1872 / 183 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Wechsel

Fl.

Kr.

Cassa: Baarvorrath in Metall Vorräthige Banknoten Effekten........................ Lombardbestände

5,431,100 72,710

30

•••• •••••■

Immobilien

Div. Debitoren

Guthaben bei Banquiers

Thlr.

5,000,000

»

2,306,717

2

_ _

»

1,439,974

12

9

»

133,498

5

6

9

463,065

11

4

9

168,601

16

7

Thlr. | 9,511,856 |

18

2

520,293

13

5

9

156,077

12

6

9

1,497,126

14

6

* 9

2,306,717

2

9

183,877

1

9

504,933

22

1

9

208,152

3

10

9

106,109

20

6

9

168,900

9

21,349

18

4

TETFT1

9,511,856

18

1 2

\

t242i] SBefanntmadjung. Die fiiefetuna won 29 ©tücf balbweipen“ rcfp. bunten flac&clßfen für bie pieftgcn kaferncmmtS foO im ABege bet ©ubmiffion an bcn SJttnbeflforbcrnben Werbungen werben. Die SBebingungen liegen in unfetnt SButeau/ klofierfhajje 76, in ben Dienjtfhmben won 9—3 Upr gut Ginflcpt au8, wofeibft auch bet Sennin am ». b. üJltä., öormittag« 1* Upr, jlattfinbet, unb finb biß bapin »erfiegclte Offerten mit ber Auffcprift: »6ubmiffton auf ftacbelöfen«; fowte groben von jeber ©orte kacheln/ ©cjtntfcn unb frriefe einju teilen. SBcrliti, ben 3. Auguft 1872. &önigliaje ©nrnifomöcnwaltmtG*

[2423]

königlich Sltebetfcpleftfch=SDMvfifc^c ©fenbabn. ©8 foll bie ßicfentng ber für bcn SBinter 187273 erforbcrlicbcn »50 (Str. cpcntifcp vrävarirter Slot)Ic juc .pcijuttg ber «bccfoncnmagcn im ABcge ber ©ubmifjlon »ergeben werben. Scrmin pierju ifi auf: Donncrftng, bcn »»♦ Sluguft er., Sßormittagä ü Up*/ im SBureau bc8 ilntcrjctcbnetcn in frranffurt a. O. anbcraunit, biß 3U welchem bie Offerten franfirt, »crftegelt, unb mit ber Auffdffift: 6ubmiffton auf Lieferung Don chtycmifdck prdparivter ^ople ein muffen. Die ©ubtniffto , i im Gcntralburcau ber i ~ *... au SScrlin unb bter jur Ginftcpt auß unb fönnen oafelbft auch 316* fepriften ber Scbingungen gegen Grftattung ber kojlcn in empfang genommen werben. frranffurt a. bcn 3. Auguft 1872. Der königliche Dbcr = Sölafchincnmcifter. ©uft*

[2415]

SSefanntmacbung. »►

e*

ei

Jjatmoücrfebe @taat3=©fetibabn. irwIo-P^A 873 cr f°rbcrlidben ' 10,533,950 | ro«t. ob« rot 279,000 Ifbe. S01,tet gmaljtc l 17Q rnn g.Mcn bab nftbck t enen, 1,173,600 kflogr. ober rot 31,000 Ifbe. 2Kcter Gifenbabn- 104 nno r^-S n i n öu6 ® u §* °^ cr SScffenterftahl/ 104.000 «3,44OSt[0 9 r. ariooljtc unb g 940oon £ a ^ en auß fPubbclftapL 240.000 ober rot. 180,000 flilogr. ßafcbenfcörauben l oso ooo u "*ck Butter, ^ " 1 '- 0 a2 00 ^ tU(f 0 ^ cr rot - 297,000 kilogr ©ebtenennän f Semrin^bkrfüJ ^. mtIi ^ cn ^ubmiffton Werbungen werben. 0 ^o^lföi^ntC'bcn ^/^cptcmßcr er.", 2§orm. IO llpr, 2) bcjügltcb bet ©ebienen auß ©Up- ober ißeffemerftabl auf ftftitttwoch, bcn lt. (September er., föornt. IO Upr, 3) bezüglich ber ßafeben, ©cbraubenboljen unb ©ebienen* nagel auf Sonnabenb/ ben 14* September er,, 93orm* to Upr, im SÖüreau ber Äönjsltcbcn Dbcr*ißetricbß*3nfpeftion ^ierfelbft an- beraumt. Offerten müffen biß ju ben worgeitannten Terminen franfirt unb mit ber Auffcprift „©ubmiffion auf gemaljte ©ifcnbaptifcpicnen", ober „©ubmifflon auf (gifenbapttfepienen au§ ©uft- ober S5cf= femcrftapl" ober „Subntiffion auf Äleitteifenscug" eingereiebt werben. Die ßieferungßbebingungen liegen im ©üreau bet königlichen Dber*23etriebß*3nfpeftion ^icrfclbft jur ©inftebt auß unb fßnnen auch »on bort auf portofreien Slntrag gegen ^rfiattung »on 5 ©gr. pro (Shremplar bejogm merben. Hannover, ben 29. 3ul* 1872. Äöniglicbc ©ifcnbabn* Direftton. [2416] S3 c f a n n t m a chb u n g. jpannooerfebe ©taatö^Sifcnbapn. Die für baß 3obr 1873 crforberlicbcn 24,000 ©tücf buchenen fRittelfebmellen, 144,000 » cicbencn©tob* unb 2Jtittclfcbtoellen 4,232 » »ollfantigen eichenen SBeicben* fcbmellen unb 7,336 » gemobnlicbeneicbcncnSBeicbenbßlaer foDcn im 2Bege ber öffentlichen ©ubmiffton in mehreren ßoofen Wer- bungen werben. Offerten ftnb mit ber Sejcicbnung: »6ubtntffton auf 6d)tvdlcti« biß ju bem auf ©onnabenb, bcn 31, Sluguft er. angefepten ©ubmiffionßtermin wcrficgclt unb portofrei an bie königliche Dber-Setriebß-3nfpeftion ju ^annower einjufenben, roo biefelbcn in ©egemwart ber perfonlich erfebienenen Submittenten geßffnet werben. Die ßieferungßbebingungen liegen im S5üreau ber kßniglichen Dber-S3etriebß‘3nfpeftion jur ch5infid)t auß unb fßnnen auch won bort auf portofreien Slntrag bejogen werben. Öannoöetv ben 29.3ua 1872. kbuigltchc ©ifcnbahii*Dircftton.

«Bcrfchtc^citc S8cfantttmach«ttöcn,

[M. 997]

[M. 996]

Allgemeine Deposlten-Bank. Status am 31. Juli 1872.

(a-91/Vin.)

Passiva. Slftien-^apital Sblr. 2,986,880. - _ Depojiten unb Obligo’ß * 321,061. 7. ß Aktiva. Söccbfclportefeuille Sblr. 193,029.26. 7 ßombarbworfebüffe * 2,734,523. 9. s Sßaarbeftänbc » 174,080. 23 7 ©runbbeftp unb 3nPcntar 212,164. 25. 6 Ausweis der Effekten-Depote. SScfianb ber Sffeftcn-Depotß Sblr. 10,922,048 SRennwertb Umlaufcnbe (Sffeften-Depotß*@cbcinc, acceptlrte gf|eften'6hffß unb Dcpofital*©cbeine * 2,005,600 ck

[M. 994]

A e t 1 v a t

Bank für Süddeutscliland. Monatsausweis pro 31. Juli 1899. Passiva:

Fl. 11,438,096

5,503,810 2,765390 3,566,920 40,826 97,958 5,630,109 29,043,610

Kr. 3

30 11 14 40 18

56

Aktien-Kapital Banknoten in Umlauf Diverse Kreditoren Reservefonds do. für Unkosten Unerhobene Dividenden

Fl.

Kr.

Fl. 13.060.250 14.926.250 411,791 483,164 157,352 4,803

29,043,610

Kr.

5 21 27 3

cm. 10021 Leipziger SBank. Ciescliäfts-leber sieli t Ultimo Juli 18 9 9. Activa. Baarvorräthe Thlr. 2,734,600. " TT L ' . 4,640,000. » 1,986,600. » 339,500. » 1,202,000.

Wechsel. Lombard Effekten Debitoren

Passiva. Aktien-Kapital Thlr. 3,000,000. Reservefonds * 300,000. Banknoten in Umlauf » 6,508,700. Giro-Guthaben » 364,100. Creditoren « 575,000.

£ 242 °J Prciissischc Hypotheken-yersicbjBnings-Äcticn-Gesellsckaft.

Status Ende Juli 1899. Passiva.

Emission" von Certifikaten, Depöt- und Prämienscheine Depositen und Obligo’s Pramien-Einnahme Reserven Ueberschüsse

Antwum __ Activa. Wechselbestand Lombardvorschüsse Hypotheken, eigene do. der Emissionen Kautionseffekten Debitoren Cassa- und Bankguthaben Gesellschaftsgebäude und Inventar Grundstücke Agentur- und Geschäftsunkosten.

Hie Direktion. Dr. Otto Hübner. Justiz-Rath Wolff.

[M. 989] Deutsche Hypothekenbank (SlfHen.@tfeDfc&aft), Öerliit, JrUhrichsflra^ ilr. 100. «hriwilcgtrt burep SlUcci). Äabtuctßs©vbrc wom 3.3lpvü 1899. pvo ^tilt 187^ Activa. (a 62/8) 1) Saffa/ SBecbfcl unb ©utbaben bei ffianf- häufetn 3Wr. 677,692. 22. 1. 2) ^pwothefarifebe Slnlagen (§. 13 9lr. 1—3 b. ©tatutß) * 3) ©ffeftenbeftanb (§. 13 9tr. 6b b. ©tat.).. » 4) ©ffcftcmßombarb (beßgl.) 5) Sonto-Sorrent-Debitoren (§. 13 9tr. 6d b. ©tat.) 6) 3nwentar 7) DiPerfe Slctiwa Sb Ir. 1,212,222. 18. 3 Passiva. 1) Slftien-^apital Sblt. 3,000,000 mit 40pSt. ©injahlung Sblr. 1,200,000. —. 2) SScreinnahmte 3»«^; fhrowijton u. f. ir^ » 12,222. 18

9 9 9

275, 1 7&3. 10. 72,999. 15. —. 86,522. 15. —. 92,164. 25. 9. 1,600. 9. 9. 5,459. 10. 8.

3.

Sblt. 1,212,222. 18. '3.

[M.|990] (a 55/ VIII.) &§crHuer Samten- ttttb Svcttcc: norm. C Stobuialfei* & Cie. 5lftien=@efeUfcbaft. Umfab in ber Seit Potn 15. 913wember 1871 biß 31. SWärj 1872 (alfo in 4 2Äonatcn) Ä 3Wr. 1851,858,^ Wobei *■■“* c ~. ö^,auu gjtai 35,900 W 43,700 §uli 40,800

47,100 49.000 47.000 181,400

i/y» j rnn ^örftcr, ber wollfiaubige, gute Slttcfte aufweifen fann, bie ßolifultiif Werflebt, ünbet wonx 1. ©eptember b. 3. an Slnflellung Slnmelbun gen: Domtn. ©örlßborf bei Cucfau, 9ticberlaufti ^ nmeIbun *

(c. 79/8)

[M. 955] Uefaucheux- Revolver a 6 ©ebuf, flehte ä 6 9t. mittelgroße a 8 9t. * v tn oa.

große a 10 9t. int lüfte c SÖtunitton ipfieblt bie ©ewe^rfubet*

»rir (L. 2301) GasUv Unger ch„ sei^i«.

3abl ber biß infl. 31. 3uli eingegangenen Darlcbnßanträge: 227. Söetrag ber naebgefuebten Darlepne Sl)lr. 5,808,356. Dawon bciwilligt » 898,000. » abgclehnt » 2,442,450. » noch in SSerhanblung » 2,467,906. Die Direktion. [2419] ^ürtnc[ifchc Sanf. SOtonatß-Ucbcr'ficbt pro 3u11 1872. Activa: ©eprägteß ©clb S()lr. 755,834. fpreub. unb anbere flaffen-9lnwei- 17,218. —. —. 2,931,790. 13. 3. 137,059. 2. 6. 357,988. 23 2. 414,473. 14. 3.

146(6UU 1ÖI,4UU ergiebt alfo pr. 1872 in ÜtCV SftOliatcn eilt PItlS WO« Shit* 34,000, wclcbcß eine tajirtc 3ahteös©iwibcnbc won 8 V®*- reprdfentirt. [M. 998] S&ott atö’Ueb e r ft cht ber SRitterfchaftlicben ^pribatbanf in ^3omnieriv gemdg §. 40 ber «Statuten bom 24.5lup(! 1849. Activa. 1) 2?aarbcftcinbe: a) an gcmünjtcm ©clbc Sblr. 319,426 bj an Ataffen Slmwcifungcn, 9totcnber5kcufnfcbcn23anf » 107,170 Sblt. 426,596 SBccbfelbeflänbe » 3,897,031 ßombarbbeflänbe » 433,829 ©taatßpapicre unb anberc SSßrfen-Sffcftcn » 30,332 33erfchtcbcne ^orberungen unb Slftiwa » 653,605 ©taatßfcbulbfcbeine bei ber Ätßniglicben ©encral- ©taalßfaffc laut §. 8 ber ©tatuten » 322,000 Passiva. 7) SSanfnotcn unb Dcpofttenfcbeine int Umlauf.. Sblr. 971,405 8) fBerjinßlicbe Dcpofitcn-Äopitalicn » 1,620,565 9) ©utpaben Perfcbiebener 3nfiitutc unb f)3riwat- perfonen * 655,77a 10) ©egen bie ©taatßfcbulbfcbeine ad 6 Pont ©taat realifirte 5-Sl)lr.» Sanffcbctnc » 322,000 Stettin/ ben 1. §ugujt 1872. ^ireftorium ber SRitterfcbaftlic^en ^3ribatbanf in ^Pommern. (»• 95,8 ) flmdersin. Pabst.

7. 1.

futtgen .. cdhfclbeftänbc

SÖCCv IV W V |*V»l»vv - ßotnbarbbcfiänbe Sffcftenbeftänbe ßppotbefenbeftanbe ©utbaben in laufenber 9tccbnung Immobilien unb 3nwcntar Passiva: Slfticnfapttal SBanfnoten im Umlauf Dcpofttenfapitalicn ©utbaben in laufenber 9tccbnung, won ©taatßfaffcn unb fpriwaten 9tcfcrwefonbß 0onber«huufen, ben 3. Sluguft 1872. Shiitingifche S3anf*

4,126,462. 16. 9. 11,000. —. 3,000,000. —. —. 3,000,000. —. —. 240,880. 21. 3.

2,210,945. 25. 300,000. —.

9.

[2422] 93raunfd)tDeiflifd)e ©cfchäftßsUcbcrfieht ultimo ltaffcn«S5cflanb ! ßombarb-Sßcftanb & -3Betbfcl4Bejtanb. w. 2ßecbfel*23eftanb Debitoren in Sonto-Sorrcnt (gegen ©icherheit) Ärebitorcn in Sonto-Sorrcnt SSanfnotcn-SirfuIation aSrauttfchweig, ben 31. 3uli 1872. Die Direktion* Urbich. fBewig.

53anf. 3ult 18»». £l)lr. 1,409,815. 3. 6. * 1,124,269. 4. 6. ck 2,555,899. 17. * 1,398,012. 10. » 2,639,942. 14. 6. » 1,177,255. 25. 6. » 4,495,000. -. --

»erlin.

(Dentfc^er 9lddid^njeiget

unb

jtöni#dck ^reuMchet Staats ^ s 31iickctchrcr.

J3as Abonnement beträgt 1 Shl**- ® ®gr* ö ^fg- , für bas Diertelfabr. Jnfertionspreis für ben Kaum einer ©niAjeUe 3 Sgr

*

Alle [Jofl-Antlalten bes 3n^ unb Auslanbes nehmen ficflellung an, für Öerlin bie ßrpebilion: ^ictcnpla^ 9tr. 3.

M 183.

©erlin, Dienftag

bcn 6. Slugujt, 9lbcnbß.

189».

©c. 2)taicftät ber ÄÖttig hdben fällcrgnäbigfi geruht, bcn naebbenannten Offizieren :c. bie Srlaubnifj jur Anle- gung ber ihnen werliehcnen nicht^rcu^ifchen Crbcn unb Griffen« reichen ju ertheilcn, unb jwar: beß ©ro^freujeg beß königlich italienifdhen ©t. SD^auritiug-unb ßaja- ruß-Drbcn§: bem ©cneral-Abjutantcn, ©encral-ßieutenant (Tnafcn won bcröolh, Gommanbcur ber ©nrbe-^awallcric- ©iwifion/ be§ 9Utterfrcujeß erfier klaffe beß ©ro§- her3ofl lieh babifchen Drbenß Pont gähtinger ßö= weit: bent Dbcr-Stabßarjt a. D. Dr. ©teinbiefer ju 5öie^- baben, früher Stegimcntßarjt im 5ckLhctnifchen Ulanen-9tcgintent 9fr. 7; beö Oroßh cr 30ftlich babifdjen Gtinncrungö- jcichen§ für bcn [fclbjug won 187071: bem ©cneral- SKajor 3.D. Sreihcrm. w. SUchthofen ju 2Sie§babat unb bem ©armfon-Aenwaltungß-Dircftor itoeb, Sotfianb ber ©arnifon* Verwaltung in ^arlSrube;, beß ©roDherjoglicb olben- burgifchen fBcrbicnftfrcujc^ für Aufopferung unb [pflichttreue in töricgßjcitcn: beut 3ntenbantur• Dtath ©alter beim VI.2lrmce-Sorp8; bc§ Allgemeinen Ghten- jcicbcn^ erfter klaffe beß ©r o^hcrjoßlich olbcn- burgifeben §au§- unb SScrbicnft orbeng beß^erjog^ [peter g-riebrieb ßubwig: bem Depot-Magajin-Serwalter (Demptwolf ju 2ßanb§becf/ ber Stitter- 3niignicn jwei- tcr klaffe mit ©cpwcrtent bc§ ^erjoglidh anhalti- fdben §au8orben§ Albrecpt^ bc§ ißärcn: bem ©econbc» Lieutenant won itthenau wont SÖlagbcburgifcben .^ufaren- Stegimcnt 9tr. 10 unb bent ©econbc-ßieutenant won 25oben- taufen won ber Dteferue bc8 1. ©dhleflfchen 3dgcr«i8ataillon§ Ar. 5/ fomic be§ 91 ittcrfreujeö gweiter klaffe bc8 §crjoglid) faebfett - erneftinifeben .^außorbenö: bem Saferncn-3nfpcftor ©aurbret), SSor^anb ber ©arnifmt» Verwaltung in ©otha. Dcutfdtcö SUctc!)- gu Slbauß im Aegierungßbejirf SDti'mftcr wirb am 16. AuguP c. finc'init ber 93oüanfialt fombinirte ^Telegraphen-Station mit be- febränftem Sagcßbicnüc crßffnct werben. Söln, bcn 3. Auguft 1872. Äatferlichc Sclcgraphcn-Dircftion.

Äö n i ff r c t ch freuten. 6c. majeftät ber Äönig haben Aaergnübigfl geruht: Die ©tabtrichter SBeftphol unb §ifchet hicrfelbft ju 6tabtgcricht§«9täthcn ju ernennen/ fomic Dem SÖaumeifter unb ßelffer an ber 58au*Afrtbcmte, [pro* feffor 3ticbarb ßueae ju SScrlin, ben Gharafter alß Sau- Sftatp ju verleihen. SJUnifterium für .vSaubcl, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. Dem 3ngcnicur .^crrit 2Rar. 58 ent ft eilt ju 58crlin ift unter betn 3. Augnft b. 3- c i n potent r . auf eine SSorrubtung jur Kontrolle ber .vianbbabung ber Srcmfcn an Gtfcnbahn - {fabrjeugen in ber bureb S ci( hnung unb Söcfcbrcibung itacbgcwtefcnen gufatninenfejjuitg, olnte 3emanben in ber Anwcnbung befannter L Xhcilc bcrfelbcit ju befchrättfcn, . «uf brei 3ahre, won jenem Xagc an gerccbnct, unb für bcn Umfang beß prcuSifd) c n ©taat§ crtbeilt worben. V c f a lt n t in a chb u n fl* . 5Bon bcn nach ber 25efanntinachung wont 23. 3nnt 186rck jur SHücfjabluttg beß 9tcnnwcrthe8 gefünbigten ©taminaftten ber Aaipen Düffelbotfcr Gifcnbahit 3 ©efcllfchaft finb biß iegt 3 ©tücf, unb jwar. Ä ^ rr 9tr. 8475, 11,631, 11,632 a 200 Xhlr. noch nicht jur Ginlöfung prafentirt worben. SÄit SSejug auf obige 25cfanntmacbung unb tn ©emaihett fcet Seftimmungen ber §§. 16 unb 7 beß mit ber genannten ©efcllfchaft unterm 29. ©eptember 1849 (@efe&«©antntlung pro 1850 ©. 152 u. f.) abgcfcbloffenen SScrtrageß werben biefc Jftien hietbureb jum 7. SDtalc öffentlich aufgerufen unb btc 3nbabcr aufgeforbert, gegen DtücfUcfenmg bcrfelbcit unb ber toju gehörigen gittßcouponß unb Dioibcnbcnftbeinc ben Stenn- 'nerth entweber bei ber ©eehanblungß-^auptfaffc hicrfelbft ober ber öauptfaffc ber Sergifcb-'SUätfifcbcn Gifenbapn ju Glber- fclb in Gmpfang ju nehmen. Da bie Afticitwom 1. 3nnuar 1866 ab an bent Uteincrtragc ber betreffenben Sahn nicht ^ Xheil nehmen, fo wirb ber §8etraa ber etwa fehlenden fouponß über bie öinfen won bem gcbachtcit Xagc ab bet pßjablung beß 9tennwcrthcß ber Afticn uon bent lebteren tn mm gcbrad)t werben. Diejenigen Aftien, welche nicht titncr- Wlb cincß 3al)rcß nach bem lebten, 10 3alffc hintcrcmanbcr ju bewitfenben öffentlichen Aufrufe jur Ginlöfung emgereuht rt «bcn, finb werthloß.

Der {yinanj-SUiniftcr. 3m Aufträge: TSlwattgcr.

föcrlin, ben 31. 3ult 1872. Der SUinifter für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. 3nt Aufträge: Dubbcnhciufcn. SJtinifterium ber geiftlicbcn/ ^J^tVit mcbijittal‘Angclcgenl)ettcn. Dem ßehrer an ber ^^w in j c bifat^^tofeffot« ver« «affcl, Gbuatb ©ticgcl, ift baß *fcabitat liehen worben.

ginanj-SJtiniflerium. 58ei ber heute angefangenen giehung ber 2. klaffe 146. ßottcric fiel 1 ©ewinn uott 4000 Xhlr. auf 9tr. 93,167, 1 ©e- winn won 2000 Xhlr. auf 9tr. 22,704, 1 ©ewinn won 600 Xpalcr auf 9tr. 17,720, 1 ©ewinn wott 200 Xhlr. auf 9tr. 55,126. uttb fielen 4 ©ewintte won 100 Xhlr. auf 91r. 17,109. 27,374. 36,901 unb 80,770. SScrlin, bcn 6. Auguft 1872. königliche ©eneral-ßottcrie-Direftion.

ülidjtamtlidjcs. D e tt t f d) c 6 c t dt. s Ureu^cit. Berlin, 6. Auguft. Sc. Stajeftät ber kaifer unb köttig fittb geftern Abenb 7 lllff in ©afteiu cingetroffcn unb bei ber Anfunft won bem ßfterrcichifcben SJtiniftcr - fpräfibeitten dürften Aucrßpcrg, bem ©citeral-gclb- ntarfchall ©rafen won Sftoltfc unb bcn ©eneralett &rhr. uwn SDtantcuffel unb won gaftrow empfangen worben, ©aftein ift mit pflaggen gcfchmücft. Die SBcwölfcrung l;ic§ Sc. Sftajeftcit mit allfeitigcn hcrjlichcn gurufen wiHfommen. 3h^e 2)tajcftat bie werwittwete königin ift geftern SSormittag won f]3otßbam auß mit bent Prtfmffurtct Sdjnelljugc über kteienfen nach 3nterlafctt abgereift. v Scitenß beß Dleichßfanjlcr - Amteß ift ncucrbtngß TT CTV-JL ctr-ir: r c

II. fVerjcichnif ber Grgänjungen unb Acnberungeit junt 3ntcrnafionalen Signalbuche« weranftaltct worben. Der juerft erwähnte Nachtrag führt, alß neu in bie ßifie ber Schiffe ber kricgßtitarinc eingetragen, jwei Xranßportfchiffe unb ein Scgclfchiff, »Gibcr«, »Swine« unb »Glbe«, an; wäbrenb bie ßifie ber Schiffe ber .öanbclßntartne um 125 Dampf- unb Segelfchiffe erweitert worben ift. Daß neuefie 25erjcidmif ber Grgänjungen unb Aenbcrungcn im Sigttalbuchc theilt 4 neu aufgenomntene Signale unb eine Acnbcrung in ber 58cbcutuitg won Signalen mit/ auperbent macht baffelbe befannt, bap ben früher aufgeführten ©tgnalftationen an ber citglifchen kiiftc »Gap ßijarb« ^imutritt unb bcn ©emaphorftationen an ben küften Däncntarfß unb Oeftcrrcich = llitgarnß bie Stationen ©Jagen, bejiiglid) fpunta []3roinontorc auf ber 3nfcl ßiffa. Die ©cneral-Xclcgraphenbircftion macht be- fannt, bap in englifchcn Xelcgrantnten bie jufantmengefegten Außbriicfe „fob“ (free on bord) unb cif (cost insurance freight) für je ein Aßort gelten. Durch gemcinfdhaftlichen Grlap berAtinifterfür .0anbei unb ber fttnanjen wont 29. 3uni er. ift bie 58c= flimmung im §. 11 beß 9tcglcmcntß wont 21. Atai 1852, bie polijeilichc SScjeichnung ber glupfahrjeugc betreffenb, nach welcher jur Grhaltung ber polijcüichen kontrole bie S5chörbe, i i rxr - otr .? * c -I rvr. r x - *•

«;vvy^ 111 vv uw vv viv (ivty/^()vuyjv t führen hat, aufgehoben worben. 9lacpbcm ber auf fJ3räfentation beß alten unb befeftig- ten ©Tunbbeftgcß im ßanbfchaftßbejirf ber gürftenthümer Ärcß- lau unb 58ricg junt Atitgliebc beß .öcrrcnhaufeß berufene 3uftij-91ath a. D. unb kanttnerherr Gbuarb ©raf w. Äowcr- ben-fpicnfen auf Lünern, kreiß Dhlau, werftorben ift, hat ber Obcr-[]3räfib^nt ber [jlrowinj Schlcfteit, ©raf ju Stolbcrg, bcn ßanbrath beß Sreßlattcr kreifeß, ©rafen &arracb, beauf- tragt, in bem bejeidhneten ßanbfchaftßbcjirfc eine anberweitige [präfentationßwahl herbeijuführen. Die köitiglid/c Sanitätß-kommiffion bat an fämtntlidfe SSotfigcnbcn ber werfdnebenen 9tewicr-Sanitätß-kom- ntifftonen ju SScrlin folgcnbc SSerorbnung gefanbt: SScrlin, bcn 1. Auguft 1872. Der Slußbrud) bcc Sgolcra in Slujilanb unb ©altjicn macht notbwenbig, auch hier auf bie möglicbfte Gntfcrnung folcpcr ©egäb- lichfciten SBcbacht ju nehmen, welche bie SScrhrcltung ber (ilwlera ju förbern geeignet ftnb. bebarf baber wor Allem ber genauen Durchführung ber bie Aäumung unb ©eßinfeftion ber Dünggruben u. f. w. betreffenben SScftimntungen ber 5}3oltjctwcrorbnung »om 18ten 3uni 1867, ttnb mup jur Seit alß bie wicbtigflc Aufgabe ber 9ie- üicr-Sanitätß-kontmifponctt angcfchcn werben, barüber ju wachen, bag ienen SScftimntungen genügt werbe. 3n benjenigen »yällctt, wo bie Ääumung unb Dcßinfcftion unterlaffen worben ip, twtrb auf ben Antrag ber kommifflon ber Stewicr-Slorjtanb bic Außführung int ffißege ber S-jefution »eraitlaffcn. Gin ganj bcfottbcrcS Augenntcr! wirb babei auf Sßabnhöfc unb ©aübäufer, beren SSebürfnijianftaltcn nur ju leicht bie SScrbreitung beß Sholcra-Slnpecfungßpoffeß »ermitteln, ju richten fein. Slufjerbem ift erwünfeht, tag bie Acwier-©anitätß*itomntifrtonen anberweitc örtliche ©chäblldbfeiten, welche ber Gholcra Sßorfchub Iciftcn föntten,

gut Anjeige betfplelßwetfe mangelhafte Steinigung ber ©traf en-

Stinnficinc unb

Angef ommen: Se. GsceUcnj ber ©cttcral ber 3nfantecie unb [präfcß ber Dber-SOtilitär-Graniinationß-komtniffion, won §olleben, auß ber [ßrowinj [pofen. Abgereift: Der 65encral*©tabßarjt ber Slrmec uttb Ghcf ber SDtilitär-SDtebijinal-Abthcilung im kriegß-SJtinijtcrium :c., Dr. ©rimnt, nach ber Sdffweij.

naher flechte 25efd)affenbeit beß SBrunncntwaffcrß. königliche ©anttatß-kommtffion. fjrhr. w. ^ergherg.

Die geftrige auperorbentlicheSigung bcr©tabt- werorbttcten-58erfammlung, welche berStabtwerorbnetcn- worft?her»©tcllwcrtreter £ckalßfe t n ©egenwart beß Ober-SSüt- gernteifierß ipobrecht eröffnete unb auf beten Xageßorbttung ber bereite erwähnte Antrag beß SStagiftratß fianb, betreffenb bic Abhülfe ber SBohnungßnoth bitreh SSerpachtung beß ber ©tabt gehörigen Xerrainß bei Xreptow jum gweefe foforttger SSebauung, würbe, nachbcm bic SScfchlupunfähigfeit ber SSerfammlung fon- ftatirt worben, wieber gcfchlopen. gu D cf an eit ber hiefißcn lllniwcrfität ftnb für baß neue ilniwcrfitätßjahr gewählt: ber Dbcr*konfiftorial-9tath []3rof. Dr. Dorner für. bie thcologifchc, ber ©cheime 3ajtij* 9tatl; fprof. Dr. SScfelcr für bie iuriftifchc, ber *prof. Dr. 58irchow für bic ntcbijinifche unb ber [|3rof. Dr. kirchhoff für bic philofophifche gafultät. Dt^ ©eneral-ßieutenant unb Gommanbeur ber 1. ©arbc- 3,nfanterie=Diwifton, won [pape, ift won feiner Urlaubßrcifc hierher wieber jttrücJgcfchrt/ ebenfo ift ber ©eneral-ßieutenant uttb 3nfpecteur ber ©ewehrfabrifen, SBolff, won feiner Dienfircife nach Öen wcjtlidbcn [prowinjen, ber ©encral«2)tajor ©eriefe, beauftragt mit ber Rührung ber ©efchäfte ber ftcll» ocrtrctcnbcn 11.3nfanterie-S3rigabc, won ber Xruppen-3njpijirung unb öfonomifchen SDtufterung im SScreich 11. 3afanterie« Sßrigabe, ber Oberft unb Slbtheilungß-Ghef im 9tebcii-Gtat beß ©ropen ©cncralftabeß, gimntertnann, won feiner 3afpiji* rungßreife nach Glfap-ßothringen, hierher wieber jurücfgefehrt/ ber Oberft gintnterntann hat fiep bemnächjt mit einem j inchrwöchcntlicpen Urlaub nach Per [priegnig begeben. Der 63encral-Arjt unb Sub-Direftor beß ntcbijinifch- chtrurgifchen {5rricbrich-SBilhelmß-3nftitutß, [prof. Dr. ßöffler, hat (ich mit einem mchrwöchcntlicbctt Urlaub nach berSchweij begeben. Der Oberft unb {ylügel-Abjutant Sr. SStajeftät beß kaiferß won Stuplanb unb Gommanbeur beß katferüch ruffi* fehen ©arbe-örcnabter-Stegimentß, SSarott won Sebbelcr unb ber Stabß-Stittmcifter im kaifcrlich rufftfehen ©arbe* Ulancn-Stegiment unb jflügel-Abjutant Sr. SStajeftät beß kaiferß won Stuplanb, ©raf SS erg, finb in bienfilicheit An- gelegenheiten hier cingetroffcn. Der Scfretär ber türfifepen ©cfanbtfcpaft in ßonboit, Gpalil-SSep, wclcpcr wor einigen Xagcit in befonberer SDtif- fion won ßonboit hier cintraf, hat fiep geftern früh bon hier nach Aßien begeben unb wirb won bort auß über [pariß auf feinen fpofien nach ßonboit jimicffepren. Der Dircftor ber SJtuftfcorpß ber ©arbe»Stegimentcr SB i cp recht ift am Sonntag früh int Alter won 69 3ahrcn werftorben.

Daß £ckaupt«komite

bie weftpreupifepe

Säfularfeier war ju einet am Freitag in Danjia jtattge- habten ©ifeung jufammenberufen. ©egenftanb biefer konferettj iwaren bic fpejicücn SSclprcchungcn über bic geftarrangementß im SJtarienbttrger ©cploffe. Die Leitung biefer Arrangementß hat ber artiftifepe Direftor ber königlichen ©cpaufpielc §ein won hier übernommen, wclcpcr ftep an ber konferettj bctpcilifltc. ferner pat baß £aupt«komitc befcbloffcit, wor_ bem Cycflplafec in SDtaricitburg, ju beiben Seiten ber Gpauffcc, jwei gropc SBaracfen bauen ju laffett, won betten jebc eine eigene Stcftau- ration mit ©cfeUjcpaftßräunicn ju je 704 Xifcpplägen, fowic Scplafräuntc für jufamtnen 430 ^perfonen enthalten wirb. köttigßberg, 3. Slugtift. Daß heutige Säfularfcft beß Oftprciipifcpcn ^elb=Artillcric-9tegintcntß 9tr. 1 begann mit einer militärifdbcn freiet auf bent feftlicp mit frlaggcn gefepmüeften SlrtiUcriefcpicppIage bei karfepau, ju bem ber Gittgang bttrep eine pahe Gprcnpfortc führte, bic, mit Gm« bienten gcfcbmücft, bie 3nfcptift trug: »Oftprcup. frelb-Artiücric- Slcgiincnt 91r. 1. 1772 S)tit altem Slupnt. 1872 gu neuen Gprctt.« llnt 8V, llpr napnt ber militärifcpc ©otteßbienft feinen Anfang. Alß bie fprebiat geenbet, würbe bic frapne beffclbcn wor ben ©cijtlidbcn gebraut, ber feinen ©egen über biefclbc fpraep, worauf bie gotteßbicnftliche ^»anbluttg mit einem SScrß beß Gporalß »9tttn banfet Alle ©ott«' enbete. Der Gont- ntanbeur, Oberft-ßicutcnant Slrnolbt, hielt nunmehr an bic int Ottarrc aufgefteUtcn Slbannfcpaften beß Stcgimentß eine An- rebc. Dcrfelbc wieß ttaep, bap bic ©efepiepte beß Sftcgimentß W, JL AD /-^ vir - i -• rv\ *

t/t'M/uv ovuvmvW'Utvu ul. U, XülVWUWH / ÄO. JWll f LUUI) UIC Se. SJtajcftät ber kaifer unb könig auß SSeranlaffung ber freier ber frapne beß Stegimentß baß frapnenbanb beß Gr* rieptungßjapreß in Anerfcnntutg ber vielfach gelciftctcn treuen Dicnftc ju werlciben gcrupte. Die Siebe feplop mit einem ^ckocp auf Sc. SÖtajcjtät, baß bei ben 2Mitärß wie bei bem jäpl- reiepen [ßuhluunt entbufiaftifepen SBieberpall fanb. Slacp ber Slationalpptnnc, wcld/c barattf etflang, folgte ber «parabe* marfcp in Sattericfront, bic frapnenbattcric woran, bann bic frup«, alßbantt bic reitenbe Artillerie. Darauf twurbe eine jweite AUerpöcpfie kabinetß-Orbrc werlcfcn, burep bic ntepreren Offijicrcn unb S^annfcpaften beß heutigen Dicnftjtanbcß unb