1872 / 179 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©tc Pon tcken SBurjbotfcr (BlaßhüttenWerfcn, Str. 10 un- fereS ©cfellfrhaftSfftoiftcrS, bcm Kaufmann guliuS Slbolph SBilheltn •Vtüflcr jti Vahnbof Vurjborf crtheiltc profura ift unter Str. 5 un- fereS ProfurcnrcgiftcrS eingetragen jufolgc Verfügung Pom 25. 3ult

1872 am fettigen Sage. (Sitten über Eintragungen in baS ProFurenregifter gen. Str. 4 Kol. 02 Vol. I.) fiiebenwerba, ben 25. 3uli 1872. Königliches Krei§geri*t. I. Slbtheilung.

XXV.

©. 9t- ©tern

gufolge Verfügung Potn 29. 3«lt er. ift beute in unfer ©cftH* fdhaftöregiftcr unter Str. 375 bei ber bafelbft eingetragenen» ^terfelbfl beftchenben girma „Stcimerß K (5omp." pernicrft worben: ©ie girma ber ©cfclifthaft ift in „Steimerß, Kanjler (Somp." geänbert. SUtourt, ben 30. 3uli 1872. Königli*cS KrciSgcri*t. gerienfenat. 3m bifpflen £anbelSregiftcr ifl auf Folium 1672 bie girtna: Slug» Jpobcrg, fiept: Eolonial- unb Vtaterialmaarcn-@c[*äft; fcpigcS ©ef*äftSlofal SBrlfcnpr. Str. 1) als Drt ber Sticberlaffung §annot»er unb als beren 3nbaber ber Kaufmann griebrt* Slug. Jpobcrg lft«/ h«He ein- getragen. 4ckanttoycr, ben 26. 3ull 1872. Kßnigli*eS SlnitSgeri*t. Slbtheilung L £ope r. 3n unfer £anbclSrcgiftcr ifl jufolgc Verfügung oorn 16. 3ult 2872 am tätigen Sage eingetragen: Sir. 185 beb girmcnrcgiftcrS. girma: 2. 9t- ©tern sen in Viclcfclb. ©er Kaufmann Slbolf ©lern bi« ift in baS ©efehäft als Sl)eill)aber eingcJtretcn. Sir. 205 beb ©cfellf*aftSrcgifterS. ©ic ©efellfdbaftcr ber l)ier unter ber gtrttta: sen. beflcbenbcn offenen ,£anbelSgcfcUf*aft ftnb: 1) Kaufmann 0. 91. 0tern sen. hicrfclbft, 2) Kaufmann Slbolf 0tern fff«- Sir. 24 beb ProfurenrcgifterS. girnta: 2- 91» ©tern sen. ©ic bem Kaufmann Slbolf 0tern bi« «teilte Profura ifl rrfofeben. SBiclefclb, ben 19. 3uli 1872. Königli*cö Krciögeri*t. Slbtheilung I. Veröffentli*ungtn aub bem biefigen ßanbelbregifler. 18) ©ic Herren gerb. 3»tntanucl unb Vccnharb ©uöwalb, Kauflcutc , beibe pi« wohnhaft, haben am 1. b. Vt. eine £anbilS* gcfcUfcbaft unter ber girma: ,,g» Smmanucl S4 ©ußwalb" errichtet. 19) £crr Marcuß fieri), Kaufmann bapicr, pat eine £anblung unter ber girma gleichen Siamcnb errichtet unb bem £errn Vtorip Gcüp bal)ier profura ertbeilt. 20) jperr Gubwig Gob, Kaufmann» bi« wohnhaft, bat feine feit* l)cr in Singen unter ber girma „©ebrüber SJob" betriebene 4?anb- lung am 1. b. Vt. bi«b« verlegt unb führt biefelhe unter gleicher girma fort. 21) ©ic Herren Vlorip ©effauer unb SBilbelnt Jpeinr. polnf, Kaufleutc» beibe l)i« wohnhaft, bähen eine §anbclögcfcUfrhaft unter Fcr girma »/©effauer & SMa?" errichtet. 22) ©ie 3»haber ber ju Vopparb unter ber girma ,,3acob Mallmanu" beftebenben £anbelögcfcUf*aft haben am 1. Vlat b.3- ihre pieftge gwcignicberlaffung unter gleicher girma aufgelöft unb ifl tiefe girma babier erlofchen. 23) £crr Vti*ael ppilippfohn führt bie £anblung „(Bebrübcr naebbem fein Sbeilhaber» £crc 3acob Shilippfohn» eftorben iü/ für feine alleinige Siecbnung fort» unb ertbeilt feiner fbefrau Sltma» geh. gf^lfabn» i)3rofura. 24) ©ie £anbltmg /,©ebviibcr iWücfcr^ bat bic Herren Ebuarb KoUigö unb Earl Öoemc/ beibe hier wohnhaft gfben für fich ju StoFuriflen beftellt; bie ber grau Emilie Stücfcr» geh. ginger» am 16. 0cptcmbcr 1862 crtljeiltc Srofura ijl crlofcbcn. 25) ©ie gräulein gannp unb Sbannt) 0trau^» ^anbclbfrauen» beibe bict wohnhaft, bähen eine •.0anbcl8gefellfchaft unter ber girnta /,©efcf)U)iftcr 2traufi" errichtet. 26) jBcrr Startin Sott, Kaufmann babier, führt Pom 15. b. St. an bie fettber Pot» £ervn SabanneS Saer unter ber girma ,/3of)ä- SBacv'' betriebene .§anblung unter ber gleichen girma für feine alleinige Stechnung fort. 27; £crr Cßh ©olbfehmibt, Sbetlbaber bet .§anblung ;/ Ö. ©olbs ftJjmt&tsSJtatnj", ift am 1. b. Sttö. auä bcrfelben ausgetreten, ©er Pcrbieibcnbe Sbetlhabcr, §erc üiebmann Stainj, fahrt bic gebuchte ^anblung unter ber obengenannten girma fort. 28) Sun 1. b. St. ift ber bisherige S3rofttrijl ber £anblung „Slotljbavtl) 2öl)«e // / ^err Staj; Stothbartl), Kaufmann, hier wohnhaft, alb S-beUbabcr in bicfelbc cingctreten. 29) ©ie Sbeilbaberin ber §anbel8gefcllfchaft»»?- ^irfil)^, grau 33abctte Stinbsfopf, geh. ^irfd), ift am 13. b. St. geftorben. ©ie per- bleibenben Sbeilbaher, £err Kaiaruä JpirfcU «nb grau S5ertl)a ^irfch, S eb. Gangcnbach, führen bie obgcbachtc Jpanblung unter ber bisherigen rirma fort unb pertritt 3ebeS oon ihnen bic ©efellfchaft unb jeichnet bte girma. ©ie 'grofuren für Herren ^einreich Hermann unb ©tto ^»irfch bleiben in Kraft. 30) ©ie girma „ö- aSombacf)^ (gnbaber: ^err Gotbar granj SBombacb) ift erlofchen. 31) ©ie ^erren Gothar graitj unb Earl 3ofcpb SSombach, Kauf- leute, beibe l)icr wohnhaft, haben am 15. b. St. unter Uebernahmc ber Slftioen unb f}3affiPcn ber -Qanblung /,8- ^5* fUombarf)^ »ine §anbclSgcfellfchaft unter ber girma »/©ebrübet SUombacI)" er- rietet. 32) Jperr Slbraham ©rünebaum, Kaufmann, hier wohnhaft, bat eine §anblung unter bet girma /»9t- ©rünebaunt juur." er- richtet. 33) ©ie Herren Earl 3ofepU SSüflen unb Slbolph Stichar^, Kauf- leute, beibe bi« wohnhaft, haben am 1. b. St. eine ©efellfchaftS* banblung unter ber girma „xöiifteti Sf errichtet. 34) ©ie girma /»9t. ©nffcl» 95- 3- ©affcl 20^«^ (3nbabcr ^err Slbraham Eaffcl) erlifcht mit Enbe b. St. 35) £ckerr 3°b Geonh- Üöerncefer, Kaufmann babier, bat eine fianblung unter ber girma „U, ^eutccPci:^ errichtet, ftranlfuvt a- ackl-, ben 27. guli 1872. 3n Sltiftrag beS Königlichen 0tabtgericht8 I. ©aS äGcchfcl-Stotariat, in beffen Stamcn: 3uftijrath lckr. 3 u cick o. 9luf Slnmclbung ift heute in baö b«fige ^anbelS- (girmen-) Stegifter unter Str. 2319 eingetragen worben, ber in Eöln wohnenbe Kaufmann Startin S3een, welcher bafelbft feine ^anbclSniebetlaffung bat, als 3»baber ber girma: „Startin iPecn.^ ©bin, ben 29. 3ult 1872. ©er §anbelSgerichtS-0cFretdr SJcber. Sluf Slmnelbung ift brüte in baS bieftge ^anbclS* (©efellfchaftS-) Stegifler unter Str. 1311 eingetragen worben, bie £anbelögefcllfctaft unter ber girma: „SWocpfe & ßcnj''/ welche ihren 0ifc in Eöln unb mit bem heutigen Sage begonnen bat. ©ie ©efeUfchafter flnb bie in Eöln wobnenben Kauflcutc Ernfl ©ottfrieb Heinrich Slocpfe unb 3uliu8 Genj unb ijl ieber berfelben Jberccbtigt, Sie ©efellfchaft ju pertretcn. ©ölti» ben 29. 3uli 1872. ©er ^anbcl8gerichtS-0efretär SBcber. Sluf 9lnmclbung ifl heute in baS bieftge £anbel6- (girmen-) 9te- fltfler unter Str. 2320 eingetragen worben ber in Eöln wohnenbe Kaufmann Gubwig Gütbgcn, welcher bafelbft feine £anbclSnieberlaffung §at, als 3ubaber ber girma: „fiubwifl Sütfygen". ©ölt», ben 30. 3ult 1872. ©er §anbel8gerichtS-0efretar SBcber.

Sluf Slnntrlbung ijl beute in baS bieftge ^anbelS- (girtnen-) Dtegifler unter Str. 2321 eingetragen worben ber in Eöln wohnenbe Kaufmann Slugufl Stutb, welcher bafelbft feine JpanbelSniebcrlaffung hat, als gnhaber ber girma: „9luguft Mutff". ©üln, ben 30. 3uli 1872. ©er §anbcl8gcrichtS-0efrctär SBcber. Sluf Slnmclbung ifl beute in baS bieftge .ftanbclS- (girmen-) Die gifler unter Str. 2322 eingetragen worben ber tn SBippcrfürtb wohnenbe Kaufmann Emil Dieinholb 0dbmifc, welcher bafclbfi eine ^ckanbelS- nieberlaffung errichtet hat, als 3ckthaber ber girma: ,/©ntiT 2d)mÜ5 // - ©öltt» ben 30. guli 1872. ©er ^anbclSgerichtS *0cfrctär SB c b c r.

©ie unter Str. 1000 bcS girmenrcgiflerS in baS bieftge ^anbelS- rcgiflcr eingetragene girnta: 3obamt gcvbtnattb 2cf)iilcr/ bereu 0ih 93üchcnbeurcn, mit Sweignicbcrlaffuitg in Srarbach unb bic sub Str. 38 beS SfrofurcnrcgiflerS eingetragenen, ben Kauflcutcn SBil- beim 0chüler ju Srarbacb unb Earl0cbülcr ju SÖüchcnbettrcn ertbciltcn S3rofuren finb in golge Stclbung ber S5ctl)eiligtcn geilte gclöfcbt worben, itacbbctn bie 3nhaberin gejlorben ift unb bic ©c fchäftc auf beren 0öbne übergegangen finb. ©agegen würben eingetragen: sub Str. 2962 bcS girmcnregijlcrS bie girma: Soljamt btnattb 2dbülcr/ bereu 0ijj SSüchenbcurcn; 3»böbcr Per Kaufmann SBil belin 0cbüler bafclbfi; unter Str. 2963 ibidem bic girma: ©orl 2ci)ülcr / b*ren Bifc Srarbacb unb 3nbaber ber Kaufmann Earl 0chülcr bafelbft. ©obleitj/ ben 22. guli 1872. ©er 0cfrctdr bcS ^anbclSgerichtS, Klöppel. ©ie sub Str. 2856 beS girmenrcgiflerS in baS bieftge ^attbclS- regifter eingetragene girma: ^rau ©. ^tlb, ifl heute gclöfrht worben, in golge SStclbung ihrer 3nhabcringrau Katharina, gcb. S5ccfcr, Ehefrau pon Earl SBilljclut §ilb, baj? ft: ihr §anbclS- gcfchäft aufgegeben habe. ©pblciij, ben 24. 3uli 1872. ©er 0cfrctär bcS ^anbclSgerichtS, Klöppel. ©ic unter Str. 1033 bcS girmenrcgiflerS in baS hteftge ^anbclS- regiger eingetragene girnta: Vv- ©♦ Ackcibrieb, ift gelöfiht worben, tiachbcm bereit gnhaber griebrich Ehrifiopt) §e{brich Eaftcl- laun gejlorben ift. ©agegen würbe sub Str. 2964 ibidem eingetragen bie girma: ©p- ^»cibricf) 2ÖWf.", bereu 0ih EafteUaun unb 3»habcrtn bie bafelbft wohnenbe^anbciSftau 9lmalia, gcb. S3ö ttlcr, SBittwc pon griebrich Ehrtflopl) £cibrtcb, ifl. ©pblcng/ ben 26. 3uli 1872. ©er 0cfretär bcS ^anbclSgcrichtS, Klöppel.

93ci Str. 556 beS hei betn hiefigen Königlichen ^attbclSgerichte geführten J^anbclS- (S3rofurcn-) StegiftcrS, betreffenb bic 0citen8 ber SBittwe 3nfpb glogr, Elifabcth, gcb. Küppers, Jpanbelefrau ju Iler- bingen, ihrem bafelbft wol)nenben 0ohne igetcr glohr jur geichnung ber pon ihr geführten girma 3ac- ^loftv ertheifte igrofura, würbe auf PorfchriftSmäjiigc Slnmclbung am heutigen Sage oermerft, ba^ biefe SStofura erlofchen ijl. ©refclb» ben 27. 3u(t 1872. ©er £anbcl8gcricht3*0cfrctät Enshoff. Sluf PorfchriftSmafige Slnmclbung ber SBcthciligten würbe am heutigen Sage sub Str. 809 beS £anbclS- (©cfcüfd;aftS-) StegiftcrS bcS hiefigen Königlichen ^onbelsgcvichtcS eingetragen, bah jwifd&en ben gärbcrci-3nhabcrn granj Hubert GaPen unb 3ohchwn Hubert ßcifeer, beibe ju Etcfelb wohnenb, am heutigen Xagc eine offene ^anbclSgefellfchaft sub firma ijupen S Sjeitjcv mit bcm 0ijje in Ercfelb crrid)tct worben ifl. ©pcfelb» ben 29. 3«U 1872. ©er ^anbclSgerichtS 0cfrctär E n ö h o f f. Königliches KrciSgericht ju ©niSbupg- ©ie unter Str. 133 bcS ©cjcUfd;attSrcgifterS eingetragene ©cfcll- fchaft 93ifd)off £4 0d)ultett ju ©uioburg (©efclifchaftcr ber föerg» affeffor a. ©. gclij Söifdjoff unb ber SOtcdmnifuS griebrich Schulten ju ©uiSburg) tjl gelöfcht am 27. 3uli 1872. 3n baS .f?anbdSregiflcr hei bem Königlichen £ckanbelSgerichtc hier- fclhfl ijl heute hei Stummer 1266 bes ©cfcUfchaftSregiflcrS auf Sln- mclbung eingetragen worben, bah ew 0tclle beS auSgcfchicbencn 3»’

gcnifurS griebrich Sich ?u 0tation ^aan ber tcdEmifdbt ©ottfrieb 0tämmler, früher ju 3ferlohn, jefet ju 0tation ff wohnenb, jttm SöetricbSbircftor unb SJorftanbSmitglieb ber ju 0tfl»i„J ^aan bcflcbcnbcn Slftiengcfcllfchaft unter ber girma: ©hcmifA^ §abrif bet Station Aga au bcflellt Worben ifl. ©Ibcrfclb» ben 16. 3uli 1872. ©er £anbef8gericht8*0efrctär SSc int. ©aS unter Str. 127 unfcreS girmenrcgiflerS unter ber ftim,* £Jol)anne« tJcoitharbt ju EhriugShnufcti eingetragene ßanbei« gefdjart tfi nad; ber Erflärung bcS gtuncninhabcrS feit 4 Sßoctifn aufgegeben unb bic Göfchuttg biefet girma im girntenregijlct bah» heute perfügt worben. v 1 9öc^lar, ben 19. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. Slbtheilung I. Äunfarfc, (Subhagattottcn» Slufgcbote, 58urla&tmgett u- bergt. [2374] ftütifurS * (Siüffmmg. KöniglidfeS KreiSgericht nt Steiffe. gericn-Slbtbeiluna Slciffc, ben 25. 3u11 1872, ©tittagS 12 Uhr ßck Heber ben SZaeblafi bcS am 15. 3«nuar 1872 ju ^atfd&fau Bet- ftorhenen emeritirten 9cknftor§ 3obauu ©arl Sleumatut ift ber gemeine ^totthur^ im abgcfürjtcn Verfahren eröffnet worben. Sunt einftweiligen Sßcrwalter bet Italic ift ber Kaufmann SB §refh ju Steiffe beftcllt. ©ie ©laubiger bcS ©cmcinfchulbncrS Werben aufgeforbert, fr bem auf ben i*. 9lu0ufi 185*, 95ormitta0ö fO’, Ithr» por bem Kommiffar, KrciSgcrichtS-Statb ©ceslcr, im SerminSjinuner Str. 15 anberaumten Termin bie Erfldrungen über ihre S3orjchlägc jur Söcflclitmg bcS befinitipen Verwalters abjugeben. Stilen, welche pon bem ©cnicinfd)ulbncc etwas an ©clb, ^3aptetcn ober anberen 0ad)cn im Vefth ober ©ewahrfam hoben, ober welcbc ihm etwas pcrfd)ulbcn, wirb aufgegeben, Pon bcm Vcph tcr ©egcnflänbe btS jum ch5. (September 1818 ciitfcbliefdicb bcm ©cricbt ober bcm Verwalter ber Vtajfc Sinjcige ju machen unb SlUeS, mit Vorbehalt ihrer etwaigen utcchtc, cbenbahin jur KonfurSmaffe abjuliefern. S3fanbinhaber unb anbere mit bcnfclbm glcichbcreditigtc ©laubiger bes ©cmcinfchulbncrS hoben oon ben in tl)rcm 23c)ifc bcfinblichcn S3fanbftücfcn nur Sinjcige ju machen. Suglcid; werben alle biejenigen, welche an bie Vtaffc Slnfprüche als KonfurSgldubiger machen wollen, lucrburch aufgeforbert, ihre Slnfpvücbc, biefclbm mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür ocrlangtcn Vorrecht biö juitt a, September 1G79 cittfcfyliefilicf) bei tmS fchriftlich ober ju s ]3roto!oU anjumclben unb bcmnächfl ju: Prüfung ber fämmtlichcn tnncrhalh ber gebaditen griil angemclbctcn gorberungen, fowic nach S3cftnbcn jur 33cPcllung beö befmitfren VcrwallungSperfonalS auf bett 85. September &♦ 3-» föprmittagö ff Uhr» por bcm Kommiffar, KrcisgcrichtS-Statt) ©ccSicr, im Simocct Str. 15 ju erfchcincn. SBcr feine Slnmclbung fd;riftlich einreicht, hot eine Slbfchrift ber* felbcn unb ihrer Slniagcn beijufügen. 3cbcr ©laubiger, welcher nicht in unferem SlmtSbejirf feinen SBohnph hot, map bei ber Slnmclbung feiner gorberung einen am hiefigen ©rtr wohnhaften ober jur S3vajiS bei uns berechtigten aus- wärtigen VcocUmäcbtigtcn bcjlcllcn unb ju ben Sitten anjeigen. ©enjenigen, welchen cS l)icr an Vcfanntfchaft fehlt, werben bic ytcd)t§* anwältc Vabel, ©rauer, SBiüimet unb bic 3oPU‘3iäthc ©abricl unb 0d)o[fc ju Sachwaltern porgefchlagcn. Königliches KreiSgericht. gerien-Slbthcilung.

[1386]

©biftalcitation.

©er atn 14. gebruar 1S32 ju Stcinwchr geborene Schmicbcgcfcile griebrich gcrbiuattb 9?percnj, ©ohn bcS am 20. Slpril 1864 ju ©chönfliefi pcrflorbcncn SlcfcrmirtbS ©ottfrieb Stocrcnj, oon beffen Geben unb Slufcnthalt am 28. Vtai ober Vtarj 1858 aus Vremen btt lefetc Stad;richt eingegangen ijl, wirb Ijierburch aufgeforbert, geh Por ober fpäteflcnS in bcm am 5- gebruar f8?3, SSormittagS ff ttljr, por bcm -Ocrrn KreiSgcrichtS-Stath Knocnagcl, in bem 3ngruftion§- jimtner Sir. 14 bcS unterjcichneten ©criditS anpehenben Sermine fchriftlich ober pcrfönliih ju tnclbcn unb bafclbfi weitere Slitweifung ju erwarten, wtbrigenfaUS er für tobt erflärt unb fein Stadflafj bat ftdh ntclbcnben unb legitimirenben Erben auSgcantwortct werben wirb. 9lile unbefannten Erben unb Erbmbntcr bcS Verfchollenen wer- ben gleidifallS aufgeforbert, in bcm gebaditen Termine ju crfchcinen. Äöutoöbcrg 9?. 9)1-, ben 18. Slpril 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Slbtheilung.

E d i c t a 1 - I a (1 u n

o- ck“»•

[M. 576] ©er hi« hfimathSberedfligtc 2f)cobor Söci^ ron *P im 3ohre 1850 nach Sltrer'fa gereifl unb tat im 3ohrc 1851 jutn Festen SDtal Pon SäJcUSboro ©puntp gtago an leit e Viutte T , tie SJuchtänbletewittwe Eleonora SBcif baticr, gefchrubett, feitbem ater ictrcSiad)* rieht über ficb hiethff gelangen logen ©ic im 3olre 1862 unb 1863 gemoetten SL J eckfuctc jur EunitMurg fein«S bomaiigen StufentboltßcrteS blieben crfolglcS. ©as über 10C0 gl. befra^tnbe Veiutögen hffclten befiehl in Stutheilen an ©tunbeigen hont unb feine t dchpcit 33 t- wanbten ftnb: a) fetne VJuüer, SBittwc ©leonore Söeifii, b) feine ©etwefter, grau Vomfc fBojlcibner, gcb. SBetf, ju SJligettborf bei Vamterg, c) fein Vrubet, Stiem ec 9llbert JBeijj, g. 3- in Slmtrifa, d) fein Sörubcr, Dcfohom ©arl ÜDcig ju Wcfcpcnl'ach- ©ie snb b unb c gen. nuten ©efchwifter bee Xhecbor SBeip hoben nun auf ©runb beS ©c'cfeS Pont 24. Vlai 1860 Ebictal-Gabung außerhalb beft VrojiffcS, beir. bie Einleitung bee Ver cbcllenbciiöPetfahrcn*, gegen bea Sibwtfcnben beantragt. 3n ©entäBhcit biefcS SlntrageS laben wir bah« auf ©ienftag, ben 3. ©ejember 1898, ben abwefenben Slwolw* 935tft^ Pon hict-v refp. beffen uttbel’amtte ©rben» unter bem StechtSnachthcil Por, baf, wibrigenfaUS ber Slb* Wcfcnbe Werbe für tobt erflärt» unb fein Vermögen an b'e pch legitimirenben Erbbfted'tigtcn obne Kaution werbe überlaffen werben. Sluperholb brS ©etichtcpßeS toohnenbe Vetheiligte hoben h'c* am ©etichtsfi^t jur Sinnahme fünftiger gerichtlicher Slubfcrtigungcn Sepollmächtigte ju beiteüen. Eine 9Bicberctnfehjng in ben Porigen Staub gegen eine ertheilte VtoflupPWeifung ift unjuläfPg. ©oburg» fcen 17. SJopcmber 1871. (a. 35/XII.)' 04. SufHgamt I. IloOTmaim.

SJcrMufc» 9ckcrpad)ti!nrjen, Submtfgoncn tc- [2343] Romainen * 53crpad;tuncg. ©as Romainen * SotiDevf öcibciu «ut bcm 9lcbcni93orwcrf 9lItmorfchcn (StationSort ber §efpfchen Slotb- hahn) im Äreife Vcclfungen, jufamtnen 243,446 §eftare enthaltenb, füll auf bic geil Pott Vctri 1873 bis 3ohanniS 1891 neu Perpachtet werben. Äierju ifl öffentlicher Stcigerungstcrmin auf ©iengag» ben 89- 9lU0ug b. 3-, früh IO IIhr, in baS Gofal ber König- lichen Stegicrung ju Eaffel anberaumt worben. ©aS fcggcfe^tc Vocht- flClbcr-SWittimum beträgt 4800 Xholcr, unb jur Vaditübcrnabmc wirb ein biSponiblcS Vermögen Pon 80,000 Xhalern erforbert, über beffen cigmtbilmlicben Vcph ttcbca pcrfönlichcr Dualiflfation pch bie Vcwcrbcr fpätepens im Termin burch glaubhafte 3««flnifg aus- juweifen hoben, ©ie Vochtbcbtngtmgcn liegen im ©outaincn-0efre* tariate ber unterjcichneten Vchörbe jur Einpcbt offen. (Eaffel^ bm 26. 3uli 1872. Königliche ülcgternng. Slbtheilung für birefte Steuern, ©omainett unb gorPcn. Koch-

[m. 974] ^ontrtlic^e SScr^faftvreu (Bubmiffwn auf ^ckulucrlicfcri!w^ ©er Vebarf pon circa 480,500 Kilogramm Sprettgpuloer ber Königlichen Stcinfohlengrubcn bei Saatbriicfcn währenb ber ßieferjeit pom i. ©ftober 189Ö bis 80» September 1893 fofl

im SttbmifponSwcgc im ©anjen ober in cinjelncn ^heilen pergebett jpcrbett. ©ic Offerten nebft ben gcl)örtg bejcichnetcn groben pnb mit bet Sluffchrift: „Subtttiffton auf Lieferung oon Sprcngpulycr'' an bie untcrjeichnetc ©teile bis junt 23. Slugufl: b. 3-; ÖÄotgcnS 10 Perpegclt unb franfirt etnjurctcbcn. ©ie Gic[crbcbingungcn liegen im 53urcau ber Unterjcichneten juf Sinpcht offen unb fönnen auf franfirtc Slnfragc bejogen werben, ©ic ©ubmittenten bleiben 4 SEBochcn an ihre Offerten gebunben. 8t. 3o^atm*©aatbrürfcn/ ben 27. 3»^ 1372. Königliche ^ergfattorei- (a 754/7)

[2366] ©ic Gicferung ber nad&bejcicbnetcn, währenb ber £crbjlübungcn ber 16. 3nfontcrie-23rigabe unb ber an btefen Hebungen 2Fhcü neb* ntenben Kapallcric* unb Slrtilleric-Sruppenthcile bei 2Forgau unb Eilenburg in ber 3«t Pom 5. bis infl. 10. ©eptember er. erforbet* liehen VerpPegungS- unb ViPouafSbcbürfniffe» als: Jpcu, Stoggcnproh, SlinbPetfd;, ©peef, Erbfcn, SRetS, ©alj, Kaffee, Kartoffeln unb wcichcö Klobenholj, fowic bic ©cpcUung beS gub*' wcrfS jur Ucbcrführung ber SSwouafSbebürfniffe nach ben betreffen' ben SMoouafS, ferner bic ©cPeüung bcS für bie Slbfuhr beS Vrobes unb ^aferS pon bcm Vahnljofe in Eilenburg nach bcm in btefttn Orte ju etablirenben KantonnetuentS-Vtagajme crforbcrlichen 9teil» ftilirwerfS foU an bie SKinbepforbernben tttt SBege ber ©ubmi|ftc ,n Perbungen werben.

gu biefent Vehufe pnb Termine auf a ) ? en r 19 ' ©ormlttaj« IO Uhr, s 11 Köntgljchcn VroPiant*9lmtcS in Jorgau, b) Den «4- Sluguft (©tengag), «öormtttagß IO Uhr, im unteren StathhauSfaale ju Eilen bürg unb jwar: ln 3/Orgau für ben Vebarf pro 5. btS 7. ©eptember» in Eilcnbura für ben Vebarf pro 7.-10. ©eptember c. anberaTmt Worbei ©i? ßiefcrungSbcbmgungen fönnen in ben Vurcauj bcS genannten Vro- riant'Slmts, besJDiagtflrqtS ju Eilenburg, fowic in bent ber unter- jeichnetfn 3ntcnbanturwährcnb ber ©icnpflunben eingefchen werben. ©te ©ubmtfftonSforbcrungen Pnb fchriftlich unb Perpegclt por Un hejenhncten Terminen an bafiI Königliche «Propiant-Slint in Sor- gau, betreffs ber Gicfcrungen für Morgan unb an ben Vlagiflrat in Eilenburg, betreffs ber Gtefcrungcn für Eilenburg mit ber Sluffchrift: „Offerte auf ffltanööcvbcbfirfnifjc für bie 16. 3nfanteriechSvtqabc", portofrei einjufenben unb werben folchc in ben Xcrminen in ©egen- wart ber erfchtenenen ©ubmittenten geöffnet werben 3n betifclbcn iff anjugeben, bap bic GtefcrungSbcbingungcn Pon ben Submittenten gclcfen worben pnb. ES wirb fdblicfjlich bemerft, bap für Sorgau fptu, Stoggcnproh, @pccf unb Erbfcn nicht crforbcrlid) pnb. ©rfurt, ben 23. guli 1872. Königliche 3irteitbantuc ber 8. ©iyigott- Oppermann.

Pnb bis jum 14-9lugug «. c-, an welchem Xagc öormittagß fl Uhr bic Eröffnung berfelben erfolgen wirb, Perpegclt unb porto- frei etnjurctcbcn. Vor beni Termine iff eine oorläufige Kaution pon 300 Shlrn bei unterer ^»auptfaffe ju beponiren. (Slbcrfclb, ben 26. 3uli 1872. Königliche @ifeitbahu*©ircftion-

[2373] @ u b nt t f f i o n. ©ic Giefcrung pon 25 Vflar Vacftafchen, franco hier, ip an bm Vanbeftforbcrnben ju iibcrlaffcn unb pnb Offerten biö tum «Ueit 9(ugug cp-, SUlorgenö » Uh*?, einjureichen. ©ie Giefcrung ift innerhalb 2 SBochcn. ' ©ie Vcbingungen unb Vrche Itcgcn in unferem Vureau jur Sinpcht bereit. 9llt*©amm, ben 31. 3uli 1872. ©ic Vtatcrialtcn-VerwaltungS-Kommifpon bcS P3ommerfchcn Srain-VataillonS Sir. 2.

[1716] 5lfticn=53au ©cfcöfc^aft 5ücpnbva = 6tiftunq. gür baS gabt 1871 ftnb folgenbc Slftien unferer ©efellfchaft burdb baS GooS jur Slmortifation beftinimt worben: Sir. 53. 88. 154. 218. 295. 549. 7Ö2. gerner ip noch nicht abgehoben bic im Slpril 1871 pro 1870 Perloope 9lftte Sir. 199. ©ie 3nhabcr ber gejogenrn Slftten werben erfucht, ben Vaar- betrag pon 100 §hlr. Eourant per Slftic, gegen SluSlieferung bet Ge§teren unb ber nod) nicht fälligen ©ipibenbcnfchcinc, bei bem ©cha|- rneiPcr ber ©efellfchaft, Jperrn Vanqtiier 31 4ckacfel, granjßPfche ©trape Sir. 32, girma VI. Vorcharbt jun., in ber 3«1 D °ni 1. bis 31. Oftober b. 3- (§• 26 bcS ©tatutS) täglich in ben ©efdjäftspunben Pon 9 btS 12 llhr in Empfang ju nehmen. tyur bteienigen Slftien, welche nicht abgehoben Werben, treten bie »folgen cm, welche bie SS- 27 unb 29 bcS ©efeUfchaftS - ©tatutS beptmnten. Sedin, bm 1. guni 1872. ©aS Kuratorium ber Sllcjanbra-Stiftung.

[2345]

^rtujs^efer Selb«* ©ic Porhatibenm alten Vahmuatcrialicn, bcPebcttb in circa 20,300 Eentner alten ©chicncn, 335 » bo. Gafchcn, 400 » bo. Klcincifcnjettg, rrr «rck s. 100 r * - * 50 ©UpeifmiC. foDcn tm 2Bcgc ber öffentlichen ©ubmifpon Perfauft werben. Termin hietju ip auf , Slugug b- 3., SJlorgeuö flo Uhr, im ©efchaftSlofalc ber untcrjeichmtcn ©ireftion anberaumt. ©ic Offerten Pnb mit ber Sluffchrift f/OffCVte gllUl 5lll J fauf alter Materialien" Perpcgelt unb franfirt bis ju bcm bcjcicbnctm Termin an unS einjureichen, in welchem bie Er- öffnung ber emgegangenen Offerten in ©egenwart ber etwa pcrföitlich crfchicnenm Slnbietcr erfolgt. ©ic VerfqufSbebingungen nebff ber jugehörigen SSlateriaficn- JUachweifuitg liegen bet unterer Ecntral-Vlatcrialicn-Eontrolc gicrfclbg lur Etnpcht offen uno fönnen pon biefer ©icnppcllc auch gegen porto- freies Slnfuchcn unb Einfcnbung einer ®ebül)r pon 5 ©gr. pro Erctnplar öejogen werben. (Saffcl, ben 24. 3uli 1872. Königliche ©ireftion ber 9ttnitt = 2öcfcr 95nh«-

cm- 975] Sitiffiinb ign it a unb 9tcumä'rfifd,cr ^ewer A'/^rojcntiftcr ^fanbbriefe iiir (Siulöfnna öco Remittiert(10* llb Sleumärftfrfirn Wrnm 4.4hrmch-nl-ichicti Eto. 9/8.)

©te nachfolgenben Kur- unb Sleumärfifchcn Slcucn 4lprojentigcn Vfanbbricfe Str. 77,963 ju 500 Shlr., ' Str. 77,427 ju 200 Sl)lr.» Str. 78,496 unb Sir. 78,760 ju je 100 Shfr., r rr . Str. 78,966 unb Str. 79,971 ju je 50 Slffr., foucn tn bcm nächPen Sinötcrminc SCBcihnachtcn b. 3* Pon bemjJlittetfdjaftlichen Krcbit-gnpitut burch Vaarjahlung bcS StominalbetrageS cingclöp werben. ' ie 3»h«b« auf/ bie gebuchten Vfanbbrtcfc innerhalb ber geit pom

Vcbra^cpaiiaucv (gifenbafrtt. ©ic in ben SBcrfpätten tc. ber obigen Vahn gewonnenen unb bei ber Verwaltung nicht wicbcr oerwenbbaren alten Materialien, beftebenb in: circa 300 Smtitcrn altem ©upeifen (cinfdilicplich circa 30 Ecntncr ■Öartgup), » 800 Ectttnern altem ©chmicbeeifcn (©chrott), » 200 Ecntncrn altem ©chmicbcctfett (©dbicncttPücfc), » 100 Ecntncrn altem ©uppalff (Slabbatibagen), jck 2iX) Ecntncrn Eifett- unb ©tahlfpähncn» foDcn auf£ Mciggcbot yerfauft werben. Kaufliebhaber erhalten bic näheren Vebingtmgctt auf Slcqtiifftion unb gegen ErPattung ber Kopialicti (3 ©gr.) pom Vureau bcS Hüter- jci(d)iicten unb haben, jiach ©epottirung einer Kaution Pon 5 p£t. beä SlngcbotS _bci ber £ckauptfaffe ber Vebra Hanauer Eifenbahn in Sflffei, ihre Offerte franfirt unb Perpegclt mit ber Sluffrbrift: »Offerte jiun Slnfauf alter Materialien« bis juitt 18- 9tuguft, SLlormittagö Uhr, bei bent Hntcrjeichne- ten einjureichen, ju welcher gelt folchc in ©egenwart ber etwa er- fgjicnenen KaufÜcbhaher eröffnet werben füllen. glllba/ ben 22. 3uli 1872. ©rr Mafchittenmeiger 2öilh- Xafch-

iS£9»

[2300]

Vcrgifd)=Vlärfifchc (Sifcitbabn. £ic Slnfcrtipnt» unb 9luf|teüung bes cifcv- um Ucbcvbauca ber SBegeuntcrfifrrung auf «Imbof m. ©labbacb int ©cfammtgewicht Pon rot. 78/000 Kilogramm SBalj-, ©djniicbc- unb ©upeifen foll in öffentlicher «ubtuiffiou pergeben weiten, ©ie bem Verbingc ©runbe lic- lu cn S c *d)nungcn, Vebingungcit unb Vtaffenbcrccbmmgen, Pon welchen Slbbrücfc gegen Erpattung ber ©rueffopen abgegeben werben, un tcchnifchen Vureau unferer VetricbSabthcilimg ht« einjufchen unö l u bejlebcn, baber 9lnfragcit an baffclbe bireft m richten. (©dhriftliche Slncrbictungcn auf bie Hebernahmc ber SluSführung wo, Bcrfchtoffcn unb mit cntfprccfccnber Sluffchrift perfchcn, biß bcu 8»- 3uü *•/ jöormittagß 11 Uhr, ber unter- pcpnttm ©ireftion portofrei einjufenben, ju Welcher geit bic Eröff- nen wirb ® c ß cmt)flr * ^ cr «ftbwnenen ©ubmittenten ffattffn* ^IbCrfdb/ ben 16. 3uli 1872. ireftion* [2349]

JBcraifih=Vlärfifdje (Sifenbabit. rir' b . cab Pchtiflcn bic Slnfcrtfgung unb Giefcrung pon ciferncn ’ingen ^ 70 3»flbarricrcn im SBcge ber ©ubmiffion ju Per- ür §’ C 'nU un ß un ^ S^cbingnipheft liegen in unferm Ecntralbauburcau i»m i^tnahme aus, pnb auch gegen Erpattung ber KoPcn pon n «?f^p. lt aflS-9tath Elfemann ju bejiehen. ^ rvtt ftun ® en mit fc ' tt »Offextc auf Anfertigung unb Lieferung 0n ciferncn Sefc^lagt^eifeu ju gugbarricren«/

SBir forbem baher bic _ , v biß 31. 3an«ai 4 1893 f a üri 1 s CtC r^ nUptEn & l u ® CTli lt (^'^amsplqp Sic 6) gegen Empfangnahme ihres StominalbetrageS in baarent ©elbe einjuliefern, wibrtgen- »«ÄfÄ. 9 Prä ' IUfclt ' Unb ,ni ‘6vcn a/nfpcüdjcn auf tk bei btmUit- Es geht ben 3nhabern auch frei, bic gebuchten Vfanbbriefe fd;on Por bem gäüigfettStcniiinc, bo* fpätcPcnS bis jum 15. ©ejember b. 3* an eine unferer JproPinjiql-ülittcrfrhqftS-KafTen (ju p3erlcberg, fprcnjlau ober granffurt a. ©.). einjuliefern. Heber bie Etnlieferung wirb 91c- Vcrabfolgen'?»er^ Valuta mw'löp 0 ^^ 3Ur anflcfle0cnm OdUigfcitSjcit bei berfenigen Kaffe, bei wcldjcr bic Einliefcrung erfolgt ip, burch Vtit bm Jöfanbbricfcn müffen au* bicimigen ginS-EouponS, wel*e auf einen fpätcrcn als ben Porbcjci*nctcn gänigfeitstermin \°'? k b I c - JttrucfgelicWrt werben, gut nicht jurücfgclicfcrtc EouponS wirb ber gleiche Vctrag am Kapitale gcfürjt, um weiterhin jur Einlöfuiig btefer fcblcnbcn EouponS perwenbet ju werben. 00 ' v SBenn bic gefünbigten Vfanbbricfe längPenS 1- gebtuar 1893 nicht «ngchefcrt worben pnb, fo wirb bie unterjci*ncte ^aupt-9litterf*aftS*©ireftion bie Vaar-Valuta auf ©cfahr unb Kopen ber fäumigen VfanbbrtcfS*3nhqbet ju ihrem ©cpoptortuni bringen unb bic in biefent Erlaffc angebrohte fJ3räflupon unb Verwcifung bin* eine Stefolution fepfepett. biefent galle werben Pont 1. Slpril 1893 ab, ©eitcnS bcS KrebitinPitutS als ©cpoptalbehörbc ben 3nhabcrtt ber p3ranbbricfe Pon ber für pc beponirten Vaar-Valuta ©cpoptaljinfcn ju bent ©af§e oon 3^ pEt. jährltch gerechnet, ober eS wirb bic Valuta für 9le*nuttg ber ©laubiger in Kur* unb Slcumärfifrhe Vfanbbriefe umgefept werben. ' ©efe|• © 5 70) S3c ^ lüffc bcS vom 2a ^ ai unb 23. Slopcmbcr 1869, genehmigt burch Slücrh- Erlap Pom 20. 3anuac 1870. Sb erlin» ben 29. 3uni 1872. Stur* unb 9ieumavfifd)c 5autckt^iittcrfd)afty^ircftion. ©raf y. Ackacfclcr. y. Kliihow- y- Tettenborn. [M- 976] ll ff ü tt H fl 11 fl fl ©ic nad)folgcnbctt Slcucn Vranbcnburgif*cn fhfanbbricfc, unb jwar: a) ber ©cric 11. ü pEt. Sir. 84 ju 100 Thlr., , Sir. 57. 58 unb 86 ju je 50 3*lr., b) ber ©cric III. ä 5 p£t. Sir 55 ju 25 2.l)lv. füllen in bcm nächgen ginStcrniine SBcihtmchten b- 3* v Pon bem Slcucn Vranbcnburgif*cn Krcbit-gnPitut bur* Vaarjahlung bcS SlominalbctrageS cingetöp werben SBir forbern bal)cc bic 3nl)abcr auf, b'C gebauten Vfanbbricfc innerhalb ber Seit Pom l- biß ciiifchlicffUrf) bett 3fl. 3anuar 1893 an unfere Kaffe ju Verlin (SBilhclmSplap Sir. 6) gegen Empfangnahme ilircS SlominaibctragcS in baarern ©elbe cimulicfcrn, WibriacnfaffS btc faumigcu 3iU)abcr mit ben tn ben Vfanbbric-cn auögcbrücftcn 3lc*tcu präflubirt unb mit ihren Slnfprü*cn auf bic bei bcm Krebit- 3nPitut beponirtc Vaar-Valuta werben oerwtefen werben. ES pebt ben 3»hab.«u au* frei, bic gcba*tcn Sjfanbbricfe f*on Por bcm gäaigfcitStcrminc, bo* fpätcPcnS bis junt 15. ©ejember *898 an eine unferer S3roPinjia[faffcn (ju V«lcb«f|, pÄrcnjlau ober granffurt a.O.) cinjulicfcrn. Heber bic Einliefcrung wirb Stcfoanition ertbeilt unb btcfc bemna*it 3ur oben angegebenen gäüigfcitsjcit bei berjenigen Kaffe, bei welcher bic Einliefcrung erfolgt iff, bur* Verabfolgen ber Valuta etngclop. Vlit bmVfanbbvicfen müffen au* bicicnigcn 3inS-SouponS, wcl*c auf einen fpätcrcn als ben porbcjcidmctcn gäUigfcitStermm lauten, fowic btc ^alpnS jur u cf geliefert werben, gür nicht jurücfgclicfcrtc EouponS wirb ber gleiche Vctrag am Kapitale gefiirjt, um weiter- hin jur Einlöfung btcicr fcblcnbcn EouponS perwenbet ju werben. SBenn bic gefünbigten Vfanbbricfc längpenS biß jum l. gebruar 1893 nicht cingclicfert worben pnb, fo wirb bic untcrjci*nctc ©ireftion beö Slcucn Vranbcnburgif*en Krcbit-gnPitutS bic Vaar-Valuta auf ©efahr unb Koftm ber fäumigen Vfanbhriefö-3nbahcr ju ihrem ©epoptorium bringen unb bic in biefent Erlaffc angebrohte Vräflupon unb Vcr- tpetfung bur* eine SKcfolutton fepfe^en. 3n biefent gaQc werben pom l. 3lpril 1893 ab, ©citettS bcS Krcbit*3nPitut§ als ©epoptaf-Vchörbc ben 3nbabern ber Pfandbriefe Pon ber für pc beponirten Vaar-Valuta ©cPoPtal- jtnfcn ju bem ©ape pon 3[, pEt. jährlich gerechnet, ober cS wirb bic Valuta für 9lc*nung ber ©laubiger in Slctic Vranbenburaif*c Vfanb- briefe umgefept werben. u 30 Vugtip 1869 bCd (fcfrp-© © r li^M f CUC 25ranbcnburfli ^ c Ärcbit-3ngitut Pom 30. SluguP 1869, genehmigt burch Slücrh. Erlap pom Sßcrlitt, ben 29. jjul'i 1872. c ä ct qo\ ©ireftion bcß ^oucn ^8vanbenlnirc|i)d)en krebit *3nflitutg. &vnf v. ^acfclcr- y. Klühot»- y- Tcttcubornr

[1781]

^cfanntmadcksmg ber Bentschen Grundkredit-Banb.

3m £inblicf auf Slrt. 29 unferer ©tatuten fünbigett wir bie in öffentlicher ©tpung unfcreS Slufff*tSrathS am 1. b. VltS. gejogenen unten aufgeführten 40 Seriell refp. bic biefelbcn bilbenben 800 0tÜrf ck Pnnnicns s ^3fanbbriefc erper unb jweitcr Slb- theilung jiir 3«rürfjahluug nm 3«. ©ejember biefeß 3ahrcß. ©ie guriicftablung ber 800 ©tiief prämien-pfanbbriefe im Stominal-Vctragc pon 80,000 Thalcr nebft bcm Vrämien-SufrMaae pon 3?,9°0 Shlr unb refp. 60,000 Thlr. jufammen 99,900 Xhlr., abjügli* 5 projent Slbgabe pon leptcrcm an bie ^crjoglic^c ©taatöfaffe hterfelbft mit 4965 Thlr., mithin bie gtirucfjahlung tm ©efammtbetrage pon 174,905 Xl)lr. für bic genannten 8ü0 ©tücf pramien-pfanb- brtefe, erfolgt bei allen unferen gahlpellen, bic betnnächft wiebcrholt werben befannt gemacht werben. ** ©ic Slußloofuttg ber Prämien fiubet am l. Oftober biefcß 3ahrcß gatt-

©cric 4 Sir. » 177 » » 535 » » 655 » » 767 ^ » 795 » » 986 » » 990 » » 1,151 » » 4,225 * » 1,300 » » 1,392 » » 1,712 *

61 3,521 10,(581 13,081 15,321 15,881 19,701 19,781 23,001 24,481 25,981 27,821 34,221

bis 80. 3,540. -10,700. -13,100. 15,340. -15,9 *0. —19,720. —19,800. 23,020. 24,500. 26,000. 27»84ö. 34,240.

©ofra,

»c ber gejogenen ©cric 1,879 » 1,898 » 2,209 * 2,228 » 2,236 » 2,253 * 2,263 » 2,475 » 2,600 * 2,646 » 2,765 » 2,941 * 3,056

rtcicbntft ©cricn unb Stummem. Str. 37,561 biS 37,580. » 37,941 —37,960. * 44,161 —44,180. » 44,541 —44,560. » 44,701 —44,720. » 45,041 —45,060. » 45,241 —45,260. » 49,481 —49,5(0. » 51,981 —52,000. » 52,901 —52,920. » 55,281 —55,300. » 58,8 »1— 58,820. ck 61,101—61,120.

am 3. 3um 1872. Be

©cric 3,298 » 3,668 » 3,830 » 5,075 ck 5,124 » 5,825 » 6,058 » 6,179 » 6,358 » 6,706 » 6,938 » 7,299 * 7,667 » 7,796

65,941 73,341 76,581 101.481 102,461 116.481 121.141 123,561 127.141 134,101 138,741 145,961 153,321 155,901

biS 65,960. 73,360. 76,600. —101,500. —102,480. 116,500. 121,160. —123,580. —127,160. —134,120. —138,760. —145,980. —153,340. —155,920.

il®

utsche Griindkrcdit-Bank. HoItzendorflT* Landibf* B. Frleboe«.