1872 / 173 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[2315] SefanntmaAuttfl. 3n btm Äonfurfe über baS Betniögen ber£anbelSfrau Augufte Saner, geh. ©chirrmann ju £alle, ifl ber einjlweilige Ntaffcnver* Walter, ©eneralagent koeppe hier, auch jum beftnitipcn Bcrwalter ber konfurSmaffe bcftetlt worben. JpaUe, ben 20. 3ult 1872. königliches kreiSgericht. I. Abteilung.

[2313] Pro dam a. ©er bicht am 29. Oftober 1870 verdorbene Rentier ©avib ®PP en bat in feinem am 10. November ck870 eröffnten iTeftamcnte uno Nachträgen ben (gmatiuel unb 3ofcpf) Qppcnbeim, ©öbne beb verdorbenen 3J?orbectckai Oppenheim, bie angeblich ihrem Aufent* halte nach nicht ju ermitteln, nach bem Ableben beb cingcfcfeten Erben mit ßegaten bebacht. ©icS wirb ben Beteiligten, refp. Seren fub* flituirter ehelicher ©eScenbenj hiermit befannt gemacht. Berlin, ben 9., 3uli 1872. königliches ©tabtgericht. Abtbcilung für Eivilfadjen.

SSerfäufe, 3§crpadcktuttßcn, ®u&mtfjumeit tc. [23021 ©et füc bie Jpcrbftübungcn ber Gruppen ber »♦ ©ivü fton bei §rcpftabt, (Solbbcrg, Schönau uttb granftabt er* forberiiche ©ctckavf ein gouracie/ 1‘agcijkol)/ ^Od)* unb 2BartncI)Di ( V fowie an fuhren jur 2lbfnbr ber Bivouafgbebürfniffe von ben ©tapelplaben nach ben Btvouaföpläfeen foll im Sßege ber Berbinguna fichcr gcfleUt werben. Sb wirb jur Abgabe ber Offerten tc. etn Termin auf SDtontag, ben £». 3uli er., Bormittagö » Ubr, im Bureau ber Unterzeichneten 3ntenbantur anberaumt, wofelbft Pom 26. ab bie Bcbingungcn jur kenntnißnabntc aubliegen werben. ©lOCHlU/ ben 20. 3uli 1872. königliche ^ntenbantur ber O. ©ivifion.

[2317] konfolibirte @litcfl)Uf=©ruk ]n öermsbovf bei SBalbenburg. ©ie kohtenpreife beö ©tcinfoblcnbcrgwerfS ©lüefbilf betragen vom 1. ©eptember b. 3§- ab big auf SBcitcrtS für einen Eentncr ©tücf- ober Sßürfelfoblcn 7 ©gr. 9 fßf. » » » klcinfoblcn 4 * 9 * » » » Nußfoblcn \ 6 6 » 9 » » ©ruSfoblenj 4 ö » 0etm§boif/ &en 20. 3uli 1872. ©er ©rubensBorftanb.

[M. 948] Sin bebcuteitbeö Quantum grauntelirt uttb blau fiiefe» rung&sTuth wirb ju taufen gefucht. Ncflcftanten werben gebeten, groben nebd Preisangabe an mich ju fenben. (c. 584/7} Eduard Leiske in ©cmjig.

[2320] ^attnoperfche ©taatS=©ifctibaljn. SS foll bie Anfertigung unb ßieferung Pon 1* ©tücf Signal s SScichcnböcfen für 2Seicheu in freier Sahn im üöcge ber öffentlichen ©ubmiffton pergeben werben. Termin hirrju ijl auf Freitag, ben «. 2lugujt er., Bvrmittagö IO Uht/ im Bureau beS Unterzeichneten Ober NtaftbincnmeifierS anberauntt, bis ju welchem bie Offerten portofrei unb oerjtegelt cinjureicpen flnb. ©ie Bebtngungen unb geiebnungen liegen in meinem Bureau jur Sinjicpt auS unb fönnen auch auf portofreie, an mich ju rieh* tenbe Schreiben gegen Sinjahlung Pon 5 ©gr. bejogen werben. £ckannot)cVf ben 22.3u« 1372. ©er königliche QbcrsSöfafchincnmeiftce. ©epaffer.

Bcrloofnng, fJlmortifntion, yjni^ablmtg u. f. ttck. non öffentlichen papieren. [2316] Slufftinbigung ©cblcftfcbcv fßfattbbricfe. ©en 3nhabcm fchlcjifcher fpfanbbricfe machen wir befannt, bafi bie SSerjeichniffe berjenigen fpfanbbricfe, welche in bctu nächjien SinS* termine Söcihnachtcn 1872 pon ber ßanbfchaft eingclöfet werben foUen unb alfo fdpon jegt eingeliefcrt werben müffen, bei ben fchleftfchen ßanbfcbaft8*Äaffcn unb bei ben fßörfcn ju ©reäiau unb Berlin auS* gehängt, auch mit ben brei fchleftfchen 9tcgierungg=3lmt8bfättcrn auS* gereicht worben finb. 3Bir forbern bie 3npober auf, gebaute fßfanb* briefe nebfi benjenigen Singcoufiong, welche auf einen fpätcrcn alS ben porbejeichneten ftäUigfeitStcrmm lauten, nnpcrjügllch an ttnö ober an eine ber öürfienthumöianbfchaftcn cinjulicfern unb bagegen bie für fte auSjufertigenbcn Sinjichung8*9lcfognitioncn in Smpfang ju nehmen, gegen beren Stücfgahc im fyäfliflfeitekrmine bie SBaluta per* auSfolgt werben wirb, ©egen bie fäunttgen 3«hahct wirb nach 21or- fchrift ber SHcgulatipe Pom 7. ©ejember 1848, 11. SDiai 1849, 22. ÜRopcntber 1S58 unb 22. Slopcntbcr 1867 (®efeh*@amtnlunq 1849 ©. 77, 182, 1858 ©. 584, unb 1867 ch©. 1876) Ptrfahrcn werben aSrcölau, am 15. 3uli 1872. 0c^lcftfct)c ©cncraüanbfdiaft^’T'ireftioii.

33icrfcfcktcbenc 93cfrinntntad)uttgcn. [M. 949] (a. 595 7) Ankündigung der Vorleeuntpen an der kfinigl, ««ürltemberiglselaeu land- und foratwirtligchaf't- liclien Akademie Hohenheim InalVinterciemefiiter l§J*-S3. I. Hauptfächer. 1) Landwirtschaftliche: Direktor von Werner: Wollkunde, Hohenheimer Wirthschaftsbetrieb; Prof. Siemens: landwirtschaftliche Technologie; Prof. Dr. Funke: landwirtschaftliche Betriebslehre,allgemeine Thierproduktions- lehre; Professor Vossler: Pflanzenproduktionslehre, allgemei- ner Theil, einschliesslich der landwirtschaftlichen Maschinen- und Gerätliekunde; Oekonomie-Rath Hochstetter: landwirth- schaftliche Buchhaltung: Garten-Inspektor Schule: Obstbau; Wirthschafts-Inspektor Böhm: praktische landwirtschaftliche Uebun^en. 2) Forstwirthschaftliche: Professor Forst-Rath Dr. Nördlinger: Forsttaxation, Staats-Forstwirthschaftslehre, technische Eigenschaften der Hölzer; Professor Dr. Baur: Forstencyklopädie, Forstbenützung, Waldwerthsberechnung. II. Grund- und hiilfswissenschaftliche Fächer. Profossor Dr. von Fleischer: Einleitung in die Geognosie, Pflanzenphysiologie mit Einschluss der Pathologie; Professor Dr. von Wolff: allgemeine Chemie, praktische Uebungen im chemischen Laboratorium; Professor Zipperlen: Anatomie und Physiologie der Haustiere, Thierheilkunde (thierärztliche Ge- burtshilfe, Arzneimittellehre und Rezeptirkunde, Hufbeschlag- kunde); Dr. Frölich: Arithmetik und Algebra, ebene Geo- metrie und Stereometrie, Meteorologie: Regiernngs Assessor Schittenhelm: Nationalökonomie: Professor Dr. Jäger: allge- meine Zoologie; Repetent Schöttle: Planzeichnen und forst- liche Repetitorien. Ueber alle Verhältnisse der Akademie, namentlich über die Lehrmittel, die Eintrittsbedingungen u. s. w. giebt der gedruckte Prospekt Auskunft, der auf Verlangen mitgetheilt wird. Das Wintersemester beginnt mit dem 15. Oktober. Holienlielm, im Juli 1872. Direktion der K. land- und forstwirthschaftliehen Akademie. Für den Direktor: Professor Siemens,

fBcfauntmadhung. ©a8 ^bnftfat Ärotofcftiner ftveifea mit bem SBohnft^c ÄrotoWin, ifl erlebigt. Slerjte, welche jur KfW nähme einer ^öPftfatSfieüe qualifljirt ftnb unb fich um biefe ©t/iri bewerben wollen, haben fich binnen 6 Söochen unter Sinreichuna ihr,! fämmtlichm Qualififationg-Sfttefle unb ihreg ßebenSIaufg bei untt melben. ^ofen, ben 17. 3u(i 1872. un ® Ju Äöniglirtie SHegicrung, Slbtheilung beft 3nnern. SBir bringen hitrburch jur öffentlichen ßenntni« bah fortan für nicbcrfchleftfche ©teinfohlen im 3ckerfcl)r oon ben bieffeitigen ©tationen ©ottefib/r, ©ittcrghach, SBalbcnburg unb Slltwaffer na* tionen ber weltlichen ©ifenhahnen be8 fthlcftfdKheint fchen SSerbanbcS, bie ffradit nach bem ©afse C 1 s ]3f. pro ßentner uttb ©feile, nebfi 3,6 «Pf. pro etr. ®Xpebition8

wenbung fontntenben SBagcn in minimo für 100 (Ecntner Br jahlt wirb. ©fucfejemplare bc8 bcjüglichcn Nachtrages werben hei unferen ©ienftflcllcn unentgeltlich ocrahfolgt, fo lange folchc oorhanben ftnb SBcrltn, ben 20 3uli 1872. 1 no ' königliche ©ireftion ber Niebcrfchlejtfch-SNärfifchcn ©ifenbahn. [M. 883] ©fagbcburg=e&albefftäbter (Sifeithalm» ©efeüfchaft.

Stuf unferen ©tationen Söcrlin unb SNagbeburg fomrnen auf ^Reibung bei bem ©tation^uorfianbe befonbere 33iUct^ fliv qan^c §m('§ II. unb III. SBageiiflaffe na^ fämmtlichcn bieffeitigen ©tationen, jttr ^in* unb Nücffahrt güitia, bei allen fahrplanmagigett Sügcn (ejfl. ber ©sprc§jüge) ju perab- gefchten fpretfen jtir SerauSgabung. ©er ©reih ermäßigt fich je nach fcer ©rößc ber Entfernung unb ber 3ahl ber EotipeS. ©ie fpejieüc 2djc ift bei unferen fBillcOErpebitionen ju erfahren ©ie ©ültigfeitSbauer ber SBillctS wirb auf -Bedangen auSgcbchnt, bei Entfernungen bis infl. 5 ©feilen bis auf 3 Sage, 9 9 9 9 10 » 5 »

» 9 » yck 15 9 9 über 15 wobei ber Sag ber Nbrcife mitgejählt Wirb.

» 10

... ._.ig i , Einer 2lbftcmpclung bcbi'trfcn biefe BiüctS jur Nücfrcife nicht. Ein einzelnes Eotipe muß ntinbcftcnS eine ©tunbe, 2 hiS 5 Eotipcb minbcflcnS 2 ©ttmbcn, eine noch größere Slnjabl EoupeS SagS jtwor, aber minbcjlenS 12 ©tunben twr Slhgang beS ju bcnujjcnbcn ?ugc8, bei betn betreffenben isstattonSoorflcbcr bcfidlt werben. 21ud) non unferen anberen ©tationen werben gleiche Eoupehilletg auggegeben unter cntfprcdienbcr ^ahrprciS=Ermäßigtmg, wenn Einträge baranf rcdüjcitig hei iinS gesellt werben. ©ie ©tationSoorfiänbc nehmen ©fclbtmgen jur Ucbermitteluna hierher jeberjeit an. f^rcigcwicht auf ©epäcf wirb nicht gewährt. ÜSRagbcburg, ben 27. ^uni 1372. X)trcftoriutn.

[M. 919]

©tettiner

3l*cicntüalbe a. Ober/ Station ber non Ncuflabt EherSwalbe nad) SBriejen fühtenben Zweigbahn ber Berlin* Eifenbabn, Babeort mit EifenqueUcn im anmuthiflfieti 2:!)filc ber ntärfifcijcii ©rftweü, ift ootn 15 3uli 1872 ab eine pneumatisclie. Heil - Anstalt eröffnet, ©iefelbe beftcht aus Apparaten jur Einathmung fouiprimirtcr atmofphärifcher ßuft unb ifl befonbcrS empfehlenSwerth bei Slftbmaunb Emphhfem berßungen, fowte bei allen afuten unb chrontfchcn Entjunbungsfuflänben ber Schleimhäute, ber Nefpirationg-Drgane; ferner hei erblicher ober erworbener VillIaC(C jur ßungenfchwinbfucht. Bmfion ifl nicht bei ber Nnflalt. Slnmelbungen bireft an Dr. ^fmtann in ^reienwalbc a, ©ber, gg 6 ^

[M. 950]

tilge tu e i u e #äuferhttu*^ftten*@efeUfdiaft. Merl I n. ©run&--200,000 Xlaler. ®ireftore«: Eduard II. Bode, Adalbert Hietzing, Kaufmann unb gabrifbefifccr. 9tatl)Sbautneiflcr. ©tcllüertrcter: «I. B. Vondeur, ^of* unb SHathSjiutmcruteiflcr. tuffi^tsrath: Er. JLehlliailll, ©taurcrmcifitr, R. Molenaar (gitma Molenar al 8 Co Banquier,) •I. B. Toudeur, £of- unb 9tathS*3immtrmdfler, A. Engelhardt, stenticc, F. A. BatllOW 9 Kaufmann.

L. F. Sieg, SHath8'3inuucrntcifler, fiOllis Metzillg, NathS-SNaurermciflcr, J. S. A# Urban, Natl)S=©taurermeifter, B5. HOS eniailll, StatbS-Simmernmfler, B. Reuter, ©eh. Slrchioar, R. RailielOW, ©lauremteifler,

Stocrf ölcfeüfdboft: ©runbftücfe ju enoerben unb burch Berfauf im ©anjen ober Einjelnen, fowic burch jebwebe anbere NuSittihung, bcfonberS aber burch Anlegung oon Straßen unb £»erflt[Iuna hon Säufern bie kauf* objefte ju Perwertben. 587/VII) löiireaiir bet &*onenftva%c

[M. 947] Dauiigci' BaukiereiB« SBir bringen jur öffentlichen kenntniß, baß neben ^errn Richard Ramme Jperr Alexander Olsehewskl oon unS jutit ©ireftor ernannt ift, unb feheibet berfelbe bemjufolgc auS bent SlufftchtSrathc aus. 3«nt flellocrtretenben ©ireftor ift unfer SRitglieb £ctr Adolph JTIeyer erwählt worben. ©anjig, ben 22. 3uli 1872. ®er Hlrseh. H. Pape. ©ie (SlugSburger) |M. 944.] allgemeine Seitung mit „Öeilage“ foflet im Abonnement bR ben preußifchen fpoflanflaltcn oicrteljähr- lieh Thlr. ». *9 S*r., unter kreujbanb täglich franco »on ber Expedition in Augsburg pr. Monat 1 Thlr. ©ie ncucflen Num- mern finb täglich cinjein ju hoben bei Eagcen Ahrend, ©er* traubtenfiraße 4, 1 Sr., unb beften ßolportmren. (137/VH.)

[M. 942]

Frankfurter Actien- Sprit-Fabrik.

Giften ovbeiitlicpcn @tnera(btTfammlung im ©efcUfdmffgbmifc in grantfurt a. O. chint 5. ütiiftuft b. 3., 9tad)tnitt«mö 3 Uhr, werben bie £cnen Aftionäre ganj ergebenft eingclaben. % a g c 3 o v b n u n g. ' 1) ©cfchäftSbcricht ber ©ireftion. 2) Neuwahl bcS AufflchtSratbB (§• 14 beS Statuts unb Slrt. 191 beS Aüg. ©. öanbelS*©cfchbuches 3 Antrag ber ©ireftion, betr. bte Abänberuhg ber §§. 9, 11, 15 unb 22 4) Slntrag ber ©ireftion, betr. bic Bergrößcrung beS BetricbSfapitaiS. «»d^chSfgSS^ mm S8orJt,9un9 ba * mm nt ^rmtffnrter Actien * Sprit = §nhrif. &ie ®ireftion. •i. Wetzlar. W. Krause. ( a , 571/7,

eutfdtcr

unb

^önt^lidi ^rc«Mdiet &tam ck ^(n|et0cr.

&

das Abonnement beträgt 1 * Sßt\ ® Vffl. fiir bas Öierteljaßr. Attfrrtionspreis für ben tlaum einer druehjeile 3 0gr.

Alle |3ofl~Anftalten bes An* unb Auslanbes neßmen öeflellung an, fiir Öerlin bie Crpcbiiion: 3totcwptchth 8. j i - -

M 193.

Berlin, ©onnerftag

/

ben 25. 3uü/ AbenbS.

1899.

® c u t f ch t S Sl c t cf). ©cm §cvvn §ttflo kunheitn in Berlin ift Namcnö bc8 ©cutfd/en Dtcich§ Ejcquatur al8 könißlid) italienifchcr konful für Berlin crtl)eilt worben. B e f a n n t m a ch u n g. ©ie auf bic ©aticr brr Babcfaifcn bcrcd)nctcn Bofiocrbinbungcn nad) bent Norbfccbabc Nocbcrncp gehalten fich für bic 3cit Pont 25. ‘luli er. biS 3. Auguft er wie folgt: A. Bon Novben nach Norbcrnep. I. Slttf bem bireften ffitge über Norbbcid). 1) Bbittcljl ©ampffchiffcS. Bon Norbcn fahren Bn'hat*Bcrfonenful)rwcrfc nad) Norbbcid), welche ju Jiorbbcich mit einem täglid) mehrmals courfircnbcn ©ampffdjiffe nach Ncrbernep in unmittelbarem 3nfammenl)ange flehen. ©ic Abfahrt oon Norbcn erfolgt: am 25.3uli er. um 12 Btitt. unb 2 Nachm, am 26. 3uli er. um 1 Nachm, unb 3 Nachm., am 27. 3uli er. um 3J früh/ 2 Nachm, unb 4 Nachm, am 28. 3uli er. um 4] früh/ 3 Nachm, unb 5 Nachm./ am 29. 3»Hi er. um 3} früh/ Norm./ 4 Nachm, imb 6 Nachm./ am 30. 3uli er. um 4!, früh/ 6'i Bonn./ 5 Nachm, unb 7 Nadjm./ am 3’. 3 u ü er. um 6 früh/ 8 Bonn, unb 7 Nachm., am 1. 2luguft er. um 6‘j früh, 81; Bonn. 7 Nachm./ am 2. Auguft er. um 1\ früh unb Borm., am i?. Auguft er. um 8 Bonn, nnb 10 Borm. ©iefe Berbinbung wirb pojtfcitig jum Transporte oon Bricfpoft- ©cgciijtänbci! benußt. ©ic Öqhrjcit oon Novben bis Norbbcid) beträgt pr. pr. % Btttfl* ben, biefenige per ©ampffchiff pr. pr. 40 Biimitcn. 2) INittclft ©cgclfährfchiffcS. Bon Norbcn wirb täglid) eine Bcrfoncnpojt nad) Norbbcid) obgefertigt, welche ju Norbbcich mit einem ©cgelfährfchiffe nach Nocberncp in unmittelbarem Sufammcn- hange fiept, ©ie Abfahrt oon Norbcn erfolgt: am 25. 3uli er. um \\ ühr Nm., 26. 3uli er. um 2ck Hör Nm ( am 27. ^uli er. um 3b üpr Nm., am 28. 3uli er um 3\ Upe Nm., am 29. 3uli er. um 5b Uhr Nm., am 30. 3uli er. um 6^ Uhr AbcnbB, am 31. 3uli er. um 7^ llpr AbcnbS, nm 1. Auguft er. um 8j IXpr Bonn., am 2. Auguft er. tun ilpr Bin., am 3. Auguft er. um 91; Upr Bin. ©iefe Berbinbung bient jur Bcförbenmg oon Stcifenbcn unb jur unhefduänften Bcförbenmg oon Brief* unb fyaprpoflgcgcnjiänben. ©ix Bcförbenmg oon Norbcn bis Norbbcid) bauert % ©tunben, biejenige per fräptfebiff 1 ©tunbe. 3n Norbcn treffen bic ]3crfoncnpoftcn oon Etn ben nad) einer 3ckftünbigcn BeförbcrungSjcit um 4,s früh, 4,5o Nachtnitt. unb 9,55 SlhenbS ein. 11. Auf bent 5öcgc über £age, ^ilgcnricbcrfphl ttnb burch baS Blatt, ©iefe Berbinbung wirb auf ber ganjett ©treefe burch eine tägliche iperfonmpoft ocnntttclt, bei n.vld)cr eine Bcför- bevung oon Ncifcnbcn, fowic oon Brief- unb rvahrpojtgegcnftänbcn ßattfliibct. ©ic TiranSportbaucr beträgt ca. 4 ©tunben. ©ic Abfahrt oon Norbcn erfolgt: am 25.3uli er. um6 Uhr Bm., nm 26.3ulicr. um 7 ilpr Bonn., am 27. 3'di cr - um 8 Uhr Bm., am 28.3uli cr. um 81; Uhr Bin., am 29. Juli cr. um lOUprBm., am 30. 3uü ch'i' utn 111; Uhr Borm, aut 31. 3uli cr. 12 llbr Sltitt., am 1. Auguft cr. tun 1 Uhr Nachm., am 2. Auguft cr. um 2 Uhr Nachm., am 3. 'Auguft er. tun 3 Upr Nachm. SBegcn ber Boftocrhinbungcn oonEmben nad) Norbcn ftehe A. I. B. Bon Embcn nad) Norbtrncp. ©ic Berbinbung wirb bttreh ©ampffepiffe unterhalten, bereu Abfaprt in bcrNichtung oon Embcn nach Norbcrttep ftattfinbet: am 25. 3ulicr. tun 11 Bm., am 26. 3uli cr. um 12 Uhr Bütt., am 27.3ttli er. um 12^ Upr Nm, am 28. 3uli er. um 8 l j Uhr Bonn , am 19. 3'üi cr tttn 91 Upr Bonn., am 30. 3'ckili cr. tun 10 Upr Bormttt., am 31. 3uü e' r - um 12 Upr INitt., am 1. Auguft cr. um 1 Upr Nm., am 2. Auguft cr. um 7 Uhr Borm., am 3. Sluquft cr. um Upr Bormittag. ©iefe Berbinbung wirb junt Transporte oon Bricfpoft*©cgcn* flänben benußt. ©icffaprjeit oonEmben nad) Norberncp beträgt circa 4 ©tunben. 0. Bon ©ecftnnünbr nad) Norbcrnep. ©ie Berbinbung trieb glcid'fallS burch ©ampffchiffe vermittelt, toeld?c auS ©ccßcntünbc öhfahren: atu 26. 3uli er. tun 9‘; Uhr BoVin., am 29. 3»li er. um 14 Upr Bm., am 31. 3uli er. tun 12% Upr Nm., am 2. Auguft cr. 2i Uhr früh. An Boftfcnbungcn werben mit bicfeit ©epiffen nur Briefpoft* ©egenßänbc heförbert. ©ic gaprjeit oon ©eeßemiinbe nach Norberncp beträgt 5-6 ©tunben. 2Öic fich bie Berhinbungcn Pont 4 Siugufi cr. ah gcflaltcn, barühcr bleibt weitere Bttblifation oorhepalten. ©Ibcnhurg, ben 24. 3uli 1872. ©cr kalfcrlichc Dher-|3oft-©ireftor.

©tarflo

& i) n t r c t cfck ^ r c tt § c 11 Sc. SNajeffät ber Äöniq haben AUergnäbiqfl gcrupt: ©cn krci§rid)tcr 2®eher zu ©ebroba zum 0taat8-2(nwalt lu 5ßrefd)cn/ unb ©en fpolijci-Affcffor fUlarfepall üon Biebcrftcin in to ui junt ^olijei-Nail) 311 ernennen. 11 iftcrium für .'öaitbcf, ©ewerbe ttitb öffentliche

©cm ^ngenieut

Arbeiten. 3ojebh Sinnccfcr

©ubenburq-

r v ckch mit euer ZU -’cagbcburq ift unter bent 22. 3üÜ 1872 ein fpatent ouf einen bttrd) ^cichnunfl unb Befdwcibung naebgewiefenen Abbavat jttm g-iltrircn oon {ylüffigfettcn, ohne 3etnanb in ber Anwcnbttnq oon SSefanntem ju befepränren, Bm brei 3opre, oon jenem ©aßc an gereepnet, unb für ben umfang bc8 fjrettßifchen ©taat§ ertpeiit worben. Ilidjtamtüdjcö. U) c u t f cp e ö c i dn ^reufjen. Berlin, 25. 3«^- 58cibe ^aiferlicpe ^äieftäten wopnten geftern in Eoblenj nad) bent ©iner

bent iäprlicpcn Sftegimentgfcftc bc§ 4. ©arbc = ®rcnabier*Regi- ments Königin bei, ba§ biegmal auf ber Befie Alcranber ftattfanb. ©e. Äaifcrlicpe unb königliche §opcit ber kron^rinj pat geftern, naepbent ©e. Btajeftät' ber kaifer von Ceftcrrcicp ^öcpfibcmfelbcn IDtorgcng einen palbftünbigen Bcfucp abgeftattet patte, bte Nücfreife von 3fepl nad) Bercprcg* gaben angetreten. Nach ber leßtcn Notij über bie Aitgörägttng ber fRctcpggolbmünjctt waren big jutn 6. 3nli b. 33. in ben SNünzftätten beg ©cntfdjcn Dtcicpg in gwanzigmarfftücEcn 198,212,760 SNarf unb in gcpmnartfiücfcn 5,661,140 Btarf auggeprägt worben. 3 n ber B3od)c Pont 7. big 13. 3uli b. 3- ftnb ferner geprägt in gwanjigmarfftücfcn: in^amtoper 1,542,680 INarC, in §ranffitrt n. Bt. 2,148,880 2)tarf, in SDtüncpcn 811,340 SNarf, in ©tuttgart 509,920 Start, in karlgrttpe 250,000 iDtarf unb in ©armftabt 489,600 fNarf, ferner in gepntnarfftücfen: in Berlin 2 ; 493,920 2)tarf. ©ic ©efainntt-Aitgprägung ftctlt fiep baper big 13- 3uli b. 3- auf 212,120,240 SNatf, wopoii 203,965,180 BtarE in gwanzig* niarfftücfcn uttb 8,155,060 iDtarf itt gcpmnarfftücfcn beftepen. Nad) beit Bcftiminungen beg ©efefeeg Pont 10. April b. 3- erfolgt bic Beröffenüid)ttng ber konjeffionett jttm Betrieb pon Eifcnbapncit unb ber f]3ripilcgien jur Auggabc Pon ^a» pieren nu porteur jetzt nur noch bttrd) bie betreffenben Negie- rungg-Anttgblättcr. Attg bett betpeiligten kreifen ift nteprfad) ber SBunfep laut geworben, bic Hrfunben ber bejeidpneten Art im 3utcrcffc einer ntnfaffcnben ^ublijität auch bttrep ben »©cutfcpen Ncid)g* unb königlich f|3reitßifcpcn ©taatg*Anjcigcr« Peröffcntlic^t ju fepen. Um bitfem 5Öunfd)c 31t entfpreepen, werben in Jnfunft bic bejeidpneten konjefftong-Urfunbcn unb ^mnlegtcn, bereu autbentifeper BBortlaut ber Sftebaftion Pon amtlidpcr ©eite mitgetbeilt werben wirb, in biefent Blatte abgebrueft werben. ©cr ßcipjiger EcntralPorftanb beg cpangeltfdicn Bercittg ber @uftap*2lbolf=0tiftung pat nunmehr bte

hing aug ben gemeinfdpaftlid)cn 2)iittcin empfopien werben eine ber 3 ©emeinben: karlgbcrg in ber Npcittpfalj, f]3ojbccpow in Btaprett ober ©eproba in f)3ofcn. ©anfbar würbe eg ber EcntralPorftanb erfennen, wenn ipnt big jur Berfanuttluiig Borfd)lägc Pott ©tabten jttgittgen, weldjc geneigt fein würben", bic näcpftc £auptocrfautmlung attfjuncpnten. ©ctg um bic SNitte beg Porigen Ntonatg naep 3uC‘ wraclaw junt ßegett beg öberbaueg auf ber Gifenbapr.ffrecfe ©ttiewFowo-T-porn Pon pier abgerüefte ©etadpement bcrl.Eom* pagnic beg hier garnifonirenbett ©ifeitPapit«Bataillon8 ift geftern pierper jurücfgefcprt. ©cr Dberft uttb ©ezernent itt ber Abmiralität, ©alfier, pat fiep in bienfiliepen Angelegenheiten naep SßilpelmgpaPcn unb kiel begeben. Am24. huj. ift ©.Nt. Brigg »Neuer* inGbinburgb, ©. 2Jt. Auifo »fpomnicrania* in Ntanbal eingetroffen, ßeßtere feßt peute ipre Erforfcpunggreife fort. Trier, 20. 3uü. 3u fürjefter ftrift ftept bic Eröffnung einer lanbwirtpfdpaftlid)en ©dbttlc jit Bit bürg ju cr» warten, ©iefelbe ijl pauptfäd)liep für bic Gifclfrcife berechnet ttnb wirb ftdp burch tpcorctifd)en unb praftifepen Untcrricpt in allen Zweigen bic §eranbilbuitg cineg tücpttgcn uttb iittclli« geixten Bauemftanbeg jur2lufgabc ftcllcn. Slußcrbcm wirb big junt #erbft an ©teile ber cinncpcnben Acferbaitfcpülc jtt No* fepeiber §of bei Trier eine anbere für bic füblicpcn kreife be- rechnete gleiche Anftalt in ©aarburg eröffnet werben.

unb bie Süfl^bolijci im §crzoathume, wonach ba'g 3ügb» redpt auf frembem ©ruttb unb Bobcit gegen ©ewäbrung einer Entfdpäbiguitg mit bem 1. ©eptember 1872 aufgehoben wer* ben foll. &at)crn. Ntündpcn, 23. 3«^- ©er köttig wirb ft cp in ben näcpftcn Tagen ttaep ©dploß Berg auf ben ©epadpen bei Ntittenwalb begeben ttnb auf bem bortigen Bcrgjagb* fcplößcpen einige 3 c ü ucrweilen. Big jeßt haben ftd) junt 3ournaliftentag 50 aug* wärtige, nichtbapcrifdpe, Geltungen angcntclbct. ©cdpg Ntitgliebcr ber tpeologifchctt fyafitltät ber Uni* perfität Ntiindfen jeigen im »Baper. kur.« uttb in ber »21. ^oftjtg.« an, baß am Tage beg Uniocrfitätg-Subiläumg, am 1. Auguft Bormittagg, itt ber 0t. ßubwigg*Umocrfttätg* kirdpe ein feierlicher ©oticgbicnft abgehalten werben wirb, unb laben bic {frcftthcilnchmcr baju ein. ©cr köttig pat an ben Berfaffcr bet jüngft erfdpiene* nen Biographie köttig Cubwig I., Dr. Zeiget, folgenbcg £anbfdpmbcn gcrid)tct: .^r. Dr. karl Tpcobor ^»cigcl! Su Ntcincr greube pahen ©ic 3pr SBcrf über könig ßubwig L, Ntcincn vielgeliebten in ©ott rupenben ©roßvater, ju Snbe geführt unb Ntir itt Borlage gebracht. SBaS 3cp bisher ln bem Buche IaS, pat Niir in popem ©rabc wopl,

gefallen, ©cm jollc 3dp bent tunfaffenben Cuellenflubiunt, welches unuerfennbar aus 3Ptcm AJerfc fpridpt, unb ber lebenbigen, färben* reichen ©atflellung vollfie Slnertennung. Empfangen ©ic ben 21uS* baut pulbreid)cc ©cfmnung, mit ber 3ch bin 3Pt gnäbiget kßnig Schloß Berg, ben 22. 3uli 1872. ßubwig. ßanbgput, 19. 3 l, li- ©ag ^eftFomite pat bie Orbntmg beg 3ugcg bei ber 3«biläumgfe.ter bcrNKtncbenerUni* perfität, wie folgt, feftgeftellt. ©erfclbc wirb oon Pier Trom- petern unb einem Battfcnfdplägcr in altbcutfdpcr Tradpt eröffnet werben, hierauf follen eine" Anjapl berittener Bürger unb brei cifcngcparnifcpte Nittcr folgen, ©iefen wirb ftdp unter Borantritt ber kürafftcrnutftF bag Ntündpener greftfomite mit beit Unioerfitätgprofefforen unb färnnttlicpen Eprengäficn an- rcipen. ©affclbe wirb pon Niitgliebcrn beg piefigen {yeftfomite’g begleitet werben, ©amt folgen bie föniglicpett unb ftäbtifepen Beamten, bic Offijicrcorpg, bic {fcitcrfdmfecnqcfcüfcpaft unb bic ßiebertafcl mit ipren Urahnen, hierauf, wieoer Ntufif uoratt, bie feepg ©tubcntencorpg. Unter Borantritt etneg weiteren Ntufif* corpg folgen bann bie Dbffurantcn unb Heineren fiubcntifdpen Bcrbinbtmgen, fowic bic Pcrfcpiebencit übrigen Bcrcinc ßanbg* putg. 3ckz biefer Drbnung bewegt fiep ber §efijug Pom Bapn* bof attg über bic neue BrücFe big Por bag Natbpaug, wo uott ©eite beg Bürgernteificr Dr. ©epring Nameng ber ©tabt bie feierliche Begrüßung erfolgt. Naep biefer feßt fiep ber junt ©cnfntal ßubwig beg Ncidpen, beg ©rünberg ber Uttiper* fität, in Bewegung, wo oon g-efigäfteit eitrige 2lnfpradpcn ge- palten werben ’follen. Bon ba begiebt cr ftdp itt ben £ckof ccr TrauSnijj, pon wo unt 2 Upr Nacbntittagg wicbcr aufgebrodpett werben wirb. SBäprcnb beg gttgcg werben Pont £ckofberg perab kanoncnfalPcn ertönen. Slbenbg um 5 Upr ocrfammeln ftdp bann alle Tpetlncpmcr auf ber ^eftwiefe, ttnb um 10 Upr werben fiep bic Ntüncpcner ©äjlc wicbcr pcimbcgcbeit. 0ad)fcu, ©regben, 24. 3üli. ©et ©roßperjog {ferbiitattb Pott Togcatta ift oorgeftern Abcnb, bte Erj* per30gin Antoinette peute Ntittag uott *pillni£ itadp ©dplademvcrtp abgcrcift. ©ic Bepufg einer 3üftruftiongreifc in Elfaß- ßotpriitgctt tmb beit angrenjenbett offujkrten franjöfifdpett ßanbcgtpeifen fontmanbirt gewefcitett bieffeitigen ©cneral- ftabg-Offijicrc unb einige ju bcrfelben befehligte Cfftjierc finb geftern wicbcr in ©regten cingctroffcn. aSJürttcmbcrcj. ©tuttgart, 23. 3idj- © cr Küttig ttitb bic köttig itt mit ber ©roßfürftitt Bcra" paben fiep peute oon ~ r " Ä ,f mx *■ ^ r bei unb ber Bvinj SÖßilpelht befinben. ©ag Programm für bic zur dreier ber 2ln* wefettpeit ©r. kaiferlicpctt uttb königlichen .^opeit beg krottlprinjcn beg ©cutfepcit Netdpg uttb oon ^Preußen itt Augficpt genommenen ^ejilicpfeiten ift nunmehr in ben Umriffen entworfen, ©e. katTerlidpe .^opeit wirb 3Pre Ntajcftäten ben köttig unb bic köttigitt itt D-ricbridpgpafcn bc* fuepett unb oott bort attg jttgleid) mit ©r. Ntajcftät bent köttig pierper fomtnen. ©ic ©tabt wirb ©e. kaifcrlkpe £opeit feft- iid) empfangen; cg wirb allgemeine Bcflaggttng ftattfinben, unb wäprcitb ©tuttgart bem popett ©aft im ©tabtgarten ein ffeft bereitet, werben ffrcitbcnfeucr auf ben ringg um bie Ncft* bettj liegenbett bügeln unb Bergen angejünbet werben. tOlbcttburcj. ©Ibcttburg, 21. 3uli. ©er ßaitbtag beg ©roßperjogtpuntg wirb ooraugfidptlicp bereite Gnbc OFtober einberufen werben.

ino oic jeoiugin um otr wiujjyuiquu aeva qaoen uw pcuic ckon B-ricbricpgpafett junt Bcfucp ber köniain-SWuttcr nach ©eefelb ckei Norfcbacp begeben, wo (idp and) bic fprinjcfftn fyriebriep mb ber fßrinj SBilpelnt befinben.

,Ocftcrrctd):Ungarti. SBictt, 23. 3«li. ©cr kaifer trifft übermorgen pier wicbcr ein. Nach ber »N. ö-r. ipr.« ift ber g-elbmarfdpall ©raf oon Ntoltfc in ©aftein angefontnten. 0dptt»ctj. Bern, 20. 3zdi. ©ic eibgenöffifdpen Dtätbc paben, beoor ffe peute Ntorgcit naep Erlcbigung ber ©efd)eiftc ber ©ontnterfeffton Pott ihren 93räfibetttcn ocrab* fepiebet worben finb, alg le|te Tpat iprer Amtgjjcriobc not^ bag

©cbalt beg Bunbcgratpeg aufaebeffert. 3fbcg Ntitglieb feuperigett 8500 jährlich 12,000 {yr., ber BunbegPräübent ftatt 10,000 fyr. 13,500 ftx.

wirb oott Neujahr an ftatt ber feit

unb ber Bunbegfanjler ftatt 6000 fix. 9000 {frIcßtcrcr nebft freier SBobnung int Bunbcgpalaig erhalten. ©enf, 24. 3«^- näcbfte ©ißitttg beg ©chiebg- gcrichtcg wirb morgen ftattfinben. ©rofjfattantticn tmb 3rlanb. ßonbon, 22. 3ult. 3n ©jforb würben per einigen Tagen bie Tborc beg bortigen ©efängniffcS geöffnet unb bem ^htblifunt bte Be* ftd)tigung bcffclbctt gcjtattet, ba cg augNtangel an©cfangcncn feit längerer geit leer ftept. ©leichjeitig würbe eine weiße gähne auggcftccft. 24. 3wli- ©agUntcrhaug Perwarf in feiner heutigen ©ihung in jweiter ßefung mit 167 gegen 54 ©tintmen oic Bill f betreffeub bte 2lbfdpaffung ber Tobegftrafc, welche Pon ©ilpitt beantragt unb pon ber Negierung befäntpft wor- ben war. f]3arig, 23. 3 l ‘li. ©ag »3ottrnal offtcieU erflärt bag Pon mehreren geitungen gebrachte, auf bic Ncpuc bcjüglichc Schreiben beg ©eneralg Ntac Ntahon an ben ©ou* perneur pon fjäarig für uttächt. ©affelbcBlatt enthält folgcnbc Note: Ntehrcrc 3ouriiaIc pahen beharrlich über bie Bcrwaltun« bet fchönett küttflc unrichtiflc, felbft ganj falfd)e Nachrichten veröffent»