1872 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

st:

Ort

Bar. P. L

Abw v.M

r ji x etup R.

Ahw[ , jv.M.i Wind -

| Allgemeine iHimmeloansicbt

7

C’oustantin. 33.3,8

!

I 19,a|

i VV., stark.

[bedeckt.

6

|Danzig...

[333,c

—3,5

1 ll,i —l,o 6. August.

[bed., gest. Reg.

7

Haparanda.327,c

12.5

SO., massig.

bedeckt.

9

IChnsnans.

[332,3

7,5

1 1

NNO., schw.

bed., Regen, fast bedeckt.

Jck

Hernösand 331,s

10 1

VV., s. schw.

Jck

Petersburg 331,c

U.e

S., schwach.

sehr bewölkt.

9

Stockholm

331,6

11 3

1

WSW., scliw.

j heiter. 1 * )

9

|Skude.-ma8

|ö3i,B

1

9,9

VV., massig.

bedeckt.

8

IFrederiksh

1 -

1

1

SW., massig.

s )

9

Helsingör .

! -

1 -

VV., schwach.

- 4 )

7

Moskau ..

•329,2

15 2

S., schwach.

heiter.

6

[Memel....

333 3

-3,0

11,0

1,3

SU., massig.

wolkig.

7

tlensburg .

1332 6

t

10,o

j Windstille.

neblig.

9

Königsbrg.

|333,l

—3 1

10,3

—2,ß

S., schwach.

bedeckt, Regen.

6

Putbus ...

129,4

-5 0

11,6

—0,s

VV., massig.

fast heiter.

9

Kieler Hat.

333 0

11,8

bW, schwach.

trübe. 4 *

7

Cöslin

333 2

-2,4

11.«

-0,9 SW., lebhaft.

trübe, Nch Reg.

6

Wes. Lchtt. 1331,o

13,8

S., massig.

bedeckt s )

7

Wilhelmsh.

331-

13,2

N., schwacli.

regnerisch.

6

Stettin....

332,7

-8,9

12,4

+0,2

SW., schwach.

trübe, gest. Reg.

7

Groningen

333,2

11.4

NNO, still.

bedeckt.

Bremen...

331,a

11,0

S., schwach.

bedeckt, Regen.

7

Helder....

333,i

12 3

NO., schwach.

6

Berlin

332,i

-3 5

12,9

+0,8 S., schwach.

bewölkt. 8 )

ck

Posen

330,9

“3,4

11.»

—0,5 W., s. schwach.

bedeckt. 7 )

9

Münster ..

3312

-3,8

12,8

+ 1,6

SW., massig.

trübe.

9

Torgau ...

330 11

-3,8

13,4+1,3

SW., lebhaft.

halb heiter.*)

» 1

Breslau ... j

328,5

-3,51

13,41+0,8

S , massig.

wolkig.“)

7 f

Brüssel ...|

334,1

1

15.2

- 1

SW., schwach. |

sehr bewölkt. 10 )

6

Cöln j

333 3j

-1,7

13,2

+0,5

WSW., lebh.

aedeckt.

9

W iesbaden

380,7

13,o

VV., schwach.

leiter. n ) Heini, heiter.

»

Trier 1330,3

“1,9

12,3

+0,6

VV., massig.

7

üerbourg

33o,4

|

12,8

|

WSW., schw. regnerisch.

»

iavre

336,i

14,2

I

W., lebhaft.

bede-'kt.

,

Jarlsruhe .

331 ,s|

14 0

_____

S\V., massig, bewölkt.

t 1

Paris

336,4|

12.6

j

W., schwach, fast bedeckt.

|8t. Madtieu .3.35 6

j

12 i)

L

SSW., massig. 1

ledeckt.

Constaatin. 336,Oj

|

15 4:

- |J

Si.# s. stark. |l

jedeckt. 1 *)

RUb'rfl

1 pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 241 Thlr., pr. diesen t 'Phi W A n Mt «.4 OO 1 fPl. 1 C* L 1_ /M i

Leinöl pr. lOw Kilogr. ohne Fass loco 27§ Thlr. Petroleum raüinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit hlr., pr. Septem- ^ . 13§ Br, Novemoer-Dezember 13§ Thlr., Dezember-Januar 13^ Thlr. Spiritus pr. luü Liter ä 10u pCt. = lü.ouu pUu mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 22 Sex. ä 21 Thlr. bez., August- September 22 Thlr. 28 Sgr. ä, 23 Thlr. 1 Sgr. bez., September- Oktober 20 Thlr. 9 d 13 Sgr. bez., Oktober-November 18 Thlr. 20 a 22 Sgr. bez., Novembor-Dezember 18 Thlr. 5 d 7 Sgr. bez , April - Mai 1873 18 Thlr. 13 a 15 Sgr. bez. Gek. 30,000 Liter. Kundigungspreis 23 Thlr. 28 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter d loo pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. 13 a 15 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11^ d 10?;, No. 0 u. 1 10% d §. Roggen- mehl No. 0 d 7%, No. 0 u. 1 7?; a % pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert in kl. Sack. Danzig, 5. August. (VVestpr. Ztg.) Weizen loco blieb auch heute in der matten und geschättslosen Tendenz und kamen circa 300 Tonnen zum Verkauf. Bezahlt wurde für: frischer 132 —3pfd. 85 Thlr., bunt 123pfd. 76 Thlr., hochbunt glasig 127—8pfd. 82 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfähigen 79^ Thlr. Termine Hau. Auf Lieferung 126pfd.

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtos, Type tveiss, loco 47 bez. u. Br., pr. August 46§ bez., 47 Br., pr. Sep- tember 47 Br., pr. Oktober 47 bez. u. Br, pr. September-De- zember 47 bez., 47§ Br. Ruhier. London, 5. August. (W. T. B.) Wegen Feiertags kein Getreidemarkt. Liverpool, 5. August. (W. T. B.) Wegen Feiertags kein baumwollenmarkt. Paris, 5. August, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl fest, pr. August 89.25, pr. September - Dezember 92.50, pr. Januar-April 93.50. Mehl fost, pr. August 65.25, pr. Septem- ber-Oktober 61.00, pr. November - Februar 59.00. Spiritus pr. August 49.50. Wetter: Regen.

satz 100 Tonnen, Ls bedang 119 20pfd. 44§ Thlr., inliind. 118pfd. 47 Thlr., 12ppfd. 49§ Thlr., Irischer 120pfd. 52 Thlr. bez. Reguürangs preis 120pfd. lieferungslähigen 47 Thlr., inl. 49§ Thlr. Termine ziemlich unverändert. Auf Lieferung 120ptd. pr. September-Oktober 47§ Thlr. Br., 47 Thlr G., pr. April-Mai 49 Thlr. bez. Gerste loco nicht gehandelt. Hafer loco do. Mittel Erbsen loco 43 Thlr. bez , Koch-Erbsen 41—41% Thlr. bez. Rübsen loco 98 Thlr. bez. Regulirungspreis für Winterrübsen 100 Thlr., pr. September-Oktober 103 Thlr. Gld. Alles pr. Tonne von 20u0 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco 24 Thlr. G. pr. 100 Liter d 100 pCt. Stettin, 5 August, Nm. 1 LJ. 30 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 66—80, August 78§ bez. u. Bi\, August- September 78 bez., September-Oktober 75§ bez. u. Br, Früh- jahr 73§ bez., Br. u. Gd. Roggen 46—51§, August-September 49§ Dom., September-Oktober 50§, Frühjahr 51§ bez. Rüböl 23%, August 23% Br., September - Oktober 23%, bez. Spiritus 24 bez., August 24% bez. u. G., August-September 23§ G., Sep- tember-Oktober 20% Br., 20§ G., Frühjahr 18%, bez. Posen, 5. August. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kün- digungspreis 50§. Gek. 1000 Ctr. pr. August 50J-, August-Sep- tember 50§, September-Oktober 50§, Herbst 50§, Oktober-No- vember 50§, November - Dezember 50§, Frühjahr 1873 —. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 23§. pr. August 23%, September 22, Okto- ber 19, November-Dezember im Verbände 17%, Januar 1873—. Breslau, 5. August, Nachmitt. 2 Uhr 4 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter d 100 pCt. 23§ Thlr. bez., 23% Br., 23§ G. Weizen, weisser 226—266 Sgr., gelber 222—252 Sgr. Roggen 162—176 Sgr. Gorste 139-148 Sgr. Hafer 124—136 Sgr. pro 200 Zollpfund = ]"0 Kilogramm Magdeburg, 5. August. (Magdeb. Ztg.) Weizen 80—84 Thlr. Roggen 55-60 Thlr., Gerste 54—63 Thlr., Hafer 48—52 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffolspiritus: Locowaare höher bezahlt, Termine geschäftsloa. Loco ohne Fass 24§ a % Thlr. bez., August 24§ Thlr., September 23§ Thlr., Oktbr. 21 Thlr., Novbr. 19§ Thlr., pr. Dezember 18§ Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Ueberuahme der Gebinde d Thlr. pr. 100 Liter. Rüben- Spiritus fest. Loco 22 Thlr. bez., pr. August 22 Thlr. Cöln, 5. August, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getroidemarkt. Wetter: Regen. Weizen fest, hiesiger loco 8.10, fremder loco 7.20, pr. November 6.29§, pr. März 6.28§, pr. Mai 6.29. Roggen behauptet, loco 5.10, pr. November 4.24§, pr. März 4.26§, pr Mai 4.28. Rüböl fest, loco 12§, pr. Oktober 127,«, pr. Mai 1873 127,0- Leinöl loco 13%„. Hamburg, 5. August,, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen und Roggen loco still, auf Termine lest. Weizen pr. August - September pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 154 G., pr. September-Oktober 127pfü. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 148§ G., pr. Oktober - November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in fvlk. Beo. 146 G., pr. November-Dezember 143§ Gld. Roggen pr. August - September 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 95§ Gd., pr. September - Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 Gd., pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 Gd , pr. November - Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rüböl lest, loco 23%, pr. Oktober 23§, pr. Mai 23§. Spiritus still, pr. 1UO Liter 100 pCt. pr. August 17§, pr. Oktober November 15§, pr. April- Mai 15 preuss. Thalor. Kaffee lest, Umsatz 3000 Sack. Pe- troleum ruhig, Standard white loco 12§ Br, 12§ G., pr. August 12§ G, pr. Septbr.-Dezember 12§ G. Wetter: Bewölkt. Bremen, 5. August (W. T. B.) Petroleum ruhig, Stan- dard white loco 18 Mark 40 Pf. bezahlt. Strassbnrg, 2. August. Weizen, verk. Quant. Ilek. 125, in der Halle verk. pr. Hek. 23.27, in der Hallo verk. pr. Hek. m. C. 31.88, im Handel verk. pr. Hek. 22 99, 31.50. Roggen verk. pr. Hek 18.50. Gerste verk. pr. Hek. 18.00. Mais, Quant, verk. Hek. —. Mais, Mittelpr. Fr. —. Saubohnen, Quant. Hek. 18, Mittelpr. Fr. 14.61. Weizenmehl, 1. Qual, per Meter, Centner Fr 44.'0. Amsterdam, 5 August, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen unverändert. Roggen loco unverändert, pr. Oktober 178§. Raps pr. Okto- ber 394, pr. November 399. Rüböl loco 40§, pr. Herbst 39§, pr. Mai 1873 40§. Wetter: Regen. Antwerpen, 5. August, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht'. Weizen steifend, dänischer 35§. Roggen matt, Odessaer 17. Hafer stetig. Gerste unverändert, französische 16§.

Fonds- und Artien-Börse. Breslau, 5. August, Nm. 2 U. 4M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Schlesische 3§proz. Pländbriefe 85§ G., do. Ronten- briefe 96 boz. Oesterreichischo Banknoten 91§ 91§ bez. Russische Banknoten 82 bez. Oberschlcs. Stammaktien Lit A. u. C. 217 bez. u. G. Oder-Ufer-Bahn-Stamraaktien 132§—132§ bez. Breslan-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 141 bez. u. G. 4§proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G 99§ G.; Lit. H. 99§ Br. 5proz. von 1869 101% bez. Warschau-Wiener Stamm- aktien —. Günstig. Frankfurt a. IM., 5. August. (W. T. B.) Fest. (Antangscourse.) Amerikaner 96§. Ivredilaktien 358§ 1860or Loose —. Franzosen 354§. Lombarden 219§. Silber- rente 664 r - Wiener Unionbank —. Neueste französische An- leihe —. Frankfurt a. 51., 5. August, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Fest. Neue französische Anleihe ob§. Kontiuental-Eisenbahn- bau-Aktien llüj, Hahnscho Effektenbank 130, Wiener Union- bank 287§. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87§. Londoner Wechsel 118§. Pariser Wechsel 92§. Wiener Wechsel 106. Franzosen, alte, 356. Franzosen, neue, —. Hossische Ludwigsbahn 181%. Böhmische Westnahn 268§. Lombarden 220%. Galizier 261. Elisabethbahn 264%. Nord- westbahn 231§. Elbthal 197. Gotthardbahn 107. Oberhessen Oregon

Albrechtsbahn-Aktien 184§, do. Prioritäten 83§.

82% 60§. Kreditaktien 359. Bayer. Prämien - Anleihe 112%, do Militär-Anleihe 100§. Neue Badische 102%. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89, do. nicht vollbcz. 91. liuss. Bodenkredit 92%. Neue Russen 90%. Türken 53. Sitberrento 66§. Papierrento 60%. Minden-Loose 96%. 1860er Loose 94%. 1864er Loose 157§. Ungar. Anleihe 81§, do. Loose 114. Raab- Grazer Loose 83§. Gömöror 85§. Bundesanieihe 160§. Ame- rikaner de 1882 96%. Darmst. Bankaktien 487. Meininger B. 160§, do. neue —. Schuster Gewerbebank 139§. Süddeutsche ßodenkredit 113§. Deutsch-österreichische B. 125§. Italienisch- deutsche Bk. —. Franco-holländ. B. —. Franz, ital. B. 102§. Central-Pfändbriefe 98§. Provinzial-Disconto-Gosellsch. 154%. Brüsseler Bank 109%. Berliner Bankverein 143. Leipziger Vereinsbank 109§. Frankfurter Bankverein 146§, do. Wechs- lerbank 115. Centralbank 113. Antwerpener Bank 109%. Englische Wechslerbank 63V- Baltischport 88%. New-Yorker Oproz. Anleihe 95§. South Eastern 73%. Frankfurt a. 51., 5. August, Ab. (W. T. B.) Fest. Neue französische Anleihe 88%. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96%, Kreditaktien 35S§, 1860er Loose 94§, Franzosen 355§, do. neue —, Galizier 261, Lombarden 220§, Silberrente 6644 Papierrente —, Elisabeth- hahn —, Darmstädter Bankaktien 489, Doutsck-österreicb. Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn 269§, Oregon —, Nordwestbahn 233§. Hamfteirg;, 5. August, Nm. (W. T. B.) Fest. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 96. Silberrente 66§. Oesterr. Kreditaktien 308§. do. 1860er Loose 94. Franzosen 756§. Raab - Grazer Loose 84. Lombarden 470. Italien. Rente 67§. Vereinsbank 122§. Kom- merzbank 126§. Nordd. Bank 183. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 154. Anglo-deutsche Bank 123§. Dänische Landmannbank 101. Wiener Unionbank 214. 64er Russ. Prämien-An 1. 123«. 66er Russ. Prämien-Anl. 123§. Amerikaner de 1882 92§. Diskonto pCt. 2ielj|»xijar, 5. August. Lopzig-Dresdcner 255 bez. u. Gld. Magdeburg - Leipziger Lit. A. 262§ Gd.; do. Lit. B. 103§ Gld. Thüringische 158 Gd. Anhalt-Dessauer Bank Braun- schweiger Bank —•. Weimarische Bank 12m Br. Wien, 5. August (VV. T. B.) Kreditaktien Hausse. (Eröffnungscourse.) Kreditaktien 338.10. Franzosen 332.00. 1860er Looso 103 ck0. Ir64er Loose 141.75. Galizier 214.00. Anglo-Anstrian 3l7.25. Franco-Austrian 126.75. Unionbank 273.00. Lombarden 206.60._ Silberrente 72.60. Napoleons 8.81§. Auch in Bezug auf die neue Oproz. türkische Anleihe ist Seitens des Finanz-Ministeriums die offizielle Notirung an der Wiener Börse bewilligt worden. Wien, 5. August. (W. T. B.) Steigend. (Schlusscourse.) Papierrente 66.50. Silberrente 72.90. 1854er Loose 94.10. Bankaktien 855.0M. Nordbahn 209.50. Kreditaktien 338.60. Franzosen 334.00. Galizier 245.25. Kasehau-Oderberg 192.50. Pardobitzer 181.50. Nordwestbahn 220.70, do. Lit. B. 186.20. Londou 110.50. Hamburg 81.40. Paris 42.90. Frankfurt 93.20. Amsterdam 91.50. Böhmische Westbahn 251.50. Krcditloose 187.50. 1860er Loose 103.9d. Lombardische Eisenbahn 206.50. 1864er Loose 145.25. Union- bank 274.50. Anglo-Austrian 318.50. Austro-türk. 120.50. Na- poleons 8.81%. Dukaten 5.28. Silbercoupons 108.15. Eiisabeth- bahn 250.50. Ungar. Prämienanleihe 107.50. Albrechtsbahn A. 1/6.50. Iludolphbahn —. Am»kr^am, 5. August, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai - November verz. 60%. Oe

Hamburger Wechsel 35-fr. Wiener Wechsel 106. London, 5. August. (W. T. B.) Wegen Feiertags findof heute keine Börse statt. PiK-lM. 5. August, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 56.10, neueste Anleihe de 1872 Kl. 10, Anleih« de 1871 87.50, Italien. Rente 69.10, Staatsbahn 770.00, Lom barden 483.75, Türken —. Pari«, 5. August, Nm. 3 U. (W. T. B.) Anleihe Ho 1872 88.80. uo (Schlusscourse.) 3proz. Rente 55 85. Anleihe de 1870 87.05. Anleihe Morgan 510.00. Italienische 5proz. Rente 69.00 Italienische Tabaks-Obligationen490.00. Franzosen (gestempelt) 773.75, do. neue 763.75. Oesterr. Nordwcstbahn 506.25. Lomb Eisenbahn - Aktien 483.75. Lombardische Prioritäten 262 5n Türken de 1«65 54.00, do. do 1869 328.00. Türkenloose 180 00 6proz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106 25 Goldagio 12. Einzahlungen. Hofbraohans, Aktien - Bierbrauerei und Malzfabrik zu Dres- den. Eine weitere Einzahlung von 20 pCt. ist mit 20 Thlr pr. Aktie bei dor Agentur der Geraer Bank oder der Sächsi- sehen Maklerbank in Dresden zu leisten. S u b s c r i p t i o 11 o n. Anhalt-Dessauische Landeshank. Snbskript. auf 480,000Thlr 5proz. unkündbare Hypotheken-Pfandbriefe in Stücken ä 1000 500, 100 und 50 Thlr. zum Courso von 101§ nCt. bei Volkmar & Bcndix und Rauff & Knorr in Berlin. (S. Ins. in No. 182) Aktiengesellschaft für Gas- und Wasser - Anlagen, Gas- krönen- und £Iink-Industrie (vorm. Schäfer und Hanschner) Subskript, auf 5 0,000 Thlr Aktien ä 200 Thlr. ai pari am 8. August er. in Berlin bei Oppenheim & Co. und Bein & Co. Zwickau-Lengenfeld-Falkcnstelner Eisenbahn. 1,320.000 Thlr in Stamm-, rioritatsaktien :i 20m Thlr. zum Course von 90pCt! ain 8. und 9. August er in Berlin bei Herrn Julius Alexander! General-Versammlungen. 17. Sept. Braunschweigische Eisenbahngesellschaft. Ausser- ordentliche Gen. V r ers. zu ßraunschweig. Steinkoblenwerk „Vereinsglück“ zu Oelsnitz. Die auf den 9. September er. ausgeschriebene ausserordentl. Gen. Vers, lindet nicht statt. Kündigungen und Vorloosungen. Magdeburg-Halberstädter Prioritäts-Obligationen. Das Ver- zoichniss der am 22. Juli c zur Rückzahl, am 2. Januar 1873 aijsgoloosten Stücke siehe Inser in No. 182. Giadbacher Stadt-Obligationen. Das Verzeichniss der aus- gelnosten, im Dezember d. J. rückzahlbaren Oblig., sieho lnser in No. 182 Auswoiso von Banken und Industrie- Gosel lsch aften Den Status der Allgemeinen Depositen-Bank, der Bank für Suddeutschland, der Leipziger Bank, der Prcussischen Hypo theken - Versicherungs - Aktiengesellschaft, der Deutschen Hypo theken-Bank, der Thüringischen Hank, der Braunschweigischen Bank, der Ritterscbaftlichen Privatbank in Pommern per ult. Juli er. sieho Inser. in No. 1*2. *

TelesraplilNrhc WiUeruiigütherirlitie v. 5 August,

60%. Oesterr.

Papierrento Februar - August verz. 60%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 65§. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 65-s. Oesterr. 1860er Loose 563. Oesterr. Ib64er Loose 159. 5proz. Russen V. Stieglitz 73§. 5proz. Russen VI. Stieglitz b6§. 5proa. Russen de 1864 97§. Russische Prämien-Anl. von 1864 246. Russ. Prämien-Anleihe von 1866 —. Russ. Eison- bahn 228§. Oproz. Ver. St pr. 1882 98%. 5proz. neuo Spanier 29%. Oproz. Türken 53.

*) Gestern Nachmittag W. massig sirt*. Strmn M Ktnnm M Nar.htS

*) Max. I6.2. Min. 11,3 a *) Gestern Nachmittag W. massig. StromN. Strom ck1. «) Nachts leichter Regen. 5 ) Leichter Regen. 6 ) Gestern Abend Kegen. 7 ) Regen. Nachts starker Regen. *) Nachts und gestern Regen. Nachts Regen. 10 ) Regen in Intervallen. ") Gestern Vormittag Regen. Nachmittag anhaltender Regen. I2 j Diesen Morgen Regen.

3nf cvaten=(SgpcB t ri 011 bf« Öfutfd)en lictd)o-3rt)eiftfr« unb fUüücJnl) [Jrcuftifrfjrn Staat s-änteiftcrao SBerUu, 3ic§cus3. iC Die Gintraaungcn in unfer £anfccl§- unb ©cnoffenfd&aftSrcgiftcr werben Pom 1. «Vuguft b. 3. ab Burd) ben mieber cingctrctcncn Kreiß- gcridftß -©cfrctär Drabert bemirft. ©pattBau# ben 2. Sluguft 1872. Königliches KrciSgcricbt.

-st

ss

3nferate nimmt an bie autoriftrte Jlmionceu'Gjpebition von StfuBolf in öcrirtt, Ccippg, Xjambuni, J/ranh- furt a. 411., öresdatt, J^alle, Drag, lilien, Jilüttdjra, Uürttbcrp, Ölrajjburß, Siiridj unb ölutteart.

3n unfet ©efe[lfcbafl6rcgtftcr tfi l)cutc unter 9iv. 212, betreffenb bie £anbct0flffcllfcbaft 3tnlicncr & ^-üfffcnbcrö, eingetraflen morben, bah bie ©cfcaicbaft feit bem 30. 3ttli 1872 in eine Äommanbitflefeüfdjaft umgcnjanbclt if%. ©ie pcrfßnltcb baftenben ©efeUfd)aftcr fmb bic bisherigen ©efdlfcbaftec 1) ber Kaufmann .öcintidf) 3tnlicncr, 2) ber Kaufmann 3uliud.3ürjlcnbcrfl, beibe itu ©anjtg. ^att^tfl, ben 1. Stuguft 1872. Ädniglicbce Äonunerj- unb Slbmiralitdtg-KoOcgium. . v. © r 0 b b c cf.

3n unfer ^rcfurcnrcgiflcrift beute bei 9ir. 243 eingetragen morben, bah otc bon bem Kaufmann fjjaul Dücnborff I)icrfctbjt für bic Jyiana 45Ucttborff bem Süejanbcr gürftenberg bicrfclbft crtOeUtc *J3rofura erlofdien ift. iyerner iji in baö ^roturcnrcaificu unter 9tr. 305 unbÜtr.306 ein- getragen luorbcn, ba§ ber Kaufmann 5J3aul Dücnborff bicrfclbft für feine Ö'trma 451Icnborff (3ir. 74.) beö Cvirmcnrcgiftcrö) ben ^anblunggflcbülfcn 3ofcpb )para- bicö unb Slbolpb ®ifcn bicrfclbft, unb jivar einem jeben für fidck, fprofura crUjcitt bat. ©attdfl, beit 1. Shtguft 1872. ÄönifllicbcS Kommcra* unb Slbmiralitatö-KoUcgium. 0. ©robbeef.

3n unfer .^anbclöregiflcr jur Gintragung ber 2luöfd)licfhmg ber ebelirben ©ütcrgcmcinuDaft ift unter 9tr. 323 bie hon bem Kaufmann iDimb 3imoit 3flblonsft Kt fJ3ofen für feine Gbc mit Gcrlinc Söleijfem burtb »ertrag Pont 23, 3uli 1872 mtbgcfd)loffcnc ©emetn-

fd?aft ber ©ütcr unb bcö Grmcrbcä jufolge Setfügung Pom 31. 3»Ü 1872 beute eingetragen. s^ofeu, ben 1. 2lugufi 1872. Kömglid)cö Kreiogcvicbt. I. Slbtbctlung. Die in unfer girmcnregiflcr unter 9fr. 474 eingetragene 5'i nt,a 35. Vtttaucr, unb bic 9fr. 66 beö '45roturcnrcgijterei eingetragene, inm ber 3nl)abcrin biefer erirnm ÜSerttja Vittaucr ihrem Gbcmannc ®ttnon öittimer ertbciltc 'jjrofura, finb jufotge Verfügung üom L SlugujI 1872 an bcmfelben Sage gclofcbt loorbcn. ^romberg, ben 1. Stuguft 1S72. Kbntglidjeb Krcibgericbt. 1. Slbtbcilung. 3n unfer ©cfcüfcbaft^regifter ift bei 9fr. 465, bic girnta: r , ^ Aiicbvid) Äipfd’ö 9§ad)foIgcr betreffenb, folgcnbcr Sermcrf : i£ä eine Sivcigniebcrfaffung in Sfatoicj errichtet, beut eingetragen worben. 35rcölau, ben 1. Sluguft 1872. Kbniglicbcö 0tabtgcrid)t. Slbtbcilung I.

3n unfer Öirmenrcgiftcr (ft Sir. 3145 bie girma * fDaul 35acr hier unb alä beten 3nbabcr ber Kaufmann f]3aul Saer bietf beute ein* «tragen worben. 9 »rcölau, ben 1. Sluguft 1872. Königliches ©tabtgeriebt. Slbthcilung I. 3n unfer ©eftüfebaftbregifter ift 9fr. 943 bic oon ben Kauflcutcn 3uliud ßoewp unb ^ermann öoewp, beibe ju ©iegmar, am 2. 3amtar 1872 unter ber g-irnta: (Scbvübcr Cocwt) ju ©iegmar bei Gbcmnifc errichtete offene ^anbclSgcfdlfcbaft mit einer amcignicberlaffung in »refilau beut eingetragen worben. * ^rcSlau, ben 1. Sluguft 1872. KönigltcbcS ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. unfer fjjrofurcnrcgijicr 9fr. 675 iit Gugen Gbrlidj ^icr ai? (ßrofucift bet bter bcftcbcnbcn, in unferem ©cfcüicbaftSrcgiftcr Sfr. 125 eingetragenen £ckaubc[Sgcfcllfd)aft §crj ©hrlidb beute eingetragen ivorben. SJrcSlau, ben 31. 3uli 1872. Königliches ©tabtgeridit. Slbtbeilung I. ttnfcr fprofurenregifter 9fr. 676 ftnb ber Kafftret SRicbarb Älinfcrt unb ber Söucbbalter Gtnil Kunbt, beibe bter, a(S fBroturiften ber l)icr bcftcbcnbcn, in unferem ©cfeUfdiaftSrcgifter 9fr 892 eingetra- gnen Slfticngcfellfebaft ^Srcelaucr Kaffcnucrcin beute eingetragen worben» mit ber S}cfd)ränfung, bap ein S.eber bcrfclbcn jurSeicbnung ter girnta per procura nur in ©emeinfebaft entweber mit einem gjÜtgticbe beS SSorftanbcS ber ©efcllfdiaft ober mit einem jweiten (ßroluriftcn ber ©cfellfdiaft berechtigt ift. 35reSlan, ben 1. Sluguft 1872. Königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. SlIS f|3rofurifi ber am Drtc ©cbwcibni|5 bcRcbenbcn unb im bic» ftgtn ©cfcllfcbaftSrcgifter sub 9fr. 36 unter ber ftirtna: 3. ©. ©cheber fcl. 3ol)tt eingetragenen ^anbclöeinricbtung, ift ber 23uct- baltcr Slnton ©dpftan* oen hier in unfer fpvofurenregifter unter 3ir. 37 am 5. Slugtifi 1872 eingetragen worben. (©rbwcibnifc, ben 3. Sluguft 1872. Königliches KrciSgcricbt. Slbtbeilung I. SÜS Sjrofurift bcS am [jieftgen Drtc bcjlel)enbcn unb im firmen- regifter sub 9fr. 3 unter ber 0'ünta »Robert &t\ttifc eingetragenen, beut Kaufmann Grnft iHobcrt Krattfc gebörtgett .^anbclSgcfcbäftS ift helfen @ol)it §ugo Kraufc in unfer fprofttrenregifier unter Sfr. 10 beute eingetragen worben. Striegeln, ben 31. 3uli 1872.1 KönigltdicS KrciSgcricbt. öerien-Slbtbctltmg. 3nt bieflgat ^anbtlSrcgtficr ift auf Folium 1673 bic girnta; @corg Koitrirb» (jejt: Kolonial- unb 2)faterialtyaarmgcfd)dft, jc^igcS ©cfdbäftSlofal: ©djmicbcftr. Sfr. 5) als Drt ber Sficberlaffung ^annoper unb aleJ bereit 3nl)abcr ber Kaufmann ©corg Kcnrid) biet’ beute eingetragen. Hannover, Den 2. Sluguft 1872. KöniglidjcS SlmtSgcricbt. Slbtbeilung L 3m biefigen ßanbclSrcgijlcr ift auf Folium 1674 bic gtrnta: 35obmanti (jefet: Seinen- unb Drcügefri)äft, jchigcS ©efcbaftSlofal: SKarft- ftrafic Sfr. 38) als Drt ber sficberlaffung £annoocr unb als 3nbabcr her Kaufmann {yranj ©obnuunt hier beule eingetragen. .^anitooer, ben 2. Sttiguft 1872. Königliches SlmtSgericht. Slbtbeilung I. 3nt liepgen ^anbclSrcgtOer ift auf Folium 1675 bic girnta: 3* fronten, (icfet Gigarrengcfcbäft, jehiges ©efcbaftSlofal: SubwigPr. Sfr. 8) als Ort her Sficberlaffung: .fSamtooer, unb als 5ubabct ber Kaufmann 3acob granfen hier, beute eingetragen. .ftatmoucr, ben 2. Sluguft 18/2. Königliches SlmtSgcricbt. Slbtbeilung I. 3tn biepgen .ch5anbe(Srcgipcr ift auf Folium 1676 bie girnta: ©cbr. Sattcrmamt, (jcfitKolonial-unbGifcnwaavengcfd)äft, jcjtigcö ©efcbaftSlofal:0djmicbch» itrapc 6) als eine am 9. 3uü b. 3- begonnene offene fianbclSgcfell- fibaft, mit bem ^ipc in Jpannoocr, unb als bereit ©cfcllfcbaftcr bic Kauflcutc, ©ebrüber: 2) eonta? i S3rtttfrmann ' beibe hiev, heute eingetragen. Hannover, ben 2. Sluguft 1872. Königliches SlmtSgcricbt. Slbtbeilung I. Scfatttttniacbuitg attS bem ^anbclSrcgifter bcS König- lidjcit SlmtSgcrichtS Marburg Pont 2. Sluguft 1872. Giitgclragcn ift beute auf Folio 332 bic girnta: CiÜcmifffic iyabrifett, .^avburfi!0taj?furt r yormalö ^Ijörl et ^ciotmann» ju Marburg. t _ Die girnta ift eine ^wcignicbcrlaftung ber tmtcr ber gleichen girnta ju Hamburg gegrünbeten SlfticngefeUfchait. Der ©cfcllfdtaftSPcrtrag biefer Slfticngclcllfchaft ba.trt Pom 29. 3uni 1872. r t m 4 t Der ©cfcllfcbaftSjwccf gebt auf ben Grwcrb, ben »ctrtcb unb bic Grwciterung ber in Marburg uitb ©tapfurt bclcgcncn «emtfeben gabrifen pon et Jpcibtmann, fonnc ben »erfauf bev ,yabcifate bcrfclbcn. , , ^ , Die Dauer ber ©cfcüfdjaft ift auf beftmtmte Seit nicht 6cfdH'änft. Die .f?öl)c bc§ Slftien-KapitalS bcftel)t auS 300,000 21)Ir., gctbctlt in 1500 Slfticr. a 200 24)lr. Der »erwaltungSratb ift befugt, baS Slftten• Kapital biS jtt 600,000 Xblr. ju ccl)öl)cit unb §ol)c unb Seit ber wetteren Gmtfftonen bis ju tiefem S3claufc ju beftimnten. Die Slftien lauten auf ben 3nf)abcr. Der »orftanb ber ©cfcllfchaft beftebt auS fünf Pon ber ©encral- berfamtttlung ber Slftionarc jtt crncnncnbcn SSfitglicbcrn, Pon welchen eins allidbrltd) auStritt unb burd) Sfcuwahl crgänjt wirb. Der »ovftanb ernennt auS feiner SJiittc etnen »orftbenben unb einem ftcllpcrtvetenbcn »otft^enbcn auf bic Dauer ctncS japreS unb ift befugt, teilt obcc ben jur Griebigiutg ber laufenben ©ejehaftj pon tljnt ju crncnncnbcn ©ci^äftsfübrcrn baö 9ied)t ber -jctchnung für bic girnta cimuräuntcn. , t r . . . , Die gcichnung für bic girnta gefd)icht bttreh ben oorftanb in ber Sßciic, bap ber »orftjjcnbc ober bet ftcllPcrtrctcnbc »or|tpcnbe ober Jrici aidtglieber bcS SSerwaltungSratbS ober ber mit ber ^,ctchnung betraute ©efehäftsfübver ber girttta ihre Stauten hinjufugen. Sur Seit bcftcht bersßcrwaltungSratl) aus folgcnbcn fKitglicbcrn: u) Garl SBocvmann in »orftpenber, b) 3acquc8 Gmilc äoutß SUejanbrc Stölting bafclbft, ftcüPrrtrctcn- ber SSorftper, c) Garl ©corg .^cifc bafclbft, _ , d) in Vertretung ber Komnterj* unb DtSfontobanf ju .fi am bürg , @füö Sßcrncr bafclbft, unb e) in Vertretung ber V(ccflcnburg*0d)Wcrmfcben Voten-Krebit- SlftiengcfcUfdiaft Dr. furis gricbrich ©ieoefing ju Hamburg. Durch bic ©tatuten (§'. 13) ift jutn ©cfdiaftSfübrcr ber Kauf- mann g. Sbörl für bic erften jroci 3at)rc ernannt unb ift ibnt baß Stecht ber Seidjnung für bic gürnta eingeräumt. , Vvofura ift vom VcrwaltungSrathc au 2Raj Gnul 3obann ^börl ju Marburg crtbcilt. r .. . Der SluffiditSratb ber ©cfcllfchaft bcftcht auS bret Vtitglic- oem, von benen aüiäbrlich eins auStritt unb neu gewählt wirb. Die öffentlichen Vcfanntmachungcn ber ©cfcllfchaft erfolgen burdj Vorftanb unb jwär mittclß ber fßctlincr Vörfcn-Scitung, ber Hamburger SBörfenballc unb ber .öarburger Slttjcigcit. . Der Vcrwaltungeratb tft befugt, für tiefe anbere SMättcr ju Ipablcn, bat aber folcbcS burdj bic bctbcbaltcnen SMatter ju Da- deutlichen. . t

Sefanntmaebung aus bem ^anbclStegifter beS König- lichen SlmtSgcrichtS J^arburfl Pont 2. Sluguft 1872. Gingetragen ift beute auf holio 167 jur girnta: SIwEl et ^cibtmamt ju Marburg, bap tiefe giruta crlofd)en ift. Voritcntann, SlntlSricbtcr. 3n unfer gitmenregifter Ift jttfofgc Verfügung Pom heutigen Sage eingetragen worben: a) ju Sir. 11: bap bic girnta 21. (SflingftauS für baS ju Velen bcftcbcnbc ^anbelSgcfcbäft burd) beit Slob bcS girtncninbabcrS granj GllitigbattS auf bcffcit Kinbcr beerbte VJittwe ©ertrub, geborene .§üging, übergegangen ift; b) unter Sir. 164: Sßittwe Kaufmanns granj GHingltfluS, ©ertrub, geborene -Oügiug ju Velen, als jepige 3nlckabcrin ber girnta 21. ©üinoffauö für baS ju VcTcn bcftcbcnbc £anbcl6- gefebäft. SSorfcn, ben 26. 3uli 1872. Königliches KrciSgcricht. I. Slbtbeilung. Siacb Slnjcigc Pont 23. g-ebrttar, bejw. 19. 3ull b. 3-r ift Kauf- mann Venjamin grcubcntbal L juXanitfcit bem 1. ©eptentber P.3S. alleiniger 3nbabcr ber baftgen girnta: ©fern £4 gweubentffaf. g-nlba, am 27. 3uli 1872. Königliches KrciSgcricht. Slbthcilung I. Sluf Slitmclbung ift bei Sir. 808 bcS Iftcftgcn ^anbclS- (©cfcH- febafto-) DlegiftcrS, wofclbft bic ßanbclSgcfcüfchaft unter ber girnta: ,/SSocfcmüffl & JjyocrDct" ju Dpi bei Sicuftabt unb alS beten ©cfcüfchaftcr 1) guliuS gricbrich Vocfcmübl, gabrifant ju Dl)l bet Sicuftabt, unb 2) Sluguft jpoerber, Kaufmann ju Vicinevpliagcn, pernterft fteben, heute eingetragen wor- ben, bap bic ©cfellfdiaft aufgclöft worben ift, unb bap bie ffiquiba- tion bcrfclbcn burd) ben bisherigen ©cfcüfchaftcr Sluguft £ckocrbcr er- folgt, welcher allein befugt ift, bie baju gehörenben vmnblungcit unter ber girttta „SBotfcmüljl S Jj)oev&cr in Ciquibation" porju- nehmen. (Söln, ben 2. Sluguft 1872. Der .franbclSgericbtS ©cfrctär c b c r. Sluf Slnntelbung ift beute in baS hieftge .^anbelS- (©cfeÜfcbaftS-) Slcgifter unter Sir. 1312 eingetragen worben bte Komnjanbitgcfcüfchaft unter ber girnta:. „Sluguft Jpocr&cr S* (£ic.", welche ihren 0:fe in Sicuftabt, K:ctS ©umntcrSbacb, bat. Der »tt SBiebeneft wobnenbe Kaufmann Sluguft ^oerbet ift per- fönlidi baftenber ©efeüfchafter. Göln, ben 2. Sluguft 1872. Der §anbclSgcrid)t8-0cfrctär SBcber. Sluf Slnntelbung ift bei 9ic. 1208 bcS bieftgen J^anbclS- (©cfeH- fcbaftS-) SicgifterS, wofclbft bic £anbct8gcfcüfd)aft unter ber girnta: „©cffrimjjff £ck ©jntefmanu •• in Göln unb als bereu ©efeüfchafter bie bafclbft wobnenben Kauf- leute gobann gricbrich ©chrtmpff unb S3crnharb ©pricfntaiin-Kcrcfc- rittef permerft fteben, beute eingetragen worben, bap ber Kaufmann ©ebritttpff auS ber ©cfcllfchaft attSgcfchicben tft, unb ber Kaufmann ©priefmann Kercfcrtncf baS ^anbclSgcfcbäft unter ber nämlichen giruta für eigene ^Rechnung fortfül)rt. ©obann ift unter 91t. 2327 bcS gtrmcnregiftcrS ber Kaufmann Vttttbarb ©prtcfmann-Ktrcfctincf in Göln als 3nbahcr bet girnta: „©cffrimvff ©prictmattn" beute eingetragen worben. ch?öln, ben 2. Sluguft 1872. Der £anbcl§gcricbt§'©cfrciät SB c b e r. Sluf Slnntelbung ift heute" in ba8 Ijiefige ipanbclS- (Vrofuren-) Siegiftcr bei Sir. 468 pernterft worben, bap bic non bent in Göln wob- nenben Kaufmann ^enttarnt §icronintuS für feine £anbclönicber- laffung bafclbft unter ber girnta: „JptcvomntitS (Vtc." bem in Göln wobnenben Gntil Kappclntaitn früher erlbeiltc fprofura ertofdien ift. (Völu, ben 3. Sluguft 1872. Der .öanbclSgcricbtS -©cfrctar SB c ber. Sluf Slnmclbtmg ift beute in ba8 hieftge ^anbclS- (fgrofuren-) «Regifter unter Sir. 825 eingetragen worben, bap ber in Göln wobnenbe Kaufmann SBilbclnt Vogel für feine £anbclönicbetlaffung bafclbft unter bet giruta: „2Btlf). SJogcl" feiner bei ihm wobnenben Gbcgattin ^.berefe, geborener geaner, Vrolura ertbeilt bot. ©ölii, ben 3. Sluguft 1872. Der jpanbelSgcricbt8-©cErctar SB eher. Sluf Slnntelbung, bap bic in Göln wobnenbe £anbcl8frau Vlaria Sbcrefta, geborene Krcip, SBittwc bcS Kaufmanns 3ofcpb ©röningcr, ihr am bieftgen Vlapc beftchcnbcS .^anbricgcfchäft unter ber girnta: „ickciuv. SJlüllcc" nebft biefer girnta bau in Göln wobnenben Kaufmanne tfcinrlcb Vurfd) übertragen habe, unb bap leptcrcr baS übernommene ©efebäft ju Göln für feine «Rechnung unter ber bisherigen girnta: „jjjcinv. SRiiüer'' fortfepe, ift ber Kaufmann :c. Vurfd) als 3nbabcr biefer girnta beute in baS hieftge .GanbclS- (girmen-) Stcaifter unter Sir. 2328 eingetragen, unb ber Uebcrgang ber girnta auf bcnfclbcn bei Sir. 1590 bce näm- lichen «RegtftcrS permerft worben. (Söln, ben 3. Sluguft 1872 _ Der £aitbcISgcrid)t8-'chscfrctat SB c b e r.

Sluf Slnntelbung ift heute in ba8 bieftfle §anbcI8- (©efrQfchaft«.) «Regifter sub Sir. 400 eingetragen worben, bap bte viqutbation bet ju Düffclborf bcftcbcnbcn Kommanbitgcfeüfchaft auf Slftien unter ber giruta „sb.örftiug&auö & Go." am 1. Sluguft c. beenbigt wor- ben unb bic girnta bcnigcmäp crlofcbcn ift. Düffclborf# ben 1. Sluguft 1872. Der ^anbclSgcrichtS-^cfrctar ^ ü r t er. Königliches KrciSgcriÄT ju Duiöburg. 3tt unfer girmenregifter ift unter 9Ir. 471 bte gtrma Scffmcr ju Duieburg unb als beren gnhaber ber Kaufmann «Betet Vcbtncr jtt Duieburg am 30. 3uli 1872 eingetragen. Dtc unter Str. 281 bcS girmenregifterS emgetragene mnna 2)Iid}acl 2§cÜcn ju DuiSburg, girmcn*3ut)abcr ber ^pctcrcthanblcr SÄicbacl Sleüctt ju Duieburg, ift gelöfdjt am 31. 3 U Ü 3n unfer girmenregifter ift unter Sir. 472 bic girina SZÖ. ürtcr* beef ju DuiSburg unb als bereu 3nbabcr ber Kaufmann SBtlbemt Dttcrbccf ju Duieburg am 31. 3uli 1872 eingetragen. 3»t baS £anbclSrcgiflcr bei bent Königlichen ^anbclSgerichte ba- hier "tft heute auf Slnntelbung eingetragen worben: «Rv. 2212 beS girmenregifterS. Die girttta Körner in Glber- fclb, bereu 3"habcr ber Söauuntcrncbntcr, 2Raurcr- unb Simntermci)ter Sluguft Körner bafclbft ift. ©Ibci'fclb# ben 18. 3uÜ J ^2. Der ^anbeISgcrichtS-©cfrctär Vlinf. 3tt ba§ ^anbclSregijtcr bei bem Königl. ^anbelSgcrichtc bierfc'bfl , ift heute auf Slitmclbung eingetragen worben: ; Str. 1318 - bcS ©cfc(lfd)aftSregifterS. Die ^anbelSgcfcDfchaft unter ber girttta ©tubberg et £ckobcrg in Glbcrfclb, toelfhe am 22. 3uli 1872 begonnen hat. Die ©cfcüfchaftcr ftnb: bte äßittwc ©uftao ©tubberg, SlgncS, gcbovnc ©cingrp, 3ul)aberin eines Kleiber- machergcfd)äfts, unb ©ottfricb J&oberg, Klctbcrmachermciftcr, beibe in Glbcrfclb wobnenb, oon benen 3 £ bcr befugt ift, bic ©cfcllfchaft

ju pertreten unb bte girttta ju jetebnen. ©Ibcrfclb# ben 23. 3uli 1872.

Qtrifcben ben ju Grefclb wohnenben Kauflcutcn unb Gifenwaarcn- hänbtern, Srübcm: SBilhclm atuljlanb uitb Garl «Ruhlanb ift unterm l. Sluguft c. eine offene ^anbetsgcfcüld)aft mit bem ©tpc in Grefclb unb unter ber girnta ©cbr. «Rufflatio errichtet unb biefe ©efeü- fchaft auf PorfdjriftSntäPiflc Slnntelbung tn baS .ftanbelü- (©cfcll- fcbaftS-) atcgtfter bcS bieftgen Königlichen ^anbelSgcuchteS am heuti- gen Jage sub Sir. 812 eingetragen worben. (?refclb, ben 2. Sluguft 1872. Der JöanbclSgcrtchtS-Sefretar Gnshoff. Sluf PorfcßrlftSmäpigc Slnmclbtmg ber «Betbciligtcn würben heute fplgcnbc Gintragungen in, baS ^anbclSrcgtflcr bce hteftgen König- l, 1) n b?i a 3l'v! Ö '?41 , be t f ©cfcüfÄäftSrcgiftcrS, bap bic ^anbelSgcfcüfchaft sub girnta ©efebw- mit bem ©tpc in Kempen ocr- cinbarungSqcmäp am 17. Dejcuther 1871 m ber SBctfe aufge- löß tporoen ift, bap baß gattje ©efchatt bcrfclbcn mit allen Slftipcn unb R3afftPtn, wie tolchc pon Vcgtnn ber ©cicllKhart 19 Dftobcr 1871 ab fontrahtrt woroen finb, fowte nut bem «Rechte, bie bisherige giruta bcijubepaltcn, auf tlc fcjtgtifle «Diitgefcllfchafterin, SJiargaretha SourS, jcpigc Ghefrau bcS «Buch- baltcrS Gofcpt) «Bothcn in Kempen übertragen worben tft; 2) sub Sir 1985 bcS girmenregifterS, bap bte genannte Ghefrau 3ofeph «Rothen «DIargarctha, gcb. 3ourS, 3nl)aberin ber gtrma ©cfcfiw. 30UVÖ in Kempen tft; . 31 sub Sir 563 bee «RvofurenrefltftcrS, bap bte porgcbad&tc gtrma- j Inhaberin ihrem genannten Ghcmaime 3ofrph1 «Rothen bic Gr- ntächtigung crtRcilt hat, bic gtrma ©ejeffw. 3our8 per pro- eura ju jcicRncn. /Srcfdf, U |ff„? lb i? 8 'L 418 .@ ctetät GnShoff-

Der §anbelSgcrichtS*©cfretär «Dl i n f. 3n baS §anbc(Srcgiftcr ' bei bettt Königlichen ^anbclßgerichte ba- hier ift heute bet Sir. 325 bcS ©efcüldiaftSrcgiftcre auf Slnntelbung eingetragen worben: bap bie SScrgifcffsSRärhifffie©ifctibalini@c* fcUfeftaft ju Glbcrfclb, in Grwciterung ihres Unternehmens, ben Vau unb Betrieb einer Vcrbinbungßbahn pon Vorn nach Dplabcn befchlolictt unb baut burch Slücrhöchftc KonjcfftonS Urfunb« tom 12. 3utti 1872 bie lanbcßhcrrlichc ©cnchntigung erhalten hat. ©löcrfclb, ben 24. 3uli 1872. Der §anbcISgcrtchtS-©cfrctär 2)1 i n f. Sufolge jweter »efehlüffe ber ©cncral-Vcrfamntluttg bcö ©pqr* unb &ovfdmffs&crctn3 Ber ©ruhe ©ulsbadjiSUtcnwalb# ein* getragene ©enoffenfeffaft# tom 17. unb 29. 3uli 1872 ift bet Verein aufgrlöft unb ber feitherige Vorftanb, beflcRcrtb auS ben i&crreit: 1) VergwcrfS-Dircftor «Rhäler ju ©tiljbath, Vorftpcnbcr, 2) Dbcrfteigcr Gnberlcttt ju Slltcnwalb, Stellvertreter beS Vorftpen- beit, 3) Dberfchichtmeiftcr Viertelte ju ©uljbad), Stenbant, 4) 3ujpef* ttonS*©efretär Dlbrid) bafclbft, ©d)rtftfül)rer unb 5) Dbcrfteigcr Sllt- peter ju Dubwcilcr, Vciftpcr, nitt bet ßiquibation unb ©cfchäftSab- wicflung beauftragt, waS auf ergangene Slnntelbung rem heutigen Jage unter Sir. 10 bcS l)icftj\en ©cnoffcnfchaftSrcgiftcrS Permerft wor- ben ift. ©aarbriitfett, ben 2. Sluguft 1872. Der Battbgcrtchte-©cfrctär K öfter. Königliches KretSgcricht ju ©oeftt. Die ©ewerfen SBilhclm Vcrgcnthal ju SBarftcüt unb 2BiIl)clm ©abviel jtt ©oeft haben für tl)tc ju ©oeft beftchcnbe, unter ber Sir. 11 bcS ©cfcufchaftSrcgiftcrS, mit ber girma ©abricl et ©ergentfjal eingetragene ^»anbclSiticbcrlaffuitg 1) ben Vuchhaltcr SBilhclm «VcrrcS ju ©oeft, 2) ben Kaufmann gricbrich Vürnhcitn ju ©oeft, 3) ben VetricbSführcr Garl Slcubaue ju ©oeft alS «Rrofuriftcn befteüt, waS am 30. 1872 unter 9lr. 24 bee «RroturcnrcgiftcrS mit beut Vcntccfcn eingetragen tft, bap bie girnta nur bann rechtsgültig pertreten wirb, wenn jwei ber genannten iR-'O' furiften jufammen bte girnta jeidfincn. Königliches KrciSgcricht ju SBcfcL I. Unter Sir. 117 bcS ©efcÜfchaftSregiftcrS ift bte, antl.3uli 1872 errichtete offene £anbclßgefcüfchaft, mit ber gtrma 3uliu8 J£»cttnattn jtt SBcfel, am 2. Slu'guft 1872 eingetragen, unb finb als ©efcüfchaftet pernterft: 1) ber Kaufmann 3u(iu3 Hermann ju SBcfc * 1 , 2) ber Kaufmann gricbrich Hermann bafelbft. II. Die unter «Sir. 228 bcS girntenrcgifierß eingetragene girnta 3ultu§ .^crmaitu (girnteninhaber: ber Kaufmann RuliuS Hermann ju «SBcfel) unb bic für biefe girma bent Kaufmann gerbinanb ^er- mann ju SBcfel erteilte, unter Sir. 36 beS RroturcnrcgiftcrS ein- gvtragene Rrofuta finb an bcmfclbcn Sage gclöftht. Sismhirfc, ^ubbaffatiunen, "2luföcbotc, aSorlabuttgcn u. berflk [2iio] Konfurä * (Eröffnung. Ueber baS Vermögen bcS SRaurcrtuciftcrß Sluguft ©djtoc&c« nt Vranbcnburg a -ö- ift aut 3_ Sluguft 1872, RiittagS 12§ Uhr, ber faufntänntfcfK ÄottfurS eröffnet unb ber 2ug ber SahlungScin- ftcüung auf ben 3. Sluguft 1872 feftgefept. gunt cinftwciligen Vcripalter ber «Piaffe ift ber Kaufmann ger- binanb S3rej;cnbortf, bicrfclbft wohnhaft, bcftcHt Die ©läubiger bcS ©entcinfchulbncrS werben aufgeforbert, in bent auf Bett ««. Sfuguft 18?«# «öormlttagS 11§ Ufckr# I in unferem ©crichtelofal, ücrininSjinimcr Sir. 46, oor bem Kom- miffar, ^errn Krciörichtcr Kiefcl, aiibcramntcn Sennin ihre Grflärun- gen ttttb Vorfdftägc über bic Vcibchaltung bicfeS Verwalters ober bic Vcftcüung eines anbcrctt cinftwciligen «Verwalters abjugeben. SlUett, welche oon bem ©cmcinfchulbncr etwas an ©clb» «Rapieren ober anberen ©ad)en im Vcfip ober ©ctoahrfattt buhen, ober welche ! ihm etwas pcrfchulbcn, wirb aufgegeben, nichts an benfclben ju pcrabfoigcit ober ju jahien, picltnchr oon bent Vcftp ber ©egenftänbe bis jutn 4. ©eptembev 18?« cinfdiücftlidt bent ©ericht ober bctn Verwalter ber SRaffc Slnjcigc ju machen unb Slüce, mit Vorbehalt ihrer etwaigen 9tcd)tc, ebenbahtn jur KonfurSmaffc ahjultcfern. «Rfattbinbabcr unb anbere ntit bcnfelbcn glcidhbcrcdhtigtc ©läubiger bce ©emciitfchulbitcrS hüben oon ben tn thrent Vcftp bcfinbltchcn Rfanbftücfcn nur Slnjcigc ju machen. guglcicb werben alle biejenigen, welche an oic üPiaffe Slnfprüche alS Konfuregläubigcr inad)cn woüctt, hierbttrd) aufgeforbert, ihre Slnfprüche, btcfclbcn mögen bereits rcchtShuugig feilt ober nicht, mit bettt bafür oerlangtcit «Vorrecht . bis ittm 4. ©eptember 18?« ctntöhlicftltch bei uttS fchriftltch ober ju «Rrotofoü anjumclbcn unb bcntnächft jur «Rrüfttng ber fämmtlichen intterhalb ber gebaditen griff angcmelbetm gorbernngett, fowte nad) Vcfinben jur »cfteUung beS bcftnitioen «VcrwaltungSpcrfonalS ^ ^ auf Ben «5. ©eptember B. 3-# SJonttittagö 11 Uftr# in unferem ©criduSlofal, Scnninßjitnmer Sir. 46, por bctn genannten Kommiffar ju cvfchcincn. t 5Bcr feine «Slnntelbung fchriftltch cmrctcht, hat eine Slbfchrtft ber- fclbcn unb ihrer Slnlagen bcijufügcit. Geber ©läubiger, welcher nicht in unferem ©crtdjtSbcjirf Wohnt, tttuft bei ber Slnntelbung feiltet gorberung einen am hifftflen Orte wohnhaften ober jur «RrajiS bei unS berechtigten auswärtigen Be- vollmächtigten bcftcücn unb ju beit Sitten anjeigen. Dcnicntgcn, welken cS liier an «Refaiintichaft fehlt, Werben bic 3uftij-«Räthc Kühl- nutier unb Kluge unb bic «RcditSanwältc ©prcngtl unb Dberbccf h»« ju Sachwaltern vorgcfthlagcn. '©raitbenburg, ben 3. Sluguft 1872. KöntglidheS KretSgericht. 1. Slbthcilung.