1872 / 179 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[2351] »efatttttmacbutt ©le bifSjährigm SJtaler s Steparatur * Arbeiten im Kaferne- mmt gricbridpffraBe 107 feilen im SBegt bet Öffentlichen Sub» miffton Werbungen werben. GS iil biergu ein Sennin auf Freitag/ ben *. Auflufft er., Vormittage 11 Uhr# in nnferem ©efdjäftßlc'fale Kleftcr- ffrafje 76 anberaund, wofclbfl bie Vebingtingen unb bet Sofien* Anfd&lag gur Ginficbt offen gelegt finb. »erlin, ben 27. 3uli 1872. Königliche ©arnifon-Vcrwaltuitfl.

[M. 974]

®vmchilid)c §ßev§fchift®veL 0iifmttfft0» auf *%Stüüevliefcvm+(\* ©er SSebarf non circa 4£»,swo Kilogramm Sprengpulver bet Königlichen ©trtnfoblcngntben bei Saarbriicfen wäbrcitb bet ßicfcrgeü üont 1. &ttober 189® bis SO. September 1893 fall im ©ubmifponomege im ©angen ober in eingclncn Steilen vergeben Werben. ©ie Offerten nebfl ben gelang begegneten groben ftnb mit ber Auffchrift: „Submtfficm auf ßieferung non Sprengpulver" an bie iintcrjeiebnctc ©teile big gum §lugufi b. 3./ Borgens 10 lü)r/ berfleal f tinb franfirt eingurcicbcn. ©te ßicrerbebingungen liegen im Bureau ber Untcrgcid)netcn gur Ginjlrbt offen unb fönnen auf franfirte Anfrage begogen werben, ©ie Submittenten bleiben 4 SBocben an ihre Offccten gebunben. 6t 3ö^ann*6narbn‘idfciv ben 27. 3uli 1872. königliche »ergfaftorei. ^ (a 754/7)

[23661 ©ie ßiefentng ber nacbbegcidjnctcn» währenb ber pctbflfibungcn ber 16. 3nfanteric-Vrigabc unb ber an biefen Hebungen Sl)cil neb» menben Kavaßcrtc- unb Artißerie-2/ruppcntbcilc bet Sorgau unb Gilcnburg in ber Seit vom 5. bis in«. 10. September er. erfarber* lieben VcrpflegunqS- unb VivouafSbcbürfniffc, alS: ßcu, Stoggenflrob, Ainbfleifrb, Speef, Erbfen, AciS, Salj, Kaffee, Kartoffeln unb WcicbcS Klobenbois, fowie bie ©cftcllunq beS fyubr- wcrfS gur Ucbcrfübrung ber VWouafSbcbürfmffc narb ben betreffen» ben VioouafS, f-rncr bch'c ©cflcllung bcS für bie Abfuhr beS VrobcS unb £afcrS non bem SBapnbofc in Gilcnburg nach Dem in biefem Orte gu etablirenben Kantonnenicntg=2)iagagtne crforbcrlicbcn «Holl- fuprwcrfS fod an bie SJiinbcftforbcrnbcn im SBcqc ber Submiffion »erbungen werben. biefem Vepufc finb Serminc auf a) ben l«. Auguft e- (Jötontag), Vormittag« Uhr. tm Vtircatt beS Königlichen «Proviant-AmteS in Sorgau, b) ben 1». Auguft (©ienftag), Vormittag« IO Uhr, im unteren Siatbbaugfaalc gu (Ulenburg unb gwar: in Sorgau für ben Vcbarf pro 5. big 7. September, in Eitcnburg für ben Sßebarf pro 7.—10. September c. anberaumt worben, ©ie ßieferungöbebingungen fönnen in ben Vureauj beS genannten ^3ro- viant»Amts, beb AtagiffratS gu Eilenburg, fowie in bem ber unter* gcicbnctcn 3ntcnbantur wäprcnb ber ©icnfijlimben eingefeben loerben. ©ie SubmiffionSfarbcrungcn ftnb fcpriftlicb unb orrficgclt uor ben begegneten Scrmincn an tag Königliche AroptanOAmt in Sor* gau, betreffs ber Lieferungen für Sorgau unb an ben Atagifirat in Ulenburg, betreffs ber ßieferungen für Eilenburg mit ber Auffcprift: //Offerte auf IDtanobevbebfirfniffe für bie 16. Snfantcvic^ricfabc^ portofrei tingufenben unb werben falcbe in ben Scrminen in ©egen- wart ber crfcbicnencn Submittenten geöffnet werben. 3n benfelben ift angugeben, baB bie ßiefcrungSbebingungcn non ben Submittenten gelcfen worben finb. wirb fcblicBlicb bemer«, baB für Sorgau §cu, Aoggcnffrop, Speef unb Erbfcn nicht crfarbcrtich finb. ©rfurt, ben 23. 3uli 1872. königliche 3ntcnbantur ber 8. ©ivifivit. Oppermann.

12367]

0kvfcf)lcfifol)c Gifenbabit.

ES foll bie ßieferung non 8,000 Stücf UntcrlagSplattcn 55,700 » Seitcnlafcpcn 125.100 » ßafcbcnbolgcn 617.100 » -öafennägcln 10.000 » Seitenlafcpen 20.000 ack ßafipen böigen 80/CK30 » ^afcnnägcln

für ßofomotiobal)nen.

für Siofbabncn.

bis

-j,--- tm Söcge ber Submiffton oergeben werben. Scrmin biergu iji auf SObittwoch/ ben *i, 3luguft r., Vormittag« 11 Uhr in unferm Scntral Vureau auf bteftgem 23al)nl)ofc anberaumt, gu welchem bie Offerten franfirt unb ocrfiegclt mit ber Sluffcbrift: /f6ubmtf|ion §ur ßieferung bon ^Icincifcn» jcuci für bic Cbcrfit(c|1fd)e (fifenbabn^ eingcreicbt fein tnüffen unb in Welchem auch bic eingegangenen Offer- ten in ©egenwart ber etwa pcrfönlicb crfcbicnencn Submittenten er- öffnet werben. Später eingebenbe Offerten bleiben unbcrücfrtrbtigt. ©ie SubmifftonSbebingungcn liegen ifn oorbegeidbneten fßureau cur (Sinftcbt aus unb fönnen bafclbfi auch Kopien bctfelbcn in ^mpfang genommen werben. Vrcölau, ben 15. 3uli 1872. SloiUvilid)c £Mreftton ber Cbevfd^(epfd)cn (Sifcnba^n.

[2368]

Otckcrfd?lefif(f)c ©fenbabtt.

(SS foll bie ßieferung pon 88,300 etr. föabnfcbienen Pon ©fen für ßoeomotiobabnen, 52,800 » bcSgl. » Stahl für bcSgl., 12,100 » bcSal. » ©ifen für StoBbabncn im Sßegc ber Subtnifnon oergeben werben. Sermin biergu iji auf

©icuftag, öe« «o. Sluguft r., Vormittag« ll ttljr, unferent Scntralbureau auf hieftflem Vabnbofe anberaumt, bis

eingercicbt Jcin tnüffen, unb in weldhem audj bic eingegangenen Of* neu Submittenten

fetten in ©egenwart ber etwa pcrfönlicb crfcbicnencn eröffnet werben. Später ettigcbenbc Offerten bleiben i ©ie Submiffton«bebingungen liegen im oorbegeiebneten

ajte (ssuDmtiitonöDc&tngungcn liegen tm ooroejetebneten SJureau jur ®infitbt au« unb fönnen bafclbft aueb Kopien berfelben in Empfang genommen werben »re«lau, ben 15.3uli 1872. Stoni^lid^c £)trefttoit ber Oberfc^leflfc^en (^ifenba^n.

[m 9731 9?ei^S^ifettbabtteit in @lfag»£othringen. eck.. Wfftftellung ber ^unbamenttiefen für mehrere über ben 5Rbcm gu erbauenbe Vrücfcn foßen Bohrungen auggefübrt werh«, SJstl? J l VS- c te c{t ^. nb ' r bt ? c Slrbt,tcn au«gufübren, werben aufgeforbert, Offerten mit Preisangaben binnen 3 an btc untergfidmctc ©eneral*©treftton etngufenben. etia§bur S ], bm 27. 3 uii 1872. now ck AiiufcrUcbe @ literal s®ireftion bet ^ifenba^neie in @Ifa^Soe^riu§en^

[M. 966]

® e f a tt tt t m a d) tt tt g.

Kassauisclie Eisenhahn. ©ie ßieferung oon Ifbc, SDictcr ober 1,®®6,®5© Kilogramm ®uBfiabl*(Sifcnbabnfcbtcnen nieberen Profil«, unb 5®,©©o Ifbe» «SHctcr ober i,5*J,6«4 küogramm ciferncr ßangfebwenen fod tm 2ßcgc ber öffentlichen Submifjion Perbungen werben. ©tc Offerten ftnb biß gttnt 93dtttrod)/ ben 28. 2lugujl I. 3*/ 53oniüttag^ 11 Hbr/ portofrei, oerticgclt unb mit ber Sluffdjrift: //Offerte auf Obcrbaumaterial^ oerfeben, an bie untergeiebnete ©ireftion eingurcicbcn, welche bie eingegangenen Offerten gur genannten SerntinSjlunbe, in ©egenwart ber etwa erfduenenen Subnuttcntcn, eröffnen wirb. ' * pcr Später eingebenbe Offerten bleiben unbcrücfjtcbtigt. ©ie ßicferungSbebingttngen unb Stidmungen ftnb auf bem Vurcau ber untcrgcicbnctcn ©ireftion gur (Mcfit aufgelegt, unb fönnm auch oon ba, gegen (Jrfiattung ber Kopialgcbübrcn, begogen werben. / a 719 7]” Sßicöbabcn, ben 24. 3uti lb72. ( 3/7) 5äöi»sattd)c @ifejtbaSckii! ®ircfflon.

Vcrluofung, Sltnortifatton, M * f- öffentlichen Kopierern

tt».

[1650]

Vci ber am 26. 0. SW. flattgcbabten 5(ll§lDDfung Obligationen bcö ‘Dan^iger ßanbfrctfcö i. flon finb folgcttbe Wummern gegogen worben: Littr. A. Wr. 13 übet 500 SbUw

ber Gtnif

A. ß. C. C. C. D.

44 6 11 26 66 51

500 200 100 100 100 50

©ie auSgcloojlen Obligationen werben ben Seftj/crn mit ber Slttfforbcrtmg botburefe gcfünb’gt, bie cntfpredjenbe Kapitalabfinbung oom t. Januar f. 3, ab bei ber bitfiflen Kreiß -KommunalfajTe gegen Slücfgabe ber Obligationen mit fämmtlicbcn bagu gehörigen (SouponS in ©nipfang gu nehmen. ©aiMtg, ben 14. SWat 1872. ©er Vorfthctibc Der krei«ffänDif^eit (?hauffccbau: kommiffton* ßanbratb 0. © r a nt a B f t. [1384] V c f a tt n t ttt a ch u tt g, Sßon ben in ©emäBbcit bc« SlUerböcbjtcn prtoilcgti 00m 13. Fe- bruar 1865 auSgcgcbcnen CEfyofyicfencr ^vet^sObligas tionen finb bei ber am 27. 3onuar er. planmäBtg erfolgten 33er- loofung bie Obligationen Lit. B. Wr. 30 über 500 Sblr., » C. 9ir. 100. 109 je über 200 §blr., » D. 9tr. 15. 118 je über 40 Xblr., » E. Wr. 17. 22. 112. 136. 227. 228. 301. 338. 350. 439. 444. 464. 470 [c über 20 3^*- gegogen worben. ©tefe Obligationen werben hiermit ben 3nbabern gefünbigt unb ßcBtcrc aufgeforbert, am i. ©ftober D. 3. ben Wennwertb ber* felben mit ben bis babin fälligen 3i»f«n gegen Dtücfgabe ber Obli- gationen unb ber gu benfelben gehörigen StnS*®oupon« ber fpätcren SinStcrminc bei ber bieflflen KrciS-Kommunal*Kaffe in ßmpfang gu nehmen. (EI^Ob^icfCH/ ben 26. Slpril 1872. ©er königliche fiattbrath- gcg. non (Soltnot. [856] S3cfanntmad)una- SSei ber am 13. b. SWtS. flattgcbabten 2lu«loofuttg Der Dicös fcitigcit krei« = Obligationen ftnb folgcnbe Wummern gegogen worben: Litt. A. über 500 £blr. Wr. 56. 101. 125*unb 168. Litt. B. über 100 2A)lr. Sir. 5. 54. 161. 167. 388. 415. 510. 535. 536. 542. 656. 667. 869. 1035. 1153. 1175. 1240. 1252. 1310. 1330. 1418. 1465. 1493. 1573. 1607. 1659. 1695. 1782. 1783. 1801. 1828. 1853. 1873. 1891. 1924. 1949. 1974 unb 1990. Litt. C. über 50 £blr. Sir. 66. 128. 139. 207. 213. 266. 272. 305. 325. 383. 431. 603. 704. 759. 851. 882. 905. 986. 1090. 1097. 1171. 1184. 1211. 1260. 1270. 1298. 1392. 1445 unb 1472. Litt. D. über 25 Sb Ir. Sir. 37. 272. 275. 331. 338. 389. 403. 508. 630. 679. 772. 790. 827. 839. 840. 855. 866. 933 unb 998. ©tefe KrciS’Dbligationcn werben ben Vcftjjcm mit bent Venter- fen gefünbigt, baB bie rorbegeiebneten Vcträge wont f, 45ftaber D, 3«, ab bet ber KrciSfomtnunal-Kaffc htcrfelbfl unb bei bem Vanquicr SW. S. SJtcper in SWagbeburg gegen Slücfgabe ber Obliga- tionen baar in Empfang gu nehmen ftnb. SSiit ben Obligationen ftnb auch bic bagu gehörigen 3i»8 * GouponS ber fpäteren ÖälltgfeÜS- [M. 968]

termine gttrücfgulicfcrn unb wirb für fcblcnbe SottponS ber Vetraa ootn Kapital abgegogen werben. Von ben früheren SluSIoofungcn ftttb bis je&t folgcnbe Obligatio- nen gur Slücfgablung noch nicht präfentirt worben: am 1. Oftober 1870 fällig: Litt. B. über 100 Sh Ir. Sir. 673 unb 852. » D. über 25 5/blr. Sir. 359. am 1. Oftober 1871 fällig: Litt. B. über 100 Sl)lr Sir. 276. 375. 495. 1077 unb 1164 » C. über 50 Xhlr. Sir. 250. 496. 497 unb 812. ©ie 3nl)abcr berfelben werben gur Gmpfangnahme ber ihnen gu- ftebenben Kapttalbcträgc mit bem Venterfcn wtcberbolt aufgeforbert, baB oon betn 3cjlpunftc ber gäUigfcit eine Verginfutig nicht weiter fiattfinbet. Salbe a. 0./ ben 18. SWärg 1872. ©ic krci«Chauffccs »aufotttmiffton, V. non Steinäcfcr. [m. 911] S3efanntma(§im^/ betreffenb bie SluSrcichung neuer SinScouponS gu ben ©eichbau-Obligationen bcS SBilfau■ £arolatl)er ©eich- toerbanbeS Serie 111. nebft XalonS. Siachbcm mit bem 1. Oftober b. 3. ber lefcte SinScoupon ll: ( l 1 c ^ te * u bcn in ©«noBbcit bcS Slllerböcbften Priotlegii 00m 12. SWarg 1860 auSgcgcbcnen ©cicbbau Obligationen beS Sßilfau* Garolatbcr ©ctchwtrbanbeS fäflig geworben, wirb bie SluSgabe ber Hl. 3inScouponS-6erie Sir. 1—10 nebft neuen SalonS vom 1. Of- tober ab bei ber ©cidwcrbanbSfaffc bict erfolgen. ©ie 3nbabcr biefer Obligationen werben bierbureb aufgeforbert, bic mit ber II. SinScouponS - Serie abgegebenen Salons oon bem gebauten Sermtnc ab bei ber Kajfe beS SBilfau Garolatber ©eith- ocrbanbeS hier eingurcicbcn unb bie neuen 3in8cottponS bagegen in Gmpfang gu nehmen, ©ie Salons ftnb mit einer Siachwctfung gu übergeben, m welcher btc bcgüglichen Obligationen nach Litt, unb Siumtnernfofge georbnet unb unter Slngabe ber Kapitalsbeträge gu

oergcichnen ftnb. ©iefe Siachweifung ift°mTt ben KapitaTsVcträgen gu *■ '^ Jr r - rr tolgenbcr, oon bem Empfänger eigen-

fummircii unb amSchlujte mit

bänbig gu unterfdhrcibenben Quittung gu oerfeben: »©ie 3in8couponS-Scrie III. Sir. 1 10 nebft SalonS gu ben oorftebenb ocrgeichncten Stücf ©eichbau Obligationen beS Sßtlfau * Sarolatl)cr ©cid&ocrbanbeS, über gufanunen Shlt-t ftnb mir bttreh bie ©eichocrbanbSfaffc hewte auSgclicfert worben, Worüber ich gnittire.« Formulare für biefe Siadhwcifungcn fönnen bei ber ©cid&oerbanb«- faffc in ©logau uncntgelblicb in Gmpfang genommen werben. Auswärtige 3ntcre|Tcntcn haben bie SalonS nebft ber bcgüglichen Siachwctfung unter ber Abrcffc: »An bie Kaffe beS SÖBilfau- Garolatbcr ©etchoerbanbe« gu ©loaau« portofrei ein- gufenben. ©ic ©egenfenbung ber neuen GouponS erfolgt inner- halb breier Sage. (£to. 387/VII.) ©lO^aU/ ben 1. 3»« 1872. T)er Dcic^^auptmann / ^6mgL ilanbrat^ . flfg- 3agwtfc. [2122] CdflMitiftritüGnfcnitdhtt. ©ie3nl)aber Oon Stammafticn, auf welche bie per 31.2Wata.c. auSpefcbriebcnc (gittjahluttg oon 20 Sbalern pro Stücf bisher nicht getriftet worben ift, werben hiermit aufgeforbert, biefelbe bi« 15. Sluguft a. c. bei unfercr ^auptfaffe, ber Sbüringifchen Vanf in SonbcrSbaufen, nebft 5 pGt. SSergugSjtnfcn unb ber feftgejehten Konocntfonaiprafe oon 2 Sbalern pro Stücf naditräglicb 311 bewirfen, wibrigcnfaßS nach §. 16 beS Statuts Oerfabrcn werben Wirb. ch£ößcba, am 30. 3uni 1872. i)cr Slufficbt^ratb. w. SEBcithcin.

tcfclfc ch UrctS ck i«tn)ien * ©ifcirtepn. ©cfellfdjßft

in Verltn bei ber

unb ben Herren

©tc am 1. SlllCllljt a. c. fälligen ©ioibctibcnfcheinc UtlfCVCV 0tai1im * * SlftlCIl Werben mit 3 ^Ir. pro stücf unb bic GtouponS unferer ^PrioritätS'OMtgationcu mit 2y 2 ^plr. pro ®tüä ©ireftion Der ©i§fontöck@cfc(tfcf)chtft 21. PoDerftein, » Öratiffurt a. SW. bei ben Herren m. 21. 5». «Wcthfchilö «fc Söhne, » ßcipgig bei ber Allgemeinen ©entfehen kreDit^Anffnlt, * ©üffclborf bei bem ^errn §er|, * Grefelb bei nuferer §auptfaffe

eingelöft.

ffrefclb I bcn 25. 3uli 1872.

®te ^iveftipn.

^eutfdjcr 9letd)d^H§eioer

unb

ch&taau«feiger.

■.-jrjriggi * 1 2 3

0as Abonnement beträgt t Shlr. 'S ®gr. O flckfg. für Da« ßierlelfabr. Anfertionsprei« fxir ben Kaum einer örudijcile 3 ögr.

M SS9.

Verlin, ©onnerjiag

Alle pJojt'Anftalten bea An- unb Aualanbes nehmen ßcflellttng an, für Berlin bie Srpebilion: ^ieteuplaft 9lr. 3. y

ben 1. Auguft, AbenbS.

189®.

6c. SWaicfiät ber Könifl bd^n AHergnfibififi: geruht: ©cm Krci§gcrid)tg-3Hatb 910euer ju ßanbegbut in Scble- fj en unb bem tedbnifchcn ©pmnaftaUebrev OffowSfi 31t Goni| bcnSiothen Abler-Orben vierter Klaffe; bem Dberfteiger 3of epb ßorftmann auf ber ©ruhe GcEefelb bet ©ier^baflen im Krcife Brilon, bem penfionirten g-iwfter ©chimmelfennig oon ber Dpc 311 Seiber«baeb, Krei« Kreugnacb, unb bem Schufen ©orefe 3x1 ©roB-23anbtfen, Krei« SWarienwerber, ba« Aüge* meine Gbrcmeichcn; fowie bem ftcuermanit Cubwig Qimmer- mann 311 Scrlin bie Rettung«-SSlebaiUe am SBanbe 31t ocr- leiben. m -IIII —imnr ——————————^m————— © e u t f eh e « 9fetch. Ernannt finb gu Kaiferlicben Beamten in ber Seraoer» waltung oon GlfaB-ßotbringcn: ber Königlich preufnfebe Serg- Slffcffor unb fommiffarifche Stcoicrbeamtc Vice« 3U 2Wc|, fo- wie ber Königlich preuBifcbc Serg=Affeffor unb fommiffarifche Bteoicrbcamtc S0lo«ler 31t Strafburg. 3u Serg»9tcoierbcamten mit bem Anit«charaftcr al« Bergmeifier: ber Königlich prcitBifchc Serg=Gleoc unb fom* miffarifebe Dteoicr-Affifient 3Uing 31t SWcfc 3um Serg=9teoier- Ülffiftenten. S e f a n tt t m a ch u n g. ©ureb bie Scfanntmachungcn ber unterseidbneten Korn- miffton oont 6. Stoocmbcr 0. 3- wnb 00m 11. 2Wär3 b. 5- ift benfenigen beutfehen fHhehcrn, ßabung«cigentbümern, Schiffern unb SchiPmannfchaften, welche auf ©runb ber Slrtifel I. unb II. bc« ©efcj)e« oont 14. 3uni 0. 3- (SHcich«-©efeBblatt S. 249) (Entfchäbiguna au« 9leich«mitteln 31t bcanfpruchen hoben, auf- geaeben worben, bie Einreichung ber Schaben«-ßiguibation bi« jum 31. ©esember 0. 3. für bie StilUicger unb bi« 311m 30. April b. 3. für bic aufgebrachten Schiffe bei Sernteibung be« Vcrlüfte« tbrer Siechte 31t bewirfen. 3nfowett nicht bereit« burch Sefabfäumuna jener Triften ber Verluft ber Anfprüche cingctreten ift, werben oie auf ©runb be« obcngebachten ©efefee« cntfchübigung«berechtigten beutfehen Ahebcr, £abung«cigenthümcr, Sd)iffcr unb Schiff«mannfchaftcn nunmehr aufgeforbert, bic 3ur ooüftänbigcn Scgrünbung ber eingcreicbten ßiguibationen etwa noch nothwenbigen Sewci«- mittel möge bereu Scfchaffung bereit« fpcjicll erforbert fein ober nicht bi« 311m 30. September b. 3- cittfd)lieB* Heb ber Kommiffton suchen 31t laffen, wibrigenfaü« bie ßiquibanten ihrer bi« babin nicht gehörig nachgewtefcnen ftor* berunaen ocrlttfiig geben werben. Serlin, bcn 7. SDtai 1872. ©ie gleich«-ßiqiübation«-Kommiffton für SUbebereifchäben. 6 cf.

Ä 0 n i g t c i dt ^ r e u B e «. Se. SOlajefldt ber König h«^« AUergnäbigft geruht: ©cn orbcntlicbcn ^5rofeffor, VßirfUchcn Äofrftth Dr. 91 tt-

bolf oon 3bcring in SÖiett, unter Verleihung be« Gbaraf- tcr« al« ©ebcuttcr 3ufli3 - 9latb, 3um orbcntlicben qSrofeffor tu ber jurifUfdbett &afultat ber llniocrfität 31t ©öttingen; unb ©cn ©roBbcrsoglich babifchen ©cbeimen ^ofratb unb orbentUchcn spiofcffor Dr. Ebuarb geller in §cibelbcrg 3um orbentlicbcn jfürofcffot in ber philofopbifd)en [yafultät ber König- lichen ^riebricb-5öilbclm8 = Unioerfität in Serlin 31t ernennen; fowie ©ent Kret8gcricbt8• Scfrctär 9lump in Cübingbatifcn bei feiner Verfemung in ben 9lut)efianb bcn Gbarafter al« Kablet* Aatl) 31t oerleihen. Krieg8-9Winiftcrtum. Erlaß oont IG. 3ult 1872 betr. bie anberweite Organifation ber ©arbe-ßanbwebr. Slußfübrungß-VefHmmtmfltn. 3n Ausführung ber butd) Ar. 6 bcS bießjäbrigen Annce-Scrorb- mmgö'VlattcS publigirten Alletbödjflcn Orbre oont 1. SWärg b. 3-t bie anberweite Organifation ber ©arbe-ßanbwebr betreffenb, Wirb hiermit baS Stacbflebenbe beftitmnt. 1) ©ie Rührung ber fpegiellcn ©tcnjlangelegenbeitcn ber ©arbe- öanbwebr, foweit biefelbcn nicht bejlintmungSgetttä| oon bcn 93ro- Ptngial-Sanbwebr-Seböiben reffortiren, gebtanSteUc ber ©arbe-ßanb- wcbr-VataißonS-Kommanbo« aßgctnein auf btc filmen 3nfantertc- Arlgabe-KotnntanboS unter bireftem Verfebt ber leBtcrcn mit bem Ocncral-Komntanbo beS ©arbccorpS über, wie bteS gcgeitwärttg bereits in ben Vegirfcn beS IX., X. unb XI. Slrntec GorpS burch §• 27 ber Aetorbnung oont 5. September 1867 oorgefd/rieben ift. Ausgenommen bietoon finb bic 9lcbabUttirungS - Sorfcblage für ®arbe-2Wannfcbaftcn beS VcurlaubtenftanbcS, weld)e bte fianbtoebr- Begirf« - KontntanboS Schuf« ber weiteren Vcranlaffung fortan ben- imtgett Sruppetttlicilen beS ©arbc ; GorpS übcrfetiben, bet benen btc 23e- treffenben ihrer aftioen ©ienjtpflicbt genügt haben. « . ^ 4 2) in btc halbjährlich nad) Schema 14 ctmureichcnbcn Stapporte »on ben Offtgieren unb ^lannfcbaften beS Scurlauhtcnftanbe« nehmen bie fianbwcbr-VcgirfS-Komntanboß fernerhin nur bte Offtgtcre tc. ber Arootngial-ßanbwchr, refp. Dlefcroe auf. ©iejenigen ber ©arbe fmb in befonberen, gu ben gleichen Serntincn unb nach bentfclbcn Schema an bie ßinien-3nfanterie-33vigabc-KotutnanboS etttguretepenben Wap* Porten, unb gwar bie SWannfcpaftcn ber 3nfanterte regtmenterweife JU ^ßShtb'crcgte 9lapporte tuerben bcmnächft gcfammelt unb per EouPcrt bettt ©cneral-Komntanbo bcS ©arbe-GorpS überfanbt. 3) 3n Vetrcff ber auf bic Ergängung unb bie ©lenftoerhältmffe ber Dfftgiere beß Veurlaubtenftanbc« ber ©arbe-3nfantcrte unb Ka-

cn Angeleflcnheiten, für Welche bie Vcrorbnung ootn - mck -ffen*3r n J fc

oallerie beütj 4. 3uli 1868 ben SBaffcn-inftangenwcg oorfchrctbt, treten bic ßanb- webr-VegirfS-KontmanboS fernerhm mit bem entfpreebenben ©arbe- ch Anfantcrtc-«Hcgimcnt, refp. ber @arbc*Kaoaücnc-©ioifton bireft in Verhinbuttg. ipinftchtltch ber Offigicrc beS VeurlauhtenüanbcS ber anberett SBaffen oerfchrcn gebachtc KöntntanboS gleichfalls bireft mit ben in §. 2, 3 sub c. hi« f hegeidpneten Kontntanbo-Vehörbcn bcS ©arbe- EorpS. 4) ©te ©arbC'ßanbwchr-Offtgtcrc ber 3nfanterie führen fortan ben Sitel: Scconbc-ßUutenant tc. ber ßanbwehr bcS (Vegcicpnung be« bctrcffcnbcn ©arbe-3nfanterie-9tegtment«), btejenigett ber anberen SBaffen Seconbe-ßicutenant tc. ber ©arbe-ßattbwcpr-KaPaßcric (Artißerie tc.). 5) ©ie Offigiere ber ©arbc*ßanbwcpr=3nfanteric tragen bic Uni- form bcS forrefponbirenbett ©arbe»3nfantcrte*Regiments, jlatt be« ^cltnS jeboep ben Ggafot. SBerben fte tm yaß einer SWobilntacpung gu einem ®arbc-3nfan- terie-Slcgimcnt ober einem Erfafc-Vataillon etngegogett, fo ift es ihnen geftattet, ben ßelnt mit bem ßanbwcprfreuj gu tragen. 6) Seim Vcrgicpen au« einem ßanbwepr-VataißonS-Segirf in einen anbent finbet auf fätnnitlid)e ©atbc*ßanbwchr*Dfftgierc bte he* güglich ber Slcferoe-Offigiere beS ©arbe-GorpS in §.8a. a. O. gegebene S3t|itmntung analoge Anwenbung, bcrgetnäB bie|elbcn nach erfolgter Uebcrweifung gu bem Offigter-GorpS bcS neuen VcgirfS übertreten, ohne baB biergu einer weiteten Orbre bebarf. 7) ©ie ©arbc-ßanbwchr-Ofjtgiere rangirett in bent Offuicr-EorpS ber eingclncn ßanbwehr-Vataißonc innerhalb einer jeben SBaffe unb Epargc für ftch. AuBcrbcnt bilben btc ßanbWchr-Offigicre cineß jeben ©arbe.3nfan- teric-9lcgttnentS einen in ftch gcfd)loffcncn Vcrbanb ttnb reichen beregte Sruppcntheilc mit ber erfien SRanglifle in jebem 3ahr, fowie bisher betreffß iprer Sleferoc * Offtgtcre, auep eine befonberc Ütanglifle iprec ßanbtoehr-Offlgiere ein. 8) fyür baß Aoancemcnt ber ©arbe ßattbwepr 3nfantcrie- unb 3ägcr*Offlgiere bleiben bte bisherigen Gtatß maBgcbcnb. fyüt bic ©arbc-ßanbwchr-Ofßgtere ber übrigen SBaffen wirb je ein SHittmcifter, refp. ßaupttnann unb je ein Vrctnicr-ßieutcnant in jeben» ber Sejtrfc bcS I.- bi« XI., XIV. tute XV. Armcc*£orpS ctatS- ^te Sefitmutung beß §. 19, 5 a. a. O., toonaep bic für ^aupt- leute (Dlittmeifter) unb jpmnier-ßieutenants bcr3nfantcric, Kaoaßerie uttb Artißerie bewißigten Stellen innerhalb beS ©arbe-GorpS über- tragen werben fönnen, bleibt in ©cltung. 9) Aßcnn ein ©arbc-ßaubwepr-Offtgier gur Vcförberung in eine pöpere Gparge perangcvücft tjl, fo haben bic beteiligten 2Baffcninfiait- gen (cfr. j]3affuS 3) bic öerangtepung bcS Vorjufcplagcnbcn gu ber oorgefcbricbencn ©icnftlciftung burep Acquifition bcs ßanbwchr- VegtrfS-KommanboS gu oeranlaffen. ©ic begitglicpe ©cfudtSlfftc reicht benmäepft ber ßanbwcpr-SßegirfS- Eomntanbeur auf bem aßatfcn-3njlangenwcgc ein. Soweit gur Siegelung ber in StcDe ftebenben Vcrpältniffe inner- halb beS ©arbe-GorpS nod) Spegialbejiitmmingett crforberlicp finb, pat baS ©cncral-Kommanbo folcpe gu erlaffcta. 10) SBetm cs fiep utn bic Einleitung beS cprcngericptlicben Ver- fahrens gegen einen Offigicr bcs VcurlaubtcnftanbcS ck*er ©arbe- 3nfanterie ober Kaoalleric hanbclt, fo hat ber ©wiftonS'Gommanbcur (ber ßinie) oon ber gu treffenben Verfügung bic SWdnung beS Gotn- utanbcurS ber bctrcffcnbcn ©arbc*©imfton cinguholen. 3n Vetrcff ber Offigiere beS VMirlaubtcnftanbeß ber übrigen SBaffen beS ©arbe-GorpS finbet oorper eine hegügltd;c Kotntnunifation mit bem ©cneral-Konttnanbo beS leptercn fiatt. 11) ©cn oiertcljäbrlid) an baS uorgcfefetc 3ofantcric-23rigabe- Konttnanbo eingurcitenbett 9tang* unb Ouarticrliften, fowie bcn bc- treffenben VcränbtnmgS-Aacbwciftmgcn haben bie ßaubwcpr-VcgirfS» Komtnanboß einen auf bic Offtgtcre beß SBcurlaubtcnftanbeß ber ©arbe begüglicpcn Außgug beigufügett. ©iefc Außgiigc, cocnt. Vafat-Attgetgen reicht ber ßinicn-3nfan- terie-Vvigabc-Gouuuattbcur, nach «Prüfung iprer Ueberetnfltmnmng mit bem Original, gefamtnclt per Gouoert an baß ©cncral-Kom- manbo beß ©arbe-Gorpß weiter. Vcl ßehterem werben bie gttnt ©ebraueb ber ctngclnen SBaffen- 3nffangen crforbcrlicpett ßijlcn gufammengefteßt. 12) ©le sub 2 unb 11 begegneten 9tapporte unb Slangliften finb pro II. Scnieftcr refp. 4. Quartal b. 3. bereits auf bem neuen inffangenwege, begiepungSwcifc in bet veränberten Oorm eingurcicbcn. 3m Ucbrtgeu treten oorffepenbe gcfffcBungen erff mit betn 1.3a* nuar f. 3. in Kraft, bis gu weitem Sermmc bie ©arbc-ßanbwcpr- VataißonS-KommanboS noch in Öunftion bleiben. SBcrlin, bcn 16. 3uÜ 1872. KricgS-SWmtffcrtutn. 3n Vertretung: 0. Karcgcwßfi. ÜWiniflcrtum für §nitbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. ©er bigperige Königliche Gifmbahn = Vau 3nfpcftor öricbrich Vormann, fritper in 2Wünfier, jept 31t Saar* brüd'en, ift 311m Königlichen Obcr*Vetricb«=3nfpeftov bei ber Saarbrücfcr Eifettbapn ernannt worben. V c l a n n t m a ch u n g. ©a« Stubicnjapr 1872 73 auf ber Königlichen Vau- Afabcntic 31t Vcrlin beginnt am 7. Oftober a. c., oon welchem Xagc ab bic 3»wtcitrifulation erfolgt. ©ic SWclbungen 3ur Aufnahme in biefe Anfialt tnüffen unter Vcifügung ber Aachwcifc, wclcpc über bic '/Befähigung 3ur Aufnahme nadp bcn §§. 7 bi« 9 ber Vorfcpriftcn für bic Königliche Vau-Afabcntic ooin 3. September 1868 gefordert werben, bi« fpäteften« juni 4. Oftober a. c. fchriftlid) bei bem untcrseichnctcn ©ireftor erfolgen. ©a jeboep bic gal)l ber Aufsunehmenbeit gewtffcn Vc» fdjränfungcn unterliegt, fo fantt bei bem ooraugftcptlich groBen Anbrangc ber {jfdll cintretcn, baB bic sulcht fiep 9)tclbcnbcn abgewiefen werben müffen,

©ic Vorlefungctt werben am 17. Oftober a. c. beainnen. ©ic Vorfdpriften ftttb in ber Kaffe ber Vau - Afabemic fäufücp 31t pabett unb werben auch flogen Etnfettbung oon 2 Sgr. 10 «pf. itt Vricfntarfcn übexfanot. Vcrlin, bcn 1. Attgujt 1872. ©er ©ireftor ber Königlichen Vau »Afabemic. ©epcimcr Ober*Vau-Sftatp ©runb. SÄinifteriutn ber gcifrlidjcit, Unterricht«* unb 93t cbisittal* Angelegenheiten. Ant ©pmnafium ju Acuffabt itt SBeffprcuBen ift ber orbcntlidte ßebrer Vartpcl sunt Oberlehrer beförbert worbett. Atn ©pmitaftttm in Eultn ift ber orbentlicpe ßeprer Dr. 5raii3 Scpul^ sunt Oberlehrer beförbert worben. Afabentie ber Künfte. Vefanntmaep u n g. ©ie Königliche Afabentie ber Künfte palt am Sonnabenb, ben 3. Auguft, Vormittag« 11 llpr, im langen Saale bc« Königlichen Afabcntic«©ebäubc« eine öffentliche Si^ung, in welcher auffer Grftattung be« Sdpregbcricpt« bie «pratnitrung ber Scpüler ber Königlichen Afabentie, fo wie ber pteffgen Königlichen Kunftfcpule fiattfinbet. AttBcrbem wirb ber Erfolg ber Vewerbungcn um bie Vtidbacl Vccrfcpen ff3rcife erfter unb sweiter Stiftung oer- fünbigt. Vcrlin, am 31. 3ult 1872. ©a« ©ireftorium ber Königlidpcn Afabentie ber Künfte. 3tn Aufträge: Eb. ©aege.

Itidjtamtlidjcs. ® eutftp «Preufgeii. Verl itt, 1. Auguft. Se. Sltajefidt ber Kaiftr unb König haben nach bem Allerböchfibenfelben geftern Abcttb in ber feftlicp gefchtnücften Stabt ^ontburg be- reiteten entpuftaftifdhen Etitpfatigc noch ber Vorfteliung in ber italienifcpen Oper beigewopnt. feilte Vormittag paben Aller» pöcpftbiefclben in ben Anlagen bc« Kurpaufe« eine «prontenabe gemacht; Abenb« wirb ein abermaliger Vefucp ber OpemooT* jtcllung ftattfinben. 3Pfc Atajcfiät bi»c Kaifcrin-Königin empfing geftern ben Vefucp 3P*er Königlichen ^opeit ber Kronprinseffin oon 3tdlicn auf ber ©urepreife oon Schwalbacp nach ©ftenbe. 3prc Königlichen ^opciten bie ff3rin3effinnen* Xöcptcr Sr. Königlichen Roheit be« «priitsen {Srricbricp Earl trafen am 28. 0. AL, oon Kiel fomntenb, mit S. Sdpiff »fftiobe* itt Sonbcrburg ein, oerweilten bafelbft einige Stunbcn unb fuhren barauf 311 SBagcn über ©raoenffein nach g-lcn«burg, nadpbem pöcpftbiefclben noch öd« ©üppeler SDtonu- ntent in Augenfehein genommen patten.

Aacp ber lebten A0U3 über btc Au «Prägung oon 9teidh«golbntüngcn waren bi« suttt 13. 3uli ö. 3. itt ben beutfehen Atünsftättcn in gwattjigniarfftücfcn 203,965,180 SJtarf unb in gchnmarffKtcfcn 8,155,060 Sftarf geptaat worben. 3n ber SBocpe uoitt 14. bi« 20. 3oli b. 3. ftttb ferner geprägt in gtuanstgtnarfftücfcn: in pannooer 1,004,940 SJtarf, tu Jjranffurt a. At. 2,104,860 SAarf, in Atündpcn 1,196,920 99tarf, in ©rc«ben 1,224,780 Atarf, in Stuttgart 552^20 HJtarf unb itt Karlsruhe 250,000 SJtarf; ferner in Qepmnarfftücfen: in Verlüt 3,121,270 SJtarf. ©ie ©efamntt-Augprägung ftellt ftdp baper bi« 20.3uli b. 3. auf 221,575,430 Atarf, wooon 210,299,100 SJtarf in ^wansig» marfftücfen unb 11,276,330 SJtarf in gepntnarfftücfcn beftepen. Ant ©cbädptniBtagc bc« /lobe« ber Königin ßuife, wcld^e am 19. 3uli 1810 in popcnsicril ftdrb, würbe bafclbft ba« neue 9tcttung8pau8 Vetpanien cingcwcipt. ©er fontntanbirenbe ©ettcral bc« ©arbc-Eorp« «prins Auguft oon SBürttcmbcrg ift mit ber einftweiligen Prüp« rung ber ©efepäfte be« ©ounernement« nott Vcrlin Aller» pöcpftenort« beauftragt worben. ©er Dbcrfi unb Gomntanbeur bc« Kaifcr {^rans ©arbe* ©rcnabicr*9tcgintcnt« Str. 2, Vogutt oonSBangcnpeim, pat fiep mit Urlaub nach Sa jungen begeben. ©er oor Kurjent 311111 Epef bc« ©eneralftabe« VII. 3ktitcc-Eorp8 ernannte Oberft-ßieutcnant oott Schlich- ting, bigper im 4. Obcrfdplcfifchcn3nfdnteric-9tcgitnentStr. 63, ift auf ber ©urepreife nad) SJtünffcr picr eingetroffen. ©er lu£ctnburgifcbc ©cfcpäft«trägcr Dr. Ööpr pat Verlin wieber ncrlaffcn unb ift bepuf« &ortfe|ung feiner Kur nach Ent« suritcfgcfcprt. ©er bicgjäprigc Vcrbanb«tag ber Konfuntüercine ber «prooins V ran bcn bürg finbet Sonntag, ben 4. Auguft, Vormittag« 9 llpr, 31t «pot«bant, SpanbaucrftraBc 19, ftatt. Am Sonnabenb, bcn 3. Auguft, Abenb« 7 Hpr, ncrfammcln fiep bic Vertreter ber ©cnoffcnfcpaftctt 311 Vcrlin, SJtepner- ftraftc 3, ün Vcrctn«paufc bc« »Konfutttoerein« nach Sdpu^c» ©elipfch« 31t einer Vorbefprcchung unb 3m Abhaltung be« vierten Vörfentage« biefe« Vcvbanbc«.