1872 / 184 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

gebäude, das sämmtliche Inventarium an Fabrikutensilien, Fabrikaten, werth- vollen Modellen für CJaskronen und architektonischen Ornamenten und AVWerk- zeugen für den Preis von 425.000 fUr. für die Aktien-Gesellschaft erworben, das neu zuzuführende Betriebskapital auf 200.000 Wr. beziffert, und abzüglich eines auf 125,000 Th Ir. norinirten Mypothekenkapi- tals mit dem Aktienkapital von 500.000 TUr. die Aktien - Gesellschaft für Gas- Wasser-Anlagen, Gaskronen sind Zink- Industrie, früher Schäfer u. Hauschner, begründet. Von diesem Kapital sind von den seitherigen Besitzern fest über- nommen 100,000 Thlr., so dass verbleibende 400,000 Thlr. zur Zeichnung aufgelegt werden. In Erwägung der obigen Ausführung, des Umstandes, dass der grösste Theil des Aktienkapitals durch Grund und Boden, durch ein werthvolles Gebäude und durch die zur Vergrösserung zu verwendende Sn in me repräsen- tirt ist, in Erwägung ferner, dass das neue Unternehmen an Prosperität mit der im vorigen Jahr begründeten Aktiengesellschaft Schaffer SS Walcker und Aktiengesellschaft Mattison SS Brandt, welche jetzt 139 resp. 144 notirt sind, mit Erfolg zu rivalisiren berechtigt ist, können wir zuversichtlich das- selbe dem Publikum empfehlen. Berlin, 2. August 1872.

(Dppcnljeim & Co. ßcin & Co.

MmmUih 'XMcuftifchcr Zimt* *feiger«

W y»:- l -Mt w . r .1 wn 1 Uas Tlbonnrmrnt betrögt i 5£l)lr* * ®gr* ® für bas Öirrtdjabr. 3nffrtionsprfis für bm kaum einer öruAjeiic 3 0gr.

184.

©erlitt/ SJtittrood)

Tille poft-Ttnftalten bes unb Tluslanbes nehmen Öcflellung an, für ßerlin bic Crpebitton: ^ictertplatj Rr. 3.

ben 7. Sluguft, Slbettbß.

4893.

©e. ERajcftät ber Zottig haben 2IUcrgnäbigft geruht: Deut Pfarrer gel)cn ju SD^crfflcin, CanbErciS Slawen, bat Rothen 2lblcr*Drben brittcr klaffe; bem Dber*2lntt8richter Soll mann ju SRelfungen unb bein kreiS *fJ3bt)ftEu8 Dr. ©eutfehbein ju .^erjbcrg, krctS ©ehweittiß, ben Rothen 2lblcr--0rben tierter All affe; bem ©eheimen RcgtcrungS* unb 23au=9tath Spittel 31t Dait3ig ben königlichen kroncn*Drbcn jweiter klaffe; bem Alrci&'Jiuerarst 2Bolff 31t spieß ben könig* liehen kroncn-Drben tierter klaffe; bem küftcr ©iltntann 3U Storben unb bem fJ3olijei*2Bacbtmeifter Krüger 31t ßinbett ba8 Slllgcnicine Gshteitjeichcn; fowic bem £ülf8=£autboifteit, Unter* offtjicr ERieth int 1. RE)cinifd)cn 3nfanterie*Regiment Rr. 25 unb bem ©cfrcitcn kanbjiora im 3. ©arbc=©renabier=Rcgi* ment Königin (Elifabctl) bic Rcttung8*2Rcbatllc am Sanbe 31t verleiden.

0c. SRajcftät ber könig haben 2lUcrgnäbigft geruht: Silierböchftihte ©enebmigung 311 ertbcilen 3ur Anlegung bc8 bem ObcrfMUeutcnant ©rafett ton ©dhliübcnbach, DircEtor ber kricgSfcbttlc in fßotSbani, tcrliehcncn komtburfrcuscS »weiter klaffe bcS königlich fächfifchen SUbrecbtS * DrbcnS; bc§ btm Major ton körb er, ä la suite bcS Jpaitnotcrifchcn ftelb*2lrtilleric-'Regtnicitt8 Rr. 10 unb ßebrer bet ber Slrtillcric* ©cbicfifcljuLc / tcrliehcncn kaifcrlid) rufftfehen 0t. ©corgcn* DrbcnS inerter .stlaffc; bcS bem Srentier*Lieutenant fyreiberrn Sfticbefel 31t (Eifcnbad) unb ßubwigSecf, aggregirt bent SRfjcinifchcn kiirafjtcr*Rcgiment Rr. 8, tcrliehcncn ©roßhcr3og* lieb heffifchen Militär fScrbicnftEreu3c8, unb bcS bem ©econbe- Sicutcnant ton ßicbtenbat)n tom 2. fHbcinifdbcn 3nfantcric* Regiment 91r. 28 ucrliebencn ©ro^betAoglibb ntecflenburg* fbrccrinfcbcn 2Hilitär*^erbienfifreu3c§ 3treitcr Allaffc.

S5 e f a n n t nt a dh u n g. Die auf bie Dauer ber SBabefaifon beredmeten § offner binbungm »affl ben Sttorbfcebäbcrn auf ben 3nfdit fföfir (5Bt)f) unb Sylt (Hcitutii/ «ßscßcrtanb) gcßalän ftdck träbrcnb bcö 0)tonatö Stugujl tric folgt: 1) ©on §ufutn nach flöbr unb@9lt fcurd) bie Dmnpjfdbiff« ^oncorbta« unb t«: ttad) Cfö^r täglich mit Sludnabme ber ©onntage; nad) ©t)It ant SPtontag ( Dicnßagf Doitncrftogt öreitag unb 6onnabenb. ^ Sin ben Sagen: 7., 8., 9., 10., 12., 13., 15., 19., 20., 21., 22, §■] ‘4, 26. unb 27. Slugujl ßitb 2öt)f refp. bet Scnufcung bcö ^tmbabnjugcö 6 Ul)r früt) oon Hamburg, nodb an bentfelbcit Sage Ju erretdben. R ^aucr ber Hcbcrfabrt nadb O'ßb» ungefähr 3, nach @t)lt ungefähr ö «tunben. ~ 2) 33oit OlenSburg über Dagcbüll nach 2St)f auf fföbr. &lcnöburg ttad) DagebüÜ ^crfonenpofl täglid) 1130 Uhr Slbenbö plnfunft bcö auö Hamburg 510 Uhr 9tad)ntUtag8 abgehettben ^ümbahnjugeö in DagcbüH 725 Uhr früh- v.» S»n Dagcbütl nach SSt)f jmcitttal täglich tntttclfl ffährfchiffeS, «Ifcn Slbgang burch ben Cintritt ber fyütth hebfngt rtrb. Dauer ber Uehcrfahrt ungefähr H ©tunben. Sion Sonbcrn über £ohcr nach 0t)lt. iBon Sonbern W ßoper ©erfonentoft tägltd) 11 & Ul)r 9tadbntittag8 nach 3tnfünft () jfhr fr 11h /mfi

bißhet fo ehrentoß jurücfgclegtcn ßaufbahn einen neuen Antrieb für bic 3ufunft ßnben. Die @encra[*3nfickcftion habe 3ch beauftragt, btt Ucbcrgabe beß gahnenbanbeß ju teranlaffen. Sßilfcelm.« Der ©eneral ber katallerie, ©eneral*2lbjutant g-teihert ton SJtanteuffcl, faitbte au§ Sab ©a^ein folgenbc8 ©dhteiben: »3# beflage, baß ^eutiae ffcß nicht inmitten beß Regiment« feiern ju fönnen, boch mit bent ©eiße bin ich gegemtärtig. 3ch fage bem Regiment meinen ©lücfttunfd) ju - feinem heutigen ®hrchntaae, ju feiner ganzen ruhmreichen Sergangenhcit; tch begrüße inßbcfonbere ben ©cneral, ber an ber ©ptße ber 1. 2lrttüerte*©rlgabe ßefjt, unb alle kantcrabcn, bie im lefcten gelbjuge unter mir gcfochten haben.« Gine königliche kabiitet&Drbrc hat int 2lnfangc b. 2)t. genehmigt, baß in biefem 3ah rc bic ©cneralffab§tetfen bet bent ©arbc=(Eorh8, bem I., V., VI., VIII., IX., XI., XIII., XIV. unb XV. 2lrmee=(Eoth§ wieber ftattftnben. Diefe Reifen, welche foitfi alljährlich nach beenbeten #crbftübungcn, ge, wohnlich unter Leitung bcö GIckefÖ bcö ©eneralftabeg bet bezüglichen 2lrtnce=(Eorb8, ftattftnben unb ben SwedE haben, Offt3tcrc ber 2lrmce, welche sur außcrorbentlicheit Seförberung, 3ur Serwcnbuitg im ©eneralflabe ober 3Ur hö^cn 2lbju» tantur empfohlen ftnb, ©elcgenheit 3U ihrer fiftttbilbung 3u geben, fittb burch bie beibett lebten kricg8iahrc unterbrochen worben, ©ie bauern in ber Regel nicht über bret SOBocbcn, unb werben währeitb biefer Seit bie qu. Offiüerc al8 ©eneral* ftab§*0fft3iere ton Ditiftoncn, 2ltantgarben*©ro8 ober ©eitert* Detachements terwenbet, wobei bie 2lufträge für biefelben itt ERarfchbefchlen, ReEogno83irungen, (Eroquio, Relationen, Se- richtcn über fc3eitige ©ituationen, 2luffuchcn ton Sitouac» blä|en u. f. w. befielen. 1 Rach einem gwifdhcn bem üreußifchen unb bem ferbi» fchttt krtcgS * fDimiftertttm getroffenen SUblommcn werben mehrere fcrbifdje 0ffixiere 31t hteußifchen SilbungS* anfralten, 'Sruhbcnthcilcn unb 2lbminiflration8behörbcn fom* ntanbirt werben. Die Dicnfllciflung ber genannten Offiziere, welche am 1. OEtobcr b. 3. beginnen foll, ift auf bie Dauer cinc8 3ah»c8 fcjtgcfegt. Den hetreffenben Offtsicrcn foü bic Sciwohnung Jtu beit Sruftyatübungen auch fchtn torher ge* flattct fein. Die beftgnirten ferbifmen Offtjicrc, welche bem ©eneralflabe, bent 3nßcuicurcorü3, ber |2lrtiUeric, katallerie unb 3afanteric gehören, ftnb 3ur Dienftleiftung für beit ÜraEtifchcn Sruhhcnbicnft nach 2lrt ihrer Söaffc beftimmt. Rachbctti ber Sunbe8rath in ber ©ihung tom 5. 3 l| Ü b. 3- bcfchloffctt, baß an ©teile ber ju Rr. 5 bc8 ©chlußürotofollg jnttt Scrtragc tom 8. 3uli 1867 beigefügten Ueberficht ber ©teuerfäjje, welche in bettjenigen Seretn8- ftaaten 2c., wo innere ©teuern auf bic A?ertorbrtngung ober gubcrcitung gewiffer (grjeuqniffc gelegt finb,ton btn gleichnamigen tereinSlänbtfchcn grseugmffeit erhoben werben, eine anbere lieber ficht treten foll, tn welcher bic UcbcrgangSabgaben auf ba8 neue metrifebe Maß umgercchnct ftnb, ift ©eitenS be8 königlichen 0finait3*Minifter8 fänimtlichen fjörotin3ial*©teuer* DircEtorcn, fowic ben königlichen Regierungen 31t fJ3ot8bam, 8-ranffurt a.D. unb ©igmariitgcnunb bcn^auh't*©tcuer-2lemtem für au8* unb inlänbifchc ©egenftänbe ^icrfclbfl btefe lieber* fidht 3ur weiteren Seranlaffung übermittelt worben. Der Miniftcr bcö 3nnern hat mittelft (Erlaß tom 17. t. ER. angeorbitet, baß bic 2lnfteüung ton Unter* fßoliscibeamten in ben ©täbten febergeit lebenslänglich ju erfolgen habe, ba eine 2lnfteUung auf künbigung bic erforber* Iid)c Unabhängigfeit biefer Scamtcn besüglich ihrer bicnftli^cn ©tcUung beeinträchtigen würbe. Um einem 21uftrctcn ber (Ehalcra rc^citig torju- beugen, ftnb bic fämnttlichen SejirfSrcgietungcn ange- wiefett, bic im 3alwe 1866 crlaffcnen Seftimmungcn, ©thuß* maßregeln gegen bie (Ebolcra betreffenb, wieber tn kraft 3U feßen. Zugleich foUen bic Solheibehörbcn autoriftrt werben, biefe Seftimntungen auch auf alle (EtabliffementS mit größerem ERenfchcntcrfehr, wie 3. S. gabrifcn, au83ubchneit, fowic aui im (Eintcritehmen mit ben «PhÜfrtatcn bie geeignetften Dc8« infeftionStnilter tor^ufdjrcibcit. DerDeutfchcSotfdjafterinßoitbon, ©raf Scrnfiorff, ift mit ©cntahlin geftern Rachmittag ton feinen ©efißungcn in ßaucitburg hier cingetroffcn unb heute früh nach karlSbab weitergereift. Der ©efanbtc beö Deutfchcn Reiches in konftantinobcl, ©raf katferling, welcher längere £eit { n «Scrlin terwciUe, bat ftcb nunmehr gur kräftiguitg feiner ©cfunbheit nadb ber ©chwci3 begeben. Der ©eiteral*ffelbntarfchaü jperwartb ton Sitten- felb ift ton ©chloß Srühl a. R. hier angefomnten unb Sritifh £otcl abgeftiegen. Der 03cncral * Cieutcitant unb (Ehcf ber 2lbmitaittät, ©taat8*ERiniftcr t. ©tofdp, ift ton feiner UrlaubSrcifc hierber wieber 3ttrftcf gef ehrt.* Der ©cneral»Cicutenant unb 3nfbectcur ber 2. 3nge* nicur*3nfhcftion, t. ©chul3, ifi in Scgleitung beS Slbfutantcn ber genannten 3nfbcftion, ßaufümannS 3aecfel, ton ber 3nfbt3imng ber ihm unterfMUcn ffeftungen unb Sionier* Sataiüone in bett sprotütjen ©dhleficn unb Sofctt wieber hier cingetroffcn.

Bedingungen zur Betbeilfgung von 500,000 Tbalor Aktion, zerlegt ist 3500 Aktien 300 Thlr. (wovon bereits 100,000 Thaler al pari fest begeben sind) der 2Ut t i t n - 6 c f je 11 f d) ct f t für Gas-, Wasser-Anlagen, Gaskronen- n. Zlnk-Iitetrie (uormals Schäfer unb ^aufdjncr). 1) Die Anmeldungen finden al pari am Donnerstag;, den 8. Anpit d. J., von Vormittags !) ESir bis nachmittags 5 lllir, an den Kassen der Unterzeichneten Firmen statt: Oppenheim & Co. in Berlin, Kronensfr. 14 Bein & Go. in Berlin, Bchreiistr.. I Heymann Oppenheim in Breslau, Oberschlesische Bank für Handel and Industrie in Beuthen, O.-SohL, Agentur der Leipziger Bank in Dresden, Ab Paris in Olaiwitz Hannoversche Diskonto- u. Wechslerbank in Hannover, Wfirttembergische Depositenbank in Stuttgart. 2) Bei der Beteiligung sind 10 pCt. des gezeichneten Betrages baar oder in courshabcndcn Papieren zu deponiren. 3) Im Fall einer leberzeiclmung tritt eine Reduktion der gezeichneten Beträge ein.

®cutfcbet 9ictd)0^ii§etger

unb

e u t f dck c ö Sfetdj. 6c. fDlafcfiat ber Alaifcr unb Alönig b a ^ c * 1 im Slamcit beb ©cutfcbcn DteicbcS ben ^errn rieb rieb SS u cf in fjobarttotrn (Tasmanien) sum Alonful best ch£)eutfcben 9lcicbc§ ju ernennen gcrubt. Siliert)ocbfic Äabinct8*Orbre Dom 18. 3 u,l i 1872 betreffenb bic ’X^eilung ber SDlarine * 3 nt cnbantur in 3tvci €tation8*3ntcnbanturen unb Sinfejung eines T)c3crnat8 für 9tecbmmg§*SKcickifion in ber 5lbmiralität. Stuf 3brcn SBortrag genebmtge 3cb bic S3eränbcrung ber jchigeri Organifaticn bcr)Tcktarinc*3ntcnbantur/ unter glcicb3Citiger SlufbcLumg ber 23e3icbungcn/ in mclcbcn biefclbe nach Maßgabe StcincS CrlaffeS uom 19.3uni 1862 unb ber in {yolge beffeiben ergangenen 3nflruftioncn 311 ben ©ßerften ücl)6 babin, baß biefe Scfjörbc in 3vcci 0tationS*3ntcnbanturcn, bereit SBorficbcr 2)la» rine*3ntenbantur*9lätbc mit bem 2lmt8*Cbaraftcr alS ©tationS» 3ntcnbanten fein foüen, gctbcilt unb eine berfelbcit/ beftimmt für bic 2)larinc*©tatiDn ber Dftfcc, itacb Alicl, bic anbere, bc* fiimrnt für bic SDlarinc=6tation ber 21crbfcc, itacb SDBil^clmSbabctt »erlegt tverbe. Cbcnfo genebntige 3ü) bic Cinfc^ung cineS ?Dc3cr= natS für 2ftcdbmmg8*9tcinfion tn ber Slbmiralttät, auf mclcbcS bic bisherigen ©cfdbafte ber 2»larinc*3ntenbantur, fo mcit ft'c bie tcdjnifcbcn 3»flüwic ber fDlarinc betreffen/ übcr3ugcl;eit fabelt/ unb meinem außerbent ttod) aitbcrc geeignete Oicnft* (jcfdjäftc, itacb bem Crmeffcn beS (Sljcfg ber Slbmiralität, 31t Überreifen ftnb. OaS ^3crfoital bicfcS OesernatS/ mit Cinfdjluß bc^ Oesernentcit, ift uoit ber 2)iarine=3ntcnbantur 31t citt* nehmen. Oie SluSfü^tung beiber Sftaßrcgcln ^at am 1. Cf* lobet* Mefc8 3 a ^ rc ® ju erfolgen. §)ic 3nftruftioiten für bic ®tation8*3ntcnbanturen, fo mte für ba§ ©eternat für 9lecb? nungS.Dlcoißoit in ber Slbmiralität bat ber Cf)ef bcrfclbcn 3U «laßen. Scrlin, ben 18. 3««i 1872. 9ä5ilhclm. 3n fBertrctung be§ Otcid^fanslerS: ©elbrüdf. Sin ben 91cicf)§fan3lcr.