1872 / 177 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

baß £a»ibclß- (OcfcOfcfeaftS-) Sflegtfier beß bieflgen Königlichen 4?anbclßgcrtcbtß ifl beute eingetragen »worben sub Str. 632 bie £an- bclßgefcUfchaft unter ber girma Seliger & Sßitttg in Dtpewbt. ©efcUfchaftcr flnb bic Kauflcute unb gabrifinbaber 3?hf»»m Bcrnharb Gilbert gelber in ; unb ©uflaw ^ermann SBittig/ in ©rcfclb mopnenb. Cie ©efeUfepaft bat begonnen am 15. 3uli biefeß 3nl)rc8. ©laöbacb, am 22. 3uli 1872. Cer 4?anbelegcridjt8-0efretärf Kanjlci-Dtatb Krcifc. Königlid&eß Kreißgcricpt au 3ä5cfel. 3n unflr girmenregifler ifl unter Str. 357 bie girma «ujfhbammer unb als beren 3»b«bev ber Kaufmann 3ofcph SJufcb- bamtner au Cannflabt, fotrie unter Str. 358 bie girma Hermann ^beuijaui? unb als beren 3nhaberin bie grau Hermann Steubauß, Vgncß, geborene Köppelniann ju Diccß, am 24. 3uli 1872 einge- tragen. Cie grau Hermann Steubauß, Slgncß, geborene Köppelniann ju Dtccß, bat für ihre ju Dtceß bcflcbcnbc, unter ber Str. 358 bcö ginnen- refliflerß mit ber girma Jpcrmann Stcupauö eingetragene Jpanbclß- itieberlaffung ben Hermann Steubauß, ©bemann ber girma-3nbabcrin, alö Vrofuriflen bcjreüt, maß am 24. 3uli 1872 unter Str. 95 beß 'ijrofurenrcgiftero »ermerft ifl. Königlid/eß Krciögcricf)t 311 üEBefel. Cer Kaufmann Benjamin ©pter ju OtccÖ bat für feine 311 Dtccß bcjlclienbe/ unter ber Str. 163 beß gitmenregiflerß mit ber girma ckScn. ©picr eingetragene £aiibclßniebcrlaffimg, feine ©hefrau Slmalic, grb. ©picr, 31t Dtccß alö «profiiriftin bcftcUt, maß am 27ften 3uli 1§72 unter Str. 96 beß Brofurenregiflerß wermerft ifl.

[2344] (SbittaHabung. Aperlcfelb. 3n ber jton¥ur*facbe über baß Vermögen beß

&onfuvfe, 0ubbüftfltionett/ iUiifgcfrotc, «orla&ungett u. öcrfll.

[2359]

Sefanntmac&uiiq. (KonEurß-Drbnung §. 176./ 3nflr. §. 30.) 3u bem Stonfurfc über ben Stacblafl beß am 12. Dftober 1869 «u Goutfctiboff bei Sammenborf Pcrflorbcncn ©igentbümerß «eil bat bie ©tabtgeridflö - ©alarienfaffe 311 Berlin nachträglich eine Sorberung oon 37 Splr. 19 ©gr. angemclbet. Cer Termin 3ur Prüfung biefer gorbetung ift auf bcu a». Sluguft «87®, Vormittag« li* ttf»r, »or bem untcrjcidbuctcn Kommiffar, Krcißgcrid)tß-Dtatb Stcttcr, im Scrminöjimmer 91 r. 2 anberaumt, mouon bie ©laubiger» »welche ihre Sorberungen angemclbet babem in Kenntnifl gefegt »werben. (troffen, ben 3. 3uli 1872. .königliche* kveiögcruht. Cer Kommiffar beß Konfurfeß.

[2356]

« e f a u 11 t m a dj u u g.

3m konfurfc über baß Vermögen beß Kaufmanns ©.ft. SJtapeu biccfclbfl ijl ber hiefige Kaufmann Slbolf Spiel jum beflnttiwen Ver- malter bcfleüt morben. «rombewg, ben 25. 3uli 1872. Königlicheß Kreißgcricpt. I. Slbtbeüung.

V e f a u 11 t in a cb u ti g, •öai

[23571 3m Äoufurfe über baß Vermögen ber ^anbclßfrau Slnna ^eftcl ijl ber bicjtge Kaufmann Slbolf Spiel 311m beflnitiwen Ver- malter ernannt morben. «romberg, ben 25. 3uli 1872. Königlicheß Krcißgeüdjt. I. Slbtheilung.

[2361] 3n bau Äonfuvfc über baß Vermögen beß .ttaufmannß 2öil* Üclnt SBocnftcbt ju Sßcttin ift 3m Sinmclbung ber Sorberungen ber itonfurßgläubiger noch eine smeitc ^riii biß 3um 4. 0cptember er. einfcblicfjltcb feftgefebt morben. Ctc ©laubiger; mclcbe ibre 9ln- fprücbc noch nid/t angemclbet haben/ merben aufgeforbert/ bicfel- ben; fic mögen bcrcitß rccbtßbängig fein ober nicht/ mit bern oa- für »erlangten Vorrecht biß 3U bem gebadeten Sage bei unß j'chriftlich ober 311 Vrotofoü an3umelben. Cer Sennin 31m Prüfung aller in ber Seit Dom 11. 3uli er. biß 311m 21blauf ber 3mcitcn Srift angcmelbeten Sorberungen tjl auf bcu fi®. 0cptembcr er., Vormittage llljr, »or bem Äomntiffar/ £errn Ärcißrichter Vering/ im ilrcißgerichtß- jpintergebäube; 2 ^rejopen, Senninß3immer 91r. 48 anberaumt/ unb merben sunt ©rfebeinen in bcmfclbcn bic fänuutlichcn ©laubiger auf- geforbert/ mclcbe il/rc Sorberungen innerhalb einer ber Sriftm ange- xnelbct haben. Sßcr feine Slnmclbung fdjrifüicb cinrcicht/ hat eine Slbfchrift ber- jclbcn unb ihrer Einlagen beiiufügcn. 3cbcr ©laubiger, mcld/cr nicht in unferem Slmtßbcsirfe feine Sßobnung hat, nmh bei ber Slnmelbung feiner Sorberung einen am hiefigcn Orte mohnhaften ober 31er fprajiß bei unß berechtigten auß- märtigen Vcooümächtigtcn bcftcllen unb 311 ben Sitten an3cigcn. Ccn- jenigen, mclchcn t)tcr an Vefanntfchaft feblt, merben bic Dtcchtß* Slnmältc Sticmcr, 0celigmüller, o. Ütabcdc, §cr3fclb, ©öding, »on Vieren, Sritfch, S^biflrri 0^liecfmann, ilrufcnbcrg unb SLßilfe 311 0ad)maltcrn oorgcjchlagcn. Ackaüc ben 19. 3uli 1872. Königlich f]3rcu^ifcheß Kreißgericht. I. Slbtbeüung. [2360] §lufforberunc) bei* ^onfuröglAubigcr nach Srflfchung c'iner 3mciten Slnmclbungßfrifi. bem Äottfurfc über baß Vermögen beß ocrjtorbeiien Kaufmannß unb Vütgermcijlerß 9B. 3. Äcker^et* hier ift 3111 Stil- melbung ber Sorbcrungen ber Konfurßgläubigcr noch eine jrocite Sriji bi* jum Sluguft er. einfdblicfdicf) fcflgcfeht morben. Cic ©laubiger/ melche ihre Slnfprüche noch nicht angemclbet haben, merben aufgeforbert, biefelben, fic mögen bcrcitß recbtßhängig fein ober nicht, mit bem bafür »erlangten Vorrecht biß 311 bem gebach* ten Sage bei unß fcbriftli# ober 3U VrotofoU ansumclcen. Cer Sennin 311t Prüfling aller in ber Seit »om 26. 3uni b. 3ö. biß 311m Slblauf ber 3i»citen Svift angcmelbeten Sorbcrungen ift auf ben September er., Vormittag* itpr, in unferem ©erichtßlofal »or bem Konuniffar, Jperrn Krcißgcrichtß- 5Hath 0£hultc{j, anberaumt, unb merben 311m ©rfcheincu in biefem Sermin bie fämmtlichcn ©laubiger aufgeforbert, meld/e ihre Sorbe- rungen innerhalb einer ber Stiften angemclbet haben. Söcr feine Slnmelbung fchriftlich einreicht, hat eine Slbfd/rift ber- fclbtn unb ihrer Slnlagcn beijufügen. 3cber ©laubiger, melchcr ntcht in unferm Slmtßbesirfe feinen Sßohnfifc hat, muh bei ber Slnmelbung feiner Sorberung einen am hieftgen Orte mohnhaften ober 3ur Vrajlß bei unß bered/tigten außmärtigen Vcuolimäcbtigten bejlellen unb 311 ben Sitten amciacn. Cenjentgen, melchcn hier an Vefanntfchaft fehlt, merben bic hieftgen Stechlßamoaltc: 3ujiis*9iäth* Sheilfuhl unb ^außhalter 311 ©achmal- tern »orgcfcblagcn. VJcrnigcrobc, ben 22. 3uli 1872. Königlich ©räflichc Kreißgeriihtß-Ceputation.

[291] Vefanntmachung. Slit ben, ben 16. 0cptcmbcr 1831 hitrfelbfl geborenen ©arl Slugtijl Sepper, 0ol)n beß hier »erftorbenen Kaufmanneß Slugujl ©onjlantin Seppcr unb bejfcn ©heftau 3ba, geb. ©epner/ fomic an bic etma »on ihm 3urüctgelaffcnen unbefannten ©rben unb ©rbnehmer ergeht bic Stufforberung, fich fpätcjlenß 311 bem am 19. Cc3cmber b. 3-; 10 Uhr früh, in unferem Scrminßsimmer 9tr. 38 anjlehenbcn Sermine bei unß fchriftlich ober perfönlich ^u mflben unb bann meitcrc Slnmeifung 3x1 ermarten, mibrtgcnfaQß bte Sobcßerflärung erfolgen toirb. Vromberg, ben 22. 3anuar 1872. Königliiheß Kreißgericht. I. Slbthcilung.

sMiffrmannß ©co»ae SÖlüttfcher »on ^»crlefelb, ift bie ©hütau beß Kribarß benx Slntrage bcjfclbcn auf Konturßerfennung ^ beigetreten, infolge beffen bie fonfurßm&|tgc Schanblung b ß

äuge bchnung'berfelbcn auch auf bie ©hefrau SWfmfdcker, mit bem meitern Stnfügcn »cröffcntlicht, bah hie Konfurßnxaffe 3927 Sl)lr. 20 0gv. unb bic 0djuloen 4637 Shlr. 29 0ar. 8 §lt. betragen. Reifungen, ben 23. 3uli 187S. Königlicheß Slmtßgericht 0pangenberg. ©ollmann, 0tell»crtreter.

Verfaufe, Vcrpadxütnsctt, ®ä&mtfft«mcn :c. [2337] V e f a 11 n t m a dh u n g/ betreffenb btc Lieferung Don 6cl)rcibpabter. Cie Lieferung beß bei ber unter3cichnetcn ©cncral-Cireftion unb bei ber hiefigen Selcarapben * Cireftion eintretenben Vebarfß an 0chrcibpapicr loü im Sfccge öffentlicher 0ubmiffton »ergeben »»erben. Cer jährliche Vebarf »»irb fich, abgefeljcn »on tleineren Ouanti- täten Vriefpaptcrß, feinen fleincn Vlebian-Vapicre unb feinen Vifd/of* Vapierß, auf etma: a) 100 Stteß feinen unb orbinairen ^errenpapierß, b) 4 Coppelrieß orbinairen £cmnpapichrß (fogenannten Ccfret» Vapiero), c) 40 3tieß ©onceptpapicrß unb tl) 16 Stieß ©onccpt-21tebian-j}3apierß erflrecfen. Cic näheren Vebingungcn ber Siicferuug finb in ber (Schelmen Siegiftratur ber unterseichneten ©cneral-Circf.ton, Sran3öfif£he 0trahe Str. 33c., außgclegt unb an ben Söod’cntagen 3»»ifchen 9 Ut)r Vor- unb 2 Uhr Stad)mittagß bafclbft eingufehen. !Üicfcrungßlufltge »»erben aufgeforbert, bie mit ber Vcseichnung: »6ubmiffion auf ßtefevung tckon 6c^icib* papter für bic SMfcriicpc ©encraI*©ircftion ber Telegraphen« 31t »erfehenben Offerten unter Beifügung »on jpro&cn unb unter Slnaabe beß greife* unb ber ®c»»ichtjtärfe jeber eu»3elncn 0orte, ge- hörig »erfiegeft, bi* sum ®i. Siuguft er., SOtÜtag* UhiV franfirt an bic genanute Stcgifiratur einguceichen, an mclchcm Sermine bic eingegangenen Offerten in ©egenrcart ber et»ua crfchtcnenen ©uh* nxittenten eröffnet »»erben foUcn. ©pater eingehenbe ober ben gcjtclltcn Vebingungcn nid)t ent- fprechcnbe Offerten bleiben unbcrüc(|ichtigt. Cie Stuß»»al)l unter ben ©ubmittenten, »»eld)e 14 Sage an ihre Offerten ^ebunben bleiben, »»irb »orbchaltcn.

«erlitt, ben 26. 3uli 1872. Älaifcrlidjc ©eucralsCircftiott ber iSelegrapbew- 3n Vertretung: SPtcpban».

[2336] 33e!anntmad)Uitg. Vchttfß Vcrbingung ber Lieferung »on Vrob, £afer, X3 C u U nK ©trol) für bie bießjabrigen Ucbungen ber Sruppcn ber 2. Ka&aütrif Vrigabe, »reiche bei ©tuhm in ber 3Ut 00m 14. Sluguft biß in f i 5. ©eptember er. Üattfinben foUen, »»erben »»ir: ^rextag, ben «. Sluguft er., borgen* tt u^r, einen ©xibmifiionß-Scrntin in unferem Vüreau-llofalci Wq»,« buben 9er. 29, ucn abhalten. Unternchmungßlufligcn mirb anhei»ngefleüt, fich bei biefent Sermine 3x1 betheiligen unb 3x1 biefem Vcbufe »erjtegcltc, auf Slbreffe mit ber Veseid/nung //0ubmif|ton auf bie Sieferung bon Set« pflegim^bebürfniffen^ 3U perfrhenbe Offerten porto- frei »or bem Beginn beß Sernxinß bei unß einsurelchen event fl* bei bemfclben perfönlich cinsufinben. ^ Cer unqeffibre Bcbarf mirb betragen: 4,200 ©tücf Brobe a 3 Kilogr., 88,000 Kilogr. 43afcr, 27,^'OO bo. .§cu, 32,200 bo. ©troh. Cie Gicfcrungßbebingungcn fönnen in unferem ©efchäftßlofal * cingefeben »»erben xmb foll mit benjenigen ©ubmittenten, »reiche im Sermin perfönlich ctfdjeincn refp. fich bureb Bcrolhnächtigte »ertretm laffen unb geeignet befttnben »»erben, »»citer unterhanbclt »»erben Canjig. bei» 26. 3ult 1872. königliche 3ntcnbantur her ®. Cixnftoit. [23411 Cic Gieferung ber nad)bc3cichncten, mährenb ber ^erbjlübungcn ber 15. 3»fautcric-Brigabe unb ber an biefen Hebungen Sheil neh» nxenben Kauallcric* xmb Slrtillcrie-Sruppcnthcile bei ©cfurt in ber Seit »om 9. biß 14. ©eptember er. erforbcrlidjen Verpflegung«, unb ViDOuatßbcbürfniffc, alß: SRinhfletfcf», 3pccf, ©rbfcii, 'ckfci*, ®alj, Kaffee. Kartoffeln untck x»cid»e* Klobeuholj, fo»»ic bic ©efieltung t»c* S’uhrmcrf* 3ur Uebcrführung ber Bi»ouafßbebürfniffc nad) bcu betreffenben Biüouafß foll an bic ÜDtin- beflforbcrnbcn itn Söege ber ©ubmifjton Werbungen »»erben. 3u biefen» Behufe ift ein Sennin auf ben 45. Sluguft er. (Conncrftag), Vormittag ®« iU»r, im Büreau beß Königlichen Skouiantamtcß hicrfclbjl anberaumt »vorbei». Cic Gicfcrungßbebingungcn fönnen in bc»n »orbejeidmden Büreau, fomic in bau ber nixtcrjcic^netcn 3ntcnbantur »»ährenb ber Cicnftßunbcn cingefchcn merben. Cic ©xtbmifjioiißforbcrungen jtnb fchriftlich xmb »crflcgelt rot bem bc3cichnctcn Sermin an baß Königliche Skomuntantt hier mit bersiuffchrift: //Offerte auf 93iai]ütckcvbcbiirftü))c für bie 15. Siifantcrte ^riviabc^ portofrei cin^xiferxbcn, unb »»erben fold/e im Sermin in ©cgc'nmart ber erfd/ienenen ©ubmitten- ten geöffnet merben. jn bcnfelbcn ifl an3ugcben, bah bic Gicfcrungßbebingungcn roit ben ©ubmittenten gclcfen morben finb. ©rfurt, ben 23. 3ult 1872. Königliche 3utenbantur ber 8. Civtjton. Oppermann.

[M. 966]

S3 c f a u n t tu a d) u u g.

Massa 11 isclie Eiseiibah 11. Cie Gieferung »on 5®,®€ß® Ifbc. SJletcr ober f,®®«,®5® Kilogramm ©uhflahl-Sifenbahnfchienen »lieberen Brofilß, 1 xmb 5®,®®® Ifbc. SJtetcr ober 1,549,604 Kilogramm eiferner Gangfchmeßen foD im SBege ber öffentlichen ©ubmiffion Werbungen merben. Cic Offerten finb biß 3x1m Djiitttuod^ bcu 28. Suflufi i- 3 / BornuttagS 11 lltnv portofrei, werficgelt unb mit ber Sluffchrift: //Offerte auf Obcrbaumaterial^ werfchen, an bic untcr3cidmete Cireftion cinsurcichcn, »welche bie eingegangenen Offerten 3ur genannten Scrminßflunbc, in ©egemwart ber ctiwa erfchienenen ©ubmittenten, eröffnen mirb. ©päter eingehenbe Offerten bleiben unbcrücffichtiat. Cic Gieferungßbebiugungcn xmb 3eichnungcn finb auf bem Bureau ber unteraeichnetcn Cireftion sur ©injicht aufgelegt, unb fönnen auch won ba, gegen ©rflattung ber Kopialgebühren, beaogen merben. (a. 713/7) 3BicÖbabcii/ bcu 24. 3iüt 1ö72. ^ciu^(td)c @ifcnlckalckn^ircftioit*

SScrf^icDi’nc 3?efotttttmach^miflet». [m. 970] 53 c f a n n t tu a cp u n q. Von» 1. 3t3nuar 1873 ab foll bahier ein ftäbtifc^e* uub KurjOrd/eftcr gebilbet »werben. Sür baffelbc »wirb ein tüd»= tiger Cirigcnt, »welcher einem Orchefler bereit* worgeflanben bat, unb im ©taube ift, fo»wobl bei Opern alß bei Köderten au birifliren, gefucht. Siäherc Slußfunft ertheilt bie unterfertigte ©teile. Bc»»crbungcn um biefe ©teile mit Slngabc ber ©cbaltöforbcrung fönnen biß »um 4. Oktober cp. fchriftlich, unter Beilegung »on 3cugniffen über bic »erlangte Oualifüation bei ber unterjcichnctcn ©teile cingereicht merben. Hornburg, ben 19. 3ult 1872. «nrgcrmcifter=Slmt, (a727\VII.) iw 967] Sirmee^räferbei! §smi Sianöner alß jebe Siet SUijch unb ©emüfe, fertige auf Befleüung in befler ©üte ti. Kurth, (c. 725/7) Berlin, Corotheenftrafc 91. [M. 955] liefauelienxe - Revolver ä 6 ©dmh, flcine ä 6 St. mittelgroße ä 8 St. gropc ä 10 St. iulUifiwc SKiinition empfiehlt bie ©emcljrfabrif (L. 2301) Gustav Unger in Vexpjig. lM 9031 SBechfcÄwofat ^uliuß ttoti SWteöfö in Ungarn hat feine Siboofaturß-Kanalei in ^ctneöoar, Stflung Complah, im 2Beih*0anbor’fchen ßaufc, 1. 0tocf, unb erbietet fich 3ur lieber- nähme aller in baß Stccbtßfach cinfehlägigen unb perfönliche ober fchriftliche Vertretung wor oen ©erid/tös, v^inang* unb politifd/en Bepörben betreffenben, fo auch fonjiigen Stgenben, gegen md^ige* Honorar bei prompter ©ffeftuirung ber Slufträge.

Vom 1. Slugujl er. ab tritt an ©teile beß bis- herigen Sarifß für ben Oflbeutfch-Stheinifchen Vcrbanb- ®ütcr»erfcl)c »om 1. 3uli 1869 ein neuer Sarif in Kraft, ©rcmplare beffelben finb »on allen Vcrbanb- flaüoncn fäuflich 311 beziehen. «romberg, ben 12. 3»üi 1872. Königltd;c Cireftion ber Oflbahn. Befanntmad&ung. Cic ©tationen Stoßla»»!, Brianßf unb Ataratfcbci» ber Orcl-VJitebßfcr ©ifenbahn finb »om 15. Slugujl 1872 ab in ben Oflbeutfd) Stuffifcpcn ©ifcnbahn-Verbanb alß Verbanbß- ftationen mit bireften Sariffä|en aufgenommen »uorben. Satifnach' träge ftnb »on allen Vcrbanbflationcn fäuflich 3x1 bcjicbcn. «romberg, ben 20. 3uli 1872. Königliche Cireftion ber Ojlbapn.

[2354]

Berlin = ^otßbatn = 9)tagbebmgcr ©ifenbahn. Btit bem 29. b. Bttß. »»irb ber birefte ©ilgntoerfcür amijehen bieffeitigen ©tationen unb ©tationen ber Bclgtfchen Bahnen via Slad/en, Blewberg. Söelfenracbt eröffnet. Von biefem Sage ab treten für biefe Stoutc ermäßigte ©ilguf« ^•racfjtfä^e in Kraft. Cie Bcförberung erfolgt im Uebrigcn unter ben Bebiixgungcn beß Sarifß unb Stcglementß für ben 9iorbbcutfd)- Slbemifch-~Vclgtfd)cn ©iitcroerfehr »om 1. Dftober 1869. Cie neuen Sariffäbc finb in unferen ©ilgut ©ppebitionen 3U Berlin, Botßbatn unb Branbenburg au erfahren. «erlitt, ben 27. 3uli 1872.

Cic (Slugßburger) LM. 945.] Tlllgtiiieine Seitung mit „ßeilap“ foflet im Slbonnement bei bcu prcuhifd)en B^flemflalten für Slugujl unb ©eptember TTliBr. 1. ®8 S«/p., unter Kreuabanb täglich franco »on ber Expedition in Augsburg pr. Monat 4 TBiIr. Cie iteucßcn Stummem jinb täglidh ein3cln 3U haben bei Eugreu Alirend, ©trtraubtenßrajje 4, 1 Sr., unb oejj’en ©olporteuren. (137/VU.) S^cite Beilage

»um ©cutfAcn 9lcid)«chinjeigct unb Söniglid, ?cei§ifd)cn Staatd-aiujeiget. * CiroN/ «»• 3”H

3nferateit=©jpebition be« IPrutrehen Reidjs-Tlntftflers nnb ßöniglid» |3reußifd)fn Ötaats-vtiufiaer«: «erlitt, 3ietettsSckla^ Sir. 3.

^ Ay ... / xT« yr 3 n fetote nimmt an bie autorifirte vinno n cm-« S v^» ff Tit oll ?fett&oIf SJlovfe in Berlin, feip/ig, Hamburg, ^ranh- ^ i 44 f ^ furt a. iil., ßreslau, ^allf, jprag, U)ien, ^tüiuhen, ^ ttürnberg, Strafjburg, 3üridj unb ßtuttgart. - - £5

^cntbcIßsStcflifier. 3nx ©cfeßfchaftßrcgiflcr beß unterjeichncten Kreißgcrichtß finb sub r . 12 bei ber Oirtna //«ranbe* S* Vtxfel" 3U §oetenßfebcn fol- J n hc ©intragungen bemirft: a) Kolonne 2: Cie 3inna ber ©efeöfchaft ifl in „Slabcl & Vafcl'' ge- änbert. b) Atolonnc 4: Sluß ber ©efettfehaft finb mit benx 1. 3ufi 1872 außgefdfleben: ber Slmtmann griebrich Slnton §ugo Branbcß 3x1 ©chma- nebeef, bie ©hefrau beß Obcr-Slmtmannß Banfa, Slnna ©lifabeth fterbinanbe, gcb. Branbcß, au Btarienfluhl, bic ©hefrau beß Slnxttnannß Sluguft Gübccfc, Slugufle Natalie ©badotte Ottilie, geb. Branbcß, au £oetcnßlebcn, bie ©hefrau beß Slmtmannß Ocflreich, ^elene SUtinettc ©li- fabeth 3ha, geb. Branbcß, 3U ©iegerßleben. Dagegen ifl alß ©eftllfcpaftcr mit bem 1. 3uli 1872 cingctreten: ber SIcfcrgutßbefltier Heinrich J&unbertnxarf au Barneberg. Daß Stcd/t, bie ©cfeüfcbaft. 3x1 »ertreten xmb bie ftinna aeich* neu, fleht mit Slußfdflufi ber übrigen ©cfcüfchaftcr nur bem ©utßbcflfecr Söilhelnx Vafel 311 boetcnßlcbcn, betn ©utßbcfifccr griebrich Siabcl bafclbft, iic jcboch biefeß Stecht nur in ©emeinfehaft außüben fönnen. SRcrffifluna »onx 22. 3uli 1872 an t

, bie jeboch biefeß Stecht nur tn ^cmcmiuruii uuvwwchi gingetragen aufolgc Verfügung »om 22. 3uli 1872 an bem- bcu Sage. 2ßanjlcbe»t, ben 22. 3«li 1872. Königlicheß Kreißgericht. I. Slbtbeüung. 3»n Vrofurmrcgifht beß unteraeichnetcn Kreißgcrichtß ifl sub c. 17 folgcnbe Göfchuna bc»»irft: Die »on ber ^anbclßgcfcllfchaft «raube* & Vafel 3x1 §octcnßlcbcn bem Sltiitmann Sluguft Giibecfc 3x1 §oetcnßlcbcn unb bem ©utßbeflhtr 3'tiebrich Stabei bafelbfl ertheilte Bvolura ift er- lofdhen. ©ingetragen aufolge Verfügung »om 22. 3uli 1872 an benx- felbcn Sage. Söaitjlcbett, ben 22. 3«ü 1872. Königlicheß Kreißgericht. I. Slbthcilung. Sluf Slnmelbung ifl heute in baß biefige £anbclß- (©cfcUfdjaftS-) legijicr bei Str. 816 »crnicrft »»orben, bafl auß ber a»»ifchcn 1) Vtichacl auxbotte, Kaufmann xmb Campfmüblenbcflfcer au ©brenfelb bei ©öln, ) 3can Baptifl Gambotte, Kaufmann 3x1 ©öln, 3) ©ollin Gambotte, :aufntann au ©hrcnfclb bei ©öln, unb 4) Geopolb Gambotte, Kauf- xantx ju ©hrcnfclb bei ©öln, bafelbfl bcflehenbcn^anbclßgefcUj'chaft unter er »virnia fiambottc" ie sub 1 unb 4 ©enannten, nämlich Btichael Gambotte unb Geopolb ianxbotte, burch Sob außgcfchiebcn, bafl bagegen bic Jpanbelßfrau 2Bitti»c Ütichacl Gambotte, Slnna, geborene fpinct, ©hrcnfelb bei ©öln, in ie ©efeUfepaft eingetreten ifl mit bem Stccpte, bic ©efcüfdpafl 3x1 »ertreten. ©öln, ben 26. 3uli 1872. Cer ^anbelßgerichtß-©efrctär SGeber. Sluf Slnmelbung ifl bei Str. 1186 beß hieftgen .^anbelß- (©efcll- ’dhaftß-) Stcgiflerß, »»ofelbfl bic ßanbelßgefcllfdmft unter ber fjirnia „3imbaU & .fckulan&" in ©öln unb alß beren ©cfcllfcpafter bic bafelbfl »»opnenben Kauflcute Heinrich Sindmll unb ©mR §ulanb »ernxerft flehen, heute eingetra- gen »»orben, bafl bie ©efcllfdiaft aufgelöfl »»orben ifl. ©öln, ben 27. 3uli 1872. Cer £a»xbclßgcrichtß*©cfrctär SB e b e r. Sluf Slnmelbung ifl heute in baß hiefige Jpanbelß- (Firmen-) Sie- gifler unter Str. 2316 eingetragen »»orben ber in ©öln »»opnenbe Kaufmann Heinrich Simhetü, »»clcpcr bafelbfl eine Jpanbelßnicbcrlaffung errichtet hat, alß 3nhaber ber 3itma: „Ap. ^tmball^» ben 27. 3xxli 1872. Cer ßanbclßgerichtß*©cfretär SCß eher.

Stecpnung überlaffcn. Sludh »»irb bie ©efeüfchaft burch ©eparat- Verträge mit einaelncn Ganbmirthen, bic fleh auf minbeflenß jn?ölf nach cmanberfolgc»xbe 3«bre gegen 3«hlung »on 12 ©gr. wro ©entner unb ©rflattung ber Stücfflänbc aur Stübenlicfcrung verpflichten »»erben, fleh baß nötpige Stübemnaterial flehern. Cie Caucr ber ©cfeüfchaft ifl unbcfchränft. Caß ©runbfapital ber ©efcüfchaft ifl auf bie ©umnic »on pun- bertfünfaigtaufenb Spalem normirt, eingekeilt in 150 Slftien i»n Stominalbetragc von je 1000 Spalem. Cic Slftien lauten auf ben 9(amen ber ©cfelljcpafter. Cie Bcfanntnxachungen ber ©efeUfepaft an bie Slftieninhaher er- folgen burch refommanbirte Briefe unb gleichseitig burch bie Kölnifd&e Volfß3eitung unb baß 3ülidckcr Kreißblatt. ©ic gefepeben unter ber Sluffchrift: »Kreiß 3ülicpcr Suderfabrif au Slmelcn« unb »werben un- teracidmct: »Cer Slufficptßrath« ober »Cer Circftor«, je naepbem bic Befanntmachungen flatutentnäflig »on betn ©inen ober Slnbcrn auß* gepen. Cer Vorflanb beflept auß einem Biitglicbc, Circftor. ©r geidp- net für bie ©efeUfepaft unb in beren Stamcn, inbem er feiner Unter- fd/rift bie g-ir»na ber ©cfeüfchaft pinaufügt. folcpcr recptßgültigen 3cichnung ifl bic SJtituntcrfchrift beß noch 311 ctncnncnbcn fto* fpcftorß bei ber SlußfltUung ober Sinnahme ober 3wbofftrung won Söechfeln trforbcrlicp. 3um Circftor ifl ber 3U 3fch»üroibt in ber Bürgcrmeiflerci Sifl »vopnenbe ©utßbcftfler ©ottfricb ©laeffcn er»wäplt. Slacpen, ben 26. 3uli 1872. Königüdicß ^anbelßgericptß-©efrctariat. Cer au Slawen »wopnenbe Öefen- unb {yournaifcn*fckahrifant Stifolaß Dehcl bat anx 1. 3uli 1868 baß won ipm au Stad)e»x unter ber O'irma Süfola* ©cbcl geführte £anbclßgefd)äft mit Slftiwcn unb V' fn »'«•»n Stf.ttfi bie bißperige fjirtna fortaufüprcn,

... irma Süfolaö .Oebcl geführte jpaiu’uounwy«, unb Vafflwen, foiwic mit betn Sted/tc, btc bißperige {jirma fortaufüprcn, feinem ©opne, bem au Stacpcn »wopnenben Defcn- unb ftmxnxaifcn- ?3abrifantcn ©orncliuß Ocbcl übertragen. Cctnsufolge »würbe heute befagte finita unter Sir. 2310 beß fttrmenrcgiflerß gclöfcpt; fobann »würbe eingetragen: 1) unter Str. 312G beß girmetxrcgiflcrß, bafl ber genannte ©orncliuß Oebel au Slacpen unter ber Öirma 97üola* ©cbcl ein Jpan- beißgefdiäft betreibt; 2) unter Sir. 615 beß Vrofwvcmegtflcrß, bafl bic ©hefrau ©orncliuß Debet, ©prifline geb. SDlcutper, für biefeß ©efepäft aur jpro- furiflin befteat »»orben ifl. Sladflcu, ben 26. 3uli 1872. Königlicheß £anbclßgcrichtß-©efrctatiat.

ä 1000 Splr. = 69 ©tücf. 9lr. 133. 422. 590. 760. 1039. 1674. 1768. 1809. 1881. 2030. 2113. * 2219. 2410. 2465. 2484. 3081, 3169. 3308. 3381. 3511. 3648. 4166. 4331. 4443. 4728. 4809.' 4959. 5153. 5677. 5732. 5972. 6007. 6059. 6328. 6430. *6480. 6486. 6530. 6570. 6606. 6935. 7121. 7123. 7342. 7368. 7416. 74:48. 7439. 7642. 7726. 7846. 7879. 7898. 8169. 8178. 8217. 8325. 8409. 8708. 8916. 8953. 8987. 9081. 9371. 9656. 9704. 9780. 9816. 10156. Littr. F. II. ©miffion ä 100 Shlr. = 13 ©tücf. Sir. 10,560. 10,707. 10,714. 10,720. 11,318. 11,355. 11,518. 11,806. 11,807. 11,945. 11,957. 12,004. 12,189. 3) »on ben Obligationen Littr. G. d 100 Sb Ir. = 11 ©tücf. Sir. 190. 344. 486. 683. 894. 931. 1336. 1720. 1823. 1929. 1987. d 500 Splr. = 24 ©tücf. Sir. 2030. 2088. 2111. 2224. 23*25. 2378. 2437. 26.32. 3572. 3585. 3591. 3654. 4187. 4207. 4319. 4615. 5273. 5286. 5456. 5460. d 100 Shlr. = 112 ©tücf. Sir. 6004. 6341. 6379. 6480. 6519. 6611. 6735. 6806. 6937 7073. 7102. 7140. 7285. 7297. 7298. 7471. 7994. 8222. 8312. 8377. 8944. 9004. 9212. 9471. 9926. 10,327.10,437.10,703.11,061.11,202.11,313.11,349. 11,554. 11,593. 12,432.12,919.13,000.13,137.13,296.13,309.13,572. 13,815. 14,047. 14,273.14,853.14,912.15,095.15,181.15,641.15,645. 15,646. 15,680. 15,869.15,961.16,372.16,411.16,514.16,587.17,691. 17,784. 18,174. 18,231.18,397.18,460.18,829.19,393.19,413.19,688. 19,8301 19,879. 19,886.20,050.20,082.20,198.20,564.20,926.21,023. 21,105. 21,435. 21,8-10.21,816.21,847.21,902.22,554.22,948.22,981. 23,017. 23,026.23,036.23,352.23,584.23,913.23,974.24,110.24,158. 24,177. 24,284. 24,513.24,884.25,165.25,241.25,384.25,529.25,629. 25,725. 25,787. Cic 3»haher biefer Obligationen »werben aufgeforbert, bic Valuta bafür, unb aiwar: a) ber Obligationen Littr. E. unb F. I. unb II. ©miffion wom l. »Oftobcc b. unb b) ber Obligationen Littr. G. wom ®, Januar 18?» ab gegen Slußlicfcrung ber Obligationen nebfl ben nicht fäUigen 3inß- couponß 1) * *

2701. 2943. 4730. 5107; 6843. 6902L 7542. 7726. 9524. 9666.

Sluf Slnmelbung tfl heute in baß hiefige £anbclß* (ginnen-) mter Sir. 2317 ei w m ©öln »wobnenbe

-ivw| _ »1» %■**- v .. «yuuvuv ifler unter Sir. 2317 eingetragen »»orben ber in ©öln mopnenbe ifmann ©uflav Slbolpp £üjjcn, »welcher bafelbfl eine £anbclß- erlaffung errichtet pat, alö 3npahcr ber girma: „©uftaw £üffcn". ©ölt!, ben 27. 3«li 1872. Cer ßanbelßgcrichtö-©cfrctär SBebcr. Sluf Slnmelbung ifl heute in baß piefige .ftanbclß- (ginnen-) Slc- :r unter Str. 2318 eingetragen »worben ber in ©öln »vopnenbe xfmatxn Gco »erber, »welcher bafelbfl eine #chmbelßnteberlafTung eptet pat, alß fjnpabcr ber girtna: „Hcp Aperbcr". ©öln, ben 27. 3uli 1872. Cer ^anbclßgcricptß -©cfretär SB e ber. _ Cer Kaufmann 2cktatl)iaß Klonß, 311 Scngeler in ber Bürger* iflerei Steulanb inx Krcifc Btalmcbp »wohnhaft, betreibt bafelbfl ein nbelßgefcpäft unter ber girma ÜJtatpia* Klon*/ »vaß heute unter . 312a in baß girmenregifler eingetragen »vorbei» ifl. 3lad)ctt, 24. 3uli 1872. Königliipcß ^anbilßgerid)tß-©efrctariat. Unter Sir. 613 beß Bmftircnregiflerß »würbe heute eingetragen bie »t su Burtfcpeib »»opnenben Dtentner griebriep Atlaufcncr für bie in icpcn unter ber girma ©cfdpiwiftcr Krcmcrö beflepenbe §anbclß- eUfdjaft crtpcilte «rofura. Slawen, ben 24. 3«li 1872. Königlicheß Jjpaixbelßgericptß * ©efretariat. Unter Str. 614 beß Brofurenrcgiflcrß mürbe heute eingetragen, fl ber gu Slacpen »vopnenbe Kaufmann grang ©iücß, »welcher ba- bfl unter ber gimta ©iUc* fif ©ic. ein ^anbelßgcfchäft bc- ibt, feine ©hefrau, SJtargarctpa, geb. Baper, für bcfaqtcö ©efepäft r S^rofuriflin beflcüt pat. Slacpcit, ben 25. 3uli 1872. Atöniglid/cß ^anbclßgcriktß-Scfrctariat. Unter Sir. 1043 beß ©cfcUfchaftßrcgiflerß mürbe heute eingetragen e SlfticngcfcUfcpaft unter ber girma: Krciö 3üHchcw 3»ufcrfabrif ju Slmclett, clcpe ihren ©ifl gu Slntelen im Krcifc göUeh h«t. Clcftlbe ifl auf ©runb bcö am 26. 3uni 1872 bei Stotar 3ung* utp in ©rfclenx hinterlegten ©tatutß errichtet. ©er Stuccf ber ©efeUfepaft beflept barin, in ber Släpe »on Slmelen - - ... —i*». M „„h 1U betreiben, unb 3U biefem

^ ,1 -T [2362] 33cfanntmac^iinq. Bei ber in ©cjnäflpcit beß ©efefleß üo»n* 21. gebruar 1853 (©cf. ©anmxl. ©. 121) heute flattgepabten ^luÖlOOfllU^ OOU T)ramburgcr Slvci^CbUgationcn flnb »on biefe» ge- aogen morben: 1) 3um Stominalbetragc »on 50 Splr.: Littr. A. Str. 54. 55. 60. 70. 113. 114. 196. 2) 3un» Stominalbetragc »on 100 Splr.: Littr. B Sit. 24. 48. 86. 275 313. 336. 357. 366. 368. 369. 3) 3um Stominalbetragc »on 500 Splr.: Littr. C. Str. 8. Demgcmäfl »werben ben 3npabcrn biefer Kreiß-Obligationcn bic Stominalbetragc bcrfelbctx hiermit jum 31. Cegembcr 1872 bcrgcftalt gefünbigt, bafl »om 1. 3anuar *• 3- bic Verxinfung ber gefunbig* ten Kapitalien aufhört. Cer Kapttalbctrag ifl gegen Slbgabc ber quittirten Kreiß-Obligationen in ben Sagen Pont ®. bi* *5, 3u* ttiiat f. hei her piepgen Kreiß-©hauffce-Ver»valtungßfaffe abju* heben. Cramburg, ben 22. 5uli 1872. Slatucn* her Km*s©hauffcczVcrt»chiltuttg*sKotnmtfjtctt. Cer Ganbratb. [2358] 33 c t a n ti t m a d) u n g. Cic bießjährige Slmortifationßrate ber gufolge'SlUerpöcpflcn S3ri* »ifegiumß Pont 14. Stouember 1864 cnxanirtcn ©tabtobügatiowctt über 30.000 Splr. ifl burch freipänbigen Slnfauf unb Vernichtung ber Obligattonen Sir. 4 unb 5 »on je 200 Splr., jufatnmen 400 Splr., unb Str. 1 über 50 Shlr., gufamnxcn 450 Splr., »enwenbet morben, t»aß twtr befannt mad/cn. SDlaticitburg, ben 22. 3ult 1872. 0cr SDlagiftrat. [2 3i 2] Säefdttnttmtc^itn^. SBir bringen hiermit gut Kenntnifl ber 3ntercffenten, bafl bic neuen ^ouponbogen 311 6eric V. unb VI. ber 53ranbenburger «Stabt^Cbligationeu/ »onx 25flcn b. 39118. ab, auf xüxferct ©tabtpauptfaffe in ben Cicnflflunben gegen Dlücfgahe ber Safonß in ©tnpfang genommen merben fönneix. «ranbcnburO/ ben 19. 3ulx 1872.

s) . h) bei

nwfang gu nepmen. Dtc Verginfxtng ber gclooflen Obligationen Littr. E. xmb F. pört 1. Oftober b. 3-i biejenige ber Obligationen Littr. G. wom rckrr o _r.

a

[2355]

ßbcrfö^Icftfchc ©ifenbahn.

Bei ber gufolge unferer Bekanntmachung wom 27. guni er. heute flattgefunbenen Öcrloofung bon Priorität» * Obli* gationen Littr. E., F. unb G. ber Obcrfchlcftfcpcn ©ifenbahn flnb folgcnbe Stummem gexogen »worben: 1) won oen Obligationen Littr. E. d 1000 Splr. = 5 ©tücf. Str. 881. 1216. 1375. 1821. 2778. d 500 Shlr. =3 9 ©tücf. Str. 245. 575. 1827. 2432. 2916. 2930. 3460. 3925. 5528. d 100 Spü- = 36 ©tücf. Str. 98. 244. 520. 749. 1892. 3890. 4240. 4502. 4708. 5475. 5794. 6085. 6168. 7246. 7341. 7707. 7809. 8128. 9137. 9195. 9702 9734.9783. 10519. 10,906. 11,146. 11,606. 12,092. 12,557. 13,172 14,879. 15,135. 15,429. 15,483. 16,621. 19,599. 2) won ben Obligationen Littr. F. I. ©miffion. d 1000 Shlr. = 10 ©tücf. „rv? rran 1917 137fy 1442. 1472.

bei uuferen Apauptfaffcn in «rc*lau unb Slatiboir in ben geiwöbnlichen ©efchäftßilunbcn, 2) wom 1. ©ftobet* bi* 15.3Towcmbcr b. 3, für Obligationen Littr. E. unb F. unb vom *. 3««ttac bi* 15. Februar IS?» für Obligationen Littr. G. a) bei ber Kaffe ber Ci*tonto:©efcllfehrtft in «erlitt/ bei bem Banfpaufc @. Slbel Ju«. in Stettin, bei bem Banfpaufc ©ebrüber ©uttentaa in Cre*ben/ bei bem Banfpaufc ftrege 8* ©omp. in Geipgig, bei 3- ^«nSfcprff, ^vo»tn3iabCi*fottto=©cfcU= febaft Hannover, in Hannover, bei ber 9rorbbcutfrf)cn «auf in Hamburg, bei bem Banfpaufe 3* Scbulljc & aöolbc in «remen, _ bei bem 91 Sd/aaffljaufen’fcfmti «atifverein in ©Öln a. i) bei bem Banfpauft SOI. 21. von Stothföhüb & Söhne in ^tranffurt a. 9JL, k) bet ber «anf für ßanbel nnb 3«huftrie in ©armfta&t, l) bei ben Herren 9ckflaixm ©omp. in Stuttgart, unb m) bei ber «apcrifchcn Vcrein*banf in 9)tündf»cit, in ©nipfang gtt nehmen. _ Ctc Verginfung ber wom 1. Oftober b. 3-. 1. 3anuar 1873 ab auf. gür bie bei ber ©inlöfung ct»wa feplcnbcn, nicht fälligen gi»xß- couponö »wirb ber cntfprccpenbc Betrag won ben» Kapital in SUbgufl. gcbraclit merben. Von ben im 3nhre 1871 unb früher außaelooflcn Oberfcpleflfchc»t Vrioritätß Obligationen Littr. E., F. unb G. flnb bißper jur ®in- löfung nicht prafentirt: I. Briorüätß• Obligationen Littr. E. a 1000 Splr. ox 1866 Str. 397. ex 1867 Str. 1631. ex 1868 Str. 2710. ex 1870 Str. 1052. 500 Splr. ex 1866 Sir. 370. ex 1867 Sir. 4593. ex 1869 Str. 2686. ex 1870 Str. 1017. ex 1871 Str. 1269. ex 1865 Str. 472. 991. 3332. 6476. 10,121. ex 1866 Str. 1340. 992*ch. 10,481. 10,758. 15,733. ex 1867 Str. 2156. 2637. 2659. 4772. 8352. 10,319. ex 1868 Str. 655. 4512. 5081. 6716. 6801. 7987. 8146. 10,267. 13,775. 13,942. ex 1869 Str. 2830. 3125. 3331. 3346. 3973. 4048. 5000. 5343. 6072. 6450. 6739. 9724. 11,439. 11,851. 12,361. 12,573. 12,591. 13,717. 13,778. 19,880. ex 1870 Sir. 186. 1898. 1899. 2125. 3317. 4310. 64%. 7371. 7917 . 8549. 8774. 8878. 9040. 11,284. 12,649. 14,489. 16,209. 17,111. 17,494. ex 1871 Str. 2406. 6515. 13,922. 16,211. 16,393. II. BHctitätß-Obligationen Littr. F. ä 1000 Splr. ex 1869 Str. 16. 1325. ex 1870 Sir. 197. 254. 1383. ex 1871 Str. 97. d 500 Splr. ex 1869 Str. 278. ex 1870 Str. 961. 974. 2528. ex 1871 Str. 298. 2441. d 100 Splr. ex 1868 Str. 2101. 4404. 5591. 7408. ex 1869 Str. 3369. 3875. 4510. 6496. 7375. 9545. 9908. ex 1870 Sir. 237. 781. 832. 976. 2665. 3046. 3298. 6393. 7655. 7993. 9695. 9763. 10,446. ex 1871 Sir. 1609. 1631. 1654. 5995. 6340. 7038. 8700. 8849. 9222. 9528. 9863. Littr. F. II. ©miffio»». d 100 Shit, ex 1868 Str. 11,515. ex 1869 Str. 11,526. ex 1870 Str. 10,678. 12,406. III. Brloritätß-Dbligationen Littr. G. -nnn «ck„ 1QH3

1601.

1362. 2442. 2919. 5682.

a 100 Shü-

1037. 3398. 8894. 2221. 7673. 9406.

1370. 6121. 9045. 3451. 7798. 9515.

1938. 6387. 9680. 4035. 8099. 9527.

' 1AAA ST