1872 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

5172

19

!

446(9

5

3

3309

17

105

3

!

53

6

1

12,843

17

6 1

25,9441

81

-

2089

26

9024

n i

1300

18

648

2

12,881

14

j * - 765,457

3

4,619

210

22

579

19

500

136/377

5

I 102,188

22

989,000

1,300

18

9,024

r? /

10,607

17

3n ba8 §an&dgrtflifter be8 unterjcidjncten 2lmtSgcridbt8 tfl heute auf Folio 17 jur gimta ß. SicFmatttt in Srantlcpe eingetragen, baß bie gimta crlofcben fei. SRalgavtett, ben 24. 3ult 1872. Königlich BreußifchcS 2lmt8gerid)t Börben. Sufolge Berfügung oont heutigen Sage ifl in unfer pirmenregifter unter Br. 95 bie ftirma »2Ö. SRorbficcF» §ckt. Olbenborf unb alö beren 3nhab«t ber Kaufmann Sßilhcün Borbflecf bafelbft ctnge- tr agcn. «ubbecFe, ben 20. 3«« 1872. Königliche* itreiögerit^t. I. Slbtheilung. Königliche* KreiSgcricht ju fiübcttfdbcib. Unter Br. i27 unfere* öirmewregtftcr*, wofclbft ber Kaufmann SBilbclm Äattroinfel 311 Kicrfpc alb 3nbaber beb bafelbft unter ber ftirnta ,,9». KattwinFel beftehcnbcn ©efcbäftb eingetragen ftcht*, ift am 19. ftuli 1872 golgenbeb notirt: Eg ift eine Smcignieberlaffung in @c^alf§ntüt)Ic (§älrerbrücfc) mißtet. ' __ Br. 799. Bad) Slnjcigc oont 20. b. 21t. ift bie finita SJt* 33. Bobenftcim non Sülcnborf feit bem 1. b. 21t. nach Gaffel über* geftebelt. Eingetragen (Staffel, ben 23. 3uli 1872. Königliche* Krciögencbt. 1. Slbtbcilung. Königliche Kreibgeriebtb*^Deputation 311 SSnüeb* 1) Sei ber unter Br. 32 beb ©efcüfchbaft*regiftet* eingetragenen girina ©efebwifter ©bei rft folgcnbc Eintragung bewirft: Eol. 4. atedbtbucrbältniffc ber ©efellfcbaft: ©ie pirnta ift burd) Vertrag auf a.) ben jpeilbiener SUilbclm Ebel 3U SRülbcim a. b. Bußr, b) gräuiein Bertha Ebel 311 SDtülbeim a. b. Bubt übergegangen; eingetragen jufolgc Verfügung oont 20. 3uli 1872 am 23. 3uli 1872. 2) Sei ber unter Br. 3 beb OefeUfcbaftbregiftcrb eingetragenen fytrnia ©efebwifter Jpaatt ift folgenbc Eintragung bcwtrft: Eol. 4. Bcdftgoerbäiiniffc ber ©efellfcbaft: fträulctn 3wltc Jpaan ift bureb notariellen Bcrtrag 00m 21.3uni 1872 aub ber 311 2Jtüll)eim a. b. Bubt beftebenben £anbel*- gcfellfcbaft aubgetreten; eingetragen 3ufo(gc Verfügung 00m 21. 3uü 1872 am 23. 3uU 1872. 3) Unter Br. 233 beb fy'rnicnregiftcrb ift bie girnta fit. ftMtilippÖ 311 Oberbaufcn unb alb beren 3nt)abcr ber Kaufmann fyriebricb fßbilippö 311 Dberbflufcn am 23. 3ult 1872 eingetragen. Königliche* Krcibgcricbt §u ©ui* bürg. ©te unter JBr. 163 beb ffirmenregifterb eingetragene ffirnta Sllcganber SK t cf) ant 311 ©üffern (g-trmcntnbabcr: ber Kaufmann Süeranber 21ticbaut 311 ©üffern bei ©uibburg) ift gclöfrfft am 19.3uli 1872. Königliche* Kreibgericbt 311 ©uiäburg. Unter Br. 178 beb ©cfcllfd)aft*regtftcrö ift bic, am 1. 3anuar 1869 errichtete offene £ckanbel*gcfc[lfd)aft ^r. Oturtiu* S (Io, 311 ©uibburg am 22. 3uli 1872 eingetragen/ unb ftnb alb ©efcUfcbafter oermerft: 1) ber Kaufmann 3uliub Eurtiub 311 ©ui*burg, 2) ber Kaufmann griebricb Eurtiub 311 ©uiöburg. 3n unfer ftirmenregifter ift am 22. 3uli 1872 bei ber sub Br. 213 eingetragenen fyirnta §v. (Stirtiuö & ©»♦ ju ©ui*burg {folgcnbeb eingetragen: BadWctn ber pirtneninbaber ben Kaufmann Öricbricb Eurtiub in bab ©efebäft mit aufgenommen/ ift bie girma ^icr gclöfdft unb unter Br. 178 beb ©efellfcbaftbregiftcrb eingetragen. ©te bem Kaufmann fjricbricb Eurtiub junior 3U ©ui*burg für bie ffirnia (Surtiuö «*? 60. 31t ©ui*burg crtbciltc, unter Br. 45 beb fjJrofurcnrcgiftcrb eingetragene Brofura ift am 22. 3uli 1872 gelßfcbt.

[M. 890]

Baltischer Lloyd. ©hefte §ßpffc®ampffdfMfffaIckrt jiutfcfecii (Stettin uni) %lew*§otf S.— «r.a « ..rrjr.-rr. . «ckr_rr

Franklin,

oermittelft ber neuen ftfofi-iDampffcbiffe I. Klaffe: _ T ©onnerßag, 15. Sluguft. I Humboldt, ©onnerfiag, 12. eeptember. Tliorwaldsen, ©onnerftag, 29. Sluguft. j Frnst Moritz Arndt, im föau. Washington, im i8au. ^affngcpmfc infl. Sßeföftigung: I. Kajüte f]3r. Grt. 12u I. Smifcbenbecf fpr. Ert. 65

II. bo.

80

»»■ Vf. ■■ » uw v xi. L'y. » » 55 » aöegcn Fracht unb fpaffagc menbe man ftcb an bie Slgentcn beb «Baltifcbcn 8lopb, in aScrlin an J. F. Poppe d? Co . sp,„ ijlrOpC 37/ (oiptc ein «« (4*4^«** ofnus 1..

fcknebrtcbftra^e 37, fomie an

©tc ©ircftion bcö a3altifefcken Slotjb in Stettin.

[M. 840]

^enftoit unb Sintanftnlt Sty&nfeU ^ «« A AV»I« * - - / d * \

a. b. guflevbevg bei (©d/Wcij). - (m. moi CPrbffnuHti Glitte SÄoi. t( *k Stunben ob 3ug, 3000 über SJlecr, pracbtpoüc rreinftcbt, 5tt0i # ^ocbalpcn, ^uraFctte, 9Ubt§ je. SKilbc | »oralpenluft, «ParFaniaflett, ^tdbtentpalbcf, rci3cnbe ^romenaben, fomfortablc Einricbtung für 100 Kiirgäfte, ©amem faal, «^tano tm Salon, SBittarb, 5Hcftauratto«, gro^c SrinFbaUe, frifebe Sln\) unb i^tcoemnUcf), SlMoiFcn unb ?^ nc £? ll S rt,,cr ' ®oud)cn, falte unb marme SSäbcr, SSagcn unb 3:ragfcffcl für weiteren Sranoport. Slufmcrtfame 93ebinuma ( btuige greife. 'Jrofpeftub, beutfeb unb fransöjifcb/ fteben su ©ienften. }ug, im Sltai 1872. ^ocbacbtungbpol! 3eicbnct bev S^criDoittisifiörot!) ©dnntfdö* - .. uc . ue ckcii. SJTtl'fllttff ttt ~ chW W ' ' unforemcifleitcn

- - »»- ».»*»«»»ww/vhi P. S. Sitt. ^errfebaften tocrbeit gebeten, il)re 9lnFunft in 3«g Sagö oorhet genau §u mclbctt, bamit fic mit eit SyubnocrFc abgcholt werben Föttttctt.

m

§etiee^erfi§erungd«f!(ftietts@efellf(bi)ft Patrla ^gcd^imu^^lbf^tng für fcaö Safer

6 i n it « b w 1) fJ3rämien»9tefcrPc aub 1870 Sblt- 2) 23ranbf^abcn*9tcferoe aub 1870 » 3) ft3rämtcn*Einnal)mc, absügl. Oliftornt » 4) llcberfcbuS an s ]3olice-©ebübrcn » 5) ginfen » 6) ^crluft »

3

Hebet.

Stiantg §!♦ ®s»gcmfei'r 1§M,

21 u ö g fl b c. 1) ©egablte SBranbfcbäbcn Sl)lr. 2) güt angemclbete, noch nicht regulirtc (sccbäben in Slnfab bringen » 3) 3’iir 311 referpirenbe ^Prämien in Slnfab 311 bringen : » 4) 2§e3abltc »propiftonen Ä » 5) Slllgemeine ©efebäftbunfoften, Steifcfpecfcn, ©cbaltc, SDtietbc, Steuern, Jnfertioncn, fporto k » ftfr. Ert. £blr. ! 25,9441 8|—

Sufolgc 23efcbluffeb ber ©cncralPcrfanunlung beb Spar: uttb föorfebnftsföcrciitb ber Olrube Kronpriitj ^riebrid) ÜÖilbcIm ©ciölautcrn, eingetragene ©eitoffenfcbaft, 00m 13. 3«li 1872 ift ber üBcrein aufgelöft unb ber jebige Siorftanb, beftebenb aub bin t erren: 1) S3crg*3nfpcftor 2)taab 311 ffraulautcrn, ©ireftor, 2) Sßerg* efebmorner Sluguft £ckcin3 311 Enbborf, Stellpertrctcr beb ©ireftorb, 3) Scbicbtmeifter ffranj Slnton »Falcf bafelbft, fttenbant, 4) Scfrctär pobann SÜicnbel bafelbft, Eontrollcur, unb 5) fjabrfteiger ©corg §oob in Scbmalbacb, Schriftführer, mit ber ßiquibation unb ©cfcbäftb* abmicfclung beauftragt, mab auf ergangene Slnmclbung Pom heuti- gen Sage unter 9tr. 8 beb bteftgen ©enoffenfebaftbregifterb Permerft worben ift. SaarbritcFett, ben 24. 3«li 1872. _ ©er Sanbgcricbtb-Scfrciar Koftcr. 25crfcfcktelckcnc §Befanntnmi^ungcn. [M. 955] LefauehenÄe - Revolver ci 6 Sd&ub, Flciuc a 6 9t. mittelgroße ü 8 9t. große a 10 9t. inFluftve Munition empfiehlt bie ©etoeßrfabriF . (L. 2301) Gustav Ungar in Sctpjig, . [2332] ^ürinqifdjc (Eifcnbafeit. ©innaßntc bieck ultimo 3ni fperfonen- 3tu ©ütcr- SBcrfcbr: SScrfebr: Summa: A. Stamntbaßn, ©orbctba^ctpjigcr uub 9öeißcnfclbs ©cracr 3tocigoabw: imSRonat 3uni 1872 135,536 Sl)lr. 201,348Sl)lr. 336,884Sl)lr. » » * 1871 181,600 » 242,496 » 424,096 » baber wenigerT. 46,064Sblr. 41,148Sl)lr. 87,212 Sl)lt. bib ult. 3uni 1872 596,546 Sblr. 1,196,544SpIr. 1,793,090 Sl)ir. 1 » » » 1871 746,299 » 1,314,818 » 2,061,117 1 ) ck baber weniger 149,753 » 1186274 ~ 268,027 » JB. ©ictcnbort=2(rnftäbtcr Stocigbaßn: im SRonat 3»ni 1872 l,432Sl)lr. l,448Sb!r. 2,880Sl)lr. » 1871 1,024 » 1,271 » 2,295 » baber mehr 408fehlt. bib ult. 3uni

2ln Solawecbfel bcc 9lftionare für 989 Slfticn a 800 Sblr Sblt. 791,200 —. ab: noch mebt eingegangene Solawecbfel für 10 Slftien a 800 Sblr * 8000 -■ » 783,200 —. ab: Einsablung bietauf » 17,742 27. 2ln SSccbfelbeftänbc * Kaftenbeftanb

» Seftanb an Serficbcrungbfcbilber » 3noentarium-Konto » bioerfe ©ebitoren » SScrlufi

93r. Ert Sblr. M ,009,9321121 3

fper Slftien-Kapital-Konto ... » fprainicn-9tefcroe-Konto

.V

SBranbfcbabcn-9tcfevoc-Konto bioerfe Krcbitoccn

;— m ©iefer Slbfcbluf ift auf ©runb ber oorbanbenen fßücbcr angefertigt. aJcrliit, im 3uni 1872. 3’cucr s föcrfidbcrungö * Slfticti 5 C*jcfcUfcßaft PatrSa. l©cr ©trcFtor (gc3.) K ö ft c r. ©ie Ucbercinftimmung oorftebenber S3ilance mit ben SSüd&crn unb ^Belagen befebrinigen wir hiermit. Berlin, ben 20. 3uni 1872. ©ic 9teoiftoub=Kontmifftotu (flej.) 21. Sotn. ©. ©ra^mann. ©rotbaufen.

fpr, Ert. Sblr. 11,009,932; 121 3

25 e f a n n t nt a cb u n g. Königliche Oftbahu. SBoin 28. 3uli bib 15. September 1872 wirb jebtn Sonntag oon Scrlin nach ©tündbeberg unb juritcE ein Ejlrajug abgelaffen werben, welcher fPcrfoncn in 11, 111. unb IV. äBagenflaffe 311 ben gewöhnlichen {yabrprcifcn unb nach unb oon allen 3Wifcbcnltcgcnben Stationen unb 4?altcftcHen beförbert.

9ticbtung SBcrlin-SOtüncbcbcrg. Scrlin Sfttorgcnb Eaulbborf 9tcucnbagcn Strausberg ©abmbborf-2Jtüncbcberg Slnfunft ®rombcrg, ben 22. 3ttli 1872.

2lbfabrt u. tut.

Stichtung 21iüncbcbcrg-S5erlin.

2lbfabrt U. SR.

©ahmbborf-fütündbeberg 2lbcnbb Straufbcrg 9tcttcnbagcn Eaulbborf Berlin 2lnfunft , v Königliche ©ircFtion ber »ftbahn-

lh72 1871

6,340 St)lr. 4,759

177 Sblr. 8,551 Splr. 6,924 »

» » » iOY 1 4,Y0 , J » baber mehr 1,581 7 1,627 » C. @otha=Scincfclbcr 3tocigbahtt: tm jRonat 3uni 1872 6,450felftr. 8,862 Sb Ir. » » * 1871 4,615 » 5,880 i baber mehr./ 1,835feblr. bib ult. 3uni 1872 32,485 Sl)Ir. » » * 1871 26,864 » 49,303 bal)cr mehr

585 Sl)tr. 14,891 Sblr. 11,683 »

3,208 » 15,312SI)lr. _ 10,495 » '2,982 Sblr. ~ 4,817 Sblr. ^82Sl)lr. “87,567 Sblr. ÄOM)a - 76,167

[M. 830] @ermanif(ber fifopb. 0cut[djc (S5cfcllfefeaft juv ^laffifigtrung üon Skiffen. 6cntral*Surcau 5- in 3?ojlod (ü)hcf(cnbura). ^yrati3 flckactotp, SSi3c*Konful, fungirenber 2^orftbenbcr beb 23er* waltungbratl)b unb ©irigent. 2ckf. ferner, K. ©. Stapitän 311t See (ehrenamtlich), unb §•, Schüler, Scbiffg-23auntciftcr, ©irigenten ber teebnifeben Konuniffton. (a 843/6) ©tc ©efellfcbaft beabfiebtigt in attfterbctttfdben ^äfen, loo fte 3ur Seit noch nid)t pertreten ift, 2lgcntcn uttb föcficbtigcr 311 ernennen unb nimmt bab Gcntral-Surcau bcbfallffge 2lncrbictungen entgegen. [M. 953] SRagbehur g ck§albetftäH(r @ifenbabn*@efe!!fcboft.

7~)T7) 5(621 Sl)lr. 5,779 Sl)Ir. 11,400Sblr. ». @era=®ichid)ter 3tocigbahn: im SRonat 3uni 1872 7,383 Sblr. 10,284Sl)lr. 17,667Sl)lt. bib ult. » 1872 36,787 » 49,929 * 86,716 r oorbebaltlid) fpätcrcr gcftftcllung. *) 3nfl. 252,388 Sblr. 2Rüitär-23crfebr. (srfnrt, ben 25. jttli 1872. ©ie ©ircFtion ber fShüritigifd)cn (gifctibahtt:@cfcllfdbaft.

Scnbnugctt itadh uttb oon Belgien unb ^ranFrcicf) werben über unferc Strccfc Stenbal-ßebrtc 311 bcnfclben Sariffd^en befßrbcrt, wie foldje über fPotbbam-Sfttagbeburg befteben. SDtngbcburg, 22. 3uli 1872. aDireltPtiiim»

Iriifcigs - Patente [M. 708] . aSaea- JLiiiader (a 175/6.) verschaffe und verwertliet das internationale Patent - Bureau Ii. (Sottljcil, Banpachstrasse 15 in Berlin. Prospekte gratis u. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

im 1 *; |hmI

[M. 961] Jpnfie = Sorau = ©ubettcr ©ifeubahn» 2Rit bent 15. September er. tritt ein 2tad)trag turn bieffeitigm fttcglement unb Sarif für ben SofalPerfcbr in Kraft, welcher ein netteb alpbabetiftheb 23cr3cid)nifi ber ln ber ff rächt ermäfigten Stanß* port-2lrtifel tc. mit theilweife abgeänberter Klafftfifation enthält. Ejcmplarc beb qu. ÜJtadftrageb ftnb bei unferen fämmtlicbcn ©ütcr-Ejpebitionen 311 haben. Berlin, am 26. 3uli 1872. ©ie ©ircFtion. (a Ct. 669,7)

©ic (Slugbburgcr) L^- 9^5.1 TUlgcnicine Bcitung mit „ßeilnge“ foftet im 9lbonncnirnt bei ben preufjifd)cn fpoftanftaltm für Sluguft unb September l'Iilr. fl. »8 Ssp., unter Kreuibanb täglich franco oon ber Expedition in Augsburg pr. Monat fl TEilr. ©ic neueften Stummem ftnb täglich einzeln 3U hoben bei Eugen Alirendi ©ertraubtenftraftc 4, 1 Sr., unb beffen Eolporteurcn. (137/VHO fpter folgt bie befonbete Beilage

%

m

entfebet «Heidin ^njeiger

unb

^ontgltd) ^reuWebet Ztatm ^(njeiget.

das Abonnement beträgt fl )Shlf* ® ®gr. ® ^ckfg. |] für ba« Öicrtelfabr. Anfertionsprei» für ben ftaunt einer Ontek^cile S Ögr. ;j

M

Serlitt/ Montag

Alle {Jofl-Anftaltrn bcsi 3n-. unb Auslanbr« nehmrn ßcftellung an, für Örrlitt bie Crpebitton: ^ictcnplaß 9Fr. 3.

t

ben 29. guli, 2lbenb§.

1899,

Sc. SRafeftät ber König ^abcri QlUcrgnäbigft geruht: , ©em©rofth^joalid) bcffifcbcn Dbcr»Kricg§=9tath a. ©. 2ticöoth ju ©armftabt ben Königlichen Kronen«Orbcit brittcr Klaffe; unb bem fpolijei■= 3nfheftor ßubwig Schneid 311 SSrcmen ben SRothen 2lblcr-Drbcn vierter Klaffe 31t verleihen. Sc. SRajcftät ber König hüben Slllcrgnäbigft geruht: ©cm ©encrahSPtajor pon ber Slrmcc oon SDlituS, fowic bem Ober*Stab8« unb ©arnifon-Slrst Dr. Süllmann 31t 2Ü:atn3 unb bem Dber»£a3arcth’3otyeftor 21 cumann bafelbft Me Grlaubnifj 3itt Slnlegung ber ihnen verliehenen nid)t* breufnfehen ©cforationen 31t eitheilcn, nnb jwar bem Erftercn beß ©roßfrcujeS mit Schtvcrtcrn bcs KÖntglid) württcmbcrgi= feben fckricbrich^OrbcnB, ben lederen Seibcn be^ ©rofthetsoglich befftfehen 2)tilitär=Sanitätb-Kreu3Cg. Sc. SRajeftdt ber König hüben 2Ulergnäbigfi geruht: ©cm Sanquier fyreiherrn Karl oon Ötothfdftlb 31t {yranf= furt a. 2)1. bie Erlaubnis nir Slnlegung bc§ von bcö KaiferS oon Sluftlanb Sftajcftät ihm rcrlichcncn St. SlnncmCrbcnb ctftcr Klaftc 311 crthcilcn. ® cutfcbcö M c i cf}. ©ent &crrn Ernft 25oen8gen in Eöin ift Stamenb bc§ ©cutfchcn SteicheS ba8 Erequatur al§ Konfttl ber 'Jtcbublif Iftcru in Eöln erthcilt worben. §u ©Ulenburg 1 Stcgicrungtbeurf SMc§babcn, unb Slotcn- bürg a. b. fvulba, 9icgictungobe3trf Eaffcl, werben am 16. Sluguft c. 2c(cgrapl)enftationen mit befebränftem Sagc^btenfte eröffnet werben. granffurt a. 2^., ben 26. 3uli 1872. Kaifcrlicbc Sclcgraphcn * ©ireftion. Sefanntmacbung. ©ie auf bie ©atier ber Söabcfaifon berechneten ftloftpcrbinbungcn nad) bent 9torbfccbabc Storbcrncp geftaltcn ftd) für bie 3üt Pont 4. Slüguft bi8 13. Sluguft er wie folgt: A. Sott Sorben nach Sorbevnep. T. Sluf bent bireften :ge über Storbbcirf). 1) fDftttelft ©anipffd)iffcö. SBon Sterben fahren fBripat- s ]3crfonmful)twcrfc ttad) ÜCorbbcicb, welche 3U Storbbcid) mit einem täglich mehrmals courftrcnben ©antpffd)iffc nach Dtorberncp in unmittelbarem Sufannncnbangc fteben. ©ic Slbfaprt Pott Sforbcit erfolgt: am 4. Slttguft um 9 Sornt. unb 11 Sonn., am 5. 2luguft unt 9 fBornt. unb il i^ornt., ant 6. Sluguft um 9^ ®onn. unb II5 SJornt., am 7. Sluguft um 10Spornt, unb 12 SJtitt., aut 8. Sluguft unt IO* Sonn, unb 124 ÜDiitt., am 9. Stuguft um 11 Sßornt. unb 1 9tad)in., am 10. Sluguft unt lli ffiorm. uttb 1\ Ptacpm., am 11. Sluguft um 123 SDtitt. unb 2% Stachln., am 12. Sluguft um \\ 9tacbm. uttb 3^ 2tacbm., am 13. Sluguft um 4 früh, 2\ Slachnt. unb \\ ?tadnuittag8. ©tefe Serbinbung wirb poftfeitig 3unt SranSportc oon 23rtcfpoft- Scgenftänbcn benubt. ©ie Öahrtcit oon 9torbcn biß 2torbbcid) beträgt pr. pr. % Stuit- Mn, biejenige per ©antpffthiff pr. pr. 40 SRinutcn. 2) SJtittclft Scgclfähr|d)iffeb. 2ckon 9torbcn toirb täglich eine 25erfonenpo(t nach Storbbeich abgefertigt, toelchc 311 SRorbbcicb mit einem Scgc!fäbrfd)tffe nach Störbcrnen in unmittelbarem Äufamnten- hange ftclft. ©ic Slbfahrt oon Sterben erfolgt: am 4. Sluguft um 103 2ckorm., am 5. Sluguft um 105; Sornt., am 6. Sluguft um lltSorm., am 7. Sluguft unt 11% Sornt., am 8. Sluguft um 124 SftittagS, am 9. Sluguft unt 12% 2)tittag8, atn 10. Sluguft um l|3tacbm., am 11. Sluguft um 2 Stacbm., am 12. Sluguft um 2% Stadnn., am 13. Sluguft um 3% Stacbm. ©iefe Scrbiitbung btent jur föeförberuttg von 9tcifcnb.cn uttb 3ur unbefebränften 23cförbcrung oon SJrtcf* uttb {fabrpoftgcgcnftänbcit. ©ic SBeförberung oon 9torben bib Storbbeid) bauert % Stuttbctt, Hcjenigc per gäbrfrotff 1 Stunbc. ^n Sterben treffen btc ftfcrfoitenpoftcn oon Einheit nach einer 3%ftünbigen Söcförberunghscit um 4,3 früh, 4,50 Stachmitt. unb 9,35 Slbcnbö ein. II. Stuf bent Söcge überrage, ^ilgenricbcrfphl un b bureb bab SSatt. ©iefe Skrbtnbmtq wirb auf ber gatten Strecfe bureb eine tägliche S3erfoncnpoft ocrmittclt, bei welcher eine S3eför- beruttg pon Steifenben, fowic oon SBrief- uttb S'abrpoftgcgcnftänbcn ftattfinbet. ©icSraitbportbaucr beträgt circa IStunbcn. ©ic Slbfahrt oon Sterben erfolgt: am 4. Sluguft um 3% Stacbm., am 5. Sluguft unt 4 Stadjm., am 6. Sluguft um 4%- Stacbm., am 7. Sluguft unt 5 früh, am 8. Sluguft um 5% früh, am 9. Sluguft unt 6 früh, atn 10. Sluguft um 6% früh, aut 11. Sluguft unt 7 früh, unt 12. Sluguft um 7% früh, atn 13. Sluguft unt 8% Sßornt. Sßcgcn ber S3oftorrbinbungcn 001t Emben nach Storbeit ftebe A. I. B. 33on Emben nach 9torbernep. ©ieSßcrbinbung wirb bttrdb ©ampffebiffe unterbaltcn, bereit Slbfahrt in bcrDti^tung oon Emben nach Storbcrnep ftattfinbet: am 4. Sluguft um 8 33orm., am 5. Sluguft «in 8 SBorrn., am 6. Sluguft unt 10 SSornt., ant 7. Sluguft unt SBomt., am 8. Sluguft unt 11 Sßorm., am 9. Sluguft um 10% 33m., ant 10. Sluguft um 12 2cktitt., am 11. um 12% 2)titt., am 12. Sluguft utn 1% Staunt, am 13. Sluguft um 1% Stacbtn. ©iefe Skrbinbung wirb sunt SranSportc oon S3ricfpoft-©egcn- fwnbcn benubt. ©ie fyahr3cit oott Emben nach ültorbcrncp beträgt circa 4 @tuttben. C. Sott ©eefteniünbc nach Stovbcrncp. ©ie 33erbinbtmg toirb gleichfalls burd) ©ampffebiffe ocrmittclt, welche aus ©eeftetnünbe dbfabren: am 5. Sluguft um 5 früh, ant 7. Sluguft unt 6% früh, am »• Sluguft unt 7% früh, ant 12. Sluguft tun 10 SJormittagS. Sin fßoftfcnbungeu werben mit tiefen @cbiffctt nur 23rtefpoft- ®(flcnftänbc beförbert. ©ic 0at)rjeit oon ©ccftcmünbc nach Storberncp octrägt 5-6 0tunbcn. , SStc fich bie Scrbittbungcn oottt 14.Slugtift er. ab gcftalten, barüber bleibt weitere föublifatioit oorbebaltcn. ©ibenburg, ben 27. 3uli 1872. ©er Kaifcrlicbc Dber-33oft-©ircftor. ©tarflof.

^ ö tt t 9 r c i dj ^Jrcufjcit. @e. 2)tafeftät ber König hüben Slllergnäbigfl geruht: ©cm bisherigen ©ireftor be§3üüchim§thalfchen(B^mnaftum§ in SJerlin, ^rovittsialfchul - Sftath Dr. fyriebrich ©uftab Kiefling bet feinem Sluöfcheibeit au§ bem ©ienffe ben feitet »©chcimcr SRegierungg-tRath«; ©cm ©ireftor bc§ 0d)tefifchcn 25anf=9Sercin6 unb Dtittcr- gut§bcfi’hcr .vcittrich {y romberg 3U 25rc§lauttnb bem Kauf- mann fyriebrid) Sßilhelnt ßobe cbmbafelbft ben Eharaftcr al§ Kommcr3icn=9tath 31t verleihen; fowic ©ett früheren SSüvgcrmcifter ber @tabt (yri^lar, 0-ratt* fenberg, ber uon ber Stabtocrorbneten 23crfantmlung 31t fpaberborn getroffenen 2Bahl gemäß, al§ 35ürgermcifter ber ©tabt fpaberborn für bic gefeglichc swölffährigc 2lntt3baucr 31t beftätigen. S5 e f a n n t nt a d) u n g. Stadj S3orfd)rift bc8 ©efeßcS pon 10. Slpril 1872 (®efeh-6atnmL ©. 357) ift befannt gemacht: baS Statut für bic ©enoffenfebaft 3m Entwäfferung ber Kaltenwcibcr ?änbcreicn bei ber Stabt ElmSborn im Krcife ^inneberg oont 20. Slpril 1872 burdb baö Slmtöblatt ber KöniglichenITtegierung 31t Schleswig Potn 25.2Rai 1872 9tr. 25 @. 167 bib 169. Krtcgg-SRintff etium. ©er unter 9ir. 26,854 bet ber SDtilitär-SBittwen-ftjcnfiong- Slnftalt am 1. 3 u li 1862 mit einer jährliebcn s f3cnfton8uerftd)c- tung oon 300 )©hlr. aufgenommene 3ntereffent ift wegen unter* laffener Berichtigung ber Beiträge unb SBed)fel3infcn in ©entäß- heit ber gcfcjjlichcn Beftimmungcn oon ber gebachtctt Slnftalt axtggcfchloffcn worben, wa^ hierburd) befannt gemacht wirb. Berlin, ben 19. 3ult 1872. ©eneral* ©ireftion ber Königlich ft3reußifchcn 3Rilttäic-t8tttwcn*ft3enfton§*Slnftalt. ©er unter 9!r. 31^64 bei ber 5Ptilitär=Sßittwcn-ft3cnfton8» Slnftalt am 1. 3anuar 1869 mit einer jährlichen ‘Jpcnfton^- ocrftchcrung oon 200 ^thlü’- aufgenommene 2fntercffent ift toegett unterfaffener Berichtigung ber Beiträge unb SGBeefjfeljinfen in ©cmäßheit ber gcfeßltchcn Beftintmungen oon ber gebuchten Slnftalt auggcfthloffett worben, wa§ hierburch befannt ge* macht wirb. Berlin, ben 20. 3uli 1872. ©encral*©ircftion ber Königlich fprettßifdhcn 29tilitär-2ßittwcn*ft3enftoneS«3lnftalt. Stiniftcrium für .'öaitbcl, ©ewerbe unb öffentliche Sir beiten. ©er KöitigUchc Canb-Baumeiftcr 3ücob8thal, bisher teebnifther ^ulf8arbeiter bei ber Königliihen SRtnifterial* Barn Konuniffton hicrfelbft, ift in gleicher Eigcnfchaft ber Slbtheilunä für ba8 Bauwcfen im SRinifteriutn für §anbch ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten itberwiefen unb ber bisherige Baumeiftcr SB il heim §acger 31t Berlin al§ Königlicher Canb = Bau= mciftcr bei ber hieftgen 2RinifteriaI-Bau-Kommiffton angeftettt worben. ©er bisherige Battmcifter Johann {friebrid) Slnbrc8 31t ©ehlawe ift 3unt Königlichen Kret8baumeifter ernannt unb bemfclben bic oon ihm bisher fommiffarifcb oerwaltetc bortige Krci8baumcifterftclle nunmehr befinitio oerlichen worben. SJtinifterium ber gctftltchen, Uittcrricfck18- unb 2R e b i ti n a l«Sl n g e l e g e n h e i t c tt. Bei ber Slnbrea8fd)itle 311 Berlin ift bic Bcförbcrung bc8 Cehrer8 Dr. Sftaeh.fc sunt aber-öchrcr genehmigt worben. Befanntmaehun g. 2Rit Bc3ug auf ba8 unter bem 12. 3Rär3 b. 38. ocröffent* Iid)tc ^Programm ber großen Kunftaugftellung oon SBcrfen lebenber Kunftlcr bc8 3ü‘ unb 5lu8lanbc8, welche ant 1. ©eh* tember in ben Sftäumcn be8 Königlichen SlfabcmicgebäubcS wirb eröffnet werben, ift hiedurch nod)tnal8 ber §.7 bc8 ft3ro= grantmS in Erinnerung 31t bringen. E8 ftnb banach bic ait^ufteüenben Kunftwcrfc in ben ©tunben oon 9 Uhr S)iorgcn§ bi8 6 Uhr SlbenbS big SRontag, ben 5. Sluguft ab3ulicfern. ©iefer Ginlicferunggtcrmin wirb unabänberlich eingehalten werben, fo baß fbatcr cingchcnbc Kunftwcrfc feine Slufnahme ftnben fönnen. Berlin, ben 27. 3uli 1872. ©a§ ©ireftoriunt ber Königlichen Stfabemic ber Künftc. 3nt Sluftrage: Eb. ©aege. 0. fy. ©rußhe. 3n ber nächften SÖochc oont 5. big 10. Sluguft c. finbet nach §. 24 be8 gebrueften 3lu83ugc8 au§ ber Bibliotl)ef*örbiutttg bic allgemeine Surücflicferung aller att8 ber Königlichen Bihlio» thef entliehenen Bücher ftatt. E8 werben baher alle ©tejenigen, welche Bücher ber Königlichen Bibliotbcf in ^ättben hüben, hierdurch aufgeforbert, folche wäbrcttb biefer Qcit in beit Bor» mittagöftunben 3wifcheit 9 unb 12 Uhr gegen bic barüber auö* aeftcUtcn Empfangfchcine 3urüef‘3ttlicfern. ©ie Surücfnahme ber Bücher erfolgt nach alhhübctifchcr ©rbttung ber Stauten ber Entleiher, unb noar oon A—II am SRontag unb ©ienftag, oon J—R am SRittwoch unb ©onnerftag, unb oon S—Z am ftreitag unb ©onnabenb. Berlin, ben 29. 3 u li 1872. ©ie Königliche Bibliothef.

ginüitj^SRiniftetiitm.

©ic Ziehung ber 2. Klaffe 146. Königlicher Klaffcn-Botteric wirb am 6. Sluguft b. 3-y 2Rorgen8 7 Uhr, im 3iehung3* ©aale be§ ßottcrte*©cbäube§ ihren Slnfang nehmen. ©ie Ernatcrungg-Öoofe, fowic bic {yrciloofe ju biefer Klaffe fittb nach ben §§. 5. 6 unb 13 be8 Gottcrie=ft3lane8, unter Bor- legung ber bezüglichen Voofe att8 ber 1. Klaffe, big 3unt 2. Sluguft b. 3-/ Slbenbg 6 Uhr, bei Berluft beg Sin* reebtg cittjulöfen. Berlin, ben 29. 3uU 1872. Königliche © eneral*Cott er ie* ©ireftion. ©ag 33. ©tücf ber ©efeß*©ammlung, welcheg heute au§* gegeben wirb, enthält unter: Str. 8062 bag ftlriotlcgium wegen Sluggabc auf ben 3m haber lautenber ^hbdthcfenbricfc ber ©cutfchcn £üb0thefcnbanf (Slfticngcfellfchaft) 31t Berlin. Born 3. Slpril 1872. Berlin, ben 29. 3uÜ 1872. König lieh cg ©cfc|5*©ammlungg = ©ebitg*Eomtoir. Slb gereift: ©c. Egccllcns ber Dbcr=§of* unb §aug* ntarfchau ©raf ^ücflcr nach Hornburg. lilidjtamtlidjes. © c « t f ch c 8 3fcidck. ^rcu^cit. Berlin, 29. 3üli. ©c. SStajcftät ber Kaifer unb König reiften, oon 3hrer 2Rajeftät berKaiferitt* Königin 311m Bahnhofe begleitet, oorgeftern Stachmittag 2 Uhr 11— * r . * nrrx or V r r i, » m c ' r «■ *

oon Eoblent nach SBiegbabcn ab, wo SlllerhÖchftbicfelben unt 7 Uhr 30 Sotinuten Slbenbg eintrafen. Eltoille war ©r. IDtajeftät ein cnthuftaftifchcr Empfang bereitet. Bon ba aug würbe bie SBeitcrrcije 3U SBagen nach ©chwalEfad) fortgefeßt, wo Slücrhöchftbiefelbcn 3hrcr Königlichen .Roheit ber Krön* prin^efftn oon 3tnlien einen Befuch abftatteten. ©ie ©tabt SBieSbäbett war beflaggt unb fcftlich gefchmücft; ein saht* retd)cg f)3ublifttm bewillfommncte ©e. Stajeftät mit lauten gurufen. Dfftstellc Empfanggfeicrlidbfciten waren oerbeten. 3m ©chloffe würbe ber Kaifer oon ber ©cncralität unb ben ©pißen ber Behörbcn empfangen. 3hrc 2)tajcftät btc Kaifcrin Königin war geftern in bem großen Bofal* unb 3üftntmental * Eonccrt ber oercinigtcit SRänner*©efangoercine oon Slacpcn, Bonn, Eoblen?, Eöln, Erefelb unb Steuß anwefenb, bag unter Bcitung beg ftäbtifchen SRufifbircftorg SRacsfowgfi im ©tabttheatcr 3U Eoblcit3 ftattfanb. ©e. Königliche Roheit ber ftlrinj ^ricbrich Earl beabftchtigt alg 3nfpecteur ber III. Slrmcc*Slbtheilung bei (Gelegenheit ber oiegjährigen, Enbe Sluguft unb Slnfang ©eptem* ber ftattfinbenben .Gerbftmaitöocr ber in Elfaß * Boxringen garntfontrenben feruppen eine 3üfpisirung bcrfclbctt oot'3u- nchmen. 3^rc Königliche Roheit bie ft3rin3cffitt Q-ric* brich Earl ift in Bonbon angefommen. Slnt 26. b. 2R. ! ftattete 3hre Königliche Roheit bem fprinjen unb ber *}3rin* 3ejftn oon Söaleg in 2)tarlborough*^oufe einen Bcfttdh ab unb begab ©ich hierauf mit bent ©cfolgc nach SBinbfor, um bag bortige Schloß unb feine Umgebung in Slttgenfchcin 3U nehmen, ©egen Slbcttb fehlte 3hre Königliche Roheit wieber nach Bonbon 3urücf.

Stachbcm ber Bunbcgrath beg Slorbbeutfchen Butt beg bttreh Befchluß 00m 3. 3Rät3 1869 ftch bamit cittocr* ftanben erflärt hütte, baß bentBorftanbc beg coangclifih=bcutfchen Sßohlthätigfcitgocrcing in Konftantinopel bic ©ewähntng cincg ©arlchng oon 30,000 3:1)1*. aug Bunbcgmitteln unter 6er Bc* biitgung ber Bcrsinfung unb Slmortifation tttr ^erftclluttg ettteg neuen ^ofpitalg mgeftchcrt werbe, fobalb berBcrcin nach* Altweifen oermöge, baß bie für ben ©runbftücfanfauf unb beit Slcttbau weiter crforbcrliehen 30,000 3:hl*. anberwettig gcbccft feien, würbe bic entfbredhenbe Sluggabcpofttion im Buttbeg* ^aughaltgetat für bag 3üh* 1870 oom 3fteid)8tagc beg Slorb* betttfehen Bunbcg genehmigt, ©ic Slu83al)lung beg ©arlehng hat jebod) nicht ftattfinben fönnen, weil ftch ergab, baß ber Bcrcin nicht in ber Sage war, feine Sufage wegen Slufbritt* gttng ber aitbcren öälftc ber für ben Bau ocranfchlagtcn ©c- fammtfummc oon 60,(XX) 3:hlr. 31t erfüllen. ©ic in {yolge beffen angefteüten Ermittelungen hüben cg alg wünfchengwertl) erfdheinett laffen, bic Untcrftüßung beg betttfehen Krattfenhaitfeg 31t Konftantinopel bureb bag Sftcieb in einem auggcbelmtcren Sßtaßc cintrctcn 31t laffen, alg cg urfprüng* lieh bcabfid)tigt war, unb mit bent Stcubau beg beutfepen Krattfcnhüttfcg auch beffen Eigenthum für bag Stcicb 3U er- werben. ©ic eigentliche Bwcwaltung, fo wie bic Koftcn ber Unterhaltung fönnten bagegen bem SBohltbätigfeitgocrein unter ber Boraulfeßung übcrlaffcti werben, baß bcrfelbe feinen fott- fcffionellen Eharaftcr ablcgen unb ftch auf ©runb eincg neuen, oorher ju genehmigenben ©tatutg alg »©cutfchcr üffiohlthätig* feitgoeretn« fonftitutren werbe. SBag bic für ben Steubau beg qu, Kranfenhaufeg 3U bcjcbüffcnbcn SRittcl anbetrifft, fo hüt ftch ber Bercitt für ben fyall, baß bag Sleicb bag neue .^ofpttal erbauen wolle, bereit erflärt, bem 9teid)c bag jeßige §ojpital nebft beffen ©runb