1872 / 182 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. K.

Abw iv. M

Wind.

1 Allgemeine jHiumielsansicbt

6 jDauzig....

|H83,6

1

I 12 2

|

| bedeckt.

7

il.onst&utin. (335,8

| 18,«| (NO., schwach. 4. August.

(sehr bewölkt.

7

iChristians.

334 4

1 8,3

NNO., massig.

halb heiter.

9

Petersburg

335 5

12,9

8., schwach

bewölkt.

9

jskutiesuäs

332,4

12,U

WSW., massig.

halb heiter.

8

Frederiksh.

WSW., schw.

*-•)

9

Helsingör .

W., schwach.

i .. trübe.

6

Memel....

334,i

-2,2

12,4

+0,i

SO., mässig.

7

Flensburg.

338,5

ck

11,t

SW., mässig.

(fast heiter.

9

Königsbrg.

333,8

—■»

13,1

+0,2

NO., s. schw.

trübe.

6

Putbus . ..

3 11.2

—3,2

10,

.2,o

W., schwach.

wolkig. 3 )

9

Kifläer Haf.

385,4

16,6

W., schwach.

bedeckt. 4 ) bedeckt. 5 ) bewölkt.

»

Wes.Lcbtt.

333,8

11,0

W., lebhaft.

7

Wilhelmsh.

334,2

11,2

W., still.

6

Stettin....

334,5

-2 i

11.0

-1,2

WNW., schw.

bedeckt.

7

Groningen

335,4

_

12,2

W , still.

bewölkt.

6

Bremen...

j384.5

11,6

W., mässig.

bedeckt.

7

Helder....

335,8

12,6

N VV., schw.

6

Berlin ....

383,7

1 9

1 1,4

—0.9

S., schwach.

bedeckt.

»

Posen

331,9

-2,4

11,6

Ö 8

W., s. scliwach.

bedeckt. 6 )

9

Münster ..

831,ß

*-1,4

10,6

-0,6

15W., mässig.

iiemi. heiter.

9

i'orgau ... Breslau ...

331,6 j-*-2.3

10,0

-^,1

VV., mässig.

bed., gst. Reg.

*

8zi,9|

~3,l

10,4

-2,1 IN W., seitw'.

bedeckt, Rogen,

7

Brüssel...

335,7

12,0

S W., schwach.

sehr bewölkt. 7 )

6

C'öln

884,-

—0 3

10 6

-2 i

W., mässig.

trübe.®

9

Wiesbaden

882,o i

10,8

N VV., schwach.

heiter. 9 ) heiter.

»

Trier

831,11

-1,1

10 4|

-1,3

SW., mässig.

7

Cherbourg |

836,«(

12,o|

VV., fast still.

bedeckt.

9

Havre 1336,9

13,4

W., lebhaft.

Regen.

» jLarlsruae .

432,2

10,8

SW., scliw’ach.

bedeckt.

* 1

8t. Matiiieu 337 s|

13,o|

SS\V„ schw. !

bedeckt.

* 1

Constantia 334,7 i

j

18 4|

1 Windstille.

bedeckt.

* |Moskau

430,o |

|

H,4j

|N., schwach. |bewöikt.

nacfck bcm SScrblcib clncß vermißten öfißlicrß beß ©ranbcnburglfdjcn Öüßlier-'/Rcghnentß Sir. 35. £crrcnlofcß ©ut. Stecbrrcbe nad) bcm ScrbUib vermißter Sftannfdjaften beß Oüftlicr SBatöUlonß 4. ^ofcnfcbcn 3nfanterie-«jteginicntß Sir. 59.

(Statiftifcfrc 9?adn*tAfcit. lieber bie SBcivcaung ber SBcvölfcrung; Sföicnß im 3abr 1871 tpetlt bic»Jöien. *tg.« ftoigenbeö mit: ©rauttitgcn fanben im Kahre 1871 8158 ßatt, 1«70: 8586. ©er'Stücfgang crfldrt fid) baburd), baß bic gatß ber Trauungen unverbältntßmaßlg ftarf geftiegen trat; ffe tat gegen baß 3al)r 1807 um etwa 3000 jugenontmen. S§on ben Trauungen im 3at)re 1871 »varen 7358 vor bcm fatpolifcbcn/ 403 vor bcm cuangelifeten, 320 vor bcm ifraclitifcbcu r 17 vor bcm gricdjifd)- Orientalinnen unb 8 vor bcm gried;ifcMaU)oUfdckm ®cc!|'orgctf ferner 42 Elten vor ber politifdjcn SBebörbe gefdßoffcn worben; baruntcr waren 451 gcmifdtße Eben. ©ic burd)rtmittlid)c ©aucr ber burd) beit Tob gelößen El)cn berechnet lieb in biefem3«l)rc mit 17,i 3al)t'cn; ge- richtlich gcfrfßcbcit würben 163 Eben. 3nt 3^bre 1871 würben 25,922 lebenbe Kinber geboren (im 2ckorial)rc 25,762), baruntcr 13,348 .Senaten unb 12,574 äRäbdjicn; hiervon waren 5o81 Knaben unb 5332 Sliabeben, im ©anjen 10(913 itinber, unehelicher 2lbfun|t. Sion SBebeutung hier ber Weitere Siüefgang in bcrgabl ber unehelichen ©eburten, inbem biefe im 3‘Uhc 1867 nod) bic ehelichen ©eburten überragten, biß jun» 3al)rc 1870 ßcb aber fo weit oerntinberten, baß auf 100 eheliche ©eburten nur mehr 77,2 uneheliche entfielen, wahrenb ftd) nun für baö IrfttDcrßoffcnc 3abr 1871 baö bcjügltchc Slcrhaltnip nod) günftiger, nämlich mit 100:72,7 bcrauhjicUt. ©ic Ouotc ber unehelichen ©eburten fomit im 3«hre 1871 um weitere 4»s pEt unb feit 1867 im ©amen um 30 p£t. jurüefgegangen. SUtf bic gabt ber unehelichen ©eburten in SBien ift übrigens ber Umftnnb, baß fid) bort bic jticbcrößcrrcn1)ifd)c ©ebüranftalt befinbet, von wcfcntlichem Einfluß. 3m 3 a hrc 1871 ftnb 22,600 Eivilpcrfonnt (gegen 21,384 im SSorjahre) v er Porten. «Bon biefen gehörten 2056 nicht ber Söicncr SBevölferung an. Stach Slbjug berfelben flcllt ßcb bähet bic Slnjabl ber auS ber SBiencr Slcrölfctung Slcrporbcncn mit 20,544 heraus unb es berechnet pcb bie relative ©terblicbfcit ber SBiener SBcvölfcrung im 3fll)te 1871 mit 32,5 Sierßorbenen auf ic 1000 SScwohiter. Sion obigen 22600 SlcrPorbcnen tvaren 12,323 ffjcrfoncit männlichen unb 10,277 weiblichen ©cfdßcdßeö; baS männliche ©efdpecbt partijipirt fomit an ber ©efammt-SDtortalität mit 54,s pEt.» Welche giffer im Slergleich jun» Slorjahre (54,i) eine Erhöhung geigt. Söerben bic Slltcrsverhältnipe ber SlcrPorbcnen in betracht gegoaen, fo geigt pcb, baß im 1. Lebensjahre (im Säuglings» alter) 6582 Kinber r 476 weniger al§ im Slorjahre (7058), verftorben pnb; von fämmtlichcn Slerfiorbencn gehörten bcmnacl) in biefem 3abre nur 29,i pGt., im Slorjahre 33 pEt. biefer SllterSflaffc an. 3m Sütcr vom 2. bis gum vollenbeten 20. Lebensjahre (in ber Ent* lvicfclungeperiobe) Parten 4845 «jjerfonen (im Slorjahre 3802). ©er Slntljcil an ber ©cfammtßcrblicbfcit beträgt bcimtad) 21,4 pGt., gegen 17,8 im Slorjabrc. 3m Sitter von 20—60 3al)rcn (bem probuftiven Sl(tcr) pnb 8075 Slcrftorbcnc, gegen 7490 im Slorjahre, ju verzeichnen. GS beträgt baljcr ber Slntheil biefer SllterSgruppe an ber ©efammt* ftcrblichfeit 35,7 pGt., gegen 35 i pCt. im 3abrc 1870. 3’*» SKtec über 60 3abrcn (im ©reifcnaltcr) Parten 3063, im Slor- jabrc 1 bagegen 3üo7 «JjcTfoncit. ©er SlntheÜ an ber ©cfammtmor* talitat war 13,6 pEt. gegen 14, i pEt. im Slorjahre. Sion ber (Sc Bien 33er' ' SB ei her) ( ..jl■ ^*vinna 1111%' ivo I) UH Vinut fanben. Unter ben TobeSfäücn leftterer Slrt waren 132 ©elbfünorbc gegen 99 im Slorjahre, was einer Steigerung von 1,44 auf 2,09 von je 10,000 Einwohnern glcidßoimnt. ©aö männliche ©cfeblerfß war baran mit 70,5 pEt. betheiligt, fchwacher alS im Slorjahre ('8 vGt.). ©ic rclatw gröfjtc galil ber 0elbPm6rbcr ftanb im Slltcr von 20 bis 30 3ahrcn, ber ^äuftgfeit nach peben bic Sltonatc 2}targ unb üDfai mit je 17 fällen obenan, ©ie gröpere 0terblich!eit im S^Pre 1871 ip, abgcfchcn von ber vermehrten Einwol)nergal)l, auf fontagiöfc Ätranfheiten guruefgufühten. Munft unb SßSiffcnfdjaft. ©aS 4. unb 5. £cft bcS 8. 23bS. ber von Dr. §r. Slfcpcr» fon, l)r. 3. «Bergmann unb Dr.E.SJratufcbccf herausgegebenen Slhilofophifdpcn SKonatSheftc enthalten: 1. Slhhanblungcn unb Sicccnponcn, II. einen referirenben Thcil. ©er Slbbanbltmgen pnb 2: »lieber bie wirflidie ©rßpc ber SBclt im Slnfchlup an HeherwegS nativi'Jefche Theorie bcS 0chcn8,« von Dr. E. 3°hnfon, unb »©aS Slerhäf-nifi von SSforal unb Slcligion«, von Dr. Sl. Stiehl. Stuf biefe beiben Slbbanbfungen folgen Stcecnponcn von 6 vhilvfvphtfchcn isccbriften. ©er referirenbe Tljcil enthält: 1) Bibliographie (bis g. 20. 3-uni crfducncnc Sdjriften unb zwar nicht bloS pbilcfopbifchcn 3nl)alts, in alphabet. ©rbmtng,) von Dr. g-. Slfchcrfon; 2) ben 0dUup etneS SluSgugeS auS bem noch hmibfchtiftlicljen fulturgefcluchttichcn SBerfc »©runbrip ber LcbenSgcfrbichtc ber fStenfehheit«, von O’r* fyrei- holb; 3) philofophifchc 3crirnal*Slrtifcl (b. i. mehr ober weniger furge Slngabcn bcS 3nl)altcö mehrerer S3bc. ober £cftc ber »Revue des dcux moudes«, ber »Revuo britannique«, beS »The Athenaeum^, bcS »BtagaginS für bic Literatur beS SluSlanbeS«, ber S^eilagc gum "©eutfep. 9tcid)S» unb ftönigl. Slrcup. 0taatS»Slng.«); 4) Slngabc ber Stegenponen philofophifdcr SBerte in geitfdjriftcn; 5) SluSgüge auS 2 Brofdjüren; 6) eine biographifche Stotig über Eb.3ol)nfou unb feine Schriften; 7) SlcrmifchtcS (b. i. Steferate über ben philof. Slcrein in Erlangen, über bic Bbilologcnvcrfanunlung, über bic allgcm. beutfehe Lehrervcr|atmnlung, über bic 0chulreformbcwegung, über bic Leibnijj» fetcr an ber Berliner Slfabemic unb ben Tob von Stob. «Prüft). ©ie Str. 11 bcS 2. Jpcftcö ber »3 a br b ü eh er f ü r b i c ©c u t f cf c Sinn ec unb Sltarinc«, verantwortlich rebigirt von .§cinrich von Sicbcli, DberP g. ©., hat folgcnben 3»d)alt: ©aS 1. Slapcrifchc Eorpö Ä -io£clv’- « ■' ' ' Betra BP ... »©fpgier. Ueberpeht beS öcPtmgS- frtegeS 1870—1871. (fvortfeftung.) ©arftcllung ber Uvfachen, welche für ©cutfclilanb ben Slcrlup von ©trapburg zur »volge hatten, unb Bepftergreifung biefer 0tabt burd) Lubwig XIV. Sion v. SBcbcipäbt, .Öauptmann unb Eompagnic-Gbef im 2. Sticbcrfchlcpfdien Infanterie» Stegiment Str. 47 ©cneral groparb unb baS Treffen bei 0vidic» reu. Umfeh au auf maritimem ©ebicte. Umfehau in ber SDiilitär- Sitcratur. Breupifrijc 3ahrbüd)cr. 3mü 1872. ©ic norbbeuifebe |yclbpoß 1870—71. ©er Krieg bcS 3ahre3 1870. Sion ö4iiS . ©rei SJtonatc bei Slrmcc-Lieferanten. UnifonnirungSlipe ber preupi» (eben Slrmcc unb beutfefien SDfarinc. SluSgug auS bem Ejcrjicr* Sicglcmcnt für Infanterie für Unteroffiziere. .frclbcntbatcn unb Sftiegeichnungcn ber baverifdjen Slrmee 1870—71. BalbatnuS, KticgSwiiTcnlrbaft tmb «pfetbefunbe. Söichura, baS miUtärifebe Blangcichcn unb bic Kartographie. Beilagen. 1. Tafel, ©runbrip ber 0tatt 0trapburg, wie folchc Slnno 1680 im wefon gepanben. 2. Tafel. 0ituationSffigge gut Stellung beS II. unb III. frangflpfchen EorpS am SStorgen beS 6. SluguP 1870. Stürnherg, 31. 3uli. Bet ©elegcnheit ber bcabfichtigten Sluf» ricötting beS 0tanbhi(bcS beS ÜDtcipcrpngcrS .^anS 0achS hicrl'elhji, pnb bic bisherigen 0ch!vanfungen in bcrSlnnaümc beS TobeStagS beö» feiten wieber zur Erwägung gefonuuen. .fckr. Lodjner Pellt nun im »Stürnberger Korrefponbenten« ben TobeStag beS ^anS0achS auf ben 19. 3anuar (1576) fep, unb gwar nach einem amtlichen geugnip auS bem Statl)S»S)iiinual, welches il)tn vorn Slrchiv»Statl)' Slaaber gu Sltündjen mitgcthcilt würbe. * Karlsruhe, 3 t SluguP. ©er Stertor beS Königlich Württem» bcrgifdöen LpccuinS gu Ochringcn, Otto Keller, ift gum orbcntlichm Bevfeffor ber flafptcbcn «Philologie an ber Univerptät ^teiburg unb gum iUtitbireftor bcS bertignt philologifdjcn 0eminarS ernannt worben. cstraphurg, 1. Slitgup. ©er «Profeffor ber Botanif an ber philofophifchcn gafultät, Dr. be Barp, würbe heute vom «Plenum ber Unioerfitat tue baS neue, am 22. ©ftoher beginnenbe 0tubicn» jahr gum Steftor erwählt. 3n ©rag Parb am 29. 3uli Dr. 3ofcpl) 9- Bergmann, früher ©ireftor bcS K. K. 2lJün\- unb SlntifcnfabinctS, «Dtitglieb ber Slfabemien von Söien unb Btünchen. ©erfelbe war ein hervor* ragenber Kenner auf bcm ©cbietc ber ©enealogie unb ber SlbclS* gcfchichtc unb ber StumiSmatif, in lefttacr namcntlidj burch feine

»SKcbaiHcn auf berühmte JWänner« befannt. Ein anbereS §aupt» rverf beö Beworbenen ip »bic LanbcSgefchtchte von Borarlberg«, feiner Jpcimatl) Lonbon, 2. SluguP. Southampton würbe gepern ber alljährliche Kongrep ber ÜÄitgliebcr bcS Slrchäologifcbeit 3n» ftitutS von ©ropbritannien unb unterfthrgahlrcuhcr Betheiligung eröffnet. ©er 0cnat bet llnivcrfität von Ebinburgh hat beut «profeffor I)r. ©ölliugcr in Btimeben baS ©iplom eines ©oftorS ber Stechte verliehen. Stont, 30. 3uli. ©er «StiniPer bcS £ckanbclS unb Sl cf c r baucS bat an bic «präfeften, «pmpbenten ber JöanbclSfamtncm unb öfonomifchrn Bereine ein Btemoranbutn gerichtet, baS bic eingegangenen Ernteberichte zufammenfapt. ©er 0djlup lautet: bic ©etreibe» ernte am obem «^Jo iff fchletht ausgefallen, unb nicht viel beffet bic in ber Lombartei, im Benetianifdjen, in brr Eutilia, Etrurien unb 0icilicn. ©ic SJtaiScrnte bagegen berechtigt gu ben fdiönpen Hoffnungen unb tvirb biefen Lanbern reichlichen Erfaft bringen. 3^ ben «Dtarfen, in ber römifchen tmb ben neapolitanifihcn «Brovfngen fann man mit ber ©ctrcibccrntc feljr gufricben fein, unb bic £ckiaiS» ernte tvirb fepr reichlich anSfaücn. ©ic ©etreibeernte itt ©arbiiticn ift ebenfalls feljr gut ausgefallen SluS ben Berichten, melde ber Btiniffer ber auswärtigen Slngelcgenheitcn auS ben Lanbern erhalten hat, welche 3tfllichn mit ©etreibe vcrfchcit, geht h^tvor, bap man in einem Thüle beö füblidjcn StuplanbS auf eine fchr gute Ernte rechnet, in ©beffa auf eine mittclmäpige, aber guter Oualität unb auf eine gute «DiaiSernte. Ungarn bat bic Ernte fatim angefangen, bod) hofft man, bap [ic gut auSfallctt wirb. 937 «Berichte verfprcchen fich eine gute Ernte, r ch71 eine mittelmäpigc unb 160 eine fdlcd'tc Ernte. ©etwerPe unb Raubet. SBien, 30. 3uli. SluS Slnlap vielfacher an bic ©encral=©ircf* tion ber SBien er SBcltauSpcllung 1873 gerichteter Slnfragcn, wann bie bcffnitlve 91 au in gu weifung an bic EtngclauSffellcr er- folgen wirb, macht bic »SB. Sl. 6.« wiebcrholt auf bic in bcm allge- meinen Sicglcmcnt enthaltenen bieSfälligen Bestimmungen aufnmf- [am. Sladi biefem Sleglcment pnb folgcnbc Termine fcpgcpcllt: 1 0..1:. r.-.- v:. 01 iv -.n - rin für feitenS her öpcrreichifCbcn «JluSPcllungSfommifponcn. ©iefer Termin läuft morgen ah, unb gepern pnb bic leftten Einfettbungen ber Slnmclhm- gen (von ber SluSPcllungSfommifpon in Kärnthen) an beit ©cncral- ©ireftor gelangt, tmb fehlen nur nod) bie Slnmctbungcn ber ungarifchcn SluSPcUcr, iveldic im Laufe beö heutigenTageS erwartet werben. ©cm* nächft wirb ber ®cneral-©ircftor, wie im §. 8 bes Sltglcmcnts gugefichert, einen «plan ber öpcrreichifd)cn Stbthrilung auögebcn, wcldur bic «8er theilung beS SiaumeS nad) ben int «Programme gcmadUcn »yact) gtuppen erpehtlid) machen wirb, unb cS wirb bann 9 bc§ Siegle-

ui tu ttuqiditui vjuuf've üciiimimcn oeaume aueguarocuen. gujic- fclbc Bepinummg gilt and) für baS «SltiSlanb) LängftenS breipig Tage, nachbem biefe »projefte ber ©encral*©ireftion voilicgcn merben, erhalt bann nach §. 7 bcS SlcglemcntS jeber SluSpeller bic Beftäti- gtmg über bie Slunahmc feiner Slnmclbtmg, worin ihm juglcid) bcc «JlutpeUungSplaft, bic ©röpe bcS gu feiner «Berfügung pehenben ^up- bobenS unb SBanbratimcÖ befannt gegeben werben wirb. Sille biefe Termine werben eben fo pdier unb prajifc eingehalten werben, alS ber 0d)luptermm für bic Slnmclbung »30. 3mm unb ber 0d)lup- termin für bic Einfenbungen ber Slnmclbungcn an ben General- ©ireftor »1. SluguP« biS nun cingchaltcn tverben Wirb.

Produkten- und Waareii-iSörse. KterlinB, 3. August. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1UUO Kilogr. loco 73—84 Thlr. nach Q.uatnä(, gelber: pr. diesen Monat 81 a \ bez., August-September 7ß\ bez., September-Oktober 75 5 \ ä ^ bez., Oktober-November 74 bez., November-Dezember 721: bez., April-Mai 1873 73 A 724 bez. Gekiind. 6000 Ctr. Kündigungspr. Sl£ Thlr. pr. 1000 Kilogramm. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco PO—55 Thlr. nach Qual, ge- fordert, 51—55 Thlr. bez., neuer 58-^ Thlr. bez., pr. dieaen Monat 52% ä^; boz., September-Oktober 52 a 5U bez., Oktober- Novomher 5 A a \ bez., November-Dozent ber 51 } g A 51 a \ bez., April-Mai 1873 52 A 51% bez. Gek. 14,000 Ctr. Kündigungspr. 52£ Tblr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 58 Thlr. nach Qual., kleine 46- 58 Thlr. nach Qualität Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 37—49^ Thlr. nach Qualität,

Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. KX) Kilogr. Brutro unversteuert inkl. Sack pr. diosen Monat 7 Thlr. 20 Sgr. bez., August- September 7 Thlr. 16% Sgr. bez.. September-Oktober 7 Thlr. 16 Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr. 16 Sgr. Br., Novem- ber-Dezember 7 Thlr. 15 Sgr. boz. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaaro 50—56 Thlr. nach Qual., Futterwaare 44 48 Thlr. nach Qualität. Oelsaaten pr. 1000 Kilogr. Winterraps ICO A 105 Thlr., Winterrübsen 95 a 104 Thlr Rüböl pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27|Thlr. Petroleum, rafiinirtes (Standard white; pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13% Thlr., August - Septem bor 13% Thlr., Sep- tember-Oktober 13%* Thlr., Oktober-November 13£ bez., No- Ir 1 ^rt-/nn. Knr - Tonnnn 19 t. Fass —c-ck-■ 7 ..» 0 u»«-S©P* temher 22 Thlr. 28 A 23 a 26 Sgr. bez., September-Oktober 20 Tblr. 13 A 6 A 10 Sgr. bez., Oktober - November 18 Tblr. 22 a 16 A 18 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. 4 A 3 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 13 A 10 A 12 Sgr. bez. Gekiind. 30,000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 20 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. pCt. ohne Fass loco 21 Thlr. 5 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11^ A 1C%, No. 0 u, 1 10% A % Roggen- mehl No. 0 85 A 7|, No. 0 n. 1 7% d ^ pr. tOO Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Zu notirten Preisen schlanker Absatz. 4£E«t*q&ow, 2. August. Roheisen, mixed Numbers War- rants 131 Sh. ViiHsaSson, 3 August. (W. T. B.) Nach Berichten aus Rio do Janeiro vom 17. v. M. (pr. Dampfer -Conlitlera«) betru gen die Abladungen von Kafleeseit7. Juli nach dem Kanal und der Elbe 48(0, nach Havre, englischen Häfen, Belgien, Nieder-

24% Abladungen von San-

A (1. Fracht nach dem Kanal 30 Sh. tos nach Nordeuropa 4600 Sack. 3. August, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 21i. Mehl 6 D. 85 t Rother Krühjahrsweizon ü. ch Ralf. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 221, do. do. in Philadelphia do ‘42. Havanna-Zucker No. 12 Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 7L Die Goldausfuhr in letzter Woche betrug 1,750,000 Doll.

Fonds- und Aetien-Börne. Kew-York, 3. August, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 15V» niedrigste 15Y (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1C9 Gold, agio 15^. */„ Bonds de 1885 1161:, do. neue 1121;. Bonds 1865 1:6. Eriebaliü 48%. Illinois 130.

Einzahlungen. Brannschweig-Hannoversche Hypothekenbank. Eine weitere Ein«, von 20 pCt auf die Aktien ist vom 10. bis 15 September er. in Berlin bei S Bleichröder, dem Berliner Bankverein, chl er Berliner Handelsgesellschaft und der Deutschen Bank-Aktien, gesellsehaft zu leisten, siehe Ins. in No. 181. Berliner Bankverein. Das Verzoichniss von Interims- scheinen, auf welche die Einz. von 20 pCt. vom 1. Juli er. noch rückständig und sofort zu leisten ist, siehe Ins. in No. 181 Düsseldorfer Baabank. Weitere Einz. von je 20 pCt. sind am 2. September und l. Oktober er in Berlin bei A. I’ader. stein zu leiston, siehe Ins. in No. 181. Auszahlungen. Swleltaner Steinkohlen-Banvercirt. Die Abschlags - Divid von 20 Thlr. per Aktie kann vom 15. d M. ab bei der Ver^ einskasse, Hammer u. Schmidt in Leipzig oder C. Wilh. Stengel in Zwickau erhoben werden. Oberhohndorf-Reinsdorf Kohlen-Elsenbahn. Die Abschlags- Div. von 51 Thlr. für das lautende Jahr ist vom 15. d. J. bei C. Wilh Stongel in Zwickau zu erhoben Subskriptionon. VorßJnUto Breslauer Oelfabrlken, Aktlen-Gese’Jscbaft. Snb- skription von l,0i0,0»JÖ Thlr. am 5. und 6. August in Aktien A 200 Thlr. al pari, in Berlin bei Herrn S. Abel jun. und bei der Berliner Produkten- und Handelsbank. Ausreichung von lntorimsschcinon. Braunschwoig-Hannoversche Hypothekenbank. Die Inhaber der Gutscheine haben dieselben vom 1. bis 5. September zum Umtausch gegen den gleichen Nominalbetrag in lntorimsscheino anzumeldeu siehe Ins. in No. 181. Fdberfeldor Stadt-ObUga’Ionen I. und HI. Emission. Di« Ausreichung der C oupons Serie V. und II!. findet vom 1. d.M. an statt, siehe ins. in No. 181. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. Den Status der Anhalt-Dessaulschen Laadesbank, dev Olden- bnrglscben Spar - und Leihbanb, «ter Allgemeinen Ünisll-Vcr- sicherr.ngsbank in Leipzig per ultimo Juli er. siehe Ins. in No. 181. Den Status der Nassatffschen Landesbank und der Nassatii- sehen Sparkasse pr. ult. Juni siehe ins. in No. 181.

TeBt*ijise2se Wi&lci-csiiggUjerielaSe 7. 3 August.

‘) Gestern Nachmittag W. schwach. *) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom O. Strom N. *) Gestern Nachmittag Gewitter

und Regen. 4 ck Nachts leichter liegen. ’) Gestern Nachm. Fogen. e ) Regen. Gest, schwacher Kegen. ’) Regen und Gewitter in Inter- vallen. 8 ) Gestern Mittag 12 Uhr Gewitter und Hagel. Mittag und Abends Regen.

®j Gestern

5. August.

il

Ort.

Bar. iÄbw P. iJv.M.

Temp. R.

Abwj v.M.!

Wind.

Allgemeine IHiinmclsansirbt

tl a ptttiunla. | F31, t Ciiriscians 333,7 Hernösand !o’ck2,6 Petersbuig|332,5 Stockholm. 328,2 Skudesnäs. .323,s Frcderiksh, j Helsingör . j Memel.... 1331,7 Flensburg ,j333 9 Königsbrg. 332,2 l’tubus ...1-31,7 335 s 334,o

Kieler Hat. Oöslin Wes. Lchtt.|333,4 Vfil6clmsh.]33§,o Stet tin... Groningen Bremen. - Helder Berlin Posen... Münster .. Torgau ... Bi-ettlau ... Brüssel ... Cöln

“4,6 —4 o

1,6

1,5|

335. j 335,4 336,o •835,4 334,71 -0.9 332,6—1,7 223 6 —1,2 332.71-1,2 '3ch ),3j J, 7 334,9 834,3j-0,7

—0,3

W uittaiille. jhatb nedeckt. NNO , lebhaft, jbewölkt. Nt)., schwach, bedeckt. 1 ) SO., massig. :bcd., Regen. W., schwach, bedeckt. 2 ; W„ mässig. bewölkt. WSW, schw. —»1 W NW., mässig. 4 ) N., mässig. ;trübe, Regen. SW, schwach. |wolkig.

Wiesbaden |332 41 Trier jMHO.a,—l 3 Cherbourg |334,7 Havre |335,i Cta lsrube .1.832,4 Paris 1.88.5,9 öu Math'rcujBB 4.4

18,6 Nebel

-0,5 NW, stark. Ihedevkt. -2,i VV., schwach, heiter. WSW., schw. j bedeckt. -0,7 |W., lebhaft. bewölkt. W., mässig. jheiter. j.W,, still. schön. -3,o WNW., schw. heiter. 11.4l 8\V., still. (bewölkt. 10,2 WNW., schw. (völlig heiter. 12.«j |W., s. schw. I 10,»I l,5|W., schwach, (heiter. 5 ) 9 ß!-2.9|WSW , mässig. heit., gest. Reg- 11,0-0 2 H\V., schwach, trübe. O.n —8,1 NW., massig. Kauz bedeckt.) 9,aj-3a NW., massig. 8., schwach. —1,7 SSW., mässig. NW., still. 40. i öW, schwach. SSW., faststill. W., lebhaft. SO., schwach. SW, mässig. öW, lebh.

welk, gest. Keg. nedeckt. 7 ) bedeckt. bedeck!.*) trübe, liegen. bedeckt. bewölkt. trübe. bedeckt trübe.

*) Regnerisch. a ) . —....... / - Nachmittag SW. schw. 4 ) Gestern Nacmnittag S. scliw. Str Strom N. 5 ) Gestei n Nachmittag Regen. *) Gestei n Regen. ’) in Intervallen. *) Gestern Mittag und Abends Regen.

lax. 16,3. Min. 9,2. s ) Gestern nrn N. ) Regen

Snferatettsßm&itiott bfs pattfdjcn Hcid)a^vlnjcittrt* un i) ÄönirJid) preufffftbe« Staats-Antfigtr)»: SBcrliu, s 3f

Tnreratf^rimnit an btt autorifirtt Slnnoncen-espcbidtm wm SEuDoff «Stoffe in Berlin, ftipffg, ^ambarg, i r ronh- furf a. m., ürrslatt, j^cllr, fJreg, lUirn, illär.djrn, ttürnberg, JMrc^bnr^, 3iind) unb Sluitsart

u

®tc&bvfefc unb Unfcrfud^iinfle 3 ©adjett. Ztcdbvhf. ©cacn tcn unten «ähtr bcjctd)nctcn Kaufmann QaxT Ä5tHckcl5n «öupfoöler tff bic gcrid)tltd)c £aft megen llrfunbcnfalfrt)ttng bcfdjlcncn motten, ©eine «Bcr^aftung hat nicht auögrfuhrt Werben fönnen. inirb crjucht, ben «Rojj- ioMer im äJctretnngbfallc fcffjuneftmcit tmb mit allen bei ibm tut rcrfinbmbcn ©egenitanben tmb ©elbcun an bic Königliche 0tabt- r oifltci-©ircfücn l)tcr|elbff ab,uilicfcrn. SBcrlin, ben 1. Sluguft 1872. jtfnifllirfKä ©tabtgeri^rt. «Jlbtbclluna für Hnterfud)ungcif,icbcn. Koni- mifffen H. für «Bcninterfncbungen. aignalcmcnt. ©er 2?o{tföhlcr 31 3abr alt, am 14.3uni 1811 in ©tcnbal geboren, 5 frujj 7 Cjoll 3 0triO? grof?, hat braune £ckaarc, braune «klugen, braune Gingen- brauen, breites Kinn, gebogene lange «Jfafc, gcmölmlicbcn SPfttnb, breite ©cftcbtebilbung, befefte 0 al)nc, iff mittler ©ejlalt, fpriebt bie beutle ©pracljc. proclÄBsajs-. ©egen bie nad'fiebcnb bejeifbneten «Diilitärpffidi- tiacn: 1) Slnbrcao «Ißa^nöfi, geboren am 15. Januar 1818 in «Brie» - - ''■•.'■-»«I -.1.. o nr ,1 !OIU oi..v,;..

jöernuaro »rareiiBi, urunui, um u. i'vyviu.vcL ,mn 5) 0r«nj stubolr «Lattl e^ivarjfopf, geboren am ofnrir ectircft, 6) Cjricbrid) Wilhelm L blfe, aeboen am 3 S ,'" m8 in 23rcfin, 7) ryricbrt« «ILÜfcclu '»eouolh ^ , Ottoha ]3. «lioi’finber \8iSin ©r.Ä, 8 S Ä 1 flm 20. Dcjcmbcr 1848 in Lubmigethal, 9) 3oha’m geboren am 2o. ©eptember 1«48 in Sfcucnburai 10) frttn*JhZ!! ano l yDilippmil, geboten am 9. ©ftober 1849 in Su/omilai)' Erni Ä mat Sbtcmlati'Ofi, geboren am 31 Oftob r l849 in 12) O-riccncb 9icjd)fe, .geboren am 6. §{iil Mt S JÄ? 13) SScnccölatiö jitjtanftctoicj, geboten am 5 ««tuauil 1.-49 1,. li,.,, 1 6l o„,r, 14) JJuliu« ki(„ Ä Wirf "ft *«€»*-*" ^,9* 11% cnckÄ^

HUCH tu ^JUCyCTCi ificuviiuuiijf IO) 'jWtiimi ffiooiui um jernber 1849 iullntcrberg/ gemäß bcc Slnflag« bef Königlichen©taatö- «nwaltfdjaft hont 24. 3uni 1872 burd) JBcfcbluj? b,b Unterzeichneten Kreiegcrict;tcö vom heutigen Sage aues §. 140 beö beutfepen ©traf* gefefbucheö bic förmliche Unterfuchung eröffnet, lucil jic ffd) innerhalb ber leftten 5 flaftre bcm Eintritte in ben ©icnß beö ßebenben .specrcö ober ber fylottc baburd) ju cntüehm gefucht haben, ba§ ffc ohne Er- IfliibniB tau 23unbcögtbict valuffcn, ober nach erreichtem ntilttar- pflichtigen Slltcr fiel) außerhalb beö ötmbcögcbictcö aufhicltcn. Snr n,ünblid)cn Sckcrhanbltmg ein Sennin auf ben «©♦ uember c*r v 9Jlittagö ss Hfjr, im Simmcr 9lr. 1 beö ißefigen ©erichtögcbaufccß anberaumt, 31t mclchcm bie Slngeflagten mit ber * 7.,v 111 Prfrhornon

JU ürmytu/ Ul'Ci 1L' 1 u;v qvvu^ vvv vvm so vumu •» j»% nod) ju bcnticlbcn hcrbcigcfd;afft merben fönnen. ©egen bic Stuß- Mctbcrtbcn rnirb mit ter HntcrfudbunflS unb Entfcheibung in contu- maciam »erfahren wetten, ©dnuctj, ben 9. 3uli 1872, Königliches Krcißgcricht. Slbthcilung I.

©ic ©cfdlfchftitcr ber in ©tettin unter ber öirma: «Pilj «.4; «öollbrctjjt atn 30. 3uli 1872 crrid)tctcn offenen Lanbclßgcfcllfchaft ßnb: 1) ber Kaufmann Strang Slnbrcaö «Dili ?u ©tettin, 2) ber Kaufmann ©corg Earl ^riebrich SSollbrccht gu ©tettin. ©icö ift in nnfer ©efeUfchaftSrcgißcr unter 9ir. 453 heute ein- getragen. ©tettin, ben 3. Sfuguß 1872. Kcniglichcß ©ec* unb ^anbclSgcricht.

^aitfrcld 5 STcf^tflcp. 3n unfer frirmenregißer unter 9lr. 148 aiS 3'irmeninhabcr: er Kaufmann ©uflao ö'Üeflei ü u ©chiucbt a. ©., Ort bcu icktiebf.®friffung: ©chmebt a./'Obcr, SSejciihnung ber Birma: ©uftay ftßiegel, .'ingetragen jufolge Verfügung uom 2G. Tedi 1872 am 29. Juli 1872. ©ditocbr, ben 29 3üli 1872. Königliche KrciSgcrid)t8-©cputation. ©ic hon ber yermmmcien ffvatt Kaufmann ftlicgcl, Louife geb. achüftler hierfelbß, alß Onfaberii^bct Ijieftgcn yirma „3. 3. ^*Uc- )el" fcem Kaufmann ©ußao gfJegcl crtbeiltc, im ßJrofurcnrcgißer mtcr ?ir. 11 eingetragene «Brofura erlofd)cn unb bieS jufolge feer- iigung tont 26. b. SW unterm 29. b. 21t. eingetragen. ©dßoeöf, ben 29. 3uli 1872. Königliche KrcißgcriehtS»Deputation.

«Vertrag Eriücrbcö aitßgcfd)loffcn. ©tcß ift eingetragen am heutigen Sage jufolge Verfügung uom 24. 3uli 1872 unter 9tr. 120 beß «Regißcrö juc Eintragung ber Stuß- fcllicftttng ber ©ütergcmcinffbaft. SJlemcI, ben 30. C cu!t 1872. Königliches KreiSgcricht. §anbclö* unb ©djiffal)rt8*©cputation. Keßler. unfer ftirmenregißer, mofefbß unter 9lr. 149 bie piefige J^anb- lang in fttvmaSL & ^y. «Jlndjflflr* uennerft fleht, ijt heute eingetragen: ©ie Jvitma bmdck Erbgang auf baß ftraulciti Sluguße 3uhc SBuffc ju ©tettin übergegangen; ocrgl. ?tr. 1205 beß ?ck'i_rmcnrcgtßcrS. ©emnächß in unfer fjirmenregißer 9ir. 120a b;c Birma St. %Ial)v.i 9iacf)ft0v. hier unb alß bcrui 3nhabcr baß ö'täulcin Sfugufte 3ulie Sßuffc hier, heute eingetragen icorbcn. ©tettin, ben 0. Sluguft 1872. Königlichcß ©cc- unb .(?anbclßgcnd)t. ©aß lyräulcin Slugußc 3ulie «Buffe ju ©tettin hat für ihre in Stettin unter ber Sirrna: 3t. & ^5. ytad)ft(\v.

‘H ajurnuumi oeitcui. ßßer heute eingetragen. ©tettin, ben 3. Sluguß 18.2. .,, Königliches ©cc-_unb ^anbelßgcncht. . unfer ftirmenregißet ift unter ?'ir. 1204 brr Kaufmann 3ctckanncö Slnbrcau ©tcjc ft u G-- 11 Ort ber Sticbcrlaffung: ©tettin, ffirma: 3tckI)»3«tteö ©iefG de eingetragen. ©tettin, ben 3. Sluguß l‘t^'2. „v.,a rt . r irf\t Königlidjcß ©ec* unb ^cmbcLgaicht' _ ©er Kaufmann 3ol)attn*ß SlnbrcaS ©ufc ju - Mtm )a w in ©tettin unter ter fjirnta . ieftenbe unb unter Sir."S^ttnunrcglfl' Ut ben Kaufmann ©ußao .ffifltl » «Jkofurißcn beßcüt. ©icß unter 9tr. 3ol m uajct gar.tuuu l'ßcc hotte eingetragen. ©tettin, ben 3. Sluguft 1872. _ Königliches ©cc- unb .panbclßgcncht. _ unfer ©efctlfdiaftßrcgißer 1 '\' 1 ^VrrnrrVt ftehtr” 'ift^heute inbclßgcfeüjchaft in ginna « @tcic uernverft l)CUIC 9 ^5Sie n ^embclßgcfcüfchaft burd) Uc ^. c t 5f i “quiboft0n ck872 aufgelöß ©tc fyinna ijt crlolden u ..qutcam ^cr Kaufmann Kohanncß Slnbreaß ©ie|c bcaultragt. Stettin, ben 3. Sluguft 1872.

[M. 992] 3n unfer fyicrnmrcgijlct ift unter Sir. 263 bic gtirma hebert unb alß bereit 3nl)at'cr ber Kaufmann ßtohert Jpahn hier heute ein- getragen irorbcn. [a 16/8] t§cn SS. [M. 999] unfer fyirmenrcgißet ift sub Sir. 195 bic fyirma 2. ©raittfcf) tmb als bereit 3nl)flhcr ber Kaufmann Leopolb ©rantfd) ju ©dffama eingetragen morbett. jyreffftabt, ben 26. 3uli 1872. (a. 94/8) Königlichcß KrciSgmcht. Ocrien-Slbthcüung. [M. 1000] 3n unfernt Binncnregtßer bic Oiwta Ebuarb ^cittmcpcr snb Sir. 190 gclöfcht, bagegen in unfer ©etellfchaftßrcgißer folgcnbc Ein- tragung hetoirft irorbcn: Eol. 1. Luufcnbc Stummer: 27. Eol. 2. fjßrma ber ©cftUfchaft: Körner K i)fid)ter. Eol. 3. ©ift ber ©efcllfchaft: Sieuialj a. ©. Eol. 4. atcet'tßrcrhäliniffc ber ©cfcllfdjeift: a) ©cfctlfehafter ßnb: ber Kaufmann Ernß Slichtcr, (a 068) ber Kaufmann ©ußau Koerncr, heibe jtt Sicufalj a. 0. b) ©ie ©efcllfchaft hat am 1. 3uii 1S72 hegonnett.. c) Sur «Vertretung ber ©cfcUfd;aß lebet ber Leiben ©efeff- jdjaftcr befugt. d) Street ber ©efcllfehaft ber «Betrieb einer ©ampfmühlc. §rcp)ia&t itt ©cbkften, ben 27 3«li 1872. Königliches Krcißgcricht. öcttcn-Sibthcüung. 3n baß ^anbelßregißer beß SlnUßgerichtS Lüneburg heute auf Folio 289 bic Jyirma: 3?obcrt 52oEe, alß Ort ber Sticberlaffung: Lfutcburg, alß öirmeninhaber: tKohcrt Louis «Philipp 91oüe in Lüneburg, fo trie bie «Bcnicrfung eingetragen, baß ber öirmcnin&ii&cr m it feiltet grau, geh. Eggcrß, nicht in ter in Lüneburg fonß gcltenbcn ßatuta- rifchen ©ütcrgeuicinfchaft lebt. Lüneburg, ben 31. 3uU 1872. Königlich S3rcuBifchcß Slmtögeric&t. «Ebthcilung III. Si. Keuffcl.

Königlidjcß ^aubclßgerid)tß-©efrctariat

hefagte girma heute unter Sir. 835 beß girmcnrcgißcrö gelöjcht tuorben iß. 2lncf»eu, ben 1. Sluguß 1872. Königliches Jjjanbclßgeric&t§-®efrctatiat. ©er «Diafchincnfahrifant 3ofcph äöoltcrß in Slacbcit hat baß ^anbclßgefchäft, trclcheß er bafclhß unter ber girnta 3of. 23oltcrö führte, mit Slftircn unb «fnifßt'cn, fom e mit bcm Siechter bic 0-trma fortjuführen, bcm ju «Burtfd)ctb trohneiibcri 3ngenicur Karl ©trtcbccf jun. übertragen. _ ©ebadjtc fyirnta trutbc baher heute unter ?ir. 18% beß firmen- rcgißcrS gclöfcht; fobann lrntrbe in baffelbe Sicgißcr unter Sic. 3127 eingetragen bic ginna 3»f» SÖdtcrö, trclchc in Stachen ihre Siicbcr- laffung hat unb bereit 3»habet ber 3ngcnmr Earl ©triebref jun. ju SÖuctjchcib iß. Sladfcn, ben 1. Sluguß D72 Königlichcß ^anbclßgenchts-©cfretanat. Unter Sir. 3128 beß {yümtcnregißcrß würbe heute eingetragen bic 5v.;rnta £»cim.\ «Reuefcin», »welche ihre Siicberlftffung in «/Hachen hat, unb bereit 3nhabcr ber in Slawen »pobnenbe Kaufmann Heinrich Sioucfclnb ift. Stachen, bm 1. Sluguß 1872. Königliches £ckanbelßgcrid)tß ©cfrctartat. ©er Sumclicr Johann Brattj ©emtonia in Stachen, »reicher ba- felbß ein ^anbelßgcfd)ä|t unter ber 0lnna ch5- /©ermottia führte, am 19. ©eptembet 1870 gcßorl'cn unb »niö fettbem beffen ®c* fd)äft ron feinen beiben ©ebnen, 3 : obann Branj Serntonia tmb Earl ©ermonio, Juweliere in Stachen, unter bcc nämlichen öirma fort- geführt. Esc truvbc baher: 1) gebaditc tfirnta unter Sir. 1550 beß ftirntenrcgißcrß gclöfcht, os bic für btejeibe ben genannten Söhnen beß' «Rcrßorbencn ertheiite «Brohlra unter Sir. 146 beß ©croturenrcgfßcrö gclöfcht, 3) unter Sir. 1040 beß ©cfcOfchaftörtgißct« eingetragen bic J&anbcie- gcfeüfcbaft unter ber fyirma 3- »V- Seifmoma, trclchc in Stachen ihren ©ift, am 19. ©eprember 1870 begonnen hat unb ron jetem ihrer beiben vorgenannten S/hdHj'ahrr vertreten rver- bei» tarnt. 2tad)cn, ben 1. Sluguß 1872 Königlicher .vianbdSgcrKhtß-Scfrctariat. Unter «ckIr 1045 beß ©cfcflfdKTftßrcgißerß tvurbc beute eingetragen bic WtinigefeUfthaft unter ber Birma: Stbticn«Ö»»fcUft^aft Sven* Icubcrg, welche ihren ©ift in Sladien hat. ©ic ©tatuten blcfcr ©efellfdiaft tragen baß ©atum vom i 23. «üiai 1872. _ r v , OJr ^ . . .. Street ber ©efcllfchaft iß: ©aß ben Erben beß Kreihcrrn örtebrid) von Soefß* von ber »rüflflhen gehörige, m ben ©emeütben Sladjcn unb Öurtfchcib belegcnc «Rittergut fyremfettberg ncbft ©epenbennen; fotvic fonftiac, in ber Siähf biefee (Sutß bcLegcitc jur ©tetgerung beß SBerthß beffclbcn bienlichc ©rtmbßücfc cigcnthumlid) ju erwerben, btc angefauften Realitäten burd) Slnlcguitg von: ötraßen unb Errichtung von «Baulichfeitcn aller Slrt unb felbß für Sintere, jur «Bcnvcrthung geeignet ju ntadjen, bicfelbcn in jeber julälßgen «Weife außjunuftcn unb bei vorteilhafter ©elegcnheit im ©aitjctt ober in üebattten ober unbebauten S3arjcllcn ju verfattfen.. - ©ic Stußbchnung bcS Hüter- nehmen« auf attjufaufenbe ober ctnmtauuDeitbc a n bere ©nmb|jucfe fann auf «Scfcbltiß ber ©ireftion nut 63cncl)tmgung beß Slufßchtßrathß lVfßl S chT)üxicr ber ©efcllfchaft auf 20 3ahrc fcßgcßcllt. ©aß ©runbfapitai ber ©efcllfchaft auf o;o,öu0 ©oaler feßge- fcftt, veetbeitt in 375 auf bic «Rantcit ber «Bepftcr außgcßcaten SHttcn nU 1 ©er iöoiftanb' ber ©efcllfchaft hübet eine auß 3 tvirflidjcn «Kit- glicbcrn unb einem 01eüvcitretet beftebenbe ©ireftion. # Sur «Hiiß- fübrung bcc Scfchlüffc biefer ©ireftion Wirb außerbem cm ©pcjtal- ©ireftör angcßcllt.

Unter Str. GIß beß ffSrofutcnregißetß »vurbc heute bie «Jjrofura eingetragen, »vcl^c bcm «Buchhalter Äeinricb Äofftuciun tn Eupcn für baß bafclbft unter ber ^irtna 3* bcßchcrae Äanbclßgcfchaft cribeiU »vorbei» iß. Statt) ett, bat 31. 3uli 1872.

3«t Seit fitngiren alß »virfllcpc ©ircftionßmitglicber: 1) Refrath frriebrid) Slbolph «Brüggemann in Slachcn, 2) S/uchfabrifant Emil Söagncr in Stachen, 3) Freiherr öranj von Eoclß-von ber SJrügghen; Stentnet tn 23urtfd)ab, alß ßcffvcrtrctenbcß ©ireftionßmitgtieb: , LanbgcridßS-Slffcffot a. ©. «Jtobcrt von ©örfd^en tn Slafhcn. Sllß ©pejial-©ireftor ift ter 2/ucftfabrifant EhrifHan SRüUct in Slawen ernannt »vorbett. Cf _ Sille Urfunbm unb Erflärungen ber ©ireftion ffnb für bic ©e- feüfchaft vcrbinblich, »vcm» ße mit ber §irma »Slfticn * ©efcUfcpaU ftranFcnbcrg« untcrjeidjnct ßnb unb bie cigcnbänbigc Untcrfchrift jiueter ©ircftionßmitglicbcr ober cincß ©ireftionemitgtiebcß unb beß ©pejial- ©ireftorß, bcjichenfiich feineß ©teUocrtrcterß, tragen. ©ic Scrufung ju ben ©cncrafverfammlungcn erfolgt burch etn- malige SBcfaiintmachüng ber ©ireftion, »vclche minbeftenß 15 Xagc unb höchßcnß 2 SRonatc vor bem anhcraumtcit Xerminc tn ben ©cfcllfehajteblättcru veröffentlicht fein muß. SBcfanntmachungcn von ©eiten ber ©cfcfifchaft gelten für gehörig puhltjirt, »penn ßc einmal in 1) bie Slachencr Scitung, 2) baß Echo ber ©egemvart, 3) bie Kölnifdjc Scitung, 4) bat SlUgctneinen Slnjeigcr für «Rhtiuianb ttnb SBcßfalen cingcrücft »verbat. SXadjcn, ben 2. Sluguß 1872. Königliches §anbclßgcrid)tS-©efrctanat. ©aß von bent früher ju Liitnich, jeftt ju 93onn »vobnenben Kauf- mann «LRartin SlbclS ju Limtich unter ber fjirma: ÜObart. SJbdß geführte ^anbclßgcfchäft ciitgcgangat, »vcßhalb biefe Qirma heute unter Sir. 239 beö fymttcnrcgiftctß gclöfcht »vorben iß. SfadjCU/ bat 3. Sluguft 1872. Köntgücftieö gjanbclögcrichtß - ©cfrctartat. Stuf Slnmclbung iff heute in baß hießge .^aitbclß- (©efcHfchaftß-i Stcgißcr sub Scr. 115 eingetragen »vorben, baß am 31 Dftoher 1867 in ber ©cneralocrfammlung ber Slftionärc ber ju ^ochbalff bomijt- lirten Slfticngcfcllfcbaft unter ber öirma: „^erßtfAcr (Srubett* unb .^üttenvevein", au ©teile beß verftorbenen «icker»valttmgßrathß- SJiitglifbcß 3ußij*Stath Eonins hierfelbß ber Kaufmann Ennl «PeiDL iit Eölu jüttt «BcnvaltungSraths-ÜSHtglicbc gavahtt worben ift. ©er SKnvaltungßratl) bcßcl)t gegemvärtig auß: 1) bcm Kommcrjten-iRath SBUhetm 3ocß in Eöln, 2) bcm Kaufmann Earl 38cß bafclbft, 3) bem Sfcntncr Stöbert Heüenbcrg in Sonn, 4) bcm Stcntner gric&rtcfi .öermann SBülfmg in Elöcrfclb, o) bcm Kaufmann Emil «BeiII in Ecln, 6) bem Kaufmann {yrietrich SBUhelnt Secfcrßhoff in Stettnur.»:. unb 7) bcm ©pcüaI-©ireftor 3ultu§ ©chttmnclbufd) in ^ochbahl- ©iifTcIbÖtf, ben 30. 3uli 1872. ©er ^aubelögcrichtß-©cftetät j&ürtcr. 3n baß ^anbclß- (©cfcllfdhaftß-) «Rcgißcr beß h»effgcn Kö»»iglidbm ^anbclögcrichtS ift heute eingetragen »vorben Mtb num. 683: ©te ^anbclSacfellfchaff unter ber Öirma: 3ui»ifet^, S5icr^au§ S* 3?ime in Sthepbt. ©efcilfchaftcr ffnb bic in 9ibe»)bt tvohncitbcn Kaußeutc unb ö'abrifinhabcr «iötlhciut 3unfctß, öeift Sierhauß, Earl Sicrtwuß unb Sluguft geinte, ©ic ©efcllfchaft hat begonnen am 1. Sluguß biefcS 3ahrcß. ©la&badj, am 1. Sluguß 1872: ©er £anbc[ßgcricf)t8-©cFrciärf Kanjlci*«JiatI) Krcift. Unter Str. 875 beß hießgen Ö'innenregißerß heute eingetragen »vorben, baß bic ju Sricr beßaitbcnc .Eanbclefirma ckVr, Silben* JorttsCfJerlingcvr burd) ben ©ob beö ömncninbaOcrS Dr. öricbriip Earl Sluguß ü)ta§ Sllbenfortt, Slpothcfcr, »vohnhaft in ©ricr, cr- lofchen iß. 2/rtcr, ben 28. 3uli 1872. * ©cc §anbclßgcrichtß*@cfrctät Jpaßb ron. ©tc ^anbclöfirma »3- ©cvlingci^, unter »vcfchcr bet ju ©riet »vohnenbe Slpothcfcr «Beter 3ofcph ©erlinger bafclbß feit bem 1. fjuli b. 3- ein Slpotpcfcrgcfchäft führt, heute »mtcr Sir. 929 bcS hießgen Öirmcitvcgißcrß eingetragen »vorben. OErier, beit 28. 3nli 1872. ©er £anbdßgcrtdhtß*6cfTetät § a 0 hroit. Unter Sir. 930 beß hießgen Öirmcnrcgißcrß heute bic ö'icota „©dhlagöiVftfcnftechcu", unter tvcldhcr ber ßeberfabrifant «Jtnton ©chlagö, mohnhaft ju ©ricr, bafclbft ein ßanbelßgcfchäft etabtirt hat, eingetragen tuorben. 2/ricr, ben 1. Sluguß 1872. ©cc ^anbclSgcrichtS-Sefrctär ^ a ß b r 0 n. ©er Kaufmann «Ricolauß 3uti»» 8 ©cnftcrblunt, »vohnhaft ju ©rier, hat für fein bafclbß unter ber öirma ,,9b. (Sdffaltcnbach'' bcßchcnbcö ^anbelßgcfcpaft feiner Ehefrau, ©ufanna SRarfcpal, bie Brofura crthcilt, »vcldie heute unter Sir. 105 bcS ^iefigen SSrofuren- regißcrö eingetragen »vorben ift. /©rtcr, ben 2. Sluguß 1872. ©er £anbclögcricbt§»6cfrctär .ftaßbroit.

^/0u?arfc, t&ubtjafiatloncn, SXufgeiot«, SBötlatJimöCit &crgL [2tio] ^oafuv§ * (Eröffnung. lieber baß Vermögen beö SJlauucurttciffcrö Singuft ©Arocber »u «Branbcnburg a §. am 3. Sluguß 1872, SJIittagö 12% Uhr, ber Jauftnänmfche .Kortfutfö eröffnet unb ber ©ag ber 3ahlungßcln* ftcllung auf ben 3. Sluguß 1872 feßgefeftt. Sunt ctnßivciligen «Bcnvalter ber «Waffe ber Kaufmann ffßr* binanb 23rescnbocff, hierfelbß »vohnhaft, bcßcHt. ©ic ©laubiger beö ©emcinfchulbnerö »verbot aufgeforbert, in bcm auf bcu flC. Siuguft fl«?«, «öofmittagö 11* Ufm, in unferent ©cricbtölofal, ©crntinSjiutmcr Sir. 46, vor bcm Kom- ttttffar, Ipcrrn Krciörichtcr Kicfcl, anberaumten ©ertnin ihre Erflärun- gen uub SSorfdßagc über bic ÜBcibehattung bicfcö «Bcrroaltcrß ober bie jBcßetlung cinces anberen einfnveiligen «Berivaltcre abjugeben. «Stilen, lucldjc von bcm Eäcmcinfrbnlbner ctroaö an ©clb, «papieren ober anberen ©adhett im Bcßft ober ©ctvahrfam haben, ober mclcpe ihm cttvaS vcrfchulbcn, »vitb aufgegeben, nidbtö an benfelben ju verabfolgen ober ju jahlcn, vielmehr von bent 5Bcßft ber ©cgenßänbe biö pitn 4. September 1187* entfrf)ltc0HA bcm ©cricht ober bcm SJcnvaltcr ber SDiaffc Slnjctge ju machen unb SUlcö, mit Sßorbchalt ihrer etivaigen Stcchtc, ebenbahtn jut KonftirSntaffc abjulicfcnt. «Bfanbinhabcr tmb anbere mit benfelben alcichbcrcd)tigtc ©laubiger beö ©ctncinfcbulbticrö haben von ben in ihrem «Bcffft bcßnbltchen «pfaubßücfctt nur Slttjctge ju tttachcn. gugleifb »verbeji aile biejmigen, ivclcßc an bic ÜDiaffc Slnfprüche alö Könfurögläubigcr madjeit »vollen, tjicrfcurdh aufgeforbert, ihre Slnfprüche, bicfelbcn mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bent bafür verlangten «Borrcdß b»ö jum 4, September 187* cinfAUcßliA bei unß fcbriftlich ober ju «]5cotofoü anjuntclben unb bentnächß |ut "/Prüfung ber fämmtltchcn tnncrhalb ber gebauten Örift angcmclbeten