1872 / 173 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 929]

Reiehs-ISisenlmhneii in Elsasa^Lotbrlugea

2129 Stüd in ArS a. b. 2Ro[eI bei SAeß lagembe, nodungebraudte HülfSbabitfdlenen von je 6,0 Setter Sänge, im ©ewidtc von ta. 8)6 kilogramm pro SActcr, feilen im Süßegc ber öffentlichen ch®ubmtfßon verfaufi lberbcn. Offerten barauf ftnb portofrei, ocritcgelt itnb mit ber Auffdrift: - ©ubmifßött auf Atifanf von föülföbahnfchieitett", itlii/tnA S ft s1ck ft— r ■-

fStr. 55/7)

bis ju bem auf ©omterftag, ben *. Auguft b. 3., «Bormittagä IO Uhr, in unferem ©efc^äftölofale auf bießgem SBabnbofe angc- festen Termine an unS einjufenben. ©ie Eröffnung ber cingebenbcn Offerten erfolgt jur angegebenen Terminßunbe in ©egenwart “ber etwa perfönlid anwefenben Sub* mtttenten. ©ie SubtntfßoiiSbcbingungen liegen bei unferer 5Betricb8-3nfpcftion V. ju SAeß, weide auch bei etwa gcwünfdter Scficbtigung ber ©dienen auf Anfuden ben Lagerungsort näher bcjcidneit wirb, fo wie bei unferer Gentral-SktriebSmatcrialien-Gontrole babicr 311t Ginßdt auS, werben auch auf portofreie, an unfere ©rucffachcn * Verwaltung htcrfclbß ju riebtenbe Scbretben, gegen Grßattung ber Stollen, jugefanbt. ©traßburg, ben 14. 3uli 1872. ^atfetUd^c ffieiteral ireftion fccr Cptfeitbabneit iit (Slfafi * Sotlmitgen»

[M. 936]

9?cicfck*ck(&tfeiibchi inten in ©Ifn^Sotbringew. ®ie ßieferiinrt «nt»

©ic Sieferung »ott to Fombinirtcn ßäerfonenwagen I., II. uiib III. klaffe, 3* Fombinirtcn ßckcrfoncmoagcn II. unb III. klaffe. im ... "

, m ck 4 *°^«fo«cnwa0cti Hl. klaffe, foll im ®ege ber öffentlichen Submtfßon Werbungen

t u . «„»imtvMti» WUl't(ll||iVII Vtll’UllljUl werben. , m , . , . . , ©ic ßicferungfbebingungcn unb zugehörigen Scidnungen ftnb in unferem bautedntfden S5urcau emjufeben, auch auf portofreie unfere ©rucffacbcmsferwaltung hierfelbß su riebtenbe Sdreiben gegen Grßattung ber koßen 3U bejieben. ©ic Offerten finb »erßegclt unb mit ber Auffdrift: ,©ubmifßon auf fiicfermtg von ßckcrfonenttckagctt" C'*■ v ch“* m. * r " - - - u" » Termine, in 6tva§burg, ben i& 3uii 1872. §atfcrlid)e ©cncral * 0iveftioti ber (Sifcnbafynen in (Elfa§*Cot^ringen.

23261 SftifffitiMguttu kur= unb Aeumcirfifder «Bfanbbriefe. ©ie in bem beigefiigten «Berscldmß aufgefübrten ^fanbbritf, faßen in bem näcbften SinStermm Weihnachten b. von bem Aitterfdaftliden kreblt-3nßltut emgelöß Werben 2öir forbem baber bic 3nbaber auf, gebaebte «pfanbbriefe nebft SalonS unb benfenigen pinScouponS, welche aut einen fpäteren ben vorbejeidneten {fäUigfcitStcrmin lauten, unoerjuglicb an unfere ßauptfaffc ober an eine unferer ^rovmjtal-AtttcrfdaßSfajfm eimuliefem. lieber bie ginlieferung wirb Ülcfogmtton crtheilt uni) I biefe bcnmäcbft im {fäUigfcitStcrmin bet berjentgen Baffe» bei welcher bic Ginliefcrung erfolgt ift, burch Serabfolgen ber SSaluta eingelöß werben, ©iejenigen 3n&aher gefunbigter ßffanbbrtcfe, weide biefclben nidt biß junt 1, September b. 3§. cinliefem, haben su gewärtigen, baß aisbann biefe bfanbbriefe auf ! ihre Stoßen nochmals aufgerufen werben; btetenigen aber, weide einer ber ^3roxnnätal-5Hittcrfcf)aftgfaffcn 14. 3anuar 1W8 affe bis sunt 14. ftcoruar lwis nicht bewirten, haben *u erwarten, ba^ fte nach S3orfchrift ber Üiu«. böchficn Orbrc worn 15. ffcbniar 1858 unb bcS SifgulatwS Dom 7. ©ejember 1848 (®efe^ ©atnmlung 1858 ^s. 37, 1849 @. ,6) mit ben in bnn 55fanbbriefc ausgebrüeften Stedten, tnSbcfonberc mit bem ber epejial - .«oppothef prätlubirt unb mit ihren Slnfprudcn auf bie bei bem 1 strebit - 3nfiitut 31t oeponiretibc SSaluta werben öerwiefen

bis 3um ober bei unferer ^auptfaffc biS ^utu

bei bem Werben.

, an —•-—„ am mvium v^uiurivtu ycuen veriguiiuiig fee .uoiicn 3U oe3ienen. b wcrficgelt unb mit ber Sluffdrift: . __ A „©ubmiffton auf Sicfcruna non «herfonenwagen" btS 3U bem am pontag, bett H. Sluguft b. 3., SSormittagS 11 Uhr, in unferem ©efdäftSlofale auf hiefigem «Bahnhöfe anßchenben weldem btcfclbcn tn (Gegenwart ber ettra erfdienenen ©ubmittenten eröffnet werben, portofrei an uns einmfenben. rrtfihlirA S. in rr..t! (Str. 62/V’Il.)

gallS bic 311m Umtaufd gefünbigten «pfatibbricfc bei ber ^aupt- gtüterfdaftSfaffc eingclicfcrt werben, wirb bie Unterzeichnete S?aupt»©ircftion oon ihrer «Bcfugnift, gegen bie Ginlieferung znnädft ytcfognitionSfdcin 3U ertbcilcn, sur »eguetnlidfcit ber Inhaber bii auf üöcitcrcS feinen (SJcotaud maden, wiclmehr gegen Ginlicfcnina ber gefünbigten ßifanbbrirfe fofnrf tu* 2lud erfc

[2297j ^^au(jceaelb:^er^ac{)tuiicf. ©ie Ginnahme ber (?hchmffccgetb s Spebeftellc am 9thltis Stanal, unweit j^riefad“, foll ttom 1. Oftober b. 3- afck von Steuern »erpadtet werben unb baS 2luSgcbot am IO. , 2luguft, Somtabctibö, SBotmittags » Uhr, in unferem Slmtsgelaffc erfolgen. .ipiequ laben wir ')3adtlußige mit bcnt gufafcc ein, bafi 3U ben ©ehoten nur Dctfügungsfäbige, mr ©idcrflcUung berfclbcn 50 Sfhafrr baar ober tn StaatSpapicrcn uorab cinlcgcnbe «Berfonen 3ugclaffen werben fönnen. ©ic fonftigen SBebingungcn ftnb bei unS unb bet bem @tcuer*2lmtc in Oriefacf cin3ufchcn. 53vatibcitburc; ben i& 3uii 1872. StoniglicheS ^aupt-'3tcuers2lmt, [2303] (EfyaujTeeflelb * ^erpaebtunq. ©ie Ginnahmc ber ©hauffcegclb: S^ebcftcUc bei freuet»* briejen an ber nad SBittenberg führenben ©tra^c foll öotn 1. Ofto- ber b. 3- ah von Steuern verpachtet werben unb baS SluSgcbot am 5. SJluguft, «SJtontagS, öormittagS ® Uhr, in bem ©ienflsttnmcr bcS ©teuer-SlmtcS 3U Srcuen- brieten erfolgen. ^ierju laben wir «Badtlußige mit bem SBemerfen ein, bafi 3U ben ®eboten nur tckcrfügungSfal)igc, 3ur @id)cr|lellung berfelbcn 50 Übaler baar ober in ©taatspapicrcn vorab einlcgenbe «Berfoncn 3ugelaffcn werben fönnen. ©ic fonftigen SBeblngungcn ftnb bei unS unb bei bcnt ®tcucr*9lmtc 31t Xrcucnbricscn cinäufehcn. öranbcirburcif tcken is. 3un i8?2. königliches £aupt*®teuers21mt. ^ 2322 ^ ©ubmiffion. ©ie ßieferung von ca. *30« 3Hieb creofotirten Sclc* graphcnftaitgctt foll im Sffiegc ber ©ubmiffion vergeben werben. ©ie nähern Sebinguitgcn ftnb im SBauhureau ber Untcr3eidncten 3ut Ginfidt auSgelegt unb werben aud auf portofreien Slntrag gegen Grfiattung ber Stopialien abfcliriftlid mitgcthcilt. Oualtft3irte ßieferungSluftigc werben aufgeforbert, ihre Offerten, weldt mit ber SBe^eidnung: „3nbmifftott auf Lieferung von SSelrgraphcnftangcti für ben SBcsirt ber Staifcrltchcn 3:clcs araphcns®ireBtion ju 3tvafjburg i. verfehen unb verficgelt fein müffen, portofrei an bic ISaifcrlidc 2elcgraphen-©trcftion in 0tra§burg bis junt 1. September er. einjufenben, in beten SBauhureau an bem gebadten Jage, «BormittagS 11 Uhr, bic Gröffmmg ber Offerten in ©egenwart ber etwa erfdeinenben ©ubmittenten ftattfinben foll. Später cinachenbe ober ben obigen SBebinguitgcn nidt vollfiänbig entfpredenbe Offerten werben nidt berüeffidtigt. ©ie SluSwahl unter ben minbeßforbernben Submittenten, wcldch bis 30. September er. an ihre Offerte gebunben bleiben, wirb »orbcbalten. ©tra^burci i. (E., ben ia 3u« 1872. Äaifcrlichc Sclcgraphcn^^ircftion. 3- Sl. SBrabenber.

von

[2247]

* SBergifd^Dtärfifde @ifenbah«= ©efeöfdaft. ©ie Slnfertigung unb Slufßellung ber ciferncn Heberbaue für bie SBtücfen über bie ßenne unb SBigge im 8ugc ber 3wetgbahn g-tnnen- trop*9totbemüt)lc, folien itn Söegc ber ©ubmiffion verbungen werben.

3cidnungen unb SBcbingnifheft Hegen in unfertn Gentral-SBau- ©ureau sur Ginfidtnahmc auS, finb aud gegen Grftattung ber Äoflen von ban StednungS-Stath Glfentann su beziehen. Anerbietungen mit ber Auffdrift: //Offerte auf Lieferung eiferner Srücfen* überbaue für bic 3meiabäl)n ginnentrop* ^ot^emü^le^ finb bis jum 5. §luguft an wcldcnt STage, SBormittagS 11 Uhr, bic Gröffnung ecrfelbcn erfolgen wirb, verficgelt unb porto- frei ein3urcidcn. (Slbcrfelb/ ben 11. 3uH 1872. königliche (?ifcttbahn*®ircftiou. 23cr[0ofmi§/ ^Imorttfation, u - f* Wöjt öffcutücben papieren. [M. 940] 23ergbau=Afticn=@efellfchaft SSMlheHnitte SSictoria in C^ffen a. b. 3n ber am 6. 3ult c. fiattgehabten aufierorbcntliden ©encral- SJerfammlung unferer ©efellfdaft würbe bie (Erhöhung bcS Slfttcn* kapitalS um SShlr. 450,000. —. —. cinftimntig befdloffen. ©icfeS kapital foll in Stüefcn von Uhlr. 100. —. —. Siominal* iverth ju 85 pGt. emittirt werben; jur 3fichnung finb nur biejenigcn Slftionärc berechtigt, tveldc am 1. September b. 3- alö foIctckc in un- ferem Afttenrcgiftcr eingetragen flehen. 3cbcr Aftionär hat baS SßesugSrcdt von brei neuen Afticn von je Sflilr. ICK). —. —. auf je eine alte Aftic von Shlr. 500. —. —. «Dtehrzcidnungcn finb geftattet; int fjallc einer Ueber3eidnung ber ©efantntifumme von Xl)lr. 459,000 —. —. finbet eine fHebuftion biefer S)tehr3cidmingcn pro rata beS Afticnbcfr|eS, wie foldcr fid ouS unferem Afticnregifier am 1. September c ergeben Wirb, fiatt. SBiS fpatcffcttS bett fl. ®eptembcr b. 3* müffett bic 3cidcknungcit ctfolgcn unb an unfer Sureau, 3edc Söilhelmine SHctoria bei ©elfcnfirden, eingefanbt fein. ©aS Scähcrc befagen bie von unS crlaffcnett Girfularc, weld? nebß ScidnungSbogen Seitens berjenigen ^errett Slftionäre, benen Mangels einer genauen Slbreffc folcpc nidt sugegangen, ober beren Aftienbejifi in unferem Aftien- Stcgiftcr nod nicht vernterft iß, burd unfer 25urcau auf ber 3cde äßilbclmine Victoria hei ©elfcnfirden he3ogen werben fönnen. (Srifeu, ben 20. 3uli 1872. ^Der ^ertüaltun^ratl): C^arl 3»Uius Schulj. Schubert. SBuchhvlfc- OTatl Sp. kühl* hoff. 2Ö. Gothmann. Sdhcmmanti. »fahr. 3lrthur (a. 541/7.) v. 3lrnim.

Aud erfolc briefc unb bie Auspanotgung Der Gr)ati- S ]jfanbhriefc immer foffenftei für ben fPfanbhricfS*3nhaher, fofern er babei nidt fclbft etwas verfäumt. »cclin, ben 21. 3uli 1872. ftur* unb ^eumarftfc^c Saupt-üRitterfc^aft^ ^Dtreftion. @raf von J^aefclcr. von klühow. von Tettenborn. SB c r 3 c i d n i § gefünbigter tmb cinsuliefcrnbcr kur* unb Stemnärfifdcr «Bfanbbriefe.

40,031 40,043 40,049 42,639 42,642 45,672 biS 45,674 45.677 45.678 45,684

[M. 839]

©urd Umtaufd einjulöfenbe «Pfanhbriefe: ©ahlow p. Stcumarf

©dlönwifc

Sponbrügge

iood^ 500 200 400 200

800 200 200 100

[2325] Ituftrut^tfeuhahn. ©ie fäumigen 3lfticnzeich«er 9lr. l bis 13500 ber OuittungSbogcn ber «Brivritäts-Stammaftien unb Sir. 5000 bis 5A4», Sir. 5*53 bis 5*50, Sir. 5*91 bis 5**9, Sir. 5000 bis 13500 ber OuittungSbogcn ber Stammaftien werben nad §. 17 beS Statuts nodmalS aufgeforbert, bie 3ahHtng ber am 8. April er. auSgefdricbencn Siatc bis zu auf ben fl. 3cptcmbec er. fcftgefchten 3d)' £. fy. Sehmann 311 spallc a. S. 311 leiflen. ^aumburt3 a. 6./ ben 22. 3uli 1872. 0er blufftebtövatb. ©eaf von ber 3ch«lettbnrg*£ckcfjler, Sßorflhenbcr.

53efanutmad)ung. SBon ben in ©entälhAt ber AHerhödfHn sprivllegii vom 21. Df- tober 1868 auSgegcbenctt ©logauer kretSobliga^ tioticu finb für bic bteSjährige Tilgungsrate ausgeloofl Lit. B. Sir. 5 ü 500 Thlr. * I). Sir. 59 a 100 ^ * E. Sir. 93 a 50 » Summa 650 sTl)Ir.' ©ic 3nhabcr biefer Obligationen werben ttferburd aufgeforbert, blefelbcn mit_ben jugebörigcit GouponS unb TalonS bei ber Ärciü- .komnuinalfalie hicrfelbfl (ßangcflrafe Sir. 48) am 2 3anuat 1873 cinzurridru unb bas kapital bafur in Gmpfang 311 nehmen. ©ic SBcrsinfttng hört mit ultimo ©C3embcr b. 3- auf. Der Setrag fehlenbcr GouponS wirb vom kapital abgc3ogen. ©logan, ben 18. 3uni 1872 (3850) ©er königliche ßanbrath. voii Jagwitz.

[M. 952]

^taunfd)toetatf'die Kredit«§toftalt* ©emä^heit von §. 6 ber Statuten forbem wir hiermit unfere Aftionärp nuf. rCidfi^siA«. qc\ s..» auu.-

[M. 828] Danziger Bankverein. Die Aktionäre werden gemäss §. 5 unseres Statuts auf- gefordert, die letzten 30 Prozent auf die Aktien mit fe 60 Thlr. bi« zum 31. Jlutl 1*9* eliiHvlillesslIch bei uBiserrr Ikanise oder bei den Herren Delbrück) lcheo «fr Co. in Berlin unter Einreichung der Interims- scheine einzuzahlen. Insofern die Interimsscheino nicht so- - —v.iu auy t»cn gleich bei der Einzahlung qirttirt zurückgegeben werden, wird 1. September er. fcftgefchten Schlußtermine an ^ckerrn über dieselben eine Empfangsbescheinigung ertheilt, gegen c a^v». 31t letßen. I welche sie acht Tage später von der Einzablungsstelle quittirt abzuholen sind. Der Termin liir den Umtausch der vollgezahlten Interims- scheine gegen die Aktien wird nach Fertigstellung der Letz- teren bekannt gemacht werden. Danzig, 27. Juni 1872. Der Aiifsiclitsralli. lliracli. Pape.

I r . , r »V 3n @emäfh«t von §. 6 ber Statuten forbem wir hiermit unfere Aftionäre auf, bic rücfftänblgcn 30 pGt. bcS AfticnfapitalS mit ®reif;ia ibalctn bv. ?lttie am 80. 9Ingu# b. 3. an unferer kaffe ober Del £erm 0. 53IctCptObCV ) . ~ w - » » » grc^c 0imon & i 11 ^ ellin ' »•» , (fbiiarb gvec;c k in ßambuvg/ , » , QutffcbtDcrbf k s £cucbcl in ^agbeburg gegen Öuittirung ber 3nterim8fdcine cinjujaljlen. ©ic 3ntcrintSfdcine finb mit arithmetifd georbneten Aummcrn-SSerseidniffm einsurcidm, - - 1 * ~ " "cmvfana atnommm nn-rtw*«

w -p 1—7- U l V I'-V* [*•*».' VIMH/i ju wcldm bie Formulare hei ben 3al)lftetlcn in Gmpfang genommen werben fönnen. S5e3ügltd beS UmtaufdcS ber SnterimSfdeine gegen Driginalafticn bleibt »efanntmadung Vorbehalten ©raimfdjtoeig/ ben 20.3«» 1872. ©er AufftdtSrath ber Sraunfchmeigifdeu krcbiUAuftalt. 7?. 358. 3öolf.

(a. 616/VII.)

[2ck 121 Saal - Eisenbahn. ©ie Aftionäre ber Saal-Gifcnhahn-®efclIfdaft werben hi trn1 ^ aufgeforbert, bic 5. dnmafylimg Pott 10 pSt. mit 10 Thlr. - ^ abjüglid ber Sinfen für bic bereits eingcjahlten 40 pGt. auf btc 3eit vom 1. «Kai bis 31. 3uli 1872 mit » 12 * _ baher netto mit O Thlr- §5* pro Slftie in ber 3cit von Sonttabenb, ben *9. 3**n, bis fpätcjleno ©omierftag, bett I. Stuguft 1*9*, bei ben befannten 'Sa&lfU** 111 SU leiftcn. 3ena, ben 1. 3«H 1872. r Sorjlairt ber 0aal*Sifenba^n*©cfcüfd^aft. 3n?eite Beilage * v

U to t i t c SSetlrtge jurn 0eutfd)cn 9\eid)§={inniger unb ^oniglic^ ^preuftfd)en Staate * feiger. j\s 193. ©onnerfiag/ ben 25. 3‘dt 1*9*.

3ttferatrtt:(££pebitiott be* Heutfden Reids-^n/etger« «nb fiömglid) preufjifdjfn Ötaats-Jlmetaer«* SSevlin, 3ietcn^lah 31 r. 3.

ÄeffentKd^er

3nffrate_nimmt an bie autorifirte Anncncen-Gzptbttion von viubolf 5U^offe in ßerlin, JTriöjig, ijamburg, Tranh- furt a. 411., ßreolatr, ßalle. präg, U)ien, fllündjen, Nürnberg, fitraßburg, Aürid; unb ßluttgart.

^gnbeUs^lcgifift

Sufolge Verfügung vom 19. 3«fi 1872 ift am 20. 3uli 1872 in unfer ©cfclIfdaftSrcgiftcr golgcnbcS eingetragen: 1) Ar. 22, 2) ^' r, ]j ( f cl . m jütfifchc SöoUbanf mtb SBoUwäfrherci, 3) @ifc ber ©cfcllfdaft: »Brenslau, 4) Aedtövevl)ältniffe ber ©efellfdaft: bie ©cfcllfdaft ift eine Aftien- gefcllfdaft. ©aS notariell vcrlautbartc Statut vom 15. 3»ni 1872 beftnbet fidb in beglaubigter gortn ÜBlatt 1 bis 21 bcS SBcilagebanbcS Ar. II. ium ©cfeUfdaftSrcgifter. ©egenfianb bcs Unternehmens ift ber SBctrieb von SBolIgefdäften unb Söollwäfdcret für frcutbc tmb eigene Stednuna, ßontbarbirung von SBoUc, fommifjlonSweifer SBcrfauf berfclbcn, An* unb ÜBcrfauf btr jutn gleichmäBigm S5etricbe beS aBollwäfdcreigefdäftS erforber- Men Sßollc. AuSgefdlvff«r ifl b *r Grwerb von ©nmbftücfen, foweit biefe nidt »um betriebe beS ©efdäftS erforberlid ßnb (§. 2). ©ic ©auer beS Unternehmens ift auf ritte beftimmte 3eit nidt befdränft (§. 1). ©aS ©rimbfapital ber ©cfcllfdaft beträgt 100,000 Thlr. unb «rfällt tn 500 Aftien, jebe Aftie 311 200 Thlr. Auf SBcfdluft beS AufßdtSrathS tann baS ©runbfapital bis auf 150,000 Tl)fr. burd Ausgabe von 250 weiteren Afticn 311 200 T-hlr. erhöht werben (§. 3). ©ie 2tftien lauten auf 3nhnbcr (§. 6). ©ic SBefanntmadungen ber ©efcUfdaft erfolgen burd: btc berliner S3örfcn3eitung, bic beibett «Breslauer 3chcktungcn. 23cim Gingchm rittcS biefer SMättcr hat ber Auffldtöratl) ein anbcrcS au feine Stelle trctcnbeS 311 beftimmen: bcrfclbc fann aud ftatt ber vorgefdriebenen Sölättcr anbere wählen, mttfi jcboch jebe fo «intretenbe Acnberung burd bie bisher benufeten SÖlätter, foweit möglich, vcröffentlidm. 3cbe burd bie ©efellfdaftSbiättcr einmal bewirfte, von bem AufudtSralh eher ber ©ireftion auSgehenbe SBefanntmadung gilt als hwreidmb publijirt (§. 9). ©ie ©encralvcrfamtnlung beruft ber SluffichtSrath burch 3Wci- malige üBefanntmadting ben ©cfcllfdaftSblättem; bic «Publifation muß minbeflenS 8 Tage vor bem Termin erfolgen (§. 9). ©er ÄufftchtSrath beßeht auS 7 üüiitglicbcm ber ©cfeUfdaft (§. 15). ©eit iBorftanb bilbet eine auS 2 lUritglicbcm bejichenbc ©ireftion (§. 2 4 2111c Urfunbcn unb GvElärungcn ber ©ireftion finb für bic ©e- feüfdaft vcrbinblid; wenn fte mit ber Öirma ber ©efcUfdaft unb ber eigenbänbtgcn Utricrfd/rift beiber «Biitglicbcr beS «BorfianbcS, ober aber bet S3ehinberung eines 2)ritgliebcS ber ©ireftion, mit eigenhänbiger Untcrfdrift eines 2)iitglicbeS beS AuffidtSrathö unter ^injufügung ber SKorte: »3» SBcrtretungckz ober: »3- »erfchcit finb. ©ic 2)ritglieber beS 9lufftdtörathS finb: a) ber AittergutSbcfihcr von Stülpnagel auf Tafdcnbcrg, b) ber Amtmann giefermann 311 SBittjtocf, c) ber SlmtSrath Sänger 311 SdmöUn,

d) ber kaufmann SBilhelm flügge 31t «Brcn3latt, e) bet Sdäfercibireftor Garl Sduljc 311 «Brcttzlati; f) ber DtittcrgutSbcfifecr StocwahS 31t ©örifc, e) ber StittcrgutSbcfdcr von SBcbell auf Sltaldvtv. ©te 2)titgliebcr beS jßorftanbcS ftnb: 1) ber kaufmann 5ßill)clm Tejjlaff, 2) ber Ocfonom 2lrnolb Sd»th, beibe 3tt «Brenslau. ?}ckrenzlou, beit 20. 3ult 1872. AtöniglidcS krciSgcridt. I. 2lbthcilung. 3n unfer ffirmenregifter ift bei Ar. 39 baS Grlöfden ber ftirnta SÖtepcf Slbrahamfohtt’iS Slaöhfolflci? 3 u li u ^ ®clottcköfh eingetragen worben. Sonncnbuvg, ben 22. 3»li 1872. iböniglidc kteisgeridtö ©eputation. ©ic in unferem ©cfeUfdaftSrcgifter unter Ar. 93 in ftirnta 3ckroUiit§ ei Gff« eingetragene .^anbclSgcfcllfdaft ift aufgehoben. ©agegen ift in unfer ö'trmenregiftcr unter Ar. 400 bie ftirrna Jpcmnrttttt 5])vollittß 3u ©örlih unb als bereu 3nl)abcr ber 3ngf»icur ^errntann «BroniuS 3U ©örlih hmt eingetragen worben. ©övlitj, ben 20. 3'uli 1872 königltdcS krciSgcridt. I. 2lbthcilutig. 3n unfer ftirmenregifler ift unter faufenbe Ar. 373 bie O'ivnta 3ul. kaffel ju Aeiffc, unb als bereu 3nbaber ber kaufmann 3uliuS kaffel 3U Aeiffe, am 17.3uli 1872 eingetragen worben. 9lciffc, ben 19. 3uli 1872. itönigltdeö ilreiSgetidt. Abtheilung I. K 3n unfer ©cfeUfdaftSrcgifter unter Ar. 37 eine ^anbelSgcfclI- hierftlbß unter ber [yirma (£. Spicßcl et ©oh» unb unter ladßehcnbcn AcchtSverl)ältniffen heut eingetragen worben: ©ie ©cfcllfdafter finb 1) ber ©pcbitcur Gntanucl Spiegel ju Aatihor, 2) ber .kaufmann unb ©pcbitcur 9Aaj Spiegel bafclhß. ©ie. ©efcUfdaft hat am 1. 3 u U 1872 begonnen. 9latibor, ben 18. 3uli 18^2. köitiglideS kreiSgeridt. 1. Abtheilung. unfer ^irntentegißer heut eingetragen worben: t unter Ar. 330 bie öienta: 'OJcittholb SBvcttbcl 31t Aaden* bad i. ©dt- unb als beren 3nl)abcr ber kaufmann Acht* l)olb örenbcl htcvfclbß, , unter Ar. 331 bic ftirma: Otto Üftcbcl jti Actd/cnbad, t. @dl. tmb als bereu 3nl)abcr ber kaufmann Otto Aiebcl hierfelbß. Hcichcubad) i. 3'chl., ben 18. 3uli 1872. königlidcS kreiSgeridt. I. Abtheilung. . nr AIS koIlcftiv-fBrofurißen ber hierfelbß bcßchmbat unb im ©c- fcufdaftSregißer suick Ar. 78 unter ber ftirnta: „©omntanbitc bc« ®el)lcftfd)ett SBanfsScvcittS'' eingetragenen ©efdäftS ßnb bic »taufieiitc Theobor Sdwars unb Jpeinrid krebs, beibe hierfelbß, tn u »fcr «Brofurenrcgißcr suh 9tr. 34 heute eingetragen worben. SHciehcnbach t. Schl-, ben 18. 3uli 1872. königlidcS kreiSgeridt. I. Abteilung. ft ber sub 9ir. 2 tmfcreS fyirmcnrcgißerS eingetragenen Oirma 3- ©iSnev 3u löartcnbcrg unter «Bcmerfungcn eingetragen: ©ie ^irma erlofden. 9ckoln. 2Öavtenbcrg, ben 20. 3ult 1872. könialtdeS .kreiSacridt. I Abtheilung.

3m ©efeUfdaftSregißer beS unterseidneten kretSgeridtS ßnb foigenbe Gintragungen bewirft: a) sub Ar. 8 bei ber fyirma Thcobov SDlcpev Sy ktt£ z tt -^abmcrölcbcn Colonno 23emerfuitgcn: ©ic Öirnta Theobor SOtcpcr & kuj 311 ^abmerSlcben mit bem 1. 3uli 1872 erlofden. b) snb Ar. 60. Colonne 2. girnta ber ©efcUfdaft: SOlepcr S* Strauß* Colonne 3. ©ij) ber ©efcUfdaft: ©orf 43abmcrSlfbcn. Colonno 4. AedtSverhältniffc ber ©efcUfdaft: ©ie ©cfcUfdafter ßnb: ber ©omänenpädter Grnß SOtevcr ju ^abmerSlcben, ber 0ber-2tmtniann 9lbolph Straup zu ©r. 9lfSleben, ber Ober-Amtmann Albert Strauß ju 2lmpfurt, ©ic ©efcUfdaft hat am 1. 3uli 1872 begonnen. Gingetragen 3tifolgc SBcrfügung vom 13. am 16. 3«H 1872. 9»attzlcbcn, ben 16. 3uli 1872 königlidcS krciSgcridt- L Abtheilung. 3n unfer Onrntenregißer unter Ar. 261 btc hiev bomi3ilirtc CJirnta: „lir. ©chröber" unb als bereit 3nhabcr ber Apotßefer Dr. ©dröber 31t geiß sufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worben. 3cih, ben 15. 3uli 1872. königlidcS kreiSgeridt. I. Abtheilung. 3n tmfer Oirmcnregißcr unter Ar. 262 btc hier bomijilirte Brtrma: „.^* 9laoel" unb als bereu 3nhabcr fyrau Henriette Gntilic Aagcl, geborne ©ott- fdalg 31t 3eiß, sufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worben. 3ciß, ben 18. 3uli 1872. königlidcS kreiSgeridt. I 2lbt&eilung. 3n unfernt ©efeUfdaftSregißer, wofelbß unter Ar. 17 bie O'imta ©ebrnber 3bi«g verscidnct ßanb, folgcitber Aernterf einge- tragen : ©ic su Hattingen unter ber fjirma „Schrüber ^hinß'' bc- ßaitbcnc offene .^anbclSgefcllfdaft burd gcgenfcitigcUcbcreinfunft aufgelöß. Gingetragen sufolge «Beifügung vom 29. 3unt 1872 am

1. Juli 1872.

pattingen, 29. 3unt 1872. königlide krciSacridtS*©cputation. 3n unfernt ©efeUfdaftSregißer, wofelbß unter Ar. 21 bie §irma (SßrT Heinrich ©chumachw Verzeichnet ßanb, folgcnbcr 53er- merf einjjetragen: ©ie 311 Hattingen unter ber g-trma ©arl Heinrich ®öhu* ntachcr beßanbene offene JpanbelSgcfclifdaft burd gegenfeitige Uebereinfunft ber ©efclljdafter aufgelöß. Gingetragen sufolge Verfügung vom 4. 3uli 1872 am 5. 3uH 1872. ^attiitgcu, 4. 3uli 1872. kömglidc krciSgcridtS-©cputation. 3n unfer fyirmenrcgißcr eingetragen: 1) Unter Ar. 73 bie fjitma ©ottltcb Sßirfehcl unb alS bereu 3nl)aber ber kaufmann ©ottlieb S3irfdri 31t 2öins bei Hattingen. Gingetragen am 25. 3uni 1872. 2) Unter Ar. 74 bie fyirma ^?r. 2ötchnttb unb als beren 3u* habet ber kaufmann flricbrid SKichanb 3U Hattingen. Gingetragen am 25. 3üni 1872. 3) Unter Ar. 75 btc ftirma 3* Thöttc uitb als bereit 3»* habet ber kaufmann 3vhann Ghrißian Tl)öne 3 a ^aitiitgcn. Gingetragen am 25. 3uni 1872. 4) Unter Ar. 76 bic ^irma 51. köttig unb als beren 3nl)abcr ber Unternehmer unb .kaufmann Sluguß könig 31t SLÖiitj. Gingetragen am 25. 3uni 1872 5) Unter Ar. 77 bie {yimia Sv* 3fug. Vobmamt unb alS beren 3nhabcr ber kaufmann Öricbrid; 2luguß Öohmann 311 Hat- tingen. Gingetragen am 1. 3uli 1872. 6) Unter Ar. 78 bie girma ^"arl Sütefc unb alS beren 3»hc»&fe ber kaufmann Garl Siütcfc ju Hattingen. Gingetragen am 1. 3uli 1872. 7) Unter ?tr. 79 bic ©ebritber 3bitig unb als beren Inhaber ber Tudfabrifant 3vhcuw Acinharb 3bing 311 §at- tingen. Gingetragen ant 1. 3uli 1872. 8) Unter Ar. 80 bic frirma 3ckHiit# SBaehmnttit unb alS beren Inhaber brr «BopHrfabrifant 3uliuS «Badutaitn 311 Aic/cr- bcnSfelb. Gingetragen am 1. 3tHi 1872. 9) Unter At. Ml bic gintia A5. Sölcrgcttbaum unb als beren 3vhabet ber Tabaföfabrifant 3vbanncS SBefencr 31t Hattingen. Gingetragen am 3. 3ult 18.2. 10) Unter ?tr. 82 bic ffirma Söaßföntg unb als bereit 3nhabcr ber Gifcnhänblcr juliuS SÜiaSföitig stt Hattingen. Gingetragen am 5. 3uli 1872. 11) Unter Ar. 83 bic ö'Hma 2'ÖühcIm ©icbcl unb alS beren 3nhöbcr ber kaufmann SZBilpcfm Sicbel 311 Hattingen. Gingetragen am 5. 3uli 1872. _ 12) Unter Ar. 84 bic ftirrna SBittwc C. ©nffrent unb alS bereu Inhaber Sffiittwc 8ouiS ©affron Hattingen. Gingetragen am 5. 3uli 1872. 13) Unter Ar. 85 bic girma ©tto ©iegling tmb alS bereit 3»* haber ber Slpothefer Otto Sicgling 31t Cinbcn. Gingetragen am 9. 3 ll H 1872. 14) Unter Ar. 86 bic ftfrma 5Ö. Dfittcr-Shaufcu ju Hattingen uitb als bereit 3»habcr ber kaufmann SBilhclnt AitterShaufen ; 31t Hattingen. Gingetragen am 15. 3ult 1872^* 15) Unter Ar. 87 bic 3’irina S(«0- Stricbccf ttrb alS beren jn haber kaufmann Auguß Stricbccf ju Hattingen. Gingetragen ant 16. 3 l *H 1872. ^attiitgcn, ben 16. 3»H 1872. königlide ifreiSgcridtS-©eputation.

SBcrföhtchcitc 93cfnniitmrtd)tm«zcn. SBcFanntntachung. 3ur ücrffärFmtg & c § tcchnifrhcn 5ckorfottnlö im Wafch tuen bau s «Jtcffort ber katfcrlidicit «hlartue fönnen thcilS foglcid 1 theilS stim beginn beS nädßcit 3al)rcS einige baju gualifijirtc ßJIafdiincnban * Tcchnif’cr alS

Tcduifer crforberliden Gourfe an einer höheren tednifden ßchranffalt eine crfolgrcide praftifde unb fonßruftive Thätigfeit bei bcnt S?au von ©diffS-©ampfmafdinen unb bie für einen 2)iarinc-9Aafdinenbau- Tcdnifcr erforberlichen kenntniffe im ©diffbau nadiveifen fönnen* wollen ßd unter Gtnrctdung tl)rc8 SebenSlaufcS tmb ihrer Scugniffe im Original ober in beglaMbigter Abfdrift, fo.oic unter Angabe bei ScitpunftcS ihrer ©isponibilität sunt Gintritt in ben bieffeitigen ©icnß perfönlid ober fdriftlid bei ber kaiferliden Abmiralität in SBcrlin mclben. Berlin, ben 22. 3uli 1872. ©ic Slbmiralität* «hfartncs©cpartemcnt. [M - 9031 SBedfeUAbvofat Julius von SJlesf« in Itit^arn hat feine AbvofaturS-kan3(ei in Tcmeevur, geßung ©ontplaßr im SBeiß-Sanbor’fden Haufe, 1. Stocf, unb erbietet ßd sur Ucber« nähme aller in baS DtedtSfad cinfdlägigen unb perföntide ober fdriftlidc «Bcrtretung vor ben ©erichtös, Finanz* unb politifdhen 5Behörbctt hetreffenben, fo aud fonßigen Agenbcn, gegen mäßige! Honorar bei prompter Gffeftuirung ber Aufträge. [M. 955] liefaaiclieuxe - Revolver ä 6 ©duß, Flcinc ä 6 A. mittelgroße ä 8 A. große ä 10 9t. innuuve «hlunittott empfiehlt bic ©ewehrfabrif (L. 2301) Gustav Unger inseMck S i«. SBom 25. 3»»H 1872 tritt an Stelle beS bis- herigen SpesialtarifS für «Aeljf, ©raupe , ©ricS r ©riißc tmb anbere «Aühlcnfahrtfatc in Ouantitätcn von 100 Gentncr unb barüber ein neuer Spestaltarif in kraft, von wcldcnt Gjcmplarc von fäntmtliden Oßbahn-Stationen fäuflid 3U Beziehen ßnb. ^rontberg, ben 18. 3uli 1872. königlide ©ireftion ber Oßbahn.

^eFauntmachung* ©ic in SSctlin vom SBcrlin «{3otSbam- «Btagbcburger 23almhvfc abgebenben norbbeutfden ©dnclljügc über SOtagbcburg unb 25raunfdwcig werben ießt nur nod bis Hannover burdgeführt, ohne Weiteren Anfdluß nad ben weßlid gelegenen Stationen jtt ftnbcit. Um nun ben mit biefen Süflcit in Hannover eintreffenben, mit über Hannover refp. Göfn hinaus lautenben SBUIctS vcrfchcncn Actfcnbcn bic {fortfeßung ihrer Acife mit bem SBcrlin- Gölttcr Gspreßjugc su erntögliden, angeorbnet, baß 1) ben mit 23iüctS I. klaffe vcrfchcncn Üteifenbcn ber Ucbcrgang in ben Gjprcß- jug ohne AJcitercS, 2) ben mit SBiüctS niebrigerer klaffe vcrfchcncn Aelfenben aber ein foldcr Ucbcrgang unter gufauf eines SBilletS von ber UebcrgangS btS sur S3cßitnmungSßation, »vobtird bic «BrciS- bifferens jwifden bem bereits gelößctt SSillet unb einem Gjpreßsug- S3illet 1. klaffe für bie in {frage fomntenbe GtjpebitionSßrccfc vou- ßänbtg gebeeft wirb, 31t gewähren iß. ©ic Station Hannover hiernad mit befonberen gufößbiQetS vcrfchcit. 35romberg, ben 20. 3uli 1872. königliche ©ireftion ber ©ftbaßn* [2324]

93erltu=^otöbam=Atagbcbitrger (Sifettbahtt. 91adi bem .©ecbabc ©dievcuiugctt werben von jeßt ab tu refte {faljvbillctö I. uitb II. 95Bngcuflaffe ber Goutier- unb ©dnclljügc auSgegebcn. lieber bic Qahrprcifc crtheilt unfere 23illct-GjPebttion hierfelbß Auöfunft. SBcrlin, ben 20. 3uH 1872. ©iveftorium.

[M. 953] ^(igßcbtirg».ßaiber ßoter Gifeidahn»©cfellfehoft*

©etibuugcn narfi unb von Belgien mtb H'J’attfretd) werben über untere ©trerfe Stcnbal-Behrte ju benfclbcn Tariffäßcn beförbert, Wie folde über «BotSbam-Afagbcbma beßehen. «öbrto^cburg, 22 3uli 1872.

SDircftoristm»

[2321] 9torbircjKid)Cv @tfcnba^n*tBerbanb. S5 c f a n n t nt a d « n fl. 3n {folge Ginführung btS Tarifs für bic birefte SBcförbcrung von ©ütern, B-ahrjcuflcn, lebenben Thieren tmb beiden nad tmb von Stationen ber Gifcnbahncit in Glfaß-Colhrinßcn vom 1. 3uli b. 3. werben bic in bem 10. Aadtrag junt Aeglcment unb Tarife für bte bircflc ©ütcrbcförbermifl im Aorbwcßbcutfdcn SBerbanbe enthaltenen Tariffäßc für ben biretten Serie ha nad unb von Station SAcß von» 1. September b. 3 an aufgehoben, ©er Tarif vom 1. 3uli b. % fann jebod auf Senbungcn nad unb von SAcß fddt jeßt Antorn- bting finbet», wenn bicS burd ai*ßbrücfltcicke Sßorfdrift auf bem (fradt- brtefe vom SScrfcnber verlangt wirb.

©affe!, 20. 3uli 1872. {für bie aferwaltungen beS Aorbwcßbcutfdcn Gifcnbahn-SerbanbeS: 0ic ftöntglicpe 0ivcftion bev SDlain* 5öcfcr*53al^n.