1872 / 177 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sgr.

18

10

18

25

»

27

IG

33

26

9

35

[2336] SBcfanntmacbung. ©thufö SSccbingung bcr ßiefcrunfl von ©rob, £afer, £cu unb Stroh für bie bicßjabrtgen Hebungen ber Gruppen ber 2. Kavallerie* Sörigabff melcb%bci Stubm in ber S f *t vom 14. Siugufl biß inel. 5. September er. flattfinbcn foUen, merben mir: geeitag, ben S. Slugutt *r., 9Korgcn« ® itpr, einen Submifftonß-Scrmin in unferem ©ürcau*Öofalc, 2Ratten* buben Str. 29, abpaltcn. Unterncpmungßluftißen mirb anbeimgeflellt, fieb bei biefetn Termine ju beteiligen unb 3u biefem ©ebufe ucrficgeltc, auf ber Slbreffe mit bcr ©cjeic&nung ;/6ubiiiif|lon auf bic Lieferung Don 33er» Pflcillin^bcburfntffen^ juvcrfcbcnbc Offerten porto- frei vor bent ©eginn beß Scrnitnß bei unö cinjurclchcn event. ficb bei bemfclbcn perfönlicb cinjuftnbcn. ©er ungefähre ©ebarf rrirb betragen: 4,200 Stiicf ©robe a 3 Kilogr., 88,000 Kilogr. £ckafcr, 27,«00 bo. £cu, 32,200 bo. Strop. ©ic Ciefcrungöbcbingungen fönnen in unferent ©cfdpäftßlofal eingefeben merben unb fall mit benjenigen Submittenten, melcbe im Sennin perfönlid) crfcbcincn refp. ficb bureb ©evoümäebtigte vertreten laffen unb geeignet befunben merben, mcitcr unterbanbelt roerben. ©anjig, ben 26. 3uli 1872. Königliche 3ntcnbantnr bcr ©ivifion.

[M^962] 23efatintmadckung.

gtaffauifdic ch§tfcnfu*bw. ©ic 3ur ^crftcUung einer ^meigbatin von (Sjtffhofctt nach (Samberg in bcr Strecfc ©fchgofcmSlicbcrfclter* erforberlicbcn

l Sgr. 6 ?J3f. io »

10

[2341] ©ic Cicferung ber nacpücjctchnctcn, tväbrenb ber £erbftübungcn ber 15. 3nfanteTic*23rigabc unb bcr an biefen Hebungen Sbeil neb* menben Kavallerie* unb §lrtiÜcrtc*Sruppentbcile bei (Erfurt in ber Seit vom 9. biß 14. September er. erforberlicbcn ©crpflcgungß* unb Jßivouafabcbftrfniffe, alß : Spctf, (Sfrbfcn, SRei«, ®al§, Staffee, Kartoffeln unb mcidtc« Klubenpotj, fomie bie ©cftclhiufl bc* guhrmcrl« 3ur Hcberftiprung bcr ©ivouafßbebürfniffc nad) ben betreffenben ©ivouafß foll an bie SRin* beflforbc^nben im SBcgc ber Submiffton verbungen merben. 3u biefem ©clntfc ift ein Scrotin auf ben US. Slugufr ei*, (©onnergag), [Bormittag IO UI)r, im ©ürcau beb Königlichen jßroviantamteß ^icrfclbft anberaumt morben. ©ic Sicfcrungöbebingungcn lönnen in bem vorbe3cicbneten ©ürcau, fomie in bau ber untcrjcic^netcn 3ntcnbantur mäprcnb ber ©icnftüunbcn eingefeben merben. ©tc Submifponöforbcrungen finb fdmftlidb unb vcrfiegelt vor bem bc3eicbnetcn Sennin an baß Königliche ^Proviantamt hier mit bcr Sluffdjtift: „Offerte Hilf 1QH6DClbCbUVfIIiffC fÜt bie 15. 3nfantene’33ri^abe^ portofrei cinjufcnbcn, unb merben folcpc im Scrotin in ©egemvart ber crfcptencncn Submitten- ten geöffnet morben. 3n bcnfelben ift ansttgeben, baff bic Sicfcriutgßbebingungcn von ben Submittenten gelefen morben finb. (Erfurt/ ben 23. 3uli 1872. Königlid)e 3ntcnbautur bcr 8. ©ivifton. Oppermann.

©auarbeiten, bcficbenb in: 1) Erb*, gdß- unb ©lanirarbciten veranfefffagt su Sblr. 108,822 2) ©rücfen, ©urebläffen unb ©ia* buften, veranschlagt 3U » 40,813 16 3) guttcr* unb ©öfebungßmauem, veranfebiagt ju » 7,928 4) Ebauffirungßarbeitcn, vetan* febtagt 3U » 13,317 19 5) Lieferung unb SScrmcnbung beß ©cttungßmaterialß, vcranfdffagt ju » 33,609 13 » 9 » Suf. Sl)lr. 204,490 22 Sgr. 6 ©f. foUen in vier Soofe getbeilt im Söcgc ber öffentlichen Submiffton verbungen merben. ©ic Offerten finb biö 311m SDienjiag/ ben 27. Slucjuft I. 33ornutt. lOllbiv portofrei, vcrfiegelt unb mit ber Sluffcfjrift »Offerte auf SBauarbcitcn für SBabnfirecfe ©fcbbofcn-Sticberi'elterig« verfeben, an bic untcr3cicbnctc ©ireftion einmreieben, melcbe biefelbcn 3ur genannten Scrminbpunbc in ©egemvart ber ctma erfebienenen Submittenten eröffnen mtrb. Später cingebcnbc Offerten bleiben unberüeffiebtigt. ©ic Hcbernabmcbebingungen, Kofienanfeblägc unb geiebnungen liegen auf bem Bureau bcr unterjeiebneten ©ircltion im Stationei* gebäube 3U aBieöbabett sur (Sinftcpt offen. Gto. 670/VI1.) SBte^babeu/ ben 23. 3uli 1872. (Stfenbabn = SirclHon* [2349]

[2339]

t^aimöDerfc^c (Staats ^ ©ifenba^n. Söcfanntmacbung.

©ic Slnfcrtigung, öieferung unb Sluffleüung beö eifernen Heber* baueö ber nacbverscicbncten bret Brüden für ba§ stveite ©leiS ber ©ifcnbabnftrccfc 9torbfiemmen»iSl3c foll im SScgc ber Submiffton Per* geben merben: 1) ber 33rücfe über ben Siötbcbacb beim SDabnbofe 3torbftcmmen, Slicilc 3,57 -t- 29,5 m. von 1,C37 m. Sicptmcitc unb einem ©efammtgemiebt: an Scbmiebccifen von: 755Äilogr., an ©ufjetfcn von: 205 Kilogr.; 2) bet SSrüifc SDCeilc: 3,65 -h 1,2 m. von l,iot m. öicbtmcltc unb einem ©efammtgemiebt: an Scbmiebccifen von: 505 Svilogr., an ©ufjcifcn oon: 120 Äilogr.; 3) bcr ßcinc-Jörücfc bet Spoppcnburg Steile3,81, 3SKittclöftnungen von je rot. 22,3 m. unb 3mci ©nböffnungen von ]c 17,817 m. ßicbtmeitc unb einem ©efammtgemiebt: an Scbmiebccifen von: 140,345 i^ilogr., an ©u Seifen von: 10,584 Stilogr. ©ic Offerten finb biö SUMttmod), bett 14. Sluguft i87S, ©ormittagö il Ubr, portofrei unb verfiegclt mit ber Sluffcbrift: //6ubmt|Tton auf Lieferung bcr cifcrncu Heber* bauten für 35rücfen ber^mmDbcrfc^en6taatö* (Sifcnbabn^ verfeben, an bic Königliche ©ifcnbabn*S3etricbS* 3nfpcftion 11. ju Hannover cinsureicbcn, mo biefelbcn 3ur bc3cicbncten Xcrminflunbc in ©egemvart ctma perfönlicb crfcbicncncr Submittenten eröffnet morben foUen. ©ic ßicferungö'Scbingungcn unb 3chid)nungcn liegen bei genannter ©ienftjlcllc 3ttr ©injtcbt auö unb fönneit auch von berfclben auf portofreien Slntrag gegen ©rfiattung bcr ftoften bc3ogcn merben. Hannover, ben 19. 3uli 1872.

Königliche @ifcnba^ns©ircftion.

[2345]

©ic »orbanbenen alten Sabnmatcrialicn, bcficbenb in circa 20,300 Gcntncr alten Schienen, 335 » bo. ßafeben, 400 » bo. Klcincifen3cug, 100 » bo ©uSeifcn te. foüen im SSBegc bcr öffentlichen Submiffton verfauft merben. Termin piersu ifi auf ^flontag/ ben l®. Sluguft b. 3., SWorgcitS fO Uht, im ©cfcbäfteiofale bcr lintcrjcidjuctcn ©ircltion anberaumt. ©ie Offerten finb mit ber Sluffdjrift f/OffCl'tC JUITI 5llt* tauf alter Sftaterialien" verfiegclt unb franfirt biß 3U bem besriebneten Termin an unß ein^ureidben, in mclcbcm bie Er- öffnung ber eingegangenen Offerten in ©egemvart bcr ctma perfönlicb erfebienenen Slnbictev erfolgt. ©ic SSerfauföbebingungen nebfi bcr 3U(jcbörigcn 2Jtaterialien* Siacbmeifung liegen bei unferer Ecntral-fDiaterialicn-Eontrole bicrfclbjl jurEinftcbt offen uno fönnen von biefer ©icnfifieüc auch gegen porto* freieß Slnfucben unb Einfcnbung einer ©cbübr von 5 Sgr. pro Ejemplar besogen merben. (Eaffd/ ben 24. 3uli 1872. Königliche ©ireftion Per SütainsSEBefer SSah«»

fßergifcb=3Wärfifd)e ©fenbabn. 2Bir beabftebtigen bic Slnfcrtigung unb ßieferung von cifcrnett S3ef(blagtl)eilen 311 70 3ugbarriercn im SBegc bcr Submiffion 31t ver* hingen. geiebnung unb S3ebinaniSb«ft liegen in unferm Eentralbttrcau 3ur Einficbtnabme auß, finb auch gegen Erftattung ber Stoffen von bem aterfmunge-'Jtatb Elfemann 311 bc3icl)cn. Slncrbictungcn mit ber Sluffcbrift: »Offerte auf 5lufcrtigun^ unb Cicferung Don eifernen S3efd)lagt^eilcn ^u gugbarrieren«, finb biß gunt 14. Sluguft a. c. f an melcbem £a*gc 2Sot*mittaab fl Uhv bic Eröffnung berfclben erfolgen mirb, vcrfiegelt unb porto- frei cin3urcicben. S5or bem Termine ift eine vorläufige Staution von 300 ^blrn. bei unferer £ckauptfaffe 311 beponiren. ©l&crfclb, ben 26. 3uli 1872. Köuigli^c @ifenbahn-©ircftiott. ^erloofung^ Ülmortifatton^ ,Unögahluug u. f. ßck. »ckon öffentlichen ^papieren. [23531 Prenssische Credit-Anstalt. 2Bir machen Ejicrburcp befannt, bap bic feinergeit außgegebenen ©ißpofitionßfcbeinc ber 'PrcuSifcbcn Ercbit-3lnflalt vom 5. ?luguft biefem 3ahtcö ab gegen 40pro3. 3ntcrimßfcbcinc an bet Kaffe bcr 'PrcuSifcbcn Sobcn-Ercbit-Slftienbanf, hinter bcr fatpolifepen Stürcbe 1, außgetaufebt merben fönnen. Berlin / ben 28. 3uli 1872. PreiiHRiselie Credit-Angtalt. 3acpmann. 0rf)mcbcr. [M. 940] 23cvgbau=2lfticn=©cfel(fd)aft äöitpeimine 33ictoria in (Effcn a. b. SR. 3n bet am 6. 3uP ftattgebabten auftcrorbentlicben ©encral- SSerfanunlung unferer ©cfellfcbaft mürbe bic ©rpöhuitg bcö Stfticn* Kapitale um Shlr. 45»,««». —. —. citiftimmig befd^loffcn. ©icfeß Kapital foH in Stücfcn von üblr. 100. —. —. Slominal- mertb »u 85 pEt. cinittirt merben; 3ur Sc'cbnung ftnb nur biejenigen Slftionärc berechtigt, melcbe am 1. September b. 3- folcpc in un- ferem Slfticnregijicr eingetragen fiepen. 3cbcr Slftionär bat baß 23egugärccpt von brei neuen Slfticn von

je §blr. 100. —. —. auf je eine alte Slftie von 5tblr. 500. —. _ 3Jtebr3cicbnungen finb aefiattet; int gälte einer Heber3cicbnung bet ©efammtfumme von Sblr. 459,000. —. —. finbet etne Stcbuftion biefer 2)tcbr3cicbnungcn pro rata beß Slfticnbcjijjeß, mic folcpcr ck1* auß unferem Slftienregificr am 1. September c ergeben mirb, ftatt SBiö fpateften-ß Den 1. September b. j. muffen bij Seichuungeu erfolgen unb an unfer 23ureau, geebe SKilpclmine Victoria bei ©clfcnfivcbcn, cingefanbt fein, ©aß Stöbere befagen bie von unß erlaufenen Eirfularc, melcbe nebfi ^cicbnungßbogen Seiten« berjenigen Herren Slftionärc, benen Sftangelß einer genauen SlbrefTc folde nicht 3ugegangcit, ober bereit SlftienbcfiS in' unferem Slftien- 'Hegiftcr noch nicht vermerft ift, bureb unter 23ttreau auf bet geche ilBilbdminc tßietoria bei ©clfenfird;cn besogen merben fönnen. ©ffen, ben 20. 3uli 1872. £)cr i8cripaltunc\gvat^: ©arl ^uliud Sdtulg. Schubert. SBiichboll?. Ofarl§. KuhU hoff- Gothmann. 3. Pt. Sehemmanu. ^rhr. Arthur (a. 541,7.) v. Strmm. S5crfchtchcae SBc5cm;;tmadckunficn. 3ur 2öarimng für baß ^publilum, befonberß für Stromfcbiftcr. ErfabrungßmäSig ift bic Ebolcra in Sßcrlin ftetß bort juccft unb am peftigften aufgetreten, mo 'panfe unb Spree unb bureb biefe bic tag. lid)en Hnratbftoftc einer halben SXiüion axenfeben ficb. miteinanber vereinigen; fic ift aufgetreten an bcr SvarlftraSe, am Scliiffbaucrbantm unb an ber Hntcrfprec biß SDtoabit, Ehntlpttcnburg unb Spanbcm bin; fic ift auch im vorigen 3at)K am peftigfieu aufgetreten unter bcr Scbiffßbcvölfcnmg in bcr oben bejeiebnetm Plegenb unb am &umbolbtbafcn, ber baifelbc verunreinigte SBaffcr entbält unb bent ferner bie täglichen SluomurfftofTc teß groScn Ebaritc-Stranfcnbaufc« jufheSen. Söir marncu beßbalb baß «publifum vor bem ©cbraucl) biefeß SBafferß. Scfonbcrß bie Stromfdirrer ftnb bureb bie Hmftänbc unb bureb ©emobnbeit auf bic rvirtpfcpaftlicpc Senujjtmg beßienigen Söafferß angemiefen, mdd;cß fte befahren. Sic reinigen, tvafeben unb foeben bamit, mafeben fiep fclbft mit bemfclbcn, ja, trinfen fogar, menn ihnen fein anbeveß SBaffev 3ttr §anb ift. Schon jum gemöbnlicbcnäBirtbfcbaftßgcbrauch bürfte bießSBaffcr un unabgefochten guftanbe 311 miberratben fein. Stromfdiiffer, bie faft ftetß untenveg« finb, belommcit geitungen mir feiten 311 ©cjicbt. 2ßir erfud)ctt bcö- halb alle ©iejenigen, mdriiemitber Sdnffßbcvölfenmg bureb Slmt ober S5cruf in gcfcbäftlicbe 23cjicbungen treten, biefclbc vor ben ©tfabren »u marnen, melcbe auß bem ©cbraudie unreinen unb tmgefoepten SBafferß ermaibfen. Berlin, 19. 3uli 1872. ©ic ftänbige Konuniffiou beß Slußfcbuffeö 3m Slbmcbr ber Ebolcra. ©ievert. K a i f e r. 9t 0 a cf. Unter ben «inben 57. Unter ben Öinbcn 41. ßouifen-Ufer 22. [M. 965] SScfanntmachunfl. ©ic pieftge ^clbhüterftcüc ift 31t befeten. ©er 3nhaöcr bcr Stelle ift verpflichtet, bic ftäbtifepe, über 8000 acktorgen gropc fvelbntarf bei Sage unb bei Stadit ab3tipatrouiUircn unb Sjofebienftbdtcüungcn ;u verrieten, ©tc Slnftcllung erfolgt auf brdmonatlidic Künbigung. ©aß ©cbalt beträgt jährlich «** '^hlr. ©cß ßcfcnß unb Schreiben« funbißc'civilvcrforguiigöbercdjtigte "perfonen haben ihre felb|tgcfcbric- benen ©cfudjc auf 5 Sgr. Stempelbogcn franfirt unter 'Beifügung ihrer gcugnijfc bei utiß binucn «.aEBocheti cmjurcicbcn unb fiep perfönfidi vor3uitdIcn. fyccicntvalbc i. ben 23. 3 ll lt 1872. [a ct. 675,7.] ©er Sötagiftrat. Ktucgcr. [M. 955] Iiefauelieuxe - Revolver ä 6 0d)uSf kleine ä 6 9t mittelgroße ä 8 9t. gropc ä 10 9t. ittfluftvc 9Munition empfiehlt bie ©emehrfabrib (L. 2301) (laslav öliger in ycipjio- aSom 1. aiuguft er. ab mirb ber gcmcinfcbaft* Iid)c Sa vif für 2Hcöenchlcftfchc Stcinfohlcn nad) ben Stationen bcr St. K. pr. öftcrrctcpifcpcu atorbmeßbabn unb Sübnorbbeutfcben^ Ülserbinbungß- bahn vom 1. 9t ov cm ber 1871 auf bie neu cröff- neten Stationen Jöicn, fpulfau, Sigmunbßbcrbcrg-

^ckorn unb Stebloma außgebebnt

[M. 9611 £ckaüc = Sorau s ©ubencr ©ifctibahit. ÜDtit bem 15. September er. tritt ein 9iad)trag junt bieffeitigen 9tcglcmcnt unb Sarif für ben ßofalvcrfd)r in Straft, mdeber ein neueß alpbabetifd)eß Serjeidinifi bcr in bcr gradd ermäpigten Sran«- port-2lrtifcl 2c. mit tbcilmcife abgeänberter Stlaffififation entbält. Exemplare beß gu. 9tacbtrageß finb bei unferen fämmtlicben ©üter-Expebitioncn 31t haben. Scrüii, am 26. 3uli 1872. ©ic ©Ircltion. (a Ct. 669,7)

[2352]

SSerltii»»Pag^ctorgcr Eifenbabit. SDtit bem 29. b. SJttß. mirb bureb bic Eröffnung ber von ber 23crgifcb - SDtärfifcbcn unb ©dgifcbeit Staatßbabn betriebenen Serbin- bungßbabn von 2lacben nach SBclcfcnraebt ein MtCftCl’ ^lllfdcklu§ bCV ^3rCllf)tfd)’33raiinfd)tPCigifC^Cn Ü^OlltC ÜbCV 9Ragbcburc[^rcienfen*^Dü(TeIbDrf an bic 23elgi[d)c 6taat^bal;n pergcfiellt. ©ic öcfötknmg finbet nach folgenbem gabrplanc jtatt: Berlin Slbfaprt: SchucUjug 8 Uhr 45 SDtin. fötorgenß, ©ourienug 10 Uhr Stadien Slnfunft: » 10 » 30 » Slbcnbß, » 10 » 3ckariö » 10 » 15 » 21torgcnß, » 9 »

«pariö SSrüffcl. Oftcubc Üonbon Sionbott Aüftcnbc Druffel - §ckartö Stadien

StPfaprt:

Stacbmitt., aitorgenß, Slbcnbß,

nt . r . ' *y * SJtorgcnß, - » 1,1 » ^-locnoo, Berlin ainfunft: » 9 » 15 » Slbcnbß, » 11 » 10 » «Dtorgcnß 3n bem Eouriersuge um 10 Uhr Slbcnbß ab hier unb 3 Hbt 28 2Kin. 9iacbmittagß ab Djienbc merben burcbgcbcnbc Söagcn auf bcr Strecfc ÜBerhn-jDftcnbe courjtrcn. gür alle güge merben bireftc SSitletS I. Klaffe unb SJillctß mit crmäSigten greifen für bic Strecfc von Scrlin nach Stachen für bie II. Klaffe gültig mit birefter Eintreibung beß ©cpäcfcß außgegeben. ©ic müamtlicbc Slbfcrtigung beß 9tcifcgepäcfß fmbet in Slacben X. unb 23lebbcrg (belaifcpc ©rensfration) ftatt ©tc S3rci)e betragen von unb nach 23erlin:

sptin. Slbcnbß, » SJtorgcnß, » Slbcnbß, » 9badjmitt.| » » » jpiorgenß. » Sltorgenß, , SKacpmitt-, » » » ©borgenß, Slbcnoß,

nach unb von SBrüffcI Slnttvcrpen

^Berlin/ tckcn 26.3«n 1872.

1. Klaffe. 26 iT' 23 «Pari«. 7.77 31/ ßotibon via ©ftenbe 38 » » Galai« 39

I. unb II. Klaffe. 18 £blr- 9 Sgr. 20 »

^etitfdicr 9fetd)d*§ftt|etaer

unb

ütöutglidi ^jreu^ifdicv ^taatd * Sinniger.

©äs Abonnement beträgt 1 §1)lr. ’S 1 Sgr. « ^fg. ^ frir ba« Öierteljabr. Unfertionsprei» f«r ben ßaum einer IDruchjrile 3 Sgr.

M 199.

23etlin, ©ienftag

/

u

^ Allr |Jcifl-Anftalten öe§ 3n^ unb Auelonbe* nehmen ßcfteUnng au, für ßerlin bie (ßrpebition: ^ivtenplap 9lr. 3

bett

30. 3uli, Slbenbß.

1893.

Sc. SJtajcftät bcr König haben auicrgmibigfl geruht: ben nachbenannten Offneren bie Erlaubnis Jur Slnlegung bcr ihnen verliehenen nieptpreußifepen Orben nnb Ehrenjcid)en gn erteilen, unb jmar: be§ ©roSfreuje^ beß ©roSh^sog» (ieb mecflcnbnrgifchen ^ckaußorbcn§ ber SBenbifchen Ärone, beß gürftlid) f^aumhurgdiphifepen Ehren- freu3eß er ft er Klaffe mit Schivcrtern unb bergürft« lii fchaumburg-lippifchen 2)Zebaiüe für SÄilitär« verbienfl im gelbe: beni ©cneral• ßicutenant ©rafen gn 0tDlberg-2BcrnigcrDbe, fommanbirenben ©encral beß VII. Slrmee«Eorpß; ber giirfUich fdjaumburgdippi- (eben 2)tebaille für Sftilitcirverbienfl im ^relbe: bem üauptmann Schlüter vom s^dimoverifcpen güftlier«9tegtmcnt §r. 73, fommanbirt alß Slbjutant jnnt ©encral = Kontmanbo beß VII.Slrmec-Eorpß; beß ©roShcrjoglich mecflenburg- fdckn?crinfcpeii Militär = SScrbicnftfrcujcß jmeiter Klaffe: bent fpremier-ßieutenant fßielhaacf von bcr 3nfait- teric beß 1. SBataiUonß (Dtuppin) 8. Sranbenburflifcpen ßanb» irehr'Stegimentß 9lr. 64; fomie beß Stitterfrcujeß jmeiter Klaffe mitScpmertern beß©roBhc*äOölicp babifdpen Orbenß vom gähringet ßömen: bem auSeretatßmäSigen 6cconbc=ßicutcnant Eparlicr ber 3. 3ngenieurck3nfpettion. ®e. SDlaieftät ber König haben SUIergnabigft geruht: Der grau Oberg vonßcßjcgpnßfi, gebornenvon SDBintcr« fclb, ju Earlßrubc, bie Erlaubnis jur Slnlegung beß von beß Ktfnigß von Württemberg 2)tajegät ihr verliehenen Olga- Orbenß ju ertheilen. © c u t f eh e ö Sfleidj. ©ent Stotar Sluaug 2öciS ju StraSburg ig bie nach= gefuepte Entlaffung auß bent 3ugtjbtenge von ElfaS s ßothritt- gen ertpeilt. ©er Stotar ß aut erb ach SöeiSenburg ig in gleicher Eigcnfcpaft naep StraSburg verfemt morben. ©er Königlicp baperif^c Stccptßfanbibat 2)1 a5 Eugen fpfanitenfticl in Saargcntimb ig jum Slmvalt bei bent flmferlicpen ßanbgericpt in Saargcmünb ernannt morben. ©aß 19. Stücf beß ©cfe|blattß für ElfaS * ßothringen, melcbeß heute außgegeben mirb, enthalt unter: 9tr. 89 baß ©efefe^ betreffenb bie geftftclltmg etneß Stach' ieß junt ßanbcßhaußhalt von ElfaS-'ßothringett für baß 3apt ]. fBottt 15. 3tüi 1872; unter 9^r. 90 baß ©cfeS tvegen Einführung beß SRcichßgcfctscß tt 10. ©ejember 1871, betreffenb bic Ergänzung beß Straf* c^buchß für baß ©eutfehe Stcicp. S5ont 15. 3iüi 1872; tcr 9tr. 91 baß ©efeb, betreffenb bie Erforberniffc jur 2ln= lung alß ©ericpfßfcprcibcr unb ©ericptßvolljieher in ElfaS* tpringen. SSont 10. 3wti 1872; unter 9tr. 92 baß [Regulativ, betreffenb bie Erforberniffc jur iffclhmg alß ©cricptßfcpreibcr unb ©cricptßvolljicper in ElfaS* thringen. SSom 18. 3iOi 1872; unter 9tr. 93 baß ©efeh, betreffenb bic Einführung beß §. 29 ber tverbe-Orbnung in ElfaS=ßothringcit. S5ont 15. 3«li 1872; tcr 2tr. 94 bic SSefanntmacpung, betreffenb bie «Prüfung bcr rjtc, gahncirjte, Xpicrcirjte unb Slpotpcfcr. SPont 25. Scp» aber 1869; unter 9lr. 95 bie SBcfanntntaepung, betreffenb bie Entbinbung tt bett im S- 29 ber ©cmcrbc-Orbnung für ben 9torbbeutfdien mb vorgcfcpriebcnctt ärjtlicbcn [Prüfungen. SSont 9. ©c* nber 1869; unter 9ü. 96 bie SSefanntmaepung, betreffenb bic bei ber Uttiver« ät ©icScn begehenbe 5Beterinärangalt itttb bic mit bcr polp* bnifepen Scpulc in SBraunfcpmeig verbuttbene pparmajeutifepe ichfcpulc. SBoitt 9. ©ejember 1869; unter 2tr. 97 btc SBefannttnacpung, betreffenb bie Slpprobatioiten r Slcrjtc, gapnärjtc, Xpicrärjte uitb Slpotpcfcr auß SBürttem» rg nnb SBabett. SSont 21. ©ejember 1871; unter 2tr. 98 bie SBefanntmacpung, betreffenb bic Slpprobationen r Etpicrärjte unb bie ff3rüfuttg ber Kanbibatcit ber Xhier* ilfunbe unb ber «phartnajic auß SSürttembcrg, fomie ben efuep bcr poltffcchnifcpcn Sdhulcn ju Stuttgart unb Kariß« l)c. SSottt 17. 2cktai 1872; unter 2lr. 99 bie SBcfanntmacpung, betreffenb bie g3rüfuttg ber erate, gahttärjte, Etpicrärjte unb Slpotpefcr. SSottt 28. gutti 172; unter 2lr. 100 bie SBefannttnacpung, betreffenb bic Slpprobationen r Slerjtc, gapnärjte, Xhicrärjte unb Slpotpefcr. SSottt 19. 3«li 172; unter 2lr. 101 baß ©cfcB, betreffenb bie Steuerfreiheit beß vcrjolltcn tßlänbiftpen SQSeinß uttb Obffmeinß in ElfaS-fiotpringen. SSont ck. 3uli 1872; ttnb unter 21r. 102 bic SSerorbnung jttr Slußführung beß §. 34 beß 'cfcfccß vom 19. 3uni 1872, betreffenb bie Einführung bcr Ugenteinen ©eutjehen Sßcebfclorbnuttg ttnb beß SlUgctneinen »eutfepen ^anbclßgcfeSbucpß m ElfaS'ßothringen. SSont 12.3uli S72. SBerlitt, bett 30. 3iüt 1872. Kaiferlicpeß fPog-Scitungßamt.

Äönißrctcp breiigen. Se. SRaiegät ber König pdbett SlUergnäfcigg gerupt: ©ein praftifepen Slrjt Dr. ßocmcttthal 31t SBerlitt ben Eparafter alß Sanitätß-Statp ju verleihen. SRinigerium ber gciglicpen, ilntm'tcptß« unb 9Rebigina(*Sl ngelegcnpeitcit. ©cn Oberlehrern Dr. Hermann wenfel am ©pmnaftutn ju Seepaufett i. b. Slltm. unb Dr.©. ©erlaub am ffäbtifcpen ©pntnaffunt ju §alle a. b. Saale ift baß fflräbifat: »fprofeffor« beigelcgt morben. SB e f a n tt t nt a cp u n g. SBei ben bießiäprigcn Entlaffungßprttfungcn in bent ©ou= vcmanten*3ngitut uttb bent ßeprerimten-Seminar jtt ©ropSig r r t 0 rm.r.rcickr.:.UAlo «.»Uy-U-w

s

an höheren "©oep- tcrfchulen unb alß ©ouvernanten: 1) SRarie Sllücpt ,u fflleS, 2) SScrtpa SSierpoff jtt ßübenftpeib, Kreiß Slltena,. 1 Elife geepner ju SBromberg, 4) Emilie geltmann ju :uprort, Kreiß ©uißburg, 5) SJtatptlbe Hübner ju Stral- futtb, 6) Slntonic Käpler 3U SReuteicb, Kreiß SRarienburg, 7) geleite Kricfe ju Eparlottenburg, 8) EntiTta Kttnbe ju SSonn, 9) ^ebmig öambreept ju 2cktünffer, 10) Slgttcß 2Ren| ju SBranbcnburg a. ack., Il)2)tarie0lotharbtju Stolp, 12) SRarie ch '" rc —• Ä «nau***«-* jeftt ju SBergettpufett ju Öübenfcpeib, Kr. , . , 15) Sin na Schur ich gricbebcrg 21.-2)!., uttb 16) 2)1 a tpilbe Silier ju Sccuftabt-Ebcrßmalbc, II. jur Slngellung alß Sehr er innen an [Bürger- unb Elemcntarfcpulen: 1) Elifabctp Slttlid) 311 [polftvip, Kr. ©logau, 2) gricberife [Bergmann ju Eving, Kr. ©ortmunb, 3) 30 banna SB er fernerer ju [Burggetnfurt, 4) ^clcnc v. SBobttnacn ju SDlüplpaitfen, 5) Emma SSür- ger ju SBeiScttfelß, 6) Sin nette Ente vtttß Sarepta in 3UtS* lanb, jefct ju21cttfalj a. O., 7) Emilie gicblcr ju Dlogafctt, 8) 3ülie föoffmann 311 ßübenfepeib, Kreiß Slltena, 9) 2)tar- garetpe Kapl ju Sleuntüttffer, 9tcgicrungßbcjirf Stplcßmig, 10) Helene Komalf ju ScpmeS a./Sß., 11) geleite Küptt jtt [pofett, 12) §clcne Ocpm ju Sßongromiec, 13) Elara «Rabbafc ju Jütten, Kreiß 21euffettüt, 14) Sin na Scbnttbt ju Eatnmin, 15) ö"clcnc Stamm ju giegenpain, 16) 3^ = pantta St oll ju [Bergen auf [Rügen, 1/) 2)larie SSiole ju [Roi|f(p, Kreiß S3ittcrfclb, uttb 18) geleite Sßcritcr ju CicgniS- ©cn ©rab ber [Befähigung ergeben bic Entlaffungß-gcug- niffe; auep ig ber Scmtnar«©ircftor Knotiger Jd ©ropSig bereit, über bie Oualiftfation biefer Kanbibatinncn für be- gintmte Stellen ittt öffentlichen uttb int [privat-Scpulbieng nähere Slußfunft ju ertpcilcit. ©erlitt, bett 25. 3uli 1872. ©er SRiniger bcr geiglidjcn, llnterri^tß* unb

ÜRebijinat-Slnaelegenpeiten. 3tt Vertretung. Dr. Slcpcnbacp.

ftidjtamtlidjes. D c u t f di e ö SW e t dj. gtaeugen. ©erlitt, 30. 3iüi. Se. 2Rajcftät ber Kaifer unb König haben vorgegern 21acpntittag in SBicß- haben ben Hebungen bcr geuertvepr beigemopnt unb Slbcnbß in ©cgleituttg rcr Königlichen ^opeit ber [prinjefftn Earl baß Stpeater bejuept. ©or bent Kurhaufe mürbe ein glänjenbcß geuermerf abgebrannt, mobet bic Slnmefcnbcn ihrer ©egeifte* rung für Se. 2Rajcftat mieberpolt Slußbrucf verliehen. §citt 21acpmittag, beabffeptigten Se. 2Raiegät, in §ontburg einjutreffen, mo für ben Slbettb eine gegvorgcllung im ilpeater verangaltet mar. ' 21acp einer f üblich auf gegellten amtlicpcit Slacpmeigtng beläuft fiep bicEinnaptne angöllcn unb gemeinfepaft* liepen ©erbraucpßgeuern im gollgebiet beß ©cut- fdpen SReid)ß für baß 1. Semcfter b. 3- auf runb 37,507,459 Xpalcr. ©ie ctttjclncn Slbgabcnjmcigc partijipircn an biefer 0UUU11C e ^ W **.♦ «mN mil XI 4,65b,Z4U "^pir., ^aoarneua mu geucr mit 7,221,951 Xplr., llcbcrgangßabgabe von ©ramttmein mit 5835 [tplr., ©raumaljgcucr mit 2,314,053 Xplr., Heber- gattgßabgabc von ©icr mit 106,058 [tplr. 31t ben einjclncn ©unbeßftaaten ftttb - C ^- E oRna^aRa xr - V [tpalcr, Sadjfcn 835,509 -i/plr., .,.... 7 —, -,^ 1.— _,—, später, Reffen - 21affau 1,187,718 [tplr., bie [Rpcinprovittj * 4,703,043 ^plr.), ferner in: ßopenjoUcrn 23,342 [Ihlr., ßauett- burg 15,970Xplr., bei ben £aupt-3ollümtcrn: ßübeef 149,946 c £hIr., SBrcnten 202,781) Stplr., Hamburg 494,167 Siplr.; fobann in: , r ft A 01.,„ O fißO AÖR cj-f,| v CVUiirHi’m«

spater, Olbenburg 146,967 %blx., ©raunfepmeig 549,026 "tplr^ Satpfen-SReiningen 185,287 [tplr., Sacpfen-Slltcttburg 93,475 spater, Sacpfcn=Eoburg=©otpa 105,310 Uplr., Slnpalt 673,519 Xpaler, Scpmarjburg - [Rubolgabt 43,354 Xplr., Scpmarjburg* Sonberßpaufen 19,035 ^plr., [ReuS ä. ß. 899o [tplr., DteuS i- ß. 66,010 [tplr., ElfaS=ßotpringcn 1,651,915 “Xplr., mcldpcn SBeträ* gen bann noch von ßujjemburg 146,977 [tplr. pinjutreten. ©ott ber oben angegebenen Soll * Einnahme für 1. Se* meger b. 3- fomnten 1,176,847 [tplr. ©onifffationen für außge* führte ©egenftänbe (barunter 5485 xplr. Eingangßjoü, 435,572 ^plr. SRübenjucfergcuer, 1317 Stblr. Saljgcuer, 17^46 [tplr. ‘Xabatßgeuer, 710,859 [£plr. SBranntmcingcuer unb 6168 [Iplr. ©raumaljgcuer) itt Slbjttg, fo baS ein 21etto* Ertrag von 36,330,612 [Iplr. verbleibt, ©on ber Soll = Ein- nahme ftnb 20,094,873 Xplr. (9,519,362 %plr. göüe, 3,692/255 ^ n r*, r_ r.. OACiA Ql U \

nrt IIUÜ UCllCJ Ut’t" wv VA**» beß 2Ronatß 3i‘iü 3- überhaupt noch außgepettben Krebite auf 13,497,692 Sfcplr. ©ei bcr ©crgleitpung ber obigen Einnahmen mit benieni» gen im 1. Semcfter beß ©orjaprß ntttS bie Einnahme von ElfaS'ßotpringen, mclcpcß erg am 1. 3anuar b. 3- ^ent Soll« gebiete beß Dleicpß attgefcploffen morben ig, auSer ©etraept bleiben, ©out ©cfantmtertrage bcr Ein- unb Slußgangßabgabcn mit 19,179,790 [tplr. fommt baber bie Einnahme von ElfaS* ßothringen mit 1,451,952 S©plr. in Slbjttg, fo baS für bie ältc* reit gollverctnßftaatcn 17,722,353 Xplr. verbleiben. 3m ergcn Senteger v. 3- belief fiep bie Solleinnahme berfclben auf 13,784,802 ig alfo im laufcnben 3dpec um 3,937,551 Xplr. pöper getvefen. ©ic Erträge ber [Rübenjutferftcuer finb für baß 1. Semcfter v. 3- nur für bie jum vormaligen 21orb* bentfepen ©unbe gepörenben Staaten fongatirt morben; fie beliefen fiep abjüglid? bcr ©onifffationen auf 5,650,304 xplr., mäprcnb int 1. Scmeger b. 3- m ben betreffenben Staaten nur 3,091,792 [fcplr., mithin 2,558,612 iplr. meniger alß in 1871 aufgcEomtncn finb. gür ©apern, SBürttembcrg, ©aben unb ßut:entbnrg, meldjc int laufcnben 3afare jufantmett 266,234 Spater Ötitbcnjurfcrgeuer (epflufive ©ontftfattonen) lieferten, ig eine ©crglcid;ung mit bcr vorjährigen Einnahme i » j. wv r «ui. ~ ~ "■

unb 4,489,087 Shlr. auf baß alte'gollgcbiet'treffVn;' im ' 1. Stmcger v. 3- belief ffep biefclbc auf 4,tck87,651 Shlr., ergiebt ^ r J, a ? r lau f e « b « 3dpr einen SltißfaU von 197,964 Splr Eine geftgellung bcr Sabafgcuer ig bißper nur für baß bie vom 1. 3uli biß 30. 3 11 *ti beß folgcnbctt 3^peeß um* ^ « c _

lUCU'VIl lliup. v^liiivviv;**iv mv -— llcbcrgangßabgabe für ©rattntmein betrug im 1. Scmeger b. 3- naep Slbjttg bcr ©onifffationen 6,516,926 Splr., int entfpredpen- ben geitabffpnitt von 1871 bagegen 6^873,607 Splr., pat fiep im laufcnben 3dpre mithin um 356,681 Splr. verntinbert. ©agegen lieferten bic ©raumaljftcucr unb bie Heberj abg'abc von ©icr ein güngtgereß [Refnltat, itämlicp 2^4] , Spater, gegen 2,027,529 Splr. im ©orjapre, mithin 1872 ein 2Rcpr von 386,414 Splr. ©er in jüngger Seit oft genannte ©rcifaltigfcitß* Kirdipof vor bem [gotßbamer Spott batirt feine Entgcputtg alß älteffcr ©egräfmiffplaf} biefer ©entciiibe auß bent 3dfare 1739, naepbent am 30. Slugug bie Einmcipung beß neuen ©otteß- pattfcß burep ben Königlichen ipof* unb ©omprebiger 3 a b 10 n ß f i erfolgt mar. Sur ©egattung vcj’ftorbener ©emcinbcmitglicbcr mürben nmäcpft jmei Sld'erftücfc (jegt Sir. 16 biß 19 ber ©eile* vueftraSc) von bcr ßüj)omcr Kircpe erbpaeptmeife ermorben, boep verfagte König griebriep II. bic ©cnepmigung, baß Serrain alß Kircppof ju vcrtvenbeit. mürbe mm ein britter ßüfcomer Kirchenad'er in ber heutigen KönigßgräfccrgraBc ebenfalls erbpaeptmeife aeguirirt. ^ckattc bie ©ccrbigung bißper innerhalb beß ©ittcrß um bie Kircpe gattgefunben, fo crfcpmcrtc bcr tiefe, micfcitartigc ©oben jeneß Kircppofeß bie ©enupung alß ©egräbniffort, unb mürbe halb barauf ein juttt ©omüttutn Scntpclpof gepörigeß ßanbgücf, biebt vor bem &atlcfcpcn Spore, ben vier griebridißgäbtifcpcn Kircpen: bcr gentfaletnß*, Slcuett, ©öpmifepen ttnb ©reifaltigfcitß-Kircpe, übermief n. ©on jcjff ab fanb bie ©ccrbigung auf bem älte- ren Kitdjhof nur ttoep in vcreinjclten gälten biß in bic jüngge geit gatt. Sllß int 3dpi’e 1793 ein heftiger Sturntminb baß ©epege biefeß Kircppofß untgemorfen patte, mürbe, ba bie Kircpen- faffe jttr SßicbcrperftcUung bcffclbcn itnvcrmögenb mar, nur ein fteincr Speit alß ©cgräbntffgättc bcibepaltcn, ber gröStc gläd)enraunt bagegen unter bcr ©ebtngung in Erbpacht auß« gegeben, baff bcr ©eftffer neben bettt jährlichen Kanon au»^ bic ilntfriebigung ju unterhalten pabe. Später mürbe bann baß gröffere i'anbgttd: juttt ©apnpof ber ©erlitt -[gotßbatner Eifen- baptt vermenbet uttb bejüglicp beß Kircppofeß, auf bem vor ctma jepn 3dprcn bic leffte ©ecrbigung cittcß vergorbenett ©e* mctnbcmitgTicbcß erfolgte, mit bcr ©ireftion ein befonberer ©er- trag abgcfcploffcn. ©eftattet ftnb picr unter Slnbcrcn: ber Staatß-SRimger Dr. Eicpporn, gcgorbcit am 16. 3dwucm 1856; KarlSpcncr, ©effper bcr gleichnamigen geitung, unb ginf*

©pilipp [Rofengiel, Staatß*[Ratp unb ©treftor liehen ©orjdlan-aRanufaftur. Stoch erhebt fiep ein