1872 / 174 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Vcförbert würben:

E

i 11 n a

1) m c

n:

©ifferenj gegen benfelben Vtonat im Vorjahre:

«Pcrfoncn 1 Gcntncr ©ütcr

auS bem «per- foncnocrfd)r.

für ©ütcr

Edra* orbinaria

in ©umma

mehr

weniger

1872. | 1871. 1 1872. | 1871.

Shlr. fg.pf.

Shlr. fg.pf.

Sfttr.ffl.pf.

Shlr. fg.pf.

Shlr. fg.pf.

Shlr. fg.pf.

[M. 922] « 2öcd)ölcr= tittb itt «Pofcn. Sluf ®runb S3cfd&I«ffcö bcö SlufßcbtSratbS unb in ©cmäßbcit beS §. 7 bet Statuten forbern wir bk Herren Slftionäre bierburd) ergebenß auf, bie iuckeite ©iitjaftlmtfl von SO p&t. = «o Shlr. pr. mftie, fott?te Sinfcn ä 4 pEt. feit bem 1. Slpril er. in ber Seit oom 5. fctö er. bei ben naebbenannten 3af)Iftc[Icn gegen Vorlegung bet 3nterimS- febeine juleißen: in ßckofcn bei nuferer kaffe, in »erlitt bei ben Herren @cbr. »eit & Go*, in »rcölau bei ben Herren ffiebr. Sllc^anber unb 3gua^ fieipjtgcr. ©en betreffenben pntcrimSfcbcincn ein nach bet Hummern* folge georbneteS boppdteS Verjeiebniß bcijulcgcn. §ckofcn, ben 17. 3uli 1872. ^rot9ingiaJ=s!öecSi)0levs uttb ©tefsttto* 2§chtn£ itt gefeit. (jeefert. SJtartin »riSfe» »erfcfttcöcnc »d-’amttmadtunßen. [M. 957J ßfeite lVln*crftd!e. ©ic mit 4160 Shlr. botirtc ©teile eines* Lehrers an ber 2. Knabcnflaffc ber bkßgctt (mittleren) Viirgerfcbulc, mit welcher bie Grtbcilung non Surnuntcrricbt, refp. bie Leitung beS SurnunterricbtS an fämmtlid&en l)icfigcn ©cbulen oerbunben i(l; wirb jum l. ber e. oafant. Pro scliola geprüfte Seiner, gleichviel ab Site* raten ober im ©eminar oorgcbilbct/ bie bauptfäcblid) in ben Nealkn mit Erfolg unterrkbtet bab’cn, wcUcn Ibrc Reibungen unter Vei- fügung ber 3cugniffe bis jum 1. ©eptember er. bei unS cinrcicbcn. ©omtiierfclb/ ben 19. 3ult 1872. ©er «Dtagiftrat. (a. 637/VII.) [M. 955] Wck Lefauelieuxe - Revolver ä 6 ©d)ußf Heine a 6 9t. mittelgroße a 8 9t. große a 10 9t. itmnfivc SOtuuitiou empfiehlt bie ©ctpeßrfabrif (L. 2301) Gustav Singer m seiMi«. Vom 1. Sluguß er. ab tritt jutn «©ädbfifdb* 9?ufiifcf}i?Poinifcben »crbnnb:@titcrs3£artf vom l. ©Hoher t8?0 ein erßer Nachtrag in Straft, welcher Stcnberungen in ber Klafßfifation beS Tarifs »unb in ben reglementarifcben Vcßimmungcn für biefen «Verbanbocrfcbr enthält. ©rucfejcmplare werben bei unferen ©ütcr ^Petitionen in ©örliß unb VrcSlau unentgeltlich berabfolgt, fo lange fold)e vor- banben finb. Berlin, ben 21. 3uli 1872. königliche ©ireftion ber NkberfcblcßfcbENärfifcbcn Eifenbahn. [M. 953] ftngbebnvgi^alberfiäbtee @ifenftaftu * ©efelifepaft.

©enbungen nad; unb von Belgien unb BranHcicit werben über unfere ©treefc ©tcnbal-Lebrte ju benfelben Sariffäßcn beforbert, rote folche über »otSbam-SJtagbcburg befiehen. SUtagbcburg, 22. 3uli 1872. SDirefforümt*

Karlsruher 3eifmti§. 3n ihrem amtlichen Sl)cil ocröffentlidjt bie Karlsruher Seitung bie amtlidjcn babifd&en ^3crfonalnad;richtcn/ DrbenSocrlcihungcn, Er- nennungen, Vcrfeßungen u. f. w. ©er nichtamtliche 3"-hcil enthält 2Nittl)eilungcn anS bem ©cfammt- gebiet ber politifd)cn unb fonßigen Scitentwicfelung, wobei bte 3ntcr- egen unb Vorgänge im ©roßberjogthum Vabcn eine befonbere 23e* rücfßcbttgung fittben. Gbcnfo wenbet fte ben ©ingen in bem nahen Glfafj-Lotbringen eine erhöhte Slufmcrffamfcit ju unb bringt jafßrcicbe ©rigmalmittbcilungen aus ben wkbererworbenen 9teid}Slänbcrn. 3he 3nferatcntheil enthält auger 3ahlrcicbett 93rioatanjeigcn blc Sln^cigcn unb 23cfanntmachungen ber ©crichte unb SicrmaltungS- behörben beS ©ro^heeieflthumS S3aben. Sluflagc 5000. SlbonncmcntSpreiS für baS ©uartal 2 %l, 3nfcrtion§preiS einer ©cucfjcile 5 Str. Stile fpoftanfialtcn nehmen SSeftclIungcn an. ©er ,,©taatS=Qlnjciger für Württemberg" ifl baS amttidie Organ ber königlich mürttcmbcrgifcbcn 9tegierung auf bem ©cbict ber ( i;agcSprcffc. 3m amtlichen Sheilc merben bie ©efcjje, Scrorbnungcn unb S3c* fanntmachungen, DrbmSucrlcibungcn unb Ernennungen publijirt. 3nt nichtamtlichen Shcil bcjlrcbt fich bie 9tebäftion, bie ^cit- genöfflfchc ©efd)ichte in flarcr unb objeftiver Weife bem Sefcr jur ©ar* ßcllung ju bringen, ©cm J^auptblatt mirb baS mürttcmbcrglfdbe Ecntralblatt für gerichtliche SScfannttnacbungen, forcic baS von ber königlich mürttcmbcrgifchen Ecntralflcllc für ©emerbe unb £anbel hcrauSgcgcbenc ©cmerbeblatt ohne ^Preiserhöhung bcigelcgt. ©er »©taatS-Slnscigcr«, welchem auSfd&licfiltd) alle amtlichen 3nferatc über SScrbingungen von ©taatearbeiten, ©ubmiffionen, Ültilitär-Sieferungcn, öffentliche ^»oljüerfäufe, gro^c Sijitationen ic. ÄUfontmcn, ift in ben ßänben aller ©cfdtäftöleute, unb eignet fit^ bcShalb auch vonugSmeifc ju erfolgreicher 3nferirung von ©efchäftS» Slnnoncen icber Slrt. ©er SlbonncnientSprciS für baS Ouartal beträgt 1 3Th«Ier / ber 3nfertionSprciö einer ©ruefjeile 5 Str. (U ©gr.) Sille fPojlanftaltcn nehmen 93efielhmgcn an. ©ie „SDiedleitburgifchcn Slnjeigctt" erfcheincn täglich, mit SluSttahme beS ©onntagS, tn ©d)merin (©anb* tncpcr’fche ^ofbuchbrudcrei) unb enthalten im ^auptblatte wie in ben jahlreichcn ^Beilagen eine voUftänbigc Ucbcrftcht ber SageSpolitif, mie auch reichhaltige Nachrichten über SBijTenfdjaft unb Stunft, ©emerhe unb hanbcl ic. 3n ben »2Jiechflenburgtfchcn Slnjeigen« werben bic amt- lichen Sßcfanntmadjungen fätnmtlicher ntcdflenhurg-fchmcrinfchcn SSehör- ben publijirt; auch reprobujiren bicfelbcn ben bauptfäcblichen 3nl)alt beS 9tcgierungS-23lattcS, welches jur SScröffcntlichung ber ©cfcjc unb 93crorbnungcn bet ®ro§herjoglichen 2)itnijlerien bient. SurSanbtagSjcit haben bie »SNecflcnhurgifchen Slnjcigcn« ein oollflänbigeS 9tefcrat ber SanbtagSoerhanblungcn. ©er NhonnemcntSpreiS für baSDuartal beträgt 1 £blr, 18©&il* linge er!l. 93ojiauffcblag. 3lüc fPoßanftalten nehmen ©eßeHungcn an,

[M. 960] _ Sin «fommottbirter 33vief nach ©abenchSaben, aufgegeben am 16. juli er. ''Ibcnbs, j,, ber ßjpebttion be§ ^3ot§bamer SBabnbofcä bicr, cntbaltenb fecfck@ ©tuet Sftuff. 9ticolai-S8abn. Obligationen 9tr. 197,047, 742,822 23, 864,526—28, ijt t'crioreu gegangen. 25as SlmorttfationSDerfabren ift bereits eingeieitet unb wirb oor Sfnfauf biefer Stücf, bievbuvcb gewarnt. (ck. «37, 6öent. Slnmeibungen nimmt entgegen Rudolf Mosse in Seeliit,

[M - 9563 ©euerah^erfammlmtg ber Actionäre der Hagdebiirg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft ©ie. nach §. 24 beS Statuts ber SNagbchurg - halhcrftäbter Eifcnhahngefcllfchaft alljährlich abjuhaltcnbe orbcntUche ©cncral: twrfantntiung ber Slftionäre wirb hi«burch auf 6onnabenb/ ben 31. 5huiu(l b. 3-t ®ormittachj8 11V« H()r/ ju SUJaflheburg im ©nipfangögebäubc ber S9lagbcbnrgsC , f'öthcni^taUc=lictpiiöer (gifcnbatnigcfcUftbaft anberaumt. 3n bcrfelben Wirb 1) ber ©efchäftSbcricht beS ©ireftorii vorgetragen, 2} bie Rechnung für baS ÜBerwaltunaSjahr lb71 Porgclcgt, ein gebruefter 9tcdbnung8ahfchfuft an bie Herren Slftionäre vertheift unb 3) jur Wahl von 6 SluSfchufimitgliebern auf 3 3ahrc, unb 2 SluSfchufmitglicbcm auf 2 3al)fCf vcni 1. ©eptemher b. 3. an gerechnet, gefchritten werben. ©ic SluSfdjuhmitglieber finb au8 benjenigen Slftionärcn, wcld)e nicht über 10 ©teilen von ben, jum Unternehmen ber ® { . fcllfchaft gehörigen Eifenhal)nftrecfcn entfernt wohnen, 9lrt. VI. tcö 6. ©tatutSnachtragcS ju wählen. 4) Slnträgc cinjelner Slftionäre jur Scichlufcfaffung ber ©cncraloerfamtnlung finb nidckt dngegangen. §. 30 beS Statuts unb Nachtrag ju §. 30 laut JöeftättgungSurfunbc vom 22. Sluguft 1848. 3cbcr Slftionär, welcher an biefer ©cneralocrfammlung Sheil ju nehmen wünfeht, bat ftcfi, ben Söeftintmungen beS ©ireftorii gcmäfj Slrt. IV. beS 6. ©tatutSnachtragcS in SScrlin am ©tenftag, ben 27. Sluguft er., im Wartcfaal ber Nnfunftöfcite unferej Vchrtcr SBalmhofcS, in Jpalherfiabt am ©tittwod;, ben 28. Sluguft er., im SBurcau beS S5crrn S5auratl) öobe, SBcingartenNr. 5unb in ©tagbehurg am ©onnerfiag, ben 29. Slugufl er., im ©cfchäftShaufc ber ©efcllfchaft, O'ürjtenwallftrahc Nr. 16, überall in ben ÜBormtttagSfiunbcn »on 9 hiS 12 Ul)r ober in ben NadjmittagSfiunbi 6 Ul)r beim Jperrn Sburcau-SSorficbcr kraßcrt ju mclben unb als 3nhahcr von fünf ober mehr Nftcn Littr. A., ober einer, bem §. 8 beS fichcntcn NaditragS jum Statut entfprechenbm Slnjahl von 9tfticn Littr. B. ju legitimiren, auch ein nach ber 9leibenfolge georbnetcS 9tmnmcrnperjcichnif ju übergehen unb erhält alb. bann eine EintrittSfarte, auf welcher bie Said her ihm gebührenben Stimmen oermerft ift. frühere ober fpäterc SNclbungen fönnen nicht herücfftri;tigt werben. ©ic oerfaffungSmäfigcn Scfchlüffe ber beoorfhhenben ©cncral-33erfammlung, ju welcher bic ftimmhcrechtigten Herren Slftionäre hicrburch eingclaben werben, haben nach 2lrt. III. beS 6. ©tatutS-NachtragcS, ohne 9{ucf|icht auf bic 3al)l ber Slnwcfenben, für alle Slftio- näre oerhlnbliche kraft. ©ie Einlafjfartcn jur ©eneral-SBcrfammlung bienen für bic &crrcn Slftionäre als Legitimation jur freien {fahrt auf fämmtiidjen Sahnen ber ©cfeUfchaft, ju unb Pon ber ©enerai-S5erfammlung; jcboch auSfchlic^lid) ber Eouricr* unb Eiiprefijügc an bem Sagt hi ©cneral-SBerfammlung, jur 9tüeffahrt von ©tagbeburg auch am folgenbcn £agc. ^aiberftabt, ben 22. 3uli 1872. be® s 2fnofdck!iffc0» St rüge v.

»cn Pon 3 bib

Setrieh8*9lcfultatc ber ©tagbchurg-^alhcrftäbtcr Eifenhahn pro SDt’onat 3uni 1872.

SSctrichS- länge in Sitcilcn. 1872. I 1871.

Einnahme biS ultimo 3uni 1872. Shir. fg.pf.

44,0 | 44,o 31,9 | 16,8 12,7 I 7,6 ©t Lehrte mehr [2327]

H

I. ©tagbchurg-Shalc, Eöthcn-Ssicncnhurg unb ©lagbcburg-Wittenbcrge: 1232,4651260,977,2,660,37213,278,2251 89,381 |-|-| 151,724)22| 9] |—|— 1241,105122) 9] - |—|—IG72S7J H. SßcrIin-Öcbrtc: | 96,432| 17,472| 764,3711 49,783] 71,384|17| 6| 91,207] 5|-| - l—]— 1162,591|22| 6| 152,336.23] 21 - |—|- 111. ©tenbal-Saljwcbcl, §lfd)crSlcben-£önncrn unb 4?cubeher• Wcritigerobe: | 32,5401 9,754| 252,901| 26,116] 5,657|22| 6| 6/8351281 4] |—(—| 12,493j20!10| 7,169) 3| 4| - |—|— ffcrcnj gegen baS Vorjahr: ©tagbeburg*2I)alc, Göthcn-SSienenburg unb ©tagbeburg - Wittenberge weniger: 124,730 r: 739,315 Shlr. ©tenbal-Saljwcbcl, SlfcherSlcbcn-Eönuern unb £eubebcr»Wcrnigcrobc mcl)r: 37,237 2l)lr.

;i,416,972H- | 775,522h|- | 61,485|-|- 2)hlr. Söcrlin-

©cvr« * Q? i f e it b a l) u. Einnahme s @ r nt i t t e 1 11 n g. pro iS?®.

SöetriebSlänge in SunbeSmeilen.

1872.

22,9

1871.

22,9

Erfurt, ben

■öeförbert würben

fPcrfonen: 1872 | 1871.

23. 3uli

872.

Gtr. ©ütcr: 1872. | 1871.

E i n n a 9luS bem ©erfonen* ocrfel)r. 01.

I) m e

für ©ütcr.

42,830

0,623

ch0,

in Summa. m.

113,453

©ifferenj gegen ben- [eiben SDtonat tm Sßorjahrc. Ol.

20,910 plus.

Einnahme bis ult. 3uiti 1872. OL

658,761

©ifferenj gegen ba§ Norjahr. gL

44,069 plus.

©ie ©ireftion ber §hüringifcben Eifenbahn ©cfeUfchaft.

im 912] ^ag^ehurg^alherflähter Eifenhahttgefellfehaft

9

2litf ber Station ©Lainj ber ^efftfehen SubwigSbahn werben an ben evftcit fünf Sa^en ber SUbonatc nnb 'September b. §in= unb 5Rüd‘fahrk5BilIet8 nach 35nfcl mit 15tägigcr ©ültigfeit^bauer ju ermäßigten greifen gegeben. Nbncbmer von Shtunbrcifc=58Ulct§ nad) bent Nhein, welche von ©lainj au§ bic Sicife nach ber Scbwci3 fortfefeen toouen, fönnen bei unferen SBiUeteg^ebitionen ju Berlin (Lehrter ©ahnbof) unb refp. 31t ©fagbeburg, fowie in bem SReife-Eomtoir ©rünftraßc Nr. 22 31t Söcrltn, S5on^ 311m greife von (3 5:1)^. 18 Sgr. für bie II. klaffe itnb 3 » 24 ick yck rck III. » löfen, gegen welche bei ber Station ©taüt3 in ben erften fünf ^aoen ber SDlonate Sluguft unb (September b. 3* ein jahrbiüct von ©fains nach Safcl ber oben erwähnten Nrt in Empfang genommen werben fann. ©iefc SSiUet^ berechtigen fowofg auf ber §im al§ auf ber Nüdfahrt 3itr SBcnujjung aller fahrplanmäßigen S^ ( ©ie Neifc fann in 5öorm§, ßubwig^hdfcn, SBeißcnburg unb Straßburg unterbrochen werben. 3n S5afcl giebt bie Station ber Sd)Wci3crifchcn Eentralbahn gegen SSor3eigung eincS in ©tainj empfangenen nach S3afcl 9tunbrcifc=58iUet^ nach bem ferner Dbcrlanbe unb betn 93ierwalbftättcr Sec mit 12tägiger ©ültigfeit au^, 3 ,,,1, greife von: 15,65 {yrc. für bic I. klaffe, 12,05 7ck » »II. Tck 8,15 » » » III. » §inber entrichten ba8 bolle §ahrgelb. Orcigepäd auf ber Strede ©iain3=S3afel, fowie auf ben Schmc^er Sahnen wirb nicht gewährt, ben 13. 3uli 1872.

SScfamitmacfmng. 3m ©erfchr pon ben bicffeitlgcn Stationen ©ufow, ©oljow unb küfitrin nach ber Station ©ofen ber ©her- fchlcftfchcn Eifenbahn via itreuj tritt vom 1. Sluguft b. §8. ab für ben Nrtifel »raffinirter 3udcr«f bei Slufgabe in (Quantitäten von minbcflenS 100 Etrn. ein Spcjtal-Xarlf in kraft, ©ie Oradüfäßc fönnen auf ben bejeichncten Stationen cingcfcbcn werben. SSromberg, ben 21. 3uli 1872. Äöntgltche ©ireftion ber Ofibabn.

ÜKcfaiiiitmadmna. ©om fPrcußtfch fpolnifchen ®erbanb-®ütcrmrfd)rc roher,_ in S3löcfen jc. bei Slufgabe

20. 3uli biefcS 3ohreö abirW 1 !

ber Slrtifel, ck11 fvwum iv. wi **u| U u V v in Quantitäten von nuyCM ^ 100 Etr. ju ben Sfrachtfäfeen beS SpcjiattarifS III. für ® tcl Wngcnlabungen beförbert. Sromberg, ben 20. 3uli königlidhe ©ireftion ber Qflbabn.

gtpeüe

M * ?4ch

3 nck e 11 c Beilage jum ^Deutfd^en S^eid)^ * Nujeigcr unb ^onigüc^ ^preufiff^en 6taat^ * 5lttjeiger.

gveitag, ben 26. 3u(i

189«.

3nferaten*©^pcbitlon be« Dfutfdjen Urid)8-'3njfigfrfl unb Äcintglid) preußifdjen 0taat«'5tnjrtner*: »erlitt, 3ietett: SßlaQ 9tr. ».

-5K

«©cffentlidjer ^ln§et§en

Je.

Tnferate nimmt an bie autoriftrte Sannoncen-E^pfbition »01» SauboXf ©toffe in öerlin, feipjig, Hamburg, iTranh^ furt a. ÜX. f ßrcslau, tjailf, präg, lUifn, jUlwnd)ftti ttürnberg, Straßburg, oiirid) unb Stuttgart.

~x

Stegitf etr.

fiaiibelS-9tegiftcr beS König!. ©tabtgcrichtS ju SBerltn v an unfer ©cfcDfcbaftSrcgifier, wofelbjl unter Nr. 1913 bie bicflae ****** in »“«“ehr. Schauf, rmnerft ficht, ift eingetragen: ©er Kaufmann Earl Emil ©chauß ift aus ber ©efcllfchaft «uSgcfchicben. ©er Kaufmann f]3aul Ebuarb ©chauß au «Berlin Mt ba3 ^anbelSgcfchäft unter uiweränbertcr {Jirnta fort. SSer- ilfichc Nr. 6928 beS {jirmenrcgiflcrS. ©cmnächfi in unter ftirmcnrcgijtcr Nr. 6928 bic {firnia: @ebr. ©chauß, unb ak beren Snhahcr btt Kaufmann «Paul Ebuarb ©chauß hier (jcfeigeS ©cfchäftSlofal: granjöfifcheftr. 40/41) eingetragen worben. 3n unfer ©cfcUfchaftöregißcr, wofclbß unter Nr. 2474 bie hkfifle ÄommanbitgefeUfchaft, in &trma: Nobcrt §ßobe K (So., oermerft ßcht, eingetragen: ©er föanftcr Nohcrt 37pobc ju Serlin aus ber ©efcllfchaft fluSgcfchicbcn. 3n unfer ©efcüfchaftSregißcr, wofelhß unter Nr. 3696 bie hießge «Kienflcfcafchaft in &irma: ^reußtfehe »anbanf »ennerft ßcl)t, eingetragen: ©er Kaufmann ©ußao ©farfwalb auS bem S3orßanb auS- flcfcbicbcn unb ber ©encral-Scfretär ©ußao Leoin ju ^Berlin in bcnfclhcn eingetreten. ©ie ©efellfchafter ber fckierfclbft unter ber Orirtna: 2öeitifauf Sck ßcklofcfitn§H am 1. 3uli 1872 hegrünbeten ^anbdSgefeUfchaft (ießigcS ©efchäftS- lofal: Ecntralßraße 1) ßnb bie Kaußcutc: 1) Slnton Wcinfauf, 2) ©iar «piofchinSfi, heiöe hier. ©ieS in unfer ©efeUfchaftSregißcr unter Nr. 3908 einge- tragen worben. 3n unfer {fürmenregißer Nr. 6929 bie Öitma: jpevvmattn ßaöfi unb als beren 3nhabcr ber Kaufmann .fterrmann LaSfi hier (ießtgcS ©cfchäftSlofal: Lcipjigcrßr. 26) eingetragen worben. {ferner in unfer {firmenregißer Nr. 6930 bie {firma 5f. Stursbcrö unb a(S beren 3nl)ahcr ber Kaufmann Sllhert SturSherg ^ier (icßigcS ©cfchäftSlofal: Ecntralßr. 7) eingetragen worben. ßcjjtercr hat für fein unter oorgcbachter girma hcßehenbtS ^anbelß* acfchäft bem granj Lubwig ©loog unb bem Wilhelm ftricltngbauS, Babe hier, KoHeftio-ßlrofura ertheilt unb bicfclhe in unfer ©rofuren- ngißer sub Nr. 2214 eingetragen worben. £ck hießge Slfticngcfcllfchaft, tn {firnia: ©cutral = »anf für 3uouftric & ^aiibel, (©efeßfeh. SReg. Nr. 3442) hat bem {üriebridh Wilhelm ©aul Nacf hier Äolleftiv-«ßrofura in ber Slrt crrtheilt, baß berfclhe ju jßertretung ber ©ßcllfchajt nur in ©enuinfefjaft mit einem SSorßanbSmitgliebe be- wies in unfer «Profurcnrcgißir sub Nr. 2213 eingetragen, ba- gegen in bemfelhen Nr. 1950 bie bem Dr. Lubwig Wrcoe für biefe ßtrma ertheilte KolIcflio-«Profura gclöfcht worben. »erlitt, ben 20. 3uli 1872. Königliches ©tabtgericht. Slhthcilung für Eioilfachen.

hanbcl8-Ncgißcr beS Kötiigl. ©tabtgcrichtS ju SBcrliit. nr , ,3» unfer ©efeUfchaftSregißcr, wofelhß unter Nr. 3106 bie hießge SUtiengcfeUfchaft in {jtrma: JOeutfdhc tlitioiis»auf Penncrft fiept, eingetragen: ©er Kaufmann Nidjarb von Katifmann-Slffcr in ben SSor- ßanb cingetretcn. o„i,3 n un f chr ©efeUfchaftSregißcr, wofelhß unter Nr. 3157 bie hießge SUtiengcfcUfchaft in mrma: »erlincr 5tbter=5Bicr=a5rancrci Slfticngcfcßfchaft Permerft ftept, eingetragen: Sin Stelle beS «BraucrcihcßjjcrS ©ußao SlboWh ©ottfrieb tochtocnbt) ^ermann {Jcrbinanb ©acgelow ju SBcrlin in ben Sorßanb eingetreten. ©ic ©cfcUfchafter ber hicrfclhß unter ber {firma: A _ ©ehr. ©laitcn ? n ( l JNai 1872 hegrünbeten ^anbelSgefellfchaft QcjjigcS ©cfdjäftS- Idöl: Enfeplaß 7) ßnb bic Kaußcutc: 1) Slgathon Lchcrcdit ©ialten hier, 2) {franj Lubolf ©talten ju Nmßcrbam. p)o b lfÖ * n un ^ chl ©dcUfchaftSrcgißcr unter Nr. 3909 eingetragen

3n unfer {firmenregißer, wofelhß unter Nr. 6525 bic hießge Sanblung in fttrma: 3. Scpmibt Permerft ßept, eingetragen: , ®aS ^anbelSgcfchäft mit bent girmcnrcchte-burch ©ertrag auf bte Kaußcute 3u(iu8 unb ©boriß S3lcißctn, hetbe ju ©erlin, f c rgegangen. ©ie ftirma nad) Nr. 3910 bc6 ©cfcUfchaftS- «0ißcr8 übertragen. ©ic ©efellfchafter ber hierfclbß unter ber {firma: nm IR Cr ,, 3* Säßmibt 1872 begrünbeten £anbd8gcfcUfd;aft (ic^igcS ©cfchäft8- Wtlhelmbßr. öl) ßnb bte Kaußeute: 1) 3uliu8 SBlcißein, 2) ©boriß »leißein, äs. , beibe hier. korben ^ m lln ^ et ©efeUfchaftSregißcr unter Nr. 3910 eingetragen ©ekcht iß: «„„.f’^üirenregißet Nr. 1434 bic «P^ofura beS {Jrieb. Will). «ut8 Selbig für lefetgcbachtc fflrmo. Iiing^in g}[ c l | lfl ^‘ rnicnrf Ö t P cr / mofelbß unter Nr. 1704 bie hießge £anb* Pcrmerff o hi im . »5- 2Ö» Sähneibcr« »ermerft ßcht, eingetragen: 9is rt r7rr a n fiÄnbeBgefchflft burch ©ertrag auf ben Kaufmann W ju So er Kn übergegangen, welcher baffelbe unter ber K p s ^ 5 W. SchnetbcrS Nad)folgcr fortfejjt. Vergleiche Nr. 6931 Cc « mrmcnrcgißcrS. •vemnächßtß in unfer {firmenregißer Nr. 6931 bic {Jirma. unb rtrs x »?• 3Ö* ©clineibcf# SKacfifolgco, ©efefirtffar l ) fl üer ber Kaufmann Slbolpl) Lofch hier (ießigcS ® c lchaft8lofal: WaUßr. 1) eingetragen worben

©ie hießge SlftiengcfeUfchaft in {Jirma: ©cutfd)*ltnfl(mfcf)er 9EBalbs3nbuftric*95ctei»i, (©cfeUfch.-Neg. Nr 3817) hat bem Ericß Löwcnbahl hier KoUeftio- profura tn ber Slrt ertheilt, bah er jur Vertretung ber ©cfeUfchaft entweber mit einem VorßanbSmitglicbc ober einem anbern Vrofu- rißen ber ©efcllfchaft befugt iß. ©ieS in unfer «Profurcnregißer sub Nr. 2215 eingetragen worben. »erlin, ben 22. 3ult 1872. Königlich:S ©tabtgericht. Slbtheilung für Eioilfachen.

£anbcl8*3tegißer bc8 Königl. ©tabtgcrichtS ju SBcrltn. ©te ©cfcUfchafter bet hierfelhß unter ber ftirnta: »erliner ©ifettöießerci »on «Perl« S SJlofer am !• 1872 hegrünbeten ^anbelSgefcUfchaft (iefeigcS ®efd)äft8- lofal: ViüUerßr. 35) ßnb: 1) ber Kaufmann Slbolph VerlS, 2) ber pngentcut Nohcrt SNofer, heibe hkr. ©ieS in unfer ©efeUfchaftSregißcr unter Nr. 3911 eingetragen Worben.

©ie ©efenfehafter ber bktfelbß unter ber ftirrna: ©anielfo^n & ^amnterftein am 1. 3uli 1872 hegrünbeten £anbd8gefcUfcbaft (icUtgeS ©cfchäftS- lofal: Ecntralßr. 4) ßnb bie Kaußeute:

1) ©iegmunb ©antelfohn, 2) Viorih ^ammerßein,

heibe hier. ©ieS unfer ©efeUfchaftSregißcr unter Nr. 3912 eingetragen worben. 3n unfer {firmenregißer Nr. 6932 bie Öirma: SaUp ^racnfel, unb als beren 3uhaher, ber Kaufmann SaUp {Jracnfcl hier (jchigeS ©cfchäftSlofal: ©panbauerßr. 26) eingetragen worben. ©ie £anbcl8gcfcllfchaft in Birma: ch£!ck«♦ fiaop SS mit ihrem ©ifee ju (©efcUfch. Brand picr sub Nr. 2216 eingetragen worben. »erlitt, ben 23. 3uli 1872. Königliches ©tabtgericht. Slhtheilung für Eioilfachen.

3n unferem Bwntcnrcgißer ßnb bic pieftßcn Binnen, unb jwar. 1) Nr. 48. 2lb. ©cpmollig, Inhaber: ber Kaufmann Slnton Slbolph ©chmoUig, 2) Nr. 195. ©celbaar, 3nbahcr: ber Kaufmann Karl Sluguß Entll ©celhaar, als crlofchcn jufolgc Verfügung ootn geßrigen S'age heute gelöfeht toorben. ©üben, ben 20. 3uli 1872. Königliches KrciSgcrldjt. I. Slhtheilung.

hei ber sub Nr. 194 eingetragenen '372 jufolge

Birma: „©ftprettfMfrften ©übbaßn" atn 13. 3uli 187 Verfügung oom 12. ej. in. et a. folgcnber Eintrag bewirft worben: 3n ben VerwaltungSrath am 27. 2)tai 1872 ber Kaufmann LouiS Nofenthal ju Königsberg alS neues «Nitglicb gewählt wor- ben , bagegen EbarleS E. VtangleS ju Lonbon auS bem Vertoal- tungSrath auSgcfchicben. Königsberg, ben 22. 3«li 1872. Königliches Kommcrj* unb SlbmiralitätS-KoUcgium. . ©ie in unfer Birmcitrcgißer unter Nr. 16 eingetragene Birma & ©- ®rpcr ju Slrtcrn, fowie bie ehenbafclhß unter Sir 112 ein- getragene Btrtua {?r. Teufel ju Slrtcrn unb bie ehenbafclhß unter Nr. 145 eingetragene Bimta ©♦ Sicßi« 6 ju Slrtern ßnb erlofchen unb jufolgc Verfügung oom 21. 3uli 1872 am 22. 3uli 1872 gelöfeht worben. ©Ifichäcitig ßnb in unfer Birmenrcgißer bet Sitnmetmcißer Gbrißian ©ottloh §cüwig ju Slrtcrn, als 3nhaher ber Bimta ©♦ Dellwig ju Slrtcrn unter Nr. 227, ber Kaufmann Earl Wilhelm ©lahttju Slrtern alS 3nbabcr ber BirntaJ?» SBJ» ffilabn |u Slrtcrn

unter Nr. 228 unb bet Slpotbefer {Jranj Wilhelm ©töpcl als puhaher ber Birma ch»tocpcl in Slrtern unter Nr. 229, ju- folgc Verfügung oom 21. 3ult 1872 am 22. 3ult 1872 eingetragen worben. ©angetfjaufcit, ben 22. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Slhtheilung. gufolgc Verfügung oom 19. biefcS Vits, heute in unfer Birmenrcgißer unter Str. 1019, wofelhß bic in Slltona bomijüirenbe Birma: KUcmccf^ unb als beren 3nbaber Earl Ernß Qtto Ilicmecf in Slltona eingetragen ßeljt, oermerft worben: _ ift lg ' -

©aS ©efchäf

auf Heinrich 3°hann Ehrlßoph Ntchtec

in Slltona übergegangen, welcher bafftlhe unter ber Bimta: Kltetttccf ^aeftf. fortführt; ocrgl. Str. 1078 beS BimtcnregißcrS. Slltona, ben 22. 3«Ii 1872. Königliches KreiSgericht. Serien-©enat. 3n baS §anbclSregißcr eingetragen: 1) Birma: jjöamcin’fdw ^oljItoff*BnbriF, 2) Drt ber Stiebetlaffuitg: hanteln, 3) Vorßanb ber ©efcllfchaft: ben Vorßanb hilbet ein ©ireftor, jefet Kaufmann Ebuarb jp. Winter in Wettheim hd Jameln, oom 12. SNärj 1872. . ... : Erwerb ber auf ber Wcfcrinfel »Werber« hei Jameln beßnbltchcn Bicfcr’fchen ©äge-, Del- unb ©raupenmül)le, fowie ber Nofcfchcn Lohgerherd unb Lohnüihle mit baju gehörigen 3mmohilten unb Waffcrfräftcm ...... o,.s-n.rr... *_,.*.* für eoer . ©ic 3«itbauer unbefchränft ©runbfapital: 120,000 21)lr., oett welchen 100,000 Xhlr. burd) Slfticn ä 100 (fhlr. aufgebracht, 20,000 §hlr. hVpot^c- farifch angclichen werben. ©tc Slfticn lauten auf 3nhabcr. ©ie Seichnuttg ber Bimta gcfchicht bHrd) ben ©ireftor, welcher ber Birma ber ©cfdlfcbaft feine Untcrfchrift hinjufe^t. Vtfanntmachungen ber ©efcllfchaft erfolgen tn: betn Kreieblatte beS KreifcS Jameln, bem ^annooerfchett Eouricr, ber ßamburger Vörfcn-^aue, ber Vcrltner Vörfcn-3'itung. ^atttcltt, ben 18. 3uli 1872. Königliches SlmtSgericht. Slhtheilung IL

©aS unter ber Birma: C, »enn heßanbene ©efchäft beS Bnbri* fanten Louis Vcjin auf ber ©laShütte hei Bürßenberg burch Ver- trag auf ben Babrifantcn Ebuarb Bahra bafelbß, welcher auch hk Birma fortführt, ühergegangen. ©tefeS unter Nr. 26 (früher 124 beS BimtcnregißcrS beS KretSgerichtS ju Vabcrhorn) unb Str. 37 un« fercS BimtcnregißcrS jufolge Verfügung oom 20. 3ult 1872 an bem- felhttt Sage eingetragen. »ütett, ben 20. pult 1872. Königliche KreiSgcrichtS-©eputation. ©aS feitper unter ber Birma ©♦ ch£♦ SNettgcö ju ^omhurg betriebene Jpanbd8gcfd)äft ohne Stftiva unb tpafßoa in Bolfle Kaufvertrags an Ernß Vreitner in ßomburg übergegangen unb wirb von Letjterem unter ber feitherigen Birma ju ßomburg fortbetrieben. ES bentgemäß heute bie Birma ©. Stetiges im Bimten- regißet für ben SlmtSgerichtS-Vejirf Jpomhurg unter Str. 23 gelöfeht unb in baS Birmenrcgißer für ben 3lmt8gerid)t8-S3ejirf Jpomburg auf ben Namen beS jeßigen 3nhaherS eingetragen worben. 23ie§baben, ben 20. 3uK 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slhtheilung. Sluf SInmdbung hd Str. 1212 beS bießgen JpanbelS-(©efell- fchaftS») NegißerS, wofelhß bie ^anbelSgefellfdiaft unter ber Birma „SBlöllcr Sf «Koclle^ in Eöfn unb als beren ©efellfchafter bte bafelbß wobnenben Kaußcute Hermann Vtöller unb Nubolph Noetlc oermerft flepett, heute eingetra- gen worben, baß ber Kaufmann Vtöücr auS ber ©efcllfchaft auSgc- fehteben tmb ber Kaufmann Stoellc baS ^anbelSgefchäft unter ber nämlichen Birma für eigene Nechnung fortführt. ©obann unter Nr. 2314 beS BknienregißerS ber Kaufmann Nubolph Stoellc in Eöln alS 3nl)aber ber Birma: „SDtölfer & 9ZoeUe" heute eingetragen worben. 6öln, ben 23. puli 1872. ©er £anbdSgericbt§*©efrctär Weher. Sluf Slnmelbung, baß ber in Eöln wohnenbe Kaufmann Slnton Earl ©repen in fein bafelbß unter ber Bimta „ch£atl ©reoen" beßchenbe« ^anbelSgefchäft am heutigen Sage ben in Eöln Wohnen» ben Kaufmann Ebuarb Element alS ©cfcUfchafter aufgenommen habe, biefe ©cfeUfchaft, welche ju vertreten jeber ber beiben ®e» feUfchafter befugt iß, heute itt baS hießge #anbd8- (©efcüfehaftS-) 9te- gißer unter Nr. 1309 eingetragen unb ber Uehergang ber Btrma „©arl ©reoen^ auf bie ©cfeUfchaft hei Str. 1778 beS Sirmen» regißerS oermerft worben. ©öht, ben 23. 3uli 1872. ©er £anbcl8gerichtS-©efrctär Weber. Sluf SInmdbung heute in baS hießge £anbelS- (©efdlfchaftS-) Ncgißer unter Nr. 1310 eingetragen worben bie ^anbdSgefeUfchaft unter bet Bimta: „Obcttbabl Gie.", Welche iprett ©iß in Eöln unb mit bem 1. 3uli 1872 begonnen bch*L ©ie ©efeUfchafter ßnb bie in Eöln wobnenben Kaußeute 3ußitt Dbenbabl unb 3ofePh Koch unb jeber berfclbcn berechtigt, bie ®e- feUfd&aft ju vertreten. ©öln, ben 24. puli 1872. ©er £anbdSgericbtS-©efretät Weher. Sluf b c SInmdbung, baß ber in Eöln wohnenbe Kaufmann unb Eönifchwaffer-Babrifant Slbolph SBolff fein bafelbß geführtes ^attbelS* gefdjäft unter ber Bimta: //3»pan« SWaria Buoina^ nebß biefer Bimta bent tn Eöln wobnenben Kaufmann Bmnj ©tell- wercf übertragen habe unb baß lejjterer baS übernommene ©cfdjäft am hießgen s plaße unter ber bisherigen Bimta „Johann SNartcr f arina" fortfejje, ber Kaufmann ic. ©toUwcrcf alS pnhaber jener irma heute in baS hießge £anbel8- (Bimten-) Negißcr unter Nr. 2315 eingetragen unb ber uehergang ber Buma auf benfelben bet Nr. 969 bcffelben «RegtßerS oermerft worben. ~ ' , ben 24. 3uli 1872.

©öln.

©er ^anbelSgcrichtS -©cfrctär Weber.

Unter Nr. 36 beS ®cfcUfd{aftSregißerS würbe heute eingetragen, baß ber Kaufmann ^einrcch LtngenS ju Slawen am 1.3«li 1872 als Sbcilbabcr in bic ju Slachcn unter ber Bk»na 3. Singen« be- ßehenbe ^anbelSgcfeüfchaft aufgenommen worben mit ber »efugntf, befaßte ©cfcUf^aft ju Pertreten. Slacftcn, Jcken 20. puli 1872. Königliches §anbdSgcrid)tS*©cfrctariat. ©ie j^anbelSgcfcUfchaft unter ber Bimm 9». ©dhmt^ SS ©ic«, bie ihren ©iß juLangcrwehe hatte unb b.ren Shcilhahcr bk Kaußcute Werner ©chmiß ju Langtrwche unb Sticharb VictoiS ju ©choenthol bei Langcrwehc waren, am 1. 3anuar 1871 aufgdöß unb beute unter Nr. 751 beS ©efeUfdjaftStcgiftcrö gelöfeht worben. Sladßett, ben 23. puli 1S72. Königliches 5chmbd8gcrichtS. ©cfretariat

©iefclbc würbe burch ScfcUfchafkOcrtrag, gethätigt am 15. 3uli 1872 oor Notar 23aunt in Stachen, errichtet. ©er Bivccf ber ©cfeUfchaft bie Bahrifation unb ber Verlauf von ©trief- unb Wch-KammwoUengarne, im SlUgcntcinen ©apett- ©arne genannt, fowie aßc ©efehäfte, welche ßd) biefent Slrtifel an- fchließen. ©ie ©aucr bcrfelben auf 25 3al)rc fcßgcßdlt, welche mit bem Sage ber Eintragung in baS .§anbdSregißcr beginnen. Slfit bem Slhlatif ber 25 3al)re foU bic ©efcUfdjaft für einen neuen Seitraum von 25 3al)ren unb fo weiter von 25 3abrcn ju 25 3aprcn von StcchtSwcgen fortbeßehen, wenn in ben etßcn 6 SNonatcn beS fünf* unbjwanjigßen 3ahecS nicht eine wenigßcnS jwei ©rittd aßer Slfticn in ßcb vereinigte ^ahl her Slftionäre gegen btefe Verlängerung Ein- fpruch erhebt, ©tefer Einfptuch muß ttt ber ©eneral-Vcrfamtnlung gemacht werben. ©ic £öt)e beS ©runbfapitalS vorläufig auf breibunberttaufenb Shaler »reuß. Gourant feßgefeßt, baS ©runbfapital jcrfäUt in 1500 Slfticn, jebe ju 200 Sblr. ©ie Slftien lauten auf ben 3nbaber. Vcfanntmachungen pon ©eiten beS VorßanbcS ber ©cfeUfchaft gelten für gehörig publijirt, wenn ße in ber Slad)tncr Sdtung, in ber Kölnifchcn Sdtung» in bet »örfenjeitung ju Verlitt unb itt beut Moniteur des interets ma- teriels ju Vrüßd erfolgen. ©er Vorßanb ber ©cfeUfchaft hcßcht auS einem ©encral-©ircftor, welcher alle ©efehäfte berfclbcn heforgt, beren Vcfanntmachungen er- gehen läßt unb aUcln bk ©efchäftSunterfchrift hat; fobann auS einem VctrichSbircftor, ber nur im Balle von Slbwcfcnbdt ober Verbinbe* rung beS ©encral-©ireftorS in Vertretung für benfelben untemfebnet. Sutn ®eneral-©trcftor Slbolph Vaßin, jum 93etricbS-©ireftor ^tppülpt »aßiit, heibe Babrtfanten ju ©tolbcrg wohnenb, ernannt. Slacpeit, bttt 23. 3uli 1872. Königliches §anbdSgerichtS-©cfretariat.