1872 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Petroleum raflinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 131^ Thlr.. August-September 13% Thlr., Septem- ber Oktober 139^ ä 13 a 4* bez., Oktober - November 13% ä 4% bez , November-Dezember 13t Thlr., Dezember-Januar 13t Br. Spiritus pr. 100 Liter ä 10U pCt. = 10,000 pCt, mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 14 a, 18 Sgr. bez., August-Septem- ber 22 Thlr. 29 ä 26 a 28 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 14 a 11 ä 13 Sgl’, bez., Oktober-November 18 Thlr. 23 ä 20 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. 6 Sgr. Br., 18 Thlr. 4 Sgr. (1., April-Mai 1873 18 Thlr. 15 Sgr. bez. Gek. 40,000 Liter. Kün- digungspreis 23 Thlr. 17 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. 2 Sgr. ä 21 Thlr. bez. Weizenmehl No. 0 11% ä 10t, No. 0 u. 1 10Xi a Xi- Roggen- mehl No. 0 8t ä 7%, No. 0 u. 1 7% a % pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 2. August. (Westpr. Ztg.) Weizen loco heute in ganz vereinzeltem Geschäft; circa 100 Tonnen wurden von ganz vereinzelten Reflektanten aus dem Markte entnommen. Bezahlt wurde für: bunt 126pfd. 79t Thlr., hellbunt, 128—9pid. 80 Thlr., hochbunt glasig 129pfd. 82t Thlr., 130—lpfd. 83t Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfähigen 80 Thlr. Termine höher gefordert Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. August 80 Thlr. Br., pr. August-September 78 Thlr. bez., pr. September - Oktober 76t Thlr. Br., 76 Thlr. G, pr. April-Mai 75 Tblr. bez. u. Br. Roggen loco in ruhiger Tendenz Um- satz 10 Tonnen. Es bedang 119 2Üpf. 49 Thlr., I23pfd. 50t Thlr. bez. Regulirungspreis 120pfd. lieferungsfähigen 47 Thlr., inl. 49 Thlr. Termine matt. Auf Lieferung 120pfd. pr. Septein- bor-Oktober 47t Thlr. bez., 48 Thlr Br.. pr. April-Mai 48% Thlr. Gld. Gerste loco frische 115pfd. 45 Thlr. Hafer, Erbsen loco ohne Geschäft. Rübsen loco 300t—101 Thlr. bez., pr. August-September 103t Thlr. Br., pr. September-Oktober 105 Thlr. Br. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiri- tus loco nicht zugeführt. Stettiaa, 2. August, Nm. 1 U. 32 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 66—80, August 78t. August-September 78 bez., September - Oktober 74% Br, 74 t G., Frühjahr 73% bez. Roggen 46—51, August-September 49t, September-Oktober 49% bis 50%—50%, Frühjahr 51% bez. Rüböl 23%, August 23% Br., September - Oktober 23% Br., 23% G. Spiritus 24 bez., August 24%—24 i bez. u. G., August-September 23% ßr., 23%, G., Sep- tember-Oktober 20%, Br., Frühjahr 18% Br. Posen, 2. August. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kün- digungspreis 51%. Gek. 1000 Ctr. pr. August 51%—51%, August- September 51%, September-Oktober 51%, Herbst 51%, Oktobor- November 51, November - Dezember 50%, Frühjahr 1873 —. —Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 23%. pr. August 23%, September 22 j, Okto- ber 19%, November 17%, Dezember 17%, Januar 1873 —, April- Mai im Verbände 18Xi- Hire&fsuB, 2 August, Nm. 1 U. 58 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt 23%£ Thlr. bez., 23% G., 23% Br. Weizen, weisser 226 266 Sgr., gelber 222 bis 252 Sgr. Roggen 157 176 Sgr. Gerste 139—148 Sgr. Hafer 124—130 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogramm. JTKa^clefoinr^, 2. August. (Magdeb. Ztg.) Weizen 82—86 Thlr. Roggen 53-59 Thlr., Gerste 54—63 Thlr., Hafer 47—51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare wesent- lich höher aber in beschränktem Verkehr, Termine geschäfcs- los. Loco ohne Fass 24% Tblr., pr. August 24%, pr. Septem- ber 23% Thlr., Oktbr. 21%, Thlr., Novbr. 19% Thlr., pr. Dezember 18% Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahmo der Gebinde ä 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus still. Loco 22. Coli», 2. August, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen ermattend, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.22%, pr. November 6.27%, pr. März 6.25%. pr. Mai 6.27%. Roggen unverändert, loco 5.15, pr. November 4.24-5, pr. März 4.25%, pr Mai 4.27%. Rüböl still, loco 13, pr. Oktober 12 3 / 10 , pr. Mai 1873 12 3 /, 0 . Leinöl loco 13%. E5afiBB59e*r/är, 2. August, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen und Roggen loco geschäftslos, auf Termine ruhig. Weizen pr. August - September pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 154 G., pr. September-Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 148% G., pr. Oktober - November I27pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 146 G., pr. November-Dezember 143% Gld. Roggen pr. August - September 1000 Kilo netto in Mk, Beo. 95% Gd., pr. September - Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 Gd., pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 Gd , pr. November - Dezembor 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rüböl flau, loco 23S;, pr. Oktober 23%, pr. Mai 23%. Spiritus fest, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. August 17, pr. Oktober-November 15% pr. April- Mai 15% preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Pe- troleum still, Standard white loco 12% Br. 12% G., pr. August 12% G., pr. Septbr.-Dezember 12% G. Wetter: Bewölkt. ISresneEi, 2. August (W. T. B.) Petroleum fest, Stan- dard white loco 18 Mark 50 Pf. Amsterdam, 2 August, Nm. 4 U 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlnssbericht.) Weizenruhig. Roggen loco unverändert, pr. Oktober 178%. Raps pr. Oktober 396. Rüböl loco 41, pr. Herbst 40%, pr. Mai 1873 41%. Wetter: Bewölkt. Antwerpen), 2. August, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, dänischer 35. Roggen matt, Taganrog 15%. Hafer vernach- lässigt. Gerste matt, französische 17. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco und pr. August 47 bez, 47% ßr., pr. September 47 bez. u. Br., pr. Oktober 47% bez., 47% Br, pr. September-Do- zember 47% bez., 48 Br. Fest. liomflo», 2. August, Nm. (W. T. B ) Getreidemarkt (Anfangsbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 24,470, Gerste 4650, Hafer 49,780 Qrtrs. Fremder Weizen höher gehalten. liondoEi, 2. August, Nm. (W. T. B) Gotreidemarkt (Schlussbericht). Der Markt schloss lur sämmtliche Getreide- arten fest, aber ruhig zu äussersten letzten Montagspreisen. Wetter: Regen. Ijüverjjsooi, 2. August Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 8000 oder 10,000 B. Ruhig, Preise unverändert. Tagesimport 4000 Ballen, haupt- sächlich brasilianische. Uverpool, 2. Angust, Vm. 11 IT. 10M. (W. T.B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 8—10,000 Ballen. Still, Preise unregelmässig. Tagesimport 4659 B. Orleans September-Ver- schiffung 9%, neuo Ernte 9%. Amerikanische aus irgend einem Hafen 9§g d. Liverpool, 2. August. (Baumwollen - Wochenbericht) (W. T. B)

154% 259 246 162 136% 213 162% 82

/ I i'j 124% 212% 163%

2. Aug.

Inland. Werths. Oest. Silb.-Rente

26. Juli. 64%

101%

» 1860er Loose

94

96%

R.Prm.Anl.v.1864

128

91%

» » » 1866

128%

121%

Amerikaner

96%

188

Italiener

67%

160

» Tabaksoblig.

94%

272%

» Tabaksaktien

530

255

Rnmän. Anleihe.

97%

170%

Oester. Kreditakt.

137%

Genier

7%

2R%

D&rmstäitter

191%

164

Luxemburger ... Meininger .......

144

87%

152%

138%

Oest. 8t.-B. (Frz.)

171%

» 8iidb.(Lomb.)

128

Wechsel.

215

Wien k. 8

90%

164% I

Petersburg k. S.

90%

2. Aug. 65% 93% 128% 129% 96% 67% 94% 531 202% 7% 191% 146 151%

90% 50%

sprechende Woche des Vorjahres eine Mehreinnahme von 19,713 FL 0 Wien, 2. Augnst. (W. T. B.) Wochenausweis der ge- sammten Lombardischen Eisenbahn vom 15. bis zum 21. Juli" 1,250,730 Fl. gegen 1,178.512 Fl. der entsprechenden Woche des Vorjahres; mithin Wochen - Mehreinnahme 72,217 Fl. Bis- herige Mehreinnahmen vom 1. Januar 1872 ab 934,432 Fl. Anestes-slnm, 2. August, Nm. 4U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrento Mai-November verz. 59%. Oesterr Papierrento Februar-August verz. 59%. Oesterr. Silberreute Januar-Juli verz. 65%. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 65. Oesterr. 1860er Loose 563%. Oesterr. 1864er Loose 157 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86%. 5proz. Russen de 1804 97%. Russische Prämien-Anl. von 1S64 246. Russ. Prämien-Anleihe von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 228. Öproz. Ver. St. pr. 18S2 98%. öproz. neuo Spanier 29%. 6proz. Türken 52%. Londoner Wechsel, kurz 12.08. liomSois, 2. August, Vm. (W. T. B.) Wetter: Regen. (Anfangscourse.) Consols 92%, Amerikaner 91%, Italiener 67, Lombarden 18%%, Türken 52%, neueste französische Anleihe 4J- » di- Pr’Ymip 0 London, 2 August, Nm. 4 U. (VV. T. B) Consols pr. Sept. 92%%. Italienische öprozent. Rente 67K Lombarden 18%%-. öproz Russen de 1822 93. öproz. Russen de 1864 —. Silber 60%. Türkische Anleihe de 1865 52J&. 6proz Türken de 1869 6proz. Verein. St. pr. 1882 91%. Wechselnotirungen: Berlin 6.25%. Hamburg 3 Monat 13 Mk 11% Sch. Frankfurt a. M. 119%. Wien 11 Fl. 37 Kr. Parb 26.00. Petersburg 31%. 9*aa , ls, 2. August, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) Fest, 3proz. Rente 56.20, neueste Anleihe de 1872 89.35, Anleihe de 1871 87.70, Italien. Rente 68.90, Franzosen —, Lombarden —, Türken 54.60. S»aa*3a, 2. August, Nm. 3 U. (W. T. B.) Fest. Neueste Anleihe de 1872 89.25. ^ (Schlusscourse.) 3proz. Rente 5620. Anleihe do 1870 87.65. Anleihe Morgan —. Italienische öproz. Rente 69.30. Italienische Tabaks - Obligationen —. Franzosen (gestempelt) 763.75, do. neue—. Oesterr. Nordwestbahn —. Lombardische Eisenbahn - Aktien 481.25. Lombardische Prioritäten 265.00, Türken de 1865 54.70, do. de 1869 325.00. Türkenloose 180.00. 6proz. Vereinigte Staaten - Anleihe pr. 1882 (ungest.) 1U5.50. Goldagio 8%. «!■•§•, 2. August. Nm. 5 IT. (W. T. B.) (Sohluss-Course.) Wechsel London 3 Mt. 32 ,3 / 82 . do. Hamburg 3 Mt. 29 l, / 3a . do. Amsterdam 3 Mt. 163. do. Paris 3 Mt. 347%. 1864er Präinien-Anl. (gostplt) 151%. 1866er Prämien-Anl. (gostplt.) 152%. Imperials 6.14. Grosse Russische Eisenbahn 140%.

Dividendenfestsetzungen. Schieferb au-Aktisn-Gosellschaft Nnttiar. Die Div. für das Geschäftsjahr 1871—72 beträgt 5% pCt General-Versammlungen. 17. August. Zuckerfabrik Glauzig. Gen. Vers, zu Leipzig. 28. Maschinenfabrik Esslingen, Ordentl. Gen. Vers, zu Esslingen. Kündigungen und Vorloosungen. Elbin gor Kreis-Obligationen I. Emission. Das Verzeichniss der per 1872 ausgeloosten Stücke, die vom 1. Januar 1873 ab in Berlin bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft einge- lüst werden, siehe Ins. in No. 180. Löbaner Kreis - Obligationen. Das Verzeichniss der aus- geloosten, zum 1 Oktober er. rückzahlbaren Oblig. siehe Ins. in No. 180. Langensaizaer Stadt - Obligationen. Das Verzeichniss der ausgeloosten. zum 1. Oktober er. rückzahlbaren Oblig. siehe Ins. in No. 180. Auswoise von Banken und Industrie- Gosellschaften. Der Status der Bremer Bank, der Magdeburger Privat- bank, der Oldenburgiscfcen Landosbank, der Provinzial-Aktien- Bank dos Grossherzogthums Posen, der Kölnischen Privatbank, der Danziger Privatbank, der Lübecker Kommerz - Bank, der Bank des Berliner Kasson-Vereins, der städtischen Bank zu Breslau, der Frankfurter Bank und der deutschen Grnnd-Krcdit- Bank zu Gotha per ultimo Juli er. siehe Ins. in No. 180. Schieferbau-Aktien-Gesellsciiaft su Nuttlar. Die Bilanz vom 31. März 1872 siehe Jns. in No. ISO.

') Max. 16,6. Min. 7.2 Nachts Regen. *) Gestern Nachmittag WSW. massig. s ) Gesten) Nachmittag W. schwach. Strom 8. StromS. 4 ) Nachts Regen. s ) Gestern Nachmittag Regen. 6 ) Gest, starker Regen. *) Regen in Intervallen. 8 ) Gestern Nacht Gewitter und Regen.

Liverpoel, 2. August, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 200 Ballen. Fester. Middl. Orleans 10, middling amerikanische 9%, fair Dhol- lerah 6%, middl. fair Dhollerah 6%, good middl. Dhollerah 5%, middl. Dhollerah 4%, Bengal 4%, new fair Oomra 7%, good fair Oomra 7%, Pernam 10, Smyrna 8, Egyptische 9%. Maucfresiter, 2. August, Nm. (W. T. B.) I2r Water Arrai- tage 10, 12r Water Taylor 11%, 20r Water Micholls 13%, 30r Water Gidlow 15, 30r Water Clayton 15%, 40r Mule Mayoll 14%, 40r Medio Wilkinson 16%, 36r Warpcops Qualität Rowland 15%, 40r Double Weston 16%, 60r Double Weston 18%, Printers 18 /ib s “/5» 8%pf'd. 132. Massiges Geschäft, Preise fest. IParl», 2. August, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl behauptet, pr. August 89.50, pr. September - Dezember 92.50, pr. Januar-April 93.75. Mehl ruhig, pr. August 65.00, pr. Sep- tember - Oktober 60.50, pr. November - Februar 58 00. Spiritus pr. August 49.75 Wetter: Veränderlich. S4. IPetersbMrHr, 2. August, Nm. 5 U. fW. T. B.) (Pro- duktenmarkt.) Talg loco 51, pr. August 5'. Weizen loco 12%. Roggen loco 7. Hafer loco 3.90. Hanf loco 41. Leinsaat (9 Pud) loco 14%. Wetter: Veränderlich.

Fonds- und ActBei*-ISörse.

, 2. August Wochenbericht der Coursbewe- gung an der Berliner Börse:

Ausländ. Werthe.

26. Juli.

Prss. 4%proz. Anl. » 4proz. » » St.-Schldsch. » Prämienanl.. » Bankantheil. Berl. Hand.-Ges. » Diskonto-Ges. » Kassenverein. Schis. Bankverein Berg.-Mk.Eisenb, Berl.-Anh. » BrLPtsd. Mgd. » » Görlitz er » Brsl.Schw.Frb.» C'öln-Mindener » Rechte-Od.-ü. * Oberschles. » Rheinische »

102 96% 90% 121 187

BtirefgSata, 2 Angust, Nm. 1 U. 58 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 85%—85 bez. u. G., do. Rentenbriefe 96% bez. Oesterreichische Banknoten 91 bez. Russische Banknoten 82 boz. Oberschles. Stammaktien Lit. A. u. 0. 214% bez. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 127% bez. u. G. Bresiau-Sehweidnitz-Freiburger Stammaktien 138% G. 4%proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. —; Lit. H. 99% Br. öproz. von 1869 101% boz. Warschau-Wiener Stammaktien —. Matt. Fn-imSifiart a. Hi., 2. August. (W. T. B.) Fest. (Anfangscourse.) Amerikaner 96%. Kreditaktien 353%. 1860er Loose —. Franzosen 351%. Lombarden 218%. Silber- rente 65%. Wiener Unionbank —. Neueste französische An- leihe —. Fa-WEtljJaaa-t a. HI., 2. August, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Fest. Neue französische Anleihe 88&. Kontinental-Eisenbalm- bau-Aktien 116, Hahnsche Effektenbank 130, Wiener Union- bank 283%. (Schlüssenurse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87%. Londoner Wechsel Il8%. Pariser Wechsel 92. Wiener Wechsel 1Ü6. Franzosen, alto , 351%. Franzosen, neue. —. Hessische Ludwigsbahn 181. Böhmische Westbahn 265%. Lombarden 2.18%. Galizier 257%. Etisabethbahn 264%. Nord- westbahn 232%. Elbthal 196. Gotthardbalm 106%. Oberhossen 82ch. Albrecbtsbahn-Aktien 184%, do. Prioritäten 84. Oregon 59%. Kreditaktien 353%. Bayer. Prämien - Anleihe 112%, do. Militär-Anleihe 100%. Neue Badische 102%. 1872er russisch- englische Anleihe volibez. 88%, do. nicht vollbez. 91. Russ. Bodenkredit 92j. Neuo Russen 90. Türkon 52%. Silberrento 60%. Papierrente 65%. Minden-Loose 96%. 1860or Loose 94%. 1864er Loose 158. Ungar. Anleihe 81%, do. Loose 113%. Raab- Grazer Loose 82%. Gömörer 85%. Bundesanleiho 100%. Ame- rikaner do 1882 96%. Darmst. Bankaktien 486. Meininger B. 160, do. neue 150. Schuster Gewerbebank 136%. Süddeutsche Bodenkredit 112%. Deutsch-österreichische B. 124%. Italienisch- deutsche Bk. —. Eranco-holländ. B. —. Franz, ital. B. 102. Central-Pfändbriefo 98%. Provinzial-Disconto-Geseüscli. 155%. Brüsseler Bank 107%. Berliner Bankverein 140%. Leipziger Vereinsbank 106%. Frankfurter Bankverein 145%, do. Wechs- lerbank 114^. Centralbank 111. Antwerpener Bank —. Englische Wechslerbank 63%. Baltischport 88%. New'-Yorker öproz. Anleihe 95%. South Eastern 73%. Frankfart «. HI., 2. August, Ab. (W. T. B.) Rente belebt. Neueste französische Anleihe 88%, Resultate 4 Frcs. 20 Centimes. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96^, Kredifaktien 354%, 1860er Loose. 94%, Franzosen 351%, do. neue —, Galizier 257%, Lombarden 219, Silberrente 60 s, Papierrente 60%, Elisabeth- bahn —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - Österreich. Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —. j82«BssIjaai'g, 2. August, Nm. (W. T. B.) Fest. (Sohlusscourse.) Preuss. Thaler 149%. Hamburger St. Pr. Aktien 96. Silberrente 66%. Oesterr. Kreditaktien 304%. do. 1860er Loose 94. Franzosen 751. llaab - Grazer Loose 84. Lombarden 467. Italien. Rente 67. Vereinsbank 121%. Kom- merzbank 126%. Nordd. Bank 183%. Prov.-Diskonto-Gesellscb. 155. Anglo-deutsche Bank 123%. Dänische Landmannbank 101. Wiener Unionbank 246. 64er Russ. Prämien-Anl. 123%. 66er Russ. Prämien-Anl. 123%. Amerikaner de 1882 91%. Diskonto 3 pCt. Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 7% Sh., London kurz 13 Mk. 9% Sh., Amsterdam 35.90, Wien 83%, Paris 192, Petersburg 28%. Ijeig»zBg, 2. August. Leipzig-Dresdener 255 bez. Magde- burg -Lespz. Lit. A. 259 Gd.; do. Lit. B. 103% bez. Thürin- gische 157% Gd. Anhalt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank 120 a 20% bez. WficBD, 2. August. (W. T. B) (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 333.00, Franzosen 333.00, 1860er Loose 104.00, 1864er Loose 145.00, Galizier 242.50, Anglo-AuHtrian 30850, Franco-Austrian 125.20. Unions- bank 265 30, Maklerbank 152.00, Nordwestbahn 219.00, Lom- barden 206.80, Silberrente 72.20, Napoleons 8.84%. Wien, 2. August. (W. T. B.) Fest, Unionbank Hausse. Italien.-österr. Bank zu 108.00 lebhaft gehandelt. (Schlusscour.se.) Papierrente 66.25. Silberrente 72.45. 1854er Loose 94.10. Bankaktien 852.00. Nordbahn 209.20. Kreditaktien 333.90. Franzosen 333.00. Galizier 242.50. Kaschau-Oderberg 192.70. Pardubitzer 179.2Q. Nordwestbahn 219.10, do. Lit. B. 186.10. London 110.60. Hamburg 81.50. Paris 43.00. Frankfurt 93.20. Amsterdam 91.70. Böhmische Westbahn 253.00. Kreditloose 187.00. 1860er Loose 103.80. Lombardische Eisenbahn 208.00. 1864er Loose 144.80. Union- bank 269.50. Anglo-Austrian 309.25. Austro-türk. 120.50. Na- poleons 8.83%. Dukaten 5.30. Silbercoupons 108.25. Elisabeth- Dahn 248.70. Ungar. Prämionanleihe 107.60. Albrechtsbahn A. 174.50. Rudolphbahn —. W ien, 2. August. (W. T. B.) Die Einnahmen der Lombar- dischen Eisenbahn (österr. Netz) betrugen in der Woche vom 22. bis zum 28. Juli 688,085 Fl., ergaben mithin gegen die ent-

jnnfcrafcttsCggpefcttton bfs S3caffd)cn Rfid}s-2ln;ct£»crs unb Jßöniglid) prei’fnfdjcn Staaio-vln;ftfler#: SB erlitt, 3.

"2!

'jnferate nimmt an bie autorifirte Sfnnoncen-Gsptbition »on 0tubscklf Offc in ßcrlin, fcimig, Hamburg, .franko furt a. iH., ßrealau, präg, lüten, Ülünd)tn, ftiirnbcrg, Strasburg, Sürid) unb Stuttgart.

at.

—si

tttiö Btitcrfudjmtöö = @ad)cu. 25 c f a tt tt t nt n cf) u n a, »crmt^tc 4%jäl)rtße Stint» Slitno SSöctlcr betreffent». Sim 24. 3unt b. 3. ift ju £ reuen bei ßoilj in 9tcu*§ßorponuncm si . 4iidl)cige Sechter bed £)omcinenpäd)tcr§ ißdcflcr bafclbft, Stnna Slöiler/ Dtrfcötrunben. £)a8 itinb bat fur;gcicbntttcnc8f blonbed Hatte®uflcn unb eine ftart gebräunte ©eftcbtSfarbc. Scfonbcrd fennt* im, ift bäffelbc an einer unterhalb tcr linfen SBrujltrarje befinblicben Sflnittnorbc. Ätnb, mclQcä boeb* unb plattbeutfd) fpridit, trug dn rotbbunteS fdhottildbcö Äleibf eine rötblicbc Sdbürscf einen braunen mit fdJiuarjcm @nmnut garntrfen ©trobbut/ lüeiße ©trumpfe unb umarA( ßcbcrfttefdn. chTic forgfciltigjlcn fllcdiercbcn am Orte be§ SBcrfcbivtnbcnS betben .•ine ©pur von bcmfclbcn ergeoen, fo ba^ ce mtnbcftcnö ald bccbfl timrdl'rfcbcinltcb angefeben »erben mu§, baß bad Slinb bureb einen pcrunglücft ift. IS8 ift uiclnttbr ber bringcnbjtc SScrbad&t ent- ftanditf baß baffetbc in pctbrecbcrifcbcr SCöetfe geraubt unb baß btefer ju aU [, pon einer ber Piclen S»fi«uncr- unb ßanßfirctcbcr ©anben ucr- am ttjorben ift» bie alö .^atilircr refp. (Sattflct pon ©orf su ©orf iMnbcm unb bie größeren ©täbtCf foteie bie JpauptDcrfcbrSmcgc mei= j, (n . (jaufig in ben äöälbccn ober im betreibe lagern unb gembbiüicb in mit »jlänctt übersogenen unb mit spferbm ober aueb ijjttnben bc- {nannten SBagcn mit üöctb unb .«inb baö öanb bcttclnb burcbjltcifen. InMtinenb beftebt unter biefett 23anbcn ein: förmlich organtfirte 21er- binbunfif inbem fte an gcroiffen (Sentralpunftcn) einfam belegenen ©örferit/ bie fte auf ihren üßanberungen berühren, bureb Skittclbpcr- fenen oon tinanber Siacbricbt erhalten. im holten ©rabe toahrfcftcinlicb, baß ba8 perfd)ivunbene fvinb in bic ©ctoalt einer folcben Söanbc gcratben ift unb feitbent be- ftänbig au8 ben §änbcn ber einen in bic ber anberen befürbert trirb, Jtm baburclt ben illacbforfcbungcn nad) feinem Verbleib entjogen joerben. ßeiber haben biete iVacbforfcftungen auf eine fiebere ©pur nech nicht geführt. ©8 i|l bisher gerichtlich nur fcftgeftellt, baß fl it ocrfd)iebenen Orten unb ju pcrfcbicbencn Seiten bret ber povgc- Wricbenen Sßanbcn ein itinb b-i fid) geführt haben, befjen ®c|ic!)t8jügc eine große nach Eingabe mehrerer Scugcn fogar fprcchcnbc Slchnlicfcfcit mit einer oovhanbencn mohlgctroffcncn plioiographifchen Slbbilbung ber Slnna 23öcf ler hatten, baß fic aber tiefes in ilircr ©efellfitaft gefclicne üinb bei ihrer bcmndchft ftattge- funbenm o'eftnahme nicht mehr bei fid) führten. Sßei ber erfiot biefer 2?anben, bic am 10. b. 2kt8. ju ©nnnemünbe perhaftet ift, mürbe jened itinb gcfcliem a!8 bicfelbe am 28.3uni auf ber Secöerincr fyähve lud) ber 3nfel llfebom überfeßte. Sei ber streiten, bic an bcmfclbcn jage in ber ©labt 23encun, im Slanbomer Greife, perhaftet ivorbcit ift, mar ba8 itinb am 30. 3unf, alä ßc i|3ccun pafftrtc, gefehen »or- ten, bei bet brüten enblid) hat man ba8 itinb am 8. 3«ü in bem Dorfe »Bartin unmeit fpencun noch furj por ber an bem Slbenb beffdben ! jagcä bafclbft fiattflefunbenen Verhaftung berfclbcn gefehen. Sn'fi m tiefer 2?anbc gehörige SBciböpcrfonen hatten hei ihrer poliscilidjcn j Sctncbmung angegeben, bab itinb in einem nahe belegenen Sßalb gebracht unb bort ermürgt su haben. Bor ©cricht haben ße jeboch liefe »Eingaben »iberrufen, unb bic ßattgefunbenen Ermittelungen haben auch feine Utnßänbc ergeben, bic für bic Stichtigfeit biefer Sin- 1 gaben fpräcbcn. Vielmehr cijchcint c8 bei Sßfitem »ahrfdjeinlichcr, baß es biefer 23anbc, »eldbc am Sage ihrer Verhaftung oon einem Senbarm perfolgt »arb, gelungen fein »irb, ßd) vor ihrer Ergrci- fung bc8 itintcö su cntlctigen unb baffeibe in bte Jpänbc einer anbe- tm'öanbc su beförbern. Stuf »eiche »Bcife fcicö gefchchcn ift, bat bisher noch nid)t aufgeflärt »erben fönnen. Öie SJUtglieber ber erwähnten brei Sanbcn, »eiche hartnäefig leugnen, überhaupt ein frembeö itinb bei ßd) gehabt stt haben, ßnb in gerichtliche §aft genommen, unb c8 »irb gegen bicfclben beim biefigrn ©eridht bie llnterfuchung »cchjen SJi'cnfchcnraubeS refp. »egen Sbcgünßignng biefcö BctbrcchcnS geführt. Su einem bcfricbigcnbcn Ergebnis fann bie llnterfuchung febod) nur führen, »enn e8 gelingt, baS Böettcr’fche itinb »ieber aufjufinben. ©ie bisherigen Bad)- forfchungen nach bem Berbleib bc8 itinbcS haben aber letber bisher nur foütcl ergehen, baß baffeibe ioahrfdieinlich Pon ber htefigen ©egenb allmälig »citcr entfernt »orben ift. ©a8 3utercffe ber llnterfuchung »erbietet e8 sut Seit, nähere hierauf bcjügtiche Bachrichtcn mitsu- (heilen. £cka ba8 itinb anfeheinenb au8 ben ^änben ber einen 23anbc in bie her anbent übergeht, fo fann nur ein rafdicS unb entfd)(offenes panbcln bet Ergreifung einer folchcn 23anbc, in berat Jjcinbcn ba8 itinb »ennuthet »erben barf, su bem er»ünfd)tat Siele führen. Seiber febe nett bie ©dmlbigcn ihr Sittfommcn nid)t feiten ber unter ber Sanbbeoölfmmg grafßrcnbeit, «nbcrglätthifchen gurdit por Sigcu* nern ju Pcrbanfcn, tmb »irb baburch ben 23chörben ihre Slttfgabe in hohem ©rabe crfd)»cvt. ©er einheitlichen Scititug ber Bcchcrct'en ftcüeit ßd) aber baburch große ©dnricrigfcitm entgegen, baß auö ben »«fchtcbcnßctt ©egenben 'hättßg bic Bachricht cingcht, baß ba8 itinb in hm Rauben biefer ober jener Sattbc refp. einjelner öanbftrcichcr ge- febett morben fei, ohne baß ein »eiteret 23crid)t über bic näheren Uni» jtänbe, fotric barüber erßattct »irb, ob unb mit »clcl)em Erfolge bie Slachiorfcßungcn betrieben »erben. E8 fogar nicht feiten ber Q-all, baß man baS itinb an einem unb bcmfclbcn Sage an »eit oon ein- anber entfernten Orten gefehen haben will. E8 »irb baher cin3cbcr, her eine ©pur ron bentSlerblcih bcöitinbeS cntbccft su haben glaubt, gebeten, perfönlich SUlcd'fiufjubictcn, um barüber ©etoißheit er- langen, tmb fofort ber nächften fpolijcibcbörbe oon feinen SBabrnch- immgcit itenntniß su geben. 2ln bie perehrlichen ScitungSccbaftioncn ober ergeht ba3 Erftuhen, bic ihnen ocit »prioaten ^ugehenben Bach- richten ungefäumt sur Prüfung an bie näcbßc fpoliscibchörbc gclan- j dm ju laßen, ©ic fänuntlichcn 23olisetbcl)örben aber, unb inSbefon- bere {Diejenigen ber flcineren ©täbte tmb ©örfer, cvfuchcn »it bringenb, ßcb bat Bcchcrchat nad) bem Bcrbleib bc8 itinbcS mit allen ihnen su ©etotc ßehenben iträfteti su untersieben. ftall8 babei bie gcftßellung ber gbcntit&t bc8 itinbcg in grage fomntcit foüte, fo »olle man nicht imherücffid)tigt laffen, baß »ahrfdjcinlich in ftolgc w SSertPahrlofuitg, »eld)cr ba8 itinb feit feinem SScrfch»inbcn au8- flcfejjt gemefen iß, bic äußere Etfcheinitng beffelbctt eine nicht tutcrbch- wehe Bcränbcrung erlitten haben, eine fold&c Piclleicht auch abßchtlich mit bcmfclbcn porgenontnten fein mag. 3nbcm »ir fd'ließlich an bic »43oltjcibchörben ba3 Erfud&cn rich- te», alle Bachfichten, bic auf bie ©put beS itinbcS su führen per* wögen, tm8 ungefäumt unb fdßeuntgft unter ber 2lbrcife ^itöniglid)c8 «rci§gericl)t, Untcrfuchung8richtcr« jugeljcn su laffen, bitten »ir bic lantmtltdhcn 3citttng8 Slcbaftioncn um Veröffentlichung biefer 23c- fanntniadmng. Stettin, ben 24. Juli 1872. itöniglid)c3 itrci8gcrid)t. ©er Untcrfuchung8richtcr.

SSorßehenbe 23cfanntntachttng »irb htcrburch im höheren 2luf- aoge ntit bent 23cmcr!at sur öffentlichen itenntniß gebracht, baß »ir demjenigen, burch beffen 23cmül)ungeit ba8 permißte itinb »icbcr auf- Süunben »irb, hierburch chic ©tantöprämic von Wlichcrn. 9ckot§i)am, bat 30. 3uli 1872. itöniglichc Ülcgicrung. 2lbtl)eilung be8 3nncrn.

Steetbvicf. ©egen ben unten näher bcjcicbnetcp ^anbclSmann ’°lf ßerntatm 2%3ofrf)c ift bic gerichtliche .§aft »egen »ieber- ‘fr Untcrfchlagung hcfdjloffcn »orben. ©eine SSerhaftung hat 3 ausgeführt »erbat fönnen. E8 »irb ergchenft cr)ud)t, ben im 23ctrctung8fa(lc feßsunebmen unb mit allen bei ihm ßch »»benbat ©egcnßänbcn unb ©clbcrit an bte itönigltdic Stabt- gtet-©ircfHon Üicrfclüft ahsulicfcrtt. SBcrltu, bat 30. 3ult 1872. f'gltdjcS ©tabtgcricht. Slbtheilung für UntcrfuchungSfadhcn. Äont- MII. für Sßoruntcrfucbungen. Oigtialcmciit» ©er te. Sßofcbe « Saht alt, ant 29. ©esember 1838 in SÖcrlin geboren, 5 §uß

Erneuerter Stcctbricf. ©er »egen fd)»ercn ©iebßahlö int Bücffalle hier in llntcrfudiungehaft befittbltch getuefene Sifchlergefclle £ckcrrmann Engen SBarfd) ift am 6. SBärs er. au8 bem h»ßgcn ©cfangniffe entfprungen. ES »irb crfudjt, ihn im Setrctunggfalle fcßjuitchmcn unb tut8 burch Sranöport susuführen. Söricien. 26. 3ult 1872 ilönigli^cS ÄrciSgcricht. ©tgnalcment. 1) Wa- mtltcnnamc: 2Jlarfdck, 2) SSornantcn: .^errmaun Eugen, 3) (Ge- burtsort: Villau, 4) 2lufentbatt8ort: 23crlin unb Königsberg i. ß3r., 5)Bcligion coangclifd), 6) 23efd)äftiguug: S;ifd)ler, 7) ©rößc: 5 fyuß 4 Soll, 8) Sllter: 22 3ahr, 9) ©tatur: mittel unb fräftig, 10) £aar: bunfclblonb, 11) ©tirn: frei, 12) Bugcttbraucn: bunfelblonb, 13) Bugen: grau, 14) Bafc unb SBunb: ge»öl)nltch» 15) gähne: gut, 16) 23art: int Entßchcn, 17) Kinn: runb, 18) ©eßdhtSbilbung: ooai, 19) ©cßchtSfarhe: gefunb, 20) f^anbe unb öüße: proportionirt, 21) ©prachc: bcutfd). 23cfoitbcrc Kennseichen: Sim f(einen fyiitgcrber linfen §anb eine Siarbc unb eine SBarge. 23cflcibung: 1) eine grau* leinene ^ckofc; 2) ein blau unb »cißgcßreiftcS Bcffclhctttbe; 3) eine blamooücnc gctptrftc Unterjacfe, rotb eingefaßt; 4) ein fpaar £ols- pantinen; 5) graue ©ummihofenträger mit Sebcranfaß; 6) ein 2Jaar »eißtPoUcne ©oden, befeft unb mit grauer 2ßollc geßopft. 2ßricjcn, ben 26. 3uli 1872. ^ ait&) c( §: 3»t unferem 0'innenrcgißcr bei bet unter Br. 153 eingetrage- nen Ö'intta: Earl Pilger folgcnbcr Scrntcrf eingetragen: ©ic 5'irnta crlofdjcn. Eingetragen jufolgc SSerfüguttg Pom 29. 3uli 1872 am 30. 3uli 1872. Cöubcn, bat 30. 3uli 1872, Königliches KrciSgericht. I. Slbihetlung. j ^ unferem ö'ivmcitrcgißcr folgcnbe Eintragung be»irft: 2) 23cseichnung bc§ ^trmen-3nhabcr8: Xuchfabrifaitt Ebuarb 2lbolph Sattbfch in ©uben. 3) Ort ber Bicberlaffung: ©«bat. 4) S3cscid)ntmg ber fytrma: 2(. Saubfd), 5) Eingetragen sttfolgc Sßcrfügung Pont 29. 3uli 1872 am 30. 3uli 1872. ©uben, bat 30. 3ult 1872. KöniglidjcS KreiSgcridjt. I. Bbthcilung.

Unter »Br. 11 bc8 ©cfcllfchaft8regißcr8 bc6 untcrscichnetcn ©ericbtS »ofclbß bic oßenc ^anbclSgcfrllfcbaft: 3- E. fießmanu unb als berat 3nbaber: bie Kaußcute unb .^of-8icferanten 3»hann Earl Schntann uttb 3ohann 2llbcrt Schntann, bicrfclbß, permerft ßeben, sttfolgc Verfügung Pont 27. 3uli 1872 am fclhigcn Tage eingetragen: ©ic ©efcUfdjaft ift bureb bat Sob beS ©efcllfchaftcrS 3ol)antt Sllbert Schntann aufgclöß unb bie girnta burd) Erbgang auf bat Kaufmann Johann Earl Schntann über- gegangen. Sßcrglcichc Br. 507 bc8 öirmenrcgißcrS. Unter Br. 507 beS fyirtttcnregißerS eingetragen: SSeseichnung beS {yirmcn-3nbabcr§: Kaufmann tmb .^oflufcrant 3oI)ann Earl Schntann, Ijterfelbfl. Ort ber Bicberlaffung: potöbam. SSeseichnung ber jvmna: 3- E. Cehmattt» fpotvbam, bat 27. 5uli 1872. KöniglichcS'KrciSgericht. Slbtheilung I.

3ckt unfer iprofurenregißer ad Br. 9 Eol. 8 sttfolgc Verfügung Pont 25. 3uli 1872 fyolgcnbeS eingetragen: ©ic fyirma itt „©überftetn jr.^ peränbert, unb biefe neue Lintia unter Br. 287 beö öirmenregißcrS eingetragen. Slud) für biefe neue girnta Pont Inhaber bcrfclben, Kauf- mann 3ofcph ©ilberßein bicrfclbß, feiner Ehefrau Bofalic, geh. Bauenberg, »profttva crthcilt. 9lcus3?uppiu, bett 25. 3uli 1872. Königliches Krcisgericht. fycricn-Slbtheilung.

©ic .‘panbclSgcfclIfcfcaft 0%bunrb 9Jlamrotf) su fpofen hat für ihre in ßjofett unter bcc g-irnta Eöuat’b SDtamrotf) bcßehatbc ^anblung -- Br. 166 beS ©cfcUfd)aft8rcgißerS bent Kaufmann SRolf EsapSfi su ß3ofcn »profura ertheilt unb bicfelbe in unfer ß3rofurcnregißcr unter Br. 157 sttfolgc Verfügung Pont 31.3uli 1872 heute eingetragen. ßckofcn, bat 1. Slttgttß 1872. Königliches Krcisgericht. I Bhtheilung.

3n unfer B'inncnregißcr Br. 3140 bic ö»»ita ÄuiUing hier unb als beren 3uhobcr ber Kaufmann SBÜhclm Heinrich OuiUing hier, heute eingetragen »orben. SBtcgfau, bat 29. 3ult 1872. Königliches ©tabtgerichL Stbthcilung I. 3n unfer öinttenregißer Br. 3141 btt girnta ßckaul ^cige hier unb als berat 3nt)abcr ber Kaufmann ipattl fyctge hier, heute eingetragen »orben. SSrcälau, bat 29. 3uli 1872. Königliches ©tabtgcricht. Slbthetltmg I. 3n ttnfcr öirntcnrcaißcr Br. 3142 bic {yirnta Ccopotö 5ficfcnfclÖ hier unb als beren Inhaber ber Kaufmann Seopolb Biefcnfelb hier, heute eingetragen »orben. SBtcelan, bett 29. 3ttli 1872 * Königliches ©tabtgcricht. Slbthetltmg I. 3n unfer {yirmenregißer ^ r - 3143 bie 8'imta ^)aul 3?ippcrt hier unb als bereit 3»hubcr ber Kaufmann S3aul Bippert hier, heute eingetragen »orben. SBreölau, ben 29. 3uli 1872. Königliches ©tabtgcricht. Slbtheilung I. 3n unfer ©cfcOfchaftSrcgißcr bei Br. 812, bie SlftienacfeUfchaft »pcSlaitcr 3Bcct)6lcrbanf betreffend folgcnbcr SBcrntcrf: ©er ©cheime ©efretär a. ©. SBortfc Spott su SBreSlau als ein angcßclltcr ©ireftor in ben Sorßanb ber ©cfcüfchaft eingetreten, heute eingetragen »orten. SBvcölau, ben 29. 3uli 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I. 3n unfer fJ3rofureitrcgtßcr Br. 674 Ottotnar ©egatfolb hier als tprofurlß ber hier beßehenben, itt unferem ©cfcllfdjaftSregißer S(v. 812 eingetragenen Slfticngcfellfchaft Breslauer 33ßccl)ölcrbchmt Su S3reßlau heute eingetragen »orten, mit ber Söcfcbränfung, baß er Sur Scidmung ber gtruta per procura nur in ©enteinfehaft mit einem SPiitglicbe beS 33orßattbeS ober mit einem s»citcn ßtrofurißen ber ©efellfcbaft bercd)tigt iß. SBrc§lau, bett 29. 3ult 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I.

3n unfer ftirntenregißer unter laufcnbe Br. 376 bte yrnta ;©♦ Stt SBaehrengaffe unb als beren 3ul)ctbcr bte fvrau Slpothcfcr Ottilie SBüfiel, geb. ©ebcl su SBaehrengaffe, am 27. 3ult 1872 eingetragen »orben. Beiße, ben 29. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. fferial*©cputation.

3tt unfer J5onbclSregtßcr sttfolgc Beifügung Pottt heutigen Sage StachßchenbcS eingetragen unb s»ar: a) in unfer ftirmenregißer bei Br. 82, betreffenb bie Öirma ,/3ncoü Epftcin ju ^albcrftabt": »©er Kaufmann ©imfon Epßcin in baS Jpanbclsgcfchäft beS Kaufmann« 3acob Epßein als ©efcüfd)aftcr cingetretcn unb bie unter ber bisherigen girma fortbcßchcnbc £ckanbelS» gefcllfchaft nunmehr unter Br. 101 bc§ ©cfcllfchaftSrcgißcrS eingetragen.« b) in baS ®cfcllfchaftSrcgißer unter Br. 101 (früher Br 82 bcS öirtnenregißerS): fttrttta ber ©efeltfchaft: 3«cob Epftetn, ©ip ber ©cfcüfchaft: ^albcrßabt. 9ied)tSpcrhältnißc tcr ©efcllfchaft: ©ic ©cfcüfchafter ßnb: a) ber Kaufmann 3acofck Epftcin, b) ber Kaufmann ©imfon Epßcin, beibe su £alberftabt, unb jetcr bcrfclben sut Bcrtrctung ber ©efcllfchaft, toelchc am 31. 3ult 1872 begonnen bat, berechtigt, ^albcrftabt, ben 1. Slttguß 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung.

3n unfer ©cfcüfchaftSrcgißer bet ber unter Br. 3 beßehenben £anbclSgcfcUfd)aft E. ©cbulcitburg Eomp. su ®r. SlntntcnS- leben sufolge Bcrfügung Pont 30. 3uli er. RoIgcnbcS eingetragen: Eol. 2. jyirnia bcc ©cfcüfchaft: bic ö'inna ber ©cfcüfchaft in Biccfc Si Eomp»'' geänbert. Eol. 4. Bcd)t8ocrbältniffc ber ©cfcüfchaft: ©ic SBitgcfeUfchartct: ber Bartifulier 3pl)cmn Shrißian ©cbulen- burg unb ber Slcferntann 3olntnn SlnbreaS ©raeger su @r. SitnmcnSlcbeit ßnb aus ber ©efcllfchaft cuSgcfcbicbcn, bageacn folgcnbe Bcrfoncn: ber ©titSbeßfccr ^einrtd) Btcefe su ©r. SlmntcnSlcbcn, ber ©ti'Sbcßjtcr ©imon Bicde su ©utenstpcgcn unb ber Oefonont ©itnon Heinrichs 31t ©r. SlmmcttSlcbcn in bic ©cfcüfchaft eingetreten. ©ic SBcfugniß, bie ©efcllfchaft su pertreten, ßel)t jejet bent Slctcrmann 3obcmu BiatbiaS ^einrid)S, bau Slcfcrmann 3cl)ann fyriebrich Koccfc unb bem ©utSbcßjscr Ajcinrich Siiccfc 31t ©r. SlmmcnSlebcn, unb s»ar in ber Slrt su, baß »enigßcnS s»ct pon biefer. Ber- fonett bie für bic ©cfcüfchaft »crbinblichm Etflärungcn abgeben müßen. Bcußalbcnölcbcn, ben 31. 3uli 1872. Königlich«^ KreiSgcrtcht. 1. Slbtheilung.

Unter Br. 187 unfercS TvirmcnregifterS ift bic ^anblung SLÖeffcp in ©ttl)l unb als beren 3nha0cr ber Kaufmann ^etnrtch SScßcr bafclbß ein- getragen sufolge Bcrfügung Pont heutigen Sagt. ©uhU bat 27. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer öirmcnrcgtßcr unter Br. 263 bic hier bomisilirtc »vtrnta : ,, EDuatö 9Binflcc // unb als beren 3nl)ubcr ber Färberei- unb ©rucfcreibcßfccr Ebuarb Söinflcr in getj) sufolge Bcrfügung Pont heutigen Sage eingetragen »orben. ;3citj, ben 23. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. Sluf Fol. 99 beS hießgett .^anbclSrcgißcrS heute unter ber örtrma „0aljgc»crffd)aft su ©aljbcrßdbcn^ eingetragen: ©eit bem 24. 3uni 1872 bis 3»hcumiS 1S75 bilben ben Borßanb bie folgenbcn Brrfouen: 1) erjicS BorßanbSmitglieb ober ©alsgräfc ber Kaufmann Slttguß Ktißcr in ©alsbcrhclbcn, 2) upeiteS BorßanbSmitglieb ber Sobgcrbcrmeißcr ©corg SBtcfe tn Einbecf, 3) brittcS BorßanbSmitglieb ber Baucrntcißcr unb BoOmcter grtebrid) ^eße in ©rüber, 4) erßer Erfaßtnann ber Oefonont ©eorg §cßc in ©alsberhelbett, 5) s»eitcr Etfaßniann Kaufmann Ernß .ftcttling bafclbß, 6) brittcr Erfaßmann ber Stßchlcrmeißcr Heinrich Ultbe junior bafclbß. Einbcdf, ben 1. Sluguß 1872. Königliches SlmtSgcricht. Slbtheilung II. ©chrcihcr. 3tt baS ^anbclSregtßer beS SlmtSgerichtS Süncbttrg beute auf Folio 289 bic j}trnta: Bobcvt Bolle, als Ort ber Btcberlaßung: Süneburg, als girnteninhaber: Stöbert SouiS BhiHpP Boüe in Süncbttrg, fo »ic bte Bentcrfuitg eingetragen, baß bcc girmeninhaber mit feiner grau, geb. EggcrS, nicht in ber in Lüneburg fonß gcltcnben ßatuta- rifeben ©ütergetneinfehaft lebt. Süneburg, ben 31. 3uli 1872. Königlich BrcußifcbcS SlmtSgcricht. Slbtheilung III. 81. Kcuffcl. Königliches KreiSgericht 31t 3f c doßn. 3n unfer pirmenregißer su Str. 71 ftolgcnbcS eingetragen: ©ic Kaußcute Sibalbcrt ©peper su Berlin tinb ©ußap ©peper su 3ferIol)tt ßnb in baS £anbclSgcfdckäft beS 3ftbor ©peper hterjelbß als ©cfcüfchafter cingetreten uttb bic nunmehr unter ber fytrtna ©Pc^cr Jim* bicrfclbß bc* ftchenbt ^anbclSgefelljchaft unter Br. 196 beS ©cfcllfchaftS- rcgißcrS cinget agetj sufolge Bcrfügung pottt 19. 3ult 1872 atn 20. 3ttlt 1872. Unter Br. 196 beS ©cfcllfcltaftSrcgißcrS bte, am 1. 3uli 1872 errichtete, oßenc §anbclögcfeüfd)aft 3* ©peper junior su3ßrlohn, fotoie bie ant 15. 3uli 1872 errichtete StPeigniebcdaffung in Berlin (SBalbetnatßraßc 59) am 20. 3uli 1872 eingetragen, unb ßnb als ©efeüßhafter permerft: 1) ber Kaufmann 3ßbor ©peper su 3faIohn, 2) feer Kaufmann Sibalbcrt ©peper su Berlin, 3) ber Kaufmann ©ußap ©peper su 3ßflot)n. 3cbcr 3)l)cill)abcr befugt,_bic ©efcüfthaft su pertreten. Unter Br. 194 bcßelbcit BcaißerS sufolge Bcrfügung Pont 23. 3uli 1872 am 24. bcjfelben BionatS »yolgcnbeS eingetragen: ©ie unter ber fyirma ^-Ingcolct Si Ercgorp bicrfclbß bc- ßanbene jpanbclSgcfcUfdjaft burch »ccbfclfcitigc Ucbcr- cinfunft aufgehoben. 3n unfer gtrmcnrcgißcr unter Br. 259 bic girtna ^ram ftlagcolct unb als beren Jnhgbet ber Kaufmann grans glagcolct ju 3fcrlopn am 24. 3ult 18/2 eingetragen.