1872 / 174 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 950]

Slllge meine @nmi)*&a|ckM: 200,000 Sjjaler. llMrcf tnrcn: Eduard D. Bode, Adalbert Mctzing’, Kaufmann unb Orabrifbcftfccr. 9tatl)8baumeiftcr. Stelluertectee: JT. 18. Tondeur, Hof» wob StatbSjimmermeifter. 2!nffidcktseot!ck: Cw. UelKHIAllIl, Ataurcrmeifter, R. Moleuaar (girnm Jflolenaar 48? Co., Vanquier,) «I. 18. Tondeur, Hof* unb 9tatb§»3immcrmcifter, A. Engelhardt, stcnticr, F. A. Ratliow, Kaufmann.

E. F. Sieg, 9]tat&8-3inHnermcijfrr/ liOllis Metzillg, StathS-Ataurcrmelfter, JT. S. A. Urban, 9tat[)8*Vtaurcrmctftcr, 18. HoseniailU, 9tath8*3lmmcrmeiftcr, 18. Iteuter, ©Cl). Arcbipar, K. Ramelow, Vtaurermeifter,

bet &efeUfcbaft: ©runbftüefe zu erwerben unb burch Vertouf im ©anjen ober ©injelncn, fowie burch jebwebe anbere Auönufcung, befonberö aber burd) Anlegung Pon Strafen unb Jperfiellunfl non Käufern bic Sauf, ©bjefte au Pcrwerthen. « 23iireati£ bet ©efeflfefraft: MtPitcnfftaße

’/V■ 5 '«U! (a 587/VU.)

[M. 866] Feuer-Versicherung«-Aetien-Gesellschaft PATRI1 zu Berlin. Su ber in golge Vefchluffeö bcö VcrwaltungSrathcö

Soiittabcnb, ben IO. Auguft a. ©.. . . h %. c 5? ltttrt A 8 2 %' h " ©cfcbäftölofalc ber ©efettfebaft, ©harlottenftrafte Str. 65a, 1 Sr., objubaltenben auftcrorbciitlidhcn ch9eiteralm*fammlu«g werben bie Herren Aftionäre ber ©efcllfcbaft biermit ergebend eingeloben ^«flcöprbnuttfl:

1) ©rtbcilung ber ©ccharge. 2) Antrag auf Auflöfung unb ßiquibation ber ©efcllfcbaft, cücnt. ©afft einer ßiqutbationö*Kommiffton. ©8 wirb hierbei auf §. 27 bcö ©efellfcbaftSflatutS bingewtefen, wonach ebne Stücfftcbt auf bie Anjaftl ber reprafen» tirten Aftien bic Sluflöfung unb ßiquibation ber ©efcllfcbaft, coent. ©al)l einer ßiquibationö«Kommiffton biö- futirt unb befcblojfcn werben fönnen, bafern fiel) minbeftenö jwei ©rittbeile ber anwefenben Stimmen bafi’tr erfläten, unb cocntueU 3) Vcrathung refp. Vcfd&luftfaffung über Afticnpcrhältniffc. SBerlitt, am 2. 3uli 1872. ©er ©ireftoej Küster.

[M. 954]

SfOßcttiettte @aö:^lFticits@efel!f(bchift gu 9Rchtß&ebi!r§* 3§etriebchö=5tefultntc \ckv. t. Scmcftcr er. ©tc Vrobuftion ber 5 alten Anfialtcn ber ©efcllfcbaft betrug 18,278,096 ©9 prft. 3m gleichen geitranm beö Vorjahres 15,747,207 » Sftitbin mehr im 1 Semcftct 1872 2,530,889 ©. |imu tritt ^ckti* fflnifort (5711 ft««* mU ****«»*♦ ©ic

(a. 631/VII.)

. z,oö",ööy ci ierju tritt bic Anftalt ©otl)en mit einer fJ3robuftion Pon 4,120,718 » )ic ftlamraenjahl am Scbluft bcö 1. Senicftcrö war auf allen Slnfialten 16,723 ckic 3unabme betrug im 1. Scntcfter . 303 ft

P*ft«

303 3'fammcn.

35 c t a tt tt t m a cf) u n ß, Äöttiglichc £ckftbahm Vom 1. Auguft 1872 ab Wirb zwifdjen Königsberg unb ©umbinnen ein ßofal-SScrfonenjug eingerichtet werben, welcher fPerfonen in allen Pier Sßagenflaffen ju ben gewöhnlichen fjabrpreifen unb pon unb nach allen jwifcbenliegenbeu Stationen unb £ckaltcftcUen beförbert. STiit bcnifclbcn Saae treten auf ch7X1.*** «’l-I-St /C ..WF-.r- * ~ " " * *

fonenjäge

Station.

3ug XXV. | 3ug Vif. Sl b f a b r t.

SBeblau. 3nflerburg ©umbinnen ©pbtfubnen

SlnEunft.

2lbcnb§.

S t a t i o n.

©pbtfubncn ©umbinnen SlbenbS 3nftcrburg. tßehlau... Königsberg Slitfunft.

3ug XXVI. | Sug X. 21 b f a b r t.

2lbenb8

©er PoUftänbige Öiabrplan ift auf allen Stationen ber Dftbalm jur ©inftebt auSacbängt. ^romberg/ ben 20. 3»li 1872. ÄöntgUdjc ©ivcftioit bcc Oftbalju.

SSefanntmacbung. Atötiigüchc 4ckftbah«» ©er ©ang ber 31ifl f IV. unb XX. be8 Sieben» courfeS ßüftrin granffurt ift oom 1. Sluguft 1872 ab folgenber: ck

Stationen.

©öflrin f iobcljig cbuS granffurt Slnfunft

3«g iv. I 3ug xx. 21 b f a b r t Ubr | ©linJUbr | 2Jiin.

Stacbmitt.

3 4 4 4

51 12 26 46

Stacbmitt.

2lbenb8

7 8 9 9

53 34 31

2lbenb8.

aSromberg, ben 20. 3uli 1872. Königliche ©iteftion ber Dflbabn. ©öln-SDlinbencr ©ifenbahn*©efcllfcbaft. SSerglcicbcnbe Ucberftcbt ber 23etrieb8»©innabmen pro 3»»* 1872.

f^ür §er- fonen

8üt üOlilitär« ’iranö« porte

fyör ©üter

3ortflige ©in«' nahmen

Summa pro3uni.

Summa bis ultimo 3uni.

a) 2lttf ber ^guptDapn in fl. ber Dbcrl)aufcn«2(rnbeimer 3iPflgbal)n.

[2323]

23erlitt=^otöbam=ÜJlagbeburger ©ifenbabtt. 23ei unfercr biefigen ^illet^jpebition werben pou jefet ab: 1) täglich im SlnfcbluS an bic bireften 23illet8 nach »^rnnffurt am Sllaiu, refp. an bic nach bem Dlpcine jur Verausgabung fommenben DtunbreifcbiUetS auch S^UllbVCtfcbiüCt^ Ultt 30 tägiger ©ültigfeit jur gatyrt bon gvanf* flltt (t. Sftatn über ^cibclbePO/ ©arlöruhe, SBabctt, 5?vcibiipg, _S3rtfcl/ Scpaffbaufcn, ©onftanj, beit ^BübcnfCC/ Stuttoart, .^cibclbcpg, jutiief itatb ^ranffurt a. 9Jlaitt au8gegebeit. ©ie s 43rcifc ber 23iHctS poii ^ranffurt a. SJlatn nach ®afcl u. f. w. betragen Sblr. «» Sgr. e Vf« in

9 6

13

II. Älaffe, III.

©Snabrücf.

I 18/8261 319] 45,825] 1,9081 61,878] 297,583

2) werben im 2lnfd)(ufj an bie bireften 23illctö nach SJlaittj, refp. an bie nacl) beut Slpein Verausgabung fommenben 9tunbreifebitlct8 23on8 nun Vveife Pon « %l)lv. Sgr « Vf- in I*» Älaffc unb 3 » »3 » « » » 111. »' auSgegeben, auf welche bie SKcifenbcn in 2)?aini 23illet8 für bie {fahrt oon boat über Strafburg nach SBafcl unb jurücf, jebod) nur in ben crftcu 5 2:aoctt bcö Sluguft unb ®cp= tembep erhalten. ßcjjtcrc SMUetS haben eine ©üftigfcitSbaucr pon 14 Sagen, ©egen beren Vorjcigung giebt bic Station ber Scbweherifcben ©cntral» bahn ju Vafd 12 Sage gültige SlunbreifebilletS pon Vafcl über 23ern tunt 23icm»rtlbftäbtcp: utib ShttttctsScc unb jurücf, jutn Vreife pon OrcS. I5,«5 in I. Älaffc, yck 1%,0& » II. r » 9,15 » III. 7 aus. ■©erlitt, ben 24. 3uli 1872. §cka§ £ivcftovium.

©ic Ärciötnnnbarjtftcllc bcö Ätcifeö ^fcgcttwalbc mit bem etatSmäfigen ©cbalte Pon 100 Xblr. ifl erlebigt. ©Diejenigen, Welche ficb um biefe Stelle bewerben wollen, werben aufgeforbett, unter ©inrcicl)ung eincS Curriculum vitae unb ihrer ©ualififation§« Slttcflc ficb innerhalb 6 Sßocben bei unS ju tnclbcn. ©er SBohnfi^ fann in ßabcS, fHegenwalbe ober Vlntbc genommen werben. Stettin, ben 19. 3uli 1872. Königliche Stegierung, Slbtbeilung beS 3nnem. ln unserem Verlage ist erschienen: Pharmaccpoea Germanica. 57 Bogen. 4. Geheftet Preis 1 Thlr., in Kattun gebunden 1 Thlr. 15 Sgr. Deutsche Pliarinaco]iöe. Au« dem Lutelnitielieii Texte in’« Beutsehe übersetzt von Br. Hermann Hager. 29£ Bogen. 8. Geheftet Preis 1 Thlr., in Kattun gebunden 1 Thlr. 12£ Sgr. Früher ist erschienen: Br. E. WolflT, Geh. Medizinal - Rath, und B. Hirsch, Apotheker. Bie Prüfung «1er Arzneimittel nebst Anleitung zur Kevlsion der oiBVnt- Helten und Privat - Apotheken , Dispensir- imd MlneralwasBer- Anstalten, Broguerie- und Haterlalwaaren-Handlungen. Zum Ge- brauch für Medizinalbeamte, Aerzte, Apotheker und Gevrerbtreibende. 48% Bogen, gr. 8. Geneftet 2 Thlr. 22* Sgr. Berlin, Juli 1872. Königliche Geheime Ober-Hofimchdrncfcerel (R. v. Decker). Karldrnbet 3 c ^ tll| 0 ck ihrem amtlichen Xbcil Peröffentlicbt bic Karloruhcr 3«if«ng bie amtlichen babifeben Vftfonalnadhricbten, OrbenSPcrlcihungcn, 5t« nennungen, Verfemungen u. f. w. ©et nichtamtliche §b«il enthalt 2Jtittbeilungcn auS bem ©cfamrnt« gebiet ber politifeben unb fonfUgcn 3«trntwidfelung, wobei bie3ntct« effen unb Vorgänge im ©rofbcrjogtl)um Vaben eine befonbere 23c« rücfficbtlgung fmben. ©benfo wenbet fte ben ©innen in bem nal)m ©Ifajbßotbringen eine erhöhte 2lufmerffamfcit ju uno bringt zahlreiche Driginalmittbeilungen aus ben wiebererworbenen Steicbölänbern. 3br 3nfchratentbeil enthält aufjer jahlreicbcn VriPatanjciaen bie Slnmgen unb Vefanntmacbungen ber ©erlebte unb Vcrwaltunflb« behörbcit beS ©rofhcrjogihumS Vabcn. 21 uf lage 5000. 2lbonnententSpreiS für baS Ouartal 2 gl.» 3nfertionSpreiS einer ©ruefjeile 5 Kr. 2lüe Voftanfialten nehmen VefteUungcn an. ©er „Staats=Qlnjeigcr für Söüvttcmbero" ifl baS amtliche Organ ber Königlich württembergifebm Stegicrung auf bem ©cbict ber SageSprcffe. 3m amtlichen 3M)cilc werben bie ©cfcjic, Verorbntmgen unb 23c« fanntmaebungen, DrbenSperlcibungcn unb ©rnennungen publijirt. 3nt nichtamtlichen Shcil beftrebt ficb bic Veb'aftion, bic zeit» genöffifebe ©efebiebte in flarcr unb objeftiper SBeife beffl ßefer jur SDar* ftellung tu bringen, ©cm ^auptblatt wirb baS württembergifeh« ©entralblatt für gerichtliche Vefanntmachungen, fowte baS »oit ber Königlich württembcrgifchen ©cntraljlcllc für ©ewerbe unb ^anbcl hcrauSgcgcbcnc ©cwcrbcblatt ohne VrciSerböbung bcigclcgt. ©er »StaatS«2Injciger», welchem a u ö f dp lief lieb fllR amtlichen 3nferate über Vcrbingungen pon Staatsarbeiten, Submiffioncn, Vtilitär-ßicferungcn, öffentliche 4?o[joerfäufe, grofe ßititatioiun ic. tulonunen, ift in ben fiänben aller ©efebäftsieute, unb eignet ficb beSpalb aud) PorjugSweife ju erfolgreicher 3nferirung Pott ©cfcbäftS* 2lnnonccn icbcr 2lrt. ©er 2lbonncmcntSprci8 für baS Cuartal beträgt 1 5:l)alcr, ber 3nfertionSpreiS einer ©ruefjeile 5 Kr. (1* Sgr.) 2llle ^3opanftaltcn nehmen Veftellungen an. ©ic „Vtecflcnburgifcben Qliueigcu" erfebeinen täglich, mit 2luSnabmc beS SonntagS, mSdjwerht (Sanb* mepcr’fchc .^ofbuchbrucferci) unb enthalten im J&auptblattc wie in ben Zahlreichen Vcilagcn eine PoUftänbige llcbcrjjcht ber SagcSpolitif, irne auch reichhaltige Vadjricbtcn über VSiffenfcbaft unb Kunft, ©ctpcrbe unb £anbcl tc. 3n bett »VtccfIenburgifeben 2(n3etgcn« werben bic amt* lieben Vefannttnacbungcit fämmtlicber mecflenburg-fcbwcrinfcben ©cbm; Miihltilfl' /iiirfi c * - r « r 1

SurßanbfagSjcit halben bie »Viecflenburgifcbcit 2lnjctgcn‘ ein PoüftänbigeS Slcferat ber ßanbtagSoerbanblungcn. .. ©er 2lbomtementSprei8 für baS Ouartal beträgt 134)Ir. 18 ®(v u Unge ejff. ©oftauffcblag. 2lUc ^3oft=Slnflaltcn nehmen VcflcUungcn an. ©ic (2lugSburger) LM. 9^^ Tlllgciiifinc Seitung mit „fitiloflc“ fofiet im 2lbonncmcnt bei ben prcufltfcbcit V°ftecknflaltcn picrtcliäbr* lieb Thlr. «. «I Sgr., unter Kreujbanb täglich franco pou w Expedition in Augsburg pr. Monat I Tlilr. ©ie neueren 5iUtn* tttern finb täglich einzeln hnben bei Eugen Ahrend, traubtenftrafjc 4, 1 3tr., unb beffen ©olporteuren. G37/VUJ

^cntfdicr

unb

rr

rcu^lfcbcr Ztae

seiger.

r-—■ - £)ae Tlbonncmmt beirngt 1 5hlr. 9 ®gr. O gckfg. für bä« iJiertrljabr. Snfertionsprrw für örn fiaum einer JDruth|rilc 3 0gr. J

Ul 194,

©erlin, gteitag

/

TlUe f3°ft"7lnllalten be« 3n^ tmö Tluslanbca nehmen ÖcftcUnug an, für örrlin bie ©rptbilion: 3wfcnplahf 9rr. 3.

ben 26. 3nli, 2lbenbS.

1999.

6e. Sftajefiät ber König haben Slllcrgndfcigft geniht: ©ent ©eheimen Kan3lci=9tath unb Vüreau=5Sorfteber §Kiehl int SKinifteriunt für Apanbcl, ©ewerqe unb öffentliche Arbeiten ben Lethen 2lblcr = Orben britter Klaffe mit ber Schleife; bem Ufarrer Stembolb zu ©ngclSfirchen, Krei^ S©if?herfürth, unb hem ©ireftor ber ©rottowSfifchcn ©rziet)ungg«2lnftalt 31t ßuhlinife, hBittig, ben Dtothcn Slbler*Orten Ptcrter Klaffe; bent SBirth* If£baft8«3nfheEtor pon Kcler 31t §cinrichau, KreiS SDlünjlerherg, ten Königlichen Kronen = Orben oiertcr Klaffe; fowic bent !^ericbtgpogt 3 D ^ ann (E^riftian Vicfter 31t Stabe, bem penftonirten Stcucr*©sefutor K e i 131t ^ranfettherg, Dtegierung§* h&jirf ©affcl, unb bem Kafemenwartcr Karl Sehe er 31t I greSlau baö 2Ulgcmeinc (S^renjetc^cn 311 pcrleibeit. I Jteutfdieß 'Jlctcb. I ©er bisherige fommiffarifchc KreiS »Schul*3nffjeftor 311 I ©tebenbofett, §auptlehrer 3acob ©eorg Stemmer auS Söln [ ijt jum Kaiferlichen Krei^*Sd)ul»3nfpet‘tor in ßlfaffßothringen [ ernannt worben. I" Ä ö n i g r e t d) ^ r e « f? c n. I ' Slllcrböcbfter ©rlaf Pom 5. 3«lt 1872 betreffenb bie Ver- leihung ber fisfalifehett Vorrechte für ben ©au unb bie Unterhaltung [ einer ©emeinbeebauffee an ber ©tofel Pon ©erncaficl aufwärts über 2lnbcl bis 2Jtiill)cim, im Kreife ©erncaficl, StcgierungbcjirfS Srier. ! Stacbbcm 3* burd) ©feinen Srlafj pom heutigen Sage ben ©au I einer ©emeinbeebauffee an ber üffofel pon ©erncaficl aufwärts über | 2lnbel bis fDfülbcim, im Kreife ©erncaficl, DtegicrungSbczirfS Srier, [ gencbmlgt habe, pcrlcihe 3rb hietburch ber Stabtaemcinbe ©crncafiel [ tinb bem Kreife ©erncaficl baS ©cpropriationörecht für bic zu biefer gbauffee trforberlichcn ©runbfiücfe, imgleichen baS Stecht zur ©nt» nähme ber ©hauffeebau» unb UnterhaltungS SDtaterialicn nad) 3ckCaf• aahe ber für bic StaatSchauffecn beftebenben Vorfchriften in ©ezug auf biefe ©trafje. Sugleich will 3ch ber genannten ©emeinbe unb bent genannten Kreife gegen Uebernahmc ber fünftigen chauffcemäfjigcn I Unterbaltunn ber Strafte, baS Stedbt zur ©rhebung beS ©hauffecgclbcS | na* ben ©eflimmungen ocS für bie StaatSchauffcen fcbeSntal gcl» S tenben ©haujfeegelbtarifS, cinfchlicftlicb ber in bcmfelben enthaltenen I Scjiimnumgen übet bic ©cfrciungcn, fowic ber fonftigen, bie ©rhebung betreffenben zufäftlichen Vorfchriften, wie biefe ©eflimmungen auf ben [ StaatSchauffcen oon ihnen angewanbt werben, hierburch Pcrleitjen. 2ludh follcn bie bem ©hauffcegelbtarife pom 29. fjebruar 1840 angc» bängten ©eflimmungen wegen ber ©hauffee»VoltZetPcrgchen auf bie gebaebte Strafte jur 2lnwenbung fommen. 23ab ©mS, ben 5. 3nli 1872. 2öilhelm, ©raf pon 3^f»Pli^ ©amphaufen. Sin ben ©finifier für ßanbel, ©ewerbe unb öffentliche 2lrbciten unb ben &inanj«2?tiniflcr. Sölittiflerium für .Raubet, ©ewerbe unb öffentliche 21 r b c i t c it. ©em Sltcgicrungo * Statb 3ona§ ift bic bi%r pou ihm fomnüffarifch Perwaltctc Stelle bc3 Vorfiftcriben ber König* liehen ©ireftion ber 2)tain*2ßcfcr=Vahn 311 ©affcl bcfinitiP per» liehen worben. SÄinifterium ber gct[Utd)en, Unterricl)t§* unb Üft c b i 3 i n a[■ 21 tt g c l c g c n {) c i t e n. 2ln ber Stealfchule in Marburg ift bie ^Beförderung bc^ orbentlichcn Ccbrcrö Dr. ^tbcobor Johann ßubwig (öott* frieb §err zum Oberlehrer genehmigt worben. SJtinifterium bc§ 3 ntteTn - Setanntmac^ung, betreffenb ben 'Xarif ber oon benfftoufti» feben Slrmenpcrbänbcn 31t erfiattenben 2lrmen=Vflcgefoftcn. Hüter 2tr. 2 bc§* burch bie 9tcgierung8«2lmt8blätter Per* offentlicbten ‘Jarifg pom 21. 2luguft 1871 iji ber ^ariffaft ber tut bie notbwenbig geworbene ärztliche ober wunbärjtliche Vc» hanblung ber unter 21r. 1 bc§ '©arifö gcbachtcn gJwfoncn einem Vreuftifchcn 2ltmcnpcrbanbe oon einem anberen V^uftifcbcn ; ürnienocrbanbc 31t erfiattenben Koficn, für ben %ag unb für dlle Drtfcbaften glcichtnäftig (oorbehaltlicb jcboch einer in Ver* JPunbungSfällen :c. zuläffigen S)tchrltguibirung), auf 1 Sgr. heftimmt worben. 2tach ber Slbficbt, welche bei ©rlaft biefer Veftimntung ob* gewaltet unb iiberbic§ in ben Vtotiocn bc§ ben fpto^imial« (Kommunal*) ßanbtagcn oorgclegten Xarif*©ntwürfet ihren «njwcibeutigen 2lu8brucC gef.unben bat, foüte ber gcbadjte Safc pou 1 Sgr. für beit ‘iag in^befonbere auch bie Koftcn ber bem ä?ulf8bebürftigcn gcreid)tcn Vrzncien, Heilmittel :c. in fich bc»

| VH, cv^-^Hl^wobl haben fid) Zweifel barüber erhoben, ob bie Tarifs pom 21. 2luguft 1871 biefer 2lbftd)t ent» iprecbc unb ift zur Vcgrünbung biefer Swcifel unter 2lnbe* J^^Ö^fubrt worben, baft in bem ^larif*© nt würfe ftatt 5m rt !r Drtc .: ^ärztliche unb wunbär3tlid)C Vehanblung« bie Äefcn feie^^*^ un ^ SSetpflcgung« gewählt tck- .^JRüach wirb b^rburch befannt gemacht, baft ber pprh v ^ Cr Koftcn 1 , welche einem preuftifchcit 2lrmcn» troanbe oon einem anberen preuftifchen Slrmenocrbanbc für geworbene ärztliche ober wunbär3tlichc Ve* 91. Verpflegung ber 31t 1 beS ‘Jarifg Pom 21ften gebachtcn s ]3erfoncn 31t erftatten ftnb, mit ©in* Iwuift ber Kofien ber bem Hülf^bebürftigcn gereichten Slrjneien,

Heilmittel 2c., für ben ^ag unb für alle Ortfchaftcn gleich* ntäftig 1 Sgr. beträgt, oorbebaltlid) glei^wohl einer be* fonberen Vercchnung unb ßiquibirung erheblicher aufterorbent» lieber 2)tchraufwcnbungcn, welche in VcrwunbungÖfäUen ober bei fehweren ober anftcdEenben Kranfbciten nothwenbig gc= worben finb. Verlin, ben 3. 3«li 1872. ©er SlUnifter bc§ 3unern. ©raf 311 ©ulenburg.

itid)tamtüdjes. ©cutftbeö Sfieic^. ^Ircuftcn. Verlin, 26. 3uli. Veibe Kaiferlicpe 2Jla[eftäten machten gefiern eine Sftunbfahrt burch bie Haupt* firaften oon ©oblcns unb bie @laci§ ber Heftung. 3w Königlichen Dtcfibcn3fchlope fanb ein gröftcreö ©met ftatt, welchem Se. Königliche Hoheit ber ^rin^ Q-riebrid) ber lieber* lanbe beiwohnte unb zu welchem bie Spi|en ber Vchörben ge* laben waren. Hierauf crfchicnen beibe Kaifcrlicbc SDlajcftätcn 3um ©oncert in ben 3theiuonlagcn unb 2lbcnb§ auf einer groften Soiree bei bem (Soupcrncur, ®encral*ßieutenant oon Vcpcr. tyn H^beit bic ^riujcffm 2lnna ponrfitcrflenburg» Schwerin ift gefiern früh in ^Begleitung ber Hofmciftcrm tVrl. P. Kummer unb bcö Kammerherrn 0. Hirfcpfclb auö Schwerin hier eingetroffen unb hat fckeute bie Steife nach &ifeh s bad) in SWlefien fortgefc^t. Höchftbicfclbc wirb fich Ruch etwa lltägigcm Aufenthalt nach ©armftabt begeben. ©er Vunbeöratb b a t in feiner Sijnmg Pom 21. p. 3)ttö. neue Veftimmungcn, betreffenb bic ^Befreiung beö 311 lanbwirthfchaftlichen unb gewerblichen gweefen beftimmten Salzeö oon ber Salzabgabe genehmigt, ©iefelbm werben burch bic Slmtöblätter zur cfeiri.icbett Kenntnift gebraut wer* ben unb an Stelle bet bisherigen Veftimmungcn mit bem 1. September b. in Kraft treten, ßrür ben Verlauf ber noch oorbanbenen Vcftänbc an bem nad) ben feitherigen Vor* fchriften benatuirten, auf Vorrath bereiteten Viel)» unb ©e* werbefal3 ift biö 311m 1. Januar 1873 {yrift gegeben worben. gwifchen bem ©eutfeben Stcichc unb ber Schweiz ift ein Abfommen getroffen worben, burch irclcheö ben 31 e r 31 c n unb ^hierärzten im ©Ifaft cincrfcitö, in ben fehweijer ©rcn3» fantonen Vafclftabt, Vafcllanb, Solothurn, Vcrn anbeterfeitö bie freie Ausübung ber fpra£i§ Perftattet wirb. 3n ber SteidhÖ * ^3ofiPerwaltung finb folgcnbc höhere Vcamtc angeftcllt: ©eneral*fp oft amt: ©eneral = fpoft * ©ireftor Stephan, ©cheime Ober * fpoft* unb portragenbe Stäthe: ©Siebe, SBolff, Kramm, Dr. ©ambacb unb ©unfcl, ©cbcinie f]3oft* unb oor* tragenbe 1 Stätbc: Vubbc, Dr. gifchcr, ©ünther unb Sachfe, Dber=^3oft*Stath Heft, fj3oft*9tath Volfmann, Stcgicrungö* unb VaU’Stath Schwatlo. Dbcr«^3oft=©ircf t i on in ArnÖberg: Cbcr*il3oft*©ircftor Schulde, f)3oft*Stath Schmücfcr; in Verlin: Dber*33oft»©ircftor Sachftc, *poft * Stäthc Stabe unb {jrifeber; in Vraunfchwcia: Ober = 4 ]5oft * ©ireftor SchottcliuS, *poft»Statb Cambrecpt; tu Vrcölau: Dber*f|3oftck©ireftor, ©cheinicr 4 ]3oft*Stath Schrocbcr, f]3oft»Stath Stitfchmann; in ©arlöruhc: Ober = Voft = ©ireftor Vabl, fpoft»Statb ©laucl; in ©affcl: öbcr*fPoft»©ircftor Sticfcn, ^3oft*Stath Vuttfuö; in ©oblcns : Ober»f]3oft* ©ireftor Hdnbt» mann, fBoft-S^atb Ottenborf; in ©öln: Ober«ffloft = ©ireftor ©irfholt, «pofl * Stätbc Stotbc unb Kühl; in Sonftanz; Ober» fPoft=©ireftor ©cfarbt, fpoft*9tatb ©chüf}c; in ©öölin: Ober* §oft*©ircftor SBinter, f]3oft*Stath fpctcrö; in ©anzig: Ober* fpoft*©ireftor VrünnoW, Obcr«?poft*3tath ßcbiuö; in ©arm« fiabt: Ober*f|3oft*©ireftor ©cininger, fpoft = Statb ©alamc; in ©rcöbcn: Ober fpoft«©ireftor Strahl,' Ober * f)3oft * Statl) ßch* mann; in ©üffclborf: Ober = s ]5oft*©ireftor, ©cheinicr i)3oft« Statl) tlricbcrich, fpoft«Stath Schmibt; in ©rfurt: Ober * ipoft* ©ireftor Kühne, fpoft-Stäthc Steifcwift unb Stiller; in granf* furt am Main: Ober * qäoft* ©ireftor, ©eheimer qäoft* Statt) Hclbbcrg, ^oft-Statb Vracpoogcl; in ^ranffurt an ber Ober: Obcr« s ]3oft*©ircftor {}rihc, fJ3oft* Statt) Voctbltng; in ©um* binnen: Ober«fßoft * ©ireftor Stofe, f]3o^* Statl) 3afffc; in Halle: Ober «fpoft * ©ireftor Vraunc, 33oft - Stath Heit* ling; in H^^^Pee Ober * 33oft * ©ireftor Schiffmann ff5oft*9tath S3oc£; in Kiel: Ober * 5 J5oft * ©ireftor gfehüfehner, fpoft*3tatl) ßangenheim; in Königsberg i. fpr.: Ober *§oft* ©ireftor Stübcnourg, Voff*Stafb llcl)r; in ßcipzig: Dber*^oft* ©ireftor ßc^, ^oft'Stäthc Vergcr, Schier unb Schlicwen; in ßiegnift: Obcr=fpoft*©ireftor, ©cheinicr fpoft* Stath Albinuö, Voft*3tath Kcucf; in Ültagbeburg: Obcr*Voft*©ircftor Vor*

haupt, DPcr'Zpwit'Jwaii) ’+)cici»|yu, 1,1 w«wn* bürg: Obcr*Voft=©ircftor Starflof, ^5oft*Statt) vacat; in Oppeln: Obei^Voft^ircftor H^bc, Obcr*fpoft=Stath ©cfarbt; in fCofen: Obcr= , ipoft=©ircftor fpdetSfohn, Ober = Voft* Stath Sauer, fpoft*Stath ©chulp; in §otöbam: Obcr*f)3oft=©ircftor, ©cheimer Ö3oft*Statl) Valbc, q3o|t=Stath ßebmann; in Schwerin: Ober * Von ©ireftor pou «pri|bucr, fpoft*Statl) Stobaft; in Stettin: Obcr*fBoft»©ireftor ©ruber, *Boft*Stath SBalter; in Straf bürg i. ©.: Ober * ^3oft ©ireftor aihefner, ^oft* stath

Schraber; in ^ricr: Ober oft «©ireftor Dr. Stoff)]**, Ober* fpoft-Statl) Attcnborn; für bie OffupationÖ*Armce in {jj-ranf* reich: f)5ofi=Stath üßittmann. Ob er = oftamt in Vrcnicn: Ober=fpoft=©ircftor Vctge; in Hamburg: Obcr*ff3oft=©ireftor, ©et)eimer ffoft-Stath Schulze; in ßübccf: Ober=fpoft*©ircitor ßingnau. ©a8 2. Hannopcrifche 3nfanterie«Stegiment Str. 77 wirb am 6. Auguft b. 3- baö feinen im ^yclbjug 1870 biö 1871 gefallenen Kanicrabcn bei Saarbrücfcn errichtete ©ent* mal in feierlicher Sßcife enthüllen. Alle Offisierc, Aerzte, Vcamtc, Unteroffiziere unb Sftcmnfchaftcn, bie bem Stegiment währenb beö ßrelbzugcö unb früher angchört haben, fowic bie Angehörigen ber (Befallenen unb Alle, bic bent Stegiment fonft nahe fteben, finb zur Vctheiligung an ber ßrcierlichfeit einge* laben, ©ic Verfammlung finbet am 6. Auguft, SStorgenö 10 Uhr, an ber fogen. »03olbcncn Vrcmnic« auf ber ©hauffee nach Horbach ftatt. ©ie beutfd)*eoangclifche ©emeinbe zu 3c* u fa* lern hat oor Kurzem ihr erfteö bafelbft bcfinblicbeö ©ottcöhauö cingcwcil)t. Vefanntlid) hat ber Sultan bei ©elcgcnbcit ber Anwcfcnheit Sr. Kaiferlichen unb Königlid)en H^it beö Kronprinzen Sr. SDtajcftät bem Kaifcr unb König baö Sohamütcr * Hofpital in 3erufalem zunt ©cfdbenf gemacht. Stach' ber Vefihcrgreifimg bcffclbcn ging man fofort an baö Aufräumen biefer Stätte, wobei weit über 100,000 Ruhten Schutt entfernt werben muften, unb auch ganj merfwürbig« ©ntbccfungcn gemacht würben. Kreuzgänge, mächtige Hallen, Vogcngängc finb aufgebccEt. ©er wichtigftc gunb bafelhfr war, baft eine PoUftänbige Kapelle bloögclegt würbe. 2luf tclegraphifche 2)tittl)cilung hierüber haben Sc. SÖtajcftät auf Antrag beö Krön* Prinzen befohlen, baf biefe Kapelle oollftänbig auögebaut unb alö 3ntcrimölirchc ber bcutfdpcoangclifcbcn ©emeinbe. in 3crufalcm übergeben werben follc. ©ic’ Arbeiten finb oor Kurzem be* enbet, unb biefe ©emeinbe fann nun ihren ©otteöbicnft in biefer Kapelle, welche oon ber Stabt ffSotöbam ein Harmonium ftatt ber Orgel alö ©efehenf erhalten, auöübcn unb braucht nicht mehr Die englifchc Kircbe ihre Stäume alle 14 f^age leihweife ber ©emeinbe übcrlaffen, welche zulcftt ihre gufludpt zum bafelbft gelegenen ©iafoniffenbaufe nehmen muftte. ©er Vau einer groften eoangcüfcbcn Kirche in 3epufalem ftcht nahe bcoor, unb h,at bic allgemeine KirchcnfoUcfte, welche in ganz *J3reuften zu biefem Vaitc pcranftaltet würbe, bic Summe oon 63,885 Xl)lrn. cingcbrad)t. . ©er rufftfehe SDtiniftcr ber Kaiferlichen ©omänen, oon SCBalujeW, ift geftern auö St. fpeteröhurg hier eingetroffen unb hat währenb ber ©aucr feiner Anwcfenheit htcrfelhft im Hotel Stopal fffioftnung genommen. ©er öftcrreichifch=ungarifchc Votfdhaftcr ©raf Karolpi ift zum Vcfuchc feiner hier eingetroffenen Schwiegereltern auö ©oheran hier angenommen unb wirb mit benfelbcn heut Abenb bortl)in zurücifchrcn. ©er neuernannte fpanifebe ©cfanbtc hei bent ©eutfehen Steid)e, fpatricio bc la ©öcofura, ift hie* angefommen unb hat im Jgckötcl Stopal 2Bol)nung genommen. S. 3)t. Kanonenboot »Albatroft«, zu fprobefahrten nach ber Storbfcc entfenbet, hat am 22. b. Vaö. Abcrbeen an* gelauf.n, um bort ©wouiant zu nehmen unb bie groben alö* bann fortzufeften. ©aö ftürmifihc SDSettcr bcö 16. unb 17. hat baö Fahrzeug in ber Slorbfcc gut beftanben. © anzig, 24. 3uli. 3n ihrer Icfttcn Siftitng ftimmten bic StabtPcrorbnctcn bem Anträge bcö Vtagiftratö zu, an Se. Vtajcftät ben Kaifcr unb König eine förmliche ©in* labung zum Vefuche ber Stabt bei ©clcgcnheit Seiner An* wefenhett in ber fpropins zu ber weftpreuftifchen 3ubelfcicr er* gehen zu laffen. «Bauern. Vtündhcn, 24. 3uli. ©ic foeben im ©rutfe crfchicnenc geftorbnung für baö oierbunbcrtiäh*ige 3u6iläum ber ßubwig.Vtajimilianö-Unioerfüat SHünchcn lautet: ©ienftag ben 30. 3uli 2lbcnb8 8 Hl)r gufammenfunft ber Vw» feffoven unb Vorhcfprcd'ung ber ©cputirten im oberen Stocfmcrf bc8 »Safe National« (Vtai;*3ofccbö*Straftc). Vtittwodb ben 31. 3ult SDiittngö 12 Uhr feierlicher ©npfang ber Abgeordneten in ber Deinen 2iula ber Unipcrfität. 2lbenbö auf 2Ulcrböcbfien Vcfehl @r. Atflj. bcö Königs ftcfhwrficUungcn in ben f. Theatern. 6 Uhr im K. Sta* tionaltheater defifpid: ßohcngrin f Oper oon St. ©agner. 7 Uhr im K. Stcfibcnzthcotcr: Atinna oon Varnhclm, ßuflfpicl pon ßeffing. Stach bem Theater Vereinigung ber Vrofefforen im *©afc Stational.« ©omtcrjiag ben 1. Sluguft Vormittags 9 Uhr: {jcfpwg pon ber K. Alabcmic ber SDBiffcnfchaftcn nach bem Uniperfitätögebäube. Orb» nuna bcö ^cflzugcö: ©ic Unipcrfitätöfahnc jwifd)en ber baperifchen unb ber Stcichöfahmv begleitet pon betn flcftfomitc ber Stubirenbcn. 1 SDtufifcorpö. ©rftc Hälfte ber ©titbicrenben ber hlcftflfn Uni» perfltäti nämlich feie ©orpö; ber afabemifebe ©cfangpercin. ©ic Vro- fefforen unb ©oeenten ber biefigen Unirerfttät. ©ic ©eputationen ber auswärtigen Uniperfttätcn. ©ie ©eputationen ber Afabemien ber ©iffenfehaften, bcö biefigen fp^lhüchnifumö unb ber Äunfiafabe» mie. ©ie ©eputationen ber ßpcccn, ber ©pntnapen unb ber techni« 'fepen ßehranftalten, bie ftäbtifeben Vchörben. ©ie an ber bteftflen Unipcrfität promopirten ©oftoren. ClcfitheUnebmer auö anberen Vc» tuföfretfen. 2. Vtufifcorpö. ©ie ©eputationen Pon Stubirenbcn auswärtiger Uniperfttätcn. gwette Hälfte ber Stubirenbcn ber tfteft* gm Unipcrfität, nänilid) bie freien ftubentifchen Vereine, bie feiner Verbinbung angehöriaen Stubirenbcn, bic fatbolifdben Stubenten» percinc, bie Vurfchenfd)aft 2Ugopia. ©ie früheten Stubi» renben ber hüftflui Unipcrfität fchlicften ftch bm Ah»