1872 / 177 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

«R. Int’.

|pf.

sp.

10

17

6

14

2 3

3

2

5

6

6

5

5 6

7

6

5

6

5

4-

6

6

5

9

12

10

Ol-

6

6

6

■j.g noln. 84 Thlr. bez , pr. Juli 80 81 79 80 Thlr. bez., mi August 78%—79% Thlr. bez., September-Oktober 74£—£ & bez, Oktober-Nov. 73-^ Thlr. bez. Roggen loco 50 55 Thlr. gefordert, neuer 58 Thlr. ab unhn bez., pr. Juli 54—5S§—55 Thlr. bez., Juli-August 5H— * Thlr bez., September - Oktober 51£—£ Thlr. bez., Oktober \wpmber 51—^ Thlr. bez, November-Dezember 50^—51^ Thlr. bez ! April-Mai 51£— \ Thlr. bezahlt. ’öerste, grosse und kleine a 44—58 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 37 50 Thlr. pr 1000 Kilogr., böhmischer 48V Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli-August 43^—i Thlr. bez., ülntember - Oktober 43% Thlr., Oktober-Novbr. 4B% Thlr. bez. H’rbsen, Kochwaare 49—55 Thlr., Kutterwaare 44 - 48 Thll. VVinterraps 102—109 Thlr. Wintorrübsen 102—108 Thlr. RiibÖi loco 23^ Thlr., pr. Juli u. Juli-August 23-‘j—Xi Thlr. Soptember- Oktober 23^-1^-; Thlr. bez., Oktober- tovember 23% h Thlr. bez. lN ° Petroleum loco 14 Thlr., pr. Juli u. Juli - August 13 Thlr., c ftD tember-Oktober 13 Thlr. Gd. I.einöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohno Fass 23 Thlr. bez., pr. Juli und Juli- iturnst 23 Thlr. 13—20 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. ui*-14 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thlr. 7—12—20 serr bez., Oktober - November 18 Thlr 13 20 18 Sgr. bez., \Weinber - Dezember 18 Thlr. 2-5-4 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 1U 104 Thlr., No. 0 u.!. 10%—10% Thlr. Rnireerimelil No. 0 8%-7% Thlr-, No. 0 u. I 7^—7% Thlr., pr. K,lj 7 Thlr. 21Sgr. bez., Juli - August 7 Thlr. 18 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 16 Sgr. bez. Weizentermino höher. Gek. 17,000 Ctr. Roggen zur Stelle iu„ massig um. Von Terminen war heute im Gegensatz zu Litern der laufende Monat begehrt und in Deckung gefragt, in Folge dessen der Preis hierfür um circa 34 Thlr. gehoben wurde* wogegen die übrigen Sichten eine Besserung von ck Thli’- 9 pr- Wspl. erfuhren. Gek. 13,000 Ctr. Hafer loco reich- lich augeboten. Termine in fester Haltung Gek. 1800 Ctr. Riiböl wurde mehrfach realisirt und die Kauflust blieb durch- weg schwach. Spiritus haussirte ansehnlich und wurde auch ziemlich rege gehandelt. Gek. 20,000 Liter.

York, 29. Juli. Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 22 Mehl 6 D. 75 C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 22-, do. do. in Philadelphia do. 22. Havanna-Zucker No. 12 9§. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 9%. Fonds- and iLetlen-Börse. Berlin, 30. Juli. Die heutige Börse zeigte im Anschluss an bessere auswärtige, besonders Wiener und Pariser Noti- rungen recht feste Haltung; die Kauflust hat sich gegen die Vortage bedeutend gehoben und die Course schlugen daher vielfach steigende Tendenz ein. Hervorragender Beachtung erfreute sich auch heute Französische Rente, die zu etwas besseren Coursen in grösserem Umfange gehandelt wurde. Von anderen Effekten des internationalen Marktes waren Spekulationspapiere ziemlich belebt und fest; Kreditaktien standen zu etwas erhöhten Coursen in gutem Verkehr. Eisenbahn - Aktien blieben ruhig zu meist behaupteten Coursen. Dagegen war die Stimmung für Bankaktien recht günstig, die dann auch zu theils steigenden Coursen ziemlich guten Verkehr hatten. Ilervorzuheben sind hier dieDiskonto- Kommandit - Gesellschaft, Provinzial - Diskonto - Gesellschaft, Darmstädter Bank und einige Maklerbanken. Auf dem Gebiete der Industrie blieb das Geschäft auch heute ziemiieh lebhaft doch ohne einheitliche Tendenz. Nur für einzelne Effekten, wie Wöhlert (Maschinenbau), Dortmunder Union, Brauverein Königstadt, Laurahütte wurden grössore Umsätze erzielt. Staatsfonds und Prioritäten hatten zumeist behaupteten Coursen wenig belebten Verkehr. Wechsel waren matt und niedriger. Westfalische Marmorwerke 104 bez u. G. Ascania (Chem. Fabrik) 100% bez. u. G. Prämienschlüsse. August. September. Bergisch-Märkische..... 138—1 ',B 138% - '1\ B Cöln-Minden 175*—2£G 177—3 Mainz - Ludwigshafen ... 181*- 2 182—3 B Oberschlesische 218—2* 219—4G Oesterr. Nordwestbahn. 132—2 132*—2* Rheinische v 166*—2*B 167* 3* Rhein-Nahe 45*-1* 46—2B

Reichenbach-Pardubitz . Rumänier 46*—I* 47—2 B Galizier Hl—1 H2*—2^ Berliner Wechslerbank. Centralb. f. Genossensch. _ ~ Darmstädter Bank 197—3 ä 197*—3* 198—4 Central-Boden-Credit... ~ Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 204—5§ Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt... Oesterr. Silberrento Schweizer W r estbahn... Viehhof Amerikaner * Franzosen 205*—2* 206*—4* Italiener Türk. Anl. 52*—* Lombarden 126%—2 118—3 Oesterr. Credit 203—3 206—4 » 60r Loose Wen, 30. Juli. (W. T. B.) Günstig. (Vorbörse.) Kreditaktien 330.20 d 331.00. Franzosen 336.00. 1860er Loose 103.80. 1864er Loose 144.25. Galizier 243X0. Anglo-Austrian 302.50 a 303.25. Franco-Austrian 125.50. Union- bank 269.00 ä 270.00 Berliner Wechslerbank —. Maklerbank 152.50. Lombarden 207.20. Silberrente 71.60. Napoleons 8.84* ä 8.82*. Wen, 30. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der Elisabeth- Westbahn betrugen in der Woche vom 16. bis 23. Jnli 224,370 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 23,585 FJ. Wochen- Einnahme der neuen Linie Neumarkt-Braunäu Simbach 7420 Fl., Mindereinnahme 1240 Fl. Wew-Yorh, 29. Juli, Ab. 6 U. (W. T.B.) Höchste Notirung des Goldagios 14%, niedrigste 14*. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1C9%. Gold- agio 14%. 7*ch, Bonds de 1885 116*, do. neue 113*. Bonds de 1865 115*. Eriebahn 52*. Illinois 131. Weitere JSerlchte der Produkten- und Fonds- foßrse in der 1. Beilage.

Berliner Börse vom 30. Juli 1872.

i 250 Fl.

Kurz.

139*hz

250 Fl.

2 Mt.

138*hz

300 Mk. IKurz.

149*bz

1300 Mk.

2 Mt.

148*bz

Il L. Strl.

3 Mt.

6 21 bz

3a) Fr.

10 Tage.

79*bz

1300 Fr.

2 Mt.

300 Fr.

10 Tage.

79% B

1300 Fr.

2 Mt.

78% bz

150 Fl.

8 Tage.

90% B * G

150 Fl.

2 Mt,

90bz

.100 Fl.

2 Mt.

.000 Fl.

2 Mt.

56 22 G

100 FL

2 Mt.

100 Thlr. 8 Tage.

99% G

IlOO S. R. 3 Weh.

90*bz

100 S.R.3 Mt.

89*bz

| 90 S. R. 8 Tage.

81%bz

|100 T.G. 8 Tage.

100 T.G. 1 |

3 Mt.

Fonds und Staats - Papiere.

NorddJÖundes-Anlcihe.. |5 | 1/1 u. 1/7

100*bz

Consolidirte Anleihe . .. ;4* Freiwillige Anleihe j4* btaats-Anl. von 1859... 4* do. ..... .......4 Staats-Schuldscheine ... '3* Pr.-Anl. 1855 ä 100 Thl.. 3* Hess. Pr.-Sch. ä 40 Thl.. Kur- u. Neum. Schuldv. 3*

Oder-Deichb.-Obli: Berliner Stadt -Oblig

Ublig. .. - Oblig. . do.

4i 5 4*

.3*

do. do. do. Danziger do. Königsberger do. . 5 Rheinprovinz-Oblig 4* Schuldv. d. Berl. Kaufm.|5 Berliner ;4* do. ..... ........|5 Kur- u. Neumärk. .. do. neue 3* do. 4 do. j4* do. neue 4* Ostpreussische 3* do. 4 do. 4* do. 5 Poiumersche 3* do. 4 do. 4* Po8ensche, neue 4 Sächsische 4 Schlesische 3 do. Lit. A 4 t do. neue 4 W estpr., ritterscliaftlJ 3* do. 14 do. 14* II. Seriejf) neue. 14

do. do. do. do. do.

«SlKur-

do. |4- u. Neumärk.... 4 .^tPommersehe 4 ■2 jPosensche J4 S\l J reu8sische |4 gJRhein- u. Westph. . ,|4 gf Sächsische J4 \Schlesische 4

1/4 u. 1/10 do. verschied. do. 1/1 u. 1/7 1/4. pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 24/6 u.24/12 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 24/6 u.24/12 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10 do. do. do. do. do. do.

103bz 101*bz 102bz 96|bz 90*bz B 121*bz 70% B 88% B 99* B 103 bz 100*bz 83 %b/, 102 G

99*bz 103 G 98*bzG 103* B 86 B 82* G 92*bz 101* G 101* G 85 G 94* G 100%bz B 10ü*hz G 82* G 92* bz 101*bz 92*bzG

82% G 91*bz 100*G 104 B 100* G 96* G 96* G 95 G 95* G 98 B 96bz 96|bz

fische Anl. de 1866.4* 0ck Pr.-Anl. de 1867 4 ®°- 35 Fl. Obligat... •l 0 - St.-Eisenb.-Aul..

5 1/

1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 pr. Stück 1/3 u. 1/9

99% G 111* B 40* B

Eisenbahn-Prioritäts-Aktion n. Obligationen.

Berlin-Anhalter Lit. B..

4*

1/1 u. 1/7

100* B

Berlin-Görlitzer

5

do.

101* G

do.

4*

do.

97*bzG

Berlin-Hamburger

4

do.

92* B

do. 11. Em.;4

do.

92* B

do. 1H. Em.

5

do.

B.-Potsd.-Mgd.Lt.A.u.B.

4

do.

do. Lt, C....

4

do.

91*G

do.

4 f 4*

do.

98% B

Berlin-Stettiner I. Serie

do.

do. II. Serie

4

1/4 u. 1/10

90% G

do. HI. Serie

4

do.

90% G

do. IV.S.v.St.gar.

4*

1/1 u. 1/7

100* G kl. f.

do. VI. do.

4

1/4 u. 1/10

90% G

Bresl.-Schweidn.-F reib..

4*

1/1 u. 1,7

do. Lit. G.

do.

98*0

do. Lit. H.:4*

1/4 u. 1/10

98*bz G

Cöln-Crefelder

1/1 u. 1/7

Cöln-Mindener 1. Ein. 4%

do.

99* G

do. II. Em. 5

do.

do. do.

|4

do.

91% B

do. IH. Em. ,4

ll/4 u. 1/10

90* G

do. do.

4k

do.

do. IV. Ein. 4

do.

90%bzG

do. V. Em.

4

1/1 u. 1/7

Halle-Sorau-Gubener...

5

1/4 u. 1/10

101B

Märkisch-Posener

5

1/1 u. 1/7

100* G

Magdeb.-Halberstädter..

4*

1/4 u. 1/10

99*etwbz B

do. von 1865

1/1 u. 1/7

99* G

do. von 1870 5

do.

lOOlbzB

do. Wittenberge 3

1/1

71* B

Magd.-Leipz. Hl. Em...

n

1/4 u. 1/10

98% B

Magdeburg - Wittenberge

1/1 u. 17

98 G

Niederschf.-Märk. I. Ser. 4

do.

92* G

do. H. Ser. ä62*Thlr.4

do.

90* G

do. Oblig. I.u.H.Ser.;4

do.

94 B

do. III. Serie 4

do.

92* B

do. IV. Serie 4*

do.

10IG

Niederschles. Zweigbahn.5

do.

101* G

do. Lit. D. 5

do.

101* ü

Nordh.-Eifurter I. Em..

5

do.

100* G

Oberschlesische Lit A..

4

do.

do. Lit. B..

3* 4

do.

do. Lit. C..

do.

do. Lit 1)..

4

do.

do. Lit. E..

3*

1/4 u. 1/10

83%etwbzB

do. Lit F..

4|

do.

99G

do. Lit. G..

4

1/1 u. 1/7

99 G

do. Lit. H..

4?

do.

99bz

do. Em. v. 1869...

5 i

do.

101* bzG

do. (Brieg-Neisse)'4*

do.

do. (Cosel-Üderb.) 4

do.

96*bzG

do. do. III. Em...

4*! 4*'

do.

98*etwbz G

do. do. IV. Em...

do.

98*etwbz G

do. do

5

do.

102 G

do. (Stargard-Posen) 4

1/4 u. 1/10

do. 11. Ent. 4* do. III. Ein. 4*

do.

do.

Ostpreuss. Südbahn

5

1/1 u. 1,7

101* G

m M 6 -a 6

do.

101* G

Rechte Oderufer I. Em.

5

do.

102* B

Rheinische

4

do.

do. v. St garant.;3* do. IH.'Em. v. 58 u. 60 4*

do.

——

do.

98* B

do. III. Em. v. 62 u. 64

ik 4* 5

1/4 ii. 1/10

98% B

do. do. v. 1865..

do.

98% B

do

do.

102bzB

Rhein-Nahe v. St. gar..

4*

1A u. 1/7

101%bz

do. do. H. Em.

do.

101*bz

Schleswig-Holsteiner ...

4*

do.

97 G

Thüringer I. Serie

4

do.

do. 11. Serie

4*

do.

_

do. III. Serie

4

do.

_

do. IV. Serie

4* 4*

do.

do. V. Serie

do.

*

Albreehtbahh

5

1/5 u. 1/11

fcpT

Chenmitz-Komotau

5

1/1 u. 17

93% bz

I)ux-Bodenbacli

5

do.

90 B

dt). neue...

5

do.

84%bz ^

5

do.

85% bz

Fünfkirchen-Bares

5

1/4 «. 1/10

86B

Galiz. Oarl-Ludwigsb. ..

5

11 u. 1/7

95b z G

do. do. H. Ein.

5

do.

92% B

do. do. IH. Em.

5

do.

90% B

Göinörer Eisenb.-Pfdbr.

5

12 u. 1/8

85bzB

Gotthardbahn

5

1/1 u. 17

100*0

Ischl-Ebensee

5

1/5 u. 1/11

73% bz

Kaschau-Oderberger ...

5

1/1 u. 1/7

87%etwbz G

Livorno

3

do.

197*bt

Ostrau-Friedlander

5

1/4 u. 1/10

90 G

über fcer ©rabficitte be§ am 22. Sluguft 1853 vcrfforbenctt ßeiterS be§ breuftfcbcn Jütten» unb ©alinemuefenS. Karffen, gleid)jeitiff ber ©rünber ber i n leitete trätjrcnb ber Krieg§jaf)re 1813 unb 14 bic ©cfdm^ unb ©emebrfabrifation in ©dffeffcn. ©ie bont ©eneral-ßieutenant j. ©. 0fr^ckrn. tck. Jrofd)fe gxim 3. f. 3)1. verfaßte 3ubiläum8idjrift: »®cfcf)id)te bc§ Off ffreußifdbcn {yclb.2frtiUcric»9tcgiment§ 31r. iffc nunmehr im erffen Jpefte erfcbiencn. ©ic ©djrift beginnt mit ber 23orgejd)id)tc unb bcn bi£ 1683 jurücfrcicbenbcn ©ebcnf* tagen beß SRegimcnfS unb cnbct im 1. &cftc mit bcn Pietro* logen ber früheren l£bef§ unb Gommanbeur3 be§ 9tcginicnte8, unter benen ftd) Flamen finben, bic mit ber ©cfd)id)tc ber fcreußifcben Slrtiüerie eng »erfnüffff ffnb, mic beiftüclSweife ffjrinj 2luguff non freuten, €ontmanbcur en chef 1808 big 1843, unb ©encral non £abn 1861—1865. ©er SSerfaffcr bc= fertigte baö üegiment non 1854—1859. ©er Ertrag beg ©ucb8 ift ben mohltbatigen Stiftungen beg ^Regiments beftimmt. Stach bent Programm für bie in SDtitnd)cn ftatt- finbenbe 28. 23erfammlung beutfeber ßanb= unb§orff= mirtbe mirb am 22. September b. 3- Slbcnbg bie gegenfeitige ©egrüßung im ©aal beg Sluggburger £ofc8 ftattfinben. SDtoiv tag, bcn* 23. ©efetember, Süormittagg 10 llf)r, ift im ©aale bei

mcrbcit füll, fo fanb ^icr feincvlci anberer Gmbfang.alg ©ei* teng beg Königlich febmebifeben Äonfulg ftatt, ber feinen Sfftonarchen am ßanbunggbiaö beg ©ambffebiffeg ermattete. 2Jlit feinem aug fieben ^Jerfonen beffchenben ©cfolgc fuhr ber König bann ing £otcl »©tabt Hamburg«, mo um 4 Uhr ein ©inet eingenommen mürbe. Um 7 Ubt fe|te ber König über 5Bücben feine Steife nach Slawen fort, mobin berfelbe ffch jur Kur begiebt. «©eftermefr * Ungarn. SBicn, 29. fffili. ©ag neu* gemäbltc ungarifebe Slbgeorbnetcnbaug mirb, mie bag »)J3rag. SlbenbbU mittfjcilt, am 3. September SSornüttagg 311* fammentreten unb oermutblicb am folgcnben Jage ber unga* rifebe Stcixbgtag mit ber Xbronrebe eröffnet mcrbeit, ba ber Kaffer febon am 6. September in SScrlin ermartet mirb. ©er ungarifebe SDtinifler*ff3räfibent ©raf ßonffat) bat fiel), mie »*|3cfti Staplo« nüttbcilt, oon 3ffhl au§/ ucko er ©r. SRajeffät mehrere Vorlagen unterbreitete, nacb Saljburg unb bann nach s f3arig begeben, mo er mehrere 'Jage jubringeit mirb. s Uon q3ariß reift ber SDiiniffcr * ffjräfibent nach einem ©eebabe, um erft Cünbc Sluguff nach Ofen surücfjufchren. SSern, 29.3uli. ©er Sunbegratb hot bcn ©ireftor beg eibgenöffifeben fiatiftifcbcn Sureaug, £0tap SBirtb, unb ben biefigen 9tcgierungg*Statb SBobcubeimcr, ff3räffbent ber

kutc baS SSoHmcrf feines rurc ß-ueroS roicber,

leincS legitimen SlbfömmlingS. «j* nc&i-rtz . meil ich ber ©orfänmfcr jeber ©crccbtuif, t r 4 3cb merbe (Sud) cinberttfcn, bamit mir fic bureb flemeinfdtafmSr Crinncrnebmen ben ©cbürftiiffen unßerer Seit anpaffen, unb gS' 6 mirb nod) einmal ertennen, baß auf ber gabne, melcbe bie »®ott, üßatcrlanb unb König« trägt, aud) aUe rechtmäßigen Shelw* flefebrieben fieben. Sin ber fpanifeben ©renje, 16. 3ull.

Äönialicben ©beong erfte iDIenarfitmna iinb ««übuna ber F ul . .Viepgcn incgierunge*ytaih Joooeupamer, ^rapoem oei ©eftionen/ hierauf Stecbnungg * Slblage unb Sericbterflattung sum ' tat ^ ti,(i,cu über bie ßiebig*©tiftung. ©ic bureb bcn ©el). Statb gfreiberrn ^^gref m ©t.jpetergbxirg befnmmt. non ßiebig 311 beftimmenbe Verleihung ber jjolbcnen Ciebig= - - - - ©enfer Staate ratb bdt an ben Sßunbegratb SJtebaille mirb in einer fpätcrcn fpienarfifcung ftattfinben. ©ienfiag, Vtittmoeb, ©onnerftag unb gfreitag: fpienar* unb ©eftiongftfcungcn, erftere jcbegmal um 11 Uhr, leitete um 9 Uhr Vtorgcng. ©er ©onnabenb ift sur Veficbtigung ber SlugficHungen für bag Central * ßanbmirtbfcbaftgfcft beftimmt, unb am Sonntag, ben 29. September, mirb bie fpreigoertbei* luna beg ©ftoberfefteg ftattfinben. SOBäbrenb ber ©auer ber Verfammlung erfebemt leben Jag ein befonbereg * Jageblatt^, bag alle mciteren Slnorbnungcn enthalten mirb.

©. 3)1. Slotfo »S5otnmerania« ift in Sergen ein* getroffen unb mirb am 1. Slugufi bie Steife fortfegen. —7 2Un 28. b. 3)1., früh 4 Uhr, ift bie Slnfunftgfeitc beg ©tationggebaubeg 311 2)1 e| mit fämmtUcbcn barin be* finblicben Sureauj itebfi SBobnungcn beg Stationg*SSorftcbcrg unb Slfftftentcn poüftänbif " ©ie SiUet* unb Station) verbrannt, ©ie Urfacbc SBetrieb ift ohne weitere Störungen aufrecht erhalten. Sreglau, 27. 3iüi. ©er s 43räfibent beg £ckaufeg ber 2lb= georbneten, 3ufÜ3‘2tath von ^orctenbect', l/at bie auf ihn gefallene SBahl 311m erften Vürgcrmcificr von Vrcglau angenommen. üueblinburg, 25. 3uli. 3lm 29. 3uli mirb bierfelbft ber biegjährige ^arjer ©täbtetag abgehalten merben. Sluf ber Jagegorbnung ftcht: 1) bic Vebeutung unb praftifebe 3lug* führung ber ©terblicbfeitgftatifiif für bic ©etneinben; 2) Crörte* rung praltifcber fragen augbem ©cmeinbelcbcn. 3) Seficbtigung ftäbtifeber Anlagen. Jbeilnahmc* unb ftimmbereebtigt finb bie gegenwärtigen unb früheren SDlitgliebcr ftäbtifeber Sebörbcit unb Vermaltunggaugfcbüffc, fomic ftäbtifeber (Ehrenämter aug prcufjifcben unb auBerpreu|ifdhcn Stäbtcn beg £ckar3cg unb feiner Umgebung. 0a§fen. ßcipsig, 29. 3uli. ©er ibönig bat geftern in ben Vormittaggftunben bag 3ohannig * ^ofpital, bag ftäbtifebe neue ^ranfenhaug unb bag pathologifcbe 3nftitut bc« fiebtigt unb von allen (Einrichtungen eingehenb Äenntnt^ ge* nommen. SRacbmittagg befuebte ©e. 3)lajeftät bic 33leifenburg unb bie bortigen neuen ^afernenbauten, bann bie mit einem Sataiüon belegten Saracfen bei Vfaffenborff, unb jmar in Begleitung beg hier eingetroffenen .«ricgg=2)linifterg u. {yabricc, beg ©enerabßieutcnantg Slehrhoff 0. chpolbcrbcrg unb beg ©enie=©ireftorg Dberft Slnbrcc. §eute Vormittag wohnte ber Äönig von 8 big 9 Uhr einem Vortrage beg 33rofcffor Dr. (Escrmaf in beffen neuem öörfaalc unb von 12 big 1 Uhr einer Vorlcfung beg fgrofeffor l)r. Gcuctart über Slaturgefcbiebte ber Jbierc bei. feilte Stbenb bringen bie ©tubirenben ©einer SHajeftät einen ftacEeljug. Reffen, ©armftabt, 29-3uli- ©ie31ronPrin3effin von Italien ift 3um Vefud) ber )grin3effin ßubmig in ^raniebftein angefommen unb mirb gegen Slbcnb mieber nadh Vab ©djmalbaeb 3urüeffehren, ©er rin3 ßubmig bat ftcb beute früh 3«r SJlufterung nach Dffenbacb begeben, unb trifft um 11 Uhr gier mieber ein. iOlfccnburfl. Olbcnburg, 25. 3uli. ©ic G5cfeg- Äontmiffion beg ©rofiberjogtbumg hat für3lüb einen Gut* Wurf, betreffenb bic Slcform beg ©runberbreebtg im^er* jogthum Olbenburg, auggearbeitet unb bem ©ro^hcraoglicben I ©taatg*2)linifterium vorgelcgt. ©iefer ©efe^entmurf geht, bcn , ^omnüffionganträge mit 384 Stimmen gegen eine Stimme

bag (Erfinden gcriditet, vom päpftlicbcn Sluntiug in ßujerit über bag angcblidhe päpftlicge Breve, betreffenb bie (Errid)tun eineg Vigthumg in ©enf mit 3)lcrmillob alg Vifcbof, 3lu flärungen 311 verlangen. ©roftbritattmcti unb ^tlnit^. ßonbon, 27. 3uli. 3hrc 3)lajeftät bie Königin bat bcn bisherigen ©efebäftgtrager unb ©cneraOilonful in (£l)Ue, SBilUam Japlour» Jbomfon, 311m aufcrorbcntUcben ©efanbtcn unb bevollmächtigten 2)liniftcr beim Schah von fperfien ernannt. ^rnnfrcicb. )]3arig, 28. 3ali- ©ag »3aurnal officicl« veröffentlicht bag am 28.3u»i von ber ?lationäl*Vcrfammlung befcbloffenc ©efeg ber löppothefenfteuer von 2 p(Et. ber (Ein* fünfte; bcgglcicbcn ein ch55cfeg, mclcbcg bic 3iuiuobiliarfcbulb ber Stabt ^arig auf 44,057,000 fy-r. anerfennt unb ber Stabt S3arig 18 SJlill. 3'r- für ©ebulhäufer 311 vermenben geftattet. ferner bag ©efeg, melcbeg bic bireften Steuern für bag 3al)i' 1873 regelt. Slucb enthält bag amtliche Blatt einen Bericht beg .dricgg=3|liniftcrg an bcn 33räübcntcn ber Slcpitblif über bic (Errid)htng eineg öber*.(?rieggratl)g (Conseil superieur de ln guerro). mclcbcr unter bem Vorfibe beg 3)linifterg bamit beauf* tragt werben foll: aUe auf bcn s 43erfonaI= unb SJlatcrialftanb ber Slrntee bcjüglicgcn 3)la^rcgcln 311 prüfen, namentlich mag bic Bewaffnung ber Jruppen, ber Verthcibignngganftalten, bie SÄilitärvermaltung unb bie ßieferungen betrifft, ©iefem Kriegs« rattyc follcit angeboren: ber 3)tiiüftcr als ffiräfibent, bic 3)lür* febälte, eine verhältnismäßige ainsalff von ©eiteralen aller Sßaffcn, bie 35räftbcntcn ber ^omiteg ber vcrfchiebencn SBaffcn* gattungen, ein 63cncral=3ntcnbantur=3nfpcftor, ein Vi3c=2lbnüral ober ©ivifiong* ©encral ber 3)larine*Infanterie, ein 0rinan3« 3nfpcftor, ein 3)litglicb beg oberffen ipanbelgratheg, ber ©cneral* ftabg=(Ehcf unb bic ©encral=©ircftorcn ber Burcaug beg itriegg* 3)linifteriumg, enblid) ein Brigabc * ©cneral alg Scfretär. ©iefer Vorfdffag iff vom ff3räftbentcn ber Stepubli! genehmigt worben. 29. 3u0- gefirigen Qeicbnungen auf bic neue 21 nleibe haben ergeben: im 2luglanbc 142 Blillioncn, in ff5arig 11, in bcn ©effartementg 75 3)lillionen Slente. 3m Cin3elnen repräfentiren bic getchnungen in fyranffurt 21, Kopenhagen 4, Sloucn 2, ©epartement bu Slorb 3, Brüpcl 5, 3)larfetllc 6'/.., Borbeaui; IO 1 /,, ßpon V/ 2 SJlillionen Slente. (Eine fpätere ©epefebe lautet: ©ic Slcfultatc ber Seicbnungcn auf bic neue 2lnlcil;e finb fegr groß. Blau nimmt an, baß bicfelbc 8 big 10 3)lal iibcr3eicbnet worben iff. ©ag Banfbaug Slotbfcbilb unb bic Baut von ff3arig allein haben biefclbc H Blal geseiebnet. Vcrfaillcg, 29. 3uli. ber Slattonalvcrfamm* lung fanb beute bic Beratung ber Slnträgc ffatt, welche bic Äommiffton für bic ßieferunggfontraftc gcffcllt bat unb bitriff welche gegen Slaqitet unb2lnbcrc bic entfd)icbcnffc3)lißlnlligung auggefproeben mirb. Slaquet vertbeibigte ffcb unb. fein Ver* fahren gegen bic ihm gemachten Befcbulbigungcn. ©er Vor* ffßcnbc ber Äommifffon, b’2lubiffrct, bcffanb'in einer euer* gifcbcn Siebe auf ber Beffrafung berienigen ffjerfoncn, welchen bic Vcrantmortlicbfcit obliege, unb beantragte bic Vermctfung beg ^ommiffionggutaebteng an bie SJliniffcr, welchen bie Sache angebe unb welchen man bie Sorge übcrlaffcn muffe, bag Vkitcre 31t beantragen, ©ambetta rcplt3irtc hierauf. Unter lebhafter Bewegung ber Verfammlung mürben fcbließlicb bic

ecibcitcn «rtir Stnlicn. Slom, 26. 3uli. 3n ber St. 3Jlartenfit* f welche fpanifcbcg (Eigcntbum iff, mürbe beute für bie Slctt ,T beg fpanifeben .döniggpaareg ein fcierlidicr ©anfgottegbie ! abgebalten. 2lußer bem gelammten ffSerfonal ber beiben fl* nifeben ©efanbtubaften nahmen auch ber 3)liniffer be^ märtigen, Vigconti Benofta, unb eine ©cputation beg Siws an bemfelbcn Jbeil. m 29. 3«li. (2Ö. J. V.) (Eg fleht bie Veröffcntlichuna einer päpfflicbcn (Encpclif a bevor, bureb meldye biefatpolifchen airmenier im Oriente alg von ber römifcb*fatbolffcbcn ^ireb auggcfcbicbcn erflärt unb mit ber großen (ErffommunifütinI belegt werben. 2lug bem 3ßolff’febcn Jclegrapbcn Bürcau* fjranf f urt a. 3)1., ©icnffag, 30.3uli. Vei ber offiziellen Scicbnunggffelle 0acot» S. £ck. Stern hier) finb nabe an liarben auf bie neue fran3öfffcbc 2lnleibe geseiebnet worben Unter bcn geidmern befinben ficb viele fleine ^apitaliften and bem füblidycn ©cutfcfaUinb. ff3arig, ©ienffag, 30. 3uli. ©ie big 3)litternad)t bcFannt geworbenen geiebnungen auf bie neue Slnlcibe belaufen fi* für Barig allein auf 12 Blilliarben, für bie ©epartementb auf 2; bie geidimmgcn im 2litglanbe bciiffcrn ffd) auf über 12 3üilliarbcn. Slom, ©icnffag, 30. 3uli. ©er ffiapff bat fieben italie» nifebe unb cif auglänbifchc Bl’diöfb ernannt. 3n bcn meinen Stäbtcn Sübitalicng unb ber römifeben ff3rovin3 hat bie liberale fflartci bei bcn 3)luni3ipalmablcn bcn Sieg bavonactragen St.etergburg, ©ienffag,30.3uli. ©er©roßfürff Jbron* folger von Slitßlanb iff geffern von hier nad) Kopenhagen ab* gereift. SB af hing ton, SDlontag, 29. 3uli. ®ic Slcgierung bat offf3iclle Slacbridbten aug ©enf erhalten, welche betreff! ber bem Scbicbggcridffc 51tr (Entffbcibung vorlicgenbcn ametifani. feben 2lnfprüchc befriebigenb lauten. ©ie Slcpitblif Columbia bat jc|t bic ben Uniongffaaten jcbulbige Cntfcbäbigunggfumnie bc3al)lt.

St.« 3itfolgc, von bem ©runbfa|e aug, baß bie unbefebränfte Verfügungggcmalt beg ©ntnbeigcntbümerg unter ßeben* ben unb auf bcn Jobcgfall anerfannt, jeboeb für bie 3»ücffaterbfolgc im 3ntereffe ber Crbaltitng ber Bauergüter ein bevorsugteg ©runberbredyt beibcbaltcn mirb. ©ic ©runberbbereebtigung mirb in ber Siegel nur bcn behaupten ©runbbefißungcn ' 3ugcflanbcn, wenn fic min* beffeng brei .^eftarc groß finb. 3eber ©runbeigentbünier iff befugt, aug feinem ©runbbeffß ober einem Jbcile bcffclben eine ©runbetbffellc 3U bilben,,feiner ©runberbffcllc beliebige anberc ibnt gehörige ©runbffücCc einsuverleibcn, von bcrfclben beliebige Jb^ilc absutrennen, fomie bcrfclben bie Cigcnfibaft einer ©runb* erbffelle 3U cnt3ieben. SBeitcr enthält ber (Entwurf Bcffinmum* gen über bie {yorm für bic 2lugübung biefer Bcfugniffc feiteng beg ©runbbeffberg. ©ag@runbcrbrecbt verbleibt mie bigber, inbembag männliche ©efcbleebt im 2lllgcmeincn bcn Vor3ug vor bem mcib* lieben behält, unb in einigen ßanbcgtbcilcn bureb bcn Vor3ug ber älteren, in anberen bureb bcn Völlig ber jüngeren ©cluirt hegrünbet mirb, unb befiehl barin, baß ber ©runberbc bag Sllleincigentbum ber ©runberbffcllc. in feinem Crbthcile erwirbt, unb bagegen ben vollen bureb 2lbfcbä|ung 3U crmittelnbcn 3Bertb m bie Crbmaffe einfebießt, wogegen er Wieberum in einigen Jollen 20, in anberen Jbeilcn 40 pCt. beg fcpulben* freien SBertbg ber Stelle im Voraug erhält unb im llcbrigen mit ben fonff vorbanbenen Crben gleichmäßig tbcilt. Stnb mehrere ©runberbffellcn vorbanben, fo mälfft ber Släcbffbcrccb* tigte bie ihm sufagenbe ©runberbffclle, für bie übrigen treten bie fonffigen (Erbbcredbtigtcn nach bem Släberrecbt alg ©runb* erben ein. 0a§fett:3UtettImvß. 2lltcnburg, 29. 3^0- £)cr ^»er3og Crnff traf vorgeffern 3U einem längeren Jlufcnttjaltc hier ein. £eutc 2lbenb iff bie §et3ogin 2lgncg, fomie bie fprinjeffin 3)laric von JcpUß hierher 3urücfgcfchrt. 1‘übccf', 26. 3 lt ü- ®er König von Schweben traf mit bem von 3)lalmö fommenben Boffbampfer ß, 3- Bager eute 3)lorgen hier ein. ©erfelbe reift unter bem Slamcn eincg "rafett von Becfagfog. ©a bag 3nfognito ffrenge gewahrt

angenommen; bic ßinfe enthielt fich ber Slbffimntung. Svantcn. 3)labrib, 26. 3uli- ®cr König hat ferne SBohnung nicht in ber Stabt ©antanber ge* nommen, fonbern in einem ^aufc am ©tranbe beg ©arbincro, melcbeg ber 3)larqutg von ffUombo ihm 3ur Verfügung gcffcllt bat. ©eftern cröffnetc er in ©antanber bic lanbmirtblcbaftUche 2lugffcüung. ©er ff§remter*3)tiniffer gor* rilla iff Jagg suvor nach ber ^auptffabt 3itr lief gef ehrt; alg er in ©antanber bcn gug heffieg, batte ffd) eine große 3)lenfd)cn* menge am Bahnhöfe cingcfunbcn, um ihm ben 2llffd)iebgqruß barsuhringen. ©on Carlog ncueffeg 3)lanifeff, bag in bcn franjö* fffeben legittmiffifeben Blättern veröffentlicht mirb, lautet: »Catalonicr, 2lraqonicri Balcncianer! Stm 2. 2)lai erließ ich von Vera au3 einen Slufruf an alle ©panier/ welche auf bic heilig* feit ber @ad)c vertrauen, bie ©ott in meine #änbc gelegt hat. SBad bamalei nur eine ßoffnung mar, mirb halb 2Birfliibfett fein, ©ic ©runblagcn ber SBiebcrhcrfteüung bcö Jhrvneö von Stecarcb ruhen auf bcn öotheern von Dnnate, Blanaria, Urhafa, Ceherio, BlaS bc Slotg, 9lrhucia8, Jihifa unb SteuS. ©er 2Beg ium ©iege iff betbaut vom Blute ber Blärtprcr: Urtbarri, Slgaftup, ©arcia unb ßrrancefd) haben ihre Slamcn unfferblich gemacht. 5»cute, wie bantalö, aber nur nod) vertrauensvoller, mtcberhole ich mit bcni ©tolje beS Königs einer helbenmüthigeu Station: öreimiUige, bie ihr cbclffnnig junt ©pfer herheieilt, bie Blicfc gen £imnicl unb auf meine gähne gerichtet, ich bemunbere Gud)! ©olbaten von Bavia unb Bailen, bic ihr blinb genug feib, als ©ölbner bem gremblingc 31t bienen, auch (Euren Btutb bemunbere ich. Blcin Stuf geht" an (Eud) 2lUe, benn 2(üe feib ihr ©panier: baö 2öcrf ber Befreiung hat faum begonnen unb febon blicft bic 2Mt auf unö, bic Stevolution gittert unb alte ©uten ffnb voll greube. 3a, ber Jag iff nahe, ba meine fchnlichffcn BBiinfdhc in (Erfüllung gehen werben. Hub ba ich, wie ich ®ud) fchon in meinem SJianifeffe vom 30. guui 1869 gefcbricben habe, bic ©eccntralifation will, fo erfläre id) Cud) heute öffentlid) unb fcicrlid), ihr unerfd)rode- nen Cataloncn, Slragonier unb Valcncier: Vor anbcrthalb gahrhun* berten hat mein erlauchter 9ll)»herr Bhilipp V. Cure gueros aus bem Buche ber greiheiten bcS VaterlanbcS ffreidjen gu follen geglaubt. 2öa8 er (Euch als ibßnig nahm, alö König gehe ich c8 Cud) mieber; benn wenn 3br bem ©rünber meiner ©pnaffie feinblicb warb, fo feib 3l)r

Äuuft 11118 Jßiffcnfcfmft. ©aS 3uH*.^cft ber »geitfeßrift für fprcuffifefte @e« fchichte unb ßanbegfunbeckch, hcrauSgcgchcn von Kvnffantin 9tö§. ler, Verlag von (E. @. SJlittlcr unb @ol)n, Berlin, hat folgcnben Inhalt■ ©er Krieg in Slorbbcutfchlanb von 1632; BaVpenbctmS lejtcd Stuf* treten in Slicbcrfachffn; jitr ©cfd)fchtc ber Brämonffratenfcr unb Ciffercicnfer Klvffer B«ußenS; ber Breufiifd)c ©peffart, eine geoara- pbifeh topvgraphilch ffatiftifchc ©fiuc; bie Veröffentlichungen bet beutfeben ©efehiebtövereine jur preußpehen ©efepiebte unb ßanbcSfunbc. ©a8 für bic 45. Verfammlung beutfeper Slatur* forfd)cr unb Slcrjtc, welche vom 12. biß 18. Sluguff 31t Scipjig ffattfinbet, feffgeffcütc Brogranun ber ©eftion für öffentliche ©efunb- heitßpffege pat alß Jagcöorbnung für bic Verpanblungcn vorne* fcplagcn: 1) äBcfcpe befonbere gcfeßliche Bcffimmungen pat bic öffent- liche ©effmbpeitöpffege von bcn Baupolijei-Drbnungcn größerer ©täbte ju forbetn? (Stcfercnt Bauratp ^obreept, Berlin). 2) 3ft a gegenüber bcn bisherigen (Erfahrungen gerechtfertigt, bic ©eSinfcftion bei ber Cpclcra aufs Slctte 311 empfehlen? (Steferent Dr. ©anber, Barmen). 3) ©ic fpegicllcn Slufgahcn ber' 0rtS.©cfunbheitSrätl)c (©anitätSfommiiffoncn) unb bic Bcfugniffc, mit welchen fic hierni ausgeftattet fein muffen: (Steferent Dr. ©öttiSpeim, Bafel; Kor- referent Dr. «ent, (Eöln). 4) ©aß VaccinativnSmcfcn unb bic 3mpf- proteffe. (Steferent ©cp. SKcbijinal-Statp Dr. Culcnburg, Berlin). ©ie VerfaffunaSrechtc ber im 3teid)Srath vertrete- nen Königreiche unb ßänber ber öffcrrcidckifri)*ungarifd)cn Blonarchie, rcchtspifforifcpe Beitrage von Dr. J&crbcrt Bernice (§aüe, Verlag ber ©uehhanblung beß SBaifenhaufeS, 2Bien bei ©crolb & Go. 1872). ©er Vcrfaffcr beabfiittigt, in biefem 2Bcrte bic Ver* faffungSfragen ©cffcrreichS, welche bisher meiff nur vom politifchcn Barteiffanbc aus befprodjen ffnb, mificnfchaftlich 31t erörtern unb Hat 311 legen, ©aß votltegcnbc erffc §cft beß SBcrfcS beginnt mit Böh- men unb hm |og. inforporirten ßanben, Blähten 1 Ober* unb Sliebcr-

3ame8 ©orbon Bcnnctt jun., bcn @opn beß verfforbenen .vSeraub* flcberö bcS gebadnm Blattes, ©er Brief iff aus itbffbibfcbi am JanganpifaSce, Siovember 1871, balirt. Dr. ßivingftonc fprid't in warmen SluSorücfen von ber Jpülfe, bie ihm Blr. ©lanlct) in einet bödjff fritifchen Seit brachte, unb fcpilbcrt bic traurige ßagc, in bic et burep bas fd)urfi|d)c Betragen cincß eingeborenen, bem feine Zufuhren anvertraut worben waren, veefeht mürbe, ©eit Kaprcn hefanb er ftcb ohne Sladuichten mtS ber ^eimatp, mit SluSnapme folcher, bie er auß einigen Stummem ber »©aturbap Stcviem« unb bcS »Bund)« für 1868 erleben fonnte. ©ic SiuSfunft, bic ihm ©tanltp über bie großen politifd)cn Vcränberungen auf beut Gontinent unb in anberen «änbern crtpeilte, übte, wie er bemerit, eine fepr pcilfamc SBirfung auf feine ©efunbpcit aus. 2lnt ©chluffc -feineß Briefes fagt Dr. öivingftonc, baß, falls feine Gnthüüungcn über baS ©tlavcnmcfcn in Ubffbibfdti jur Hnterbrüefung bcS ©tlavcnhanbclS an ber Offfüfte von Slfrifa führen feilten, er bieS als eine hei SBeitem Wichtigere 0adckc als bie Gntbccfung ber SlUquellcn anfehen mürbe. 3n Gpicago iff man mit betn Unternehmen ber (Errichtung einer öffentließen Bibliotpcf befdiäftigt, welche für bic burd) bcn Branb vom Oftober v. 3. erlittenen Vcrlufte an früher bort Oc- ftanbene Bücperfammlungen (Erfaß gewähren foll. (*s pat ffd) ein bcutfdber Bibltotpefvcrcin in Gpicago gebilbet, ber beffrebt iff, ber ju grünbenben öffentlichen BibUotl)cf möglichff viele äÖcrfc ber bcutfd)m Öiteratur juaufüpren, unb aus ©eutfd)lanb bcjügltchc ©enbung.n alß ©efepenf 31t erhalten miinfeht. ©er genannte Verein hofft, baß ffd) Verlags-Buchhanblungcn unb Bnvatc in ©cutffblanb cntfd'licßcn merben, biefeS Unternehmen im@cfüt)lc ber ©olibarität ber gntcreffen beutfeper Bilbung unb ber Jheilnahnic cingebenf, tvclcpc bie ©eutfepen in Gpicago mäprcnb bcS leßten Krieges ipren ©tammcSgenoffen in merftpätiger 2Beifc vielfach bemiefen haben, nach Kräften 311 unter* ffüßen. Beiträge von Büchern, Welche bem Verein 3tigeivcnbct wer* bcn, nimmt beffen Kommifffonär, ^r. Bernhard Hermann in Öcipgig, entgegen. Bcricptlidjc SSlittpcilungcn mimfept ber Verein an feinen forrefponbirenben ©efretär ^rn. Bpilipp Stein in Gpicago gcridjtet 311 fepen. ^ortfe^nng 9ttd)tnmtltd8c:i in her fl. Beilage* Prodiihteii. und H'iiurm.iSik-se. IBerlin, 30. JuU. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poiiz.-Präs.)

Von tfcr I b(». Ipf.

Weiz. öOKiL Roggen gr. Gerste Hafer j z * X Y‘ fzu L. Heu Centr. Stroh Schck. * Erbsen 5 Lit. Linsen do.

10] 6 17j 3 9- 25 6 2i20 - -|22 6 7|-!- 9 -10-

Bis thrlBR.loC 41 6|— 221! 9 2 27j— 2115'— 2 25'— 11 !— 810 12 6

Mittel thr|»g.|pf.

Von

Bis

28 19| 6 18 51 6 222 6 -25 10 7 23) 4

Mitt

I i

1011

15—,—,13] 6 Eier Mandel

Kartoff. do. Rindll.500G. Schweine- fleisch Haimnelll. Kalbfleisch Butter 500 G.

3 8 8 2 6 3 7

Berlin, 30. Juli. (Nichtamtlcher Getreidebericht.) Weizen loco 75 85 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qualität, fein

"" I. Amtlicher Thell. Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Wechsel.

Amsterdam ... do. •. Hamburg do London Paris ••••••«*•• do Belg. Bankpl. . do. do.. Wien, öst. W do. do. München, s.W Augsburg, s.W Frankfurt a. M. südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr Fuss Petersburg. .. do. . .. Warschau . ... Bremen do