1872 / 183 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bis tbr | nor. Ipf

Mittel

Von »8- l? f -

4\ 9|—

3

29

Bohnen 5Lit.

10

21611

2

16

Kartoff. do.

2; 6

2 27'—

2

18

Rindfl.SOOa

5

2,14 3

2

4

9

Schweine-

I

1

Heisch

5I 6

r—!—

25

4

Hammolfl.

5-

822 6

7 22

6

Kalbfleisch

4

—,12 6

10

5

Butter 500 G.

9

-,15-

-

12

7

Eier Mandel

6

Div. pro Aachen-Mastr

1870 3 /.,

1871

4

1/1.

Altona Kieler

7

7

4

do.

lerg.-Märk

8

74

4

do.

Berlin-Anhalt

16

184

4

17 u.7.

do. neue

5

do.

Berlin-Görlitz

1

0

4

1/1.

do. Stamm-Pr.

5

5

5

do.

lerlin-Hamburg. ..

10

104

4

do.

Beil. Nordb. St. Pr.

5

1/1 u.7.

Bcrl.-Ptsd.-Magdb.

20

14

4

1/1.

Berlin-Stettin

94

11%

4

1/1 u.7.

Bresl.-Schw.-Freib.

74

94

4

1/1.

do. neue

do.

Cöln-Mindener

104

11V.

4

do.

do. Litt, B.

5

5

5

do.

Zuxhaven-Stade...

6

15/6.

lalle-Sorau-Gubcn

4

4

4

1/1.

do. St.-Pr.

5

5

5

do.

lannov.-Altenb. ..

5

5

5

1/1 u.7.

do. II. Serie

5

do.

do. St.-Pr.

5

5

5

do.

do. II. Serie

5

do.

Märkisch-Posener.

2

0

4

1/1.

do. St.-Pr.

24

5

do.

Vlagdeb.-Halberst..

84

84

4

do.

do. B.(St.-Pr.)

34

34

34

do.

Elsenbahn-Stamm-Aktien.

Div. pro Magdeb.-Leipzig.. do. Lit. B

1870 12

1871 16

4

1/1.

262bz G

4

, 4

4

do.

104bz G

Münst.-Ensch. S. P

5

do.

82?; B

Münst.-Hamm

4

4

4

1/1 n. 7

95% B

Ndschl.-Märk

4

4

4

do.

954 bzB

Ndschl. Zweigb. ..

6

5

4

1/1.

1141« bz

Nordh.-Eifuit

1 4

4

4

do.

794 B

do. St.-Pr.

! 1

0

5

do.

684 bz

Oberlausitz. St.-Pr.

5

94bz G

Oberschi. A. u. C.

124

134

34

1/1 in 7

219*bz

Oberschi. Lit. B...

; 12%

134 0

34

do.

195bz

Ostpr. Südbahn...

0

4

1/1.

48etwbz G

do. St.-Pr.

0

0

5

do.

71lbzG

R. Oderufer-B....

4

3

5

do.

1334a 133bzB

do. St.-Pr.

5

5

5

do.

132?; bz

Rheinische

87,

10

4

do.

168ctwa67a4

do. St.-Pr

SV.

10

4

do.

do. Lit. B. (gar.) 4 Rhein-Nahe \ 0

4

4

l/4u,10

96bzB

0

4

1/1.

44|bz

Starg.-Posener ...

4*.

1^4

44

1/1 u. 7

1004bz 1594bzG

Thüringer

9

4

1/1.

do. Lit. B. (gar.)

4

! 4

4

do.

914bzB

do» Lit. •••••»

44

4 *. !

44

do.

994»etwbz

Div. pro Amst.-Rotterd. ...

1870 6 V,o

1871 67.»

4

1/1 u.7

107bz B

Aussig-Teplitz....

12

5

1/1.

149?;etwbz G

do. neue..

5

do.

1264bz

Baltische Böhm. Westb

74

3 84

3 5

13/1 u.7 1/1 u. 7

544bz 115bz

Brest-Grajewo....

5

5

13/1U.7

404 bzG

Brest-Kiew. Int, ..

5

5

13/6.12

79jbz

Dux-Bod. Lit. B. .

5

5

1/1 u. 7

39etwbzB

Elisabeth Westb. .

7\\

5

do.

1134bzG

Ka iser Franz J oseph

5

do.

99?; bz G

Gal. (Carl.-L. B.) .

8

84

5

do.

112etwall4bz

do. neue..

Gotthardb. 40% ..

6

1/1.

1074 G

Kasch.-Oderbg....

5

do.

8846z

Löbau-Zittau

^4

34

34

1/1 u.7

86 G

Ludwigsh.-Bexb...

9 9 /,o

114

4

do.

200 G

Lüttich-Limburg ..

0

0

4

1/1.

344bz

“Mainz-Ludwigsh. .

94 3 I

11

4

1/1 u.7

181 bz

Oberhess. St. gar.

ll

34

1/1

824 bzG

Oest.-Franz. St. ..

4

5

1/1 u. 7

do. neue..

5

do.

Oest. Nordwestb..

5

5

5

do.

1334a4bz 112|bzB

do. Lit. B.

5

do.

Keichenb.-Pard....

44

44

44

do.

83bz

Krpr. Kudolfsb....

5

5

5

do.

824 bzB

Rumänier

5

1/1.

44?; bz

Russ. Staatsb

54

54

5

1/1 u. 7

954 bz

Schweiz. Unionsb..

0

0

4

1/1.

314bz

do. Westb.

7,

2

4

do.

52%bz

Südöst. (Lomb.) ..

3

4

5

L5u.ll

Turnau-Prager ...

8

9

5

1/1.

12bz

Vorarlberger

5

5

1/1 u.7

894ch*twbz G ch

YVarsch.-Ter

5

5

l/4u.l0

_ _i

do. YVien ...

12

12

5

1/1.

874bz

Elsenbahn-Priorltäts-Aktlen nnd Obligationen.

Aachen-Mastrichter

44

1/1. u. 1/7.

924 G

do. II. Em.

5

do.

994 G

do. III. Em.

5

do.

98| G

Altona-Kieler II. Em... Bergisch-Märk. I. Ser.

11

do. do.

99?; B

do. H. Ser.

44

do.

0. III. Ser. v. Staat 34 gar.

34

do.

834 G

0. do. Lit. B.

34 3f 44

do.

834 G

0. do. Lit. C.

do.

82bz

0. do. IV. Ser.

do.

98?; B

0. do. V. Ser.

4t 4|

do.

98t B

0. do. VI. Ser.

do.

9,8 (bz

0. do. VlI. Ser.

5

do.

lOlihzG

0. Aach.-Düsseid. I. Em.

4

do.

0. do. II. Em.

4

do.

0. do. III. Em.

44

do.

0. Düsseld.-Elbf. Priorit.

4

do.

0. do. II. Ser.

44

do.

0. Dortmund-Soest. ...

4

do.

0. do. 11. Ser.

44

do.

0. Nordb. Fr.-YV.......

5

do.

102bz G

o.Ruhr.-C.-K. Gl.I. Ser.

44

do.

do. do. II. Ser.

4

do.

0. do. III. Ser.

44

do.

_

Berlin-Anhalter

4

do.

—.

do« •••••»

44

do.

994 G

ehemaligen SJlitglicbern bcö Slegimentö Sluöjeicßmmgen ver- liehen werben. SBmjcrn. Mönchen, 3. Sluguft. Sin bem geftrigett {ycftmaßl ber Stabt xur 3ubi'läuniöfeict ber UniöCTfi- tat nahmen bic Primen üubwig itnb Karl %ßcobor r fotrtc fämmtlichc Staatö-Sltimfter %hcil. "Xrinffferüchc brachten auö: Söürgcrmeifter (srbarbt auf beit König/ Slbg. Staatö*2lnxrckalt SSülfert auf ben Kaifcr, öürgermeifter SBiebenniatxer auf baö 5Boßl ber ilniuerfität, Sfteftor von ©ÖUinger auf bic Bürger» fchaft unb ben SDiagiflrat, 2)tiniftcr von ßxtfe auf bie ©ßren- gaftc, Slbg. SSölE auf ben üfteftor ©öUingeT, ft3rofeffor Sftoninx» fen auf bie beutfehe brüberliche ©aftfreunbfehaft/ S3rofeftor Sfßierjcb our bic Kollegialität ber ^3rofcfforen unb bic Gintracht ber llntocrfttäten. Stcftor SÖranbl von ber llnivcrfität Gßriftiania brachte ben ©ruß biefer Hodffcbule unb bcö Könige von Schweben. Seim Slbenbfcllerfeft erfdbien mit anbern 'Prinjen auch ^3rinj Otto unb würbe mit allgemeinem 3nbcl begrüßt. ©cm Slbfchicb für ben ßanbratß von Ober- bat)crn jitfolgc würbe bem SScfchluffe beö ßanbratßeö/ a) jum Swecfc ber von ihm im 3ntcreffe eincö entfbreeßenben Unter- richte alö nothwenbig erachteten Trennung bcö Kircßenbienftcö vom Sdbulbicnftc in ben Stabten unb SÖlärftcn beö Kreifcö, fo weit folchc nicht bereite burchgeführt ift, bic Hälfte ber bieö- fallö nach Maßgabe ber ftafftonen crforbcrlichcn SDtittcl vorläufig unb infolange auf bie Krciöfonbö jtt übernehmen/ alö nicht von Staatöwcgcn bie Trennung beö Kircßenbienftcö vom Schul* bienfte bu’rchgcfüßrt werbe; b) jtir fofortigen Sluöfüßrung biefer Trennung in ben bringenbfien fällen in baö Krciöbubgct fckro 1872 vorerft 3000 QL cinsuftcllcn, ben weiteren S3cbarf aber in ben nädßftfünftigen 3al)tcn auf ber ©runblagc bieöfaüftger näherer SBorlagcn ber Itrciörcgicrung auöjuwcrfen, mit bem SSetfügcn bic (Genehmigung erthcilt, baß über bie guläfftgfeit unb Sluöfüßrbarfcit bet fraglichen Sftaßregcln in jebem einzelnen fraUc bic juftänbige SBürbigung unb SKjcßlußfaffung ber Krciö- regientng Vorbehalten bleibe. ©er Herausgeber ber bekannten »©orrctyonbcns H^ff 3 ntann«, ber Königliche ©tyunaftalbrofcffor a. ©. ©corg Hoffmamt/ ift aht 1. Sluguft nach langem Reiben in Mar- burg gefiorben. ©ic »©orrefbonbenj Hoffmann« wirb von bem Söruber bcö SSerflorbenen weiter geführt. 0acpfcn. ©rcöben, 5. Sluguft. ©er „König hat an ben Rector magnificus ber Univerfität ßcibjig, ©eßetmen SRcbijinal-Statß ff3rofcffor Dr. SB u über lieh/ ein von biefem am fdhwarjen SSrctt veröffentlichtes Schreiben gerichtet, welches folgenbcrinaßcn lautet: ^SCRit inntgjler Söefricbtgung hin 3ch von Steinern mehrtägigen Slufcntßalte ju ßcibjig jurücfgcfeßrt, ber O.Hir cutörcidicnbc (Gelegen- heit gegeben hat, äKid) non bem vorjüglichen Suftanbe ber ßanbcö* Uniocriität in allen pafultätcn unb von ben ausgezeichneten ßeßr* träften in bcnfelbcn ju überzeugen. Sticht minber erfreulich ift 2)cir baö muftcrßafte Verhalten ber ©tubirenben gewefen unb gern habe 3ch von bau wiffenfchaftlichcn Sinne unb bem ernften Orlcißc, ber unter ihnen berrfd&t, Kcnntniß erhalten. ©ö SDttr baher bringenbeb SBcbürfniß , 3hncn , alb bau beseitigen Rector magnificus, btefe SJteine Stncrfcnnung hier nochmals auSxufprecßcn, unb crfuche 3ch Sic, biefclbe jur Kenntniß ber an ber ilniverßtät ßeßrenben unb ßer* nenben zu bringen. SSiüniß, am 1. Sluguft 1872. 3ohann.« ß c i h j i g, 5. Sluguft. ©er Staatö-HJliniftcr a. ©., SOUnifier beS Königlichen ipaufeS Dr. von g-alfcnftein traf aeftern auf ber fächfifch - batckcrifcpcix StaatShahn von feiner SScfißung hei Sfrohhurg hier ein unb begab fich SlbenoS weiter nach ©rcSbcn. 9S5ürttcmhcr(i. © t u 11 g a r t, 4. Sluguft. ©ie ©rgauifaüon ber württembergifeßen Kavallerie ift nunmehr vollcnbct; fic wirb in ber übcmächßcn s Ißochc r in ber ber SScfud) Sr. Kaiferlichcn unb Königlichen Hoheit beS Kronprinzen bevorfteßt/ vor H^cpfibcmfclbcit nach ben Sorfdhriftcn auSrücfcii/ wie fie für bie beutfeßen Slrmee-Gin- rießtungen im Slllgcmcincn gelten. ©aS Stcgiment ßat jeßt eine Siärfc von 5 GSfabronen unb bic gaßl ber Offiziere ift bic vorgcfißricbciic. ©abei allerbingS eine Sln^ahl ßreußi- feßer ©fßjicre mit eingerechnet/ wogegen faß eben fo viele württembergifeße Dffmcre nach fpreußen jur ©icnßlcißung fommanbirt finb. 2ßaS bic 3nfantcrie betrifft, fo haben 3ur geit nur 3 von ben 8 3afantcric-'9tcgimcntern bic brüten Bataillone. SSon ben 5 anberen Stcgimcntcrn follen noch 2 in biefem unb bie 3 anbern in ben näcßßcn jwei 3aßtcn bic brüten Bataillone erhalten. ^Bn&cn» Karlsruhe, 3. Sluguß. ©aS heute crfcßicncnc »© c f e ß cS - u n b B c r o r b n u n g S b l a 11« Sir. 32 enthält Berorb- nungen 1) beS SDlinißeriumS beS ©roßß. HaufeS, ber 3ußi3 unb beS SluSwärtigcn: a) ben Bolljug ber fyrcihcüSßrafcn bc- treffenb; b) bie Siniegung von Blünbelgclbcrn betreffenb. 2) ©eS pinanj-minißcriuntS: ben weiteren Bolpug beS §. 14 beS ©ewerbeßcucrgefeßeS betreffend iOlhcnburg. Dlbcnburg, 1. Sluguß. ©ic verwitt- wctc Königin Slmalic von ©riccßenlanb wirb am 4. b. Sßl. im gürßenthum ßübcdE cintreffcn, in ben ©roßherjog= ließen gimmern auf bem Bahnßofe in Gutin ein grüßßücC einnehmen unb fobann bie Slcife nach bem ©roßherjoglicßcn 3agbfcßloffc ©ülbcnßcin fortfeßen. 93rcmcn, 3. Sluguß. ©ic mit ber Stcvifion ber gc» fcßlicßen Bcßimmungcn für bic richterlichen Be- ll ör ben beauftragte ©eßutation pat einen jweiten, bic Slb- anberungSvorfcßläge ber von ißr vorgelegten ©cfcßcntwürfc befhreeßenben Bericht cingcreicßt. Sic hat biefe Borfcßlägc jutn ■^ßcil in ipre Gntwürfe aufgenommen, bic fic neu rebigirt vor- gelcgt, beßarrt inbeß im llebriaen fowoßl in ihrer SJtehrheit alS SHinberßcit bei ben in ©cmäßßeit beS erßen Berichts gc- pellten Slnträgen; bic SOlinbcrßeit will auch jefü nod) bic SBäßl- barfeit mim ÜKidßcrantt bureß bic BorauSfeßung einer wäßrenb einer längeren geit auSgcübten SBirEfamfeü alS SlccßtS- geleßrtcr im bremifchen Staate bebingt wißen; bie Blchrßcit will bagegen bic SBäßlbarfeit auSbcßnen auf jeben ©cutfcßcn, welcher baS brciiigßc ßcbenSjaßr jurücfgelegt ßat, brei 3aßre alS DlcchtSgelchrtcr in ßraftifd)er SBirffamfeit gewefen unb entweber bic für bic gulaßung alS Sachführer bei ben bremi- fdßcn ©eridßcn vorgcfißricbcne Prüfung beßanben hat ober naeß bcu ©efeßen beS BunbcSßaatS, bem er angeßört, befähigt ift, jum rccßtSfunbigcn SHitglieb eines oberften ©cricßtShofcS bicfcS Staates ernannt ju werben ober an einer beutfeßen Ilniverßtät bic Stelle eines orbcntlicßcn ober aufjerorbcntlicßen 5 ProfcfforS ber Sftcdßc befleibet. (Slfafc * fiotpritigcn. Straß bürg, 3. Sluguß. ©er ©roßßcr3og 311 Sacßfcn ßat heute früß bic Kaifcrlid)c UniverßtätS* unb CanbcSbibliotßcE, welche berfclbc feßon früßer mit wertßvollcn ©aben bebaeßte, mit einem Befucßc beeßrt unb fernere ©cfcßcnfc für bic Bibliotßcf in SluSficßt geßcllt.

bort itadß ßlroßniß unb “Xobitfcßau 3U ben bafclbß ßattfmben- ben großen 5:ruhhemnanövcrn begeben. Großbritannien nnb ßonbon, 3. Sluguß 4 3ßre SHajeßät bic Königin tritt ißre Steife nach ben feßot» fließen Hvcßlanbcn am 13. b. 2H. an. Sluf bcni SBcgc nach Balmoral wirb biefclbe bicSmal ber [Stabt Gbinburgß einen Befucß abßattcn. ©cncral ßorb Stratßnairn 311m DteVräfcntanten ber britifeßen Slrmcc bei ben im Seßtcmbcr ßattßnbcnbcn Herbß- manövern ber beutfeßen Slrmcc erwählt worben. 311 einem ©arten, ber an bic SlmtSwohnung beS Grßcn CorbS beS ScßaßamteS in ©owningßreet greift, würben geftern auf Befehl beS KriegS-SD^inißcrS mehrere Gsßerimentc mit Sdhicßbaumwolle auSgcfüßrt. 5. Sluguß. ©ic heutige Sihung beS HnterßaufcS würbe mit verfeßiebenen 3nterßcllationen auSgcfüUt. Sluf eine Slnfragc SDtannerS’ antwoitctc Üorb Gnficlb, nach Slblauf beS HanbelSvertragcS mit {yranfreieß fönnc ©roßbritannien, falls cS 3Wecfmäßig cracßtct werbe, bic KoßlcnauSfiißr naeß {yranf- reieß bcßcuern, ba mit bem Bcrtragc aud) bic auS bcmfelbcn für fyraiüreicß alS mcißbegünßigte Station refultircnbcn Stecßtc aufßörcn würben. Ginc 3Wcitc von ©rat) an bic ^Regierung gerichtete 3ntcrßcllation beantwortet Gnficlb baßin, baß bic ©cfrctc beS SultanS 311 ©unßcn ber cßrißlicßcn ilntcrthanen gewiffenhaft auSgcfüßrt werben, fo baß bic Gßriften alS Klafic feinen ©runb 3ur Ui^ufricbcnßcit hätten. Sluf eine weitere Slnfragc erflärte Gnficlb, ber brüifcße Bcrtreter bei ber argen*

^cftcrrcicßsitit(iarn. SBicn, 4. Sluguß. ©er Kaifer ift geßern STbcnb in Clmüjj w

cingctroffcn unb wirb fieß von

Berßßicßtungcn nießt naeßfomme, würben bic Stcgierungen ber civilifirtcn Stationen ßlroteß erheben unb möglichenfalls ißre bißlomatifcßcn Be3ichungcn mit ber Stcßublif abbreeßen. Iforßcr antwortete Btac liagan, er befürchte baß bie Ginfcßlcßhung ber Dtinbcrßcft in ©cutfcßlanb bureß baS Berbot ber Bicßcinfußr auS Stitßlanb nießt verßinbert worben fei. SBie bic Sftcgicrung foeben in Grfaßrung gebracht ßabc, fei in ber St äße von Ham- burg bic Stinberßcß auSgebrocßcn. ©ic beutfeßen Bcßörben hätten jebod) fcßlcunigß SJtaßregcln sur Berßinberung ber weite- ren Bcrbrcüung ber Kranfßcit getroßen. SluS Galcutta wirb ber »XimcS« unter bem 2. b. 2ckl telcgraßßirt: »©aS ßager unweit §uffun Slbbul, fpunjaub, beffen Bilbung fo eben fanftionirt worben, wirb waprfdpeinlicß SlnfangS Januar fieß verfammeln. GS wirb umfaßen: adß Batterien Slrtillcric, swei ßlunfaub- Bergbattericn, vier Gomßagnien Saßßeurc, 3Wei Stcgi- mentet britifeße Kavallerie, fünf ^Regimenter bengalifeße Kavallerie, ein Stegiment ^pmijaub-Kavallerie, bie ©uibe- KavaUerie, fccßS Stcgimentcr britifeße 3nfantcric, vier Stcgi- menter bengalifeße Infanterie, vier Stcgimentcr fpunjaub- 3nfanterie rinb 3nfanterie-©uibcS; im ©an3cn 30 Stcgimcnter unb 3cßn Batterien. Gnficlbgcwcßrc finb foeben an jeßn weitere Stcgimentcr verabfolgt worben, fo baß nur noch fccßS Stcgi- menter mit ber alten Söaße armirt finb.« ^ranfreiep, fpariS, 3. Sluguß. ©aS »3wrn. ofßciel« ßublpirt bic Bertagung ber Stational-Berfammlung vom 4. Sluguft biS 311m 11. Stovcmbcr. Ginc Kommiffton von 25 SÜtitgltebcrn wirb wäßrenb ber geit bic nötßigen ©c* fcßäftc beforgen. v ©er KricgS-SPtinißcr, ©cncral be Giffcl), ßat an bic fommanbirenben ©cncralc ein Stunbfcßreibcn gerichtet, in wcld)cm er bicfclbcn außorbert, bie Bcrtßeihmg einer Steiße von ftlug- ßßriften in beit Kafcrncn 31t verßinbern, unb alle bic, welcßc fieß in ben Hauben ber Solbatcn beßnben, aufjufueßen unb wegsuncßmcit. 5. Sluguft. (SB. %. B.) ©aS 3vurnal -^Bicn public« befßricßt bic bevorßeßenbe gufammenfunft ber brei Kaifcr von ©eutfcßlanb, Stußlanb unb Ceßcrrcicß unb giebt ber llcbcr^cu- gung SluSbnuf, baß biefclbe einen wefcntlicß fricblicßen Gßa- raftcr trage unb einen neuen Beweis liefere für baS allgemein gefüßlte Bcbütfniß naeß Slufrecßtßaltung beS {yricbcnS. fyranf- rcichß braud;c fieß in feiner SBcifc 31t beunruhigen. Bei ben brei in Stcbc ßeßenben Stcgicrungcn ßerrfeßen 31er Stunbc für itnS bic beßen ©cfinmtngen. 2Bir wollen Sticmanbcn beunruhigen, unb Sticmanb benft baran, unS 31t beunruhigen. 2)tcßr alS alle anberen Btäcßte ßat {yranfreieß baS Bcbürfniß beS SricbcnS, unb wir müffen mit Befricbigung jeben bißlo- matifeßen Scßritt ober Slft begrüßen, welcher baju bienen fann, ben ö-ricbcn 3x1 fiebern unb 3x1 befeßigen. ©panieit. ©ic »©accta« vom 30. v. 5)t. veröffentlicht feine Stadßricßt von Bcbcutung ßinficßtlid) ber 3nfxtrreftion. Sic cntßält ein Königliches ©cfret, baS bem s priti3cn OSfar f}riebricß von Scßwcbcn ben ©rben beS golbcnen BlicßeS verleiht. SStan ließ im »‘Jicmßo« vom 30.: ©ic ©cncral=©ircf= toren ber Slrtilleric unb beS ©enieS haben baS Stcorga- xxifationSßrojeft ißrer refpeftiven SBaffen bereits vollcnbct unb wirb baffclbc näcßßcnS bem KricgS-Btinißer sur ©cneßmigung vorgclegt werben, ©emsufolge follen in ber Slrtilleric bic ©eneral-Kommanbanturcn unb llntcr-3nfßeftioncn aufgelaffcit unb bie ehemaligen BxtrcauS wieber ßcrgcftclit werben, ©ic berittenen unb bic ©cbirgS- Slrtillcric -Stcgimentcr follen in ge- wöhnliche Stcgimentcr umgcwanbelt werben. 2BaS baS ©enic betrifft, fo follen bic beßeßenben Stcgimentcr aufgelöß unb vier Brigabcn, 3U 800 Sltann jebc, von SaßpcurS, BombarbicrS, SDtineurS unb fpontonnicrS gebilbet werben. ©er »3mParcial« vom 30. melbct: GS würbe ber Be- fehl gegeben, eine ßinreießenbe Slnsaßl von gelten naeß San Sebaßian 3x1 feßaffen, xttn xwei Bataillons von fc 600 SJtann untersubringen, welcßc bort wäßrenb beS SlufcntßalteS beS Königs garnifoniren werben, ©cncral SKorioneS begiebt fieß ebenfalls baßin, um ben König jxt empfangen. ©ic »©accta« vom 31. puli melbct: »©ie Banben in ber fflrovin^ ©crona verminbern fiep beträcßtlicß in fyolgc ber {cncrgifcßcn Berfolgung von Seiten ber Gruppen, ©er Gabccüla SabaillS faß fieß geswungen, feine Gexttc 3x1 peilen, von benen bic eine .^älftc unter Stomaguera auf fran- SÖfifcßcS ©ebict übertrat, wäßrenb fieß bic anbere Hälfte in ber Stiftung von Olot surüd'sog. ©er »XictnpD« vom 31. 3uli melbct: »©ic Banbc von ^rißanp ßat fieß geftern in mehrere ©ruppen aufgelöß, von benen eine in bie ‘provins ‘Xarragona in einem gußanbe großer Gntmutßigung fieß begeben ßat.« Stacßricßtcn auS Gatalonicn zufolge finb bic militärifeßen Operationen wegen BtangclS an ©clbmittcln tßcilweife para* Ipfxrt. SluS bem Söolff’fcßcn Telegraphen - Bürcau. SBicn, ©ienftag, 6.Sluguß. ©ic »SBiencr geitung« ver- ößeniließt ben swifeßen Ocßcrreicß-llngarn unb bem ©eutfd)cn Stcicßc abgcfcßloffenen Staatsvertrag, betreffenb ben Bau ber Gifcnbaßnlmicn 3ägcrnborf-Bcobfd)üß unb OlbcrSborf-Stciffc. ßonbon, ©ienßag, 6. Sluguß. SluS Stio wirb hierher

gcmclbet, baß ber argctxtinifcbc ©cfatxbie SOtitrc am 13. v. 2)t. vom Kaifer von Brafxlicn in Slubienj empfangen worben iß. Stacß Stacßriißtcn auS Balparaifo ßat bic bort ßerrfeßenbe Blattern-Gpibcnxic heftig xugenommen. Stonx, Btontag, 5. Sluguß. Stacß ben jefet vorlxegcnben befinitiven Stefultaten ßaben bei ben Btunisxpalwaßlcn bic liberalen Kanbibatcn mit feßr großer Btaforität ben Sieg über ißre flerifalcn unb bemofratifeßen ©cgner bavon getragen, ^ür heute Slbenb eine öffentliche Kunbgcbung tut freier beS SBaßlergcbniffcS in SluSficßt genommen. x;ic Stabt beßaggt ; SlbcnbS ßnbet eine 3lümiination bcrfelben ßatt. ©aS tleri- falc Blatt »Oßcrvatorc Stomano«, bcßätigt, baß bic SBaßlen oßnc jebc Störung verliefen unb baß baS von ben ßiberalen ben Klcrifalcn gegenüber babei beobad)tetc entgegenfoinmenbe Btrhaitcn einen woßltßxtcnbcn GinbrucE madßte. Sille fflartcicn waren vollsäßlig an ber SBaßlurnc crfcßieneit. Gctvcrbc tinP Ä^an&cl. ©n8 IV. Heß ber geitfeßriß für Sfavüal unb Stellte von tfreißerr von ©ancfclmau enthält: 9lll(iemcinc Ueberßcßt Str. 2 Bcrjctcbniß. ber biö Gnbe bcö TabrcS 1871 gesegenen Serien ber befannteßen Sotto Slnlcißen ttnb »Prämien \ pfanbbriefe. Ginc Stunbfcßau auf baö 3aßr 1871 (vom Herausgeber). SStiScellen. Str. 4. lieber bie ilrfacßcn ber gegemvärtig auftaud}enben Bewegung für bic Ucbcmaßmc beS gefammten GifenbabnwefenS Durch ben Staat. Str. 5. ©ic GrweitcrungSvläne ber Berlin-Stettiner Gifenbabn-©c- feüfdiaft.— ßitcratur.— Sacßregißcr 3ur finanjicllen SDtonatö-Ghronil beö 3al)reS 1871. IV. ©uartai. ßonbonf 2. Sluguft. ©ic gegenwärtige traurige ßage beS Baumwollgefchäftö bilbete ben BcraUnmgbgcgenßanb ber Hau- be Ißf am nur von Bta nd? eff er in bereit lejßer Bcrfammlung. Sllö bic Urfadjc ber jeßigen Berbättniffe würbe baö Steigen ber Preifc von Koßlen unb anbercr in pabrifetabliffcmcntS jur Bcrwcnbung fommenber Btatcrialien •bejeidmet, verfnüpft mit ben erhöhten Koften ber Slrbeit unb ber ungeregelten ßage ber Slrbcitcrfiaffc im SUlgc- meinen. Bcrfcßrö s 2lnftaltcn. Stad)bem mittclß Slllcrhöchßcr KonjeffionSurfunbe vom 25. Btärx b. 3- Ser Sd)ivcbt*Slngermünber Gtfcnhabn-©efeüfd)aft ber Bau unb Betrieb einer Gifettbahn von Scßwebt nad) Singer» nuinbe gcflattet xvorben ifi, hat Gnbe 3unt b. 3- bic lanbcSpolßei- lidic Prüfung ber neuen Gifcnbaßnlinie ßattgefunben. Sluf ber Gifenhahn von Stübcröborf nach petcrößagcn jum Slnfcßluß an bie Dßbaßn ift hcrcitd mit bem Transport von (Gütern begonnen unb fteßt bic Groffnung bcö pcrfoncnverfehrS bemnäcßß ,nt erwarten. Straß bürg, 4. Sluguft. ©ic »Straßb. gtg.« veröffentlicht bic vom Obcrpräßbiutn pon Glfaß - ßotßringcn ertßeiltc »Konjeffion für ben Betrieb ber Tau• Scblcppfchiffahrt auf bem Stßcin«, nach Welcher ber Betrieb auf 'ber Strecfe ßaulerburg - Kehl por beut 20. fyebrtiar 1875 begonnen haben muß, währenb erft nod) unterfueßt werben foll, ob ftd) bie Tauerei (touage) bi§ Bafel fortfeßen läßt, ©ic fonjcffiomrtc ©cfcllfcßaft (»Gcntral-Slfticngcfcllfchaft für Tauerei in Göln«) bat nach bem Schriftffucfc baftir 311 forgcit, baß anbere Schiffe» tvährcn, Brüden u. f. tv. nießt bureß ße gejlört werben. ßonbon, 3. Sluguft. ©er parlamcntarifehe SonberauSfcßuß, ber por geraumer geil nicbcrgcfcßt würbe, um bie Tl)milid)feit einet Gifcnbahnvcr binbuttg jwifchcn bem Blitte l länbifchcn Blccre, bem Schtvarjcn SÄecrc unb beut Perfifcheit ©olf über baS Thal bcö GupßratS in Grwägung 31t sieben, hat nun- mehr feine Slrbctlen beenbigt unb einen Berid't Darüber erftattet. ©er SluSfduiß glaubt, baß bem Bau einer folchcn Gifenbahn feine unüber- winblichcn Hinberniffc im Sßcge fteßen würben, ur.b baß ©runb xu ber Slnnahmc porßanben fei, bic türfifepe Stegierung werbe irgenb einem praftifchen Projcft, baö ihr unterbreitet werbe, nicht allein ißre gußimnumg, fonbern and) eine thätige SHitwir- fung angebeihen laßen. ^Gö fann fein gweifcl bariiber ob- walten«, heißt in bem Bcrid)t, »baß, wenn bic Stegierung von ©roßbritannien baö Unternehmen in ©cftalt einer angemeffenen ©a- rantic unterftüßte, bie türfifchc Stegierung bcmfelbcn im Slllgcnieincn Borfchub loiften würbe, welche Stoutc auch gewählt Werben fcürftc. 3n ber SSbctnung vieler höchft fompetenter geugen tviirbc fich in biefem ßanbe ber Slbühc lohnen, eine folrijc Garantie ju Iciftcn, felhß Wenn bicfclhe ein erheblidieö ©elbopfcr involvircn feilte.« ©er SluS- fdntß ift cntfdßicbcn ber ÜDbciixung, baß, wenn irgenb welche Schritte xunx Bau ber Gifenbahn ergriffen werben, bic Siegierung am beßen baran thäte, mit ber türfißhen Stegierung beStvcgcit fid) in Serbin- bung 3x1 feßen. ©ic llnfoftcn beö Unternehmens, falls bic fürjeftc Stoutc gewählt tvirb, fchäjjt ber SluSfchuß auf 10 Sttllioncn Pfunb Sterling. Sortfc§iin(| bcö 3?id)tamtüd)ctt in Per fi.

Äiöntfjltcljo Sipaufptcic. BbittxVDdh, 7. Slitf.xift. 31a ©pcnißaufc. (144. Borffcll.) Sötilitaria. Ballet in 4 Bilbcrn xtnb fcenifchcm Gpilofl von paxtl Taglicni. BhtfiE von *p. Hwtd. Slnfaixg 7 Ußr. M.-pr. ©aö Schaufpicl xtnb bic Oper ßaben {ycricit. ©onnctffag, 8. Sluguft. Keine Borffcllung.

Bon bem Beginn biefer Salfon ab legitimeren bic ju ben Bofftellungcn in ben Königlichen Theatern gelösten Gintritts-

unb bcö SlmphitßcatcrÖ im Opcrnßaufe, bic SBaßt bcö plaßcS nicht mehr von bem Belieben, bcsichungöwcifc von bem früh« 3eitigcn Grfcheinen ber Tßeaterbcfudher abßängcn. 3m 3Weiten Stange bcö Königl. Opernßaufeö finb Balion- pläßc cingcrtdftct. ©cncral-3atcnbantur ber Königlichen Schaufptclc.

Produktrn- und Waai-en-UÖMe. Berlin, 6. August. (Marktpr. nach Krmitt. d. K. Foliz.-Präs.)

Von thr! pfr. 1 pf.

w cu. du Kai. Roggen gr. Gerste H»** Hut. Heu Centr. StrolxSchck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

3,19 6 2 15 2 9 125 6 -20- 7 |— 8- 10

Bis »R- |P f -

16 3 6 7 6 6 6 12- 6; G

Mitt 6 11 10

6 4

Berlin, 6. August. (Nichtamtlicher Getreide" bericht.) Weizen loco 75 —86 Thlr. fpr. 1000 Kilogr. nacü pr. August 82-4-82 Thlr. be/.., September - Oktober /61 vis 76 5—764 Tlilr. bez , Oktober-November 74%—75—744 Thlr. bez.« November-Dezember 734 74 754 Thlr. bez., April-Mai Thlr. bez. , oh Roggen loco 50 55 Thlr. gefordert, alter 52 thlr. a Boden hez., neuer 554—574 Thlr. ab Bahn bez., pr August 0 * bis 4—4 Thlr. bez., Oktober-November 52—4—4 Thlr. bez., N ' vember - Dezember 514—52—514 Thlr. bez., April-Mai 52—4 ü 4 Thlr. bez. Gerste, grosse xmd kleine fl 44— 58 Thlr. per 1000 Kilog Hafer loco 37-494 Thlr. pr 1000 Kiloar., pommersener 47—48V Thlr. ab Bahn bez., pr. August 434 Thlr. bez., bor-Oktober 444—4 Thlr. bez., Oktober-November 11. Nov ber-Dezember 44 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaaro 49—55 Thlr., Futtorwaare 44- 48 Thlr. Winterraps 102—106 Thlr. Winterrübsen 96—104 Thlr. RiibÖl loco 24 Ihlr., pr. August und August - September 23V TMr., September-Oktober 23h-%~h Thlr. bez , Oktober- fj 0 Vember23^-%-4 Thlr. bez. Petroleum loco 14 Thlr., pr. August u. August - September Thlr. bez., Sepember-Oktober 13^ Thlr. bez. I einöl loco 274 Thlr. pr. 100 Rilogr. Spiritus loco ohne Fass 29 Thlr. 25 Sgr. bez., pr. August 04 Thlr. 3—6—4 Sgr, bez., August - September 23 Thlr. 2—6 bis 4 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 15—18—16 Sgr. w., Oktober-November 18 Thlr. 24 Sgr. bez., November-De- ze niber 18 Thlr. 6-8 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. 15 | 16 Sgr. hßZählt* Weizenmehl No. 0 11^ -104 Thlr., No. 0 u.I. 10% —104 Thlr. Koggenmehl No. 0 84—7% Thlr-, No. 0 u. I. 74—74 Thlr., pr ijjmst 7 Thlr. 214 Sgr. bez., August-Soptbr. 7 Thlr. 18—174 Sn-, bez., September-Oktober 7 Thlr. 174— Sgr. bez. Weizen-Termine neuerdings höher bezahlt. Gek. 6000 Ctr. Roggen - Termine setzten heute ihre steigende Preisbewegung fort und mussten Käufer wiederum höhere Preise anlegen. in der zweiten Börsenhälfte trat eine ruhigere Haltung ein. wodurch von dem Avance wieder etwas verloren ging, immer- hin die Notizen gegen gestern ca. 4 Thlr. höher sind. Gek. 17,000 Ctr. Hafer loco liess sich gut anterbringen. Termine ff aren fest. Gek. 1800 Ctr. Für Riiböl machten eich Abgeber knapp und der zwar nur massigen Frage konnte nur zu etwas besseren Preisen genügt werden. Gek. 100 Ctr. In Spiritus kam es zu keinem lebhaften Handel, die Tendenz war fest im d alle Sichten erzielten einige Groschen mehr, als gestern. Gek. 10,000 Liter. Ikewr-Korfe, 5. August, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle oji. Mehl 6 D. 85 0. Rother Frühjahrsweizen D. chj. Kaff- Petrol, in New-York pr. Gallon von 64 Pfd. 224 do. do. in Philadelphia do 22. Havanna-Zucker No. 12 94 Fracht für Getreide pr. Dampfer noch Liverpool (pr. Bushel) 84« Baltimore, 5. August. (W. T. B.) Der norddeutsche Lloyddampfer »Ohio« ist heute Mittag hior eingetroflen.

Fonds- and Aetlen-Bfiroe. Berlin, 6. August. Die heutige Börse verkehrte in nnr theilweise fester, theils aber matterer Haltung; besonders ein- laufende ungünstige Pariser Notirungen wirkten verflauend auf die Stimmung des internationalen Marktes. Von Speku- lations-Effekten waren Franzosen und Lombarden recht fest und belebt^ Kreditaktien wurden weniger berücksichtigt, als gestern. Y on fremden Fonds sind noch immer österreichische Renten beliebt und in gutem Verkehr, französische Rente wurde niedriger und nur massig gehandelt. Auf dem Eisenbahnaktien-Markte war der Verkehr weni- S er animirt, auch mangelte es an rechter Geschäftslust; die laltung war im Allgemeinen unentschieden Von schweren Aktien gingen Anhalter, Magdeburg-Haiberstädter und Berlin- Potsdamer zu steigenden Coursen lebhaft um, Rheinische, Bergische und Cöln-Mindener waren niedriger. Von leichten Bahnen waren Hannover-Altenbekener, Halle-Sorau-Guben in ziemlich gutem Verkehr. Banken erfreuten sich heute wieder grösserer Beachtung, sie waren fest und belebt. Zu erwähnen sind als lebhaft und steigend Diskonto - Kommandit-Gesellsshaft, Preuss. Boden- Kredit-Bank und Preuss. Kredit-Anstalt. Industriepapicro hatten zwar einen massigen Verkehr, doch gestalteten sich die Umsätze für einzelne Effekten recht belangreich und im Allgemeinen blieben die Course recht fest. Die neu eingeführten Aktien der Gesellschaft für Fass- fabrikation (C. Wunderlich) wurden zum Course von 103 in grossen Posten umgesetzt; ausserdem waren Glauzig (Zucker- fabrik) , Landerwerb- und Bauverein (Born) und Berliner Pa- pierfabrik bei steigender Tendenz in gutem Verkehr. In Staatsfonds und Prioritäten entwickelte sich zu meist unver- änderten Coursen nur mässiges Geschäft. Wechsel waren sehr fest und belebt. Westfalische Marmorwerke 101 Br. ln Prämien war das Geschäft heut wieder belebt und Verkäufer überwiegend. Prämienschlüsse. Augnst. September. Bergisch-Märkische 142—IV B 1424—3 G Cöln-Minden 176—J4B 177—3 G

Mainz Ludwigshafen . *. 183—2 184—3 G Oberschlesische 222—3 G 223—4 G Oesterr. Nordwestbahn. 1344—1 1344—24 Rheinische 1684—2B 1/0*—3 Rhein-Nahe 444 -1 454—2 B Reichenbach-Pardubitz . ~ Rumänier 464—14B ^ Galizier 1134—1 U34—24 Berliner Wechslerbank. Centralb. £ Genossonsch. ~ Darmstädter Bank 204—4 G Centrai-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt... Oesterr. Silberrente Schweizer YVestbahn... Viehhof Amerikaner Franzosen 2054—24 Italiener Tiirk. Anl 53—4 Lombarden 1274—14 Oesterr. Credit 2074—2 » 60r Loose Wien, 6. August. (W. T. B.) Sehr fest und sehr belebt. (Vorbörse.) Kreditaktien 339.20 ä 338.70. Franzosen 334.00. 1860er Loose 104.00. 1864er Loose 145.25. Galizier 245.25. Anglo-Austrian 319.50 ä 320.00. Franco-Austrian 126.75. Union- bank 274.50. Berliner Wechslerbank —. Maklerbank 153.00. Lombarden 207.00 ä 207.50. Nordwestbahn —. Silberrente 72.95. Napoleons 8.81 ä 8.81%. New-York, 5. August, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 154, niedrigste 154. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109. Gold- agio 154. 5 /,o Bonds de 1885 1164, do. neue 1124- Bonds de 1855 116. . Eriebahn 49. Illinois 130. Weitere Berichte der Produkten- and Fonds» bfirse ln der Beilage.

1. Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- und Geld-Cour».

Wechsel.

Amsterdam ... do. .. Hamburg do London Paris do Belg. Bankpl. . do. do. ... Wien, öst. YV. do. do. München, s. YV. Augsburg, s.YV. Frankfurt a. M., südd. YY T ähr.. Leipzig, 14ThIr. fuss Petersburg . .. do. ... Warschau . ... Bremen do. ..... ..

250 1250 300 300 1 L. 300 1300 300 1300 1150 '150 100 100

Kurz. 2^ Mt. Kurz. 2 Mt, . 3 Mt, 10 Tage. 2 Mt, j 10 Tage. [2 Mt. S Tage. 2 Mt.

Mt. Mt.

140 ! H bz 1394bz 1494 bi 119 G 6 21- 8 b7 i794bz i 80Vbz ;794bz 914bz 904 B 4 G

56 22 G

100 Fl. 2 Mt.

100 Thlr. 100 S. R. 100 S. R. 90 S. R. 100 T.G. 100 T.G.

8 Tage. 3 YVch. 3 Mt. 8 Tage. 8 Tage. 3 Mt

994 G 904 bz 894bz 81-I,bz

Fonds und Staats - Papiere.

Nordd.Bundcs-Anleihc.. 15

Consolidirte Anleihe . .. |4% Freiwillige'Anleihe A\ Staats-Anl. von 1859... 4 1 do |4 Staats-Schuldscheine ... |34 Pr.-Anl. 1855 älOOThl.. 34 Hess. Pr.-Sch. k 40 Tbl.. Kur- u. Neum. Schuldv.j3l Oder-Deichb.-Oblig. ... (4% Berliner Stadt-Oblig. .. do. do. . .144 do. do. . J3 1 - Danziger do. ..5 (önigsberger do. .. 5 Iheinprovinz-Oblig 4* Icbuldv. d. Berl. Kaufin. 5 /Berliner 44 do 5 [Kur- u. Neumärk. .. 3‘ do. neue do. do. do. neue j44 Ostpreussische |3| do. do. do. Tommersche do. do. Pcscnsche, neue... Säehsische Schlesische j3* 4o. Lit. A [4 öo. neue 4 YVestnr., ritterschafü.!34 do do. do. do. do. II. Serie do. neue. 4 ( do. do. |44 ^/Kur- u. Neumärk... .14 \Pommersche ;4 ^ jPosensche ;4 S (Preussische |4 g/Rhein- u. Westph. . .!4 tt; f Sächsische VSchlesische

u. 1,7 llOO^bz

Badische Anl. de 1866 . do. Pr.-Anl. de 1867 «»• 35 Fl. Obligat... do. St.-Eisenb.-Anl..

do. verschied. do. 1/1 u. 1/7 1/4. pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 24/6 u. do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 24/6 u.24/12 do. do. do. do. do. do.

1.24/12

1034a4bz 101?; G 101%bz 96 bz 9Ubz G 1224 G 704 G 884 B 99 G 1034 G 101 bz 834bz 102 G 994 B 984 bz 1024bz 854bz 824bz 924 B 102 G 102 G 85 G 944 G 1004 B G 83 G 924bz lOletwbz B 924 G

1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 ? r. Stück /3 u. 1/9

824bz 92 G 101 bzB 1044bz 914bz lOlbzB 964bz 964 G 954bz 96 B 974 ß 96*bz 96 G

994 G lll4bzG 40|bzG

Berliner Börse vorn 6. August 187*2.

Fonds and Staats-Papiere.

Bayersche Präm. Anleih. 4 do. Anleihe de 1870,5 Braunschw. 20Thl-Loose Bremer Court. - Anleihe f Cöln-Mind. Pr. - Antheil. 31 Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3) Goth. Gr. Präm. Pfdbr. f do. do. II. Abtheil, f Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 c Lübecker Priim.-Anleihe 31 Meckl. Eisb.-Schuldvers. Meininger Loose do. Präm. Pfdb. 4

1/6. 1/2. u. 1/8. nr. Stück. i/1 u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/4. 1/1 u. 1/7 do. 1/3. 1/4 pr. Stck. 1/1. u. 1/7. pr. Stück. 1/2. 1871

1124G 1004 G 214 B 1024bz 974bz 106B 105 G 105bz 474 G 52 B 86et\vbz B 4 '-4 bz 954 B

Amerikaner riiekz. 1881 do.

do. 1882 UI. IV. do. do. 1885 do. do. 1885 do. Bonds (fund.) Oesterr. Papier - Rente do. Silber-Rente... do. 250 Fl. 1854 do. Kredit. 100. 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. St. Eiscnb. Anl. do. Loose Franz. Anleihe Italienische Rente ... do. Tabaks-Oblig.. do. Tab. - Reg. - Akt. Rumänier do. kleine Russ. Engl. Anl. d. 1822 do. ao. de 1862 do. do. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. Anleihe do. do. fund. Aid. de 1870 do. consol. 1871...... do. do 1872 do. do. kleine.... do. Boden-Kredit do. Nicolai - Obligat. Russ. - Poln. Schatzobi. do. do. kleine Poln. Pfandbr. III. Ein. do. do. Liquid, do. Cert. A. ä 300 Fl. do. Part. Ob. ä 500 Fl. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine 6 do. Loose vollgez. 3

5*

1/1 u. 1/7. 1/5 u. 1/11. do. do. 1/1. u. 1/7. verschieden do. do. 1/4. pro Stück 1/5. u. 1/11. pro Stück 1/1 u. 1/7. pro Stück verschieden 5 1/1. u. 1/7. 6 do.

do. do. do. 5 1/3. u. 1/9. 5 ! 1/5 u. 1/11. 1/5. u. 1/11 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. do. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/4. 11. 1/10. do. 13/1. u.I 3/7 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. do. 22/6.U.22/12 do. 1/6. u. 1/12. 1/1. 11. 1/7. do. do. 1/4. u. 1/10. do. do.

lOO^bz 97 bz 97 g bz 98bz 974bz 954bz 604ü4bz 66%a%bz 88bzG 1174bz 944&4bz 91bz G 814bz 65* bz 83* bz 674bzB 944bz 534bz 994bz 924bz 9l4bz 61?;bz 1294bz 130bz 764 G 904bz 92bz 91*bz 904bzG 904etwbzB 92| bz 754 B 76), bzG 764bz G 764 G 764 G 644bz 94 G 103 G 52414 624etwbzB 624etwbzB 1724bz

Eisenbahn - Stamm - Aktien.

474bz G 123bzB 141%a40%ä%b* 2’21bz G 184bz 87bzG 1024 bzG 197bzG 794bz G 1674bzG 181 bz 143%bz 1244etwbz B 1754ä744ä4bz 115%bz 68bzG 884bzG 74bz 754bz G 904bzG 924bzB 594bz G 83|bzG 1544bz 92|bz

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien n. Obligationen.

kl.

Berlin-Anlialter Lit. B.. 44 Berlin-Görlitzer 5 do. 4* Berlin-Hamburger |4 do. II. Em.|4 do. ID. Em.;5 B.-Potsd.-Mgd.Lt.A.u.B.[4

Lt. C. Io. •... ,*«... -Stettiner I. Serie do. n. Serie do. III. Serie do. TV.S.v.St.gar. do. VI. do. Schweidn.-Freib.. do. Lit. G. do. Lit. H. Cöln-Crefelder I. Em. H. Em. do. in. Em. do. IV. Em. V. Em. _ Halle-Sorau-Gubener... 5

von 1865 ( von 1870 5 YVittenberge 3

do. n. Ser. ä624 Thlr. do. do. do.

tckZ*J Oblig. I.u.H.Ser. HI. Seriell IV. Serie |44 Niedersehles. Zweigbahn. ;5 do. Lit. D. 5 h.-Erfurter I. Em.. schlesische Lit. A.. Lit. B.. Lit. C.. |4 Lit. D.. 4 Lit. E.. Lit. F.. Lit. G.. Lit. H.. Em. v. 1869... (Brieg- Neisse) 4% (Cosel-Oderb.) {4 do. III. Em...|44 do. IV. Em... 14* do 5 (Stargard-Posen)!4 do. H. Em.j44 III. Em.|44

1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. 1/1 u. 1,7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 17 do. 1/4 u. 1/10 1/1 u. 17 do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do. 1/1 u. 17 1/4 u. 1/10 1/1 u. 17 1/4 u. 1/10 1/1 u. 17 do. 1/1 * 1/4 u. 1/10 1/1 ». 17 do. do. do. do. do. do. do. do. do., do. do. do. 34'1/4 tu 1/10 44l do. 4% 1/1 u. 17 aCI ^do.

do. preus do.

do. Lit.B.5

v. St. garant. HI. Em. v. 58 u. 60 III. Em. v. 62 u. 64 do. v. 1865. Ihein-Nahe v. St. gar.. (4% do. do. II. Em.j4| Schleswig-Holsteiner ... (4% Thüringer I. Serie 4 do. do. do.

II. Serie 44 III. Serie (4 IV. Serie

994 G 102bz 974bz G 92 G 92G 92 B 914etwbz G 98 91bz 90%bz 101B 90?;bz 984 B 984B 984 B

994 B 103 B

kl. f.

91etwbz B 994bzG 904bz 101 bz 994bzB 994 B 1004bzB 71%bzG 99| G 93 B 91 G 924bz G 924 B 014 G 014«

.44 do. V. Serie 4*

Albrechtbahn Chemnitz-Komotau 3ux-Bodenbach do. neue... )ux-Prag rünfkirclien-Baics Galiz. Carl-Ludwigsb. .. do. do. II. Em. , do. do. III. Em. dömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn schl-Ebensee (aschau-Oderberger ... vorno •••••••••••••••• Ostrau-Friedlander

924 G 924 G 834 G 994 G 994bz G 99bz 014bz 964 G 99 G 99 G 02bz

OH G 01|g 1024 B

85bz 984 G 984 G 984G 1014 G lOOibz 1004bz 97 G 914B 994 G 914 B 4 bz B 994bzB

1/5 u. 1/11 1/1 u. 17 do. do. do. 1/4 u. 1/10 1/1 tu 17 do. do. 1/2 11. 1/8 1/1 u. 17 1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 do. 1/4 U. V10

864bzG 93 B 894 B 84ibzG 854bz 864eiwbz 95 G 924 B 904bz 854 G 1004 G 74bz &bz G 1964bz 904 G