1872 / 179 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

deutsche Bk. —. Franco-bolländ. B. —. Franz, ital. B. —. Central-Pfandbriefe 98%. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 1534* Brüsseler Bank 1064. Berliner Bankverein 140. Leipziger Vereinsbank 105. Frankfurter Bankverein —, do. Wechs- lerbank 1134. Centralbank 1104- Antwerpener Bank 1064. Englische Wechslerbank —. Baltischport —. New-Yorker öproz. Anleihe 954. South Eastern 734. Frankfurt a. 31., 31. Juli, Ab. (W. T. B.) Fest. Neueste französische Anleihe 884, Resultate 4 Frcs. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96-4*, Kreditaktion 3544, 1860er Loose 94%f, Franzosen 3524, do. neue —, Galizier 257, Lombard. 2194, Silberrente 65%, Papierrente 60'/ ]o , Elisabeth- babn —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - Österreich. Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn 2294. Hamburg, 31. Juli, Nm. (W. T. B.) Fest. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 96. Silberrente 654. Oesterr. Kreditaktien 3034- do. 1860er Loose 94. Franzosen 751. Raab - Grazer Loose 834. Lombarden 466. Italien. Rente 674. Vereinsbank 1214- Kom- merzbank 126. Nordd. Bank 182. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 1544. Anglo-deutsche Bank 122. Dänische Landmannbank 100. Wiener Unionbank 247. 64er Russ. Präraien-Anl. 1234. 66er Russ. Prämien-Anl. 1234- Amerikaner de 1882 914. Diskonto 3 pCt. Leipzig, 31. Juli. Le : pzig-Dresdener 2544 G. Magde- burg-Le) pz. Lit. A. 2594 Gd.; do. Lit. B. 1044 Br. Thürin- gische 158 bez. Anhalt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimariscbe Bank 120 bez. u. Br. Wien, 31. Juli. (W. T. B.) Günstig. (Vorbörse.) Kreditaktien 3(2.30, Anglo - Austrian 305.50, Unionbank —, Lombarden 207.40, Napoleons 8.824. Wien, 31. Juli. (W. T. B.) Sehr fest. (Vorbörse, 2. Dep.) Kreditaktien 332.10. Franzosen 333.50. 1860er Loose 104.00. 1864er Loose 144.50. Galizier —. Anglo - Austrian 305.50. Franco-Austrian 125.50. Unionbank 269.25. Berliner Wechler- bank —. Maklerbank 153.00. Austro - tiirkisohe —. Lom- barden 206.70. Silberrente 71.75. Napoleons 8.82. W r ien, 31. Juli. (W. T. B.) Günstig. (Schlusscourse.) Papierrente 66.10. Silberrente 71.90. 1854er Loose 94.00. Bankaktien 848.00. Nordbahn 209.50. Kreditaktien 332.80. Franzosen 331.50. Galizier 242.50. Kaschau-Oderberg 192.50. Pardubitzer 179.00. Nordwestbalm 216.50, do. Lit. B. 188.00. London 110.70. Hamburg 81.60. Paris 43.20. Frankfurt 93.35. Amsterdam —. Böhmische Westbahn 253 00. Kreditioose 187.00. 1860er Loose 104.00. Lombardische Eisenbahn 206.80. 1864er Loose 144.25. Union- bank 269.00. Anglo-Austrian 309.50. Austro-türk. 119.50. Na-

HT

3nferatcns(?£pct*tticcktt örs öeutfdjcn tieiihs-'Anzeiger« ut;ö ßöniglid) pmifjifdjrn Staais-Tlnictßer*: SScrittt, Strien = §H«tj Sir.

«Cteffetttlidje* %t§etget\

«-

Inferate nimmt an bie autorjfivte 2lnnoncen«6j;pebition non fftubolf Sötoffc in tfcrliit, Ceipjtg, ijamburg, Xrank- furt a. üb, ßrrolau, fjallr, IJrag, Wim, illitndjrn, Nürnberg, Strajfbutg, .Siiriri, unb Stuttgart.

®tecfbrttfc unb Uutcrfudnmflö = 0ad?en-

©teetbrief- königliches Strafgericht. 1.Slbtlicilung zu ßanbcSbub bat 18. 3uh 1872. Sin bent früheren (Eifcnbal)nwärter 2Sül)clm kobclfc, auf Beuen gebürtig , zulcfct ftationirt in Bube Br. 575 ©chlcftfchcn ©ebirgöbahn zu Bieber Blasborf, kreis ßanbcSput in 0d)lcficn, füll eine cinmonatlid).- ©efängniftfirafe wegen Pcrfuchtci (Srprcffimg PoUftrccft werben, ©ein gegenwärtiger Slufcnthalt ift ttn- befannt. B3ir crfud)cn wicbcrbolt alle (Emil- unb EBi[itärbcl)örbcn, bat Avobclfc behufs ber ©trafpoUftrcching an unf (ober an btc näd)ile ©crichtSbcbörbc, welche tmf hierpon kenntnifi geben wolle) abzuliefern, ©igualcmcnt. Slltcr 32 3apr, Religion cpangclifd), ©röfjcca.63oU, £aare btmfclblonb, Stirn platt/ Singen graublau, Siugenbraucn bunfclblonb, kinn fpifc, ®cficl)tsbilbung länglich; ©eftd)tSfarbe blaff, Bafc fpij5/ ©cftalt fchlanf. ©tecfbviefäerlcbiguitg. ©er hinter bat Segler Karl rief) SEßübclm ülm auf ©riefen wegen körpcrocrlchung mit tobt* liebem Slusgange crlaffenc Stccfbricf Pont 8. 2?iai b. 3- ift burd) ©IntS Bcrbaftung crlebigt. SÜtstianbSbcrg, bat 28. 3uU 1872. königlid)e krciSgcricbtS-©cputation. 3Sc?amttntad)uitg, ©er in ber Hntcrfucfumg contra koch hinter ben Slrbcitcr Karl ^riebrid) kod) auf kronheibe unterm 5. 3uli crlaffenc Stccfbricf ift crlebigt. ©rcifcnf)rtgcti, bcu 26. 3uU 1872. königliches kreisgericht. I. Slbthcilung.

©öffentliche %§orlabuitg- ©tirch 23cfdh(uh bef Unterzeichneten ©ericbtS, kommiffton für llebertrctimgcn, Pont 16. EBai 1872, ift auf bie Slnflagc ber hieftgen königlichen ^olijei^Slnwaltfdhaft Pont 25.Slpril 1872; gegen folgenbc i}3erfoncn tuegen unerlaubten SluSmanbcrtiS alf beurlaubte ßanbmcbrmänncr, in (Scmäfthcit §/360 Br. 3 bef ©traf* gefehbuebef für baf ©cutfchc Bcid) bie Unterfucbung eröffnet: 1) bat Slrbcitf=©olbatcn pon ber Slrbcitcr*Slbthcilung in Sorga«; Slrbeitcr Garl frriebricb 2ßiü)clm Sßegener Pon hier, am 24. 3ahUAt 1837 hicrfelbft geboren unb julcljt bier wohnhaft; 2) ben 2Bel)rntann bef 12. 3nfantcric = SHegimcntf; Schuhmacher Stöbert Schubert; bat 15. Januar 1835 hier geboren unb sulcjjt in SBcrlitt wohnhaft; 3) ben ßufar im ©arbc*§ufarcn*9lcgimcnt; SBirthfchaftf * 3nfpeftor SBilhclm 2lbolf Heinrich iTticlfch; am 18. 3anuar 1839 hier ge- boren unb äutcfct in 23icfcnbrom wohnhaft. Sur tnünblidhen SSer- hanblung ber Saclic ift ein Termin auf ben £4, September 183«, £3ormittttgö » Hbf/ in unfenn ©eridbtflofale; ßinbenftrafe 9tr. 54; im Slubicttjfaal anberaumt unb werben bie rorftebenb gebachtat; ihrem Slufaithaltc nad) unhefannten !)3erfonen ju bemfclben mit ber Slufforbcrung porgclabcn; in biefem Termine pünttlich ju crfchcinen unb bie ju ihrer ißeriheibigung bienenben Beweismittel mit jur Stelle nt bringen ober folcbc bau Unterzeichneten ©crichtc fo zeitig Pot bent Xerntin anzujcigai; bajj fte noch bcmfelhcn bcrbcigcfcbafft werben fönnat. (Srfchcinen bie Slngcflagtcn ober ihre Bcpollniächtigtcn in bent Xcrminc nicht; fo wirb mit ber Berhanbluttg unb (Jntfipcibung in contumaciam perfahren werben. §ckotäbant, ben 16. 2Jtat 1872. AÖntglichef krciSgerid)tck 2lbtl)cilung I. kontmiffion für Ucbcrtretungen.

©cffcntlichc ©orlabuug, 31achbcnt auf ©ruttb ber Slnflagc bef hiffigtn Briizci-SlnwaltS Pont 19. 3»ü 1872 gegen nachftehenbc ßanbwchrmänner: 1) ben knedft Blichacl ©op auf ©zflarfa titpslniewffa; 2) ben ^anbclfmann 3ftacl ©ottl)eimcr auf SDiijftabt; 3) ben knccht 3ofcph kafjuba auf A’iaienicc; 4) ben kommunal* ^efutor 3ofepl) Sfowronffi auf kciupcn; 5) ben .gwlihänbler ©Uaf Sternberg auf kcmpcn; 6) ben ©utSbcfijja'whit (Sntil p. OlSzowffi fforzpntcc; 7) bett Sdmtteb Goeleftin Szatfowfti auf Schilbbcrg, 8) bat Sintmcrmann l£arl Smolnp auf A'ia/cnice; 9) ben ßanbelf* mann Garricl guchf auf 2)lij:ftabt, 10) ben fylcifcher Slfcher (Simon) ©rul)n auf kr.iriow; 11) bat Gontmif Stgifnumb B'ricblänb?r; ge- boren zu kanpen unb zulcfct in Berlin wohnhaft, 12) ben SBirtl) 3ofcpl) Üßoictf auf •tOlirfow, 13) ben SBirth Sllhcrt Btenscl auf 3)ii- forzpit, 14)ben2öirtl)3 | vffph91aczPch'fft auf Bufownica bicllnterfudtung Wegen Uluowanbcrnf alf bcurlaubtcßanbwchrmänncr ohne (Sriauhnip eingelcitct worben ift, werben btcfclbcn hierburd) öftentüd) aufgeforbert, in bent zur öffentlichen ntünblid)en Berhanblung unb (Snttdheibiing ber Sache am fl» ©ejember *8?«, iltormittaßö ® Itftr, por bent Batizcü'ichtcr hicrftlbft; int Xcrminfziauttct 9tr. 111., anftchenben Xcrmine zu crfcheincn unb ftih über baf ihnen zur ßaft gelegte Ber- gehen zu perantworten unb bie ju ihrer Bertbcibigitng bienenben Be- weismittel mit zur Stelle bringen ober fofdhc fo zeitig por bem Xerntinc bem ©eridht anzuzetgen, ba^ fic noch bcntfdhcn herbei- gefchafft werben fönneit. 3cka 0aUc bef Stufhleibcnf wirb mit ber Berhanblung unb (Sntfcheibung in contumaciam perfahren werben, jtempen, ben 20. 3«lt 1872. königlichcf kreifflcricht. ©er vpoUzcirichtcr.

^ottfurfc, ®nbI)aftnttoncn, ülufgcbotc, 25ortabtmffcn u. fccrgL Sei bem Unterzeichneten ©eridht tft baf öffentliche Slufgebot bef ber Btcujnfchen Boben-Grcbit-2lfticn*Banf l)icc angeblid) abhanben gefommenen fünbbaren JbppothcfcmSchulbfchcinf biefer Ban! Littr. A. 9tr. 312 über 1000 Xt)lr.; aufgefteUt auf B- ©orn in Berlin ober beffen Drbrc unterm 19. ©czcmbcr 1871, tücfzahlbar am 1. Dftobcr 1876 unb auf ber Slücffeitc mit bem Blanco-©iro pon B. Born per* fehen, beantragt worben. 2llle biejenigen, wcld;c an bie oorbczcidmcte Urfunbc alf (£igcntl)ümer, Gefftonaricn, Bfanb- ober fonftige Brieff- inhaber, irgenb wcld^e Slnfpriichc zu haben Pcrmcincn, werben hier’ mit aufgeforbert, biefetben fpäteftenf tu bem auf Öen 15, ©ftober 23ormittaßfck 114 por bent £crrn Stabtgerichtf-Diath ©annenberg im Süttnter 12, bef Unterzeichneten ©erichtf, 3übcn- ftrahe 58,59, Bartal 111. anbcraumtcit Xcrntinc anzumclbcn unb nach- zuwcifcn, wibrtgcnt'aüf fte mit ihren Slnfprüdien an bic aufgerufene llrfunbc werben aufgcfd)loffen unb bic ße^terc wirb für amortiftrt erflärt werben. SScrlin, ben 1. 3uni 1872. königlid)ef Stabtgericht, Slbthcilung für Gtpiifachcn. ©cputation für Grcbit- :c. unb Bachlahfachcn.

[1976] Bei bettt Unterzeichneten ©crid)t ift baf öffcntlUhe Slufgchot bef betn atittcrgutfbefijjcc Siijborf zu Borna bei Scibenbcrg, kreif ßauban, angeblich ahhanben gefommenen 3utcrtmf - Slfticn»Scbcittf 9tr. 1077 zur Slftic gleicher Stummer ber 9(orbbcutfchen ©runb-krebit- Ban! bict Uber 200Xhit. beantragt worben. 2lUc ©iejenigen, welche an bic oorbczcidmcte Urfunbc alf (Sigcnthümcr, Scfftonaricn, Bfanb- ober fonftige Bricffinhabcr, irgenb welche 2lnfprüchc zu haben oer- tweinen, werben hiermit aufgeforbert, biefetben fpäteftenf in bent auf ben 15. ©ftober 1872, Bormittagf 11% Uhr, Pot bem §errn Stabtgcrichtf * 9tatfck ©annenberg im gimmtr 12 bef unter- Zeichneten ©erichtf, 3ü^cuflraBc 58/59, Bortal III, anberaumten Xcr-

ntinc anzumclbcn unb nachzuwcifcn, wibrigenfaßf fte mit ihren 2ln* fprüchen an bic aufgerufette Urfunbc werben aufgefchloffen unb bic ßciftcrc wirb für amortiftrt erflärt werben. Berlin, beit 1. 3uni 1872. königlichcf Stabtgcridjt. Slbtheilung für Gipilfachen. ©cputation für krebit- 2c. unb Bachlajtfachen.

[1831] Ocffentlic^c ^ürlabunc], ©er ©igcntluuncr ©att? in Berlin, ©r. [yranffurterfirafie 107, hat gegen ben ©rafen 3t, p, SBaUcftrcm auf betn B5ed)fel rom 3. SJtärz 1869, fällig am 3.3uni 1869 wegen ber barin Pcrfcbricbcncn Summe pon 600 Xblr. nebft 6 p£t. 3t»f c u feit bent 3. 3uni 1899 bie Sßedhfclflagc angeftrengt. ©ic klage ift eingelcitct, unb ba ber jetzige Slufcnthalt bef Ber- ftagten unbefannt ift," fo wirb biefer fftetbureb öffentlich aufgeforbert, in oent zurkiagcbcantwortung unb weitern münblichcn Berhanblung ber Sache auf Pctt *, ©ftober 18?®, BormittaßS« ttftr, por ber Unterzeichneten ©cricbtfbeputation im Stabtgerid)tfgcbäubc, 3übenftraftc 9tr. 59, Simmcr Br. 67, anftchenben Xcrntin pütiftlid) ju crfchcinen, bic klage zu beantworten, etwaige 3 cu 9 e u mit jur StcUc zu bringen, unb Urrünbcn im Original cinjttretd)en, inbem auf fpäterc (Sinrcbcn, welche auf Xhatfachcn beruhen, feine Dtücfficht ge- nommen werben fann. ISrfchcint ber Bcflagtc zur bcftintmtcit Stunbc nicht, fo werben bic in ber klage angeführten Xhatfachcn unb Urftmbcn auf beit Sin- trag bef klägerf in contumaciam für zugeftanben unb anerfannt crad)iet, unb waf benfttedften nad) barauf folgt, wirb im Grrfcnntnit gegen ben Beflagtcn aufgcfprochcn werben. ^ctkitt, ben 31. Btai 1872. königlichcf Stabtgericht, Slbtbcilung für (SioUfacbcn. Brozc^©cputation 2.

25crf^icöcnc SBcfatmtmad^ttttgctt.

[2352]

Berlin ch §ot@bam ck SHagbeburger @ifenbabn. Btit bem 29. b. Bttf. wirb burch bie ©röffnung ber Pon ber Bergifch 1 SDtärfifchcn unb Bclgifchcn StaatSbabn hctricDenen Berbin* bungShahn pon Bachen nach Sßclcfenraebt ein OivcftCl* bCV ^3rCllßtfd)’53VaunfcbtüetC^lfcicken Sollte «bCt ^agbcburg^trcicnfcn^üffclborf au bic 53clgtfci;c 0taat§bai;n hergefteßt. ©ie Bcförbcrung ftnbct nach folgenbent fyahrplanc ftatt:^ ^Berlin Slhfahtt: SrfincUjug 8 Uhr 45 SDtin. Btorgenf, ©ourtctiZUö 10 Uhr Stachen Slttfunfi: »ck 10 » 30 » Slbcnbf, » 10 »

SBtüffcl » ©ftenbe » iionbon » fiottbon Bbfahrt: ©ftcn&c » ^Bonffcl » 3ckartf » Slctehcn

15 » Btorgcttf, yck üJtachmttt.i Borgens, Bbenbf,

» 10 * Btorgenf,

Btin. Slbenbf, » SDforgcnf, » Slbettof, » Bachmitt., 9 » » SOiorgenf. » Bborgenf, » Bachmitt., 9 9 » SBorgcnf, » Slbcnbf,

SBcrlin Slnfunft: » 9 » 15 » Bbenbf, » 11 » 10 » Btorgcnf. , s r 3n bent Gouricrzuge um 10 Uhr Bbcnbf ab hier unb 3 Uhr 28 Btin. Bachmittagö ab Oftcnbe werben burd;gchenbe Blagen aut Strecfe Berlin-Dftenbc couritren. - , e * r c, Öür aüc Sügc werben birefte Billetf I. klaffe unb Billctf mit ermäfügten Brcifcn für bic Strccfc pon Berlin nach Bachen tur II. klaffe gültig mit oirefter ©infehteibung bef ©cpäcfeS auSgcgebcn.

©ic zollamtliche Bbfcrtigung bef Bcifcgcpädff ftnbct in 2lad)cn X. unb Blepbcrg (helgifchc ©renzftation) ftatt. ©ie Brcifc betragen oon unb nach Berlin: 1. klaffe. nach unb oon SBrüffel 23 Xhlr. 3lntnckerpcn 23 ■» 31 » lüouötm via ©ftcnPc 38 » * » ©nlciis 39 »

T. unb II. klaffe. 18 Xl)lr. 9 Sgr. 20 »

©erlitt/ ben 26. 3uli 1872.

Qlueite ©eilagc

leans nicht unter low middling August-September-Lieferung 97. (j. iiettl», 31. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Von Cochrane, Paterson & Comp) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1433, Gerste 341, Bohnen —, Erbsen 63, Hafer 275 Tons. Mehl 1200 Sack. . ^ Der Markt war stetig, guter Ostseeweizen, Gerste und Mehl fest, andere Artikel unverändert. Pari«, 31. Juli, Nra. (W. T.B.) (Produktenmarkt.) Rüböl weichend, pr. Juli 90.00, pr. August 90.00, pr. September-De- zember 92.25. Mehl ruhig, pr. Juli 74.25, pr. Aueust 66.25, pr. September-Dezember 60.50. Spiritus pr. Juli 49.75.

Fonds- rifiicft Aelien-Böm. ürealtHi, 31. Juli, bim. 1 U. 53 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 85 ^ Br., do. Renten- briofe 96% ßr. Oesterreichische Banknoten 90£ bez. Russische Banknoten 81%—82 bez. Oberschles. Stammaktien Lit. A. u. C. 215£ G. Oder - Uter - Bahn - Stammaktien —. Breslau-Schweid- nitz-Freiburger Stammaktien 137 G. 4£proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 99% bez.; Lit. H. 994 Br- 5proz.. von 1869 1014 Gd. Warschan-Wiener Stammaktien —. Günstig. Frankfurt a. 31., 31. Juli. (W. T. B.) Fest. (Anfangscourse.) Amerikaner 96. Kreditaktien 3534 1860er Loose —. Franzosen 3534* Lombarden 2194. Silber- rente 654. Wiener Unionbank —. Neueste französische An- leihe 884. Frankfurt a. 31., 31. Juli, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Fest. Neue französische Anleihe ck“9, Resultate 4 Frcs. Kon- tinental-Eisenbahnbau-Aktien 115, Hahnscho Eflektenbank 129, Wiener Union bank 286. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87V. Londoner Wechsel 1184« Pariser Wechsel 924. Wiener Wechsel 105L Franzosen, alte, 3534- Franzosen, neue, 207. Hessische Ludwigsbahn 181. Böhmische vVestbahn 26o4- Lombarden 219. Galizier 2574- Elisabethbalm 264. Nord- westbahn 2294- Elbthal 196. Gotthanibahn 106. Oberhessen 814. Albrechtsbahn-Aktien 1844, do. Prioritäten 84. Oregon 58. Kreditaktien 3534- Bayer. Prämien-Anleihe 1124, do. Militär Anleihe 100%. Neue Badische 102%. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 884 ? do. nicht vollbez. 91. Russ. Boden kredit 92V. Neue Russen 90. Türken 50%. Siiberrento 65%. Papierrente 594. Minden-Loose 964. 1860er Loose 94|. 1864er Loose 1574* Ungar. Anleihe 81%, do. Loose 1134. Raab- Grazer Loose 82. Gömörer —. Bundesanleihe 1004- Ame- rikaner de 1882 96% Darmst. Bankaktien 4854. Meininger B. 1574, do. neue 148%. Schuster Gewerbebank 13(4%. Süddeutsche Bodenkredit 1124- Deutsch-österreichische B. 1234* Italienisch-

3 tu e 11 e Beilage pn ©eutfc^cn 9lcid)^ feiger mtb ^önig(id) ^pvcufüfdjen

M 19®ch

* ^njci^cr.

©omterjlag, ben 1. Slugttft

189«.

3ufernt«ns©j5hcPtHott bes Utrutfdjrn Krid)s-3n}rigfr8 nnb Äciniglid) prrugifd)?n Slaats-vlnjftger«: SScrlin, Strien s3cklat| 9lr. 3.

4Seffct!tlidcker

Tnfetate nimmt an bie autorifirte Slnnoncen-Cspebiticn »on pfuPolf SUiojfe in Berlin, fripftg, Hamburg, Xrnnk- furt a. /1t., ßreelau, j^allr, Urag, UJirn, iilündjen, ttürnbrrg, Strafjburg, oürid, unb ÖtuUgart.

.^aitbcHsSIc^iftcr.

3n unfer girmenregifter ift bei Br. 101 folgcnbcr Bermcrf ein- «tragen: bi? ftirnta ©nrl 2.1oßcl zu Branbcnbtirg ift crlofchcn. BranPcnbura, ben 25. 3ult 1872. königliches krcifgericht. Slbthcilung I. 3n unfer Oipmenwaifier ift eingetragen Worben: unter Br. 447: Stcinbänblcr Blilhelm ßubwig kröning, in ftirtna 3Ö. Äröning zu Blaue; unter Br. 448: ftouragebänblcr fycrbtnanb (Sari SBoObrügge, in girma (£. SSBoUbriiggc zu Bri^erbc; unter Br. 449: Sicgclcibtfifecr 3rhann {yricbrich ÜBacfi, in girnta SJlacft zu Bri&crbc; unter Br. 450: 3icgclcipäd)tcr Srnft [yricbrich Sari öifcher, in ffirma ^ifcfjcr zu kcfcür; bei Br. 158: ©ie fjirma ©PuarP epuclegvim zu Brifecrbe ift erlofchen. BtattPcnburg, ben 25. 3uli 1872. königliches kreisgericht. Slbthcilung L 3n unfer ©cfcllfchaftSrcgiftcr ftnb eingetragen: unter Br. 117: S?icgdeipäcbtcr (Srnft ffriebrid) 6ari gifchcc in kefcüt unb 3icgelei- päcbter Ö'riebrid) ©ruft BtcinShaufen in Bagow, in ftirma /^ifcftcc S Blcinfhaufen", tmb als (öijj ber ©efetifchaft »Bagow«'. ©ie ©efclifchaft hat im 3ahre 1869 begonnen, ©ie Befugnif, bic ©efcll* fhaft zu Pertreten, ftcht jebem ber 2 ©efellfchaftcr zu. BranPcnburg, beit 25. 3uü 1872. königliches krciSgericbt. 2lbtheilttng I.

[M. 972] 3n unfer fjirmenregifter ift unter Br. 163 ber kauftnamt Xhcobor ^ctrmann Sinter zu kroppen; Ort ber Biebcrlafftmg: kroppen mit einer Swcigmeberlaffung zu ©rojienhain; Bezeichnung ber girma: ^errmantt Strmer, zufolge Berfügung Pont 26. 3uli 1872 an bemfclben Xage eingetragen worben. Spvcmberg, ben 26. 3uli J872. [a ct. 750,7] köntglicheS krciSgcricht. I. Bbthcilung. 3n unfer ©efelIfd)aftSregiftcr ift unter Br. 16: girma ber ©efetifchaft: „(S. Jpombuva" Si^ ber ©efcllfchaft: Berlin, mit einer 3UH*ignicbcrIaftung in SBerncuchen, 3icd)tSperhältniffe ber ©efcllfchaft: ©ic ©efellfchaftcr ftnb: 1) ber kaufniann Sari Sluguft Hornburg senior zu Söcr* ncud)en, 2) ber kaufmann Garl Sluguft ^ontburg junior zu Berlin. ©ie ©efetifchaft hat in Betreff bcS Berliner ©cfdmftS am 24. Sluguft 1871 unb in Betreff beS ©cfchäftS SBerneuchen am 15. Btai 1872 begonnen. (Eingetragen zufolge Berfügung oorn 20. 3uli 1872 am 24. ejusdem mensis et anni. eingetragen. SRSriejcn, ben 24. 3uli 1872. königliches kreisgericht. I. Slhthcilung. Bachbcnt bie sub Br. 138 unferef Öirnicnrcgiftcrf eingetragene ftirma 2t. ^rifeft zu 3ufterbttrg unb baS unter biefer fyirtna betriebene §anbclSgcfrt?äft mit bem Xobc bef bisherigen 3nl)abcrS Gart Sllbrcdit jirrifd) burd) (Erbgang auf ben kaufmann Carl ffrifth zu 3nfterburg, ben SBäger Heinrich Ortfeh zu königShcrg, bie Orau »ttgufie 3anzow, gcb. Orifd) in krtifinn, bic Orau (Emma Bacf, geh. Otifeh in 3ußcrburg unb baf Oräulcin (Elifc Orifd) in krufinn über- gegangen ift unb bic neuen 3ul)abcr für baS unter ber bisherigen Oirma pon ihnen fortgeführtc ^anbclSgefchäft bem 21titinl)abcr Garl Orifd? Brofura mit ber Bcfugnijj zur BcräuBerung unb Bclafiung bon ©ntnbftücfen crthcilt haben, ift ber ilebergang ber Ooma auf bic n uen 3nhaber bei Br. 138 Colonno 6 unferef OtrtncnregiftcrS bermerft, auch bic Oirtna Jy, 3t. zu 3nftcrburg mit Slngabe ber gegenwärtigen, porhitt genannten 5 Inhaber unter ber netten 9tr. 211 unfcrcS Olrmenregi|tcrS, enblich Pie bnn SBitinbabcr (Earl fvrifeh für bie fragliche Oirtna erteilte Brofura sub Br. 34 unfcrcS fprofurrnregiftcrS eingetragen. Suftcrburg, ben 27. 3uli 1872. königliches kreisgericht. I. Slbthcilung.

Bei ber Olrma ©corgc 2Bcbcr , 3nl)abcr kaufmann (Earl ©corgc Sßcber (Br. 61 bcS girmen- regtfterS) ift heute folgcnbcr Bernterf eingetragen worben: ©er kaufmann ßouiS Slnton Slbo(pl) Xrapp zu ©anjig ift in oicfeS ^anbelSgefchäft unter Ucbcrnahmc ber Slftioa unb Bafftoa als ©efellfchaftcr cingctrctcn. ©ie Oirnta ift in ©corgc Uöcber 3* ©o, geänbert unb nadh Br. 244 beS ©cfcdfctaftSrcgifterS übertragen, ©letchzeitig ift in unfer ©efeUfchaftSrcgifter sub Br. 244 bie unter ber Oirma ©corgc 35ckcbet' Sck ©o, «nt bent Sifcc zu ©anzig, oon ben kauflcutcn (Earl ©eorge Söebcr unb ßouiS Slnton Slbolpt) Xrapp zu ©anzig errichtete £anbclSgcfcll- fetoft mit bem Benterfcn eingetragen worben, baß bie ©efcllfchaft aut 25. 3uli 1872 begonnen hat. ^ (Enbtid) ift baS (Erlöfdbcn ber oon bem kaufniann Carl ©corgc Sßcbcr für bie Oirma . ©corgc Xöcbcr wm kaufmann ßouiS Slnton Slbolph Xrapp eriheilte Brofura wer. 180 bcS BrofurcnrcgtftcrS) in baS Brofurcnrcgiftcr eingetragen trorben. ©attjig, ben 27. 3uli 1872. königliches kontmerz- unb SlbmiralitätS-koUcgium. p. ©robbeef. ... 9US Brofurift ber am ©rtc (Srcuzburg D. S. beftehenben unb im dttmenregifter sub Br. 159, unter ber O'irnta 3. «Strien ein* Sfuanenm, ber Orau 3rhanna pcrehtlichten kaufmann 0tricn, gcb. ®(htmbt, gehörigen ^anbelSeinrichtung: ift . ber (Ehemann ber Brinzipalin Sllbcrt Strien hirr toorben ! ^ tcckJurenrf fl t P ct untcr ^ r - 6 am 29- 3uli 1872 eingetragen ©rcujburg, ben 29 3uli 1872. königliches krcifgericht. Orricn-Slbthcilung. . ©er kaufmann Btcper 0achS in ©rünberg, alleiniger 3nhaber oer un tcr Br. 35 bcS ÖirmenregiftetS eingetragenen Oirma: l . SOI. Sa cif)# & ff irTlt e °h m , ^ C,M ^ au ^ mann ©achf itt ©rünberg, Bro- l ..^ief ift im Brofurcnrcgiftcr sub Br. 30 zufolge Berfügung 00m veuttgen Xage eingetragen worben. ©rnnberg, ben 25. 3uli 1872. königliches kreisgericht. Ocricn-©eputation.

3ufoIge heutiger Berfügung ift bei Unterzeichnetem ©cricht ein- getragen : a) tn baS O'mtenregifter: unter Br. 223 bic £anbclSfrau (Emilie kcmftcS, geborne Sieg- ler zu SUIcnburg, Drt ber Bicbcrlaffung: Slßenburg, Oirnta: @. AicmflcS; b) in baS Brofurcnrcgiftcr: unter Br. 14: ©ie £aitbelSfrau ©ntilie kentfteS hat für bic oben ein- getragene £anblung ihrem (Ehemann Oricbrich kcmficS ZU SlUcnburg Brofura crthcilt. 3ßc^lau, ben 17. 3uli 1872. königliches kreisgericht. 1. Slbthcilung.

3n unfer ©cfelllchaftSrcgiftcr ift l)tut sub Br. 18 bie Slfticn- gcfeüfchaft @ogolin*©opaSPjcr Äal? SUtiengcfeUfdmft,

©er ©efeUichaftSpcrtrag batirt pout 4. 3uni 1872. ©egcnflanb beß auf eine befttmmtc 3cübaucr nicht bcfchränften Unternehmens ift bie Oortfübruttg unb (Erweiterung aller berjenigen ©efchätte, welche bisher bie zu Breslau unter ber öunia ©ogolincr unb ©orasbzer kalf- unb Brobuften-ßomptoir, Burtfc & ßo. beftanbene offene ^anbclSgcfeüfd)aft betrieben hat unb 3war: a) bic Brobuftion bcS kalfS, b) bic Berwerthung beS probierten kalfS unb ber ^anbel bamit, fowie mit ©ppS, ßement, hhbraulifchcm kalf, knochenmehl, ©uano unb anberen ©üngungSmittcln. ©aS ©runbfapital ber ©efcllfchaft ift auf 4)0,u00 Xplr., wört- lich Btcrhunbcrt fünfzig Xaufenb Xhaler, fcftgefcht unb in a) 2200 Stücf Slfticn über je 200 Xhlr., b) 100 Stitcf Slfticn über je lüO Xhaler eingekeilt. ©ie Slfticn ftnb auf ben 3uhabcr gefüllt. ©ie öarm, in welcher btc oon ber ©efcllfchaft außgehenben Befanntmachungcn erfolgen, tft »©ie ©ireftion ber ©ogolincr*®oraSbzer kalf-Slfticngcfellfchaft zu BrcSlau.« Slüe oon ber ©efcllfchaft auSgchcnbcn Befanntmachungcn er- folgen : 1) in bet Schlcjlfdjcn 3«riung 2) in ber BrcSlaucr 3cüung 3) in ber Berliner Börfcn*3ei 4) in ber Brckfener geitung zu B*ürü Beim (Eingehen biefer Blätter l)at ber Sl«fftd)tSrath zu befiim nten, welches Blatt an beffen Stelle treten foll, unb beften Sßahl burch bic übrigen ©cfeUfkaftSblättcr befannt machen zu laffen. 3ft eines ber lejttcrcn Blätter unzugänglich, fo genügt bis zur Sßahl eines anberen bic Bcfanntmachung tn ben übrigen. ©ie ßeitung ber ©cfdjäfte ber ©efcllfchaft liegt ber ©ireftion (Borftanb) ob, bicfclhc befteht auS einem ©ireftor unb einem ©teil* pcrtrrter beijclbcn, Welche beibe Pom SlufftdftSrathc gctoählt werben. SlUc Urfunben unb ßrflärungen ber ©ireftion ftnb für bie ©efcllfchaft ocrbtnblich; wenn fte mit bereu girrna: ©ogolin ©oraSbzer kalf-SlfticngefeUfchaft unterzeid)net ftnb unb bic Unter

ZU BrcSlau, ung zu Berlin,

fchrift bcS ©trefiorö ober feines SieUpcrtrcterS ober eines PorfdjriftS ntähig befteüten, in baS Brofurcnrcgiftcr eingetragenen Brofuriftcn beigefügt ift. gacftmilirung ber girnta foll überall zuläfftg fein. ©egenwättig bilben ben Borftanb bie Pont Slufftdbtorath ge- wählten kaufmann (Earl Bunfe zu BrcSlau unb £anblungS» Buchhalter (Ebuarb ^offmann zu BrcSlau, erftercr als ©ireftor, Unterer alS beffen StcUocrtrctcr. (Eingetragen zufolge Berfügung Pont 12. 3uli 1872 in bett ©pc- zialaften zu bett ©cueralaften bdreffenb bte ffüluung beS ©efcll- fkaftSregifterS betreffenb bie zu ©ogolin errichtete Swcig- ntcberlaffung ber zu Breslau unter ber {firma: ©ogolin*©oraSbzer kaif-Slftiengcfetlfchaft beftehenbe Slfticngcfeüfchaft. ©roftsSttehlÜ?, bcu 12. 3uli 1872. königliches kreisgericht. I. Slbthcilung.

Sufolge Berfügung Pont 25. 3uli 1872 ift heut 1) in unferem ^irmenregifter bei Br. 276bie3irnta „©. Sßepncr^ ju SlrnSborf bei othntiebeberg; 2) tn unferem Brofurcnrcgiftcr bei Br. 24 bie pon bem gabrif- bcftfccr Heinrich Btchier für feine gftrma „J£ckcitmcft SUteftter^ ZU Sirnsborf, Br. 285 unfcrcS fjtrmcnregiftcrS, bent ßieutenant Heinrich Bichter bafelbft crthcilte Brofura gclofdbt worben. Jptrfcfthcvg, ben 25. 3uli 1872. königliches kreisgericht. ftmen-Slbtheilung. Sufolge Berfügung oont 25. 3uli 1872 ift heute: 1) in unferem jjtrmenrcgifter bei Br. 285 ber Ilebergang ber zu SlrnSborf unter ber {ytrnta ,/^ctttridft ÜJttcfttcr" beftcbcittcn ÖanbelSnieberlaffung auf ben ßieutenant unb O'abrifbeftfccr ßotl)ar Heinrich Bid)tcr in SlrnSborf unb ben ßieutenant unb fyabrif- beft^er ©uftao Bücrncr in ^irfchberg pevmevft, unb 2) in unferem ©efeUfchaftSrcgifter unter ber Br. 67 biefe £ckanbclS* nicbcrlaffung refp öirma „^einvidh zu SlrnSborf bei ©cbmiebcberg uiuer nachftehcnbcn BcchtSocrhältniffcn eingetra- gen worben: ©ic ©efellfchaftcr ftnb: a) ber ßieutenant unb {fabrtf&cftjjcr ßothar ßcinrich Bieter in SlrnSborf, b) ber ßieutenant unb öabrifbcftfcet ©uftap Sßcrncr in £irfd)bcrg. ©ic ©efeUfchaft hat am 1. 3uli 1872 begonnen. Jptrfcftbcrg, ben 25. 3»li 1872. königlid)cS kreisgericht. öerien-Slbtheilung. 3n unferm ©cfcllfchaftSrcgiftcr ift sub laufcnbe Br. 14 bie 3lfticn SucJcvfabrif Baucrwilj zufolge Berfügung oon l)cut eingetragen worben, ©ic ©efcllfchaft ift eine Sifticn-©cfcUfchaft auf ©ruttb ocS notaricilcn ©cfcUfchaftS-BcrtrageS Pont 28./30. Slpril 1872 (gerichtet auf Sucferfahrifation unb unbefchränftcr 3cübaucr) unb mit einem ©runbfapitalc Poti 140,060 Xhlr. in auf bett 3ubaber lautenbcn 700 Slfticn pon je 200 Xhlr. Befanntmachungcn erfolgen unter ber ftirtna h f r ©efcllfchaft Pont ©ireftoriutn unb betn Sluf- fichtSrathc in ber ©chlcfifkru unb BrcSlaucr Sfitung, fotoie im ßcobfdn'ifcfr kreisblatte. ßcobfdniti, ben 4. 3ull 1872. königliches krciSgcricht. I. Slbtheilung. 3n unfer {ylrmcrrcfliftcr ift unter Br. 188 bic {firma 3ohaitn ÄtoruS unb als beten 3uhaber ber kaufmann 3ohann koruS zu ©ftpefn ein- getragen worben. /Oppeln, ben 29. 3uli 1872. königliche^ kreißflertcht- Slbthcilung L

3n unfer Öirmcnrcgtftcr ift unter Br. 189 bie ftirina Udo" unb als beren 3uhÄ&er ^ ec kaufmann Btorifc Ucfo zu ©Ppcln ein- getragen worben. «ppcln, 29. 3uli 1872. kömglid&eS krciSgcricht. Slbthcilung I. 3n unfer Oirmenrcgifter ift zufolge Berfügung Pont 29. 3uli er. am 30. ejd. m. eingetragen worben: bei Br. 428. ©ic £yiwta ©cbvüber in Bruntbp ift erlofchen. »- Kalbe a./® v ben 29. 3uli 1872. königliches kreisgericht. I. Slbthcilung. 3n unfer Brofutenregifter ift Vol. I. Fol 25 lauf. Br. 72 fol- genber Bermcrf eingetragen worben: Bezeichnung beS Brinzipaiß: kaufmann Apeiurid) Sluguft §einemann, Bezeichnung ber f^irma, welche ber Brofurift zeichnen befteüt ift: Slug. Äcinemann, ©rt ber Bicbcrlaffung: ßrfurt. Berweifung auf baS §irnicnrcgiftcr: Br. 51 bcö ßmzdfirmenrtßifterS, Bezeichnung beS Brofuriftcn: kaufmann karl Sötlhelm Bifchoft tn (Erfurt, Seit ber (Eintragung: (Eingetragen Zufolge Bcrfugung Pont 16. 3uli 1872. Krfurt, ben 23. 3uli 1872. königliches krciSgcricht. 1. Slbtheilung. 3n unfer ©efeUfchaftSrcgifter ift zufolge Berfügung pom heutigen Xaae bei Br. 14, betreffenb bie girnta »3. ©. klamroth zu ^al- berftabt« folgcnbcr Bermcrf eingetragen: »©er kaufniann ^ermann ßübbeefe ift feit bem 1. 3tdi 1872 auß ber ©cfeUlcbaft ausgcfchieben.« Jpalberftabt, ben 22. 3uli 1872. königliches krciSgcricht. I. Slbtheilung. 3n unfere ^anbcISrcgiftcr ift zufolge Berfügung Pom heutigen. Xage BachftchcnbcS etngetragen, unb ztpar: a) in bas ©efeUfchaftSrcgifter bei Br. 63, betreffenb bie 3'irma »♦ SButftcnau Sf ®trupc zu JpamerSIebcn: »©ie Oirma p. SButhtnau & ©triwe ift erlofchen unb baS £anbelögcfd)äft unter ber ftirnta Stidtarb ©trupe in baS yirmenregifter sub Br. 378 eingetragen«; b) in baS Oirmenrcgifter unter Br. 378: Bezeichnung beS 0'rma-3nl)abcts: Bitterguts- tmb öabrifbcftfccr Bicharb ©trupe zu £amer8- lebcn. Ort ber Bicbcrlaffung: £atncrSlcben. S3eztid)nung ber Oirma: bicharb ©truoc. ^albcrftabt, ben 25. 3uli 1872. königliches kreisgericht. I. Slbthcilung. königliches krciSgcricht zu Jpalte a. Bei ber in unferm ©efeUfchaftSrcgifter unter Br. 86 unter ber Oirma 3uchcrfahrtf Seutfdtcut^al, SJcuftticr §» Kp. eingetragenen ^anbclSgcfeüfchßft ift (Eol. 4 0'PlgmbcS pcrmcrft: SluSgc|d)icbcn aus ber ©c|eüfd)aft ftnb: 1) ber Stcgcleibeftfccr (Earl ßcibcncoth zu Xeutfchenthaf, Br. 38/ 2) ber ©utsbeil^er ©ottlob (Eifengraebcr bafelbft, Br. 41; unb zwar beibe zu 1 unb 2 ©enanntc burch ben Xob; 3) ber BitterguiSbcfijjcr Oricbrich Barth in ©tcuben, Br. 15; 4) ber ©utsbcjijjcr (Earl E]3ol)lo in Xeutfd)cnthal, Br. 44; 5) ber ©utsbefißer Bcrnl)arb SBege in Bennftebt, Br. 48; (Eingetreten in bic ©efcUfdiaft ftnb als Btitglieber, unb zwar ohne BertrctungSbefugnifj: 91) bie Söittwc ßeibenroth, Henriette Bofinc geb. ©tope zu Xcut- fchenthal ; 92) bie SBittwc Eifengraebcr, Slugttftc geb. kerfant bafelbft; 93) ber Dtittergutspächter Silbcrt ßouiS (Emft ©d,röbcr zu lEfcborf. Sin ©teUc bcs auSgcfd)iebcncn BittcrgutSbefißers Barth ift ben bisherigen Bertrctcrn ber ©efeUfchaft: a) ©utöbcftfcer Otrbinanb Beniner zu (Eisborfi b) Boi^haltcr Sllbcrt Slrnolb zu (EiSlebcn, ferner als Bevtrcter ber ©efeUfchaft gewählt worben: c) ber ©utSbcfifccr ßouiS Boljsc zu ^»öhnftebt, fo bat bie ©efeUfchaft feit bent i. 3ull 1872 allein Pon ben Por* - ftc|)cnb unter u. b. c. genannten unb ur»ar bergcftalt Pertreten wirb, ba^ zu gültigen geichmtngcn ber Oirma bie Untcrfchrift Pon minbeftcnS 3W.1 Bertrctcrn erforberlid) ift. (Eingetragen zufolge Beifügung pom 23. 3uli 1872 am folgen» ben Xage. 3n unferem £anbelS-Oirmcn-Bcgifter ift OrügenbcS eingetragen: bei Br. 296, Oünia: Jjjepcr ju Cfferfclb: bie Oirma ift erlofchen. ßaufenbe Br. 445. Col. 2. Bezeichnung beS 0irnia-3nhabevS: kaufmann Xraugotf Ackcper junior zu Dftcrfclb. » 3. Drt ber Btcberlaffung: ©Itcrfclb. » 4. Bezeichnung ber 0‘rma: Xraugott .^»eper, Jim. » 5. 3cit ber (Emtragung: (Eingetragen zufolge Berfügung Pont 15tcn 3uli 1872. Slaumbttvg, ben 15. 3uli 1812. königliches kreisgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer ©efeUfchaftSrcgifter ift ad Br. 9, Slvtcritcr ©arlrijnSs uemn, permerft worben: ©er perfönlid) haftenbe ©efellfchaftcr, kaufmann Benjamin Bieber zu Slrtcrn, ift geftorben tmb an feine ©teile als perfönlicp haftenber ©cfeüfchafter ber kaufmann (Earl Hermann ©tra|ncr ju Slrtcrn eingetreten. (Eingetragen zufolge Berfügung Pont 29. 3uli 1872 am 30. 3uli 1872. ®nngcr^aufcn, ben 30. 3«li 1872. königliches kreisgericht. 1. Slbtheilung. 3n unfer Oirmenrcgifter ift heute: a) unter Sir. 39 bei ber Oirnta 2öcrtiecfc zu ©tcnbal OrigcnbeS: ©aS AjatwdSgcfchäft unb bie Oirma finb burch (Erb- gang auf bic SBittwe Söetnecfc, Slmalie Bertha Btrn- barbinc, gcb. ©tcnbel, zu ©tcnbal übergegangen. b) unter Br. 14%: ©ic Söiftwe bc§ kaufmannS SBcrnccfc, Slmalie Bertha Bernhatbine, geb. ©tenbel, zu ©tcnbal alß Siipaberin bet Oirnta ftr- SÖernecfc bafelbft eingetragen zufolge Beifügung 00m 24. 3uli 1872. (Steiibal, ben 25. 3uli 1872. königliches krciSgcricht. L Slbtheilung.