1872 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

f)iv. pre Pr.Bodkr. H.B.kdb do. do. unkdb.I.H do. do. do. HI Pr. Ctrb.Pfdb. kdb do. do. iinkündb do. do. do.

rm l _ 1 = |

§111111

5 5 5 5 ! 5 | 4 *

verseil 1/1 u.7 do. l/4u.l0 1/1 u.7. do.

99* bz 103bz !00*bz 101*bz 104bzG 98*G

Berl. Br. (Tivoli)..

10

10*

4

1/10.

129* B

do. Unionsbr. ..

9

5

do.

122*üz

do. Masch.-B. ..

8

5

1/7.

143bz

Chcmn. Maschf....

5

do.

108 G

Dessauer Gas

11*

12*

5

1/1.

190B

do. do. neue

5

do.

181* G

Dtsoh. Eisenb.-B. .

5

1/11.

105*etwbz G

Eisenbahnbed

14

10*

5

1/1.

173* G

do. Görlitzer.

6

0

5

do.

94 G

do. Nordd....

5

0

5

do.

93 bz .

do. Oberschi..

6

5

do.

J19*bz G

Hann. Masch. Fbr.

5

1/7.

]22’4b/ G

Kgs. u. Laurahütte.

5

do.

173*bz G

Lauchhammer

5

1/1.

lC6*bzB

Minerva Bg.-A

0

5

do.

65 B

Phönix Bergw. ...

12

5

do.

195 G

do. do.Lit.B.

16%

5

do.

295 B

Pr. Bergw.-Obl. ..

5

l/l.u.7.

92* B

Schl. Bergb.-G....

4*

6

5

1/1.

98* bz

do. St.-Pr.

4*

6

4*

do.

lOObzB

Stolberger Zink ..

0

5

4

do.

34B

do. St.-Pr.

5

5

do.

8l*B

Union..;

5

do.

118bzG

/V ilhelmshütte

6*

8*

5

do. i

llO*bzG

4*

1/1.

u.

1/7.

5

1/1.

4*

1/1.

11.

1/7.

3

1/2.

5

1/1.

u.

1/7.

| pr. Stück

9frbz

4%

1/5. u. 1/11.

35* bz

6

1/1. u. 1/7.

94*

5

1/1. u. 1/7.

87*

5*

90* B

5*

91*B

5

1/4. u. 1/10.

pr. Stück

—.

6

1/1. u. 1/7.

7

do.

_

7

do.

Div. pro 1 Altb. Zeitz. St. Pr.

i§75 5

IsTT 5

5

l/4u.l0

91 G

Bresl. Wsch. St. Pr.

5

5

5

1/1 u. 7

74* G

Cref. Kr. Kemp...

5

5

5

1A u. 7

92*etwbz

do. do. St. Pr.

6

6

6

1/2 u. 8

Dniestrbahn

Pom. Ctrlb. St. Pr.

5

5

5

1/1 u.7

—— -

Tilsit-Insterburg..

1*

1 '/SU

5

1/1.

G8*bzß

Lundenb.-Grussb. .

0

1/1 u. 7

Unstrutbahn

5

1/1 u. 7

79*bz

Tamines-Lnndes ..

-

Warschau-Brom!)..

4

4

4

i/i u. 7

Wsch.-Lz. v. St.grt.

5

1/1 u.7

Oest.-Franz. St.-B.

12

12

5

1/1 u. 7

do. .junge

5

1/1 u. 7

Rumän. Bahnen...

5

5

1/1.

—— ——

870 1871

■*-

5 1A.

92B

5 verse

1.1210

5 15/12.7

1 106 G

5 15/4.

- 5

4 1/L

114* G

5 15/4.

4 31/10

101*bz

5 123.

91*B

5 1/2.

109bzB

- 25%

4 1/L

119*bz G

5 1,2.

113*bz G

5

5 1/1.

-

5 10/11

113* bz

1 27/11

95bzG

1 1/2.

103B

0

') 1/12.

lOObzG

- 4*

) 1/1.

93* G

_ j

i 15/12.

161*bz G 130* G

1

ck 1/2.

1

» 1/2.

107 G

- 12 ch

t 1/1.

131bz G

_ _ (

i 1/12.

106* G

__ P

) 15,2.

lll*bz G

_ P

ck 1/3.

105bzG

_ P

1/1.

113*bzG 98*0

- 4

[ 20/12.

- _ 4

, 1/1.

U9*bz G

- 4

versch

99*bzB

- _ 4

1/10.

1020

0 0 4

franco

2 7* 4

vi.

1

—— _

- 5

1/L

103*B

D 0 6

versch.

j

- 14 5

Hl.

121*bz

- 4

1/1.

115B

- 5

15/4.

106*bz

- -

franco.

- 4

1/1.

103bz G

- 5

15/2.

61*G

- 5

1/1.

113jbzB

- 4

1/4.

104*bz

- 5

15/3.

9*etwbz

- 0 4

5/9.

1

- 9% 5

1/3.

120 B

- 5

13.

119* ß

- _ 4

1/L

- 11 4

1/1.

- 4

1/1.

1 5

1/7.

07*bz G

- 5

1/7.

- P

1/12.

04* G 1

- 5

1,3.

100*^ G 1

- 4

1/1.

102* G

9% 4

1/L

11

6* 4

1/1.

03*bz G ]

4

1/11.

13Übz G I

9 4

ll*bzG 1

6 4

1/1.

G 1

4

1/3.

|l

12 5

1/1.

123bz

2 4

1/1.

II

4

1/1.

5

l/4u.l0-

h

10*4

16/10.

h

h

15*4

1/1.

IjN

4

15/11. -

Ick

5

15/3. i

)0*bz G

5

1/4. 1

15 G

5

1,3.

h

9% 0 6

1/1. 1

23 G j.120*1 N

5

20,12. 1

07* B G 1

4

1/4. 9

7*bzG I

5

1/12. 1

47* bz G

5

1/2. 1

06*bzG N

4

1/4. -

Ln

4

15/11. 1

00* bz G In

4

15/3. 1

02*bz 0

12*4

1/1. 1

71bz m

4

1/2. 1

00* B

5

1/11. -

|P

6

1,3. 7

2* G P

8* 4

l/l.u.7.1

22bz G F

8 4

1/1. 1

26* G |p

5

1/1. 7.

1B P

5

1/2. 9

[*etwbzG R

5

1A. 1ch

54bzG R. JR

.5

1/2. u. 1/8.

.4*

1/1. u. 1/7.

n 5

1/L u. 1/7.

. 5

1/3. u. 1/9.

.5

1/3. u. 1/9.

. 5

1/1. u. 1/7.

-.6

t. 8

1/1. u. 1/7. t

.7

do. £

•.7

1/5. u. 1/11. £

e 7

do.

. 7

1/4. u. 1/10. 0

.6

do.

.7

1/5. U. 1/11.8

.7

1/4. u. 1/10. C

7

1/5. u. 1/11. 4

7

1/2. u. 1/8.3

.6

1/1. u. 1/7. 7

.7

1/5. u. 1/11. 6

17

1/5. u. 1/11. 7

6

1/L u. 1.7.8

6 6

1/L u. 1/7. 8

7

1/2. u. 1/8. -

6

1/1. u. 1/7. -

Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-Bahn Ungar. Nordostbahn ... do. Ostbahn Vorarlberger Lemberg-Czernowitz do. II. Em do. III. Em Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen Oest.-franz. Staatsb., alte do. Ergänzungsnetz Oesterr. Nordwestbahn do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-Bahn. do. 69er Südösterr. Bahn (Lomb.) do. do. neue do. Lomb.-Bons, 1870,7 do. do. do. do. do.

1875 1876. 1877. 1878. Oblig. ...

v. v.

v. v.

do. do. do. do. do. a . .. Baltische Brest-Grajewo Charkow-Asow do. in Lvr. Strl. ä 6. 24|5 Charkow - Krementschug Jelez-Orel Jelez-Woroneseh Koslow-Woronesch do. Obligat Kursk-Charkow K.-Chark.-Asow (Oblig.) Kursk-Kiew do. kleine Mosco-Rjäsan Mosco-Smolensk Orel-Griasy Poti-Tiflis Rjäsan-Koslow Rjaschk-Morczansk..... Rybinsk-Bologoye do. D. Em. Schuia-Iwanow'o |5 11/4 Warschau-Terespol do. Kleine.. Warschau-Wiener II. .. do. kleine do. III. Em. 5 do. kleine 5

1/1 u. 1/7 190* Ü* 15/4 u.l 5/10(83 ß 1/3 u: 1/9 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/3 u. 1/9 1/5 u. 1/1 do. do. 1/1 u.1/7 do. 1/3 u. 1/9 do. do. 1/5 u. 1/11 1/4 u. 1/10 do. 1/1 u. 1/7 do. 1/3 u. 1/9 do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 13/1 u. 13/7 do. 1/3 u. 1/9 do. do. 1/5 u. 1/11 1/3 u. 1/9 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 do. do. 1/5 u. 1/11 1/4 u. 1/10 do. do. L7/4u. 17/lo]i)l % 0 1/5 u. 1/11

mbzG |8% bz 74% B 90§G 721B 182§bz 75bz G 183%bz Q 102% B 291bzB 280%bz 91% B 85%etwbzB 189% bz G 89bzB 252§bz 252*bz 98% G 99% B 199% B

86*etwbzB 88* B 76*B 94*etwbzB 90% G 94% G 94* B 9l*bz 90% 0 87*etwbzB 94* B 89* B 96 bz 96* B 98*bzB 95 ü 86*bzG 90B 96*bzG

u. do. do. 1/1 u. 1/7 do. do. do.

85*B 81*B 1/10 95*bzB 93* G 93* G 96*bz G 96*bz G 96*bzG 96*bz G

Geld-Sorten nnd Banknoten. Friedrichscl’or Gold-Kronen Louisd’or Dukaten pr. Stück.... Sovereigns Napoleonsd’or do. pr. 500 Gramm Imperials Dollars Imperials pr. Pfund Fremde Banknoten do. einlösbare Leipziger... Franzos. Banknoten Ocsterreichische Banknoten 90» bz Russische Banknoten |81*bz

TW« |9 7%bz 110*G 16 22* G |5 10* bz 15 16* G 1 ll*bz 462*bz 99%bzÖ 99%bz

Bank- nnd Industrie-Aktien.

Div. jpro

1870 6

12 9 1* 5% 8

5* 6* 10 6*

Barmer Bank-\ Berg.-Märk. 60% . Beniner Bank do. Bankverein Berl. Kassen -V... do. Hand.-Ges. do. Wechsler-B. Braunschweig do. Kredit 70% Bremer Bresl. Disk. Bank, do. do. neue. Centr.-Bk. f. Gen.. do. t. Ind. u. Hdl. Coburg. Kredit ... Danz. Privat-Bankl Dannstädter Bank. do. Zettel-Bank Depositen-B. 60%. Dessauer Landesb. 9 do. neue Deutsche Bank ... 5 do. Hyp.-B.40% do. Unionsb.50% Diskonto-Komm... 13 do. Provinz. 60% Genf. Kredit in Lin. 0 Genossensch.-Bank 6% do. neue 50% Geraer Bank...... 8* Gewerbe-Bank 7 Gothaer Zettelbank 8 do. Grundkredit 8* Hamb. Kom.-Bank 5* do. Hyp.-Br.40% do. Hyp.Rent.Br. Hannoversche Bank 5 Hvp. (Hübner) 10 1 /, do. A. I. Preuss.. 5* Leipziger Kreditb.. 8| Lübecker Komm. B. 5 Luxemburg. Kredit 10 Magdeb. Privat-B. 6’/ 10 Mecklb.Bodkr.40% do. Hyp Meininger Kredit . 10 do. neue do. Hyp.-B.40% Norddeutsche Bank 11* OesteiT. Kredit... 14-fo Posener Prov 7^ Preussische Bank . Preuss. Bodenkr. B- do. neue Preuss. Kreditanst. Pr. Cntr.-Bod. 40% Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank .. Sächsische Bank.. do. Kreditbank! Schles. Bank-Ver. Stett. Ver.-B. 50% Südd. Bod. Kred.. Thüringer Vereinst). Hbg. ... Ver.-Bk. Quistorp. Weimarische

1871 7* 15 16 12% 12* 12* 8* 7 13 12

7 15 8 123

11* 24 0 10*

1/1 119G 1/3. 108* bzB 1/1. 126* bz G do. 135etwbz 1/1. 246 G 1/1 u.7.154*etwbzB 1/1. 121 bz 125 G 109*etwbz ,116B 'l27*bzB 122bz G 127bzü lü8*bzG llöbz G

1\§ 8*

7 6* 7* 9 8

6* 12 9 12 3 / 17- 67 124- lf.

Qi 6"

do 1/12. 1/1. do. do. |4 do. i5 25/11. 10*4 1/1 do. 1/1 u.7. 191-4'bz 1/1. 114* G 10/11. 97*bz 1/1 145bzG do. 133bzB do. 113*G 1/7. H)4bzß do. llßbz do. 259 bzB 1/12. 147* bzß fr. Zins 7* G 1/1. 144* G do. 135bz G 1/1 u.7. 147*{»* n 1/1. 130* bzß do. 125^bz do. 113^ bzß do. 124 G 1/7. 105 G 1/1 u.7.85* G do. 10aG 2/1. 114G 1/L 101G 1/1. 180* bz G do. 115B do. 144bzG do. 109B 15/0.71 l0l*bzG 97*bz * 152* bzG 146*bz lll*bz G |175B

Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. Sgr. Zinsfuss der Preussischcn Bank für Wechsel 4, für Lombard 5 pCt. II. Nichtamtlicher Theli.

Deutsche Fonds. Cöln. Stadt-Obligationen Gothaer Stadt-Anleihe.. Mannheimer Stadt-Anl.. Oldenburger Loose . Stettiner National-Hyp. |

99^6" |39B

12 10*4 9

7*

5% 12 11 12 57

41

11 12*

5*

8 9 U* 15 7

Ansländische Fonds. Plnnländische Loose .. Neapolitanische Loose. |Pesther Stadt-Anleihe.. Oesterreich. Bodenkredit| do. oproz. Hyp.-Pfandbr. do. 5*proz. Silber-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr.. Warschauer Pfandbriefe Schwcd. 10 Rthlr. Pr.-A. j New-Yorker Stadt-Anl.. do. do. New-Yersey

Eisenbahn - Stamm - Aktien.

1/1. 1/1 u.7. do. 1/1. do. do. do

Div. pro Allg. Dtsch. H.G.. Anglo-Dtsch. Bank Antwerpen. Bank . Austro - Italienische [Badische Bank.... Baseler Bank Bk. f. Rhein, u. Wst. do. f. Sprit u. Prod. Berl. Gen. Bank... do. Makler-Bank.. do. Mkl. Koni. B.. do. Lomb. Bank . . do. Prod. Maki. B. do. do. u. Hand. B. Brschw. Hann. B.. Bors. B. f. Maki. G. Bresl. Ilandels-B.. do. Makler-Bank.. do. Mkl. Vereins do. Prov. Disk. B. do. Wechslerbank. Brüsseler Bank ... Caro-Hertel JCentralb. f. Bauten Chemnitzer B. V. . Cöln. Wechsler-B. Commerz. B. Sec.. Dän. Landsm. Bk. Danziger Ver. B. . Dessäuer Kredit . . Deutsche Hdl. Bk. do. junge Deutsche Nat. Bk. Deutsch-Italienisch. Deutsch - Oesterr. .! Dresd. Wechsl. B. Elberf. W. u. D. B. Engl. Wechs. Bk.. Essener Bank Franz. Ital. Bank.. Frankf. Wechsl. B. Gera. Hdl. u. Cr. B. Hann. Disc. W. B. Hessische Bank... Int. Bank Hamb... do. junge Int. Hand. Gesell.. Königsb. Ver. Bk.. do. junge Kwilecki(Pos.Land- wirthsch. Bank) do. junge Leipz. Vereins-Bl*. do. Depositen . . Lübecker Bank ... Magd. Bankverein.] 6* do. Wechslerbk.. Makler-Ver. Bank.. Meining. Hyp Moldauer Bank... Niederlaus. Bank . Niederschi. K. V.. Nrdd. Gr.-Cr.-Bk.. do. jun^ do. 5% Hyp.-Ant Oberlausitzer Ban Oest. Dtsch. H.-G Oldenburger Ostdeutsche Bank Ostdeutsch. Prod. Ostd. Wehs. V. B Paris. Makler-Bk. Petersbg. Disk.-B. Pfälzer Bankverein Pos. Wechs. 40% . Prov. Disk. Ges... Prov. Wechslerbk Rh. Westpli. G.-B Rostock. Ver.-Bk.. Sachs. Bk.-Verein. Schaafi’h. B.-Ver.. Stett. Makler-Bank Thüring. Bk.-Ver.. Türk. Austr. Bk... Warsch. Kom.-Bk. Westfälische Wiener Börs.-Bk.. do. Makler-Bank do. Union-Bank

Z z z

9*

8*

"7)iv. pro Bolle Gummiw. F Boruss. Bergw.... Brau. Königstadt . do. Friedrichshöh do. Schulthciss .. | Bresl. BierWiesner| do. do. Scholz. Bresl. Wagg. Fab. do. junge Bresl. Waggon d. (Hoffm.) I Central-Bauverein. Central - Bazar Fuhrwesen Charlott. Ch. F... Ch. Fabr. Schering Cichorienfabrik ... Cöln-Müs. Bergw. Constantia Contin. Gas Contiu. Pferdebahn Cröllwitz Papierf. Cuxhaven Deutsche Bau-G.. Dtsch. Eis. u. Bgb. Dtsche.Eisenb.Bau Deutsche Reichs- u Kont. Eisenb.Bau Eckert Maschinen!). Egells Maschinenf. Egest. Saline Egest. Ultramar... Elb. Eisenb. Bed. Fa^on-Schmiede u. Schrauben-Fabr. Färberei Ullrich .. Flora Förster Frankf. Bau-Ges. . Friedr. Wilh. Str. Bauver. (U. d. L.) leorg Marien H.. | Glauzig Zuckerfab. h. Wasserw. .. [Greppiner Werke.

12

3*

do.

Volpi u.Schl. i. Wagenb. .. m. Bgb. Ges, ichsball chshütte .... sd. Porti. F.

9*

8

16

8*

10

15 3*

do. junge eopoldshall do. Vereinigt..

1/1.

40

1/1. 1/7. 31/5. VI. , 25/11. 1/10. 15/12. 1/7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/11. , l/l.u.7. 1/1.

Wöhlert.. - Anh. Bemb.

39*

[t

hem. F.

do. Prioritäten

1/7. 118bzG 1/7. 110*bzG 1/12.71 93* G 245. 1005 B 126* B 98bz G 94*bz 99*bz 0 99*bzB

6

Indnstrle-Paplere.

Prioritäten.

114G

1/1 u.7. 187 bzG

1/1. do. 1/3. 1/1. 1/1.

197bzG 185bzG 123bz ü 128*bz 110 G

./I u.7.125 B 1/1. I58B 7/5.71131B

1/1 1/7. :/l u.7. do. 1/1. do.

162 G 10l*bz ll2bzB 129* bzG 121* G 160 B

!/l u.7. Il9etwbz G

Hyp. Cert. Hübner Hyp.Pfdb. I.Pr.unk Pornm. Hyp. Br...

= Ef,

|4* 2/4u.10 1/1 u.7. do.

14-5 5

100 G 100G 101*bz

Borgä-Keiwo Boxtel-Wesel Holländische Staats Lundenbmg-Grussbach Lundenburg-Nic. .. n f i)i vir 1

| Calif. Extension go South. West, ga do. klein Wayne Mouncie . Brunswick Cansas Pacific Oregon-Calif. Port Huron Peninsular Rockford, Rock Island South-Missouri Poit-Royal St. Louis South Easter Central-Pacific Oregon-Pacific St. Joaquin Sprmgfield-Illinois Morris Essex

1870 6* 4*

52bz G

Div. pro A. Ges. f. Holzarb. A. B. Onmibus-G. Adler-Brauerei ..: Ahrens’ Brauerei.. Albertinenhütte ... Arthursbei Balt. Lloy do. 50proz. Banges. Plessner . ^do. Königstadt do. Hofjäger do. Thiergarten I Bazar Belle-Alliance Berg.-Märk.Bergw. Berg.-Märk. Ina... iBerl. Aquarium... do. Bau-Verein.. do. Bock-Brauer, do. Brau. Friedrh. do. Br. Schönebg. do. Centralheiz.. do. Centralstr. G. do. Holz-Compt.. do. Immobil-G. . | 0 do. Papier-Fab.. do. Passage-G... 6 do. Pferdeb 8 do. Porz. Manuf. 10 do. Vulcan do. Wasserwerke 10 Bielef. Sp. Vorw. 0 Birkenw. Ziegelei. —- Bochum Bergw. A. 6 do. do. B. do. Gussstahl. 10 |Böhm. Brauh.-G. . 7%

1871 10* 6 6 8 0 10 11

10

t %

5 5 § 5 5 5 5 5 5 1 6 5 5 4 5 5 5 5 5 5 !4 4

7 9% 6 [6 14* 5 |6

10* 0

‘8*

1/1. 1/1. 1/10. 1/10. 15/11 1/9. 1/1. 1/1. 1/1. 1/2. 1/2. 1/1. 1/4. 1/3. 1/11. 1/12. 1/1. 1/3. 1/10. 1/10. 1A0. 1/1. 1/1 u.7. 1/1. l/l.u.7 1/1. l/l.u.7 1/1. 1/7. 1 V 1 * I franco. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. do. 1/1.

Il0*bz G 170hz G 182 G 105*bzB 107 bz |91*bzB j95* G |94* G 143* bzB 100* bz G |84*bzG 123bzG 109*bz G |96bz G llObzB 109bz G 114*bz |93bz B l03bzG 08B |85*bz 36*G j. I8*bz G 113 05*bz Gbz G 13*bz G |90B 39bz G |275*bz G 05bzB |91*bz 7*0 (95 B [97 bz G 64* G 09*bzB

Renaissance-Ges. Rhein. Bau-Gesell. Rhein. Westf. Ind. Rostocker Schiffsb: Rostocker Zucker. Sachs. Nähfäden. Siichs. Stickinasch.i Schaaf Feilenh. Schles. Wagenbau. Schmidt Schles. Wollw. ... Schwendy Sieg-Rhein Solbrig Sozietäts-Brauerei. do. Priorität. | Spiegelglas Stassf. Chem. Fbr. Steinhäuser Hütte. | Stobwasser Tabaksfabr. Prätor. Tapetenfabrik 1 Thiergart. West...| Tamowitz Thür. Eisenb. Bed. Tuchfabr. Zschille. Vereins-Brauerei.. Verein. Oderwerke Victoriabütte Viehmarkt Weissbier Westend-Kin.-Ges. do. junge Westfal. Lloyd ... Wiener Gas Wollb. u. Wollw.. Wolfswinkel Zeitzer Masch. ... Zoolog. Galt. Obi.

- - 5

9*

14 |5

7* 6 I Z 12

- 6

5 5 19-1

152. 15/2. 1/1. 1/1.

Berichtigungen. Gestern: Warschau-Wiener, kleine 97 Br- do. III. Em. 96* bez.

SRebaction unb SRettbantut: ch5cf)ttckieger. ©erlitt, SDrucf unb önlag ber königlichen ©etjeimen Ober ch §of&ucfybrucferei (IR. ö. ©tefer). Sotgcn (jtvet ©cUagen

@ t fl e Beilage 511m ©eutfdjen ^cid)§4liijcigci* unb ^oittglid) ^veufdfcbcn 6taat3 = 5{njcigcr. greitag/ ben 26. 3ult

iiir.Tf i,~

©ie 3nbufltic--2lu8flcUung in 2)io^fau. ©m auäführlid&cn S3cridjtcn, ivcldje bie »©cutfcbc treffe unb srff. Sßorfcnj.« über bic 3nbuflric*2luöftclltmti in enthält, mtnebmen nur folgcnbcn Slnö^ug au6 ber Scbilbenmg beä ©efamnit» bilbc4 iveldbeb bic Slubflcllunfl bietet: ©ie man auch fonft über bic 2Jioefmicr ?lu3Pcntmg urtbeilen möge, barüber müffen unb merben alle ihre SMucbcr einftimmig [ein, ta 6 fic naib ber rein formalen, äfll)etifcbcn (Seite bin über jebeö (Sr* ivatten gelungen, ba§ fic in 25cjug auf Ü;r Slrrangcmcnt ebenfo gro§* artig n?tc reijenb ifl. Slm öilltcbcn 2lbbangc bcS ßrcmlbcrgcS jicbt fielt eine SRcibc non (ßromenaben in allmäblifl fanftcr SRciattng jum Ufer ber SRosfma Din, fettige breite ßmbcnnllccn in ber Siitlc, ju beibeu 8eiten ÜHa* fcitpläl'e, Reefen, 23ufcbmcrf, 23lumen, ein bübfcb bcpflaujte^ fretmb- litbeö ©laci3 unter ben SRauern ber alten 25urg, mclebc oben ben Mgcl eingrcn;,cn. ©iefe 23romcnabcnreit)c bient jutn ©ebtete ber Sluöfteßung. (Sin ircitcr, freier Allab nor ben Xbortbürmcn bcrfclben nrenjt auch an bic ©arten. £ier mel)cn bunbertc luftiger Sßim* pcln, ein fycftfdnnucf, ber tl)ci-3 beni ^ctcresjubiläunt, tbctlö ber 2lu§» ftcüung güt. Slbcr weiter unter ber luftigen bebeeften üBorbalic jmi* ftben ben bunten ftäbmbcn binburd), erfreut fiel) ba3 2luge an emer 2){cngc fd'oncr bunter 2Mumcu, jwifeben benen gicrüche Serracotten fibtocbcn, baber buften flle|eba unb Öet'fojcn, ba erbeben ficb .oaUcn, Stürme, ©icbel, Dtotunben unb ©allcricit non jicrlicbcm Rohbau in (igarrenfiftfarbenem Slnfhicb, ba beginnt bic 2ltt8flcllung. 23on ibrem Slrrangemcnt [eben mir noch nichts, nur eine lange £alle öffnet ficb wor unS in bau SMumcngartcn, eine liebte ©alcrie ron Cileii unb ©laö, bie man aber böfbft glücflidb unb gcfcbmadDoll mit aebteefigm, jicriicb burebbrorbenen .s^olspanillonS mcSfirt bat. ßg ifl ein ©arten anberer Strt, ben mir brinnen finben. 2)ucca, Gäd)erpalmcn, riefige g-arren, ©racencn unb anbere ejotifebe ©einächfe bilben reigenbe ©ruppen, bureb mcldbc ein breiter ©ang ficb fcblängelt nach bem Suringbrunnen bin, beffen filberner Strahl in ber ÜPiitte plätfd'crt. ©er Sooben jmifeben ben 23äunien bcS fpalntengartcnS ifl mit fremben SRoofcn, nicbcrcn grünen ©emädjfcn bcbccft,' ringsum fteben Rorbniöbcl, an ben SBänbctt, fn Stiften, auf Xifdun unb etagiren 93lumen, grüdAc, Sämereien, ©ic non ber 2luSflcllung8* .«ommiffion aboptirte Senbenj, nicht nur ben cinjelncn ©egenftanb, fonbern feine ganje entmtcftlungbgefdndtte ju geigen r non ben orga* nifd:cn alfo baS Söcrbcn, Steifen unb ben Hebergang in bie Ser* braud)8fonn, non ben tccbnifcbcn bic .chf)crftc(Utng in möglidift ncr* fcbicbcncn Stabicn, biefer fpian mar bereits in ber föalmcngalcrte befolgt morben. SBo man grifcbe8, 2led&te8, SBirflicbcS nid)t bc* febaften fonntc, bat man fid) mit ©etroefnetem, Rünftlid'cn ober 2lb* bilbungen geholfen. ©a3 mußte bei ben SSlumen größtcntbeilS ber gall fein ©ic wenigen frtfeben, buftenben, Welche bie -s3allc fcbmücfen, fmb non üinftlichcn, auS 2Bacb8 ober anberen Stoffen gebilbeten, umgeben, Herbarien liegen auf; bic gan.t meifierbaften Arbeiten, welche granjofen unb ©eutfehe in ber ^flan^cnbarfteUung burch Bithograpbiei Suntbrucf, 43olgfcfmitt leiften, geben ttnS hier einen Ücbcrblicf über einen großen Shcil ber blübenbcn 25flaiucnmelt. 8luch non anberen Stefultaten bc8 ©artcnbaiWö fänn bie 8lu§* fteßung rcidihaltige natürliche groben liefern in allen SBanblungcn. Sieben bem Samen ber Obftartcn, bed ÖtbabarbcrS, bed Sabafd lie- gen bic frifdjc, bie fanbirtc unb cingcfodhtc grudtt, bic gelbe ötebijin* murjel, bie SBünbel großer feiner Sabafdblättcr unb baran Cigarren unb fßapproß. ©ie .Ctanffaubc unb baö fltcidbüfdjcl flehen fddanf neben gafern unb grüdtte» non viefiger .^öbe. gn einer anbern Siifdjc ber ©alerieAcigtundStußlanb, feinen unbefebreibliri) großen 9tcid)tbum an ßoniferen in ben grüßten bcrfclben. Unb ba&ei ifl audbritcflich bie SBalbfultur audgcfdjicbcir; in biefer tropifchcn^aUc vereinigt fid) nur mad ben ©arteu, ben 93arf, bad gelb fdjmücft. ©am munbcrbarc Jannjapfen aud bem Raufafud unb ben füblichcn ©iftriEtcn bed £anbcd liegen neben bem cblcn 83inienapfcl; oft fdjeint cd, ald moü» ten bie gruditfapfeln ein fein gravirted SPtufter tmitiren, oft fpinnt fid) ein biinned 9tcß über ben Kienapfel, man ficl)t fic plalrgebrücft, fcgelfpiß, gcfchmetft, birnenförmig. gn einer anbern ©ruppe jetgt man und bie Joöljer bed ©artend, ©er Stamm ber ©raune, ein SBünbel feiner Sichren, finbet wohl fautn eine mtßbringenoc SÖcrmcnbung, bic fihön polirtcn Stüde ber garten fiinbe, ber bunflen fßflaumc, bed guniperud, verfriuebener ijjomacem hingegen jtetgen ben hoben SBertb biefer ^öljer für bie 4Umfttifd)lcret. ©em Scbmucf allein bienen bic garten, bunten, bijarr gefarmten ÜLRoofc aud) hier, wo ein SSiinbel Cichorien, eine 3?üd)fc mit 2)tentl)c unb ein Smetg anffpringenber gruchttapfcln ber fl3au* lowina von ihnen umrahmt wirb. Unter bem ptclcrlei ©artcnmerf.uug intcrefftrt gitmeift bic SJta* fdtinc jum Verpflanzen großer S3äume. gn ber ©chlußmanb ber Valmcnballe giebt ©roßbritannien und eine Uchcrficht über bic Vegetation fetned gnbiend in einer .vtolleltion aud bem Son* boncr gnbian SRufeunt. ©a feben mir gnbigo, Saffran, gngwerT öinfen, fDtaid, Sicid, ©allttd unb bic feinen gafern vieler ©upinnjlpflanjcn aud S3urnam, 2Rabra8, Ralfutta, eine deine, aber feht tnbaltrcicbe SDiuflertartc. Sonft bat rnoßl faßt audnabmdlod Stußlanb aüd feinen lüblicbcn ©arten, feinen füriilichcn fßlarfd, feinen tfatferüdKii ftreihbäufen tiefe fd)ßnc ©mpfangdballe gefdnnücft itnb midgefrattet. ©efehmüeft gunächft» beim wie mir fie auf gemunbenen SSrgen burchmanbcln, feben mir nur bieöaubparticn eined tropHchen ©attftid, hinter beiten fid) in Crcfen unb Vifcbcn ber injlruftibc Shell biefer Spezialität verbirgt. ©urd) eine breite febattige ßinbcnallce, Welche ald ihre gortfeßung bett etilen ©arten burebfebneibet, gelangt man faßt unmcrflich mitten in bic Sludftellung. &tne ruffifchc Stabt, eine Villcnfolonie glauben mir betreten ju haben, wenn mir bieße .ftättßcr, 5*5a»illcnd, Rird)cn unb 3eltc erbüden, bie balbvcrflerft von ©ebüfeh unb 23äumen zu beibett Seiten bed SBeged, jebod) niemals in unmittelbarer iRabc beßjelben, fonbern auf grünem JHafen, zmifehen Blumenbeeten feitab liegen, ©inen ©entralpunft, eine eigentliche SluSftellungdbaUc befißt SRodfau nicht/ tiefe ^oljbäufer annmtbigßtcn ruffifchen Stpld, groß unb {[ein, bod) unb ntebrig, bunt mit ber ßattbfägc vcrjtert, einfad) unb charafterifiifd) aud runben hlanfgefdjälten Stämmen gefügt, ent- halten bad enorme SRaterial, welches bie ftrcmlgärten bent Befchauer hieten. ©ad bat bem Sludjlellcr greibeit ber Bewegung gegeben, ohne ben Bfßttchcr jtt verwirren / weil hinter all ber febeinbaren Hnrcgcl* mäßigfeit unb BiiUfür, bic beim Slnblicf fo reijenb malertfch wirft, bod) eine gemiffe Drbnung berrfcht. fRcchtd von nuferem grünen ßinbengangc läuft an ber ©renze bed ©artend bie lange garabc ber Raifcrlicbcn Manege entlang, linfd lehnt biefcv* ©arten ftch an bie grüne .(Migelmanb bed .Qrctnl, von ber bic Bünbcl gotbener Rttppeln, bie Sbünnc unb ©icbel hwabhltcfen auf ben SRifrofoSmud, ber hiev mitten im ©tunen ftch um ihre güße breitet, ©ic Bfattege tfi jeßt ber Sludftellung eingeräumt morben. ©ort arbeiten bic Sttafttitwit / ba fchnurrt bic Spinbel, flavpert ber SBebjlul)! unb bic üWüble, fnirfrot bic Brcttfägc, raffelt bic üjumpen- fette. 21 her mir hövc» tiefen Särm )ud;t, benn ber ©ar- ten ifl ja fo breit, Wir feben fclbft bic ÖRaucrn biefer SRancae faunt, benn bavor im grünen ©cbüfd) flehen. ja alle fcte Käufer, ßalleti unb S3avt[Iond, welche bad, mad jene 2Raßd)incti unb Sßcrfzeugc babrimien fd)affen, und zeigen in ber Sollcnbung, ald Brobuft bcrScclinif, ald fertige f^aarc. So fönnten mir von ber Spinbel zum SBebcftubl, vom tfofon zum gilatovie, Don bem gärhunidfloff zur Rähmafdttnc, bic (Sntflebung ber pracht- vollen Stoffe, ber ©ccfcn, Teppiche, Rleibcr verfolgen, welche in bem einen großen BaviUon, und zur Rechten audgebrettet, aufgeRapelt, wmbergebängt ftnb. ©en ©olbfchmieb, ber und feine foflharen Slrhct- iett, wahre üunßttverfe, in einem {(einen zierlichen ^audehen Zfülti brauchen mir faum um eine (ßrflänmg zu bitten, benn btuler ihm in ben Siäumcit bed Grerzierbaufed hämmern unb gravtrenunbpußen fAne gungen Slebnltched/ wie mir l)ier fertig vor und feben. Sieb»-

lieh ifl cd mit ber ©bofolabe, bic mir nebenan im Äiodf trinfen, mit bem Gouvcrt für unfern Brief, mit ben flcinen Stnbenfen, bie man Zum .(laufe anbictet. SRicht alle SRafchinen arbeiten, nid)t feber gnbuflriczmeig zeigt fo feinen ©ang, foviel mtc trgenb mßglid) tfl inbeffen bßd)fi infiruftiv na^ btefem ©ntnbfafec verfahren morben. ©ic große greibeit ber Sind- fteiler, welche ftch manchmal in ©ruppen unter gemcinfamem ©ach Vereinen, manchmal ihre flcincren ©atfd)cn unb BavtUond nur für fleh fclbft erbaut haben, gemährt bem Slugc eben bad anztebenbe Bilb bunter IRegclIofigfeit, tvabrcnb fieh boeb ber Sache unb bem Stvccfc nach SKlcd wohl bem Spftcme einorbnet. Sluf ber ltnfen Seite bed SLßeged tritt breiter unb fiattlichcr bic .(3alle bed Bergbaued hervor unb, Rleinercd in Schatten fteüenb, bie bunte Hachelfagabe eined Betbaufed aud SHrfcflan, in meld)ctn bad 9anb in allen feinen fprobuften, Slrbeitcn unb Pcbcndäußcrungen ftch fclbft audßtellt. ©en ©arten fcßlteßt am unteren Grnbe eine SLRauer, ein langed tunnciartigcd Sbor führt binburch, unb mir gelangen in ben zweiten ©arten. Gr ähnelt bent eben verladenen; mieber burchfehneioet ihn eine ßinbcnallce in ber SDiittci mieber breiten zu beiben Seiten ber- leihen Bufd)*, Baum- unb Blumengruppen ftch aud, zmifchcn benen bie gortfeßung ber Sludftellung in eigenen ©ehäuben ftch angcßtcbclt bat. £icr wirb bie Slrbeit bed ertlen Uebcrßchaucnd mcßcntlich erleichtert. Sohalb mir bad Bcrbinbungdtbor burchfcbritten, ßcben mir reebtd bie ganze tiefe Gcte bed ©artend eingenommen von einem großen Sieftaurant. ©cn Vorplaß btcfcd reijenb gelegenen unb freunblicb eingerichteten öofald füllt ein niebrtged Blumenparterre, melched bie Sludficht nicht bcfcbränlt, fo baß man Von bent ober» Baifon ein guted Stücf bed zweiten ©artend überjtcbt. ©egenüher gebt eine SRtiltcrapotbefe, zur Seite vcrbccfcn bie größeren fallen ber mufifaltfchen unb anbern gn- flrumente, ber ^3oft unb ber Sclegrapbic, unb ber Photographie bic Slueßtcht auf bic ruplfchc ©orfapotbefe unb anbere flcinerc ^päudeben. ©riihett a&cr auf ber anbern ©eite bedöinbettganged liegen Sie .pölzet ber rufßtfchcn Sßälber vor ber großen £albfrciögalcrie, mcld)c ber Sßalbtvirtbfchaft getvibmet ift. ©ort repräfentirt ficb überhaupt zu- mcift bad ßanblcbcn mit feinen Bcfchäftigungen, feinen Probuftcn, feinen Ginrichtungen, obgleich, ba bic Sludfiellung feinen eigcntlid) lanbmivtbfchaftltchcn Ühtil bat, fonbern vortviegenb eine polptccbnifcbc ift, biefem ©chiete inbufiricüev Sbätigfeit fein großer ÜRattm gemährt ift. ©ic £iigcimanb ber Rrcmlbttrg hinan fd)länge(t ftch ba ctnSßeg zu einer {leinen Plattform, auf Welcher eine böcbfi zierliche, böljernc ©orffirchc mit Ruppclbach unb gefefanißtem ober vtclmelir funjtvoll behauenem portal fleht, unb gebt man biefe Stiege auf ber anberen Seite mieber hinab, fo gelangt man an eine jener reijenben ©atfd)c», eine rtifjtfche .^olzvitla mit voller ©inrtd)htng unb PCoblcment. ©iefer ziveitc ©arten ift von bent britten, Icßtcn burch eine Straße gcfchicbcn. Um biefelbc nicht fperren, bic beiben Serraind aber zu verbinben, bat man einen hoben Uebcrgang angelegt, ben man beiberfeitd auf zweiflügeligen Sreppcn überfd)rcitet. ©iefer leßte ©arten iji furz / er gemährt mir wenigen Sonberaudjtcllcrn Staum, bann einer Rollcftion von Sprißcn jeber Slrt, gcuerlöfchanftalten, Dlettungdapparatcn, gcuermebrgegenßänben, an ber ©eutfchlanb, ©roßbritannien unb Slmerifa ficb bervorragenb betbeiligt haben, ferner einer SRöbelbaUc unb bcn©locfcn. ©er Sßcg führt hinab zum Ufer ber 2Ro8fma, an bem ber leßte unb intcreffantcftc 24kU ßtd) aufbaut. Unfcr bidberiger 2öeg burch bic ©arten führt (entrecht auf ben breiten ilfcrquai, mir haben alfo hier und im rechten SBtnfel unb zwar nad) linfd zu wenben. ©en punft, wo bie beiben Scbenfcl biefed Sßinfeld, alfo ©arten unb ©uai, Ztifatnmenßtoßcn, nimmt ber Pavillon pctcr’d bed ©r. ein, ein hoher Holzbau mit etagenartiger, von ©ladmänben gehobener ©achppra- mibe, ©iefer Pavillon, ber mit einer Sette ben gluß, mit ber anbern ben ©arten entlang gebt, fann ald bad Gentrum bet Slnlage betrachtet werben. £tcr ftctlt (ich bad ßcben bed Gzarcn, welcher bad heutige 9litßlanb gefebaffen hat, bar, burch eine Sammlung von ©cgcnßiän- ben, welche er benußt ober gefertigt bat. ßängd bed breiten Cuaid empfängt und jeßt bad einzige ©ebäubc aud Gifen itnb ©lad, bic rieftge .ftallc ber Piartnc-SludfleUung, ber rcichficn tvoblgcorbnctßcn Slbtbcilung bed ©anzen. Renner behaupten, baß fclbft bie allein auf bad Sccmcfcn ßtd) befd)ränEcnbc SludßcUung in fRcapel hinter ber bießigen jitrücfftel)en müßfe. 2Rit ßebr glücflichem ©cfitbl für bad ber gort», ber Slrt unb ber Sludbebnung biefer ©ruppe, bie nicht wohl zcrtbcilt werben fonntc, Slngcmcffcnc bat man l)ict allein ben £cko(zfh)l, ber fonft burd) bic ganze Sludfiellung berrfcht, ver- laffctt unb ein toeited, [ckot)c8, lichtcd ©laegcmölbc fonßmtirt, in beffen SRitte bad Boot peterd feinen Gbtenplaß finbet. Bon ber 2Rilitär- Slbtbcilung, bic nun folgt unb in ihrer .£ckaUc fall nur SRafchincn zur ^crjlcllung von Rricgdmatcrial, Rugcltt, J^obigefchoffe, Patronen- hülfen k. zeiflti ficigen mir icßt zum Sd)lufßc nad' langer 2öan- berung zum Rrcml hinauf, zu jenem baßteiartigen Borßprungc, ber bod) unb fteil über bie Ufer bed gluffcd anjicigt. Sluf biefer aud- ficbtdrcicbcn Plattform bilbct ber Pavillon von Schaftopol ben fdiö- neu Schluß bed Söcrfcd. Gd ift ber Rricg in feinen SRittcln, in fei- nen golgen unb in ben Unterfiüßungen zur ßinbetung feiner Schrerfcn, mad hier ben gnbalt ber ©arjiellung bilbct. Gin in fonzentrifd)c ©ättge gctbeiltcd .^albrunb macht fafi ben Gtnbrucf eined 3cugbaufcd. .(gier fcbcu mir Piaffen aller Slrtcn, aller feiten bed ruffifd)cn Dteicpd. ©ic {leine ©ebirgdfattone, meldje ber Ütücfen bed Pferbcd trägt, bad gezogene ©ußftablgefd)üß, bic vervollfommnctßtcn gnfanteric- getvebre, bie alten fchwerfälligcn Stäbcrbitd)fcn, alle Uniformen, fie fteben inmitten ber aßaffen tbrer Seit unb ihrer Bolfdart. ©raußen auf ber Plattform ißt eine Slmbulanz, ein Gifcnbabnmagen für Rranfe aud ber Berliner gabrif für Gifenbabnbcbarf, man ftebt bort ein Rircbenzelt, eine gelbfücbe, ein fefied ßazaretl), ein aßadpt- baud, unb in gefonberten Ötäumen Btrbanbzcug, ©perationd-gnßtru- mente, fitnßlidbc ©lieber unb jebed anbere ^ülfdtnittel ber £cilfunft iin ßttcflc. Unb bamit enbet benn unfcr erfter flüchtiger, 9iunbgang. Gr Zeigt wohl febon, baß bic Sludjlellttng, tvenn auch lücfcnhaft unb nicht ohne einzelne SRängel, boch ben intereffanteften, bcjtarran- girtefien gehört, welche unfcr SBelttbeil hidber geboten bat. Stc ift mefcer eine univcrfelle, noch eine internationale in ber vollen Beben- tung bed 2öortd; SUtßlanb fclbft unb allein bittet ja aber fo viel Gigcnthümlicbcd, fo viel Scßöncd unb Siicbtigcd in feiner gnbuftric, baß eine Uebcrficht über biefr, wie mir fie hier finben, böchfl lobnenb iß. Bcrzcicbniß ber Seclcuchten ober ßeuchtfeuer ber Grbe. £craudgcgebcn im Sluftragc bed Rönigl. Prcuß. Piinißcriumd für^anbcl, ©civcrbc unb öffentliche Slrbeitcn. ©ritte Sluflage. gu- fammcngcßicllt von ben Rönigl. preuß. SRavigationdlebrcrn g ©omfe unb Bevcr in ©anzig. 20 Bogen ßcr 8. Bcrlag ber Rönigl. ©c- beimen Dber-§ofbud)brucfcrci (91. v. ©eefer) in Berlin. ©iefe britte Sluflage bed ßcucbtfcucr-Berzcicbniffed mehrfach berichtigt unb burd) fämmtltdbc feit bem Grfcheincn ber zweiten Sluflage hid SRitte Sep- tember 1871 befannt geworbenen amtlichen Slngaben vervollßänbigt worben, ©ic feitbem bid SRai 1872 befannt geworbenen Beränbc- rungen fmben ßd) am Sdiluffc ald I. Bachtrag beigefügt, ©tc in biefer 3ufammcnßcliung nachgi-'Wtcfencn 3083 ßeud)tfeuer ßnb wie bidber nach bem Ri'tßenlauf georbnet, jebod) nicht mehr in ben bidberiaen 17 Slbtbeilungen, fonbern in Ucbereinßtmnumg mit ber von bet Rnifcrlirf)-©rutfcbcn Slbmiralität angenommenen Gintbeilung in fol- genden 12 ©ruppen anfgefübrt: 1. ©ßfcc. II. Sunb, Belte, Rattegat unb Sfagcr-Dtaef. III. Borbfce. IV. Gttglijcher Ranal, SBcßfüßc von ©roßbritannien unb Rüßc von grlanb. V. SRittclmccr, Schwarzcd Plccr unb Slfowfchcd Picer. VI. BötbUdjcr Sltlantifcher Dccan. VII SBcßinbien unb 2Recrbufen Von Plcjifo. VIII. ©üblicher Sltlan- tifihcr ©cean. IX. gpbifihcr Ocean. X. Börblichcd StÜIcd Picer. XI. Süblidhed ©tiUcd Plccr. XII. Börblichcd unb Süblichcd Gid- meer, ©ic Orte bet wichtigeren ßeuchtfeuet ßnb bwteh fettere Schrift

bervorgeboben. gür bic verfchtebcnartigc Befthaffenheit ber ßeucht- feuer ßnb regelmäßig ßeben Sezeidjnungcn gewählt.

, &unft isnö aSSifTcnfdßaft. Heber bie »Saalburg« bei Bab ^omburg tbeilt bie ^Röln. gtg.« golgenbed mit: ©ic 3«it ber crßen Grhauung ber ©aalburg burch bie Börner wäbrenb ihrer Rriegc in ©cutfdhlanb ißt bid jeßt nicht fcßgcßeüt, boch läßt ßd) mit großer Sßabrfd)einlid)fcit bad von ©rufud erbaute unb im 3abre 9 vor Gbr. wicbcr zctßörtc pfablgtaben-Raßcll, worüber nähere Slngaben fehlen, hier vermutben. gm 3abrc 15 nad) Gbrißt abcrmald erridbtet unb wicber zerßört, erlebte bie ©aalburg nod) vcrfd)icbenen Platcn bad glcidie ©cbtcffal. ©er mehrmalige SBicbcr* aufbau bed RaßeUd burd) bie 91ömer, nad)bcm cd bic fiegrcid)cn ©er- rnanen erßürmt unb bent Grbboben gleich gemacht, läßt ßd) aud fei- ner für bie fricgerifchett Unternehmungen jener Gröberer ungemein günßtgcn ßagc erflären, inbem bic @aalburgl)öl)c ber einzige Heber- gang, um von bent großen 2öaffenplaßc Pßatitz mit nur einmaligem Slnßeigen bireft über ben ftaunud in bad fcinbliche ©ebiet zu ge- langen. Sur ©ichcrttng ber hier münbenben .^ccrßraßc, wie ald bequeme SludfaUpfortc unb feße ©tüße tut gallc eined Bücfjuged, batten biefe Befeßigungcn fchon hoben SKcrtl); bic .außcrorbaitltche SBichtigfeit bed Raßclld beruhte inbeffen bartn, baß ed ben ©d)lüßcl Zum römifchen wie zum gcrmanifd)cn ©ebiet bilbcte. ©ureb gabrbunberte tobten hier bie Bcrnichtungdfämpfe ber ©ermatten gegen ihre Untcrbrücfcr, abwethfclttb mit Seiten fricblichcr Bube; Wohl 14 3abrbunbcrte finb feitbem vcrßofien, in welcbeu ber ©aalburg wenig ober gar feine Bcaditung gefebenft Wttrbe. Gin in ben 20er gabren bed vorigen gabrbunbcrtd zufällig aufgefunbener Botivßcin, welchen ßanbgraf griebrid) gafob in ben weißen üburm cinmauern ließ unb ber beute noch bort zu (eben, gab ben erften S4n* laß zu Badtforfchungcu. Gine PCengc intcrcßanter ©egenßtänbe würben zu Sage gebracht, ald Urnen, ßanipen, Bßaffcnßücfc, Piün- Zen ic. tc., boch erft 1816 unb 17, bet Slnlage ber Gbauffcc nach Ußn- gen, fließ man auf bcutlichc ©puren einer audgebcbntcrcn Btcbcr- iaffung un'o warb hierbei namcntUdb eine Urne mit circa 500 römi- fd)ctt Piünzcn aud bem erftett unb zweiten gabrbunbert nach Gbrißi aufgefunben. gn ben 3abrcn 1855 bid 57 würbe ber ©aalburg eine größere Slufmcrffamfeit ald feitber getvibmet. ©ie freigebige Unter* ßüßuttg bed ßanbgrafcn gerbinattb machte cd möglich, burch plan- mäßige Badjgrabungcn bie 9tingntaucrn fo wie zahlreiche Ucberrcße intereijantcr ©ebäubc offen zu legen, ©ad 9icfultat biefer erften größeren tmb ber vorbergebenben Sludgrabungcn läßt ffch furz folgenb zufammenfaffett. ©ad ilaßcU ©aalburg gehörte zu ben Befeßigungcn jener aud gebebnten verfdjanzten ©renzlinie, welche unter bem Bantctt S3fal)l* graben befannt, Sie römtfehen Grobcrungcn gegen bic fticgcrifcbcn ©ermanen zu fehüßen beßintmt waren, gu beiben ©eiten beefte bad- felbc bie Pfahlgraben»Raßcllc bei 9tctfcnbcrg unb bic Rapedburg, wäbrenb ed ßch int 9iücfcn bttrd) bic Bcrfchanzungen bei §cbbcrn* beim, ^»ofbeim unb Raßell auf ben SSaffcnplaß Pßainz ßüßte. ©ad Raßcll ©aalburg fclbß ißt ein längüd)cd Bierccf von 704 guß rbeitt. ßängc unb 465 guß Breite, mit abgerunbeten Gcfen unb mit zwei tiefen ©räben umgeben. BicrSborc, jebed mit zwei viereefigen Sbßtr- men zu beiben ©eiten biibetcn ben Gingang burd) bic 5—6gußbicfen 9Uttgmauern. Unter ben aufgcbccften Krümmern ßnb jene eined in ber Plitte bed Raßcüd bclcgcnen ©cbäubc-Rcmplcscd befonberd merf* würbig: günf Gittgänge führen aud einem von ber ^auptßraße burchfchuittcncn, mit Plauern umgebenen, 40 guß breiten Borplaß in bad gnttcrc biefed 190 guß langen unb 132 guft breiten 9iautncd (Praetorium). Pßan betnerft hier nod) bie gunbamente unb ©anb- ßein-Unterlagcn einer vormaligen ©äulcnballc. gn ber crßen Slbtbei- lung ftebt «tan auf ber rechten ©eite bie HeUcrrcftc eined fletnen @c* bättbcd, zur Slufbcwabrung ber gähnen tc. heßinimt, vor welchem ©äulentrümmcr gefuttben tvurbett; in ber zweiten ßnb zwei mächtige ©anbßteinquaber bloßgclegt, bic einer Bronze-©tatue, von wcldicrmir wenige Srütttntcr entbccft würben, ald Unterlage bienten. Sin ver- fdbicbcncn Punften bed inneren RaffcUrautttcö fanb man gemauerte Brunnen von beträchtlicher Xtcfc in ber Bäbe von ©traßen unb SBobnungen. gn ben ©ehäuben felbß haben ßch mitunter .^elzcinrtchtungcn von ganz eigcntbüntlicher gorm erhalten; mehrere .Orizfamntcrn ßnb befonberd bemerfendwertb. Bicht allein bic SPobnuttgcn waren ver- mitteiß irbener Böhren in ben aBänbctt, fonbern auch ein großer 3;bcil ber bürgerlichen Bieberlaffustg warb untcrirbifcb gebeizt. Pßtt bent Raßell War nämlich eine bürgerliche Slnficblung von bebcutenber Sludbchnung verbunbttt, wcldjc verumtblid' ald aBobnßß für Beteranen, wohl auch ju gweefen bed 4)atibcld unb Bcrfcbrd gebient haben mag. Bon biefer Betcranen-Bieberlaffting baben ßch auf ber ößlidbcn unb Wcßlicbcn unb hauptfächlicb auf ber (üblichen ©eite bed Raßcdd nach .Oomburg zu viele bauliche ©puren Vorgcfunbcn, bie auf eilten fcdjS- bid ad)ttnal größeren glächcnrattm, ald bad Raßell fclbß, fdplicßcn laffen. §ier würben auch bic l)öd)ß nterftvürbigcn ©rabftätten unb ber Berbrennungöplaß ber ßeidjett aufgefunben. ©ie bidber offen gelegten ©räber zeigen burd)aud nur ben ©ebrauch bed Berbrenncttd ber ßcichname. ©te Slfdsc ber verbrannten ©ebeine befinbet ßd) zum Xbeil mit ber Beigabe einer tbönernen ßampe ald ©tmtbol bed er- lofd)ettett ßebend in einer runben irbetten Urne, um bic ßch £cnfcl- trüge (Xhränenfrüge), 2rQcr, Pliinzen, Srittfgcfäßc unb bcrgl. an* lehnen. Slüe biefe Piitgabcn fmb mit einer fettigen Slfdjc, bem Ucbcr- reße bed verbrannten ßctd)ttamd, bebccft. Dr. g. v. £ckefncr ßagt hierüber: geh muß geßeben, baß mit Slußnabmc ber ©räbcrßrafic in Pompeji, bic ich mit mebmiitbigen ©efüblctt auf- uub abwanbclte, fein Uebcrblcibfel bed Slltertbunid auf mich einen fo ergreifenben Gin» bruef machte, ald biefe in wenig ©uabratfebube cingcztvängten Ucber- reßc von Rriegcrn bed welterobcrnben 9tömcrrcid)d! aßcßlich Scd ©üb-S'borcd außerhalb bed Räßclld eine ©ruppe von ©ebäuben aufgcbccft worben, welche mit förmlichen Babccinricb* tungen verfcbcit finb. ©iefe »Bäbcr« beßeben aud neun burch ßuft- betzungdfanäle vcrhunbcitctt wobnlid)cn Dläunten; aud) bic Slbßuß- fanälr zur gortfd)affung bed henußten BSaffcrd baben ßch vorgefun- beit. Gine Piengc fleincrtr ©bjefte würbe audgegraben, weldie tbeild auf ber ©aalburg felbß aufbewabrt werben, gn Icßtcrcr Seit ßnb bic 9iacbforfchungen wicber aufgenommen unb hierbei unter Slnbcrcm 5 gemauerte Rcücr linfd vor bem ©üb-Shore blodgelcgt worben, wobei ßrt) verfchicbcnc intereffante ©egenßänbc (©ladgefäße) vorfatt- ben. ©ic bürgerlichen Bicberlaffungtn fo wie ein Sbctl bed Raßcüd felbß ßnb bewalbet unb nahezu unerforfrht, baber bei bereinßigett Badffudumgen noch reichhaltige gunbe itt 2lud)7d)t ßeben. Slm ©onntag, beit 21., 10* Uhr, verließ, wie bie »Ricl. gtg.« titclbct, ©. PL Slvlfo »Pomntcrania« Rtel, um bic Sour zur Gr- forfdmttg ber gauna unb glora ber Borbfee beginnen. Sin Borb waren bie Herren Dr. 21b. Pieper, Prof. R. Plöbiud, Dr. 3acobfctt aud Rtel, Prof. gr. G. Schulßc aud Boßocf, Dr. Piagnud aud Berlin, Dr. Piefegcr aud Hannover. ©tc Piebrzabl biefer JÖerrctt wirb wäbrenb ber ganzen Steife an Borb bleiben, ©tc .^errett Pieper unb gaeobfett haben ben pbvßfalifcb cbenttfcbctt Sbcil ber Beobachtungen, bie Herren Piöbiud, ©dhuljfe unb Piefeger bett zoologifthen, .()crr Piagttud ben bota- nifeben Sbeil ber Beobachtungen übernommen, ©ic gabrt, welche beim fchönßen SBctter begann, wirb zunächß nad) Bergen in Borwcgcn geben, hier biirfte bic »Pommcrania« etwa in acht hagelt cintreffttt. Bon bort gebt ed zw &cn ©bctlanbditifeln unb aldbann an ber cnglifchett Oßfüßc ahwärtd, mit Gslurfionen auf bic ©ogger- banf unb andere gifdjcreiplätc. SBcitcr wirb bie gabrt in ben Ranal, von bort an ber bclgifcbcn unb bannovcrfd)en Ruße bin bid £ckclgo- lanb geben, unb ctibltcb an ber fcbledwig bolßcinifcbcn unb jütifdDcn Rüße hinauf unb nach Ricl jurftef zu geben.