gharlottenburg. Eingetragen gufolge Verfügung »om 19. 3uli 1872 am fclbi* gen Üagc. (Sitten über baß ©cfeüfchaftßregiflcr, ©cilagcbanb Sir. 317, 0eite 62.) SSehl, 0efrctär. SScrlin, ben 19 3 U D 1872. Rßniglicheß ©tabtgeriebt. Slhtbeilung für EtPitfacben.

Rßniglicheß Rrcißgcricht gu Tvranffurt a, O. 3n unfer girmenregifier ift unter Str. 641 alß gtrmcninba.cr: ber Raufmann 3ubaß 0trucf gu granf* furt a. D.i alß Ort ber SHcbevIafftmg: granffurt a. O., alß girma: 3. Stvnct, gufolge Verfügung Pom 19. 3 l *G 1872 am 19. 3ult 1872 eingetragen morben. Rßniglicheß Rrcißgcricht gu Syvanffurt a- 3n unler girmenregifier i|i unter Str. 642 alß girmeninbaber: ber Raufmann 0iegtnunb 3ülcngtgcr gu granffurt a. O., alß Ort ber Sttebcrlaffung: granffurt a. D., alß girma: ®ioflmuitb gufolge Verfügung Pom 19. 3iili 1872 am 19. 3rD 1872 eingetragen morben.

Zufolge Verfügung Pon heute ift in unfer ©efetlfdbaftßregifter eingetragen» bau bie sub Str. 6 eingetragene girma ch5arl manu & Eomp. erlofdien ift. ©ulm, ben 17. 3uli 1872. Rßniglicheß Rrcißgcricht. I. Slhtbeilung.

Zufolge Verfügung pom 16. 3uü 1872 ift in unfer ©efcllfchaftß* regifter snb 9tr. 11 eingetragen, bafi bic ©efeilfehaft SUicuthal S Stcicf) aufgclßfl ijt. SJofcttberg, ben 17. 3uÜ 1872. .vcßniglicbeß Rreißgcricbt. T. Slhtbeilung. 3n unfer Stegifter gut Eintragung ber Slitßfcbliefiung ber ©üter* gcmcmfcbaft ift heute, gufolge 'Verfügung pom 12. b. 2ckt., unter Str. 32 eingetragen: Raufmann ©tid&aeliö (SÄidbcI, ©lay) AtaUmamt 0tar* garb i. ^3omm. hat für feine Ehe mit Eaccilic, geh. 3»f£Ph( burch Bertrag pom 24. 2Xai 1872 bic ©emeinfehaft ber ©üter unb beß Ermerbeß außgefehloffen. (Stargarb t. ben 18. 3uli 1872. Rßniglicheß Rrcißgcricht. 1. Slhtbeilung. Sufolge Berfügung Pont 20 3ult b. 3- ift heute in unfer fttrtncn* regifter eingetragen: bei Str. 685. ©ic 0trma Sfobcrt 0chmtbt vormalß Slntou Sdimiht, bereu in Bpfeur ift burch Rauf auf ben Raufmann ötrbinanb 0chtnibt gu Boftn über- gegangen ; bei Str. 686. bie ftinna ^erbinanb 0rf)mibt ponttalß Slntou 0dmtibt, beren ©i^ in fJ3ofcn, ijt erlofchen. ©0feu, ben 22. 3uU 1^72. Rßniglicheß Rrcißgcricht, I. Slbtheilung.

Äonftirfc, Slufgebotc, SJorla&uttG^n u. bcrgl. [2318] Äonfur^«(Eröffnung. I. lieber baß Bcrmßgen beß Raufmannß'fiouiS ©anbrnattn hierfclbfi» EUfabetbflrafic Str. 10, ifi heute Btittagß 12 Uhr ber fa«f* männifefje Äouhurb eröffnet unb ber Sag ber Söhlungßcinftellung auf ben 2. 3ult 1872 fcfigefcfct morben. Sunt cinftmciltgcn Bcrmaltcr ber Stoffe ift ber Raufmann unb ©tabtratl) ©uftep griebcrict hier, ©(hmetbnifgerflra^c Str. 2h, heflellt. II. ©ic ©laubiger beß ©ctttcinfchulbncrö merben aufgeforbert, in bem auf ben *9, Bormittagö II Uftr, Por bent Rommiffar, ©tabtrichtcr Ur. ©eerge, im 3imnter Str. 21, im L ©toct beß ©tabtgerichtßgehäubeß, anberaumten Sennin ihre Er* fläningctt unb Borfd)läge über bic Beibehaltung btcfeß Bcrmclterß ober bie Beftcllung cineß anberen einfltpciligen Bcrmaltcre, |ou ic barüber abgugcbcit, ob ein cinflmciltgcr Bcrmaliungßrath gu bejlcllcn, unb mclcbe Bcrfonen in benfclbcn gu berufen feien. III. Sillen, mcld'e Pott bent @cntcittfd)ulbncr ctmaß an ®clb, Bapiercn ober anbern ©ad)cn in Bcfifc ober ©emahrfam haben, ober mclcbe ihm ctmaß Pcrfchulben, tpirb aufgegeben, Stid)tß an benfclbcn gu Pcrabfolgen ober gu gal)len, Piclmehr pon bem Befth ber ©egen* fiänbe biö gum *0, Sluonft cinftfiHe^Hcl) betn ©ericht ober bettt Bcrmaltcr ber Btaffc Slngeigc gu madicn, unb Sltlcß, mitBorbchalt ihrer ctmanigen Stcd'te, ebenbal)iti gur Rottfurß- maffe abgttliefcrn. Bfmtbinbaher unb anbere mit bcnfclhcn gleich- berechtigte ©laubiger beß ©cmcinfcbulbncrß haben pon oen in ihrem Bcftfcc bcftnblichen Bfunbftiicfen nur Slngeigc gu machen. IV. Suglnth merben alle ©iejenigcn, melche an bic ©taffe Sin* fpriiehe alß Ronfur«-®läubiger machen motlen, hierburi* aufgetorbert, ihre SInfprütbe, biefelbcn ntßgen bereitß rethißgängig fein ober nicht, mit betn bafür »erlangten Borrcchte biß jum ©eptember 18»® cinfcblicftlicfr bei ttr.ß fchriftlid) ober gu )BrotofoU angumeiben, unb bentnächü gut Brüfttng ber fätnmtltchen innerhalb ber gebachten grift angcmcibeten gorberungett, fo mie nach Beftnbeit gur Bcflcllung beß befinitipen Bcrmaltungßperfonaiß auf ben ©eptember 118»®, «Bormittagß IO Itbr, por bent Rommiffar, ©tabtnebter Ur. ©eorge, im 3immcr Str. 47, im II. ©toef bch ©tabtgerichtßgehäubeß, gu erfchcinen. SBcr feine Slnmelbung fdtriftlid) cinrcicht, bat eine Slbfdjrift ber* fclbcn unb ihrer Slnlagcn beigufügen. 3c8cr ©laubiger, mclcher nicht tn unfernt Slmtßbejtirfc feinen SBohnfi^ lckat, tiiu^ hei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am hiefigen Orte mohnhaften ober gur Brariß bei ttnß berechtigten Bevollmächtigten hcftcllcn unb gu ben Slftcn angeigett. ©enjenigen, mclchcn hier an Bctanntfchaft fehlt, mer- ben bic Stccbtßanmaltc Joeffc, Rabe, Briißcuß uttb 3uftij*Statb SBinfler gu ©achmaltern pomefehlagen. SBrcßlan, ben 23. 3uÜ 1872. Rßniglicheß ©tabtgeriebt. Slhtbeilung I.

[23’4I ® c f a tt tt t 11t a d, u n fl. ©er unterm 15 Oftober 1870 über baß Bmnßgcn beß Rauf- mannß CTavl SBoclccfc gu Eßnncrn crßffnctc Äonfurß ifi burc^ Bertbctlung ber ©taffe beenbet. .)ckaflc, ben 20. 3«li 1872. Rßniglicheß Rrcißgcricht. 1. Slbtheilung.

[2024] Ccffcntlicbc ©orlabung. ©er SBcinhänbler Stheiniß hat gegen ben Raufmantt ©tto ©icvcrß eine Rlagc auf 3al)tung beß Raufpreifeß für angeblich gelieferte SBcinc im Betrage pon 2l( Shlr. 20 ®gr. nebft 6 »Et 3D4fcn feit bem 24. ©eptember 1871 angeflrengt. ©er gulcjjt bicrfclbfl Bcipgigerfira^c Str. 37 gemclrite, jefit in un- befannWr Slbmcfenbeit lebenbe 'Bcrflagtc mtrb hiermit aufgeferbert, feinen jehigen Slufenthalt gu ben Slftcn F. 195 de 1872 ©cp. V. an- gugetgen unb in bem gur Rlagchcantmortung unb meitent münblidnn Bcrhanblung ber ©adte auf ben »O. ©eptember 18»®, öomittafjS l* ltki*, por bent ^ervit ©tabtgcrichtß-Statb Steubauer im ©tabtgerichtßgfbäubf, 3übettflrafit Str. 59, 3intmcr Sir. 56, anjicheftbcn Serntin pünttlid) gu erfdjeitten, bic Rlaac gu beantmorten, etmaige 3fttgtu mit gur ©teüc gu bringen, unb Urfunben im Original etngureichcn, inbem auf fpätcrc Einrcbcn, mclcbe auf Sbatfacben beruhen, feine SKücfficbt genommen merben fann. Erfcheint ber Bcflagte jur bcflimmtcn ©tunbe nicht, fo merben bie in ber Rlagc angeführten Shatfad/ni unb Urfunben auf ben Sin- trag beß Rlägcrß in contumaciam für gugefianben unb anerfannt erachtet, unb maß hen Stcchtcn nach barauß folgt, mirb im Erfennt- nifi gegen ben Beflagtcn außgcfprocheit merben. ^Berlin, ben 18. 3uni 1872. Rßniglicheß ©tabtgeriebt, Slhtbeilung für EiPilfachen. Brojc^.fDcputation V.