1872 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

M 483

i veite Beilage 3um ©eutfe^eu ^Injcigcr unb Konicjüd) ^5rcu^ifd)cn 6taat3 * feiger. ©ienßag, ben 6. Siuguß 189®.

(StccJ&rtrfe ittt^ Unterfudmnch?ö * ©adrett- ©tedfhrief wiber bie wegen Betrugs gerichtlich Perfolgte Slittta Katharina Ärauffe pon ©ranbenbom, mit Grfuchcn um als- balbigen SlnhertranSport burch nächße regelmäßige Bcrbinbung unb Slblicferung in hießgcS ibreiSgcrichtS-örfängniß. ©affcl/ ben 4. Siuguß 1872. ©er ©taatSanwalt. Sluf ©runb ber Slitflagc Pom 21. SDßärj 1872 unb bcS 140 ©trafgcfeßcS für ben Storbbcutfchen Btmb, gegen Ij ben QininiermannSfohn ©taniSlauS 3acfowöfi auS ®roi*©orjpce, 2) ben |d)iicibcrfohn Bteier (BtarcuS) Slnforge aus Dßrowo, 3) ben ßchrer- wm Baruch Slpt aus Oftrowo, 4) ben 3ohann ÄrpfSjhn^fi auS Oftrowo, 5) bett Sagelöhnerfohn 3oßPh SHielcarcf aus Dßrowo, 6) ben StifolauS SaSfa auS Dßrowo, 7) ben ©chneiberacfeücn 3«^« Selb (öeopolb) ©cbwarj auS Dßrowo, 8) ben «Dfartin ©tack icflawSfp auS Dßrowo, 9) ben 3ol)ann Ghrißtan ©urcf flU g Dßrowo, 10) ben 3ohann Sßblnivif auS Dßrowo, 11) ben 0dincibcrfol)n ©ronem (©ußap) Seltner auS Dßrowo, 12) ben «Dlüßcntnacherfohn 3pß’Ph QnliuS) Seüncr auS Dßrowo, 13) beit ©epneiber 3ofeph ©celig auS Bögbaj, 14) ben Unecht Siuguß ßatniaf

auS Sllt-Äamicnice, 15) ben Unecht SÄathiaS Slubowia auS ©roß- SBpfocfo, 16) ben .ßncchtsfohn Slbant Bilnröfi auS Sccu-Scich bie Untcrfuchung toegen BcrlaffenS beS ©eutfehen SlcichßgehietS ohne ®r- lauhniß, um ßch bem «Dfilitärbienß ju entjichen, cingeleitct unb jur öffentlichen munblichcn Bcrhanblung ber @ache ein Sennin auf ben O* September 189®, Bormittag# » lUjr, por ber ©cputation ber I. Slhthcilung hiecfclhß attgefeßt worben, ©a ber Slufenthalt ber Slttgeflagten unhefannt iß, fo werben biefclbcn hierburch in ©emäß* heit bcS SlrtifclS 46 bcS ©cfcßcS Pom 3. Btai 1852 ju bent gebauten Scrmine mit ber Slufforberung öffentlich oorgelabcn, in bemfelbcn ju erfcheincn, unb bie ju ihrer Berthcibigung bienenben Beweismittel mitjubringen ober folche bem unterjeichneten ©erichte fo jeitig Por betn angelegten Scrmine anjujeigen, baß ße noch ju bem Sermine herbeigefdhafft werben fönnen. 3w f]aüc beS SluSbltibenS ber Singe- flagten wirb mit btr Bcrhanblung unb Sntfchcibung ber ©ache in contumaciam porgegangen Werben. Sugleich wirb jur ©ecfitng ber bie Slngcflagtcn möglicherweife^treffenbcn ©träfe unb Stoßen beS Ber- fahrctiS auf baS im 3nlanbc beffnbliche etwanige Bermcgcn eines jeben bcrfclhcn bis jur .§ebe pott brei £unbcrt Shalern hierburch Slrrcß angelegt, ©ftrowo, ben 23. Slpril 1872. StöniglicheS Preisgericht. I. Slhthcilung.

Befanntmadhwng. ©ic nachßcbtnb aufgeführten «Pcrfoncit öaben ficö ber Boüßrccfung ber gegen ße rechtsfräftig erfannten ©trafen turch ihtt Entfernung entjogen. 3bt «Hufcnthaltßort hat nicht ermittelt werben fönnen. Slüc königlichen Behörbcn, BolijciPcrroaltungeti tinb Beamte werben crfucht, auf tiefe Berfonen ju achten, ße im BctrctungSfalle anjuhaltcn unb ber nächßcn inlänbifchen ©crichtSbehörbe mniführcn, welclie ich um Boüßrecfung ber ©träfe unb Benachrichtigung, epentueü um Slblieferung hierher ergebenß erfuebe.

% fft a m e. Borname.

I qpeef Anfang SJfüüer ©traef SBichl «ßarfS Cepcnbecfcr Schußcr

9 9laß

Brahm «Haffauer 3ßcü jung 6tolj 3unfcr

©taub ober ©cwcrbc.

tpcimathSort.

©trafhare §anblung, wegen Welcher bic ©träfe erfannt iß.

ÜBUhclm Bergmann Birlenbach körpcroevlcßung

Beter

SMlhelm Bauer Biümar

Ghrißian Bfaurer SBafenba# kflrpcrPevlcßung

ßubwig 3ohn gviebrich Söilhelm 3ohann

Biüücr

SBirth unb Bergmn. 3uwelier Barbier Saglöhner

Heinrich Bergmann Biümar

Slbam ©teinhauer Biümar «DfarfuS Bfcßger ßaubuScfch* hach 3ofeph ©teinhauer Biümar SSUhelm Bauer Dbertiefen- «Ketnonolb bach fyricbrich Saglöhncr «Hunfel äßilhclm Bauer ^of t&oüerich, SlnitSSfaffau ßimburg a. b. ßahn, 30. 3uli 1872.

BfaffenwicS- bach

Hambach ßonbon Elberfclb Söinben

©iebßahlö Shcilnahme an einer (Schlä- gerei

bic

BMberßanb gegen Staatsgewalt ©icbßahl ©iebßahl im «Rücffall körperperlcßung

SluSwatibcrung ohne kon- fenö alS beurlaubter Dtc- frrpiß beSgl. bcSgl. beSgl. beSgl. beSgl. ©iebßahl unb Ucbertretung

SicchtSfraft bcS ErfenntniffcS ober BfanbatS, burch welches bie ©träfe feßgefeßt iß.

©träfe.

©clb* büße. t».|6fl

©cfängnißßrafc.

Erfenntniß ber ©traffammer könig* 9 «Dtonate. liehen Preisgerichts ßimburg pom 27. Slpril 1867 Erfenntniß beS SlppcllationSgerichtS 4 SKonatc. Dbr. ©en. ju SBieSbaben pom 21. ©eptember 1867 Erfcnntntß bcS pormal. ^of- unb SlppcllationSgerichtS ju ©iüen- bürg pom 6 3uni 1860 Erfcnntniß ber ©traffammer beS kreiSgcrichtS ju ßimburg pom 23. Januar 18€8 Erfenntniß beffclben ©crichtS pom 1. 3ull 1868 Erfenntniß beffclben ©crichtS pom 25. Siopemher 1868 Erfenntniß beS ©cbwurgerichtSbofS ju ßimburg pom 23. Slpril 1869 Erfenntniß ber ©traffammer bcS kreiSgcrichtS ju ßimburg pom 29. ©ejember 1870 Erfenntniß beS ^3oligeigcridhti8 ju 50 cp. 6 SBodjcn ^aft Stunfcl pom 15. ©eptember 1872

3 üftonatc. 9 «Dbonate. 2 3uhre 3 SÄonate. 2 3«h«. 10 3ahre Sucht- bauS. 3 «Dfonate ©efäng- rtiß.

beSgl. 50 beSgl. bcögl. 50 beSgl. beSgl. 50 beSgl. beSgl. 50 beSgl. beSgl. Pom 15. ©ejember 1871 50 Erfenntniß beS BolijeigcrichtS ju «Kaffau pom 3. «Diärj 1869

bcSgl. 35 Sage ©efäng- niß. ©er ©taatSanwalt

j^aitbcU: Stcgiflsf. Beridftiaung. ©er Bc^^uriß ber fyirma ©. ^abermann hitrfelbß (Befanntmachung Pom 22. 3ult er. 9fr. 174 b. Bl.) beijit nicht Dtubolf t^oriß, fonbern Dtubolf Bforiß. Bromberg, ben 1. Siuguß 1872. königliches kreiSgcricht. I. Slhthcilung. 3n unfer 5i^ mf uregißcr bei Sfr. 2667 baS burch ben Eintritt bc8 Kaufmanns Bforiß Ütofenthal hier in baS ^anbelSgcfchäft bcS Kaufmanns Otto ©olbfehmibt erfolgte Erlöfchen ber (Einjel-) fyirma ötto ©olbfebmibt hi« unb in unfer ©cfcüfchaftSrcgißcr 9fr. 942 He ron ben kaußcuten Otto ©olbfehnubt unb Bforiß Stofenthal, beibe Hu, am 1. 3uli 1872 hier unter ber ^irma ©tto ©olbfehmibt ©* äiofcntljal «richtete offene ßanbclSgefcüfchaft heute eingetragen worben. BrcSlau, ben 29. 3ult 1872. königliches ©tobtgertdff. Slhthcilung I. 3n unfer {ytrmcnregißcr 9fr. 3144 bie fyirma g», Äarfuiitel Her unb als bereu 3nhabcr ber kaufmann SDforiß karfunfel hi« Hute eingetragen worben. BtcSlan, ben 30. 3uli 1872. königliches ©tabtgerid&t. Stblheilung I. ©ic in unfer Stcgißer unter 9fr. 587 eingetragene £anbelSßnna Bertlmbüttc St* itlaufa H gclöfcht unb heut im Slcgißer gelöfd)t worben. Bentljcn 45. ben 26. 3uli 1872. königliches krciSgericht. 1. Slhthcilung. 3n unfer ?yirnunrcgißer l. bei 9fr. 704, fUrma SUtorit? ©dimibt, bie Berlegitng ber ■^anbelSniebcrlaffung Pon f]amw-©tubc nach ßaurahütte tt unb unter 9fr. 1067 bie fiirma SJbori^ ©chmibt ju ßaurahütte unb als bereit 3ub«Pcr i,,,. . bet kaufmann «Dforiß ©chniibt bafelbß wtt eingetragen worben. »cutben 45. ©.. ben 27. 3uli 1872 königliches kreiSgcricht. 1. Slbtheilung. 3n unfer girmtnregißer !• bet 9fr. 804, Qirma ,,©alo SBöbnU', bie Bcrtcgung ber §anbelSnicbcrlaffung Pon Bfittcl-ßagicwnif nach BeuthenD. @. it uni ck u «ter 9fr. 1068 bie {yirnta ©alo ®öb*u Ju Beuthcn D. ©. unb alS beren . ber ©eßiüateur ©alornon Böhttt bafelbß icut eingetragen worben. «eutben 45. ©., ben 27. 3uli 1872. königliche# kreiSgeri^t. I. Slhthcilung.

E8 I. int Öinnenrcgißer:

1) unter 9fr. 48 bie ftirma „Julius SJoetoR' ju Beutben D./0., 2) » 9fr. 81 bie ftirnta „St. ÜJtalb" ju ©chwientochlowiß, 3) » 9fr. 283 bie fVirma „®. Söeißenberg" bafelbß, 4) » 9fr. 419 bie fjirma ,/Sb* 3uf^ucknnefju SDfpSlowiß, 5) » 9ir. 825 bic Öintta „Bruno SZiefcR'ju BeuthenD./®, 9fr. 833 bic finita „Stöbert ©trefau" bafelbß, 9fr. 409 bic Öirma „tiubwtg Älaufa'' ju Sarnowiß, ftrma „3. ©dhubertb^ ju BeuthenD./©

ck 9fr. 416 biemmta „3. ©dbubcrtb" ju joeutoenu./'®., » 9fr. 892 bie mtma /^Stiiton □uraSfb'' ju BfpSlowiß, » 9fr. 1022 bie^irnta „S. SS. SaruS" ju Beuthcn D., ©., llj » 9fr. 437 bte ftirnta „§annb ©dbkftnger #/ ju Beuthcn D./©./ II. im Beolurenregtßer: 12) unter 9fr. 17 bie Brofura beS kaufmannS BhUlpp ®chle- ßngcr ju Beuthcn D./©. alS Bauriß ber »tib II genannten §ttma gclöfd)t worbtit. Beutben 45./©., ben 28. 3uli 1872. königliches kreiSgcricht. 1. Slbtheilung. 3n unfer ftirmettregißer unter 9ft. 401 bic {yirttta: Siubolpb Baumgarten ju ©örliß unb als beren 3nhaber ber kaufmann Sfubolph Baum- garten ju ©örliß heute eingetragen worben. ©orlib, ben 1. Siuguß 1872. königliches kreiSgcricht. 0«tkit-Slbtheilung. 3n unfer ftirntenregißer sub laufenbe 9fr. 160 bie fyknta 3ofcf ©frei» ju Eonßabt unb als beren 3nt)abcr ber kaufmann 3ofef Efrem ju Eonßabt am 1. Siuguß 1872 eingetragen worben, krcujburg, ben 1. Siuguß 1872. königliches kreiSgcricht. gcrien-Slbtheilung. 3n baS hießge ft tritt enregißer am heutigen Sage sub 9fr. 852 bie öirma _ 34. Statbjo chSobn unb alS bereit Inhaber ber SabalSfabrifant ^errmann Earl ßeinrich SKatbje in BIß« eingetragen. Ätel, ben 31. 3uli 1872. königliches kreiSgcricht. I. Slbtheilung. 3m hleftgcn £anbeISregißer auf Fol. 148 jur Sirma: 5?r. S'laumann ju £ckam&tlrg mit Swcignieberlaffung ju ©eeßetnünbe heute eingetragen, baß unter Surücfnahmc ber ben kaußcuten ©arl SlöUhelm ©djmibt unb ©atttt SJrthur Slofcnthal ju ©eeßentünbt ertbeilten koüeftiP-B^lwra ber kaufmann 3CB. ©lobiu# jum Bcowritfen bcßeüt iß. ©ceftemünbc, ben 30. 3uli 1872. königlich BteußifcheS SlmtSgcricht II.

Bei ber in unfer ©cfcüfchaftSregißer unter 9fr. 6 eingetragenen Birma: 3utfc*f«bri? »eret«. Saubwirthe, 3ckalm, jufolgc heutiger Btrfügung eingetragen: SluS 8er ©cfcUfchaft ber kaufmann Heinrich ©ußap ^er- mann Bchütn auSgcfchiebcn; bagegen bic SBittwc be# Dcfonotnen Sllbert Jpamnt, 3oba»wc geborene ^edit hierfclbß in bie ©efeüfchaft eingetreten. ©ic Befugniß, bie ©efeüfchaft ju pertreten, ben kunß* unb tpanbclSgärtnerit ©ebrübertt 3oh«wtt Earl Sheobor unb ^cinrich Sßilhclttt Shcobor SDfcttc hierfclbß übertragen, welche füc bie Birma ber ©efeüjchaft jeichncn: guderfabrif oereinigter Sanbwirthc, ßcinr. Bfette. öueblinburg, ben 26. 3u(i 1872. y königliches kreiSgcricht. 0cticn-2lbtbcilung. SScrfäwfc, Bcrvrtc^tuuocu, Stxbnttffioitcn tc. f 2407 ^ 53oFannlmad)ima. ©aS in ber Belbntarf ber ©tabt ©chönebccf unmittelbar an bet Elbe auf ber fogenanntm SlmtSbreitc gelegene, etwa 6 «Dforgett ober H £cftare große ft#falifdhe ©runbftücf foü am IO. b. 50t„ Bormittag# ffi Uhr, burch ba# unterjcichnetc ©aljatnt mcift= bicteub oerfauft werben. ©aS ©ruitbßücf bis Ettbe ©eptember b. 3- «IS £oljlagcrp[ajj ocrpadjtct gcwefeit unb Permöge feiner Sage an bem Glbßrontc uitb in ber 9fäl)e ber ©tabt ©chönebccf unb ber bortigen Eifcnbahnftation febr geeignet ju gcfdiäftlichcn StPeefen, namentlich ju ^olj-, ©tein* unb Kohlenlagern ober ju gewerblichen Slnlagcn. ©affelbe ßößt clbabwärtS an ben, bent kaufmann E. yritfehe perpaffteten ßäbtifchcn Sag et p laß unb wirb elbaufwärts ebenfaü# Poit ßäbtifchcn, jur Zollagerung unb jum ©djiffbau benußten ©runfcßücfctt begrenjt. ©ic GijitationSbcbiiigungcn unb ber ©ituationSplan ßnb in ber faljamtlidhcn «Hegißratur cinjufehen. ©rfjöttcberf, ben 3. Siuguß 1872. ■königliche# ©aljamt. SpolsPer?auf. Slm ©icuftag, ben 99. Sluguft er., füllen Pon Bormittag# Uhr ab , im kerß’fchen ©aale ju ßanbSbcrg a. SB. folgettoe Brcniißöljfr Öffcntlicb perßeigert werben: 1) auSberDbcrförßcrei9fcuhauS 3000IK.-SPfeterBuchenklobenf 460 9t.-«Öfctcr Bu^tn kloben Slnbnuh, 300 «R-Bfeter Birfen klobcn, 260 «R.-2Jfeter Birfen Slß I., 50 9{.-2)fetcr Erlen kloben unb Slnbrudhr 1300 9f.-SDf. kiefern kloben, 600 «R.-Bf. kiefent kloben Slnbruch, 210 9t.-Bf. kiefern Slß I. 2) auS btr Dberförßctci Earjig 272 91.-2R. Buchen kloben, 34 91.-2R. Bitten kloben, 2.-31 9t.-Bfctcr kiefertt kloben, 330 9U2R. kiejern Slß 1. 3) auS ber Ober- förßerei Elabow 266 9i.-SR. Buchen kloben, 2478 9t.-Bf. kiefern kloben. ©it BcrfaufSbebingungctt werben oor bem Scrmine befannt gemacht, unb wirb nur bemerft, baß bei kaufen unter 50 £blr. bie gahlung fofort ganj gclcißct, pon größeren kauffumttten bagegen minbcßcnS bet üierte Xheil angcjahlt werben muß. ©ie 9fumntctn» pcrjcichniffe fönnen Por bettt Termin auf bett betr. Dbtrförßercien eittgcfchm, auch Slbfchriften bapon gegen Erßattung ber koptalim überfanbt unb bie Zöljer felbß im SBalbe in Slugenfchein genommen wenen. g'orftfmu# (Elabow, ben 2. Siuguß 1872. ©er Dberförßrr. [2421] 53cfanntmad)un([. ©ie Skferung Pott 29 ©tücf holbwcißen* refp. bunten kachelöfen für bie öicfifleii kafernemcntS foü im Sßcgc ber ©ubntifßon att ben «Dlinbcßforbcmben Ptrbungen werben. ©ic Bcbingungcn liegen in unferm Bureau, kloßerßraße 76, in ben ©iettßßunben pon 9—3 Uhr jur Einßcht auS, wofelbß auch btr 2/crmin am ». b. SJft#., Söormittag# «* tUjr, ßattßnbct, unb ßnb bis bahin pcrßegelte Offerten mit ber Sluffchrift: »@ubniiffion auf Sladjdüfcn«; fowic Broben bott jeber ©orte kadhcln, ©eßtttfen unb Briefe cinju- reidhtn. Berlin, ben 3. Siuguß 1872 königliche ©arnifonsBerwaltung. [2426] geucrunc[8*SKatcriaUcn*Ctcfcrung. ©ic ßieferung Pott ca. 720 Eentiter beßer oberfchlcßfcher ©tüefcn-StcinEohlcn, 15 kubifmeter flcingcfchlagcneS kimcnholj (3 ©chnitt), 15 kubifmeter flcingcfchlagcneS Buchcnbolj (2 ©djnitt), SlÜeS beßer Dualität, für baS hießge königliche l.tnbwirthfd)aftlt*r SRufcunt währenb ber Znjperiobc 1872,1873, foü au ben ÜRinbeß» forbernben pergeben werben. ©ic näheren Bcbingungcn ftnb int Bureau bcS «DtufcumS, ©*öne- berget Ufer 9ir. 26, an ben 2Bod)entagcn Pon 9 bis 3 Uhr cinjufehen, unb ßicfcrungSoffertcn bafelbß bis jutn flS, ©eptember b. 3#. unter ber Sluffchrift: »ÖcucruttgS-SRatcrialicn- ßieferung« pcrßcgclt einjurelchen. Berlin, ben 5. Siuguß 1872. ©ic Bcrwaltung beS königlichen lanbwirthfchaftlichcn SRufeumS.

[M. 1006] Bcfattutmachuug.

taffanifebe Eifenhuhn. ©ie ßieferung Pon 7000 ©tücf ober 1,541,400 kilograntme Bubbelßahl-©chicnen hoben BroßlS foü im SBcgc ber öffentlichen ©ubmiffton Perbungen werben., ©ie Dffertcn ßnb bis jutn toit ^8* Vormittags tf IU)r, portofrei, Perßegelt unb mit btr Sluffchrift: »45ffcrtc auf ©efuettens Hefcrung« Ptrfel)en, an bie unterjeichnete ©ireftion cinjurcichcn, welche biefclhen jur genannten Terminsßunbe in ©egenwart bet etwa erfthienenen ©ubmittenten eröffnen wirb. Später eingebenbe Offerten bleiben unbcrucfßchttgt. ©ie UcbcrnahmSbcbingungen nebß Qcicbnung ßnb auf bem Büreau ber unterjeichnetcn ©ireftion jur Einßcht aufgelegt, unb fönnen auch Pon ba gegen Erßattung ber kopial-©cbühren bejogm werben. (a T22/8) Sötcöbabcn^ ben 27. 3uli 1872. königliche ©fenbahn=©ireftiou.

[2-128] Slufforberung her ^onfurögldubiacr nad) §eftfeguug einer jweiten 3tnmcltckung#frift. 3n bem konfurfe übet ben 9iacblaß beS am 6. 3auuat 1872 ju Branbcnburg a. §. rerßorbenen 9ießaurateur8 ©uftao SJlübl* heim jur Slntnelbung btt ftorberungen btt konfurSgläubiger noch tint jweite frriß bi# jum 9. ©eptember *w*® einfdjließlid) feßgefeßt worben. ©ie ©laubiger, welche ihre Slnfprüche noch nicht angemtlbtt haben, werben aufgeforbert, bicfclben, jtt mögen bereits rechtshängig

*'"**••/ / v»v|v»wuf (IV Mivyvil VHUIV fern ober nicht, mit btm bafür rcrlangtcn SSorrecbt bis tu btni gebach- ttn Sage bei uns fdbriftiieb ober ju Brotofoü anjumcloen. ©er Sermin jur Prüfung aller in bet Seit turnt 5. 3uli b. 38. bis jum Slblauf ber jweiten yriß angetnclbcten gorberungen ift auf ben ®*. 'September 181®, Bormittag# 1t llfjr, in tmferent ©crichtSlofal, SerminSjimmer 9tr. 47, not bent kont- miffatf Zcrrn krciSridßer SBeffel, anberaumt/ unb werben jum Er- icbetnen in biefem Sennin bie fämmtlichen ©laubiger aufgeforbert, mclcbe ihre fjorberungen innerhalb einer ber Triften angentclbet haben. 2öcr ferne Slnmclbuitg fdffiftlich einreiebt, bat eine Slbfchrift ber- felbeit unb ihrer Anlagen beijufügen. 3eber ©läubiger» welcher nicht in unferm ©erichtSbejirfc molmt, muf bei ber Slntnelbung feiner ftorberung einen am biejtgcn Orte wohnhaften ober jur Bretel# bei unS berechtigten auswärtigen Be- oollntächtigtm beftellen unb tu ben Slftcn aitjiigcit. ©enjenigen, welchen cS hier an Befanntfchaft fehlt, werben bie 3u|tij-9iätbc kühl- meher unb kluge unb bie SiecbtSamvältc Sprengel unb ©berbeef hier ju ©acbwaltern oorgefcfffageit. Branbcnburg, ben 1. Siuguß 1872. königliches Preisgericht. Slbtheilung L

[24301 Befanntmadhuitg. 3n bent konfurfc über baSBertttögen bcS Kaufmanns 3ofepl) 2:abrjpn#fi bierfclbft, ift jur Slmttclbung ber gorbetungen ber kon- furSglaubigcr tiocb eine jweite f^rift bis jum 9. ©eptember 1872 feß- gefegt worben, ©er Scrmin jur «Prüfung aüer in brr Seit pom 11. 3uli er. bis jum 9. ©eptember 1872 angentclbctcn f^orberungen ijt auf bett 9. 45ftobcr, Bormittag# 11 U&r, por bem Pom* miffar Preisrichter Steigert anberaumf. ©dbrimrn, ben 29. 3uli 1872. königliches Preisgericht. Erße Slbtheilung.

[2427] Befautttmadbung. ©ie Örau 3ba «Summier, geborene Sörlt, ju ©örliß, bat gegen ihren Ehemann, ben früheren Zoljhänblcr ßouiS «Kumntlcr, früher in ktiitau, julcßt in ÖangwattcrSborf wohnhaft, wegen böslicher Ber» laffutig auf ©fwfcbcibuttg gefiagt. Sur Boniabmc ber gcriditlichcn ©übne unb cpcntucü jur Be- antwortung ber Plage wirb ber Bcrflagtc, welcher angeblich int Btai 1871 nach Slntcrlfa auSgewanbert unb beffett gegenwärtiger Slufenthalt unbefannt iß, auf bett »8. «November 185«, Borntittag# n Uhr, Por bem Preisrichter klctfdffe in baS ©tßuttgSjimmcr ber I. Slbthci- lung bcS unterjeichnetcn ©crichtS mit bem Bcbcuten porgclaben, baß bei feinem 2luSbleibcn bet tbatfäcblicbc Plagcportrag in contumaciam S ihn für jugeftanben erachtet unb bemgetnäß, waS StedbtcnS, er- werben wirb. SBalbcnburg t. ©cbleficit, ben 16. 3uli 1872. königliche# PrciSgcvtcht. Erjle Slbtheilung.

Bctfefuefcenc SBjfanutnmcfmnßctt. berliner flemeinmiljicic 33auc\cfeüfcfeaft ©er, flatutenmäiig im Sluguß ju Pcröffcntlichenbc porL Slcdtcntdbaftöbcctcitt ber Berliner gcmcinnütiigen BnunÄ pom 1. 3anuar bis 31. ©ejember 1871 fantt bei bem ©cS fl ? ber ©efeüfchaft, £errn Banguier .^.acfel, ^ranjöfifcbcftrafte V unb bei bem Buchhalter ber ©efeüfchaft, ^errn fienbatbt ' maunftrafe 9ir. 23, in ©mpfang genommen werben. ' SBcriin, ben 6. Stuguft 1872. ©er Slorftaitb ber berliner Qcmetunfi^igcti Saugcfeüfj}, Armee-Prlserven jisnt SHanöber Ölcifch unb ©etnüfe empfehle auf SBefteauna S. ^Dorot^ccnflraßc 91. Bcf a n ntnta ch u ng. äpctnttoycrfciw ©taat#:©tfcnbalni ock ©onncrßag ben 15. Sluguß er. ab follen mit ben 23ormi» 10 Hör 23 Sltinutcn pon ©önabtücf abfahrtnben, Stathmtuaas i 19 Btinutcn in Söhne anfommenben, refp. Stacbmittags l Uh, SPtinutcn pon Söhne abfabrenben , StaclunittagS 4 Ul)r 44 ffij,,. in ©Snabriicf anfommenben, auf fämmtlicben ^wifchcnßatioiun U tenben, fabrplanmätügcn Sügeit Sfr. 133 unb 136 «pftfonen in Pier 2Bagcnflaffen beförbert werben. 9iähereS befagen bie au f ©tatienen auSgcbängtcn Blafatfahrplänc Äatittopcr. hL Sluguft 1872. Äöuiölicftc ©ifenbaV©irc?tion.

alS: alle Sitten beßer ©ütc.

IM. 1C04]

[M. 1005]

@c!?feft'fdK fQvben* fötebit* tien #

Status vom 31. «full 187§. (Saffa* unb 2Öed)feIbeflänbe * cw f (Sffcften nac^ §. 40 beS ©tatut^ l * Unfilnbbarc en-©arlcf)nc ^ ’* föünbbare §l)potbefen*©arIef;ne t n ©arle[;ne an Kommunen unb Korporationen " Sombarb^arlcpne ...... " ©runbftücf^onto ........................ " SDitckerfe ©ebttoren "

137,715. 2t 242,312. 14 887,579. - 24,800. - 3,000. - 13,100. - 76,765. 28 43,263. 1

. iblr. 1,42(8,536. 6’ ft S S I ¥ 8i (gingcja^IteS TOeiuKapitai ' eck RTr lmnnnn Smitttrte 4|pro3entige unhinbbare ^fanbbrlefe " 1 '•) ' ! ' Serf^tebene ^affioa. ' * '§§§ ^ 5Brcötau, ben 3fl« ^wti 187«*

iplr. 1,428,536. (j

^ i c dorret* In

® t t e f t i o ii, mitd).

[2429]

©er Betrag bet ahgefchloffencn refp. beantragten ^hpotbefcit-©ariehne bejiffert ßch im ©anjen auf 4,300,000 Sblr. [2434]

(B a 25,8)

Monats-Ueliersicht der llannoverseben Bank pro Juli 1872. Activa. 1) Kassen-Vorrath Thlr. 1,515,114 a) Geprägtes Geld Thlr. 1,487,993. b) Hannoversche Stadt* scheine, Noten der Preuss. Bank etc 27,121. 2) Wechsel-Bestände 3) Ausgeliehene Kapitalien gegen Unterpfand 4) Debitoren in laufenden Rechnungen gegen Sicherheiten und Diverse Passiva.

3,367,823. 886,664. 3,754,537.

1) Aktien-Kapttal. Thlr. 4,000,000. 2) Banknoten lin Umlauf . 4,249,260. 3) Depositen-Kapitalien zur Verzinsung » 353,305.' 4) Kreditoren in laufenden Rechnungen und Diverse , 921,575. Hannover, den 31. Juli 1872. Hie Direktion- Neumann, Miinkel. Direktor. i. V. [2435] ^PriDatbanf §u (§otl)a. 3J?0iwt«sUeberficftt für 3uli 185®. Aetiva. ©clb Xhlr.

cprägteS tlfen-Slnwcifuitgcn unb frembe Banfnoten

985,792. 29. 15,100. 23. 3,196,320. 16. 323,310. —. 70,366. 16. 1,230,451. 1.

®t Paf. Sücchfcl-Bcßänbc. Sombarb-Bcßänbc ©taatSpapicrc unb (Jffeftcn ©uthaben in Stccbnung unb pcrfcbicbcnc 2lctipa i VH ©ingcjahlteS Slfticnfapital * Shit. 1,800,000. —. - 2,532,500. -. ©fpoßtrn-Papitahen , 25,210. —. ©uthaben m gtechnung » 1,463,631. 25. ®otf)a, ben 31. 3uli 1872. 0irc!tton bcu ^ribatbanf m ©otba. Pühn. 3octufch. [243i] WoiiatöUlcberfi'cht bei - SBcitnarifdicn SSatif. Aetiva. 1) Baare Paßcnbeßänbe: ©cprägteS ©clb Sblr. 1,409,500 OtcmbcPaffcnanwcifungcn u. Banfnoten » 405,131

Janus, tut» ^«iftone=S8crftd^crii«ßö s (4jefcafd[ckaft in ftambuva. SBiCanj ultimo 187i. Sl c 11 v a. Obligationen ber SUtionäre Shaler 450,000. —, ©uthaben tu ber Hamburger Banf » 44,851. 13

©iperfe ©ebitorcS Paffcrtbcßanb Ißccbfclbcßanb ■öppotbefen ■oauSconto ©arlchcit gegen Unterpfanb » auf Bolicctt ber ©efeüfchaft SlitSßäitbe be[ ben Slgenten ©eßunbete Brämien wegen monatlicher, picrtcljährlichcr unb halbjährlicher Brä- mienjahlungen 3nocntarien- unb Utenßlicnconto

21,833. 18. 6. 21.489. 11. -. 56.490. 13. 3 1,713,847. 27. —. 65,000. —. —. 350,670. 19. —. 141,563. 28. 3. 14,997. 2. 3.

175,181. 8. -. 2,859. 15. 3.

Shaler 3,058,785. 5. 6.

m .. .. _ a f f 11ck a. ©runbfapital. ^hater 500,000.-.- Dteferpcn aus ber ScbcnS - BerßchcrungS- Branche . - - - » 1,920,058. -. Bränucnubertrage auS ber ScbenS-Bcrßche- rungS-Branchc. .... , 204,695. 4. yteferoen aus ber «B c nßonS»BcrßchcnmgS* Branche » 256,803. 16. 3,j ©ewtnnrcfcrpcti , 94,922.11.-. SHefcroefonbS ber Slftionäre » 12,711. 20. —. Slcferoe für noch uncrlcbigtc 66 ©tcrbcfäüc » 47,257. 15. - bcögl. »» 9 g giiWjicucr* Berft’cberungcn 5,475 , Dtcferoc für noch nicht erhobene Bcnßoncn... »* 5842’. 17. » » » » » Slfticnjinfcn... * 325.-.- * * » ©iPibenbcit ick 4675.15.-. ©werfe GrcbttorcS , 18. 26. 6.

Hamburg, bc» 6. siuguß 1372.

Shaler 3,058,785. 5.

©ic Direftii'ii ber Ceben§ck unb «PcnßoitS^ßevficfccrmnie-OcfeUfdjafr „Janus“. Wtietl). 5fug. «Sßm, ©dhmibt.

[M. 943]

2) 3) 4 ) 5) 6)

Sßechfclbcßänbe.

Shlr. 1,814,631. ... » 3,734,164. 2luSßel)cnbe Sotubarbbarlchne ck 1,130,380 «en » 117,281!

fffc

1,000,000. 3,601,206. 252,707.

Stcfcrpirtc «Bcimarifd&e Banfaftien. ©uthaben in laufenber «Hcdjnung unb Ber- fchicbencS ©uthaben bei ber Sanbrentenbanf VA« 71 ©ingejahtteS Slfticnfapital - Shlr. 5,000,000. 8) Banfnoten im Umlauf » 3,676,300. ©cpoßtenfaPitalien » 1,714,310. 10) 2lftten-©tPibenbc«(Sonto pro 1868 bis 1871.... » 10,990. ^ cc ‘Staatefaffcn, Brinatperfoncn jc.. » 1,094,024. aßeimar, ben 31. 3uli 1872. ©k ©ireftion ber 2Beimarifd)Ctt SSatif*

^rattffnrter üfUdrineittc 9tütftterftdheruni)#. fHftiett * ©auf ^ , c tratiffart a. D. ®cr 9Iuf(!d)täratb ber «auf befiebt jur Seit aul naebbenannten 2Ritglicbcrn: ft. (tonet#, Äammct=Direffor a. ®. ju Ackn0c, «ovft^enbcr, ©erwart*, 93fmjcrmetfter ju fttatftfnrt a. jieüwrtrctcnber 9Sot ftfeenbet, »einrtd, Sifltd) 6tabtratb ju ®rantf«rt a. ©., fontrcHirenbeä «itfqlicb, Cvtfermaun, Slecbtöamualf ju ^ranffiirt a. f)., SS. ©rimfelct, «cutier ju ®crlin, .§achtä, Kaufmann ju CVöIh, stöbert ÄcUer, «anquier ju Berlin, »öenr Sinnet, 9tcqierunqg.-5Ralf, ju SiiHidiout, 2»Ifrcb SÄoSemtar, «anquier ju ©rcfclb, Steter jr., Kaufmann ju ©labbacb, @lck. 9licfctl*), ©utsbefiper ju ch®ölbcsf bet ©cböninqen. Sfncbbem ber ©treftor öerr Oscar üraufe fein 9lmt nieberqcleqt bat, ftnb bie eunnionen alg «orfianb ber «anf bem fleilBertretcnben ©ireftor ßerrn'S) SScffcr intern mtfhfd) übertragen trorben. ' 1570,7.) efraiiffnvt «. O., bm 20.3ua 1872. ©er «Uufftchtörrttf* &cr ^rmtffurter 2IS3.icnteii!cn §lüä» Heinrich SiOi*. _. Borßhenbcr. ÄontroUirenbcS 2Jtitglieb. # ) nicht Blicfeü, ttckie in ber 2. Beilage «Jir. 171 b. BI. irrthümlich abgebrueft iß.

gleite ^Beilage